DE202008004236U1 - Wasserstoffspeichertank - Google Patents

Wasserstoffspeichertank Download PDF

Info

Publication number
DE202008004236U1
DE202008004236U1 DE202008004236U DE202008004236U DE202008004236U1 DE 202008004236 U1 DE202008004236 U1 DE 202008004236U1 DE 202008004236 U DE202008004236 U DE 202008004236U DE 202008004236 U DE202008004236 U DE 202008004236U DE 202008004236 U1 DE202008004236 U1 DE 202008004236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
hydrogen storage
storage tank
pipe section
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202008004236U priority Critical patent/DE202008004236U1/de
Publication of DE202008004236U1 publication Critical patent/DE202008004236U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4525Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0372Localisation of heat exchange in or on a vessel in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Wasserstoffspeichertank umfassend einen äußeren Druckbehälter und eine Wärmetauschereinheit (5) mit wenigstens einem in dem Behälter angeordneten Wärmetauscherelement (6, 26, 28), welcher Druckbehälter neben dem zumindest einen Wärmetauscherelement (6, 26, 28) mit einem zur Wasserstoffspeicherung geeigneten metallischen Wasserstoffspeicherlegierungspulver zum Speichern von Wasserstoffgas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter mehrteilig aufgebaut ist und über einen den eigentlichen Behälterhohlraum bereitstellenden Rohrabschnitt (2) und jeweils ein den Rohrabschnitt (2) endseitig verschließendes Bodenteil (3, 4) verfügt, welche Bodenteile (3, 4) zu ihrer Verbindung mit dem Rohrabschnitt (2) mit einem Abschnitt in den Rohrabschnitt (2) eingreifen oder diesen umfassen, wobei eines der Bodenteile (4) ein Wasserstoffventil (23) trägt oder das Wasserstoffventil dieses Bodenteil bildet und wobei das andere Bodenteil (3) mit Durchleitungen für die zumindest eine Zu- und Ableitung des dem zumindest einen Wärmetauscherelement (6, 26, 28) zugeführten und von diesem abgeführten Wärmetauscherfluids Teil der Wärmetauschereinheit (5) ist und das oder die der Wärmetauschereinheit...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffspeichertank umfassend einen äußeren Druckbehälter und eine Wärmetauschereinheit mit wenigstens einem in dem Behälter angeordneten Wärmetauscherelement, welcher Druckbehälter neben dem zumindest einen Wärmetauscherelement mit einem zur Wasserstoffspeicherung geeigneten metallischen Wasserstoffspeicherlegierungspulver zum Speichern von Wasserstoffgas gefüllt ist.
  • Derartige Wasserstoffspeichertanks bilden eine Alternative zu Wasserstoffdruckbehälter, in denen Wasserstoff unter hohem Druck, beispielsweise 700 bar oder mehr bevorratet wird. Überdies stellt eine Leckage bei einer derartigen Bevorratung von Wasserstoff ein nicht unbeträchtliches Gefahrenpotential insbesondere bei Kraftfahrzeuganwendungen dar. Die Herstellung derartiger Wasserstoffdrucktanks ist daher technisch aufwändig und entsprechend kostenträchtig. Aus diesem Grunde ist man bestrebt, anstelle von Drucktanks Wasserstoffspeichertanks der eingangs genannten Art einzusetzen, da in diesen der Wasserstoff chemisch absorbiert gespeichert ist. Als Speichermedium dient eine metallische Legierung in Pulverform, das beim Absorbieren von Wasserstoff zu einem Metallhydrid gewandelt wird. Derartige Metalle bzw. Metalllegierungen sind hinlänglich bekannt. In den Tank eingebrachter gasförmiger Wasserstoff wird von dem Legierungspulver absorbiert, das sich im Zuge der Absorption in ein Metallhydrid umwandelt. Diese Reaktion verläuft exotherm. Damit eine möglichst große Wasserstoffmenge von dem Wasserstoffspeicherlegierungspulver absorbiert werden kann, ist es notwendig, die bei der Absorption des Wasserstoffes produzierte Wärme abzuführen. Aus diesem Grunde sind im Druckbehälter Wärmetauscherelemente einer Wärmetauschereinheit angeordnet. Abgeführt wird die Wärme mittels eines durch das oder die Wärmetauscherelemente geführten Wärmetauscherfluids, etwa Wasser. Die beim Speichern des Wasserstoffgases ablaufende Reaktion ist reversibel. Daher wird bei Zufuhr von Wärme an das Metallhydrid der in diesem absorbierte Wasserstoff wieder freigesetzt. Zur Entnahme von Wasserstoff aus einem solchen Tank wird daher über die Wärmetauschereinheit Wärme zugeführt. Ein solcher Wasserstoffspeichertank verfügt über ein Wasserstoffventil, über das Wasserstoff in den Tank einge bracht und aus diesem zum Betreiben beispielsweise einer Brennkraftmaschine entnommen werden kann. Da bei den beschriebenen Prozessen sich in dem Behälter ein gewisser Innendruck aufbaut, muss der Wasserstoffspeichertank entsprechend druckfest sein. Die notwendige Druckfestigkeit liegt jedoch erheblich unter den Anforderungen an einen Drucktank zum Bevorraten von Wasserstoff.
  • In US 6,708,546 B2 ist ein Wasserstoffspeichertank beschrieben. Als Wärmetauscherelemente dienen bei diesem Wasserstoffspeichertank Wabenblöcke, deren einzelne in Längserstreckung durchgängige Zellen mit Wasserstoffspeicherlegierungspulver gefüllt sind. In einzelne Zellen sind zur Ausbildung von Fluidkanälen Rohre eingesetzt. Durch den Kontakt der Rohre mit den Zellwandungen kann Wärme aus dem Wasserstoffspeichermetallpulver über die Zellwandungen der Wabenblöcke abgeführt und umgekehrt bei einer gewünschten Entnahme von Wasserstoff diesen zugeführt werden. Die Unterteilung des Behälterinnenraumes in einzelne Zellen dient dem Zweck einer möglichst einheitlichen Verteilung des Wasserstoffspeichermetalllegierungspulvers und soll einer Ansammlung von feineren Pulverpartikeln in bestimmten Behälterbereichen vorbeugen.
  • Um bei diesem vorbekannten Wasserstoffspeichertank eine effektive Wärmeab- und Wärmezufuhr zu erzielen, ist es erforderlich, etliche Fluidrohre in voneinander beabstandete Zellen einzuführen und diese entsprechend der vorgesehenen Fluidführung anschließend miteinander zu verbinden. Aus diesem Grunde ist der Herstellungsaufwand zum Ausrüsten eines Druckbehälters zur Ausbildung eines Wasserstoffspeichertanks entsprechend aufwändig. Bei diesem Wasserstoffspeichertank sind mehrere in Längsrichtung des Druckbehälters hintereinander Zellenblöcke angeordnet. Daher müssen die Wabenblöcke identisch zugeschnitten sein, damit zum Durchführen der notwendigerweise durchgehenden Fluidrohre einzelnen die Zellen der Wabenblöcke miteinander fluchten.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Wasserstoffspeichertank dergestalt weiterzubilden, dass insbesondere dessen Montage vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Wasserstoffspeichertank gelöst, bei dem der Druckbehälter mehrteilig aufgebaut ist und über einen den eigentlichen Behälterhohlraum bereitstellenden Rohrabschnitt und jeweils ein den Rohrabschnitt endseitig verschließendes Bodenteil verfügt, welche Bodenteile zu ihrer Verbindung mit dem Rohrabschnitt mit einem Abschnitt in den Rohrabschnitt eingreifen oder diesen umfassen, wobei eines der Bodenteile ein Wasserstoffventil trägt oder das Wasserstoffventil dieses Bodenteil bildet und wobei das andere Bodenteil mit Durchleitungen für die zumindest eine Zu- und Ableitung des dem zumindest einen Wärmetauscherelement zugeführten und von diesem abgeführten Wärmetauscherfluids Teil der Wärmetauschereinheit ist und das oder die der Wärmetauschereinheit zugehörigen Wärmetauscherelemente an dieses Bodenteil angeschlossen sind.
  • Bei diesem Wasserstoffspeichertank ist der Druckbehälter modular aufgebaut. Der eigentliche Behälterhohlraum wird durch einen zylindrischen Rohrabschnitt bereitgestellt. Dieser ist endseitig durch jeweils ein Bodenteil verschlossen. Die Bodenteile sind mit dem Rohrabschnitt überlappend verbunden. Dieses erlaubt, die Bodenteile mit dem Rohrabschnitt beispielsweise zu verschrauben. Eines der Bodenteile ist Teil der Wärmetauschereinheit des Wasserstoffspeichertanks und verfügt über Durchleitungen für jeweils zumindest eine Zu- und Ableitung für ein Wärmetauscherfluid, beispielsweise Wasser. An dieses Bodenteil sind eine oder mehrere Wärmetauscherelemente angeschlossen und bilden mit diesem Bodenteil eine Einheit. Daher kann bei dieser Konzeption die gesamte Wärmetauschereinheit mittels ihres Bodenteils an den den eigentlichen Behälterhohlraum einfassenden Rohrabschnitt, beispielsweise durch eine Verschraubung angeschlossen werden. Hierzu bedarf es lediglich eines Einsteckens des oder der an dieses Bodenteil angeschlossenen Wärmetauscherelemente in den Rohrabschnitt und des Erstellens der Verbindung zwischen dem Bodenteil und dem Rohrabschnitt. Der eigentliche Zusammenbau der Wärmetauschereinheit erfolgt außerhalb des Behälterrohrabschnittes. Anschließend wird von durch das noch geöffnete andere Rohrabschnittende das Wasserstoffspeicherlegierungspulver zwischen die den Wärmetauscherelementen zugeordneten Wärmetauscherflächen eingefüllt, bevor das andere Bodenteil zum Verschließen des Tanks mit dem Rohrabschnitt verbunden wird. Gemäß einer Ausgestaltung trägt dieses zweite Bodenteil ein für die Befüllung und die Entnahme von Wasserstoff dienendes Wasserstoffventil.
  • In Längserstreckung des Wasserstoffspeichertanks verfügt die Wärmetauschereinheit über ein oder mehrere vorzugsweise stranggepresste Wärmetauscherelemente. Für den Fall, dass mehrere Wärmetauscherelemente vorgesehen sind, erfolgt die Teilung derselben in Längsrichtung des Wasserstoffspeichertanks und nicht in Querrichtung dazu. Damit können alle Wärmetauscherelemente unmittelbar an das Bodenteil angeschlossen werden. Das oder die Wärmetauscherelemente sind vorzugsweise Strangpressprodukte, hergestellt etwa aus einer Aluminiumlegierung. Dieses hat zum Vorteil, dass Teil eines solchen Strangpressproduktes ein oder mehrere Fluidkanäle für die Wärmetauscherfluidführung bereits beim Strangpressen ausgebildet werden können. Ein Einsatz von zusätzlichen, in die Wärmetauscherelemente eingesetzten Röhren ist daher nicht notwendig. Damit werden durch das oder die Wärmetauscherelemente die Fluidkanalwegsamkeiten ohne zusätzliche Maßnahmen beim Herstellen derselben durch Strangpressen ausgebildet. Hierdurch ist nicht nur eine Montage erleichtert, sondern insbesondere auch ein Wärmeübergang von den Wärmetauscherelementen auf das in einem solchen Fluidkanal geführte Fluid verbessert. Die wenigstens zwei Fluidkanäle des oder der Wärmetauscherelemente sind an ihrem freien Ende durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden. Dieses hat zum Vorteil, dass dann die Zu- und Abgänge für das Wärmetauscherfluid an ein und demselben Bodenteil angeordnet sind. Die Fluidkanalführung in dem oder den Wärmetauscherelementen kann im einfachsten Fall zwei Fluidkanäle aufweisen, die an dem freien Ende des oder Wärmetauscherelemente miteinander in Verbindung stehen. Ebenfalls ist es möglich, einen zentralen Fluidkanal und mehrere vom Durchmesser her kleinere Fluidkanäle vorzusehen, die an dem freien Ende des oder Wärmetauscherelemente in den zentralen Fluidkanal münden. Bei einer solchen Ausgestaltung bilden die im Durchmesser kleineren Fluidkanäle die Zuführleitungen und der zentrale Kanal die Ableitung. Zugeführt wird entweder kaltes Wärmetauscherfluid, um bei Befüllen des Wasserstoffspeichertanks mit Wasserstoff die dabei entstehende Wärme abzuführen oder es wird warmes Wärmetauscherfluid zum Freisetzen von gespeichertem Wasserstoffs zugeführt. Das erwärmte oder abgekühlte und daher nur mit verringerter Wärmetauscherwirkung vorhandene Fluid wird über den zentralen Kanal abgeführt. Auch ist es möglich, mehrere paarweise Zu- und Ableitungen vorzusehen.
  • Die Ausbildung des oder der Wärmetauscherelemente als Strangpressprodukte erlaubt eine Ausbildung derselben in quasi beliebiger Länge. Da auch der Rohrabschnitt quasi beliebige Längen aufweisen kann, können ohne Mehraufwand Wasserstoffspeichertanks quasi beliebiger Länge hergestellt werden. Damit kann ein zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehender Bauraum durch Anordnen mehrerer einzelner Wasserstoffspeichertanks gleichen Durchmessers optimal genutzt werden.
  • Die Bodenteile, der Rohrabschnitt sowie das oder die Wärmetauscherelemente sind vorzugsweise aus unterschiedlichen Aluminiumlegierungen hergestellt. Für den Rohrabschnitt wird man eine hochfeste, gleichwohl strangpressfähige Aluminiumlegierung einsetzen. Bei den beiden Bodenteilen handelt es sich typischerweise um bezüglich ihrer Grundstruktur geschmiedete oder gegossene Produkte. Auch diesbezüglich wird man eine den Festigkeitsanforderungen genügende Aluminiumlegierung einsetzen. Zur Ausbildung des oder der Wärmetauscherelemente wird man dagegen eine Aluminiumlegierung verwenden, mit der sich auch filigrane Wärmetauscherelemente strangpressen lassen.
  • Das oder die Wärmetauscherelemente weisen vorzugsweise in einer radialen Anordnung zu dem oder den Fluidkanälen abragende Rippen auf. Bei diesen Rippen kann es sich um Rippen erster Ordnung handeln, an denen wiederum Rippen zweiter Ordnung angeformt sind. Die Materialdicke der Rippen erster Ordnung ist typischerweise größer als diejenige der Rippen zweiter Ordnung. Dieses dient dem Zweck, eine ausreichende Querschnittsfläche bereitzustellen, um die von den Rippen zweiter Ordnung empfangene Wärme beim Befüllen des Wasserstoffspeichertanks an das durch den Fluidkanal geförderte Wärmetauscherfluid weiterzuleiten. Bei dieser Ausgestaltung wird das Konzept verfolgt, die Querschnittsfläche der aneinander angeformten Rippen oder anderweitiger Strukturen zum Fluidkanal hin größer werden zu lassen. Selbstverständlich ist es möglich, an den Rippen zweiter Ordnung weitere Rippen in weiteren Ordnungen anzuformen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird auch die zugeführte Wärme bei einer gewünschten Entnahme von Wasserstoff rasch dem gesamten Metallhydrid zugeführt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch einen Wasserstoffspeichertank,
  • 2: einen Querschnitt durch den Wasserstoffspeichertank der 1 entlang der Linie A–B,
  • 3: einen Querschnitt durch einen weiteren Wasserstoffspeichertank entsprechend dem Querschnitt der 2 und
  • 4: einen Querschnitt durch noch einen weiteren Wasserstoffspeichertank entsprechend dem Querschnitt der 2.
  • Ein Wasserstoffspeichertank 1 ist modular aufgebaut, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 2 und zwei den Rohrabschnitt 2 endseitig verschließenden Bodenteilen 3, 4. Bei dem Rohrabschnitt 2 handelt es sich um den Abschnitt eines mit einer größeren Länge stranggepressten Ringprofils. Die Enden des Rohrabschnitts 2 sind spanend zum Anschließen der Bodenteile 3, 4 bearbeitet. Im Zuge dieser spanenden Bearbeitung ist in die Endabschnitte des Rohrabschnitts 2 jeweils ein Innengewinde eingeschnitten worden. Der Rohrabschnitt 2 ist aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellt worden, damit dieser den Druckanforderungen genügt. Der Rohrabschnitt 2 fasst im Wesentlichen den eigentlichen zur Nutzung zur Verfügung stehenden Hohlraum des Wasserstoffspeichertanks 1 ein.
  • Teil des Wasserstoffspeichertanks 1 ist eine Wärmetauschereinheit 5. Teil der Wärmetauschereinheit 5 ist wiederum das Bodenteil 3. Das Bodenteil 3 dient als Träger für ein innerhalb des Rohrabschnitts 2 angeordnetes Wärmetauscherelement 6. Bei dem Wärmetauscherelement 6 handelt es sich um ein Aluminiumstrangpressprodukt, dessen Querschnittsgeometrie aus der Schnittdarstellung der 2 erkennbar ist. Das Wärmetauscherelement 6 verfügt über zwei Fluidkanäle 7, 8, die am freien, von dem Bo denteil 3 wegweisenden Ende des Wärmetauscherelements 6 über eine U-förmig ausgeführte Verbindungsleitung 9 miteinander verbunden sind. Zum Herstellen der Verbindung werden Anschlussverschraubungen 10, 11 verwendet, die unmittelbar in die Fluidkanäle 7 bzw. 8 eingeschraubt sind. Je nachdem wie die Wärmetauschereinheit 5 betrieben ist, ist entweder der Fluidkanal 7 oder der Fluidkanal 8 an die Zuleitung und der andere Fluidkanal 8 bzw. 7 an die Ableitung angeschlossen. Das Wärmetauscherelement 6 ist über zwei Anschlusshülsen 12, 13 an das Bodenteil 3 angeschlossen. Die Anschlusshülse 12 – die Anschlusshülse 13 ist identisch aufgebaut – verfügt über einen Stützflansch 14, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 15 an der Außenseite 16 des Bodenteils 3 abgestützt ist. Die Anschlusshülse 12 verfügt über einen hülsenförmigen, das Bodenteil 3 durchgreifenden Rohrabschnitt 17. Der Rohrabschnitt 17 ist an der Innenseite des Bodenteils 3 aus diesem herausgeführt und mit einem Außengewinde in den Fluidkanal 8 eingeschraubt. Damit ist das Wärmetauscherelement 6 starr mit dem Bodenteil 3 verbunden, wodurch die Wärmetauschereinheit 5 insgesamt eine gegenständliche Einheit bildet. Die Anschlusshülsen 12, 13 weisen außenseitig eine Geometrie zum Anschließen einer Wärmefluidzu- bzw. Wärmefluidableitung auf.
  • Das Wärmetauscherelement 6 verfügt, wie aus 2 ersichtlich, über radial an den einen Fluidkanal 7, 8 bildenden Wandbereich 18 über daran in radialer Richtung angeformte Rippen 19, 20. Die Rippen 19 weisen eine größere Materialstärke auf als die Rippen 20 auf, da an diese weitere Rippen 21 angeformt sind. Daher können die Rippen 19 als Rippen erster Ordnung und die daran angeformten Rippen 21 als Rippen zweiter Ordnung angesprochen werden. Die Anordnung der Rippen 19, 20, 21 dient dem Zweck, eine große Oberfläche bereitzustellen, über die Wärme von zwischen den Rippen 19, 20, 21 befindlichem Wasserstoffspeicherlegierungspulver abgeführt oder dem beim Befüllen entstandenen Metallhydrid zum Freisetzen von Wasserstoff Wärme zugeführt wird. Günstig auf eine rasche Wärmeabfuhr bzw. -zufuhr ist zudem, die Rippen konisch auszuführen, und zwar in Richtung zu den Fluidkanälen bzw. den die Fluidkanäle einfassenden Bereiche 18 mit einer zunehmenden Materialstärke. Die gute Wärmeleitfähigkeit des eingesetzten Werkstoffes Aluminium wirkt sich günstig auf eine rasche Wärmeab- bzw. Wärmezufuhr aus.
  • Das Bodenteil 3 trägt umfänglich ein Außengewinde und wird mit diesem in das komplementäre Innengewinde des einen Endes des Rohrabschnitts 2 verschraubt. In diesen Anschluss ist ein Dichtring 22 eingeschaltet.
  • Das Bodenteil 4 ist in gleicher Weise wie das Bodenteil 3 auf das andere Ende des Rohrabschnitts 2 zum Verschließen desselben aufgeschraubt. Das Bodenteil 4 trägt ein Wasserstoffventil 23 zum Zuführen von Wasserstoff zum Befüllen des Wasserstoffspeichertanks 1 sowie zu Entnahme von Wasserstoff. Dem Wasserstoffventil 23 sind die notwendigen Sicherheitseinrichtungen zugeordnet. Diese sind der Einfachheit halber in der 1 nicht gezeigt.
  • Zum Erstellen des Wasserstoffspeichertanks 1 wird in einem ersten Schritt die Wärmetauschereinheit 5 montiert und anschließend mit dem einen Ende des Rohrabschnitts 2 verschraubt. In das noch offene andere Ende des Rohrabschnitts 2 wird anschließend das für die Wasserstoffspeicherung vorgesehene Wasserstoffspeicherlegierungspulver eingefüllt, so dass die Zwischenräume zwischen den Rippen 19, 20, 21 des Wärmetauscherelements 6 gefüllt sind. Dann wird das Bodenteil 4 zum Verschließen des Wasserstoffspeichertanks mit dem diesbezüglichen Ende des Rohrabschnitts 2 verschraubt.
  • Zum Verschrauben der Bodenteile 3, 4 mit dem Rohrabschnitt 2 verfügen diese außenseitig über Schlüsselflächen; bei dem Bodenteil 4 ist eine solche mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnete Schlüsselfläche zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels erkennbar.
  • 3 zeigt in einem Querschnitt einen weiteren Wasserstoffspeichertank 25, der grundsätzlich identisch aufgebaut ist wie der Wasserstoffspeichertank 1 der 1 und 2. Im Unterschied zu dem Wasserstoffspeichertank 1 verfügt die Wärmetauschereinheit dieses Wasserstoffspeichertanks 25 über zwei identische Wärmetauscherelemente 26, die einander ergänzend das Wärmetauscherelement dieses Wasserstoffspeichertanks 25 bilden. Die Wärmetauscherelemente 26 sind prinzipiell aufgebaut wie das Wärmetauscherelement 6 des Wasserstoffspeichertanks 1. Die Wärmetauscherelemente 26 lassen sich werkzeugtechnisch leichter durch Strangpressen herstellen als das Wärmetauscherelement 6. Gleichfalls ermöglicht dieses die Erstellung von im Durchmesser größerer Wärmetauscherelemente.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung von Wärmetauscherelementen 27, die zusammen ein funktionales Wärmetauscherelement in einem weiteren Wasserstoffspeichertank 28 bilden. Zur Vergrößerung der Oberfläche sind die Rippen der Wärmetauscherelemente 27 bzw. einzelne Rippen gewellt ausgebildet.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Inhalt des unabhängigen Anspruchs zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, den beanspruchten Wasserstoffspeichertank auszubilden.
  • 1
    Wasserstoffspeichertank
    2
    Rohrabschnitt
    3
    Bodenteil
    4
    Bodenteil
    5
    Wärmetauschereinheit
    6
    Wärmetauscherelement
    7
    Fluidkanal
    8
    Fluidkanal
    9
    Verbindungsleitung
    10
    Anschlussverschraubung
    11
    Anschlussverschraubung
    12
    Anschlusshülse
    13
    Anschlusshülse
    14
    Stützflansch
    15
    Dichtring
    16
    Außenseite
    17
    Rohrabschnitt
    18
    Wandbereich
    19
    Rippe
    20
    Rippe
    21
    Rippe
    22
    Dichtring
    23
    Wasserstoffventil
    24
    Schlüsselfläche
    25
    Wasserstoffspeichertank
    26
    Wärmetauscherelement
    27
    Wasserstoffspeichertank
    28
    Wärmetauscherelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6708546 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Wasserstoffspeichertank umfassend einen äußeren Druckbehälter und eine Wärmetauschereinheit (5) mit wenigstens einem in dem Behälter angeordneten Wärmetauscherelement (6, 26, 28), welcher Druckbehälter neben dem zumindest einen Wärmetauscherelement (6, 26, 28) mit einem zur Wasserstoffspeicherung geeigneten metallischen Wasserstoffspeicherlegierungspulver zum Speichern von Wasserstoffgas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter mehrteilig aufgebaut ist und über einen den eigentlichen Behälterhohlraum bereitstellenden Rohrabschnitt (2) und jeweils ein den Rohrabschnitt (2) endseitig verschließendes Bodenteil (3, 4) verfügt, welche Bodenteile (3, 4) zu ihrer Verbindung mit dem Rohrabschnitt (2) mit einem Abschnitt in den Rohrabschnitt (2) eingreifen oder diesen umfassen, wobei eines der Bodenteile (4) ein Wasserstoffventil (23) trägt oder das Wasserstoffventil dieses Bodenteil bildet und wobei das andere Bodenteil (3) mit Durchleitungen für die zumindest eine Zu- und Ableitung des dem zumindest einen Wärmetauscherelement (6, 26, 28) zugeführten und von diesem abgeführten Wärmetauscherfluids Teil der Wärmetauschereinheit (5) ist und das oder die der Wärmetauschereinheit (5) zugehörigen Wärmetauscherelemente (6, 26, 28) an dieses Bodenteil (3) angeschlossen sind.
  2. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (3, 4) über einen in den Rohrabschnitt (2) hineinragenden Gewindering mit einem Außengewinde verfügen, mit dem das jeweilige Bodenteil (3, 4) mit dem Rohrabschnitt (2) verschraubt ist.
  3. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen den Bodenteilen (3, 4) und dem Rohrabschnitt (2) ein oder mehrere Dichtringe (22) eingeschaltet sind.
  4. Wasserstoffspeichertank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass das oder die Wärmetauscherelemente (6) mittels zumindest einer das der Wärmetauschereinheit (5) zugehörige Bodenteil (3) durchgreifenden und sich außenseitig auf diesem abstützenden, eine Durchleitung durch dieses Bodenteil (3) bildende Anschlusshülse (12, 13) angeschlossen sind, die mit ihrem aus dem Bodenteil (3) innenseitig herausragenden Abschnitt in einen Fluidkanal (7, 8) eines Wärmetauscherelements (6) eingeschraubt ist.
  5. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (12, 13) über einen Stützflansch (14) zur Abstützung an der Außenseite (16) des Bodenteils (3) verfügt.
  6. Wasserstoffspeichertank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Wärmetauscherelemente (6, 26, 28) stranggepresste Metallkörper sind, deren Längserstreckung der Längsachse des Rohrabschnitts (2) folgt.
  7. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Wärmetauscherelemente (6, 26, 28) in Summe wenigstens zwei Fluidkanäle (7, 8) aufweisen, die an ihrem freien Ende durch eine Verbindungsleitung (9, 10, 11) miteinander verbunden sind.
  8. Wasserstoffspeichertank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (2), die Bodenteile (3, 4) und das zumindest eine Wärmetauscherelement (6, 26, 28) aus Aluminiumlegierungen hergestellt sind.
  9. Wasserstoffspeichertank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Wärmetauscherelemente (6, 26, 28) ausgehend von einem Fluidkanal (7, 8) in radialer Richtung von dessen äußerer Mantelfläche abragende Rippen (19) erster Ordnung aufweisen, an die insgesamt oder teilweise wiederum Rippen (21) zweiter Ordnung angeformt sind.
  10. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) erster Ordnung eine größere Materialstärke aufweisen als die Rippen (21) zweiter Ordnung.
  11. Wasserstoffspeichertank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Rippen einen gewellten Querschnitt aufweisen.
  12. Wasserstoffspeichertank nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Rippen eine konische Querschnittsfläche aufweisen, und zwar in Richtung zu den Fluidkanälen mit einer zunehmenden Materialstärke.
DE202008004236U 2008-03-28 2008-03-28 Wasserstoffspeichertank Expired - Lifetime DE202008004236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004236U DE202008004236U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserstoffspeichertank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004236U DE202008004236U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserstoffspeichertank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004236U1 true DE202008004236U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39478118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004236U Expired - Lifetime DE202008004236U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserstoffspeichertank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004236U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984453A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-21 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene sous la forme d'hydrures metalliques
WO2018158203A3 (de) * 2017-03-02 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, temperiervorrichtung, verfahren zum herstellen eines speicherbehälters und temperierverfahren
DE102018133182A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Druckbehältersystem, Raketentank und Luftfahrzeug, Raumfahrzeug und kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug
CN116658642A (zh) * 2023-08-01 2023-08-29 江苏德琛常工新能源科技创新有限公司 一种适应于氢能源传输的密封阀门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708546B2 (en) 2002-05-09 2004-03-23 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Honeycomb hydrogen storage structure with restrictive neck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708546B2 (en) 2002-05-09 2004-03-23 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Honeycomb hydrogen storage structure with restrictive neck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984453A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-21 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene sous la forme d'hydrures metalliques
WO2013087565A3 (en) * 2011-12-15 2013-08-01 Commissariat à l'énergie atomique et aux energies alternatives Tank for the storage of hydrogen in the form of metallic hydrides
US9500318B2 (en) 2011-12-15 2016-11-22 Agco, Sa Tank for the storage of hydrogen in the form of metallic hydries
WO2018158203A3 (de) * 2017-03-02 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherbehälter, temperiervorrichtung, verfahren zum herstellen eines speicherbehälters und temperierverfahren
DE102018133182A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Druckbehältersystem, Raketentank und Luftfahrzeug, Raumfahrzeug und kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug
CN116658642A (zh) * 2023-08-01 2023-08-29 江苏德琛常工新能源科技创新有限公司 一种适应于氢能源传输的密封阀门
CN116658642B (zh) * 2023-08-01 2023-09-22 江苏德琛常工新能源科技创新有限公司 一种适应于氢能源传输的密封阀门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001554T5 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102007029339A1 (de) Korrosionsbeständiges Bimetallrohr und dessen Verwendung in Rohrbündelanlagen
DE102009052674A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE202008004236U1 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE2016991A1 (de)
AT508359B1 (de) Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
DE102017216645A1 (de) Kühlpinole
DE102010006370A1 (de) Wärmetauscher
DE202020103387U1 (de) Dichtungsanordnung für zueinander bewegliche Wandteile
EP2050971B1 (de) Hydraulik-Baugruppe mit segmentiertem Zuganker
DE102020002706A1 (de) Ringklemmelement mit Vielkeilgetriebe
DE202011101301U1 (de) Behälter
DE102008029114A1 (de) Header-Stutzen Baugruppe aus gemischtem Material
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
DE102005050990A1 (de) Hubstempel für Hebebühnen
DE1911766C3 (de) Schiffskielkühler
AT503952B1 (de) Metallhydridspeicher
WO2024094428A1 (de) Speichervorrichtung
EP3828477B1 (de) Schichtweise aufgebauter thermischer speicher
DE202008011555U1 (de) Sammelkasten für einen Ladeluftkühler
DE102004062566B4 (de) Verteilerelement zur Umlenkung von Temperierfluiden in Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE102011011117B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140228

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE