DE102010021334A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010021334A1
DE102010021334A1 DE201010021334 DE102010021334A DE102010021334A1 DE 102010021334 A1 DE102010021334 A1 DE 102010021334A1 DE 201010021334 DE201010021334 DE 201010021334 DE 102010021334 A DE102010021334 A DE 102010021334A DE 102010021334 A1 DE102010021334 A1 DE 102010021334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat exchanger
waves
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010021334
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021334B4 (de
Inventor
Andreas Bonk
Werner Janzen
Uwe Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa Metal Solutions De GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE201010021334 priority Critical patent/DE102010021334B4/de
Priority to CN2011800156601A priority patent/CN102822615A/zh
Priority to PCT/EP2011/002528 priority patent/WO2011147554A2/de
Priority to KR20127025205A priority patent/KR20130079325A/ko
Priority to US13/634,680 priority patent/US20130000878A1/en
Publication of DE102010021334A1 publication Critical patent/DE102010021334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021334B4 publication Critical patent/DE102010021334B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers beschrieben, wobei mindestens eine Platte zur Wärmeabgabe zwischen zwei benachbarten Wellen des Wellkörpers eingesteckt wird, und die Wellen derart gegeneinander verpresst werden, dass die eingesteckte Platte zwischen den Wellen form- und kraftschlüssig eingespannt wird. Weiterhin ist ein solcher Wärmetauscher zur Kühlung von Fluiden beschrieben, welcher ein Rohr umfasst, welches teilweise als Wellkörper ausgebildet ist und mindestens eine zwischen zwei Wellen des Wellkörpers eingespannte Platte zur Wärmeabgabe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Kühlung von Fluiden mit einem Rohr, welches teilweise als Wellkörper ausgebildet ist und einen Wärmetauscher zur Kühlung von Fluiden mit einem Rohr, welches teilweise als Wellkörper ausgebildet ist.
  • Derartige Wärmetauscher werden eingesetzt, um einen Wärmetausch zwischen Fluiden – Gasen oder Flüssigkeiten – vorzunehmen. Ein erstes Fluid, welches abgekühlt oder erhitzt werden soll, durchströmt ein Rohr. Dieses ist in einem das Rohr umgebenden weiteren Behälter geführt, welcher ein zweites Fluid enthält, wobei das zweite Fluid das Rohr mit dem ersten Fluid umspült und beide Fluide zueinander einen Temperaturunterschied aufweisen. Solche Wärmetauscher finden beispielsweise in Systemen zur Abgasrückführung bei Kraftfahrzeugen, zur Erwärmung der Zuluft zur Fahrgastzelle eines Fahrzeugs durch Motorabwärme oder dergleichen Verwendung, bei denen die Abluft, wie das Abgas eines Verbrennungsmotors, mit Hilfe eines Wärmetauschers gekühlt wird. Ein derartiges System beschreibt die EP 1 136 780 A2 , wobei ein erstes Rohr, welches eine erste Flüssigkeit transportiert, umgeben ist von einem zweiten Rohr, welches eine zweite Flüssigkeit mit einer unterschiedlichen Temperatur in den entstandenen Zwischenraum führt. Der Wärmetauscher weist zwei durch Wellkörper beweglich ausgebildete Anschlussstücke und ein gerade ausgebildetes Mittelteil auf. Weiterhin sind am ersten, inneren Rohr in dessen Mittelteil um dessen äußeren Umfang in axialer Richtung Rippen ausgebildet, die um den Umfang verteilt ausgebildet sind. Die Rippen sind hierbei etwas kürzer als die Länge des Mittelteils gefertigt. Durch die langgezogene Kontaktfläche der Rippen mit dem Glattrohr entsteht über die Länge des Rohres ein starkes Spannungsgefüge, wozu die unterschiedlichen Temperaturgradienten entlang des Rohres durch die unterschiedlichen Temperaturen der Fluide maßgeblich beitragen.
  • In diesem Zusammenhang sind auch Wärmetauscher mit Querrippen bekannt, die ringförmig um das Rohr, meist durch Schweißen, befestigt sind. Diese weisen eine kleine Wärmeaustauschfläche auf, d. h. Verbindungsfläche zwischen Rohr und Rippe, wodurch eine Vielzahl dieser Rippen auf dem Rohr angebracht werden können. Gerade hier treten bei großen Temperaturgradienten – wie sie z. B. in einem Abgasrohr zu beobachten sind – Zwangsspannungen in Umfangsrichtung in der Rohrwandung auf, die bei starker Beanspruchung die Schweißung nachteilig beeinflussen können und eine aufwendige Reparatur nach sich ziehen.
  • Auch sind Wärmetauscher bekannt, die anstatt eines Glattrohres mit Rippen einen oder mehrere Wellkörper als inneres, erstes Fluid führendes Element zeigen. Die Verwendung eines Weltkörpers erhöht die Funktionsweise eines Wärmetauschers nach dem Stand der Technik, da durch die Wellen die Fließgeschwindigkeit des Gases innerhalb des Rohres verlangsamt wird. Die Wellen erzeugen Seitenräume zur Hauptfließrichtung des Gases, wodurch Verwirbelungen entstehen, die eine Verlangsamung des gesamten Geschwindigkeitsprofils des Gases innerhalb des Rohres zur Folge haben. Durch die längere Verweildauer des inneren Fluids ist ein steter Wärmeaustausch mit dem zweiten Fluid außerhalb des Wellkörpers gegeben. Jedoch zeigen die bisherigen Konstruktionen eine konstruktiv komplizierte Bauweise, welche ein hohes Gewicht erreicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, der konstruktiv einfach und kostengünstig herzustellen ist. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen solchen Wärmetauscher vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren der Eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Platte zur Wärmeabgabe zwischen zwei Wellen des Wellenkörpers eingesteckt wird, und die Wellen derart gegeneinander verpresst werden, dass die eingesteckte Platte zwischen den Wellen eingespannt wird. Weiterhin sieht die Erfindung einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art vor, bei dem mindestens eine Platte zur Wärmeabgabe zwischen zwei Wellen des Wellkörpers einsteckbar und form- und kraftschlüssig eingespannt ist.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher umfasst ein Rohr, welches teilweise als Weltkörper vorkonfektioniert ist. Eine erhöhte Wärmeabgabe lässt sich durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher erreichen, indem zusätzlich eine Platte aus Metall zwischen zwei aufeinander folgende Wellen des Wellkörpers eingespannt ist. Durch den Einsatz der Platte wird der Wärmeübertrag des inneren zum äußeren Fluid durch eine Oberflächenvergrößerung der Wärmeaustauschfläche verbessert. Für eine weitere Erhöhung der Wärmeaustauschfläche ist bevorzugt vorgesehen, dass diese zwischen Wellen und Platte durch unterschiedliche Wellenhöhen variierbar ist. Eine höhere Wellenhöhe hat zur Folge, dass die Platte nach der Verpressung einen besseren Halt erfährt und eine größere Fläche zwischen Welle und Platte eine veränderte, verbesserte Wärmeabgabe begünstigt. Über den Einsatz von mehreren Platten kann die Wärmeabgabe gezielt gesteuert werden, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass zwei Platten von radial entgegengesetzten Seiten des Rohres zwischen zwei Wellen einsetzbar sind. Hiermit ist eine gleichmäßige Wärmeabgabe über den gesamten Umfang gewährleistet. Hierzu sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass die mindestens eine Platte eine rechteckige Form aufweist und dass die Platte an einer dem Rohr zugewandten Kante eine halbkreisförmige Aussparung passend dem Durchmesser des Wellkörpers im Wellental aufweist, wobei die Platte und/oder das Rohr aus Edelstahl gefertigt sind. Bevorzugt sind Platten vorgesehen, deren Dicke der Breite des zwischen den Wellen des Wellkörpers liegenden Wellentals nicht überschreiten. Je besser die Platte zwischen die Wellen einsteckbar ist und die Kante sich an das Rohr schmiegt, desto besser ist auch die Verpressung.
  • Die Herstellung des Wärmetauschers ist besonders einfach. Eine geeignete Platte, wobei die Platten vorab mit einer halbkreisförmige Aussparung passend dem Durchmesser des Rohres im Wellental versehen werden, wird zwischen zwei benachbarte Wellen des Wellkörpers eingesetzt. Hiernach werden diese Wellen mit der zwischenliegenden Platte derart zusammen verpresst, dass die eingesteckte Platte form- und kraftschlüssig zwischen den Wellen eingespannt wird. Für eine besonders feste Pressverbindung sieht die Erfindung vor, dass die Wellen durch axiales Stauchen mittels eines Werkzeuges radial gleichmäßig an die Platte verpresst werden. Somit wird keine Schweißnaht benötigt, um die Platte am Rohr zu befestigen. Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass vor dem Verspannen die Platten von radial entgegengesetzten Seiten des Rohres zwischen zwei benachbarten Wellen eingesetzt werden, wodurch eine Verbesserung gegenüber geschweißter Variationen mit ringförmigen Rippen entsteht, indem kein ringförmiger Einsatz, sondern ein mehrteiliger, einfach bereitzustellender Einsatz verwendet wird. Durch die mehrteiligen Einsätze der Platten werden Zwangsspannungen in Umfangsrichtung durch Wärmeausdehnung vermieden. Der Wärmetauscher ist damit weniger mechanischen Belastungen ausgesetzt, die durch Temperaturgradienten entstehen, als dies bei üblichen geschweißten Wärmetauschern der Fall ist. Ein besonderer Vorteil ist die Verwendung von Luft als Wärmetauschmedium. Damit ist keine weitere Anordnung für ein zweites Fluid nötig, das als Austauschgas oder -flüssigkeit dient. Die Konstruktion im Gesamten ist kleiner und kompakter. Auch sind weitere verschiedene Materialkombinationen zwischen Rohr und Platte denkbar, so dass die Wärmeabgabe noch weiter optimierbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Gesamtübersicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 2 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers im Querschnitt;
  • 3 eine Platte zur Wärmeabgabe in einer Vorderansicht;
  • 4.1 einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in perspektivischer Darstellung;
  • 4.2 einen zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens im Querschnitt; und
  • 4.3 einen dritten Schritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens im Querschnitt.
  • 1 und 2 zeigen eine Übersicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 in einer Gesamt- und einer seitlichen Ansicht. Der Wärmetauscher 1 umfasst ein Rohr 2 mit einem Wellkörper 3. Das Rohr 2 und Wellkörper 3 bestehen hierbei bevorzugt aus Edelstahl und sind aus einem Stück gefertigt. Der Wellkörper 3 weist Wellen 4, mit einem Wellental 4.1 und einem Wellenberg 4.2, auf. Zwischen zwei Wellen 4 verpresst ist eine Platte 5 angeordnet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ist beispielhaft eine einzelne Platte 5 zwischen Wellen 4 eingespannt dargestellt. Es sind auch mehrere Platten einsteckbar, wobei die Platten nicht nur von einer Seite, sondern auch von zwei Seiten, die zum Rohr entgegengesetzt liegen, einsteckbar sind und damit radial in verschiedene Richtungen weisen. Dies ist je nach Platz- bzw. Wärmeabgabebedarf flexibel verwendbar.
  • In 3 ist eine derartige Platte 5 dargestellt. Die Platte 5 zeigt hierbei eine rechteckige Grundform, wobei an ihrer, später dem Wellkörper 3 zugewandten Kante 5.1, eine halbkreisförmige Aussparung 5.2 vorgesehen ist. Die Aussparung 5.2 zeigt einen Durchmesser D1, welcher einem Durchmesser D2 entspricht, der durch die Mittelpunkte der Radien des Wellentales 4.1 des Weltkörpers 3 gegeben ist (siehe hierzu 2). Die Platte 5 kann hierbei auch in anderen Formen ausgebildet sein, so ist neben einer Rechteckform in verschiedenen Längen und Höhen auch eine Ausformung als Halbkreis oder Dreieck möglich. Um eine optimale Passform zu gewährleisten, sollte die Platte maximale eine Dicke aufweisen, die der Breite des Wellentals 4.1 bzw. einem Abstand zwischen zwei Wellen 4 vor dem Verspannen entspricht. So ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung nach dem Verspannen gewährleistet. In bevorzugter Weise ist die Platte 5 aus Edelstahl gefertigt, wobei zur Optimierung der Wärmeabgabe auch weitere Materialien, wie z. B. Kupfer, möglich sind.
  • Die Darstellungen der 4.1 bis 4.3 zeigen schrittweise das Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmtauschers 1 im Querschnitt. Beispielhaft wird gezeigt, wie zwei Platten 5 von ober- und unterhalb des Rohres 2 an den Wellkörper 3 herangeführt werden. Die Platten 5 werden senkrecht zur Verlaufsrichtung des Rohres 2 zwischen zwei Wellen 4 in ein Wellental 4.1 eingesetzt (siehe auch 4.2) und ggf. in dieser Position gehalten. Hierbei hilft die halbkreisförmige Aussparung 5.2 der Platte 5 eine mittige Position am Grund des Wellentals 4.1 zu finden. Wenn die Platte 5 senkrecht zum Rohr 2 eingesetzt ist, wird zu beiden Seiten der die Platte 5 umgebenden Wellen 4, eine Welle links 6.1 sowie eine Welle rechts 6.2 der Platte 5, ein Werkzeug (nicht dargestellt) angesetzt. Dieses Werkzeug presst daraufhin die betroffenen Wellen gleichmäßig in entgegengesetzt axialer Richtung gegeneinander, so dass die Welle links 6.1 der Platte 5 sowie die Welle rechts 6.2 der Platte 5 zueinander gedrückt werden. Die Wellen 4 werden hierbei vollständig zusammengepresst, so dass die Platte 5 form- und kraftschlüssig eingespannt wird. Hiernach wird das Werkzeug wieder von den Wellen 4 gelöst, und zu einer weiteren einsteckbaren Platte 5 bewegt, falls mehrere Platten an dem Wellkörper 3 befestigt werden sollen. Sollen zwei Platten 5 zwischen die gleichen Wellen 4 eingesetzt werden, ist es vorgesehen, die Platten 5 entgegengesetzt zueinander an das Rohr 2 heranzuführen, zu halten und gemeinsam zu verpressen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 ist ein einfach herzustellender und kostengünstiger Wärmetauscher entstanden, der durch den Einsatz von weiteren Platten bzw. unterschiedlichen Materialpaarungen weiter optimierbar ist. Eine weitere Optimierung der Wärmeabgabe ist durch Variation der Wärmeaustauschfläche, die durch die Wellenhöhe und der darin verpressten Fläche der Platte gegeben ist, zu erreichen. Weiterhin werden durch die Verpressung der Platte Zwangsspannungen in Umfangsrichtung, wie sie bei geschweißten Wärmetauschern üblich sind, völlig vermieden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Platten einzeln eingesetzt werden, und nicht in Ringform an das Rohr befestigt werden. Der besondere Vorteil gegenüber einer Schweißung ist die erhöhte mechanische Beweglichkeit der Pressung. Die Materialien haben zueinander, im Vergleich zu einer geschweißten Lösung, gerade soviel Spiel, um Spannungen, ausgelöst durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung der Materialien, u. a. aufgrund der Temperatur, auszugleichen. Der kostengünstige Aspekt zeigt sich insbesondere darin, dass vorgeformte Wellenkörper jeglicher Bauart und Größe verwendet werden können. Das Einschieben und Verpressen von geeigneten Platten ist je nach Anforderung an den Wärmetauscher variierbar und ohne großen Aufwand in den bestehenden Produktionsprozess integrierbar. Die nicht verpressten Wellen bieten den weiteren Vorteil des Wärmetauschers, dass diese dem Wärmetauscher eine Beweglichkeit und Kompensation bieten, die durch starre Rohre nicht gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmtauscher
    2
    Rohr
    3
    Wellkörper
    4
    Wellen
    4.1
    Wellental
    4.2
    Wellenberg
    5
    Platte
    5.1
    Kante
    5.2
    Aussparung
    6.1
    linke Welle
    6.2
    rechte Welle
    D1
    Durchmesser Aussparung
    D2
    Durchmesser der Radienmittelpunkte im Wellental
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1136780 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Kühlung von Fluiden mit einem Rohr, welches teilweise als Weltkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Platte zur Wärmeabgabe zwischen zwei Wellen des Wellenkörpers eingesteckt wird, und die Wellen derart gegeneinander verpresst werden, dass die eingesteckte Platte zwischen den Wellen eingespannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen durch axiales Stauchen mittels eines Werkzeuges radial gleichmäßig gegen die Platte gepresst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verspannen zwei Platten von radial entgegengesetzten Seiten des Rohres zwischen zwei benachbarten Wellen eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten vorab mit einer halbkreisförmigen Aussparung passend dem Durchmesser der Radienmittelpunkte des Rohres im Wellental versehen werden.
  5. Wärmetauscher zur Kühlung von Abgasen mit einem Rohr (2), welches teilweise als Wellkörper (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Platte (5) zur Wärmeabgabe zwischen zwei Wellen (4) des Wellkörpers (3) eingesteckt und zwischen den zwei Wellen (4) eingespannt ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (5) eine rechteckige oder halbkreisförmige Form aufweist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) an einer dem Rohr (2) zugewandten Kante (5.1) eine halbkreisförmige der U-förmige Aussparung (5.2) passend dem Durchmesser (D1) des Wellkörpers (3) im Wellental (4.1) aufweist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Platten (5) von radial entgegengesetzten Seiten des Rohres (2) zwischen zwei Wellen (4) eingesetzt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen Wellen (4) und Platte (5) entstehende Wärmeaustauschfläche durch unterschiedliche Wellenhöhen variierbar ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (5) und/oder das Rohr (2) aus Edelstahl gefertigt sind.
DE201010021334 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102010021334B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021334 DE102010021334B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
CN2011800156601A CN102822615A (zh) 2010-05-22 2011-05-20 用于制造热交换器的方法和热交换器
PCT/EP2011/002528 WO2011147554A2 (de) 2010-05-22 2011-05-20 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers und wärmetauscher
KR20127025205A KR20130079325A (ko) 2010-05-22 2011-05-20 열교환기 제조 방법 및 열교환기
US13/634,680 US20130000878A1 (en) 2010-05-22 2011-05-20 Method for producing a heat exchanger and heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021334 DE102010021334B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021334A1 true DE102010021334A1 (de) 2011-11-24
DE102010021334B4 DE102010021334B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=44118819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021334 Expired - Fee Related DE102010021334B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130000878A1 (de)
KR (1) KR20130079325A (de)
CN (1) CN102822615A (de)
DE (1) DE102010021334B4 (de)
WO (1) WO2011147554A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225978A (zh) * 2013-05-21 2013-07-31 苏州威尔博机械有限公司 一种旋翅片热交换器及其成型工艺
CA3043035A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Ecovap, Inc. Evaporation panels
CN106594518B (zh) * 2016-11-28 2018-11-20 北京有色金属研究总院 一种具有高效换热的金属氢化物储氢装置
US11472717B2 (en) 2017-08-04 2022-10-18 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and methods
USD864366S1 (en) 2017-09-21 2019-10-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel
US11505475B2 (en) 2017-11-01 2022-11-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel assemblies, systems, and methods
US11311145B2 (en) * 2019-11-25 2022-04-26 Bsh Home Appliances Corporation Broil burner venturi cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136780A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Senior Investments AG Doppelrohr-Wärmetauscher

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828495A (en) * 1928-09-10 1931-10-20 William G Goodwin Casting
US1983468A (en) * 1930-04-02 1934-12-04 Sprague Specialties Co Process and apparatus for making corrugated tubes
US2012269A (en) * 1932-11-29 1935-08-27 American Radlator & Standard S Fin tube structure
US2011900A (en) * 1932-12-08 1935-08-20 Wilbur G Laird Fin radiator
US3077928A (en) * 1959-03-03 1963-02-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Finned tubing
US3251410A (en) * 1965-01-08 1966-05-17 Dean Products Inc Heat exchange devices
US3731738A (en) * 1971-07-26 1973-05-08 H Cooper Tube fins of outwardly-organized materials
DE3025623A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Albert Speck Kg, 7531 Kieselbronn Waermeabsorber
US4337824A (en) * 1980-10-24 1982-07-06 Amtrol Double wall heat exchanger
DE3602608A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Wahler Gmbh & Co Gustav Rohrwaermetauscher
US5092038A (en) * 1989-04-03 1992-03-03 G. P. Industries, Inc. Method of manufacturing spiral heat exchanger tubes with an external fin
FR2676535B1 (fr) * 1991-05-14 1993-07-23 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur muni d'une boite a fluide tubulaire a cloisons transversales, et procede pour sa realisation.
DE29612386U1 (de) * 1995-07-14 1996-08-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher
DE69721968T2 (de) * 1997-03-26 2004-01-22 Calsonic Kansei Corp. Temporäre Montageeinheit für Wärmetauscherkern
DE29808171U1 (de) * 1997-04-28 1998-09-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19841911A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Joachim Glueck Kühlkörper für im wesentlichen L-förmige oder T-förmige Kühlrippen
CN2337511Y (zh) * 1998-08-14 1999-09-08 王宇 翅片波节管式换热管
CN2345940Y (zh) * 1998-12-05 1999-10-27 梁加民 翅片管
CN2399698Y (zh) * 1999-12-08 2000-10-04 张世荣 翅片式波纹管
DE10049987A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6893053B2 (en) * 2001-09-10 2005-05-17 Tru-Flex Metal Hose Corp. Exhaust bellows for dynamic torsion control in an exhaust system
NZ541038A (en) * 2002-12-10 2006-12-22 Showa Denko K Finned tube for heat exchangers, heat exchanger, apparatus for fabricating heat exchanger finned tube and process for fabricating heat exchanger finned tube
DE10315371A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006028578B4 (de) * 2006-06-22 2020-03-12 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
CN201081588Y (zh) * 2007-08-16 2008-07-02 沈根法 一种固定有散热片的换热管
EP2045451B1 (de) * 2007-10-01 2012-12-12 BDD Beteiligungs GmbH Isoliervorrichtung eines Kompensators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136780A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Senior Investments AG Doppelrohr-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147554A2 (de) 2011-12-01
US20130000878A1 (en) 2013-01-03
CN102822615A (zh) 2012-12-12
KR20130079325A (ko) 2013-07-10
WO2011147554A3 (de) 2012-06-28
DE102010021334B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979602B1 (de) Wärmetauscher
EP1608865B1 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP1682767B1 (de) Wärmetauscher
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1474645A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102008001660A1 (de) Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102011100683A1 (de) Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP2400139A2 (de) Wärmetauscher
DE4234006C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher
DE102020201715A1 (de) Wärmetauscher
DE102007010474A1 (de) Wärmetauscher
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018106921U1 (de) Flachdichtungen und deren Verwendung
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102011088635A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010010625A1 (de) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee