DE4335340A1 - Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Info

Publication number
DE4335340A1
DE4335340A1 DE19934335340 DE4335340A DE4335340A1 DE 4335340 A1 DE4335340 A1 DE 4335340A1 DE 19934335340 DE19934335340 DE 19934335340 DE 4335340 A DE4335340 A DE 4335340A DE 4335340 A1 DE4335340 A1 DE 4335340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
housing
friction clutch
fluid friction
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335340
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19934335340 priority Critical patent/DE4335340A1/de
Priority to EP94111022A priority patent/EP0641947A3/de
Priority to JP6194556A priority patent/JPH07167166A/ja
Publication of DE4335340A1 publication Critical patent/DE4335340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb einer Wasserpumpe, insbesondere für den Kühlmittelkreislauf einer Brenn­ kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer Antriebs­ welle, aus einem Antriebsrad und einem Wasserpumpengehäuse.
Ein derartiger Antrieb für eine Wasserpumpe wurde beispielsweise durch die US-A-4,727,969 bekannt. Die Wasserpumpe weist hierbei ein eigenes Gehäuse auf, welches speziell an das Wasserpumpenrad ange­ paßt ist, und einen Gehäuseansatz für die Lagerung der Wasserpumpen­ welle, die aus diesem Gehäuseansatz herausgeführt ist und eine Rie­ menscheibe trägt, die von dem Riementrieb motorseitig angetrieben wird. Auf der anderen Seite der Riemenscheibe ist eine Flüssigkeits­ reibungskupplung angeordnet, die den Lüfter zur Kühlung der Brenn­ kraftmaschine antreibt und sowohl luft- wie auch wasserseitig gere­ gelt ist, wobei die wasserseitige Regelung durch einen in der An­ triebswelle angeordneten Stößel mit endseitig im Wasserpumpengehäuse angeordnetem Thermostat erfolgt. Ein derartiger Antrieb ist starr, d. h. die Drehzahl der Wasserpumpe entspricht jeweils der Motordreh­ zahl. Dies entspricht nicht immer den Anforderungen an die Wasser­ pumpe bzw. dem aus thermischen Gründen geforderten Kühlmitteldurch­ satz, so daß die Wasserpumpe bei hohen Motordrehzahlen zu schnell dreht, wobei die Gefahr der Kavitation auftritt und unnötige Lei­ stung verbraucht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wasserpumpenantrieb vorzusehen, der bei hohen Motordrehzahlen abregelt und damit die Ge­ fahr von Kavitation und Leistungsverlusten vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Die Wasserpumpe wird somit nicht mehr di­ rekt über den Riementrieb, der von der Motordrehzahl abhängig ist, angetrieben, sondern unter Zwischenschaltung einer an sich bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung. Diese Kupplung ist in der Lage, bei einer bestimmten hohen Drehzahl abzuregeln, wobei sich dann eine konstante Abtriebsdrehzahl auf der Wasserpumpenseite einstellt. Ge­ mäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist diese Flüssig­ keitsreibungskupplung direkt mit dem Wasserpumpenrad zu einem Bau­ teil integriert und somit im Wasserpumpengehäuse, d. h. im Strömungs­ bereich des Kühlmittels, untergebracht. Damit ergibt sich neben ei­ ner einfachen kompakten Bauweise auch der Vorteil, daß die Flüssig­ keitsreibungskupplung direkt durch das Kühlmittel gekühlt ist und somit die Gefahr einer Überhitzung vermieden wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Flüssigkeitsreibungskupplung wasserseitig geregelt, d. h. in Ab­ hängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels, die durch ein außen an der Kupplung angebrachtes Dehnstoffelement erfaßt und auf den Ventilhebel der Kupplung übertragen wird.
Schließlich ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die Kupplung mittels eines Nabenansatzes, einer sogenannten Hohlnabe, einerseits außen in einem Lagersitz des Wasserpumpengehäu­ ses gelagert ist und andererseits im Inneren die Antriebswelle auf­ nimmt, die nach außen zum Riementrieb geführt ist. Dadurch ergibt sich eine in axialer Richtung außerordentlich kompakt gestaltete Bauweise. Das Wasserpumpengehäuse kann aufgrund dieser Ausbildung an beliebiger Stelle im Fahrzeug, d. h. am Motor oder auch am Fahrge­ stell befestigt werden - es muß lediglich im Bereich des motorseiti­ gen Riementriebes zum Antrieb der Nebenaggregate liegen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Wasserpumpenantrieb mit einer Flüssigkeitsrei­ bungskupplung, selbstregelnd und
Fig. 2 den Wasserpumpenantrieb mit wasserseitiger Tempera­ tursteuerung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Gehäuse 1, welches in sich eine Flüssigkeitsreibungskupplung 3, verbunden mit einem Was­ serpumpenrad 2, einem sogenannten Impeller, aufnimmt, wobei die Flüssigkeitsreibungskupplung über eine Antriebswelle 7, die aus dem Gehäuse 1 herausragt, mittels einer Riemenscheibe 12 angetrieben wird. Die Übertragung des Drehmomentes auf das Gehäuse 3 der Flüs­ sigkeitsreibungskupplung erfolgt über eine mit der Antriebswelle 7 befestigte Antriebsscheibe 6, die in einer Arbeitskammer 13, welche mit einem viskosen Medium gefüllt ist, umläuft. Durch die Scher­ kräfte des viskosen Mediums wird das Drehmoment in an sich bekannter Weise auf das Gehäuse übertragen, welches auf seiner Rückseite 5 den Impeller 2 der Wasserpumpe trägt. Der Impeller ist also mit dem Kupplungsgehäuse 3 zu einem Bauteil integriert. Der Impeller 2 saugt das Kühlmittel des nicht näher dargestellten Kühlmittelkreislaufes der Brennkraftmaschine über den Eintrittsstutzen 14 an und fördert dies über den Austrittsstutzen 15 in den Kreislauf, wobei die Kupp­ lung im Nebenstrom durch einen Strömungsspalt 18 umströmt und damit gekühlt wird. Die Kupplung 3 mit dem Impeller 2 ist über einen Na­ benansatz, eine sogenannte Hohlnabe 10 über ein Kugellager 9 in ei­ nem Lagersitz 11 des vorderen Gehäuseteiles 17 gelagert. Im Inneren nimmt die Hohlnabe 10 ein weiteres Lager 8 auf, durch welches die Antriebswelle 7 geführt und gelagert wird. Nicht dargestellt sind entsprechende Abdichtungen einerseits des inneren Lagers 8 gegen das Austreten von Silikonöl und andererseits des äußeren Lagers 9 gegen Austreten von Kühlmittel. Das Wasserpumpengehäuse ist stationär ge­ lagert, d. h. beispielsweise umfangseitig am schraffiert dargestell­ ten Motorblock 19 oder auch am Fahrgestell befestigt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Variante, wobei lediglich die Flüssig­ keitsreibungskupplung 23 als wasserseitig geregelte temperaturge­ steuerte Kupplung ausgebildet ist. Ansonsten ist die Bauweise, d. h. die Lagerung, der Antrieb, der Abtrieb der gleiche wie im Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1. Das Gehäuse 23 der Flüssigkeitsrei­ bungskupplung weist also einen Arbeitsraum 30 auf, in dem eine An­ triebsscheibe 33, verbunden mit der Antriebswelle 24 rotiert. Ferner ist eine Vorratskammer 31 vorgesehen, die durch eine Trennwand 32 von der Arbeitskammer 30 abgeteilt ist und eine Ventilöffnung 34 und eine Rücklauföffnung 40 mit einem nicht dargestellten Staukörper aufweist. Die Ventilöffnung 34 wird durch einen Ventilhebel 35 kon­ trolliert, der seinerseits über ein auf der Außenseite der Kupplung angeordnetes Dehnstoffelement 36 mittels seines Arbeitskolbens 37 beaufschlagt wird. Das Dehnstoffelement 36 befindet sich im Antröm­ bereich durch das Kühlmittel und fühlt somit dessen Temperatur. Da­ mit regelt die Flüssigkeitsreibungskupplung direkt in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, wodurch die Förderung des Impellers 22 direkt und verzögerungsfrei an den Kühlbedarf der Brennkraftmaschine angepaßt wird.
Das Gehäuse 20, welches die Flüssigkeitsreibungskupplung 23 und das Wasserpumpenrad 22 aufnimmt, weist einen axial gerichteten Ein­ trittsstutzen 38 und einen radial gerichteten Austrittsstutzen 39 auf und ist umfangsseitig an einem fahrzeugseitigen Halter 29 (schraffiert dargestellt) befestigt. Die Lagerung von Kupplungswelle 24 und Kupplung 23 erfolgt in gleicher Weise wie beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1, hier über eine Hohlnabe 28 über die Lager 24 und 25, d. h. in koaxialer Bauweise, wobei die Lager 24 gegen Austre­ ten von Silikonöl und 25 gegen Austreten von Kühlmittel separat ab­ gedichtet werden können.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Antrieb einer Wasserpumpe, insbesondere für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraft­ fahrzeuges, bestehend aus einer Antriebswelle (7, 24), aus ei­ nem Antriebsrad (12, 21) und einem in einem Wasserpumpenge­ häuse (1, 20) umlaufenden Wasserpumpenrad (2, 22), dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wasserpumpenrad (2, 22) über eine Flüs­ sigkeitsreibungskupplung (3, 23) angetrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung (3, 23) innerhalb des Wasserpum­ pengehäuses (1, 20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung (3, 23) mit dem Wasserpumpenrad (2, 22) zu einem Bauteil integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung (3) aus einem Kupplungsgehäuse (3, 4, 5) mit einer Arbeitskammer (13) besteht, in der eine Antriebsscheibe (6) in einem viskosen Medium umläuft, die auf der Antriebswelle (7) befestigt ist, auf welcher das Kupp­ lungsgehäuse (3, 10) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung (23) zusätzlich eine durch eine Trennwand (32) abgeteilte Vorratskammer (31) aufweist, die über ein Ventil (34, 35) und eine Rücklaufbohrung (40) mit der Arbeitskammer (30) in Verbindung steht und eine temperaturab­ hängige Steuerung des Ventils (34, 35) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung aus einem auf der Rückseite des Kupplungsge­ häuses (23) angeordneten Dehnstoffelement (36) besteht, dessen Arbeitskolben (37) auf den Ventilhebel (35) wirkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserpumpenrad (2, 22) auf der Rückseite der Flüssigkeitsreibungskupplung (3, 23) ange­ ordnet und die Antriebswelle (7, 24) auf der Vorderseite des Kupplungsgehäuses herausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wasserpumpengehäuse (1, 20) an die Form und die Abmessungen der Flüssigkeitsreibungskupplung (3, 23) ange­ paßt ist und mit dieser einen Strömungsspalt (18) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsspalt (18) im Nebenstrom zum Hauptförderstrom der Wasserpumpe (2, 22) durchströmt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (3, 23) eine Hohlnabe (10, 28) aufweist, die außen mittels eines Lagers (9, 25) im Wasserpumpengehäuse (11, 1; 26, 20) gelagert und abge­ dichtet ist und im Inneren die Lagerung (8, 27) und Abdichtung für die Antriebswelle (7, 24) aufnimmt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserpumpengehäuse (1, 20) am Motor (19, 29) oder Fahrzeug befestigt ist.
DE19934335340 1993-07-30 1993-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe Withdrawn DE4335340A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335340 DE4335340A1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
EP94111022A EP0641947A3 (de) 1993-07-30 1994-07-15 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
JP6194556A JPH07167166A (ja) 1993-07-30 1994-07-28 ウォータポンプ用駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335340 DE4335340A1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335340A1 true DE4335340A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335340 Withdrawn DE4335340A1 (de) 1993-07-30 1993-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335340A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511702A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lüfterantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19823603A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Vorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE102005028598B3 (de) * 2005-06-21 2006-10-05 Günther Dipl.-Ing. Beez Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511702A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lüfterantrieb einer Brennkraftmaschine
US6007303A (en) * 1997-01-22 1999-12-28 Schmidt; Eugen Controllable coolant pump for motor vehicles
DE19823603A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Vorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE102005028598B3 (de) * 2005-06-21 2006-10-05 Günther Dipl.-Ing. Beez Regelbare Kühlmittelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687584B1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1731787B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE3324982C2 (de)
DE60120629T2 (de) Wassergekühlter Lüfterantrieb
CH440842A (de) Antrieb für Zubehörteile von Brennkraftmaschinen
DE2716997B2 (de) Ringkühler
DE69723060T2 (de) Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung
DE1575972B2 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP2199562A2 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2837636A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
DE10355499B4 (de) Wasserpumpe und Verfahren zum Steuern der Durchflussrate von Kühlmittel
EP0722867B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP1736669A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
EP0641947A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE4335340A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
DE3714086A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE4442451A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0129685A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4335342B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Kühlung durch ein flüssiges Kühlmittel
EP1511643B1 (de) Heizvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0576789B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2103598A1 (de) Stromungskupplung
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee