EP1733166A1 - Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas - Google Patents

Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas

Info

Publication number
EP1733166A1
EP1733166A1 EP05714199A EP05714199A EP1733166A1 EP 1733166 A1 EP1733166 A1 EP 1733166A1 EP 05714199 A EP05714199 A EP 05714199A EP 05714199 A EP05714199 A EP 05714199A EP 1733166 A1 EP1733166 A1 EP 1733166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
container
filling
expanded material
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05714199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Stuhlbacher
Erich Stuhlbacher
Georg Kocevar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exess Engineering GmbH
Original Assignee
Exess Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exess Engineering GmbH filed Critical Exess Engineering GmbH
Publication of EP1733166A1 publication Critical patent/EP1733166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a container with gas, gas being introduced into the container under compression.
  • the invention further relates to the use of electrically conductive stretch material.
  • the invention comprises a gas container, in particular one
  • High pressure gas bottle for storing gases under pressures of more than 50 bar, especially more than 200 bar.
  • Flammable gases such as methane or ethane are important sources of energy for a large number of processes. Usually, such gases are transported
  • Gas containers are stored, which makes it possible to easily transport the gases and thus the energy sources to the place of need or to carry them with a working device.
  • gases are introduced into the gas containers under compression, with pressures of up to several hundred bar being used.
  • the gas containers have to be filled less frequently and therefore less often to be transported to a refilling system, the higher the pressure when filling.
  • the aim of the invention is now to provide a method of the type mentioned at the beginning with which a high degree of filling is achieved at a given volume and pressure and in which containers with a smaller wall thickness can be used without a safety risk.
  • Another object of the invention is to illustrate the use of electrically conductive stretch material.
  • the procedural aim of the invention is achieved in that, in a generic method, electrically conductive expanded material is introduced into the container before filling with gas.
  • stretch material introduced is electrically conductive. This reduces the risk of a critical ignition voltage being reached locally during filling.
  • the stretch material is introduced with a volume fraction of the total volume of the container of 0.5 to 8.5 percent, preferably 1.0 to 5.0 percent.
  • a volume fraction of at least 0.5, better at least 1.0 percent, is appropriate for a good cooling effect. Volume proportions higher than 8.5 percent contribute less to a cooling effect and disadvantageously increase the weight of the gas container. In terms of good cooling with low weight, a volume fraction of the expanded material is kept below 5.0 percent.
  • the stretch material is introduced in the form of individual spherical or cylindrical structures.
  • Such spherical or cylinder-like structures can be produced as described in patent application EP 0 669 176 A2 and the content of this patent application is hereby expressly included in its entire scope.
  • a gas jet entering the container is split into partial jets at many points by means of a multiplicity of individual spherical / cylinder-like structures which are oriented in any desired manner relative to one another. This very effectively reduces the risk of pressure peaks occurring.
  • the incoming gas comes into contact with different surfaces of the expanded material and can therefore be cooled at many points simultaneously and thus quickly.
  • the stretch material is arranged ascending from a bottom of the container. Any oil present in the container, which, for example, has accidentally entered the container during filling, is then fixed to the floor by the expanded material and cannot escape when gas is withdrawn. In order to achieve uniform cooling and a very efficient splitting of an incoming gas jet, it can be expedient for the stretch material to be distributed evenly over the entire volume of the container.
  • a method according to the invention proves itself with respect to a reduction in
  • a vessel made of steel is used as the container.
  • heat absorbed by the expanded material can be dissipated to the steel and a cooling effect can be increased by dissipating heat to the outside.
  • expanded material made of a light metal is used. Expanded material made of aluminum or an aluminum alloy has proven to be outstanding in this regard, because the highest fill level increases can be achieved with low weight.
  • a degree of filling can be increased even further if surface-treated expanded material is used to increase the conductivity.
  • the further object of the invention is achieved by using electrically conductive stretch material when compressing gases.
  • electrically conductive stretch material can have a cooling effect, so that heating of a gas when compressed can be counteracted.
  • stretch material is suitable for splitting a gas jet into partial jets, as a result of which Pressure peaks can be reduced.
  • stretch material can serve as an oil trap.
  • the stretch material is formed from light metal.
  • Metallic containers or those made of plastic or composite materials, for example combinations of metal and plastic, can be used as gas containers. Because of their physical properties, suitable plastics are, in particular, those from the Armide group, for example polyamides sold under the trade name Kevlar.
  • the gas container is a steel bottle, good heat dissipation to the outside can be achieved and a high degree of filling can be achieved when the expanded material and the gas container come into contact.
  • a gas container in particular a high-pressure gas bottle, for storing gases under pressures of more than 50 bar, in particular more than 200 bar, which can be filled with a large amount of gas at a given pressure, is achieved if the gas container is electrically conductive Expanded material included.
  • the gas container can be filled with a larger amount of gas than previously at a given pressure.
  • expanded material reduces pressure peaks caused by the gas introduced and an inner wall of the
  • a further advantage can be seen in the fact that electrically conductive stretch material counteracts reaching an ignition voltage because high local electrostatic voltages in the interior are at least largely avoided by dissipation via the stretch material. It is favorable if the stretch material has a volume fraction of the total volume of the container of 0.5 to 8.5 percent, preferably 1.0 to 5.0 percent.
  • entering gas can be split into many partial jets and can therefore be brought into contact with stretch material on many different surfaces, whereby pressure peaks can be minimized and cooling effects can be maximized.
  • the expanded material can be arranged rising from a bottom of the container.
  • Effective gas cooling and a reduction in pressure peaks throughout the interior of the container can be achieved if the stretch material is evenly distributed throughout the volume of the container.
  • stretch material in the region of an opening in the gas container.
  • incoming gas is split into partial jets as it enters and cooled at the point of entry.
  • the result is that during of the filling process
  • a filling tube protruding into the cavity contains several smaller, equally spaced outlet openings, in their
  • an electrically conductive filler body formed from expanded material can be arranged in the upper filling area, which is designed as a properly hanging bag and is attached to the underside of the lid as a partial filler. This results in better filling since the temperature does not rise during the filling process.
  • the electrical charge generated here is discharged in the filling area.
  • a filler is arranged in the upper filling area, which fills the cross-section of the container in a sieve shape and corresponds to a height of 1/10 to 1/20 of the container height. This ensures even filling, which also makes a significant contribution to avoiding pressure surges.
  • the packing is stored in a support ring with a support grid attached to it and consists of exchangeable packings. It is therefore easy to replace the packing, for example for cleaning purposes.
  • the packing is connected to the casing of the container via an earth line.
  • the electrical charge is thus discharged in a simple manner with a common earth line.
  • the filler serves as a flame barrier and dampens the pressure surges during the filling process. This enables safe filling. In this way, emerging sources of danger, such as an explosion or the like, are nipped in the bud.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of a gas container with a filling tube
  • Figure 2 shows a longitudinal section of a gas container for larger dimensions
  • Figure 3 shows a longitudinal section of a gas container with partial filling
  • Figure 4 longitudinal section with storage of expanded material
  • Figure 5 section of the bearing.
  • Stretch material made from a surface-treated aluminum alloy foil was produced as described in EP 0 669 176 A2.
  • the isolated so obtained cylindrical structures were filled in three different high-pressure gas cylinders made of steel, which were designed for pressures up to 500 bar.
  • the plug-in material was ascending from the bottom, with expanded material being used in a volume fraction of 1.5 percent by volume, based on the free inner volume of the gas container. High-pressure gas bottles without expanded material were used for comparison purposes.
  • the high-pressure gas bottles filled with expanded material and the unfilled high-pressure gas bottles were then filled with methane gas (CH), the gas being compressed by a compressor to pressures from about 200 bar (examples 1 and 2) to about 300 bar (examples 5 and 6).
  • CH methane gas
  • the gas temperature was measured in the interior of the high-pressure gas cylinders.
  • the table below shows the results of the filling, based on 100 L filling volume.
  • Filled high-pressure gas cylinders as described above are used in a variety of ways.
  • the use of such high-pressure gas cylinders for gas-powered vehicles, in particular cars, has proven to be a particularly advantageous application.
  • a higher fill level is immediately reflected in a larger range.
  • it is important from a safety point of view that by reducing pressure peaks, downstream valves and diaphragms are protected even when gas is withdrawn. Repair effort is low.
  • the high safety requirements for fuel containers in the area of passenger transport are also met insofar as electrically conductive stretch material reduces internal friction and thus counteracts electrostatic charging.
  • Fig. 1 shows a gas container 1 whose jacket 2 is tubular and contains an inwardly curved bottom 3 on the underside. At the upper end there is a flange 4, which can be closed with a cover 5 by means of screw 6. In the middle of the cover 5 there is a filler neck 7 on which a valve 8 is seated.
  • a filling pipe 9 is guided into the interior of the gas container 1.
  • An outlet opening 10 of the filling pipe 9 is selected such that it lies in the geometric mean of the gas container 1.
  • a filler 11 made of electrically conductive expanded material is introduced.
  • the electrical discharge 12 that occurs here when filling is indicated as a dotted circle.
  • an earth line 13 is attached, which leads together with the earth line of the jacket 2 to the outside.
  • Fig. 2 shows a gas container 1, which consists in the same way of a jacket 2 and is closed at the bottom with an inwardly curved bottom 3.
  • a flange 4 is fastened to the upper side, which is closed with a cover 5 by means of screw 6.
  • a filler pipe 14 is guided through the filler neck 7 and now leads further down into the interior of the gas container 1.
  • the filling tube 14 contains a number of smaller outlet openings 15, for example at equal intervals, through which medium to be filled enters the gas container 1.
  • the electrical charge 16 forms at the outlet openings 15 and is indicated with a dotted circle in each case. In this circle, the earth line 13 is now attached, which leads to the jacket 2 and is derived to the outside.
  • This training is not only suitable for larger gas bottles, but is also intended for tank wagons or other large stationary facilities for the storage of flammable, gaseous or liquid media.
  • FIG. 3 shows a further variant of a gas container 17, which consists of a tubular jacket 18 and is closed at the bottom with an inwardly curved bottom 19.
  • a flange 20 is welded to the jacket 18, which can be closed by means of a cover 21 by screwing 22.
  • a filler neck 23 is arranged in the middle of the cover 21.
  • a bag 24, e.g. made of expanded material, in which the filling body 25, also formed from electrically conductive plug material, is filled as a partial filling. From this filler 25, an earth line 26 leads to the jacket 18 and afterwards the electrical charge that occurs during filling in the development phase during the filling process to the outside.
  • FIG. 4 shows another variant of a gas container 17, the tubular jacket 18 of which is closed on the underside by an inwardly curved bottom 19.
  • the jacket 18 is fastened with a flange 20, which in turn is provided with a cover 21, which is closed by a screw connection 22.
  • the filler neck 23 is arranged in the middle.
  • a support ring 27 is fastened, which can be designed, for example, as an angle ring.
  • a support grid 28 is attached, on which a filler 29 is located.
  • This filler 29 consists of an electrically conductive stretch material, which advantageously consists of a number of packs and can also be replaced if necessary.
  • the height of these packings corresponds to approximately 1/10 to 1/20 of the height of the gas container 17.
  • the earth line 26 is connected directly to the filler 29 and prevents the electrical charge occurring when the medium is filled.
  • FIG. 5 shows section A of FIG. 4, the design of the support ring 27 being more clearly emphasized.
  • This support ring 27 is preferably designed as an angular ring and has an inwardly directed leg.
  • a support grid 28 is attached on this Leg of the support ring 27, a support grid 28 is attached.
  • gas containers 1, 17 are also suitable for at least partial filling with liquid media, such as solutions, for example toluene or silicone oil. This is important because the refueling intervals for both mobile and stationary facilities are significantly shortened and therefore lower costs because the location stations do not have to be approached as often.

Abstract

Die Erfindung hat ein Verfahren zum Befüllen eines Behältnisses mit Gas, wobei Gas in das Behältnis unter Kompression eingebracht wird, zum Gegenstand. Um das Behältnis mit einer größeren Menge Gas als bislang befüllen zu können und Gasdruckspritzen beim Befüllen abzubauen, ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass vor dem Befüllen mit Gas in das Behältnis elektrisch leitendes Streckmaterial eingebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung ein Gasbehältnis (1), insbesondere eine Hochdruckgasflasche, zur Bevorratung von Gasen unter Drücken von mehr als 50 bar, insbesondere mehr als 200 bar, welches elektrisch leitendes Streckmaterial (11) beinhaltet. Bei Gasbehältnissen (1) gemäß der Erfindung wird bei gegebenen Druck ein höherer Füllgrad erreicht als bislang. Aufgrund eines Abbaus von Gasdruckspitzen im Innenraum von Behältnissen sind Behältnisse mit geringer Wandstärke ohne Sicherheitsrisiko einsetzbar.

Description

Verfahren zum Befullen eines Behältnisses mit Gas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befullen eines Behältnisses mit Gas, wobei Gas in das Behältnis unter Kompression eingebracht wird.
Weiters hat die Erfindung eine Verwendung von elektrisch leitendem Streckmaterial zum Gegenstand.
Schließlich umfasst die Erfindung ein Gasbehältnis, insbesondere eine
Hochdruckgasflasche, zur Bevorratung von Gasen unter Drücken von mehr als 50 bar, insbesondere mehr als 200 bar.
Brennbare Gase wie Methan oder Ethan stellen wichtige Energieträger für eine Vielzahl von Prozessen dar. Üblicherweise werden solche Gase in transportierbaren
Gasbehältnissen bevorratet, was es ermöglicht, die Gase und damit die Energiequellen auf einfache Weise an den Ort des Bedarfes zu befördern oder auch mit einer Arbeitsvorrichtung mitzuführen.
Um ohne Wiederbefüllung möglichst viel Gas und,damit Energie mit einem
Gasbehältnis bereitstellen zu können, werden Gase unter Kompression in Gasbehältnisse eingebracht, wobei Drücke bis zu mehreren hundert bar angewendet werden. Je höher der angewendete Druck, desto mehr Gas kann bei einer gegebenen Temperatur in das Behältnis eingebracht werden. Folglich müssen die Gasbehältnisse weniger oft befüllt und daher auch weniger oft zu einer Wiederbefüllungsanlage transportiert werden, umso höher ein Druck beim Befullen ist.
Bei einer Befüllung bewirkt die Kompression eines Gases auf einen gewünschten Druck neben einer gewollten Verdichtung des Gases auch eine Temperaturerhöhung desselben. Diese naturgemäß bedingte Temperaturerhöhung ist unerwünscht und nachteilig, weil bei vorgegebenen Volumen und Druck weniger Gas in ein Behältnis eingebracht werden kann, wenn die Gastemperatur höher ist. Anders ausgedrückt: Bei ansonst gleichbleibenden Variablen ist der Füllgrad bzw. die Menge des eingebrachten Gases niedriger, wenn die Temperatur höher ist. Ein anderes Problem beim Befullen eines Gasbehältnisses unter Einpressen von Gas besteht im Auftreten hoher Druckspitzen, welche darauf zurückzuführen sind, dass das Gas als Strahl gerichtet in ein Gasbehältnis eingebracht wird. Die verwendeten Behältnisse sollen daher eine hohe Wandstärke aufweisen, um Druckspitzen standhalten zu können.
Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem bei gegebenem Volumen und gegebenem Druck ein hoher Füllgrad erreicht wird und bei welchem Behältnisse mit geringerer Wandstärke ohne Sicherheitsrisiko einsetzbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verwendung von elektrisch leitendem Streckmaterial darzustellen.
Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, ein Gasbehältnis der eingangs genannten Art anzugeben, welches bei einem gegebenen Druck mit einer erhöhten Menge Gas befüllbar ist.
Das verfahrensmäßige Ziel der Erfindung wird erreicht, indem bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor dem Befullen mit Gas in das Behältnis elektrisch leitendes Streckmaterial eingebracht wird.
Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere darin zu sehen, dass elektrisch leitendes Streckmaterial eine effiziente Kühlung des Gases bewirkt, welches anschließend unter Kompression eingebracht wird. Dem eingebrachten Gas wird durch das vorhandene Streckmaterial dabei so wirksam Wärme entzogen, dass dessen Temperatur im Vergleich mit einer Gasbefüllung ohne Streckmaterial um einige Grad Celsius gesenkt werden kann. Trotz Einbringen von Streckmaterial, welches seinerseits einen Teil des freien Volumens einnimmt, kann somit bei vorgegebenen Volumen und Druck ein höherer Füllgrad erzielt werden als bislang.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Streckmaterial geeignet ist, einen in das Behältnis eintretenden, gerichteten Gasstrahl in viele verschiedene Richtungen zu zerstreuen, wodurch Gasdruckspitzen weitgehend eliminiert werden können. Es ist nun vorteilhafterweise möglich, Gasbehältnisse mit geringerer Wandstärke als bisher einzusetzen und somit bei der Herstellung von Gasbehältnissen Material zu sparen, weil die Gasbehältnisse für geringere lokale Druckspitzen ausgelegt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das eingebrachte Streckmaterial elektrisch leitend ist. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass während einer Befüllung lokal eine kritische Zündspannung erreicht wird.
In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Streckmaterial mit einem Volumenanteil am Gesamtvolumen des Behältnisses von 0.5 bis 8.5 Prozent, vorzugsweise 1.0 bis 5.0 Prozent, eingebracht. Ein Volumenanteil von zumindest 0.5, besser zumindest 1.0 Prozent, ist für eine gute Kühlwirkung zweckmäßig. Höhere Volumenanteile als 8.5 Prozent tragen weniger zu einer Kühlwirkung bei und erhöhen ein Gewicht des Gasbehältnisses unvorteilhaft. In Bezug auf gute Kühlung bei geringem Gewicht wird ein Volumenanteil des Streckmaterials unter 5.0 Prozent gehalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Streckmaterial in Form vereinzelter kugelartiger oder zylinderartiger Gebilde eingebracht wird. Solche kugelartigen bzw. zylinderartigen Gebilde können wie in der Patentanmeldung EP 0 669 176 A2 beschrieben herstellt werden und der Inhalt dieser Patentanmeldung ist hiermit ausdrücklich in seinem gesamten Umfang miteingeschlossen. Mittels einer Vielzahl von einzelnen kugelartigen/zylinderartigen Gebilden, welche zueinander beliebig orientiert vorliegen, wird ein in das Behältnis eintretender Gasstrahl an vielen Punkten in Teilstrahlen gespalten. Dies reduziert sehr wirksam eine Gefahr des Auftretens von Druckspitzen. Überdies kommt das eintretende Gas nach Spaltung in Teilstrahlen mit jeweils verschiedenen Oberflächen des Streckmaterials in Kontakt und kann deswegen an vielen Stellen gleichzeitig und somit rasch gekühlt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Streckmaterial von einem Boden des Behältnisses aufsteigend angeordnet wird. Allfällig im Behältnis vorhandenes Öl, welches beispielsweise im Rahmen einer Befüllung in das Behältnis ungewollt eingetreten ist, wird dann durch das Streckmaterial am Boden fixiert und kann bei einer Gasentnahme nicht austreten. Um eine gleichmäßige Kühlung und eine sehr effiziente Aufspaltung eines eintretenden Gasstrahles zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, dass das Streckmaterial im gesamten Volumen des Behältnisses gleichmäßig verteilt wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren bewährt sich mit Bezug auf eine Verringerung der
Gefahr des lokalen Erreichens einer Zündspannung besonders, wenn ein brennbares Gas eingebracht wird.
Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders zum Tragen, wenn das Gas mit einem Druck von mindestens 200 bar eingepresst wird.
Als vorteilhaft hat es sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch erwiesen, wenn als Behältnis ein Gefäß aus Stahl verwendet wird. Bei Kontakt mit dem im Innenraum des Behältnisses befindlichen Streckmaterial kann solchenfalls vom Streckmaterial aufgenommene Wärme an den Stahl abgeleitet werden und so durch Ableiten von Wärme nach außen ein Kühleffekt gesteigert werden.
Um ein Gewicht eines Streckmaterial beinhaltenden Behältnisses möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn Streckmaterial aus einem Leichtmetall eingesetzt wird. Streckmaterial aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hat sich diesbezüglich als herausragend erwiesen, weil bei geringem Gewicht höchste Füllgraderhöhungen erzielt werden.
Ein Füllgrad kann noch weiter gesteigert werden, wenn zur Erhöhung der Leitfähigkeit oberflächenbehandeltes Streckmaterial eingesetzt wird.
Es ist auch möglich, dass Streckmaterial aus Kunststoff eingesetzt wird.
Das weitere Ziel der Erfindung wird durch eine Verwendung von elektrisch leitendem Streckmaterial beim Komprimieren von Gasen erreicht. Die damit erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass elektrisch leitendes Streckmaterial einen Kühleffekt ausüben kann, so dass einer Erwärmung eines Gases bei Kompression entgegengewirkt werden kann. Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, dass Streckmaterial geeignet ist, einen Gasstrahl in Teilstrahlen aufzuspalten, wodurch Druckspitzen abgebaut werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass Streckmaterial als Ölfang dienen kann.
Dabei ist es in Bezug auf eine Gewichtsminimierung von Vorteil, wenn das Streckmaterial aus Leichtmetall gebildet ist.
Als Gasbehältnisse können metallische Behältnisse oder solche aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen, beispielsweise Kombinationen von Metall und Kunststoff, zum Einsatz kommen. Geeignete Kunststoffe sind auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften insbesondere solche aus der Gruppe der Armide, zum Beispiel unter dem Handelsnamen Kevlar vertriebene Polyamide.
Wenn das Gasbehältnis eine Stahlflasche ist, kann bei Kontakt zwischen Streckmaterial und Gasbehältnis eine gute Wärmeableitung nach außen erreicht werden und ein hoher Füllgrad erreicht werden.
Das Ziel der Angabe eines Gasbehältnisses, insbesondere einer Hochdruckgasflasche, zur Bevorratung von Gasen unter Drücken von mehr als 50 bar, insbesondere mehr als 200 bar, welche bei einem gegebenen Druck mit einer hohen Menge Gas befüllbar ist, wird gelöst, wenn das Gasbehältnis elektrisch leitendes Streckmaterial beinhaltet.
Als Vorteil eines erfindungsgemäßen Gasbehältnisses kann gesehen werden, dass das Gasbehältnis bei gegebenen Druck mit einer größeren Menge Gas als bisher befüllbar ist. Überdies bewirkt Streckmaterial eine Reduzierung von Druckspitzen, welche durch eingebrachtes Gas verursacht werden und eine Innenwand des
Behältnisses belasten. Aufgrund einer Druckspitzenreduzierung ist es nun möglich, Behältnisse mit geringerer Wandstärke auszulegen, ohne dass ein Sicherheitsrisiko gegeben wäre. Insgesamt können Gasbehältnisse deswegen trotz Befüllung mit Streckmaterial leichtgewichtiger bereitgestellt werden als bisher.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass elektrisch leitendes Streckmaterial einem Erreichen einer Zündspannung entgegenwirkt, weil durch Ableitung über das Streckmaterial hohe lokale elektrostatische Spannungen im Innenraum zumindest weitgehend vermieden sind. Günstig ist es, wenn das Streckmaterial einen Volumenanteil am Gesamtvolumen des Behältnisses von 0.5 bis 8.5 Prozent, vorzugsweise 1.0 bis 5.0 Prozent, aufweist.
Wenn das Streckmaterial in Form vereinzelter kugelartiger oder zylinderartiger Gebilde vorliegt, kann eintretendes Gas in viele Teilstrahlen gespalten werden und daher an vielen verschiedenen Flächen mit Streckmaterial in Kontakt gebracht werden, wodurch Druckspitzen minimierbar und Kühleffekte maximierbar sind.
Um eine Bindung von im Innenraum des Behältnisses befindlichem Öl zu erreichen, kann das Streckmaterial von einem Boden des Behältnisses aufsteigend angeordnet sein.
Eine effektive Gaskühlung und eine Verringerung von Druckspitzen im ganzen Innenraum des Behältnisses kann erreicht werden, wenn das Streckmaterial im gesamten Volumen des Behältnisses gleichmäßig verteilt ist.
Vorteilhaft kann es auch sein, Streckmaterial im Bereich einer Öffnung des Gasbehältnisses anzuordnen. Solchenfalls wird eintretendes Gas unmittelbar beim Eintritt in Teilstrahlen gespalten und am Eintrittsort gekühlt.
Wenn der Hohlraum des Gasbehältnisses mit aus elektrisch leitendem Streckmaterial gebildeten Füllkörper ausgefüllt ist und zur Befüllung ein eine Austrittsöffnung aufweisendes Füllrohr vorgesehen ist, welches bis zur geometrischen Mitte des Gasbehältnisses führt, und eine Erdleitung im Bereich der Austrittsöffnung angeschlossen ist, wird erreicht, dass sich während des Befüllvorganges die
Temperatur nicht erhöht und sich somit eine größere Füllung ergibt und dass eine elektrische Aufladung während der Entstehung abgeleitet wird.
Von Vorteil ist es weiter, wenn ein in den Hohlraum hineinragendes Füllrohr mehrere kleinere, in gleichen Abständen angeordnete Austrittsöffnungen enthält, in deren
Bereiche jeweils Erdleitungen angeordnet sind. Damit wird für größere Gasbehälter, wie Kesselwagen oder dgl., ein gleichmäßiges Ausströmen des Mediums bei der Befüllung erzielt und eine elektrische Aufladung im Anfangsstadium vermieden. Dabei kann im oberen Einfüllbereich ein aus Streckmaterial gebildeter, elektrisch leitender Füllkörper angeordnet sein, der als sachartig hängender Beutel ausgebildet, an der Unterseite des Deckels als Teilfüllung befestigt ist. Damit erzielt man eine bessere Füllung, da die Temperatur während des Füllvorganges nicht ansteigt. Die hierbei elektrische Aufladung wird schon im Füllbereich abgeleitet.
Vorteilhaft ist, wenn im oberen Einfüllbereich ein Füllkörper angeordnet ist, der siebartig den Querschnitt des Behälters ausfüllt und eine Höhe von 1/10 bis 1/20 der Behälterhöhe entspricht. Damit wird eine gleichmäßige Befüllung erzielt, die auch wesentlich dazu beiträgt, auftretende Druckstöße zu vermeiden.
Weiters ist von Vorteil, wenn die Füllkörper in einen Tragring mit daran befestigtem Traggitter lagern und aus austauschbaren Packungen bestehen. Somit ist es einfach, die Füllkörper beispielsweise zu Reinigungszwecken auszutauschen.
Ferner ist von Vorteil, wenn die Füllkörper mit dem Mantel der Behälter über eine Erdleitung verbunden sind. Damit wird die elektrische Aufladung auf einfache Weise mit einer gemeinsamen Erdleitung abgeleitet.
Schließlich ist vorteilhaft, wenn der Füllkörper als Flammsperre dient und während des Füllvorganges die Druckstöße dämpft. Damit ist eine sichere Befüllung möglich. Somit werden auftretende Gefahrenherde, wie Explosion oder dgl. im Keim erstickt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Längsschnitt eines Gasbehältnisses mit Füllrohr; Figur 2 Längsschnitt eines Gasbehältnisses für größere Abmessungen; Figur 3 Längsschnitt eines Gasbehältnisses mit Teilfüllung; Figur 4 Längsschnitt mit Lagerung von Streckmaterial; Figur 5 Ausschnitt der Lagerstelle.
Erhöhung des Füllqrades
Streckmaterial aus einer oberflächenbehandelten Aluminiumlegierungsfolie wurde wie in EP 0 669 176 A2 beschrieben gefertigt. Die so erhaltenen vereinzelten zylinderförmigen Gebilde wurden in drei verschiedene Hochdruckgasflaschen aus Stahl, welche für Drücke bis zu 500 bar ausgelegt waren, gefüllt.
Im Innenraum der Behältnisse lag das Steckmaterial vom Boden aufsteigend vor, wobei Streckmaterial jeweils in einem Volumenanteil von 1.5 Volumsprozent, bezogen auf das feie innere Volumen des Gasbehältnisses, eingesetzt wurde. Zu Vergleichszwecken wurden jeweils Hochdruckgasflaschen ohne Streckmaterial verwendet.
Die mit Streckmaterial befüllten Hochdruckgasflaschen und die unbefüllten Hochdruckgasflaschen wurde anschließend mit Methangas (CH ) befüllt, wobei das Gas mittels eines Kompressors auf Drücke von etwa 200 bar (Beispiele 1 und 2) bis etwa 300 bar (Beispiele 5 und 6) verdichtet wurde. Im Innenraum der Hochdruckgasflaschen wurde jeweils die Gastemperatur gemessen.
In der nachstehend Tabelle sind Ergebnisse der Befüllung, bezogen auf 100 L Füllvolumen, dargestellt.
Es zeigt sich, dass in mit Streckmaterial befüllte Hochdruckgasflaschen bei gleichbleibenden Bedingungen, das heißt gleicher Druck und gleiches Innenvolumen der Gasflaschen, vergleichsweise mehr Gas eingebracht werden kann als in unbefüllte.
Befüllte Hochdruckgasflaschen wie vorstehend beschrieben finden vielfältig Anwendung. Als besonders vorteilhafte Applikation hat sich eine Verwendung von derartigen Hochdruckgasflaschen für gasbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Pkw, erwiesen. In diesem Bereich schlägt sich ein höherer Füllgrad unmittelbar in einer größeren Reichweite nieder. Im Zusammenhang damit ist aus sicherheitstechnischer Sicht wichtig, dass durch einen Abbau von Druckspitzen auch bei einer Gasentnahme nachgeschaltete Ventile und Membranen geschont werden und daher ein Servicebzw. Reparaturaufwand gering ist. Außerdem ist den im Bereich des Personentransports gegebenen hohen Sicherheitsanforderungen an Brennstoffbehältnisse auch insoweit Genüge geleistet, als elektrisch leitendes Streckmaterial eine innere Reibung verringert und somit einer elektrostatischen Aufladung entgegenwirkt.
Gasbehältnisse Im Folgenden sind mögliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Gasbehältnisses anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gasbehältnis 1 dessen Mantel 2 rohrförmig ausgebildet ist und an der Unterseite einen nach innen gewölbten Boden 3 enthält. Am oberen Ende befindet sich ein Flansch 4, welcher mit einem Deckel 5 mittels Verschraubung 6 verschließbar ist. In der Mitte des Deckels 5 ist ein Einfüllstutzen 7 angeordnet, auf dem ein Ventil 8 sitzt. Ein Füllrohr 9 ist in das Innere des Gasbehältnisses 1 geführt. Eine Austrittsöffnung 10 des Füllrohres 9 ist so gewählt, dass sie im geometrischen Mittels des Gasbehältnisses 1 liegt. Im Inneren des rohrförmigen Gasbehältnisses 1 ist ein aus elektrisch leitendem Streckmaterial gebildeter Füllkörper 11 eingebracht. Die bei einer Befüllung mit hier auftretende elektrische Ausladung 12 ist als punktierten Kreis angedeutet. Im Bereich der Austrittsöffnung 10 ist eine Erdleitung 13 angebracht, die gemeinsam mit der Erdleitung des Mantels 2 nach außen führt.
Die Fig. 2 zeigt ein Gasbehältnis 1, des in gleicher Weise aus einem Mantel 2 besteht und unten mit einem nach innen gewölbten Boden 3 verschlossen ist. An der Oberseite ist wiederum ein Flansch 4 befestigt, der mit einem Deckel 5 mittels Verschraubung 6 verschlossen ist. Durch den Einfüllstutzen 7 ist ein Füllrohr 14 geführt, das nun weiter nach unter in den Innenraum des Gasbehältnisses 1 führt. Das Füllrohr 14 enthält eine Reihe kleinerer Austrittsöffnungen 15, z.B. in gleichen Abständen, durch die das einzufüllenden Medium in das Gasbehältnis 1 gelangt. Die elektrische Aufladung 16 bildet sich an den Austrittsöffnungen 15 und ist jeweils mit einem punktierten Kreis angedeutet. In diesem Kreis ist nun die Erdleitung 13 angebracht, die zum Mantel 2 führt und nach außen abgeleitet ist. Diese Ausbildung eignet sich nicht nur für größere Gasflaschen, sondern ist auch gedacht für Kesselwagen, oder andere große stationäre Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren, gasförmigen oder flüssigen Medien.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante eines Gasbehältnisses 17, der aus einem rohrförmigen Mantel 18 besteht und unten mit einem nach innen gewölbten Boden 19 verschlossen ist. An der Oberseite ist ein Flansch 20 am Mantel 18 angeschweißt, der mittels eines Deckels 21 durch Verschraubung 22 verschließbar ist. In der Mitte des Deckels 21 ist ein Einfüllstutzen 23 angeordnet. Im Inneren des Gasbehältnisses 17 ist unterhalb des Flansches 20, bzw. Deckels 21 ein Beutel 24, z.B. aus Streckmaterial, angeordnet, in dem der Füllkörper 25, ebenfalls aus elektrisch leitendem Steckmaterial gebildet, als Teilfüllung gefüllt ist. Von diesem Füllkörper 25 führt eine Erdleitung 26 zum Mantel 18 und hernach die bei der Befüllung auftretende elektrische Aufladung in der Entstehungsphase beim Füllvorgang nach außen ab.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Variante eines Gasbehältnisses 17, dessen rohrförmiger Mantel 18 an der Unterseite mit einem nach innen gewölbten Boden 19 verschlossen ist. An der Oberseite ist der Mantel 18 mit einem Flansch 20 befestigt, der wiederum mit einem Deckel 21 versehen, durch Verschraubung 22 verschlossen ist. In der Mitte ist der Einfüllstutzen 23 angeordnet. Im oberen Bereich des Gasbehältnisses 17 ist ein Tragring 27 befestigt, der beispielsweise als Winkelring ausgebildet sein kann. In diesem Tragring 27 ist ein Traggitter 28 befestigt, auf dem ein Füllkörper 29 liegt. Dieser Füllkörper 29 besteht aus einem elektrisch leitenden Streckmaterial, das vorteilhafter Weise aus einer Anzahl von Packungen besteht und bei Bedarf auch austauschbar ist. Die Höhe dieser Packungen entspricht etwa 1/10 bis 1/20 der Höhe des Gasbehältnisses 17. Die Erdleitung 26 ist dirket an die Füllkörper 29 angeschlossen und verhindert die bei der Füllung des Mediums auftretende elektrische Aufladung.
Die Fig. 5 zeigt den Ausschnitt A zur Fig. 4, wobei die Ausbildung des Tragringes 27 deutlicher hervorgehoben ist. Dieser Tragring 27 ist vorzugsweise als winkelförmiger Ring ausgebildet und weist einen nach innen gerichteten Schenkel auf. Auf diesen Schenkel des Tragringes 27 ist ein Traggitter 28 befestigt. Dieses trägt die Füllkörper 29, die eine Höhe 30 aufweisen und vorzugsweise auch als austauschbare Packungen ausgebildet sein können. Wesentlich ist, dass die Füllkörper 29 den gesamten Querschnitt des Gasfüllbehälters 17 ausfüllen und an eine Erdleitung 26 angeschlossen sind.
Die anhand der Figuren beschriebenen Ausbildungen von Gasbehältnissen haben die Vorteile, dass die beginnende elektrische Aufladung schon beim Einfüllvorgang abgeleitet wird und Streckmaterial gleichzeitig als Flammsperre dient und als Ölrückstandshalter Verwendung findet. Wichtig ist auch, dass der Füllkörper als Kühlkörper dient und somit einen hohen Füllgrad ermöglicht. Auch eignen sich die Gasbehältnisse 1, 17 für eine zumindest teilweise Füllung mit flüssigem Medien, wie Lösungen beispielsweise Toluol oder Silikonöl. Dies ist insofern von Bedeutung, da die Betankungsintervalle sowohl bei mobilen, als auch bei stationären Einrichtungen wesentlich verkürzt werden und somit kostensenkend sind, da die Lagestationen nicht so oft angefahren werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befullen eines Behältnisses mit einem Gas, wobei Gas in das
Behältnis unter Kompression eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befullen mit Gas in das Behältnis elektrisch leitendes Streckmaterial eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial mit einem Volumenanteil am Gesamtvolumen des Behältnisses von 0.5 bis 8.5 Prozent, vorzugsweise 1.0 bis 5.0 Prozent, eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial in Form vereinzelter kugelartiger oder zylinderartiger Gebilde eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial von einem Boden des Behältnisses aufsteigend angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial im gesamten Volumen des Behältnisses gleichmäßig verteilt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein brennbares Gas eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Druck von mindestens 200 bar eingepresst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Behältnis ein Gefäß aus Stahl verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Streckmaterial aus einem Leichtmetall eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Streckmaterial aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Leitfähigkeit oberflächenbehandeltes Streckmaterial eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
Streckmaterial aus Kunststoff eingesetzt wird.
13. Verwendung von elektrisch leitendem Streckmaterial beim Komprimieren von Gasen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Streckmaterial aus Leichtmetall gebildet ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Gasbehältnis eine Stahlflasche ist.
16. Gasbehältnis, insbesondere Hochdruckgasflasche, zur Bevorratung von Gasen unter Drücken von mehr als 50 bar, insbesondere mehr als 200 bar, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasbehältnis elektrisch leitendes Streckmaterial beinhaltet.
17. Gasbehältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial einen Volumenanteil am Gesamtvolumen des Behältnisses von 0.5 bis 8.5 Prozent, vorzugsweise 1.0 bis 5.0 Prozent, aufweist.
18. Gasbehältnis nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Streckmaterial in Form vereinzelter kugelartiger oder zylinderartiger Gebilde vorliegt.
19. Gasbehältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial von einem Boden des Behältnisses aufsteigend angeordnet ist.
20. Gasbehältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmaterial im gesamten Volumen des Behältnisses gleichmäßig verteilt ist.
21. Gasbehältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Streckmaterial im Bereich einer Öffnung des Gasbehältnisses angeordnet ist.
22. Gasbehältnis nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Gasbehältnisses mit elektrisch leitendem, aus Streckmaterial gebildeten Füllkörper ausgefüllt ist und zur Befüllung ein eine Austrittsöffnung aufweisendes Füllrohr vorgesehen ist, welches bis zur geometrischen Mitte des Gasbehältnisses führt, und eine Erdleitung im Bereich der Austrittsöffnung angeschlossen ist.
23. Gasfüllbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlraum hineinragende Füllrohr mehrere kleinere, in gleichen Abständen angeordnete Austrittsöffnungen enthält, in deren Bereiche jeweils Erdleitungen angeordnet sind.
24. Gasfüllbehälter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Einfüllbereich ein aus Streckmaterial gebildeter, elektrisch leitender Füllkörper angeordnet ist, der als sackartig hängender Beutel ausgebildet, an der Unterseite des Deckels als Teilfüllung befestigt ist.
25. Gasfüllbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Einfüllbereich ein Füllkörper angeordnet ist, der siebartig den Querschnitt des Behälters ausfüllt und eine Höhe von 1/10 bis 1/20 der Behälterhöhe entspricht.
26. Gasfüllbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper in einen Tragring mit daran befestigtem Traggitter lagern und aus austauschbaren Packungen bestehen.
27. Gasfüllbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper als Flammsperre dient und während des Füllvorganges Druckstöße dämpft.
EP05714199A 2004-04-09 2005-04-05 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas Ceased EP1733166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062504A AT501577B1 (de) 2004-04-09 2004-04-09 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einem gas
PCT/AT2005/000118 WO2005098307A1 (de) 2004-04-09 2005-04-05 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1733166A1 true EP1733166A1 (de) 2006-12-20

Family

ID=34963031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714199A Ceased EP1733166A1 (de) 2004-04-09 2005-04-05 Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7913723B2 (de)
EP (1) EP1733166A1 (de)
JP (1) JP2007532847A (de)
AT (1) AT501577B1 (de)
BR (1) BRPI0509741A (de)
CA (1) CA2563384A1 (de)
MX (1) MXPA06011533A (de)
TW (1) TW200639347A (de)
WO (1) WO2005098307A1 (de)
ZA (1) ZA200608386B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501577B1 (de) * 2004-04-09 2007-05-15 Franz Ing Stuhlbacher Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einem gas
DE102009050485B4 (de) * 2009-10-23 2011-07-28 Späth, Michael, Dr., 82166 Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
JP2015505943A (ja) * 2011-12-05 2015-02-26 ブルー ウェーブ シーオー エス.エー. 圧力容器および圧力容器にcngを充填する方法
CA2936085A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Agility Fuel Systems, Inc. Vortex fill
JP6333714B2 (ja) * 2014-12-15 2018-05-30 岩谷産業株式会社 試料採取装置及び試料採取方法
EP3620756B1 (de) 2018-09-10 2021-07-14 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Druckfestes gehäuse mit stromdurchführung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069042A (en) * 1961-07-06 1962-12-18 Herrick L Johnston Inc Method and apparatus for storing liquefied gases
AT350516B (de) * 1971-03-08 1979-06-11 Linde Ag Verfahren zur herstellung eines schutzmantels fuer die fuellung eines druckgasbehaelters
JPS5494503A (en) * 1978-01-07 1979-07-26 Explosafe Sa Filling for preventing explosion and method of making same
AU4373279A (en) * 1978-02-07 1979-08-16 Expanded Metal Co. Ltd., The Containers
DE3307797A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Udo 8037 Olching Poschinger Gasbehaelter
DE3322328A1 (de) * 1983-03-04 1985-01-10 Udo 8037 Olching Poschinger Gasbehaelter
AT389479B (de) * 1984-09-20 1989-12-11 Ofluoglu Azmi Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln aus streckmetall zum ausfuellen von behaeltern fuer brennbare medien
US4611641A (en) 1985-04-08 1986-09-16 Mid-Florida Corporation Gas mixing device and method
DE3816792A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Spaeth Michael Max Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial
JPH02125503A (ja) 1988-11-04 1990-05-14 Kokusai Electric Co Ltd 小形アンテナ
US5207756A (en) 1988-12-06 1993-05-04 Shaikh G. M. Y. Alhamad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US4925053A (en) * 1989-03-28 1990-05-15 Safetytech Corporation Fuel tank vaporization and explosion resistant apparatus and improved filler mass
DE4231356B4 (de) * 1991-09-18 2008-02-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Einrichtung
GB2277370B (en) * 1993-04-23 1996-09-18 Boc Group Plc Gas cylinders
ES2126799T3 (es) 1994-02-25 1999-04-01 Franz Stuhlbacher Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de cuerpos en forma esferica resistentes a la deformacion.
AT403019B (de) 1994-12-23 1997-10-27 Franz Ing Stuhlbacher Einrichtung zur herstellung von streckmaterial
JP3559145B2 (ja) * 1996-06-12 2004-08-25 松下電器産業株式会社 可燃性ガスと支燃性ガスの充填方法および充填構造
US5937917A (en) * 1996-06-12 1999-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Charging method and charging structure of combustible gas and oxidizer gas, and material to be charged by using the charging method and the charging structure
RU2224171C2 (ru) * 1998-12-15 2004-02-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система для хранения растворенного газа на основе метана
US6635119B1 (en) * 2000-10-12 2003-10-21 General Electric Company Method of cleaning pressurized containers containing liquified petroleum gas
US6620225B2 (en) 2002-01-10 2003-09-16 Advanced Technology Materials, Inc. Adsorbents for low vapor pressure fluid storage and delivery
US7287558B2 (en) * 2003-07-03 2007-10-30 Arizona Public Service Company Hydrogen handling or dispensing system
US20070050960A1 (en) * 2003-07-10 2007-03-08 Franz Stuhlbacher Device for producing expanded flat material
AT501577B1 (de) * 2004-04-09 2007-05-15 Franz Ing Stuhlbacher Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einem gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005098307A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200639347A (en) 2006-11-16
BRPI0509741A (pt) 2007-09-25
MXPA06011533A (es) 2007-05-23
WO2005098307A1 (de) 2005-10-20
AT501577A1 (de) 2006-09-15
US20110132915A1 (en) 2011-06-09
US20070272324A1 (en) 2007-11-29
AT501577B1 (de) 2007-05-15
JP2007532847A (ja) 2007-11-15
US8267128B2 (en) 2012-09-18
US7913723B2 (en) 2011-03-29
ZA200608386B (en) 2007-11-28
CA2563384A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356852B4 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Gas und Verfahren zum Füllen eines Druckbehälters
EP3027955B1 (de) Tank
WO2005098307A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas
DE102008034499A1 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
DE102007044846A1 (de) Ortsbeweglicher Tank und Tankcontainer zum Transport von V erflüssigtem Gas
EP3433182B1 (de) Palettencontainer
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
EP2146859B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Gaskraftstofftank
DE102016010621B4 (de) Inliner für Palettencontainer
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE202008004236U1 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
EP1447322A1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter
DE19639997B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
EP3303872A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein zylinder-aggregat
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
DE102004043947B4 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher
AT413880B (de) Gasfüllbehälter
EP3611423B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE102023001726A1 (de) Produkt zum Speichern und/oder Bereitstellen und/oder Transportieren und/oder Führen von Wasserstoff enthaltendem Fluid und/oder Kontinuum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090528