EP1736669A2 - Regelbare Kühlmittelpumpe - Google Patents
Regelbare Kühlmittelpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1736669A2 EP1736669A2 EP06010442A EP06010442A EP1736669A2 EP 1736669 A2 EP1736669 A2 EP 1736669A2 EP 06010442 A EP06010442 A EP 06010442A EP 06010442 A EP06010442 A EP 06010442A EP 1736669 A2 EP1736669 A2 EP 1736669A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impeller
- bearing
- pump
- collar
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/022—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/162—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/102—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
Definitions
- the invention relates to a controllable coolant pump driven by torque transmission elements for internal combustion engines.
- crankshaft coolant pumps must therefore always be dimensioned so that they cause sufficient cooling performance even at low speed and high engine load - for example, when driving uphill with trailer.
- crankshaft coolant pumps Another major drawback of such directly driven by the crankshaft coolant pumps is that they begin immediately in the warm-up phase with the heat dissipation of the motor generated and actually in the warm-up phase also urgently needed in the engine heat.
- thermocouples used for this speed control generate a dependent of the respective coolant temperature frictional force, slip occurs between the pump shaft and the impeller not only briefly, which inevitably increased wear of the torque transmission surfaces occurs.
- a hydrostatic clutch with a driving, internally toothed ring gear and an eccentrically mounted, with the ring gear as a gear pump cooperating inner wheel is prescribed, which is controlled by a throttled bypass.
- the two disc parts of the impeller are connected at cold start by means of a clutch. From a predetermined speed, this clutch opens, which then promotes the pump specifically less coolant at higher speed.
- the DE 33 29 002 A1 describes, however, a controllable coolant pump with a device for displacement of the impeller as a function of the coolant temperature by means of a thermocouple to reduce with increasing coolant temperature between the radial blades of the pump impeller and the pump housing gap, and thereby to increase the coolant flow rate.
- the DE 41 42 120 A1 describes a controllable cooling water pump in which the power of the cooling water pump by the variation of the impeller adjacent gap, by means of an axially displaceable ring, can be changed.
- the drive power of the coolant pump can be varied only slightly at very poor efficiency. Due to the unfavorable design of the suction area, with the mandatory in the suction mouth webs, there is a strong cavitation. In addition, the axial adjusting device requires a large space.
- the invention is therefore based on the object to develop a driven, controllable coolant pump for internal combustion engines, which does not have the aforementioned disadvantages of the prior art, coolant temperature dependent exact and gentle, can be controlled continuously, it is wear-susceptible and störunan classroom, and high efficiency one optimal, very precisely controlled adjustment of the coolant volume flow to the heat balance of the engine significantly reduces the warm-up phase of the engine, the pollutant emissions as well as simultaneously reduces friction losses and fuel consumption, and with minimal space high functional and operational reliability over the entire Lifetime guaranteed, and is also suitable for retrofitting of existing engine generations.
- controllable coolant pump with a mounted in a pump bearing in the bearing housing, driven pump shaft, a bearing space from the pump chamber sealing gasket, preferably a mechanical seal and a freely rotatably mounted on a plain bearing of the pump shaft impeller arranged by a arranged on the pump shaft coupling depending on the temperature of the coolant is driven, characterized in that in the impeller a multi-stepped cylindrical interior with sealing collar / s and this / this Dichtbund / s adjacent, an inner toothing similar outer rotor contour is arranged, said on the pump shaft in addition to the sliding bearing for the impeller is rotatably disposed with a / two cylindrical Lagerbund / s and one / two sealing ridge / s eccentric provided, on which is rotatably provided with an external toothed inner rotor, which analo with the outer rotor contour in the impeller g is able to cooperate with the operating principle of a gerotor pump as a clutch,
- Essential to the invention is in this context also that on the / the bearing collars on one or both sides of the eccentric axially displaceable each one of the respective sealing collar reaching to each associated sealing ridge pressure plate is arranged, which between their respective investment in the sealing web and the sealing collar and a spaced from the respective sealing ridge, arranged on the associated bearing collar pressure surface is slidably mounted / are, wherein on the side facing away from the eccentric of the pressure plate / n each one rotatably mounted in the impeller bimetallic disk is fixed adjacent.
- overflow grooves are arranged in the working area of the pressure plate (s) in the annular casing of the impeller, which ensure optimum coolant exchange.
- the speed of the pump impeller approximately corresponds to the input speed of the pump shaft.
- the bimetallic disc (s) relieves / relieves the pressure plate (s).
- an abutment disc At the support surface of the seal ring according to the invention is an abutment disc to which a relative movement between the rotating at the speed of the impeller abutment disc and the revolving at the speed of the pump shaft seal ring allows, so that by means of inventive arrangement an axial displacement of the impeller on the pump shaft is avoided.
- bimetallic disc can be varied depending on the respective coolant temperature due to the inventive arrangement on the pressure plate, the gap width between the pressure plate and the sealing land or the sealing collar, so that increases with increasing gap width, the circulating between the displacement chambers coolant and thereby the driving torque between the pump shaft and impeller sink.
- the minimum, speed-dependent drag torque between the pump shaft and the impeller can be specified.
- the solution according to the invention thus enables effective control of the drive torque of the impeller of a driven coolant pump with high efficiency and thereby enables an optimal adaptation of the coolant volume flow to the heat balance of the engine.
- optimal temperature-dependent adjustable solution is also suitable for retrofitting existing engine generations.
- FIG. 1 shows a design of the controllable coolant pump according to the invention in a front view, with a bearing housing 2 and a pump wheel 5.
- FIG. 2 shows this coolant pump according to the invention of FIG. 1 in section at A-A.
- FIG. 3 also shows an exploded view of the controllable coolant pump according to the invention according to FIG.
- a driven pump shaft 3 is mounted in a bearing housing 2 while a pump bearing 1 is arranged.
- a driven pump shaft 3 is mounted in this pump bearing 1.
- a seal 4 preferably a mechanical seal is arranged between the storage space and the pump chamber.
- impeller 5 is freely rotatably mounted on a arranged between the pump shaft 3 and the impeller 5 bearing bush 6.
- Bearing housing side is in the impeller 5 a multiple stepped cylindrical interior with a sealing collar 7 and a sealing collar 7 adjacent this, an internal toothing similar, outer rotor contour 8 is arranged.
- This pressure plate 13 is slidably mounted between its abutment with the sealing web 10 and seal collar 7 and a pressing surface 14 of the sealing web 10 spaced on the bearing collar 9 rotationally fixed slide ring 17.
- overflow 19 are arranged for coolant exchange in the annular casing 18 of the impeller.
- an abutment collar 20 is arranged on the bearing side in the interior of the impeller 5, on which a rotatably arranged in the impeller, the sliding ring 17 is not touching, provided for the displaced coolant with flow holes 21st
- Bimetallic disc 22 abuts.
- the bimetallic disc 22 adjacent rotatably disposed a spacer ring 23 to which a provided with overflow holes 24 for the coolant and a pump shaft bore 25 abutment disc 26 is arranged rotationally fixed adjacent.
- This abutment disc 26 abuts the area adjacent to the pump shaft bore 25 on the support surface 26 of the sliding ring 17 opposite the pressure surface 14, with the abutment disc 26 adjacent to its position securing in the impeller 5 a support ring 27 arranged in the impeller.
- FIG. 4 shows a section through the impeller 5 of the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 2 at B-B with the external rotor contour 8 arranged in the impeller 5 and the eccentric 11 arranged rotatably on the pump shaft 3.
- eccentric 11 On this eccentric 11 a rotatably provided with an external toothing inner rotor 12 is rotatably able to interact with the outer rotor contour 8 analogous to the operating principle of a gerotor.
- the filled with coolant displacement chambers 31 are formed, which can be "variably sealed” according to the invention by the pressure plate by means of the bimetallic disc and an effective control of the drive torque of the impeller 5 of the driven coolant pump with high efficiency, and so allow an optimal adjustment of the coolant flow rate to the heat balance of the engine.
- FIG. 5 now shows the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 2 with a pressure plate 13 pressed against the sealing collar 7 and sealing web 10 in hot coolant from the bimetallic disc 22 in accordance with the invention.
- this pressure plate 13 which is thus pressed, lies tight against the inner rotor 12 and thus prevents the fluid exchange between the two filled with coolant and formed by the outer rotor contour 8 and the outer toothing of the inner rotor 12 displacement chambers.
- the rotational speed of the impeller 5 approximately corresponds to the drive rotational speed of the pump shaft 3.
- FIG. 6 shows the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 2 with the pressure plate 13 completely relieved of the bimetallic disc 22.
- Coolant is pressed from one into the other displacement chamber via the opening gap between the sealing web 10, side wall of the inner rotor 12 and sealing collar 7, and the pressure plate 13 is displaced until it rests against the bimetal disk 22 again.
- the inner rotor 12 runs in the outer rotor contour 8 of the impeller 5.
- the gap width between the pressure plate 13, the sealing web 10, the side wall of the inner rotor 12 and the sealing collar 7 as a function of the coolant temperature exactly and smoothly steplessly controlled by means of the bimetallic disc 22.
- the solution according to the invention thus ensures an effective control of the drive torque of the impeller 5 of the driven coolant pump with high efficiency and thus an optimal adaptation of the coolant volume flow to the heat balance of the engine.
- a circulation groove 30 is arranged both in the bearing bore 28 of the impeller 5 and in the bearing seat 29 of the eccentric 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine von Drehmomentübertragungselementen angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore.
- Im Stand der Technik sind Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotore vorbeschrieben, welche mittels Drehmomentübertragungselementen von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben werden.
- Dabei hat eine direkte Kopplung der Kühlmittelpumpe beispielsweise mit der Kurbelwelle des Motors zur Folge, dass der geförderte Kühlmittelvolumenstrom stets von jeweiligen Drehzahl des Motors bestimmt wird.
- Derartige mit der Kurbelwelle direkt gekoppelte Kühlmittelpumpen müssen daher stets so dimensioniert sein, daß sie selbst bei niedriger Drehzahl und hoher Motorbelastung - beispielsweise bei Bergfahrten mit Hänger - eine ausreichende Kühlleistung bewirken.
- Daher muss die Kühlleistung wie auch die Antriebsleistung derartiger Kühlmittelpumpe stets für den "normalen Betrieb" zu hoch ausgelegt sein, wodurch zwangsläufig ein erhöhter Kraftstoffverbrauch zum Antrieb der Kühlmittelpumpe benötigt wird.
- Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger von der Kurbelwelle direkt angetriebenen Kühlmittelpumpen besteht darin, daß diese bereits in der Warmlaufphase sofort mit der Wärmeabfuhr der im Motor erzeugten und eigentlich in der Warmlaufphase auch im Motor dringend benötigten Wärme beginnen.
- Somit verlängert diese von der Motordrehzahl abhängige, sofort nach dem Starten des Motors einsetzende Zwangskühlung die Warmlaufphase des Motors und führt infolge der dadurch deutlich verlängerten Warmlaufphase zu hohen Schadstoffemissionen auf Grund einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoff - Luft - Gemisches, wie auch zu einem daraus in der Warmlaufphase resultierenden sehr hohen spezifischen Kraftstoffverbrauch.
- Darüber hinaus treten zudem infolge einer zu niedrigen Motortemperatur in der Warmlaufphase erhöhte Reibungsverluste auf, welche gleichzeitig ebenfalls einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge haben.
- Im Stand der Technik werden daher unterschiedliche technischen Lösungen vorbeschrieben, die eine Regelung einer von der Kurbelwelle angetriebenen Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge ermöglichen.
- Eine dieser Bauformen wird von der Anmelderin in der
DE 197 52 372 A1 vorbeschrieben. Bei dieser Lösung ist das Flügelrad frei drehbar auf der Welle angeordnet und wird beim Erreichen der Betriebstemperatur durch die Anpresskraft eines Thermoelementes von der Flügelradwelle mitgenommen. - Da die für diese Drehzahlregelung eingesetzten Thermoelemente eine von der jeweiligen Kühlmitteltemperatur abhängige Reibkraft erzeugen, tritt zwischen der Pumpenwelle und dem Laufrad nicht nur kurzzeitig Schlupf auf, wodurch zwangsläufig ein erhöhter Verschleiß der Drehmomentübertragungsflächen auftritt.
- Andere, mittels magnetischer Schlupfkupplungen gekoppelte, mit einem Spalttopf versehene Kühlmittelpumpen mit separat gelagerter Flügelradwelle, wie beispielsweise die in der
DE 197 46 359 A1 vorbeschriebene Lösung, erfordern eine sehr kostenintensive, materialaufwändige Fertigung. - Der Einsatz von den in der
DE 43 25 627 A1 , derDE 43 35 340 A1 , derJP 60-22020 A DE 199 32 359 A1 vorbeschriebenen Flüssigkeitsreibkupplungen erfordert eine separate Abdichtung der Baugruppen der Flüssigkeitsreibkupplung und ist daher kostenintensiv und störanfällig. - Aus der
DE 20 31 508 A ist zudem eine hydrostatische Kupplung mit einem treibenden, innenverzahnten Hohlrad und einem exzentrisch gelagerten, mit dem Hohlrad als Zahnradpumpe zusammenwirkenden Innenrad vorbeschrieben, dessen Regelung über einen gedrosselten Bypass erfolgt. - In der
DE 26 16 238 A1 wird darüber hinaus eine Kreiselpumpe mit einem speziellen aus zwei separaten Scheibenteilen bestehenden Laufrad vorgestellt. - Die beiden Scheibenteile des Laufrades sind beim Kaltstart mittels einer Kupplung verbunden. Ab einer vorbestimmten Drehzahl öffnet diese Kupplung, wodurch dann bei höherer Drehzahl die Pumpe spezifisch weniger Kühlmittel fördert.
- Die bei dieser Anmeldung angewendete Lösung verlängert durch das überdimensionierte Schaufelrad, aufgrund des erhöhten Förderstromes deutlich die Warmlaufphase des Motors, so dass die beim Kaltstart auftretenden Probleme mittels dieser Lösung nicht gelöst werden können.
- Zudem kann mit der im
DE 26 16 238 A1 vorgestellten Lösung infolge der hohen Stör- und Verschleißanfälligkeit der Kupplungselemente kein zuverlässiger Dauerbetrieb gewährleistet werden, da bei starken Beschleunigungen die Kupplungselemente verklemmen und eine Entkopplung nicht mehr gewährleistet werden kann. - Darüber hinaus ist mittels dieser in der
DE 26 16 238 A1 vorgestellten Lösung eine stufenlose, optimale Anpassung der Fördermenge an die in den verschiedenen Belastungsfällen unterschiedliche Wärmebilanz des Motors nicht möglich. - Die
DE 33 29 002 A1 beschreibt hingegen eine regelbare Kühlmittelpumpe mit einer Vorrichtung zur Verschiebung des Laufrades in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur mittels eines Thermoelementes, um mit zunehmender Kühlmitteltemperatur den zwischen der Radialschaufeln des Pumpenrades und dem Pumpengehäuse befindlichen Spalt zu verringern, und dadurch den Kühlmittelförderstrom zu erhöhen. - Mittels dieser Lösung kann jedoch die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe bei sehr schlechtem Wirkungsgrad nur unwesentlich reduziert werde, so daß auch mittels dieser Lösung lediglich eine bedingte Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors möglich ist.
- In der
EP 0240 777 A2 wird ebenfalls eine Kühlmittelpumpe mit einer Vorrichtung zur Verschiebung des Laufrades in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebwelle vorbeschrieben, wobei mit steigender Drehzahl die Größe des Spaltes zwischen den Radialschaufeln und der Wand des Pumpengehäuses zunimmt, so dass die spezifische Fördermenge mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Zudem hat bei dieser technischen Lösung der Pumpendruck einen sehr starken Einfluss auf das Stellverhalten, da die Druckbelastung auf die Schaufelradrückseite, d.h. entgegen der Verstellrichtung des Gewindes wirkt. Daher kann festgestellt werden, dass auch diese Lösung bei sehr schlechtem Wirkungsgrad zu einer deutlich verlängerten Warmlaufphase mit all den daraus resultierenden Nachteilen führt, und auch diese Lösung für eine Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors völlig ungeeignet ist. - Die
DE 41 42 120 A1 beschreibt eine regelbare Kühlwasserpumpe, bei welcher die Leistung der Kühlwasserpumpe durch die Variation des dem Laufrad benachbarten Spaltes, mittels eines axial verschiebbaren Ringes, verändert werden kann. - Auch mittels dieser Lösung kann die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe bei sehr schlechtem Wirkungsgrad nur unwesentlich variiert werden. Infolge der ungünstigen Gestaltung des Saugbereiches, mit den im Saugmund zwingend erforderlichen Stegen, besteht eine starke Kavitationsgefahr. Darüber hinaus benötigt die axiale Stelleinrichtung einen großen Bauraum.
- In der
DE 101 42 263 C1 wurde seitens der Anmelderin eine zwischenzeitlich bereits bewährte, angetriebene, regelbare Kühlmittel für Verbrennungsmotore vorgestellt, bei der sich auf der Pumpenwelle drehfest ein ein- oder beidseitig mit Pumpenschaufeln versehener Rotor befindet, dem ein drehbar auf der Pumpenwelle angeordnetes ein- oder zweiteiliges Pumpenrad benachbart angeordnet ist, an dessen den Pumpenschaufeln des Rotors benachbarten Stirnfläche/n mit den Pumpenschaufeln des Rotors in Wirkverbindung tretende Strömungskammern angeordnet sind, wobei sich im Rotor oder im Pumpenrad Zuströmöffnungen befinden. Bei Anordnung eines einteiligen Pumpenrades befinden sich zwischen den einander benachbarten Außenradien des Rotors und des einteiligen Pumpenrades eine oder mehrere Ausströmöffnung/en. Im zweiteiligen Pumpenrad sind mehrere Ausströmöffnungen radial im Bereich des Außenumfanges des Rotors angeordnet. Diese Ausströmöffnungen können mittels eines separat zu betätigenden, im Pumpengehäuse verschiebbar gelagerten Schiebers abgedeckt werden. - Infolge der Rotation der Pumpenwelle wird mechanische Arbeit durch die am Rotor befindlichen Pumpenschaufeln auf das im Pumpengehäuse angeordnete Kühlmittel übertragen, wodurch das dort befindliche Kühlmittel in Bewegung gesetzt wird. Dieses Kühlmittel strömt in die benachbarten Strömungskammern des Pumpenrades und erzeugt am frei drehbar auf der Pumpenwelle gelagerten Pumpenrad ein Antriebsdrehmoment. Dieses vom Strömungswiderstand in den Strömungskammern des Pumpenrades abhängige Antriebsdrehmoment kann durch die Variation der Größe der Austrittsöffnungen mittels des im Pumpengehäuse gelagerten Schiebers variiert werden.
- Bei dieser in der Praxis bewährten Bauform kann das Mitnahmedrehmoment nur bedingt, d.h. noch nicht "fein" genug ("nur ruckartig"), geregelt werden. Darüber hinaus begrenzt der für diese Lösung erforderliche Bauraum, bei neuen Fahrzeugtypen in Verbindung mit der Reduzierung des für die Kühlmittelpumpe vorhandenen "Einbauraumes", die Einsatzbreite dieser vg. Kühlmittelpumpe, so dass diese Lösung nun konsequent weiterentwickelt werden soll.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore zu entwickeln, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, kühlmitteltemperaturabhängig exakt und sanft, stufenlos geregelt werden kann, dabei verschleißunanfällig und störunanfällig ist, und bei hohem Wirkungsgrad eine optimale, sehr exakt geregelte Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors ermöglicht, dadurch die Warmlaufphase des Motors deutlich reduziert, die Schadstoffemissionen wie auch gleichzeitig die Reibungsverluste und den Kraftstoffverbrauch senkt, sowie bei minimiertem Bauraum eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer gewährleistet, und darüber hinaus auch für die Nachrüstung von bereits existierenden Motorgenerationen geeignet ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine regelbare Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
- Die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe mit einer in einem Pumpenlager im Lagergehäuse gelagerten, angetriebenen Pumpenwelle, einer den Lagerraum vom Pumpenraum abdichtenden Dichtung, vorzugsweise einer Gleitringdichtung und einem frei drehbar auf einem Gleitlager der Pumpenwelle angeordneten Pumpenrad welches durch eine auf der Pumpenwelle angeordnete Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels angetrieben wird, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Pumpenrad ein mehrfach abgesetzter zylindrischer Innenraum mit Dichtbund/en und diesem/diesen Dichtbund/en benachbart, eine einer Innenverzahnung ähnliche Außenläuferkontur angeordnet ist, wobei auf der Pumpenwelle neben dem Gleitlager für das Pumpenrad drehfest ein mit einem/zwei zylindrischen Lagerbund/en und einem/zwei Dichtsteg/en versehener Exzenter angeordnet ist, auf dem drehbar ein mit einer Außenverzahnung versehener Innenläufer angeordnet ist, der mit der Außenläuferkontur im Pumpenrad analog dem Wirkprinzip einer Gerotorpumpe als Kupplung zusammenzuwirken vermag,
- Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang auch, daß auf dem/den Lagerbunden ein- bzw. beidseitig des Exzenters axial verschiebbar jeweils eine vom jeweiligen Dichtbund bis zum jeweils zugeordneten Dichtsteg reichende Andruckplatte angeordnet ist, welche zwischen ihrer jeweiligen Anlage an dem Dichtsteg und dem Dichtbund und einer vom jeweiligen Dichtsteg beabstandeten, auf dem zugeordneten Lagerbund angeordneten Andrückfläche verschiebbar gelagert ist/sind, wobei an der dem Exzenter abgewandten Seite der Andruckplatte/n jeweils eine drehfest im Pumpenrad angeordnete Bimetallscheibe benachbart befestigt ist.
- Kennzeichnend ist weiterhin, dass im Arbeitsbereich der Andruckplatte/n im Ringmantel des Pumpenrades Überströmnuten angeordnet sind die einen optimalen Kühlmittelaustausch gewährleisten.
- Erfindungsgemäß presst/pressen diese Bimetallscheibe/en bei heißem Kühlmittel die Andruckplatte gegen den Dichtbund und den Dichtsteg, wobei diese zugleich unmittelbar am Innenläufer anliegende/n Andruckplatten nahezu jeglichen Flüssigkeitsaustausch zwischen den mit Kühlmittel gefüllten, von der Außenläuferkontur und der Außenverzahnung des Innenläufers gebildeten Verdrängungskammern unterbindet.
- Daher entspricht bei heißem Kühlmittel die Drehzahl des Pumpenrades annähernd der Antriebsdrehzahl der Pumpenwelle.
- Mit abnehmender Kühlmitteltemperatur entlastet/entlasten die Bimetallscheibe/n nun die Andruckplatte/n.
- Dadurch wird ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den mit Kühlmittel gefüllten Verdrängungskammern möglich. D.h., über den/die sich öffnenden Spalt/e zwischen der Andruckplatte und dem Dichtbund, dem Dichtsteg wie auch der Seitenwandung des Innenläufers wird nun Kühlmittel von der einen in die andere Verdrängungskammer gepresst. Dabei beginnt der Innenläufer in der Außenläuferkontur des Pumpenrades umzulaufen. Dadurch wird die Drehzahl des Pumpenrades gegenüber der Antriebsdrehzahl der Pumpenwelle "fein einstellbar" verringert.
- Erfindungsgemäß ist auch, wenn eine der Andrückflächen an einem Gleitring angeordnet ist, welcher vom Exzenters pumpenlagerseitig beabstandet auf einem Lagerbund drehfest angeordnet ist.
- Am Gleitring ist vorteilhafterweise ein an der Stirnseite des Lagerbundes anliegender Stützbund angeordnet.
- An der Stützfläche des Gleitringes liegt erfindungsgemäß eine Widerlagerscheibe an die eine Relativbewegung zwischen der mit der Drehzahl des Pumpenrades umlaufenden Widerlagerscheibe und dem mit der Drehzahl der Pumpenwelle umlaufenden Gleitringes ermöglicht, so daß mittels der erfindungsgemäße Anordnung eine axiale Verschiebung des Pumpenrades auf der Pumpenwelle vermieden wird.
- Darüber hinaus werden mittels der Widerlagerscheibe alle im Pumpenrad angeordneten Baugruppen gleichzeitig exakt miteinander verspannt, so dass diese funktionssicher als komplette Baugruppe fertigungstechnisch einfach, d.h. im fertig montierten Zustand auf der Pumpenwelle 3 angeordnet werden können.
- In diesem Bewegungsbereich der Andruckplatte sind im Ringmantel des Pumpenrades Überströmnuten angeordnet die einem optimalen Kühlmittelaustausch dienen. Pumpenlagerseitig ist neben diesen Überströmnuten im Innenraum des Pumpenrades ein Anlagebund angeordnet an dem die drehfest im Pumpenrad angeordnete, den Gleitring nicht berührende Bimetallscheibe anliegt.
- Diese ist erfindungsgemäß mit Durchströmbohrungen für das im Arbeitsbereich der Bimetallscheibe befindliche Kühlmittel versehen.
- Mittels der Bimetallscheibe kann aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung über die Andruckplatte die Spaltbreite zwischen der Andruckplatte und dem Dichtsteg bzw. dem Dichtbund in Abhängigkeit von der jeweiligen Kühlmitteltemperatur variiert werden, so daß mit zunehmender Spaltbreite sich die zwischen den Verdrängungskammern umlaufende Kühlmittelmenge erhöht und dadurch das Mitnahmedrehmoment zwischen der Pumpenwelle und dem Pumpenrad sinkt.
- Über die Dimensionierung des maximalen Verschiebeweges der Andruckplatte bis zu deren Anlage an der Andrückfläche des Gleitringes kann das minimale, drehzahlabhängige Mitnahmedrehmoment zwischen der Pumpenwelle und dem Pumpenrad vorgegeben werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine effektive Regelung des Antriebsdrehmomentes des Pumpenrades einer angetriebenen Kühlmittelpumpe bei hohem Wirkungsgrad und ermöglicht dadurch eine optimale Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors.
- Mittels dieser erfindungsgemäßen, verschleißfreien und störunanfälligen Lösung die eine sanfte, sehr exakte, stufenlos regelbare effektive Variation des Antriebsdrehmomentes des Pumpenrades einer angetriebenen Kühlmittelpumpe bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet, kann die Warmlaufphase des Motors deutlich reduziert, und gleichzeitig die Schadstoffemission und die Reibungsverluste, wie auch der Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt werden.
- Darüber hinaus ist mittels der erfindungsgemäßen Lösung bei minimiertem Bauraum eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer der Kühlmittelpumpe gewährleistet.
- Zudem ist die erfindungsgemäße, optimal temperaturabhängig regelbare Lösung auch für die Nachrüstung von bereits existierenden Motorgenerationen geeignet.
- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen vorgestellt.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich neben dem Wortlaut der Ansprüche, auch in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, aus den nachfolgenden Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen.
- Dabei zeigen :
- Figur 1 :
- eine Bauform der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe in der Vorderansicht;
- Figur 2 :
- die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe gemäß Figur 1 im Schnitt bei A-A;
- Figur 3 :
- Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe nach Figur 1;
- Figur 4 :
- Schnitt durch das Pumpenrad 5 der erfindungsgemäßen, regelbaren Kühlmittelpumpe gemäß Figur 2 bei B-B;
- Figur 5 :
- die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 2 mit angepresster Andruckplatte 13;
- Figur 6 :
- die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 2 mit vollständig frei gegebener Anduckplatte 13.
- In der Figur 1 ist eine Bauform der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe in der Vorderansicht, mit einem Lagergehäuse 2 und einem Pumpenrad 5, dargestellt.
- Die Figur 2 zeigt nun diese erfindungsgemäß regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 1 im Schnitt bei A-A. Zur Verdeutlichung des Aufbaues der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe und zum besseren Verständnis der Figur 2 ist in der Figur 3 zudem eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe nach Figur 1 dargestellt.
- In einem Lagergehäuse 2 ist dabei ein Pumpenlager 1 angeordnet. In diesem Pumpenlager 1 ist eine angetriebenen Pumpenwelle 3 gelagert.
- Zwischen dem Lagerraum und dem Pumpenraum ist eine Dichtung 4, vorzugsweise einer Gleitringdichtung angeordnet.
- Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß das Pumpenrad 5 auf einer zwischen der Pumpenwelle 3 und dem Pumpenrad 5 angeordneten Lagerbuchse 6 frei drehbar gelagert ist.
- Lagergehäuseseitig ist im Pumpenrad 5 ein mehrfach abgesetzter zylindrischer Innenraum mit einem Dichtbund 7 und einer diesem Dichtbund 7 benachbarten, einer Innenverzahnung ähnlichen, Außenläuferkontur 8 angeordnet.
- Auf der Pumpenwelle 3 ist lagergehäuseseitig neben der Lagerbuchse 6 drehfest ein mit einem zylindrischen Lagerbund 9 und einen Dichtsteg 10 versehener Exzenter 11 angeordnet.
- Auf diesem Exzenter 11 ist drehbar ein mit einer Außenverzahnung versehener Innenläufer 12 angeordnet der mit der Außenläuferkontur 8 im Pumpenrad 5 analog dem Wirkprinzip eines Gerotors zusammenzuwirken vermag
- Auf dem Lagerbund 8 ist axial verschiebbar eine vom Dichtsteg 10 bis zum Dichtbund 7 reichende Andruckplatte 13 angeordnet.
- Diese Andruckplatte 13 ist zwischen ihrer Anlage an Dichtsteg 10 und Dichtbund 7 sowie einer Andrückfläche 14 eines vom Dichtsteg 10 beabstandet auf dem Lagerbund 9 drehfest angeordneten Gleitringes 17 verschiebbar gelagert.
- Am Gleitring 17 ist ein an der Stirnseite 15 des Lagerbundes 9 anliegenden Stützbundes 16 angeordnet.
- Im Arbeitsbereich der Andruckplatte 13 sind im Ringmantel 18 des Pumpenrades 5 Überströmnuten 19 zum Kühlmittelaustausch angeordnet. Neben diesen Überströmnuten 19 ist lagerseitig im Innenraum des Pumpenrades 5 ein Anlagebund 20 angeordnet, an dem eine drehfest im Pumpenrad angeordnete, den Gleitring 17 nicht berührende, für das zu verdrängende Kühlmittel mit Durchströmbohrungen 21 versehene
- Bimetallscheibe 22 anliegt.
- Im Pumpenrad 5 ist der Bimetallscheibe 22 benachbart drehfest ein Distanzring 23 angeordnet, an dem eine mit Überströmbohrungen 24 für das Kühlmittel und einer Pumpenwellenbohrung 25 versehene Widerlagerscheibe 26 drehfest benachbart angeordnet ist.
- Diese Widerlagerscheibe 26 liegt mit dem der Pumpenwellenbohrung 25 benachbarten Bereich an der der Andrückfläche 14 gegenüberliegenden Stützfläche 26 des Gleitringes 17 an, wobei sich der Widerlagerscheibe 26 benachbart, zu deren Lagesicherung im Pumpenrad 5, ein im Pumpenrad angeordneter Stützring 27 befindet.
- Diese an der Stützfläche 26 des Gleitringes 17 anliegende Widerlagerscheibe 26 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen der mit der Drehzahl des Pumpenrades 5 umlaufenden Widerlagerscheibe 26 und dem mit der Drehzahl der Pumpenwelle 3 umlaufenden Gleitring 17, so dass durch die vorgeschlagene erfindungsgemäße Anordnung eine axiale Verschiebung des Pumpenrades 5 auf der Pumpenwelle 3 vermieden wird.
- Darüber hinaus werden mittels der Widerlagerscheibe 26 alle im Pumpenrad 5 angeordneten Baugruppen gleichzeitig exakt miteinander verspannt, so dass diese funktionssicher als komplette Baugruppe fertigungstechnisch einfach, d.h. im fertig montierten Zustand auf der Pumpenwelle 3 angeordnet werden können.
- Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das Pumpenrad 5 der erfindungsgemäßen, regelbaren Kühlmittelpumpe gemäß Figur 2 bei B-B mit der im Pumpenrad 5 angeordneten, einer Innenverzahnung ähnlichen Außenläuferkontur 8 und dem drehfest auf der Pumpenwelle 3 angeordneten Exzenter 11.
- Auf diesem Exzenter 11 ist drehbar ein mit einer Außenverzahnung versehener Innenläufer 12 angeordnet der mit der Außenläuferkontur 8 analog dem Wirkprinzip eines Gerotors zusammenzuwirken vermag.
- Von der Außenläuferkontur 8 und der Außenverzahnung des Innenläufers 12 werden die mit Kühlmittel gefüllten Verdrängungskammern 31 gebildet, welche erfindungsgemäß von der Andruckplatte mittels der Bimetallscheibe "variierbar abgedichtet" werden können und eine effektiven Regelung des Antriebsdrehmomentes des Pumpenrades 5 der angetriebenen Kühlmittelpumpe bei hohem Wirkungsgrad, und so eine optimale Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors ermöglichen.
- Die Figur 5 zeigt nun die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 2 mit einer bei heißem Kühlmittel von der Bimetallscheibe 22 erfindungsgemäß bis zur Anlage an Dichtbund 7 und Dichtsteg 10 angepressten Andruckplatte 13.
- Diese so angepresste Andruckplatte 13 liegt aber auch gleichzeitig dicht am Innenläufer 12 an und unterbindet so den Flüssigkeitsaustausch zwischen den mit Kühlmittel gefüllten und von der Außenläuferkontur 8 und der Außenverzahnung des Innenläufers 12 gebildeten Verdrängungskammern. In diesem Betriebszustand, d.h. bei sehr heißem Kühlmittel entspricht die Drehzahl des Pumpenrades 5 annähernd der Antriebsdrehzahl der Pumpenwelle 3.
- Mit abnehmender Kühlmitteltemperatur entlastet nun die Bimetallscheibe 22 die Andruckplatte 13.
- In der Figur 6 ist die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 2 mit vollständig von der Bimetallscheibe 22 entlasteter Anduckplatte 13 dargestellt.
- In diesem Betriebszustand wird ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den mit
- Kühlmittel gefüllten Verdrängungskammern möglich.
- Über den sich öffnenden Spalt zwischen Dichtsteg 10, Seitenwand des Innenläufers 12 und Dichtbund 7 wird Kühlmittel von einer in die andere Verdrängungskammer gepresst, und die Andruckplatte 13 wird dabei so weit verschoben bis diese wieder an der Bimetallscheibe 22 anliegt. Dabei läuft der Innenläufer 12 in der Außenläuferkontur 8 des Pumpenrades 5 um.
- Dadurch verringert sich die Drehzahl des Pumpenrades 5 gegenüber der Antriebsdrehzahl der Pumpenwelle 3.
- Infolge der erfindungsgemäßen Lösung wird mittels der Bimetallscheibe 22 die Spaltbreite zwischen der Andruckplatte 13, dem Dichtsteg 10, der Seitenwand des Innenläufers 12 und dem Dichtbund 7 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur exakt und sanft, stufenlos geregelt.
- Mit zunehmender Spaltbreite erhöht sich dabei das zwischen den Verdrängungskammern umlaufende Kühlmittel, wodurch das Mitnahmedrehmoment zwischen der Pumpenwelle 3 und dem Pumpenrad 5 sinkt.
- Durch die Dimensionierung des maximalen Verschiebeweg der Andruckplatte 13 bis zur Anlage an der Andrückfläche 14 des Gleitringes 17 wird das minimale, drehzahlabhängige Mitnahmedrehmoment zwischen der Pumpenwelle 3 und dem Pumpenrad 5 eingestellt.
- Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet somit eine effektiven Regelung des Antriebsdrehmomentes des Pumpenrades 5 der angetriebenen Kühlmittelpumpe bei hohem Wirkungsgrad und somit eine optimale Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors.
- Dabei ermöglicht diese mit einer Bimetallscheibe 22 versehene Bauform aber auch das Nachrüsten von bereits existierenden Motorgenerationen mit der erfindungsgemäßen Lösung.
- Wesentlich ist aber auch, dass sowohl in der Lagerbohrung 28 des Pumpenrades 5, als auch im Lagersitz 29 des Exzenters 11 eine Zirkulationsnut 30 angeordnet ist.
- Dadurch wird stets eine optimale Schmierung und Kühlung der Dichtung 4, d.h. des in der Figur 6 dargestellten Dichtringes gewährleistet.
- Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen eine angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore zu entwickeln, die kühlmitteltemperaturabhängig exakt und sanft, stufenlos geregelt werden kann, dabei verschleißunanfällig und störunanfällig ist, und bei hohem Wirkungsgrad eine optimale, sehr exakt geregelte Anpassung des Kühlmittelvolumenstromes an die Wärmebilanz des Motors ermöglicht, dadurch die Warmlaufphase des Motors deutlich reduziert, die Schadstoffemissionen wie auch gleichzeitig die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch gesenkt, sowie bei minimiertem Bauraum eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer gewährleistet, wobei die erfindungsgemäße Lösung infolge ihrer kompakten, zuverlässigen und hochfunktionalen Bauweise auch sehr gut für die Nachrüstung von bereits existierenden Motorgenerationen geeignet ist, damit auch bei diesen Motoren die vorgenannten Vorteile des Einsatzes der erfindungsgemäßen Lösung voll zum Tragen kommen.
-
- 1
- Pumpenlager
- 2
- Lagergehäuse
- 3
- Pumpenwelle
- 4
- Dichtung
- 5
- Pumpenrad
- 6
- Lagerbuchse
- 7
- Dichtbund
- 8
- Außenläuferkontur
- 9
- Lagerbund
- 10
- Dichtsteg
- 11
- Exzenter
- 12
- Innenläufer
- 13
- Andruckplatte
- 14
- Andrückfläche
- 15
- Stirnseite
- 16
- Stützbund
- 17
- Gleitring
- 18
- Ringmantel
- 19
- Überströmnuten
- 20
- Anlagebund
- 21
- Durchströmbohrungen
- 22
- Bimetallscheibe
- 23
- Distanzring
- 24
- Überströmbohrungen
- 25
- Pumpenwellenbohrung
- 26
- Widerlagerscheibe
- 27
- Stützring
- 28
- Lagerbohrung
- 29
- Lagersitz
- 30
- Zirkulationsnut
- 31
- Verdrängungskammer
Claims (4)
- Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer in einem Pumpenlager (1) im Lagergehäuse (2) gelagerten, angetriebenen Pumpenwelle (3), einer den Lagerraum vom Pumpenraum abdichtenden Dichtung (4), vorzugsweise einer Gleitringdichtung, und einem frei drehbar auf einem Gleitlager der Pumpenwelle (3) angeordneten Pumpenrad (5) welches durch eine auf der Pumpenwelle (3) angeordnete Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpenrad (5) ein mehrfach abgesetzter zylindrischer Innenraum mit Dichtbund/en (7) und diesem/diesen Dichtbund/en (7) benachbart, eine einer Innenverzahnung ähnliche Außenläuferkontur (8) angeordnet ist, wobei auf der Pumpenwelle (3) neben dem Gleitlager für das Pumpenrad (5) drehfest ein mit einem/zwei zylindrischen Lagerbund/en (9) und einem/zwei Dichtsteg/en (10) versehener Exzenter (11) angeordnet ist, auf dem drehbar ein mit einer Außenverzahnung versehener Innenläufer (12) angeordnet ist, der mit der Außenläuferkontur (8) im Pumpenrad (5) analog dem Wirkprinzip einer Gerotorpumpe als Kupplung zusammenzuwirken vermag, wobei auf dem/den Lagerbunden (8) ein- bzw. beidseitig des Exzenters (11) axial verschiebbar jeweils eine vom jeweiligen Dichtbund (7) bis zum jeweils zugeordneten Dichtsteg (10) reichende Andruckplatte (13) angeordnet ist, welche zwischen ihrer jeweiligen Anlage an dem Dichtsteg (10) und dem Dichtbund (7) und einer vom jeweiligen Dichtsteg (10) beabstandeten, auf dem zugeordneten Lagerbund (9) angeordneten Andrückfläche (14) verschiebbar gelagert ist/sind, wobei an der dem Exzenter (11) abgewandten Seite der Andruckplatte/n (13) jeweils eine drehfest im Pumpenrad (5) angeordnete Bimetallscheibe (22) benachbart befestigt ist, und wobei im Arbeitsbereich der Andruckplatte/n (13) im Ringmantel (18) des Pumpenrades (5) Überströmnuten (19) angeordnet sind.
- Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Lagerbund (8) axial verschiebbar angeordnete, vom Dichtsteg (10) bis zum Dichtbund (7) reichende Andruckplatte (13) zwischen ihrer Anlage an dem Dichtsteg (10) und dem Dichtbund (7) und einer Andrückfläche (14) eines vom Dichtsteg (10) beabstandet, drehfest auf dem Lagerbund (9) angeordneten, mit einem an der Stirnseite (15) des Lagerbundes (9) anliegenden Stützbund (16) versehenen Gleitring (17) verschiebbar gelagert ist, wobei in diesem Bewegungsbereich der Andruckplatte (13) in einem Ringmantel (18) des Pumpenrades (5) Überströmnuten (19) angeordnet sind, und lagerseitig neben diesen Überströmnuten (19) im Innenraum des Pumpenrades (5) ein Anlagebund (20) angeordnet ist, an dem die drehfest im Pumpenrad (5) angeordnete, den Gleitring (17) nicht berührende, mit Durchströmbohrungen (21) versehene Bimetallscheibe (22) anliegt.
- Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpenrad (5), der Bimetallscheibe (22) benachbart ein Distanzring (23) drehfest angeordnet ist, an dem eine mit Überströmbohrungen (24) und einer Pumpenwellenbohrung (25) versehene Widerlagerscheibe (26) im Pumpenrad (5) drehfest angeordnet ist, die mit einem der Pumpenwellenbohrung (25) benachbarten Bereich an einer der Andrückfläche (14) gegenüberliegenden Stützfläche des drehfest auf dem Lagerbund (9) des Exzenters (11) angeordneten Gleitringes (17) anliegt, wobei der Widerlagerscheibe (26) im Pumpenrad (5) benachbart ein Stützring (27) angeordnet ist.
- Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in einer Lagerbohrung (28) des Pumpenrades (5), als auch in einem Lagersitz (29) des Exzenters (11) eine Zirkulationsnut (30) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005028598A DE102005028598B3 (de) | 2005-06-21 | 2005-06-21 | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1736669A2 true EP1736669A2 (de) | 2006-12-27 |
EP1736669A3 EP1736669A3 (de) | 2009-08-12 |
EP1736669B1 EP1736669B1 (de) | 2010-12-15 |
Family
ID=36997591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06010442A Not-in-force EP1736669B1 (de) | 2005-06-21 | 2006-05-20 | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1736669B1 (de) |
AT (1) | ATE491887T1 (de) |
DE (2) | DE102005028598B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026132A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-05 | Mahle International Gmbh | Laufrad und Fluidpumpe |
WO2014023744A1 (de) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Mahle International Gmbh | Pumpeneinrichtung |
CN114165935A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-03-11 | 恩德特机械(苏州)有限公司 | 一种基于智能化控制的螺杆式冷水机组 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048482A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Koppelungsvorrichtung für eine Kühlmittelpumpe, Verfahren zum Koppeln, Pumpe zum Kühlmittelpumpen |
DE102010020118A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Mahle International Gmbh | Kupplungseinrichtung |
IT1400958B1 (it) * | 2010-07-13 | 2013-07-05 | Ind Saleri Italo Spa | Pompa di raffreddamento con innesto. |
DE102010032540B4 (de) * | 2010-07-28 | 2019-03-21 | Mahle International Gmbh | Kühlmittelpumpe |
DE102011005108A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Mahle International Gmbh | Gleitringdichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031508A1 (de) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Eisenmann S | Hydrostatische Kupplung |
US4188785A (en) * | 1978-01-07 | 1980-02-19 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid coupling |
DE3329002A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehlmittelpumpe an einer brennkraftmaschine |
DE4113564A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Fluidkupplung mit einer fluegelzellenpumpe |
DE19752372A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-05-27 | Guenther Dipl Ing Beez | Regelbare Kreiselpumpe, insbesondere für Verbrennungsmotore |
US20020012593A1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-01-31 | Kazuma Okuda | Engine water pump drive structure |
US6725813B1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-04-27 | Borgwarner, Inc. | Temperature-controlled variable speed water pump |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616238A1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-11-03 | Daimler Benz Ag | Kreiselpumpe |
DE3611708A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-22 | Audi Ag | Kuehlmittelpumpe fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine |
DE4142120A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Porsche Ag | Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine |
JPH0622020A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-28 | Toshiba Corp | 電話機 |
DE4325627A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-02 | Behr Gmbh & Co | Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe |
DE4335340A1 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-20 | Behr Gmbh & Co | Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe |
DE19746359C2 (de) * | 1997-01-22 | 2003-02-06 | Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge |
DE19932359B4 (de) * | 1998-07-30 | 2007-05-16 | Behr Gmbh & Co Kg | Antrieb für eine Kühlmittelpumpe |
DE10142263C1 (de) * | 2001-08-29 | 2002-10-24 | Guenther Beez | Regelbare Kühlmittelpumpe |
-
2005
- 2005-06-21 DE DE102005028598A patent/DE102005028598B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-05-20 AT AT06010442T patent/ATE491887T1/de active
- 2006-05-20 EP EP06010442A patent/EP1736669B1/de not_active Not-in-force
- 2006-05-20 DE DE502006008492T patent/DE502006008492D1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031508A1 (de) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Eisenmann S | Hydrostatische Kupplung |
US4188785A (en) * | 1978-01-07 | 1980-02-19 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid coupling |
DE3329002A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehlmittelpumpe an einer brennkraftmaschine |
DE4113564A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Fluidkupplung mit einer fluegelzellenpumpe |
DE19752372A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-05-27 | Guenther Dipl Ing Beez | Regelbare Kreiselpumpe, insbesondere für Verbrennungsmotore |
US20020012593A1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-01-31 | Kazuma Okuda | Engine water pump drive structure |
US6725813B1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-04-27 | Borgwarner, Inc. | Temperature-controlled variable speed water pump |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026132A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-05 | Mahle International Gmbh | Laufrad und Fluidpumpe |
WO2014023744A1 (de) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Mahle International Gmbh | Pumpeneinrichtung |
DE102012213985A1 (de) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Mahle International Gmbh | Pumpeneinrichtung |
CN114165935A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-03-11 | 恩德特机械(苏州)有限公司 | 一种基于智能化控制的螺杆式冷水机组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE491887T1 (de) | 2011-01-15 |
EP1736669A3 (de) | 2009-08-12 |
DE502006008492D1 (de) | 2011-01-27 |
DE102005028598B3 (de) | 2006-10-05 |
EP1736669B1 (de) | 2010-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736669B1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
EP0855515B1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge | |
DE102005004315B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE69911824T2 (de) | Wassergekühlter Flüssigkeitsreibungsantrieb eines Ventilators | |
EP1731787B1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE19746359C2 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge | |
DE3211337C2 (de) | Hydrodynamische Regelkupplung | |
DE69800206T2 (de) | Hochbelastbarer viskose Ventilatorantrieb sowie Haltevorrichtung dafür | |
DE69723060T2 (de) | Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung | |
DE112011102058B4 (de) | Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug | |
DE102011076138A1 (de) | Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe | |
DE3329002C2 (de) | Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine für insbesondere Fahrzeuge | |
DE102007004187A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE2439256A1 (de) | Viskositaetskupplung | |
DE2848514C2 (de) | Pumpenanordnung | |
DE10142263C1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
EP1945955B1 (de) | Fluidpumpe | |
EP2406498B1 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe | |
DE69030676T2 (de) | Viskose Flüssigkeitsreibungskupplung und Regelventile dafür | |
DE102013113362B4 (de) | Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10117373A1 (de) | Hydraulisches Pumpenaggregat | |
DE10235721B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE2103598C3 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
EP2486282B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE102016116636B4 (de) | Kühlmittelpumpe für den Kfz-Bereich sowie ein Kühlmittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01P 7/16 20060101ALI20090709BHEP Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20060926BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091219 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008492 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110127 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110315 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110326 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110415 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110916 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL G.M.B.H. Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006008492 Country of ref document: DE Effective date: 20110916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 491887 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190524 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190528 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190731 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20190529 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008492 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200520 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200520 |