DE202008011555U1 - Sammelkasten für einen Ladeluftkühler - Google Patents

Sammelkasten für einen Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE202008011555U1
DE202008011555U1 DE202008011555U DE202008011555U DE202008011555U1 DE 202008011555 U1 DE202008011555 U1 DE 202008011555U1 DE 202008011555 U DE202008011555 U DE 202008011555U DE 202008011555 U DE202008011555 U DE 202008011555U DE 202008011555 U1 DE202008011555 U1 DE 202008011555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting box
side surfaces
collecting
box according
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE202008011555U priority Critical patent/DE202008011555U1/de
Publication of DE202008011555U1 publication Critical patent/DE202008011555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Sammelkasten für einen Ladeluftkühler mit einem eine Zuführöffnung für die Ladeluft aufweisenden Sammelraum (7, 17, 24, 28, 30), der durch eine zum Anschluss an ein Wärmeaustauschernetz (2) bestimmte Bodenfläche (9, 18, 22), eine Deckenfläche (14, 21, 26), zwei die Bodenfläche (9, 18, 22) mit der Deckenfläche (14, 21, 26) verbindende Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23, 24) und zwei Stirnflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23, 24) zumindest teilweise zum Sammelraum (7, 17, 24, 28, 30) hin konvex ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Zur Steigerung der Leistung eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors wird häufig eine Erhöhung der Füllung seines Verbrennungsraums, d. h. eine sogenannte Aufladung vorgenommen. Die Aufladung erfolgt z. B. dadurch, dass die bei der Verbrennung entstehenden Abgase zum Antrieb einer Turbine verwendet werden, auf deren Welle auch ein Verdichterrad sitzt, das Frischluft ansaugt, verdichtet und in den Verbrennungsraum drückt. Da die Verdichtung nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur der Frischluft erhöht, ist es außerdem üblich, die Luft nach der Verdichtung in einem sogenannten Ladeluftkühler zu kühlen. Derartige Ladeluftkühler bestehen z. B. aus Luft/Luft-Wärmeaustauschern herkömmlicher Bauweise, die Sammelkästen der eingangs bezeichneten Gattung und ein mit diesen verbundenes, aus Rohren und Lamellen od. dgl. bestehendes Wärmeaustauschernetz aufweisen.
  • Ein Nachteil bekannter Ladeluftkühler besteht darin, dass die Kühlung der Luft zwar eine Erhöhung der Luftdichte bewirkt, der für die Aufladung tatsächlich zur Verfügung stehende Ladeluftdruck jedoch stets durch die im Wärmeaustauscher unvermeidbar entstehenden Druckverluste stark reduziert wird.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein großer Teil der Druckverluste eines Ladeluftkühlers bereits in seinem Eingangssammelkasten auftritt, dem die Ladeluft mit hoher Geschwindigkeit von z. B. bis zu 40 m/s zugeführt wird. Dies wird insbesondere auf die Bildung von Luftwirbeln und anderen unerwünschten Luftströmungen zurückgeführt, die in üblichen Sammelkästen, deren Sammelräume in der Regel quadratische, rechteckige, halbkreisförmige oder kreisförmige Querschnitte aufweisen, unvermeidbar zu sein scheinen und/oder durch die jeweilige Querschnittsform noch begünstigt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn die Ladeluft aus Platzgründen durch vergleichsweise enge Anschlussleitungen in den Sammelkasten eingeführt wird.
  • Die beschriebene Wirbelbildung hat eine ungleichmäßige Verteilung der Ladeluft auf die Kühlkanäle des mit dem Sammelkasten verbundenen Wärmeaustauschernetzes zur Folge. In ungünstigen Fällen können hierdurch bis zu 50% der im Ladeluftkühler insgesamt auftretenden Druckverluste bereits im Eingangssammelkasten entstehen.
  • Die genannten Nachteile lassen sich auch nicht wesentlich durch die Anwendung von Sammelkästen reduzieren, deren Sammelräume andere als die üblichen Grundformen aufweisen. Bekannt sind z. B. Sammelkästen, die aus herstellungstechnischen und konstruktiven Gründen mit zu den Sammelräumen hin konkaven Decken- und konvexen Bodenflächen versehen sind ( US 6 540 016 B1 ). Bekannt sind ferner Sammelkästen, die aus zwei im Wesentlichen U-förmigen Platten zu einem Bauteil zusammengesetzt sind, dessen Sammelraum zwar einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt besitzt, jedoch eine konvex nach außen gewölbte Bodenfläche und eine Deckenfläche besitzt, die zur Reduzierung des Bauraumes und des Sammelraumvolumens einen konvex nach innen gewölbten Abschnitt aufweist ( US 6 604 574 B1 ). Schließlich führen Sammelkästen, die in ihren Sammelräumen mit in Längsrichtung erstreckten Verteilerkanälen versehen sind, die Austrittsöffnungen für gasförmige und flüssige Phasen z. B. eines Kältemittels aufweisen, allenfalls zu einer Erhöhung anstatt zu der angestebten Reduzierung der Druckverluste (z. B. US 2007/0256821 A1 , US 2008/0023183 A1 ).
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, den Sammelkasten der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass Wirbelbildungen in der einströmenden Ladeluft zumindest stark reduziert werden und die Ladeluft mehr oder weniger direkt in das mit dem Sammelkasten verbundene Wärmeaustauschernetz einströmt.
  • Gelöst wird dieses Problem mit dem Sammelkasten der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemäß dadurch, dass die den Sammelraum begrenzenden Seitenflächen zumindest teilweise zum Sammelraum hin konvex geformt sind.
  • Messungen und Berechnungen haben überraschend erwiesen, dass mit Hilfe von konvex geformten Seitenflächen eine erhebliche Reduzierung der Druckverluste realisierbar ist, die normalerweise in den Eingangssammelkästen eines Ladeluftkühlers auftreten. Offensichtlich werden durch die konvexe Form der Seitenflächen unerwünschte Wirbelbildungen weit stärker verhindert, als dies mit anderen Formen der Seiten-, Boden- und Deckenflächen möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sammelkastens und eines mit diesen verbundenen Wärmeaustauschernetzes bei offenen Stirnseiten;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit durch Endplatten abgeschlossenen Stirnseiten;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Sammelkasten nach 1 unter Weglassung einer Anschlussleitung und der Endplatten;
  • 4 und 5 der 3 entsprechende Querschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Sammelkästen; und
  • 6 und 7 perspektivische Ansichten je eines erfindungsgemäßen Sammelkastens mit in seiner Längsrichtung variierendem Querschnitt, wobei die Endplatten und die Anschlussleitung wiederum weggelassen sind.
  • 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Sammelkasten 1, der an seinem Boden mit einem üblichen Wärmeaustauschernetz 2 verbunden ist. Das Netz 2 enthält z. B. eine Mehrzahl von parallel angeordneten, Kühlkanäle bildenden Rohren 3 und zwischen diesen angeordneten, wellenförmig ausgebildeten Lamellen 4, wobei die Rohre 3 und Lamellen 4 durch Löten od. dgl. zu einem das Netz 2 bildenden Körper fest miteinander verbunden sind. Der Sammelkasten 1 stellt insbesondere einen Eingangssammelkasten dar, dem mittels einer Anschlussleitung 5 und in Richtung eines Pfeils v Ladeluft zugeführt wird, die von einem nicht dargestellten Verdichter (Kompressor) kommt.
  • Der Sammelkasten 1 erstreckt sich in einer durch eine Längsachse 6 angedeuteten Längsrichtung zwischen zwei endseitigen Stirnflächen, die in 1 offen gelassen sind, um einen Blick auf einen inneren Sammelraum 7 des Sammelkasten 1 freizulassen. 2 zeigt den Sammelkasten 1 dagegen in seinem fertigen Gebrauchszustand, in dem die beiden Stirnflächen durch Endplatten 8 verschlossen sind. Die dem Sammelkasten 1 durch die Anschlussleitung 5 zugeführte Ladeluft verteilt sich daher in dessen Sammelraum 7, um von dort durch die Rohre 3 in Richtung eines zweiten, nicht dargestellten, für die Zwecke der Erfindung weniger bedeutsamen Ausgangssammelkastens zu strömen, von wo aus sie den Einlassventilen eines Verbrennungsmotors zugeführt wird.
  • Ladeluftkühler dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
  • Nach einem derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Sammelraum 7 des Sammelkastens 1 einen insbesondere aus 3 ersichtlichen, glockenförmigen Querschnitt. Der Sammelraum 7 ist zu diesem Zweck durch eine Bodenfläche 9, eine Deckenfläche 10 und zwei die Bodenfläche 9 mit der Deckenfläche 10 verbindende Seitenflächen 11 und 12 begrenzt, wobei die Deckenfläche 10 und die Seitenflächen 11, 12 als die Innenflächen von vergleichsweise dünnen Decken- und Seitenwänden 14, 15 und 16 ausgebildet sind, die eine an sich beliebige, meistens von den Montageanforderungen abhängige äußere Kontur haben können. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Seitenwände 15, 16 aus im Wesentlichen glockenförmig gestalteten Platten bestehen.
  • Die vorzugsweise ebene Bodenfläche 9 wird im Ausführungsbeispiel lediglich von schmalen, unteren Randabschnitten der Seitenwände 15 und 16 und der in 3 nicht sichtbaren Endplatten 8 gebildet, die den in 2 nach unten offenen Sammelraum 7 seitlich und an den Stirnseiten begrenzen und zur Montage des Netzes 2 (1) dienen. Im Übrigen ist der Sammelraum 7 frei von Hindernissen und/oder Verteilerelementen wie Kanälen, Rippen od. dgl., so dass sich die Ladeluft ungehindert im Sammelraum 7 ausbreiten kann.
  • Während die Deckenfläche 10 an sich beliebig geformt sein kann, sind die Seitenflächen 11 und 12 zum Sammelraum 7 hin konvex ausgebildet. Außerdem ist die Querschnittsfläche des Sammelraums 7 in Richtung der Längsachse 6 (1) vorzugsweise überall gleich, so dass die ein zusammenhängendes Bauteil bildenden Decken- und Seitenwände 14, 15 und 16 kontinuierlich als ein Strangpressteil hergestellt und dann auf eine gewünschte Länge abgeschnitten werden können. Im Anschluss daran werden an den stirnseitigen Enden des so erhaltenen Körpers die beiden Endplatten 8 durch Löten, Schweißen, Kleben oder sonstwie befestigt und an einer geeigneten Stelle die zum Anschluss der Anschlussleitungen 5 erforderlichen Öffnungen angebracht.
  • Durch die beschriebene Glockenform des Sammelraums 7 bzw. der diese begrenzen den Flächen wird eine merkbare Reduzierung der Druckverluste innerhalb des Eingangssammelkastens 1 erzielt. Das gilt auch dann, wenn der Querschnitt der Anschlussleitung 5 vergleichsweise klein ausgebildet wird, wie dies aus Platzgründen häufig erwünscht ist. Eine noch weitere Reduzierung des Druckverlustes lässt sich dadurch erreichen, dass die unteren Randabschnitte der Seitenwände 15, 16 so ausgebildet werden, dass die Seitenflächen 11, 12 stufenlos in die Bodenfläche 9 übergehen, doch können die aus 3 ersichtlichen, geringfügigen Stufen zur sicheren Befestigung des Netzes 2 erwünscht sein.
  • Das beschriebene, aus 3 ersichtliche Bauteil kann anstatt durch Strangpressen auch auf andere Weise hergestellt werden, z. B. durch Guss. Die Herstellung aus Guss hätte den zusätzlichen Vorteil, dass zur Befestigung der Anschlussleitungen 5 bestimmte Anschlussstutzen oder -öffnungen, zur Montage von Befestigungsschrauben bestimmte Einsenkungen od. dgl. in einem und demselben Arbeitsschritt angebracht werden können und nicht wie bei der Herstellung durch Strangpressen weitere Arbeitsschritte erfordern. Allerdings müsste in diesem Fall für jeden unterschiedlichen Sammelkasten eine besondere Gussform vorgesehen werden, während bei der Herstellung durch Strangpressen mit einem einzigen Werkzeug zumindest gleichartige Sammelkästen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Längen hergestellt werden können.
  • 4 zeigt im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sammelkastens. Im Gegensatz zu 3 besitzt der Sammelkasten eine quaderförmige Außenkontur und einen Sammelraum 17, der quer zur Längsachse 6 (1) einen im Wesentlichen dreieckförmigen bzw. dachförmigen Querschnitt besitzt. Während eine Bodenfläche 18 entsprechend 3 ausgebildet ist, sind Seitenflächen 19 und 20 zwar wie in 3 zum Sammelraum 17 hin ebenfalls konvex geformt, jedoch mit einem solchen Winkel zur Bodenfläche 18 angeordnet und mit einer solchen Höhe versehen, dass sie in einer zu einer geraden Linie entarteten Deckenfläche 21 zusammenlaufen. Außerdem sind die mit den Seitenflächen 19, 20 versehenen Seitenwände wesentlich massiver als in 3 geformt, wodurch der Sammelkasten seine quaderförmige Außenkontur erhält.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 weist eine Bodenfläche 22 und eine äußere, quaderförmige Kontur analog zu 4 auf. Im Unterschied dazu ist nur eine Seitenfläche 23 analog zur Seitenfläche 11 in 3 zu einem Sammelraum 24 hin konvex gewölbt. Dagegen ist eine zweite, der Seitenfläche 23 gegenüberliegende Seitenfläche 25 zum Sammelraum 24 hin konkav gewölbt. Beide Seitenflächen 23, 25 sind analog zu 3 durch eine der Bodenfläche 22 gegenüberliegende Deckenfläche 26 miteinander verbunden. Überraschend haben Versuche ergeben, dass bereits die konvexe Ausbildung einer der beiden Seitenflächen, hier der Seitenfläche 23, zu einer merkbaren Reduzierung der Druckverluste im Eingangssammelkasten führt, was auch in diesem Fall auf die weitgehende Verhinderung von Wirbelbildungen durch die nach innen zu konvexe Wölbung zurückgeführt wird.
  • Während in 1 bis 5 davon ausgegangen ist, dass die Sammelräume 7, 17 und 24 quer zur Längsachse 6 (1) betrachtet, überall denselben Querschnitt haben, zeigen 6 und 7 zwei Ausführungsbeispiele mit in Richtung der Längsachse 6 variierenden Querschnitten. Zur Freigabe des Blicks auf den jeweiligen Sammelraum sind in 6 und 7 wie in 3 bis 5 die Endplatten 8 (2) jeweils weggelassen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 6 zeigt einen Sammelkasten 27 mit einem Sammelraum 28, der analog zu 3 einen glockenförmigen Querschnitt besitzt. Im Gegensatz zu 3 nimmt jedoch die Höhe des Sammelraums 28 in Richtung der Längsachse 6 allmählich zu. Dagegen zeigt 7 einen Sammelkasten 29 mit einem Sammelraum 30, der an einem Ende (in 7 vom) einen Querschnitt analog zu 3 und am entgegengesetzten Ende (in 7 hinten) einen Querschnitt entsprechend 4 besitzt, wobei die den Sammelraum 30 begrenzenden Seitenflächen wie auch in 6 einen kontinuierlichen, d. h. keine Stufen od. dgl. aufweisenden Verlauf haben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Die in den Zeichnungen dargestellten Querschnitte der Sammelkästen können in vielfacher Weise variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, die konvexe Form der Seitenflächen durch eine Mehrzahl von ebenen, polygonzugartig aneinander grenzenden Flächenteilen zu realisieren. Ferner können insbesondere die Boden- und Deckenflächen anders als beschrieben gestaltet und je nach Bedarf nach innen zu leicht konvex oder konkav gewölbt sein. Weiter ist es möglich, die Sammelräume 7, 17, 24, 28 und 30 auf der Seite des Netzes 2 mit einer Bodenplatte abzuschließen, in der Öffnungen zum Einsetzen einzelner Kühlrohre od. dgl. ausgebildet sind. Auch die Lage der Anschlussleitung 5 (1 und 2) ist weitgehend frei wählbar, obwohl im Falle der Sammelkästen nach 6 und 7 bevorzugt wird, die zugehörigen Anschlussöffnungen in der Nähe der größten Querschnitte der Sammelräume anzuordnenn. Abgesehen davon ist klar, dass der am Ausgang des Netzes 2 angebrachte Sammelkasten genauso wie der beschriebene Eingangssammelkasten ausgebildet sein könnte, obwohl der Querschnitt des Sammelraums des Ausgangssammelkastens weit weniger kritisch als der des Eingangssammelkastens ist. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6540016 B1 [0006]
    • - US 6604574 B1 [0006]
    • - US 2007/0256821 A1 [0006]
    • - US 2008/0023183 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Sammelkasten für einen Ladeluftkühler mit einem eine Zuführöffnung für die Ladeluft aufweisenden Sammelraum (7, 17, 24, 28, 30), der durch eine zum Anschluss an ein Wärmeaustauschernetz (2) bestimmte Bodenfläche (9, 18, 22), eine Deckenfläche (14, 21, 26), zwei die Bodenfläche (9, 18, 22) mit der Deckenfläche (14, 21, 26) verbindende Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23, 24) und zwei Stirnflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23, 24) zumindest teilweise zum Sammelraum (7, 17, 24, 28, 30) hin konvex ausgebildet sind.
  2. Sammelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenflächen (11, 12; 19, 20) zum Sammelraum (7, 17) hin zumindest teilweise konvex gewölbt sind.
  3. Sammelkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konvexe Wölbung über die ganze Höhe der Seitenwände (11, 12; 19, 20; 23) erstreckt.
  4. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konvexe Wölbung über die ganze Länge der Seitenwände (11, 12; 19, 20; 23) erstreckt.
  5. Sammelkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung über die ganze Länge der Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23) derart gleichartig ausgebildet ist, dass die Querschnittsfläche des Sammelraums (7, 17, 24) auf der ganzen Länge gleich ist.
  6. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem die Seitenflächen (11, 12; 19, 20; 23, 24) und die Deckenfläche (14, 21, 26) aufweisenden Strangpressteil und an dessen Stirnseiten befestigten Endplatten (8) besteht und am Boden offen ist.
  7. Sammelkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung über die Länge der Seitenflächen derart unterschiedlich ist, dass die Querschnittsfläche des Sammelraums (28, 30) in der Längsrichtung allmählich größer oder kleiner wird.
  8. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gussteil besteht.
DE202008011555U 2008-08-28 2008-08-28 Sammelkasten für einen Ladeluftkühler Expired - Lifetime DE202008011555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011555U DE202008011555U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Sammelkasten für einen Ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011555U DE202008011555U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Sammelkasten für einen Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011555U1 true DE202008011555U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011555U Expired - Lifetime DE202008011555U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Sammelkasten für einen Ladeluftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011555U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057586B4 (de) * 2005-12-09 2011-07-07 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Auslass-/Einlass-Rohrleitungssystem-Aufbau für einen Zwischenkühler
EP3521747A4 (de) * 2016-09-29 2019-09-11 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauscher und klimaanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189008A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Toyo Radiator Co., Ltd. Wärmetauscher
US6540016B1 (en) 2002-02-28 2003-04-01 Norsk Hydro Method of forming heat exchanger tube ports and manifold therefor
US6604574B1 (en) 2002-09-04 2003-08-12 Heatcraft Inc. Two-piece header and heat exchanger incorporating same
DE10256869A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102004001462A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
US20070256821A1 (en) 2004-09-08 2007-11-08 Calsonic Kansei Corporation Header Tank for Heat Exchanger
US20080023183A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Henry Earl Beamer Heat exchanger assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189008A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Toyo Radiator Co., Ltd. Wärmetauscher
US6540016B1 (en) 2002-02-28 2003-04-01 Norsk Hydro Method of forming heat exchanger tube ports and manifold therefor
US6604574B1 (en) 2002-09-04 2003-08-12 Heatcraft Inc. Two-piece header and heat exchanger incorporating same
DE10256869A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102004001462A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
US20070256821A1 (en) 2004-09-08 2007-11-08 Calsonic Kansei Corporation Header Tank for Heat Exchanger
US20080023183A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Henry Earl Beamer Heat exchanger assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057586B4 (de) * 2005-12-09 2011-07-07 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Auslass-/Einlass-Rohrleitungssystem-Aufbau für einen Zwischenkühler
EP3521747A4 (de) * 2016-09-29 2019-09-11 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauscher und klimaanlage
US10794636B2 (en) 2016-09-29 2020-10-06 Daikin Industries, Ltd. Heat exchanger and air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102007044980A1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP1830048A1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP1400772A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2614764A2 (de) Abwasserwärmetauscher für Geschirrspülmaschinen sowie Geschirrspülmaschine
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004058499A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE202016104702U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102005051709A1 (de) Abgaskühler
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP0582835A1 (de) Wärmetauscher
DE202008011555U1 (de) Sammelkasten für einen Ladeluftkühler
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
DE102008046507A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Großmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140805

R158 Lapse of ip right after 8 years