EP1736675A1 - Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag - Google Patents

Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag Download PDF

Info

Publication number
EP1736675A1
EP1736675A1 EP20050013555 EP05013555A EP1736675A1 EP 1736675 A1 EP1736675 A1 EP 1736675A1 EP 20050013555 EP20050013555 EP 20050013555 EP 05013555 A EP05013555 A EP 05013555A EP 1736675 A1 EP1736675 A1 EP 1736675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear motion
rfid tag
motion device
guide member
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20050013555
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736675B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Mechatronics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority to EP20050013555 priority Critical patent/EP1736675B1/de
Priority to DE200550003332 priority patent/DE502005003332D1/de
Priority to US11/455,414 priority patent/US7479885B2/en
Publication of EP1736675A1 publication Critical patent/EP1736675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736675B1 publication Critical patent/EP1736675B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Definitions

  • the invention relates to a linear motion device according to the preamble of claim 1.
  • linear motion devices are in particular Wälz Eisengewindetriebe and linear bearings such as ball bushings, ball and roller rail guides and ball splines.
  • Linear motion devices of this kind are known from the prior art and are widely used, for example, in machine tools. Usually, these devices are provided with labels such as type, serial number, accuracy class and date of manufacture. More recently, there has been a demand to make such labels computer readable, e.g. can be detected automatically during storage. Barcodes are already being used today for this purpose.
  • RFID tags r adio f requency i dentification
  • Such tags can be read without contact by means of electromagnetic waves. They usually require no energy storage, as they are also supplied with readout by means of electromagnetic waves from the outside with energy.
  • These tags have the advantage over bar codes that they can store more data and that they can be read over longer distances and without visual contact.
  • a data processing unit is provided in an RFID tag, for example, the saved data with encryption methods against unauthorized reading.
  • RFID tags are used according to the EP 1 339 014 A1 or the EP 0 155 662 A2 attached to tools so that the machine control can take into account the actual tool dimensions stored therein in the control of the tool path.
  • the corresponding tags are offered for example by the company Balluff under the name "Information System BIS C" on the market and are characterized by a high degree of protection of IP67 according to IEC 60529, ie the tags themselves are against the special stresses in a machine tool particularly well protected by coolants, chips, etc. and therefore relatively expensive.
  • the object of the invention to protect an RFID tag on a linear motion device and, at the same time, install it inexpensively without impairing the function of the RFID tag.
  • This object is achieved in that the electrically non-conductive guide member is provided with an RFID tag, the RFID tag is not accessible from the outside.
  • An RFID tag would thus not work if it were placed in a cavity of the support body because the steel would shield the electromagnetic waves during readout. In an arrangement on the surface of the support body, the tag would not be protected or would have to be laboriously protected with separate covers.
  • the rolling element guide members provide an ideal location for housing an RFID tag.
  • the guide parts which are formed in a linear roller bearing, for example, by the end caps or a ball screw, for example, from the deflectors are usually injection molded from plastic and thus electrically non-conductive. The electromagnetic waves during reading can thus penetrate the guide part unhindered and reach the RFID tag. At the same time it is possible in the plastic injection molding with minimal additional costs to provide a corresponding receiving space for the RFID tag in the guide part. It should be noted that the RFID tag is very small. There are thus also small guide components such as deflectors and slim guide rails for installation in question.
  • the RFID tag can be arranged between the guide component and the carrier body.
  • a cavity for the RFID tag in the guide member in the form of a recess can thus be closed without additional effort by the support body, whereby the tag is protected against environmental influences.
  • the RFID tag recess it is necessary for the RFID tag recess to be arranged on a side of the guide component facing the carrier body. The shielding effect of the support body with respect to the electromagnetic waves when reading the tag can be accepted, since this Nevertheless, waves propagate into the shaded area due to diffraction and reflection effects.
  • the guide components for the rolling elements can certainly be constructed in several parts, as for example from the EP 0 971 140 A1 is known.
  • the corresponding linear motion device in the form of a ball rail guide is shown in the attached Figures 1 and 2.
  • the linear motion device 10 consists of a rod 12 and a rotor 14.
  • the rotor 14 consists of a support body 16 and guide members 18 for the rolling elements, not shown, namely a top plate 20 and a baffle 22.
  • the top plate 20 and the baffle 22 are inserted into each other and fastened together with screws 24 on the support body 16.
  • the rolling elements are based on the support body 16 and on the rod 12 load-transmitting, so that the rotor along the rod 12 is guided linearly movable.
  • raceways 26 are provided, which are complementary to the raceways, not shown, carried out on the support body 16.
  • deflection channels 28 are provided, which are bounded by the baffle 22 inwards.
  • the deflection channels 28 are part of an endless circulation channel in which the rolling elements rotate.
  • the RFID tag is arranged according to the invention in the already existing cavity 30 of the top plate 20 and is thus between the at least one guide member 18, namely the top plate 20, and the support body 16 and is not accessible from the outside.
  • the cavity 30 is closed only indirectly by the support body 16, since the baffle 22 is disposed between the support body 16 and the top plate 20.
  • the guide component consists of plastic, wherein the RFID tag is cast into the guide component.
  • This embodiment is useful when the RFID tag is also for protection against Product counterfeiting should be used, as is known in principle.
  • counterfeit products are a problem since they are offered in different accuracy classes that are not different from the outside but have a significantly different price. It is therefore important that the information about the accuracy class of a linear motion device is immutable and inseparable from it. This goal can be achieved with the described embodiment, because the tag can then be removed only by destroying the guide components. In addition, the finding of the tag by a counterfeiter is made considerably more difficult.
  • the RFID tag according to the invention is cast in a corner region 32 of the top plate 20.
  • This embodiment Due to the low price of an RFID tag, it makes sense to label all guide parts with an RFID tag, which further complicates product counterfeiting.
  • This embodiment also has the advantage that it can automatically check after assembly of the linear motion device, whether the correct components were assembled. This is particularly useful if the guide components are manufactured in different tolerance classes, which can be easily confused. For control purposes, the linear motion device only needs to be brought into the detection area of a corresponding RFID tag reader. Subsequently, a computer connected to the reader can automatically query the various components provided according to a manufacturing bill of materials and check for completeness and correct selection.
  • the RFID tag can consist of an electronic circuit and an antenna, the antenna being applied directly to the guide component by a printing process.
  • an RFID tag for example, according to the US Pat. No. 6,424,263 B1 is constructed, can be dispensed with the carrier film.
  • the antenna can be easily applied to any joining surface of the guide member without providing a separate receiving recess, since it requires almost no space in the thickness direction.
  • the antenna according to the invention is printed on the joining surface 34, since this is particularly well accessible for printing.
  • the antenna is sealed at this point by the baffle 22 made of rubber to the environment particularly well. If the electronic circuit is designed as a silicon chip, a matched recess is provided for this in the baffle 22.
  • the electronic circuit of the RFID tag consists of organic semiconductors and is applied directly to the guide component by a printing process.
  • the antenna and the electronic circuit can thus be applied simultaneously to the guide member.
  • An expensive wiring between the antenna and a conventional electronic circuit in the form of a silicon chip can be omitted.
  • the electronic circuit according to the invention is printed on the joining surface 34 adjacent to the antenna.
  • the RFID tag may comprise a memory and a data processing unit, wherein load information from the outside wirelessly into the memory are transferable and wherein the data processing unit from the stress information calculate the expected remaining life of the linear motion device and wirelessly transmitted to the outside.
  • load information from the outside wirelessly into the memory are transferable and wherein the data processing unit from the stress information calculate the expected remaining life of the linear motion device and wirelessly transmitted to the outside.
  • the higher-level machine therefore only has to transmit the necessary load information wirelessly to the RFID tags and can then also wirelessly query the remaining service life or the state of wear. In this case, only one RFID tag transmitting / receiving device is necessary for all linear motion devices in a parent machine.
  • the necessary load information is available anyway in the control of the higher-level machine.
  • these are, for example, the drive torque and the number of spindle revolutions.
  • the drive torque can be derived, for example, from the drive current of the electric motor that drives the spindle, wherein the drive current is usually controlled by the control of the parent machine and is thus known.
  • the number of Spindle revolutions can in turn be determined with the aid of the position measuring systems connected to the control of the higher-level machine.
  • the life calculation can be carried out on the basis of this data, for example, according to the information in the catalog "Rexroth ball screws" (R310DE 3301, Issue 2004.11, pages 118 to 121) of the applicant from the data processing unit of the RFID tag.
  • the reliability of the determined residual life value can be improved by providing in the linear motion device a sensor which detects vibrations of the rotor, wherein the vibration information is taken into account in the calculation of the remaining service life. From the vibrations of the rotor, in particular those of the support body, a statement about the imminent failure of the linear motion device can be made, as the failure often go damage to the WälzSystemonnebahnen advance. When rolling the rolling elements on the damaged raceways in turn increased vibrations in the support body arise.
  • a vibration sensor is in a ball rail guide according to FIGS. 1 and 2, for example, a piezoelectric crystal into consideration. Certain piezocrystals, which are also used in loudspeakers, for example, release an electrical voltage when they are bent.
  • the central web 36 of the support body 16 is the portion of the support body which is subjected to the greatest bending.
  • the electrical voltage which the piezoelectric crystal emits during the operation of the linear motion device is thus a measure of the oscillatory movements of the carrier body and can be correspondingly evaluated by the RFID tag in order to determine the expected remaining service life of the linear motion device in conjunction with the above-described calculation.
  • the RFID tag is permanently supplied with energy, for example by means of a battery, with it the occurring vibrations can be evaluated at any time and not only during the interrogation of the RFID tag.
  • the linear motion device may be a rolling element screw, wherein in the RFID tag, the actual relationship between rotational position and travel of WälzSystemgewindetriebs is stored and this relationship is taken into account by the control of a parent machine in the attitude control of the rotor. From the DE 16 38 032 C3 or the US 5,237,509 It is known to take into account the inaccuracy of a screw drive of a machine in the position control by means of a correction table. Thus, instead of a linear displacement measuring system, a less expensive rotary encoder can be used without the positioning accuracy of the machine suffers.
  • the correction table which assigns the actual travel path of the rotor to each rotational position of the threaded spindle of the rolling element, is hereby stored in the machine control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bei einer Linearbewegungsvorrichtung (10) ist ein Führungsbauteil (18) für die unbelasteten Wälzkörper so mit einem RFID-Tag versehen, dass das RFID-Tag von außen her nicht zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Linearbewegungsvorrichtungen sind insbesondere Wälzkörpergewindetriebe und Linearwälzlager wie Kugelbüchsen, Kugel- und Rollenschienenführungen sowie Ballsplines.
  • Derartige Linearbewegungsvorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden beispielsweise in Werkzeugmaschinen breite Anwendung. Üblicherweise sind diese Vorrichtungen mit Beschriftungen wie Typ, Seriennummer, Genauigkeitsklasse und Herstellungsdatum versehen. In neuerer Zeit besteht die Forderung derartige Beschriftungen computerlesbar zu gestalten, damit sie z.B. bei der Lagerhaltung automatisch erfasst werden können. Für diesen Zweck werden heute bereits Strichcodes verwendet.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik sogenannte RFID-Tags (radio frequency identification) bekannt. Derartige Tags können mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen berührungslos ausgelesen werden. Sie benötigen üblicherweise keine Energiespeicher, da sie beim Auslesen ebenfalls mittels elektromagnetischer Wellen von außen mit Energie versorgt werden. Diese Tags haben gegenüber Strichcodes den Vorteil, dass sie mehr Daten speichern können und dass sie auch über größere Entfernungen und ohne Sichtkontakt ausgelesen werden können. Oft ist in einem RFID-Tag auch eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen, beispielsweise um die gespeicherten Daten mit Verschlüsselungsverfahren gegen unbefugtes Auslesen zu sichern.
  • In Werkzeugmaschinen werden RFID-Tags gemäß der EP 1 339 014 A1 oder der EP 0 155 662 A2 an Werkzeugen angebracht, damit die Maschinensteuerung die darin gespeicherten tatsächlichen Werkzeugabmessungen bei der Steuerung der Werkzeugbahn berücksichtigen kann. Die entsprechenden Tags werden beispielsweise von der Fa. Balluff unter der Bezeichnung "Informations-System BIS C" am Markt angeboten und zeichnen sich durch eine hohe Schutzart von IP67 nach IEC 60529 aus, d.h. die Tags an sich sind gegen die besonderen Beanspruchungen in einer Werkzeugmaschine durch Kühlschmiermittel, Späne usw. besonders gut geschützt und daher relativ teuer.
  • Gleichzeitig sind beispielsweise aus der US 6,424,263 B1 sehr billige aber nahezu ungeschützte RFID-Tags bekannt, die zukünftig im Einzelhandel die heutigen Preisaufkleber ersetzen sollen. Bei diesen Tags werden der entsprechende Siliziumchip und die zugehörige Antenne von einer Kunststofffolie getragen, die auf das zu kennzeichnende Produkt von außen aufgeklebt werden kann. Die Antenne wird häufig mit einem Druckverfahren auf die Trägerfolie aufgebracht. Darüber hinaus wird bereits daran gearbeitet, den Siliziumchip durch eine Schaltung aus organischen Halbleitern zu ersetzen, die ebenfalls mit einem Druckverfahren auf die Trägerfolie aufgebracht werden kann. Derartige nahezu ungeschützte Tags würden aber bei Verwendung in einer Werkzeugmaschine nach kurzer Zeit zerstört werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein RFID-Tag an einer Linearbewegungsvorrichtung geschützt und gleichzeitig kostengünstig anzubringen ohne die Funktion des RFID-Tags zu beeinträchtigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das elektrisch nicht leitende Führungsbauteil mit einem RFID-Tag versehen ist, wobei das RFID-Tag von außen her nicht zugänglich ist. Der Tragkörper einer Linearbewegungsführung, an dem sich die Wälzkörper ggf. über Laufbahneinlagen lastübertragend abstützen, besteht häufig aus Stahl und ist somit elektrisch leitend. Ein RFID-Tag würde somit nicht funktionieren, wenn man es in einem Hohlraum des Tragkörpers anordnen würde, weil der Stahl die elektromagnetischen Wellen beim Auslesen abschirmen würde. Bei einer Anordnung an der Oberfläche des Tragkörpers wäre das Tag nicht geschützt oder müsste aufwändig mit gesonderten Abdeckungen geschützt werden.
  • Im Gegensatz dazu stellen die Führungsteile für die Wälzkörper einen idealen Ort da, um ein RFID-Tag geschützt unterzubringen. Die Führungsteile, die bei einem Linearwälzlager beispielsweise von den Endkappen oder bei einem Kugelgewindetrieb beispielsweise von den Umlenkstücken gebildet werden, sind üblicherweise aus Kunststoff spritzgegossen und somit elektrisch nicht leitend. Die elektromagnetischen Wellen beim Auslesen können das Führungsteil somit ungehindert durchdringen und das RFID-Tag erreichen. Gleichzeitig ist es beim Kunststoffspritzgießen mit geringsten Mehrkosten möglich, in dem Führungsteil einen entsprechenden Aufnahmeraum für das RFID-Tag vorzusehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das RFID-Tag sehr klein ist. Es kommen somit auch kleine Führungsbauteile wie Umlenkstücke und schlanke Führungsleisten für den Einbau in Frage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das RFID-Tag zwischen dem Führungsbauteil und dem Tragkörper angeordnet sein. Ein Hohlraum für das RFID-Tag im Führungsbauteil in Form einer Ausnehmung kann somit ohne zusätzlichen Aufwand durch den Tragkörper verschlossen werden, wodurch das Tag gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Hierfür ist es notwendig, dass die RFID-Tag-Ausnehmung auf einer dem Tragkörper zugewandten Seite des Führungsbauteils angeordnet ist. Die abschirmende Wirkung des Tragkörpers in Bezug auf die elektromagnetischen Wellen beim Auslesen des Tags kann in Kauf genommen werden, da sich diese Wellen durch Beugungs- und Reflektionseffekte trotzdem in den abgeschatteten Bereich hinein ausbreiten.
  • Bei dieser Ausführungsform ist zu berücksichtigen, dass die Führungsbauteile für die Wälzkörper durchaus auch mehrteilig aufgebaut sein können, wie dies beispielsweise aus der EP 0 971 140 A1 bekannt ist. Die entsprechende Linearbewegungsvorrichtung in Form einer Kugelschienenführung ist in den beigefügten Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Linearbewegungsvorrichtung 10 besteht aus einer Stange 12 und einem Läufer 14. Der Läufer 14 besteht aus einem Tragkörper 16 und Führungsbauteilen 18 für die nicht dargestellten Wälzkörper und zwar einer Kopfplatte 20 und einer Umlenkplatte 22. Die Kopfplatte 20 und die Umlenkplatte 22 werden ineinander gesteckt und gemeinsam mit Schrauben 24 am Tragkörper 16 befestigt. Die Wälzkörper stützen sich am Tragkörper 16 und an der Stange 12 lastübertragend ab, so dass der Läufer entlang der Stange 12 linear beweglich geführt ist. An der Stange 12 sind hierfür Laufbahnen 26 vorgesehen, die komplementär zu den nicht dargestellten Laufbahnen am Tragkörper 16 ausgeführt sind. In der Kopfplatte 20 sind Umlenkkanäle 28 vorgesehen, die von der Umlenkplatte 22 nach innen begrenzt werden. Die Umlenkkanäle 28 sind Teil eines endlosen Umlaufkanals in dem die Wälzkörper umlaufen.
  • Das RFID-Tag wird erfindungsgemäß in dem ohnehin vorhandenen Hohlraum 30 der Kopfplatte 20 angeordnet und befindet sich somit zwischen dem wenigstens einen Führungsbauteil 18, nämlich der Kopfplatte 20, und dem Tragkörper 16 und ist von außen her nicht zugänglich. Der Hohlraum 30 wird aber nur mittelbar vom Tragkörper 16 verschlossen, da zwischen dem Tragkörper 16 und der Kopfplatte 20 die Umlenkplatte 22 angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Führungsbauteil aus Kunststoff besteht, wobei das RFID-Tag in das Führungsbauteil eingegossen ist. Diese Ausführungsform ist nützlich, wenn das RFID-Tag auch zum Schutz gegen Produktfälschungen eingesetzt werden soll, wie dies grundsätzlich bekannt ist. Bei Linearbewegungsvorrichtungen sind Produktfälschungen ein Problem, da diese in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen angeboten werden, die sich von außen nicht unterscheiden aber einen erheblich unterschiedlichen Preis aufweisen. Es ist daher wichtig, dass die Information über die Genauigkeitsklasse einer Linearbewegungsvorrichtung unveränderbar und untrennbar mit dieser verbunden ist. Dieses Ziel lässt sich mit der beschriebenen Ausführungsform erreichen, denn das Tag lässt sich dann nur unter Zerstörung der Führungsbauteile entfernen. Darüber hinaus wird das Auffinden des Tags durch einen Produktfälscher erheblich erschwert. Bei einer Kugelschienenführung gemäß Fig. 1 und 2 ist das RFID-Tag erfindungsgemäß in einem Eckbereich 32 der Kopfplatte 20 eingegossen.
  • Aufgrund des geringen Preises eines RFID-Tags ist es sinnvoll, alle Führungsteile mit einem RFID-Tag zu kennzeichnen, wodurch Produktfälschungen weiter erschwert werden. Diese Ausführungsform hat überdies den Vorteil, dass man nach der Montage der Linearbewegungsvorrichtung automatisiert prüfen kann, ob die korrekten Bauteile zusammengesetzt wurden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Führungsbauteile in unterschiedlichen Toleranzklassen hergestellt werden, die leicht verwechselt werden können. Zur Kontrolle muss die Linearbewegungsvorrichtung nur in den Erfassungsbereich eines entsprechenden RFID-Tag-Lesegeräts gebracht werden. Anschließend kann ein Computer, der mit dem Lesegerät verbunden ist, automatisiert die verschiedenen Bauteile, die gemäß einer Fertigungsstückliste vorgesehen sind, abfragen und auf Vollständigkeit und korrekte Auswahl hin überprüfen.
  • Um auch den Tragkörper gegen Fälschungen zu schützen, kann daran gedacht sei, das Führungsbauteil mit dem eingegossenen RFID-Tag durch Umspritzen des Tragkörpers herzustellen und somit fest mit diesem zu verbinden. Somit kann das Tag nur unter Zerstörung des Tragköpers entfernt werden, wodurch die Linearbewegungsvorrichtung im Wesentlichen wertlos würde. Das Umspritzen einer Linearbewegungsführung ohne RFID-Tag ist grundsätzlich aus der US 3,971,264 bekannt.
  • Weiter kann das RFID-Tag aus einer elektronischen Schaltung und einer Antenne bestehen, wobei die Antenne mit einem Druckverfahren unmittelbar auf das Führungsbauteil aufgebracht ist. Durch diese Ausgestaltung kann bei einem RFID-Tag, das beispielsweise entsprechend der US 6,424,263 B1 aufgebaut ist, auf die Trägerfolie verzichtet werden. Darüber hinaus kann die Antenne einfach auf jede beliebige Fügefläche des Führungsbauteils aufgebracht werden ohne eine gesonderte Aufnahmeausnehmung vorzusehen, da sie in Dickenrichtung nahezu keinen Platz benötigt. Bei der Linearführung gemäß Fig. 1 und 2 wird die Antenne erfindungsgemäß auf die Fügefläche 34 aufgedruckt, da diese für das Drucken besonders gut zugänglich ist. Darüber hinaus wird die Antenne an dieser Stelle von der Umlenkplatte 22 aus Gummi zur Umgebung hin besonders gut abgedichtet. Falls die elektronische Schaltung als Siliziumchip ausgeführt ist, wird in der Umlenkplatte 22 eine angepasste Ausnehmung für diesen vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die elektronische Schaltung des RFID-Tags aus organischen Halbleitern und ist mit einem Druckverfahren unmittelbar auf das Führungsbauteil aufgebracht. Die Antenne und die elektronische Schaltung können somit gleichzeitig auf das Führungsbauteil aufgebracht werden. Eine aufwändige Verdrahtung zwischen der Antenne und einer konventionellen elektronischen Schaltung in Form eines Siliziumchips kann entfallen. Bei der Linearführung gemäß Fig. 1 und 2 wird die elektronische Schaltung erfindungsgemäß benachbart zur Antenne auf die Fügefläche 34 aufgedruckt.
  • Weiter kann das RFID-Tag einen Speicher und eine Datenverarbeitungseinheit umfassen, wobei Beanspruchungsinformation von außen drahtlos in den Speicher übertragbar sind und wobei die Datenverarbeitungseinheit aus den Beanspruchungsinformationen die zu erwartende Restlebensdauer der Linearbewegungsvorrichtung berechnen und drahtlos nach außen übertragen kann. Aus der DE 34 07 716 C2 ist grundsätzlich bekannt, den Verschleißzustand eines Verschleißteils im Betrieb rechnerisch fortlaufend zu ermitteln, um den bevorstehenden Ausfall des Verschleißteils rechtzeitig anzuzeigen. Dieses Verfahren ist bei Linearbewegungsvorrichtungen ebenfalls anwendbar, da auch diese einem Verschleiß unterliegen.
  • Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Linearbewegungsvorrichtungen und der damit einhergehenden unterschiedlichen Berechnungsverfahren ist es für den Anwender derselben nicht zumutbar, die Verschleißberechnung in die Steuerung der übergeordneten Maschine einzuprogrammieren. Es ist vielmehr wünschenswert, wenn die Linearbewegungsvorrichtung die entsprechende Verschleißvorhersage selbst durchführt. Diese Aufgabe wird von einer Linearbewegungsvorrichtung mit den oben beschrieben Merkmalen gelöst.
  • Die übergeordnete Maschine muss somit nur die notwendigen Beanspruchungsinformationen drahtlos an die RFID-Tags übertragen und kann anschließend die Restlebensdauer bzw. den Verschleißzustand ebenfalls drahtlos abfragen. Dabei ist für alle Linearbewegungsvorrichtungen in einer überordneten Maschine nur eine RFID-Tag Sende-/Empfangseinrichtung notwendig.
  • Die notwendigen Beanspruchungsinformationen stehen in der Steuerung der übergeordneten Maschine ohnehin zur Verfügung. Bei einem Kugelgewindetrieb sind dies beispielsweise das Antriebsdrehmoment und die Anzahl der Spindelumdrehungen. Das Antriebsmoment kann beispielsweise aus dem Antriebsstrom des Elektromotors, der die Spindel antreibt abgeleitet werden, wobei der Antriebsstrom üblicherweise von der Steuerung der übergeordneten Maschine geregelt wird und damit bekannt ist. Die Anzahl der Spindelumdrehungen kann wiederum mit Hilfe der Wegmesssysteme, die an die Steuerung der übergeordneten Maschine angeschlossen sind, ermittelt werden. Die Lebensdauerberechung kann anhand dieser Daten beispielsweise entsprechend den Angaben in dem Katalog "Rexroth Kugelgewindetriebe" (R310DE 3301; Ausgabe 2004.11; Seite 118 bis 121) der Anmelderin von der Datenverarbeitungseinheit des RFID-Tags durchgeführt werden.
  • Die Zuverlässigkeit des ermittelten Restlebensdauerwertes kann dadurch verbessert werden, dass in der Linearbewegungsvorrichtung ein Sensor vorgesehen ist, der Schwingungen des Läufers erfasst, wobei die Schwingungsinformationen bei der Berechnung der Restlebensdauer berücksichtigt werden. Aus den Schwingungen des Läufers insbesondere denen des Tragkörpers kann eine Aussage über den bevorstehenden Ausfall der Linearbewegungsvorrichtung getroffen werden, da dem Ausfall oft Beschädigungen an den Wälzkörperlaufbahnen voraus gehen. Beim Abrollen der Wälzkörper über die beschädigten Laufbahnen entstehen wiederum vermehrt Schwingungen im Tragkörper. Als Schwingungssensor kommt bei einer Kugelschienführung gemäß Fig. 1 und 2 beispielsweise ein Piezokristall in Betracht. Bestimmte Piezokristalle, die beispielsweise auch in Lautsprechern verwendet werden, geben eine elektrische Spannung ab, wenn sie verbogen werden. Deshalb ist es vorteilhaft, einen derartigen Piezokristall am Mittelsteg 36 des Tragkörpers 16 vorzugsweise durch Aufkleben anzubringen, da der Mittelsteg der Abschnitt des Tragkörpers ist, der am stärksten auf Biegung beansprucht wird. Die elektrische Spannung, die der Piezokristall während des Betriebs der Linearbewegungsvorrichtung abgibt, ist somit ein Maß für die Schwingungsbewegungen des Tragkörpers und kann vom RFID-Tag entsprechend ausgewertet werden, um in Verbindung mit der oben beschrieben Berechnung die zu erwartende Restlebensdauer der Linearbewegungsvorrichtung zu ermitteln. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das RFID-Tag permanent z.B. mittels einer Batterie mit Energie versorgt wird, damit die auftretenden Schwingungen zu jeder beliebigen Zeit ausgewertet werden können und nicht nur während des Abfragens des RFID-Tags.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Linearbewegungsvorrichtung ein Wälzkörpergewindetrieb sein, wobei in dem RFID-Tag der tatsächliche Zusammenhang zwischen Drehstellung und Verfahrweg des Wälzkörpergewindetriebs gespeichert ist und wobei dieser Zusammenhang von der Steuerung einer übergeordneten Maschine bei der Lagesteuerung des Läufers berücksichtigt wird. Aus der DE 16 38 032 C3 oder der US 5,237,509 ist bekannt, die Ungenauigkeit eines Gewindetriebs einer Maschine bei der Lageregelung mittels einer Korrekturtabelle zu berücksichtigen. Somit kann anstatt eines Linearwegmesssystems ein kostengünstigerer Drehgeber verwendet werden, ohne dass die Positioniergenauigkeit der Maschine leidet. Die Korrekturtabelle, die jeder Drehstellung der Gewindespindel des Wälzkörpergewindetriebs den tatsächlichen Verfahrweg des Läufers zuordnet, ist hierbei in der Maschinensteuerung gespeichert. Dies hat den Nachteil, dass bei einem Austausch des Wälzkörpergewindetriebs, beispielsweise im Rahmen einer Reparatur der übergeordneten Maschine, die entsprechende Korrekturtabelle neu ermittelt und in die Maschinensteuerung eingegeben werden muss. Dies ist im Rahmen einer Reparatur nur schwer zu bewerkstelligen und in jedem Fall sehr aufwändig. Einfacher ist es, wenn der Hersteller des Wälzkörpergewindetriebs die entsprechenden Informationen bereits bei der Herstellung desselben ermittelt und anschließend an den Kunden weitergibt. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist sichergestellt, dass diese Informationen unverwechselbar und unverlierbar mit der Spindel verbunden sind, so dass die Steuerung der übergeordneten Maschine immer mit den korrekten Daten arbeitet. Hierbei ist anzumerken, dass eine mögliche Verwechslung erst beim Betrieb der übergeordneten Maschine beispielsweise durch fehlerhaft produzierte Teile erkannt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearbewegungsvorrichtung
    12
    Stange
    14
    Läufer
    16
    Tragkörper
    18
    Führungsbauteil
    20
    Kopfplatte
    22
    Umlenkplatte
    24
    Schraube
    26
    Laufbahn
    28
    Umlenkkanal
    30
    Hohlraum
    32
    Eckbereich
    34
    Fügefläche
    36
    Mittelsteg

Claims (11)

  1. Linearbewegungsvorrichtung (10) bestehend aus einer Stange (12) und einem Läufer (14), der an der Stange mit wenigstens einem Wälzkörperumlauf beweglich gelagert ist, wobei der Läufer (14) einen elektrisch leitenden Tragkörper (16), an dem sich die Wälzkörper lastübertragen abstützen, und wenigstens ein elektrisch nicht leitendes Führungsbauteil (18) für die unbelasteten Wälzkörper umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (18) mit einem RFID-Tag versehen ist, wobei das RFID-Tag von außen her nicht zugänglich ist.
  2. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag zwischen dem Führungsbauteil (18) und dem Tragkörper (16) angeordnet ist.
  3. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (18) aus Kunststoff besteht, wobei das RFID-Tag in das Führungsbauteil (18) eingegossen ist.
  4. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (18) durch Umspritzen des Tragkörpers (16) fest mit diesem verbunden ist.
  5. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag aus einer elektronischen Schaltung und einer Antenne besteht, wobei die Antenne mit einem Druckverfahren unmittelbar auf das Führungsbauteil (18) aufgebracht ist.
  6. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung aus organischen Halbleitern besteht und mit einem Druckverfahren unmittelbar auf das Führungsbauteil (18) aufgebracht ist.
  7. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungsbauteile mit einem RFID-Tag versehen sind.
  8. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag einen Speicher und eine Datenverarbeitungseinheit umfasst, wobei Beanspruchungsinformation von außen drahtlos in den Speicher übertragbar sind und wobei die Datenverarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, aus den Beanspruchungsinformationen die zu erwartende Restlebensdauer der Linearbewegungsvorrichtung (10) zu berechnen, und wobei das Ergebnis drahtlos nach außen übertragbar ist.
  9. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Linearbewegungsvorrichtung (10) ein Sensor vorgesehen ist, der Schwingungen des Läufers erfasst, wobei die Schwingungsinformationen bei der Berechnung der Restlebensdauer berücksichtigt werden.
  10. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Tag permanent mit Energie versorgt wird.
  11. Linearbewegungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verwendung in einer übergeordneten Maschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearbewegungsvorrichtung (10) ein Wälzkörpergewindetrieb ist, wobei in dem RFID-Tag der tatsächliche Zusammenhang zwischen Drehstellung und Verfahrweg des Wälzkörpergewindetriebs gespeichert ist und wobei dieser Zusammenhang von der Steuerung der übergeordneten Maschine bei der Lagesteuerung des Läufers berücksichtigt wird.
EP20050013555 2005-06-23 2005-06-23 Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag Not-in-force EP1736675B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050013555 EP1736675B1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
DE200550003332 DE502005003332D1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
US11/455,414 US7479885B2 (en) 2005-06-23 2006-06-19 Linear motion device with an RFID tag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050013555 EP1736675B1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736675A1 true EP1736675A1 (de) 2006-12-27
EP1736675B1 EP1736675B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35355078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013555 Not-in-force EP1736675B1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7479885B2 (de)
EP (1) EP1736675B1 (de)
DE (1) DE502005003332D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009093A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit RFID-Tag
DE102008013088A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE102008036225A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Lagerbestandteil und Lageranordnung mit einer Antenne
CN103846682A (zh) * 2013-03-11 2014-06-11 南京理工大学 一种侧向预紧式滚滑复合导轨结构
WO2018233750A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum schmieren einer linearführung und linearführung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316742B2 (en) * 2007-12-11 2012-11-27 Kennametal Inc. Cutting tool with integrated circuit chip
DE102008006819B4 (de) * 2008-01-31 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit hoher Breite
WO2009117396A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Suprock Christopher A Smart machining system and smart tool holder therefor
JP5756302B2 (ja) * 2011-02-09 2015-07-29 日本トムソン株式会社 潤滑機能を備えた極小形の直動案内ユニット
JP5912426B2 (ja) 2011-11-07 2016-04-27 ヤマハ発動機株式会社 リニアコンベア
US9169868B2 (en) * 2012-05-01 2015-10-27 Chieftech Precision Co., Ltd. Movable member for linear slide assembly
US9019081B2 (en) 2013-02-19 2015-04-28 Tyco Fire & Security Gmbh Tag detacher with haptic feedback
DE102013220321A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem mit einem für eine Steuerung auslesbaren Datenspeicher
WO2015058793A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Method for producing a bearing product with an authentication code
US9611107B2 (en) 2014-12-08 2017-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear drive transport system and method
US10492747B2 (en) 2016-07-18 2019-12-03 KUB Technologies, Inc. System and method for extending and retracting a moveable arm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971140A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
US20020186134A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 The Timken Company Bearing with data storage device
WO2004072747A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Ntn Corporation Icタグを用いた機械部品ならびにその品質管理方法および異常検査システム
JP2005042895A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Nsk Ltd 転がり軸受装置
JP2005140606A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Nsk Ltd 転がり軸受ユニットの荷重測定装置及びその製造装置
WO2005052398A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Ntn Corporation Icタグ付軸受およびそのシール
WO2005052397A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Ntn Corporation Icタグ付軸受およびそのシール

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1339014U (de)
US3555254A (en) * 1967-04-17 1971-01-12 Gerber Scientific Instr Co Error correcting system and method for use with plotters, machine tools and the like
FR2230238A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Tech Integrale
DE3407716A1 (de) 1984-03-02 1985-09-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen
DE3410410A1 (de) 1984-03-21 1985-09-26 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Werkzeughalter mit datentraeger zur kennung seines werkzeuges
JPH03260708A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Toshiba Mach Co Ltd 位置誤差補正方法
WO1999013441A2 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Precision Dynamics Corporation Radio frequency identification tag on flexible substrate
DE69938929D1 (de) * 1998-09-11 2008-07-31 Motorola Inc Rfid-etikettenvorrichtung und verfahren
US6986418B2 (en) * 1998-12-10 2006-01-17 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner scraper blade with sensor and control system therefor
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
US6939044B1 (en) * 1999-10-22 2005-09-06 Thomson Industries, Inc. Recirculating rolling element cartridge for linear motion bearing assembly
JP4568453B2 (ja) * 2000-05-29 2010-10-27 Thk株式会社 運動案内装置
US6424263B1 (en) * 2000-12-01 2002-07-23 Microchip Technology Incorporated Radio frequency identification tag on a single layer substrate
DE10126439A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
RU2004113658A (ru) * 2001-10-04 2005-02-10 Континенталь Тевес Аг Унд Ко. Охг (De) Система передачи параметров состояния шины колеса
JP2003161319A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Ndc Co Ltd 直線案内滑り軸受
US7116213B2 (en) * 2002-11-22 2006-10-03 Michelin Recherche Et Technique S.A. Acoustic wave device with modulation functionality
US7005987B2 (en) * 2003-10-30 2006-02-28 Michelin Recherche Et Technique S.A. Acoustic wave device with digital data transmission functionality

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971140A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
US20020186134A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 The Timken Company Bearing with data storage device
WO2004072747A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Ntn Corporation Icタグを用いた機械部品ならびにその品質管理方法および異常検査システム
JP2005042895A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Nsk Ltd 転がり軸受装置
JP2005140606A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Nsk Ltd 転がり軸受ユニットの荷重測定装置及びその製造装置
WO2005052398A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Ntn Corporation Icタグ付軸受およびそのシール
WO2005052397A1 (ja) * 2003-11-25 2005-06-09 Ntn Corporation Icタグ付軸受およびそのシール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009093A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Schaeffler Kg Wälzlager mit RFID-Tag
DE102008013088A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE102008036225A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Lagerbestandteil und Lageranordnung mit einer Antenne
CN103846682A (zh) * 2013-03-11 2014-06-11 南京理工大学 一种侧向预紧式滚滑复合导轨结构
WO2018233750A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum schmieren einer linearführung und linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1736675B1 (de) 2008-03-19
DE502005003332D1 (de) 2008-04-30
US7479885B2 (en) 2009-01-20
US20060290507A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736675B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
EP3126810B1 (de) Riemenantrieb und verfahren zum überwachen eines solchen riemenantriebs
EP0976103B1 (de) Datenkarte und verfahren zur herstellung einer datenkarte, sowie vorrichtung zur herstellung einer datenkarte
EP1959240B1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011011300B4 (de) Rollenantrieb und Verfahren zum Steuern einer Anlage
EP3377436B1 (de) Verfahren zum bestimmen von informationen über in einem aufzugschacht aufgenommene aufzugkomponenten und aufzuganlage
EP2995424B1 (de) Handzange
EP2533018B1 (de) Lineares Wegmesssystem
CH659800A5 (de) Ausweiskarte mit ic-baustein.
DE102011089605A1 (de) Vorrichtung mit Messeinrichtung zum Messen von Kräften und/ oder Belastungen
DE102006015065A1 (de) Einbaumotor, insbesondere Einbau-Torquemotor
DE112004002235T5 (de) Lager mit IC-Kennzeichnung und Dichtung dafür
DE102008013088A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE202014011110U1 (de) Handzange
DE102007020940B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
DE10314795A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Messung von Positionen, Wegen und/oder Winkeln sowie daraus ableitbaren Größen
EP2897263B1 (de) Elektromotor mit Drehpositionsgeber
DE202012005284U1 (de) Lineares Wegmesssystem
EP3394870B1 (de) Betätiger eines befehls- oder meldegeräts
DE102019108981B4 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sensorik eines Radsatzlagers
DE102015212728A1 (de) Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine
DE19955685A1 (de) Identifikationselement
AT501762B1 (de) Datenerfassung- und datenspeichersystem sowie verfahren zur datenerfassung und -speicherung für präzisionswerkzeuge
EP1705123A1 (de) Siegelgerät, Sterilgutverpackungsbeutel und Lagerraum für Sterilgutverpackungsbeutel
DE102009009308A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH

Free format text: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH#ERNST-SACHS-STRASSE 100#97424 SCHWEINFURT (DE) -TRANSFER TO- BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH#ERNST-SACHS-STRASSE 100#97424 SCHWEINFURT (DE)

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003332

Country of ref document: DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003332

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630