EP1734612B1 - Anschlussvorrichtung für Kabel - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP1734612B1
EP1734612B1 EP06115502A EP06115502A EP1734612B1 EP 1734612 B1 EP1734612 B1 EP 1734612B1 EP 06115502 A EP06115502 A EP 06115502A EP 06115502 A EP06115502 A EP 06115502A EP 1734612 B1 EP1734612 B1 EP 1734612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection device
main housing
screw
flat cable
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06115502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734612A2 (de
EP1734612A3 (de
Inventor
Klaus Wohlgemuth
Matthias Madlehn
Michael Höing
Michaela Mücke
Ulrich Lütkemeier
Walter Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1734612A2 publication Critical patent/EP1734612A2/de
Publication of EP1734612A3 publication Critical patent/EP1734612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734612B1 publication Critical patent/EP1734612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a connection device according to the preamble of claim 1.
  • a generic connection device is from the DE 35 45 305 A1 known
  • the invention aims to realize a simpler connection device for a lower protection class such as IP20, which is sufficient for many applications.
  • This connection device should be inexpensive to produce and still allow a simple and secure contact and throughgoing cables in particular in the standard ASI.
  • connection devices are the object of the invention.
  • the pre-loading for the cable is particularly advantageous, preferably on the base housing or on the base part of the actuating device, which secures and fixes the cable before it is contacted by the insulation-penetrating contacts.
  • Fig. 1a shows a representation of a portion of a connectable in all the illustrated embodiments continuous flat cable 1 with two mutually parallel conductors 2, 3, which are embedded in a surrounding jacket 4 of insulating material.
  • the Isolierstoffmantel 4 is formed contoured and has on the one hand upper and lower notches 5, 6 between the conductors 2, 3 and on the other hand a web 7 for polarization or optical discrimination of the two conductors 2, 3rd
  • the connecting devices 8 each have a base housing 9 made of insulating material and a multi-part actuator 10, which serves to press the flat cable 1 and the two conductors 2, 3 in isolations sacrifice contacts 11, 12 - here forked with contact blades - in the base housing 9.
  • the insulation-penetrating contacts can also be designed as insulation piercing contacts - also called piercing contacts - which is particularly advantageous in the case of multi-core conductors ( Fig. 2 to 12 ).
  • the insulation piercing contacts 11,12 of Fig. 1 are each provided in a muzzle-like region 13 with cutting for insulation penetration and have a contact slot 14 for contacting the conductors.
  • the two IDC contacts 11,12 are similarly formed and arranged offset in the base housing 9 in the conductor direction axially and radially to each other. They are also here in an advantageous and cost-effective manner integrally connected via busbar sections 15 with contact tulips 16, which protrude to connect external (not shown here) head in an outwardly open collar 17 of the housing 8, with a corresponding socket part with contact pins (not here shown) can be plugged together.
  • the actuator 10 is movable relative to the base housing 9 and at least in an open position and in a closed position after insertion of the cable 1 positionable, which simplifies handling.
  • the cable can preferably also be pre-locked on the base housing 9 or on the actuating device 10.
  • the basic housing 9 of Fig. 1 is sleeve-like, here cylindrical, formed and provided with a lateral slot 18 into which the flat cable is inserted.
  • the actuating device 10 has a cylindrical base body 19 in the manner of a sliding element which is laterally also provided with a slot 20 and which is telescopically guided in an axial opening or bore 21 of the base housing 9 slidably.
  • the displacement of the base body 19 in the opening 21 is realized by means of a screw which cooperates with a thread on or in the base housing 9.
  • the screw is realized here as a cover 22 which is designed in the manner of a screw cap which has an internal thread and cooperates with a corresponding external thread 23 of the base housing 9.
  • Fig. 2 - 11 show embodiments in which the assembly reasons preferably two-piece base housing 9 having two mutually latchable housing halves perpendicular to each other aligned outer surfaces. Other shapes are also conceivable.
  • the illustrated embodiment is particularly compact and easy to install.
  • the basic housing 9 of Fig.2 which in turn consists of insulating plastic, has as the embodiment of Fig. 1 the lateral slot 18, in which the flat cable 1 is inserted.
  • the actuator 10 in turn has a slide-like base and actuator body 19 which is also provided laterally with the slot 20 and which is guided telescopically in the bore 21 of the base housing 9 perpendicular to the flat cable to be contacted.
  • the displacement of the base or operating body 19 in the opening 21 is not here as in Fig. 1 with a cover but with the help of a screw 24 as a screw - see also Fig. 9 - realized, which has an external thread 25 and cooperates with a corresponding internal thread 26 in a first axial region of the bore 21 of the base housing 9.
  • the slot 18 in the base housing 9 has a greater axial extent perpendicular to the extension of the flat cable than the slot 20 in the base body 19 in order to realize a sufficient displaceability of the cable.
  • the contacts are configured here as insulation piercing piercing contacts 30, to each of which a conductor pin 31 connects, each projecting from the base housing 9 and where the base housing 9 is mounted on a circuit board (not shown here).
  • the conductor pins can be formed straight or angled depending on the configuration ( Fig. 1 . Fig. 11 ), which allows embodiments of various kinds to be realized to align the terminal device on the circuit board either laterally or vertically upwards.
  • the piercing contacts pass through holes or slots 32 in the base body and are fixed in the base housing, so that the base body is displaceable on the piercing contacts.
  • the basic housing 9 with relatively large planes - here mutually perpendicular - outer surfaces is ideal for the use of placement tools, for example in pick-and-place techniques.
  • the base housing 9 On the surface of the base housing 9 is a sufficiently large area for color coding or the like. Exists.
  • a pointer element 27 on the externally visible screw 24 allows - possibly in combination with a housing mark or label - an easy recognizability of the switching state from the outside.
  • the pointer element 27 connects laterally to an actuating slot 28 for attaching a tool, in particular a screwdriver.
  • the thread 25, 26 of the screw is self-locking, which ensures both the open position and the switched position and is particularly advantageous in installation situations in which the entire device is exposed to vibration.
  • the screw 24 as the member acting on the base body or the slider element allows the support of the high forces occurring during loading and unloading directly in the housing.
  • the lid 22 of Fig. 1 as a screw can preferably be operated manually.
  • a screwdriver operation is preferred, which is simple, quick and safe to carry out.
  • the thread is designed so that with a less than a complete revolution, in particular a half turn by 180 °, a switching on or disconnection of the contact is quick and easy.
  • Lock contours 28 ( Fig. 10 ) in the slot 18 of the actuator allow a secure Vorverrastung to be contacted continuous cable.
  • the base housing may laterally of the slot of the actuating element projections 29 or the like. Be formed, which serve to realize a strain relief and Litzenabstützung.
  • the screw element can release the base element 19 and thus the conductor 1 again from the contact 30, it is advantageous if the screw element and the base element 19 engage in one another in a form-fitting manner.
  • This can for example - as in Fig. 7 or 10 to recognize - done by a nut- / spring-like connection between the bolt-like screw (without tip) 24 and the base member 19.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik - beispielhaft genannt sei der ASI-Standard - ist es bekannt, an durchgehenden Flachkabeln mit insbesondere zwei zueinander parallelen Leitern zur Realisierung T-artiger Anschlüsse Anschlussvorrichtungen einzusetzen, die isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere in Gabelform, aufweisen. Dabei sind die bekannten Anschlussvorrichtungen in der Regel relativ kompliziert aufgebaut, da sie in einer hohen Schutzklasse wie IP67 realisiert werden.
  • Eine gattungsgemäße Anschlussvorrichtung ist aus der DE 35 45 305 A1 bekannt
  • Die Erfindung will demgegenüber eine einfachere Anschlussvorrichtung für eine niedrigere Schutzklasse wie IP20 realisieren, die für viele Anwendungen ausreicht. Diese Anschlussvorrichtung soll kostengünstig herstellbar sein und dennoch eine einfache und sichere Kontaktierung auch von durchgehenden Kabeln insbesondere auch im Standard ASI ermöglichen.
  • Die Realisierung derartiger Anschlussvorrichtungen ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Als besonders vorteilhaft zur erwähnen ist zunächst die wenigstens zweistückige Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung mit einem schlittenartigen Basiskörper, mit dem die Leiter auf oder in die Kontakte gedrückt werden und mit einem dem Basiskörper vorgeschalteten Kraftübertragungselement nach Art einer Schraube oder Mutter, das durch eine Gewindeverbindung zum Grundgehäuse die Aufbringung und Abstützung auch größerer Kräfte beim Be- und Entschalten erlaubt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Vorverastung für das Kabel vorzugsweise am Grundgehäuse oder am Basisteil der Betätigungseinrichtung, die das Kabel sichert und lagefixiert, bevor es von den isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktiert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer ersten Anschlussvorrichtung an einem Kabel in einer Sprengansicht;
    Fig. 1b
    die Anschlussvorrichtung aus Fig. 1a an einem Kabel mit geschlossenem Deckelteil;
    Fig. 1c
    eine Sprengansicht des Anschlussvorrichtung aus Fig. 1a und b an einem Kabel mit geöffnetem Deckelteil;
    Fig. 2-4
    verschiedene perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbei- spiels der Erfindung;
    Fig. 5-7
    weitere perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2-4 in teilweise aufgebrochener Darstellung;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 - 8; und
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 - 8 mit einem eingelegten Zweileiter-Kabel im ASI-Standard und
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1a zeigt eine Darstellung eines Abschnittes eines bei allen dargestellten Ausführungen beschaltbaren durchgehenden Flachkabels 1 mit zwei parallel zueinander angeordneten Leitern 2, 3, die in einen umgebenden Mantel 4 aus Isolierstoff eingebettet sind. Der Isolierstoffmantel 4 ist konturiert ausgebildet und weist einerseits obere und untere Kerben 5, 6 zwischen den Leitern 2, 3 auf und andererseits einen Steg 7 zur Polarisierung bzw. optischen Unterscheidung der zwei Leiter 2, 3.
  • Zur Realisierung einer T-Stückartigen Abzweigung bzw. zur Realisierung eines elektrischen Anschlusses an das Kabel 1 ohne ein Durchtrennen des Kabels und ohne ein Entfernen des Kabelmantels dienen die in Fig. 1 bis 12 dargestellten Anschlussvorrichtungen 8, die kostengünstig ausgebildet sind und den Abdichtungsstandard "IP 20" erfüllen.
  • Die Anschlussvorrichtungen 8 weisen jeweils ein Grundgehäuse 9 aus Isolierstoff auf sowie eine mehrteilige Betätigungseinrichtung 10, die dazu dient, das Flachkabel 1 bzw. die zwei Leiter 2, 3 in isolationsdurchdringende Kontakte 11, 12 ― hier gabelförmig mit Kontaktschneiden - im Grundgehäuse 9 einzudrücken. Die isolationsdurchdringenden Kontakte können auch als isolationsdurchstechende Kontakte ― auch Piercingkontakte genannt ― ausgebildet sein, was bei mehradrigen Leiter besonders vorteilhaft ist (Fig. 2 bis 12).
  • Die isolationsdurchdringenden Kontakte 11,12 der Fig. 1 sind jeweils in einem mündungsartigen Bereich 13 mit Schneiden zur Isolationsdurchdringung versehen und weisen einen Kontaktschlitz 14 zum Kontaktieren der Leiter auf. Die zwei IDC-Kontakte 11,12 sind ähnlich ausgebildet und im Grundgehäuse 9 in Leiterrichtung axial und radial zueinander versetzt angeordnet. Sie sind ferner hier in vorteilhafter und kostengünstiger Weise einstückig über Stromschienenabschnitte 15 mit Kontakttulpen 16 verbunden, die zum Anschluss externer (hier nicht dargestellter) Leiter in einen nach außen offenen Kragen 17 des Gehäuses 8 ragen, der mit einem korrespondierenden Buchsenteil mit Kontaktstiften (hier nicht dargestellt) zusammensteckbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 ist relativ zum Grundgehäuse 9 beweglich und zumindest in einer Offenstellung und in einer Geschlossenstellung nach dem Einlegen des Kabels 1 positionierbar, was die Handhabung vereinfacht. Das Kabel kann dabei am Grundgehäuse 9 oder an der Betätigungseinrichtung 10 vorzugsweise auch vorverrastet werden.
  • Das Grundgehäuse 9 der Fig. 1 ist hülsenartig, hier zylindrisch, ausgebildet und mit einem seitlichen Schlitz 18 versehen, in den das Flachkabel einschiebbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 weist einen zylindrischen Basiskörper 19 nach Art eines Schiebeelementes auf, der seitlich ebenfalls mit einem Schlitz 20 versehen ist und der teleskopartig in einer axialen Öffnung oder Bohrung 21 des Grundgehäuses 9 verschieblich geführt ist.
  • Zum Kontaktieren ist das Flachkabel 1 von der Seite her radial in den Schlitz 18 des Grundgehäuses 9 und in den hiermit fluchtenden Schlitz 20 der Betätigungseinrichtung einzuführen und dann der Basiskörper 19 axial in der Bohrung zu verschieben, bis die Kontaktierung erfolgt.
  • Das Verschieben des Basiskörpers 19 in der Öffnung 21 wird mittels eines Schraubelementes realisiert, das mit einem Gewinde am oder im Grundgehäuse 9 zusammenwirkt.
  • Das Schraubelement ist hier als Deckel 22 realisiert, der nach Art einer Schraubkappe ausgestaltet ist, die ein Innengewinde aufweist und mit einem korrespondierenden Außengewinde 23 des Grundgehäuses 9 zusammenwirkt. Beim Zuschrauben wird der zylindrische Betätigungskörper 19 in der Bohrung 21 verschoben, bis das eingelegte und zuvor vorzugsweise in einer Rastkontur im Schlitz 20 vorverrastete Kabel von den IDC-Kontakten durchdrungen und der Kontakt hergestellt wird. Der Schlitz 18 im Grundgehäuse ist axial so lang, dass ein genügendes axiales Verschieben des Flachkabels 1 im Schlitz möglich ist, um das Flachkabel zu kontaktieren. Denkbar ist auch eine Vorverrastung durch Rasthaken.
  • Die Fig. 2 - 11 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen das aus Montagegründen vorzugsweise zweistückige Grundgehäuse 9 mit zwei miteinander verrastbaren Gehäusehälften rechtwinklig zueinander ausgerichtete Außenflächen aufweist. Andere Formen sind ebenfalls denkbar. Die dargestellte Ausgestaltung ist aber besonders kompakt und montagefreundlich.
  • Das Grundgehäuse 9 der Fig.2, das wiederum aus isolierendem Kunststoff besteht, weist wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 den seitlichen Schlitz 18 auf, in den das Flachkabel 1 einschiebbar ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 weist wiederum einen schlittenartigen Basis- und Betätigungskörper 19 auf, der seitlich ebenfalls mit dem Schlitz 20 versehen ist und der teleskopartig in der Bohrung 21 des Grundgehäuses 9 senkrecht zum zu kontaktierenden Flachkabel verschieblich geführt ist.
  • Zum Kontaktieren ist das Flachkabel 1 von der Seite her radial in den Schlitz 18 des Grundgehäuses und in den hiermit fluchtenden Schlitz 20 der Betätigungseinrichtung einzuführen und dann der Basiskörper 19 axial in der Bohrung zu verschieben, bis die Kontaktierung erfolgt.
  • Das Verschieben des Basis- bzw. Betätigungskörpers 19 in der Öffnung 21 wird hier nicht wie in Fig. 1 mit einem Deckel sondern mit Hilfe einer Schraube 24 als Schraubelement ― siehe auch Fig. 9 - realisiert, die ein Außengewinde 25 aufweist und mit einem korrespondierenden Innengewinde 26 in einem ersten axialen Bereich der Bohrung 21 des Grundgehäuses 9 zusammenwirkt.
  • Beim Beschalten bzw. Einschrauben der madenartig bzw. bolzenartig ohne Schraubenkopf ausgebildeten Schraube 24 drückt diese auf den in axialer Verlängerung der Schraube 24 angeordneten schlittenartigen Betätigungskörper 19 und verschiebt diesen in der Bohrung 21, bis das Kabel von den isolationsdurchdringenden Kontakten 25 durchdrungen und der Kontakt hergestellt wird.
  • Der Schlitz 18 im Grundgehäuse 9 weist eine größere axiale Erstreckung senkrecht zur Erstreckung des Flachkabels aufweist als der Schlitz 20 im Basiskörper 19, um eine genügende Verschiebbarkeit des Kabels zu realisieren.
  • Die Kontakte sind hier als isolationsdurchdringende Piercingkontakte 30 ausgestaltet, an die sich jeweils ein Leiterstift 31 anschließt, die jeweils aus dem Grundgehäuse 9 vorstehen und an denen das Grundgehäuse 9 auf einer Leiterplatte montierbar ist (hier nicht dargestellt). Die Leiterstifte können je nach Ausgestaltung gerade oder winklig ausgebildet sein (Fig. 1, Fig. 11), was es erlaubt, Ausgestaltungen verschiedener Art zu realisieren, um die Anschlußvorrichtung auf der Leiterplatte entweder seitlich oder senkrecht nach oben auszurichten.
  • Die Piercingkontakte durchsetzen Löcher oder Schlitze 32 im Basiskörper und sind im Grundgehäuse fixiert, so dass der Basiskörper auf den Piercingkontakten verschieblich ist.
  • Das Grundgehäuse 9 mit relativ großen ebenen ― hier zueinander rechtwinkligen - Außenflächen eignet sich hervorragend zur Nutzung von Bestückungswerkzeugen beispielsweise in Pick-and-Place-Techniken.
  • An der Oberfläche des Grundgehäuses 9 ist eine genügend große Fläche für Farbkodierungen oder dgl. vorhanden.
  • Ein Zeigerelement 27 an der von außen erkenntlichen Schraube 24 erlaubt ― ggf. in Kombination mit einer Gehäusemarkierung oder Beschriftung - eine leichte Erkennbarkeit des Schaltzustandes von Außen. Hier schließt sich das Zeigerelement 27 seitlich an einen Betätigungsschlitz 28 zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers an.
  • Vorzugsweise ist das Gewinde 25, 26 des Schraubelementes selbsthemmend ausgelegt, was sowohl die Offenstellung als auch die beschaltete Position sichert und insbesondere in Einbausituationen vorteilhaft ist, in denen die gesamte Vorrichtung Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Die Schraube 24 als das auf den Basiskörper bzw. das Schieberelement einwirkende Glied erlaubt die Abstützung der beim Be- und Entschalten auftretenden hohen Kräfte direkt im Gehäuse.
  • Der Deckel 22 der Fig. 1 als Schraubelement kann vorzugsweise manuell betätigt werden. Bei der Schraube 24 wird eine Schraubendreherbetätigung bevorzugt, die einfach, schnell und sicher durchführbar ist. Bevorzugt ist das Gewinde so ausgelegt, dass mit einer weniger als einer ganzen Umdrehung, insbesondere einer halben Umdrehung um 180°, eine Be- oder Entschaltung des Kontaktes schnell und einfach möglich ist.
  • Rastkonturen 28 (Fig. 10) im Schlitz 18 des Betätigungselementes ermöglichen eine sichere Vorverrastung des zu kontaktierenden durchgehenden Kabels.
  • Im Grundgehäuse können seitlich des Schlitzes des Betätigungselementes Vorsprünge 29 oder dgl. ausgebildet sein, die zur Realisierung einer Zugentlastung und zur Litzenabstützung dienen.
  • Damit das Schraubelement das Basiselement 19 und damit den Leiter 1 wieder vom Kontakt 30 lösen kann, ist es vorteilhaft, wenn das Schraubelement und das Basiselement 19 formschlüssig ineinander greifen. Dies kann beispielsweise ― wie in Fig. 7 oder 10 zu erkennen - durch eine nut-/federartige Verbindung zwischen der bolzenartigen Schraube (ohne Spitze) 24 und dem Basiselement 19 erfolgen.
  • Realisierbar ist dies auf einfache Weise beispielsweise mit einem T-förmigen Ansatz 33 am Basiselement 19 erreicht werden, der in eine korrespondierende Nut am Basiselement eingreift. Derart zieht die Schraube 24 beim Lösen das Basiselement 19 und damit auch den Leiter 1 wieder vom Kontakt 30 fort und löst den Leiter 1 nach Art einer Schnellentriegelung aus der Kontaktstellung.
  • Bezugszeichen
  • Flachkabel
    1
    Leiter
    2, 3
    Mantel
    4
    Kerben
    5, 6
    Steg
    7
    Anschlussvorrichtungen
    8
    Grundgehäuse
    9
    Betätigungseinrichtung
    10
    Kontakte
    11, 12
    mündungsartiger Bereich
    13
    Kontaktschlitz
    14
    Stromschienenabschnitte
    15
    Kontakttulpen
    16
    Kragen
    17
    Schlitz
    18
    Basiskörper
    19
    Schlitz
    20
    Bohrung
    21
    Deckel
    22
    Außengewinde
    23
    Schraube
    24
    IDC-Kontakte
    30
    Leiterstift
    31
    Zeigerelement
    27
    Rastkontur
    28
    Vorsprünge
    29
    Außengewinde
    25
    Innengewinde
    26
    Schlitze
    32
    Ansatz
    33
    Nut
    34

Claims (19)

  1. Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines durchgehenden Flachkabels und zur Realisierung einer T-förmigen Abzweigung an dem durchgehenden Flachkabel (1), die folgendes aufweist:
    a. ein Grundgehäuse (9) aus Isolierstoff,
    b. isolationsdurchdringende Kontakte (11, 12, 30),
    c. und eine Betätigungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, das Flachkabel (1) bzw. dessen Leiter (2, 3) in bzw. auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (11, 12, 30) im Grundgehäuse (9) zu drücken,
    d. wobei die Betätigungseinrichtung (10) mehrteilig ausgelegt ist und ein Schraubelement (22, 24) aufweist,
    e. und wobei das Schraubelement (22, 24) auf ein im Grundgehäuse (9) verschieblich geführtes Basiselement (19) einwirkt, mit dem das zu kontaktierende Kabel (1) in oder auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (11, 12, 30) drückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. das Grundgehäuse (9) mit einem seitlichen Schlitz (18) versehen ist, in den das Flachkabel einschiebbar ist, wobei der Basiskörper (19) ebenfalls seitlich mit einem Schlitz (20) versehen ist, der mit dem Schlitz (18) des Grundgehäuses fluchtet, so dass die Anschlussvorrichtung an dem durchgehenden Flachkabel montierbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (18) im Grundgehäuse (9) eine größere axiale Erstreckung senkrecht zur Erstreckung des Flachkabels aufweist als der Schlitz (20) im Basiskörper (19).
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Vorverrasten des Kabels (1) am Grundgehäuse (9) oder an der Betätigungseinrichtung (10).
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement als Deckel (22) mit einem Innengewinde ausgelegt ist, der mit einem Außengewinde (23) am Grundgehäuse (9) verschraubbar ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement als Schraube (24) mit einem Außengewinde (25) ausgelegt ist, die in ein Innengewinde (26) im Grundgehäuse (9) eingeschraubt ist.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (25, 26) des Schraubelementes und des Grundgehäuses (9) selbsthemmend ausgelegt sind.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachkabel (1) zwei parallel zueinander angeordnete Leiter (2, 3) aufweist, die in einen umgebenden Mantel (4) aus Isolierstoff eingebettet sind, der konturiert ausgebildet ist, wobei im Basiskörper (19) eine korrespondierende Rastkontur zum Vorverrasten des Flachkabels (1) im Basisköroper (19) ausgebildet ist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piercingkontakte Löcher oder Schlitze (32) im Basiskörper (19) durchsetzen und im Grundgehäuse (9) fixiert sind, so dass der Basiskörper (19) relativ zu den Piercingkontakten verschieblich ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement eine Madenschraube ohne Schraubkopf ist, die das Außengewinde (25) aufweist, das mit dem korrespondierenden Innengewinde (26) in einem ersten axialen Bereich der Bohrung (21) des Grundgehäuses (9) zusammenwirkt.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (9) zweistückig ausgestaltet ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (9) rechtwinklig zueinander ausgerichtete Außenflächen aufweist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zeigerelement (27) an der von außen erkenntlichen Schraube (24).
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Schlitzes (20) des Basiselementes (19) Vorsprünge (29) am Grundgehäuse (9) ausgebildet sind, die zur Realisierung einer Zugentlastung und zur Litzenabstützung dienen.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei isolationsdurchdringende Kontakte (11, 12) im Grundgehäuse (9) relativ zur Erstreckung eines zu kontaktierenden Leiters axial und radial zueinander versetzt angeordnet sind.
  15. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die isolationsdurchdringenden Kontakte (30) Leiterstifte (31) anschließen, die aus dem Grundgehäuse nach außen vorstehen.
  16. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte (30) Piercingkontakte sind.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement und das Basiselement ineinander greifen.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubelement (24) und dem Basiselement (19) eine nut-/federartige Verbindung ausgebildet ist.
  19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein T-förmiger Ansatz (33) am Basiselement (19) ausgebildet ist, der in eine korrespondierende Nut oder Ausnehmung (34) am Basiselement (19) eingreift.
EP06115502A 2005-06-16 2006-06-14 Anschlussvorrichtung für Kabel Not-in-force EP1734612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009442 2005-06-16
DE202006000967U DE202006000967U1 (de) 2005-06-16 2006-01-20 Anschlussvorrichtung für Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1734612A2 EP1734612A2 (de) 2006-12-20
EP1734612A3 EP1734612A3 (de) 2010-02-10
EP1734612B1 true EP1734612B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=36997584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115502A Not-in-force EP1734612B1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Anschlussvorrichtung für Kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1734612B1 (de)
AT (1) ATE507594T1 (de)
DE (2) DE202006000967U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403821A (en) * 1979-03-05 1983-09-13 Amp Incorporated Wiring line tap
DE3545305C2 (de) * 1985-12-20 1994-04-14 Metz Albert Ria Electronic Klemme für den Anschluß eines mehrere isolierte Leiter aufweisenden Flachbandkabels
US5149278A (en) * 1991-02-22 1992-09-22 Psi Telecommunications, Inc. Terminal block
EP0854538A3 (de) * 1997-01-20 1999-09-08 Fornitalia S.r.l. Madenschraube zum Verbinden des Anschlusses eines elektrischen Kabels, geeignet zum Druchstechen einer Isolierschicht zur elektrischen Kontaktierung
US5928026A (en) * 1997-10-09 1999-07-27 Bright Yin Huey Co., Ltd Floor lamp plug device
AU3284400A (en) * 1999-03-12 2000-10-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Electrical plug-in connector with at least one insulation displacement contact element consisting of a sheet metal stamping, and corresponding mating connector
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE507594T1 (de) 2011-05-15
DE202006000967U1 (de) 2006-10-26
EP1734612A2 (de) 2006-12-20
DE502006009379D1 (de) 2011-06-09
EP1734612A3 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1983616B1 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
EP2692020B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung
WO2008052845A2 (de) Steckverbindung, insbesondere für sensor-/aktorleitungen
EP2425494B1 (de) Kabelanschlusseinrichtung
DE102020130894A1 (de) Modulverbinder und Berührschutzelement
EP3021421B1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP1734612B1 (de) Anschlussvorrichtung für Kabel
EP2658040B1 (de) Stecker
DE10128691B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE19513645C2 (de) Klemmenanordnung
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP3750213A1 (de) Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein
EP1693926B1 (de) Klemmenkörper für eine Vorrichtung zum Klemmen und elektrischen Kontaktieren einer Anschlussleitung
EP1734614A2 (de) Anschlussvorrichtung für Kabel
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen
DE102006017983A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/30 20060101ALI20100105BHEP

Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20060927BHEP

Ipc: H01R 12/08 20060101ALI20100105BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20101011BHEP

Ipc: H01R 9/05 20060101AFI20101011BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009379

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009379

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427