EP1728759A2 - Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1728759A2
EP1728759A2 EP06010638A EP06010638A EP1728759A2 EP 1728759 A2 EP1728759 A2 EP 1728759A2 EP 06010638 A EP06010638 A EP 06010638A EP 06010638 A EP06010638 A EP 06010638A EP 1728759 A2 EP1728759 A2 EP 1728759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
height
mast
load
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06010638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728759B1 (de
EP1728759A3 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Korf
Piotr Dipl.-Ing. Mehloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1728759A2 publication Critical patent/EP1728759A2/de
Publication of EP1728759A3 publication Critical patent/EP1728759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728759B1 publication Critical patent/EP1728759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2838Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT with out using position sensors, e.g. by volume flow measurement or pump speed

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the lifting height of a load-bearing means on an industrial truck according to claim 1.
  • Out DE 4 306 680 C2 is a method for determining the lifting height of a height-adjustable load-receiving means of a truck has become known, in which the level of the hydraulic medium in the hydraulic reservoir for the hydraulic pump is measured.
  • the level gauge can, for. B. a float switch containing one or more discrete values.
  • the known method has the advantage of also taking into account the so-called free lift in the case of a lift height detection, at least for the case when the free lift cylinder is connected to the same hydraulic circuit.
  • the invention has for its object to provide a device for determining the lifting height of a load-bearing means on a truck, which can be easily implemented and retrofitted.
  • a flow meter is arranged in the line between a hydraulic pump and at least one lifting cylinder, and an evaluation unit connected to the flow meter calculates the respective lifting height from the measured signal.
  • the volume of the working medium usually oil, which is used for the increase of the load bearing means, converted into the respective lifting height of the load bearing means.
  • the converted volume of the working medium corresponds to a certain change in height of the load bearing means.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that no additional measures are needed to indicate the amount of free lift.
  • the free lift is characterized in that the load carrying means is raised without changing the height of the vehicle. This is achieved, for example, by different areas of action of the lifting cylinder, all lifting cylinders are connected to the same oil circuit. As a rule, the effective area of the cylinder (free lift cylinder), which causes the free lift, is greater than that of the other cylinders (mast lift cylinder). Due to the predetermined area ratio, the free-lifting cylinder moves out before the mast lifting cylinder, ie the mast lifting cylinder only moves out when the free-lifting cylinder has reached its maximum stroke. This discontinuity must be taken into account only in the conversion of the enforced volume in the lifting height. The transition from the free lift to the mast lift can be determined by a further reference point or via the volume passed through.
  • the proposed in the invention measurement technique can be retrofitted very easily.
  • a special measuring technology on the mast which may affect the appearance and the driver's view, is not required.
  • the invention has few mechanical parts, is easy to install and produces reproducible results. It does not affect the driver's view. Dirt on the measuring system can not occur. Furthermore, it requires no vulnerable mechanics. There is no dependence on temperature and alternating operation.
  • a buildup of measurement errors is avoided if a reference point is provided.
  • the single FIGURE schematically shows a lifting cylinder arrangement for a mast of an industrial truck.
  • a free-lifting cylinder 10 and a mast lift 12 are indicated schematically, which are arranged in a mast of a truck not shown and to lift a load support and a mast and lower are in a position.
  • the lifting cylinders 10, 12 are connected to a common line 14 which is fed by a hydraulic pump 16.
  • a hydraulic pump 16 When lifting the load supporting means first moves because of the larger cross-sectional area of the free-lifting cylinder 10 before the mast lift 12 actuates the mast.
  • a flow meter 16 is arranged, which in response to the measured flow rate, a signal to an evaluation unit 18 there.
  • the evaluation unit 18 increments or decrements z.
  • the flow rate is a measure of the lifting height of the load support, not shown, with losses of the hydraulic medium or temperature changes play no role.
  • the lifting height is displayed in a display unit 20.
  • a reference point 22 is fixed to be readjusted for the measurement system, if errors occur.
  • a reference point may e.g. be formed by a switch which emits a signal when the free-lifting cylinder has reached its upper end position.
  • a proximity sensor can also be used. It is understood that a plurality of height-spaced reference points can be provided.
  • the reference point 22 is connected to the evaluation unit. This therefore "knows" when the free lift cylinder is fully extended. Since both cylinders 10, 12 have different cross sections and thus require different amounts of hydraulic medium for the same stroke, the evaluation unit can apply the signals or pulses of the quantity counter with another factor. The same applies to the return stroke, in which first the outflowing from the cylinder 12 is counted. As soon as the free-lifting cylinder 10 leaves its upper position, the evaluation unit again receives a signal for the application of the corresponding conversion factor. The evaluation unit can also take such a signal directly from the signal of the quantity counter, which has a jump in the transition from the cylinder 12 to cylinder 10 and vice versa. This jump can be detected in the evaluation unit and used to determine the lifting height. Such a jump can also form a reference point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug, das mit Hilfe mindestens eines Freihub- (10) und mindestens eines Lasthubzylinders (12) an einem Hubgerüst angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei in der Leitung (14) zwischen einer Hydraulikpumpe (16) und dem Freihubzylinder (10) ein Durchflußmengenmesser (16) angeordnet ist, und eine mit dem Durchflußmengenmesser (16) verbundene Auswerteeinheit (18) vorgesehen ist, die aus dem Meßsignal des Durchflußmengenmessers (16) die jeweilige Hubhöhe berechnet und eine Erfassungsvorrichtung (22) vorgesehen ist, die das Ende der Freihubbewegung bzw. den Anfang der Bewegung des Lasthubzylinders erfaßt und ein Signal auf die Auswerteeinheit (18) gibt zur Anwendung eines geänderten Faktors auf die Berechnung der Hubhöhe.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug nach dem Patentanspruch 1.
  • Zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels ist bekannt, mit dem Lasttragmittel bzw. einem Hubmast eine Rolle mit integrierter Meßeinheit mitzunehmen, wobei die Rolle an einem Standmast bzw. Hubmast abrollt. Der Drehwinkel der Rolle wird ausgewertet. Nachteilig ist, daß ein Schlupf zwischen Rolle und Hubmast auftritt und Verschmutzungen Fehler verursachen, etwa dadurch, daß sich der Umfang der Rolle ändert. Es ist ferner bekannt, an den Mast des Hubgerüsts eine optische Markierung anzubringen, die mit Hilfe einer Meßoptik abgetastet wird. Bei einer Hubhöhenänderung werden die Signale in einer Auswerteeinheit ausgewertet. Nachteilig ist, daß Verschmutzungen der Markierungen und der Meßoptik zu Meßfehlern führen. Außerdem ist die Montage einer optischen Markierung am Mast, etwa in Form eines durchgehenden Streifens über die Länge des Hubmastes umständlich. Schließlich ist auch bekannt, einen Zahnriemen, ein Seil oder dergleichen am Hubgerüst zu verlegen, der/das bei einer Hubhöhenänderung eine Rolle antreibt. Hierbei wird wiederum die Drehwinkeländerung der Rolle ausgewertet. Nachteilig ist, daß die Montage aufwendig ist und eine Reihe von Einzelteilen benötigt. Außerdem verschlechtert der Zahnriemen bzw. das Seil die Durchsicht durch das Hubgerüst.
  • Aus DE 4 306 680 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs bekannt geworden, bei dem der Füllstand des Hydraulikmediums in dem Hydraulikreservoir für die Hydraulikpumpe gemessen wird. Der Füllstandsmesser kann z. B. einen Schwimmerschalter enthalten, der einen oder mehrere diskrete Werte erfaßt. Das bekannte Verfahren hat immerhin den Vorteil, bei einer Hubhöhenerfassung auch den sogenannten Freihub zu berücksichtigen, zumindest für den Fall, wenn der Freihubzylinder an den gleichen Hydraulikkreislauf angeschlossen ist.
  • Aus DE 195 08 346 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs bekannt geworden, bei dem ausgehend von der Nullposition des Lastaufnahmemittels die Umdrehungen der Hydraulikpumpe in der einen Drehrichtung inkrementiert und in der entgegengesetzten Drehrichtung dekrementiert werden. Aus der Anzahl der Umdrehungen und dem Gesamtwirkungsgrad des Hubsystems wird mit Hilfe eines Rechner die jeweilige Hubhöhe errechnet.
  • Aus DE 102 59 037 A1 ist bekannt geworden, eine Hubhöhenmeßeinrichtung für ein Flurförderzeug dadurch zu realisieren, daß mit dem Lasttragmittel das Ende einer mit Flüssigkeit gefüllten Schlauchleitung verbunden ist, deren anderes Ende an einem nicht anhebbaren Teil des Flurförderzeugs befestigt ist. Im Bereich des nicht anhebbaren Teils des Flurförderzeugs ist mit der Schlauchleitung ein Druckaufnehmer verbunden. Der Druckaufnehmer erzeugt ein von dem statischen Druck der Flüssigkeit abhängiges elektrisches Signal, das wiederum proportional ist zur Höhe des Lasttragmittels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug zu schaffen, das sich einfach verwirklichen und nachträglich einbauen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist in der Leitung zwischen einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Hubzylinder ein Durchflußmengenmesser angeordnet, und eine mit dem Durchflußmengenmesser verbundene Auswerteeinheit berechnet aus dem Meßsignal die jeweilige Hubhöhe. Bei der Erfindung wird das Volumen des Arbeitsmediums, meistens Öl, das für die Anhebung des Lasttragmittels verwendet wird, in die jeweilige Hubhöhe des Lasttragmittels umgerechnet. Dabei entspricht das umgesetzte Volumen des Arbeitsmediums einer bestimmten Höhenänderung des Lasttragmittels.
  • Durch Anordnung mindestens eines Referenzpunktes am ausfahrbaren Teil des Hubgerüstes, der mit Hilfe eines Schalters oder eines Näherungssensors, der sich im nicht ausfahrbaren Teil des Hubgerüstes befindet, beim Passieren erfaßt wird, können Aufsummierungen von Meßfehlern und anderen Einflüssen, die die Hubhöhenauswertung verfälschen, eliminiert werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß keine zusätzlichen Maßnahmen benötigt sind, um die Höhe des Freihubs anzuzeigen. Der Freihub ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lasttragmittel angehoben wird, ohne daß sich die Bauhöhe des Fahrzeugs ändert. Dies wird erreicht z.B. durch unterschiedliche Wirkungsflächen der Hubzylinder, alle Hubzylinder sind an den gleichen Öl-Kreislauf angeschlossen. In der Regel ist die Wirkungsfläche des Zylinders (Freihubzylinder), der den Freihub bewirkt, größer als die der weiteren Zylinder (Masthubzylinder). Aufgrund des vorgegebenen Flächenverhältnisses fährt der Freihubzylinder vor dem Masthubzylinder aus, d.h. der Masthubzylinder fährt erst heraus, wenn der Freihubzylinder seinen maximalen Hub erreicht hat. Diese Unstetigkeit muß lediglich in der Umrechnung des durchgesetzten Volumens in die Hubhöhe berücksichtigt werden. Der Übergang vom Freihub in den Masthub kann durch einen weiteren Referenzpunkt oder über das durchgesetzte Volumen bestimmt werden.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene Meßtechnik läßt sich sehr leicht nachrüsten. Eine besondere Meßtechnik am Hubgerüst, welche die äußere Anmutung und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen kann, ist nicht erforderlich. Die Erfindung kommt mit wenigen mechanischen Teilen aus, ist einfach in der Montage und erzielt reproduzierbare Ergebnisse. Sie beeinträchtigt nicht die Sicht des Fahrers. Verschmutzungen des Meßsystems können nicht auftreten. Ferner bedarf sie keiner anfälligen Mechanik. Es besteht keine Abhängigkeit von Temperatur und Wechselbetrieb.
  • Ein Aufschaukeln von Meßfehlern wird vermieden, wenn ein Referenzpunkt vorgesehen ist.
  • Anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend kurz erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Hubzylinderanordnung für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs.
  • In der Figur sind ein Freihubzylinder 10 und ein Masthubzylinder 12 schematisch angedeutet, die in einem Hubgerüst eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs angeordnet sind und ein Lasttragmittel bzw. einen Hubmast anzuheben und abzusenken in der Lage sind. Die Hubzylinder 10, 12 sind an eine gemeinsame Leitung 14 angeschlossen, die von einer Hydraulikpumpe 16 gespeist wird. Bei einem Anheben des Lasttragmittels fährt wegen der größeren Querschnittsfläche zunächst der Freihubzylinder 10 aus, bevor der Masthubzylinder 12 den Hubmast betätigt.
  • In der Hydraulikleitung 14 ist ein Durchflußmengenmesser 16 angeordnet, der in Abhängigkeit von der gemessenen Durchflußmenge ein Signal auf eine Auswerteeinheit 18 gibt. Die Auswerteeinheit 18 inkrementiert bzw. dekrementiert z. B. die in Form von Impulsen vorliegenden Ausgangssignale des Durchflußmengenmessers 16. Die Durchflußmenge ist ein Maß für die Hubhöhe des nicht gezeigten Lasttragmittels, wobei Verluste des Hydraulikmediums oder Temperaturänderungen keine Rolle spielen. Die Hubhöhe wird in einer Anzeigeeinheit 20 angezeigt.
  • Am Hubgerüst ist ortsfest ein Referenzpunkt 22 vorgesehen werden zur Wiedereinjustierung des Meßsystems, falls Fehler auftreten. Ein solcher Referenzpunkt kann z.B. von einem Schalter gebildet sein, der ein Signal abgibt, wenn der Freihubzylinder seine obere Endlage erreicht hat. Anstelle eines Schalters kann auch ein Näherungssensor verwendet werden. Es versteht sich, daß auch mehrere, in der Höhe beabstandete Referenzpunkte vorgesehen werden können.
  • Der Referenzpunkt 22 ist mit der Auswerteeinheit verbunden. Diese "weiß" daher, wann der Freihubzylinder voll ausgefahren ist. Da beide Zylinder 10, 12 unterschiedliche Querschnitte haben und somit für einen gleichen Hubweg unterschiedliche Mengen an Hydraulikmedium benötigen, kann die Auswerteeinheit die Signale oder Impulse des Mengenzählers mit einem anderen Faktor anwenden. Das gleiche gilt für den Rückhub, bei dem zunächst die vom Zylinder 12 abfließende Menge gezählt wird. Sobald der Freihubzylinder 10 seine obere Stellung verläßt, erhält die Auswerteeinheit wieder ein Signal zur Anwendung des entsprechenden Umrechnungsfaktors. Die Auswerteeinheit kann ein solches Signal auch unmittelbar dem Signal des Mengenzählers entnehmen, das beim Übergang vom Zylinder 12 auf Zylinder 10 und umgekehrt einen Sprung aufweist. Dieser Sprung kann in der Auswerteeinheit erkannt und für die Ermittlung der Hubhöhe benutzt werden. Ein solcher Sprung kann auch einen Referenzpunkt bilden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug, das mit Hilfe mindestens eines Freihub- und mindestens eines Lasthubzylinders an einem Hubgerüst angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei in der Leitung zwischen einer Hydraulikpumpe und dem Freihubzylinder ein Durchflußmengenmesser angeordnet ist, und eine mit dem Durchflußmengenmesser verbundene Auswerteeinheit vorgesehen ist, die aus dem Meßsignal des Durchflußmengenmessers die jeweilige Hubhöhe berechnet und eine Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Ende der Freihubbewegung bzw. den Anfang der Bewegung des Lasthubzylinders erfaßt und ein Signal auf die Auswerteeinheit gibt zur Anwendung eines geänderten Faktors auf die Berechnung der Hubhöhe.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Referenzpunkt am Hubgerüst vorgesehen ist, der mittels eines Schalters, Näherungssensors oder dergleichen erfaßt wird, zur Erzeugung eines Referenzsignals für die Auswerteeinheit (18).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzpunkt dem oberen Hubende des Freihubzylinders zugeordnet ist, der von der Erfassungsvorrichtung erfaßt wird.
EP20060010638 2005-06-03 2006-05-24 Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels am Flurförderzeug Active EP1728759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025507 DE102005025507A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1728759A2 true EP1728759A2 (de) 2006-12-06
EP1728759A3 EP1728759A3 (de) 2008-01-23
EP1728759B1 EP1728759B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=36940371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060010638 Active EP1728759B1 (de) 2005-06-03 2006-05-24 Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels am Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728759B1 (de)
DE (2) DE102005025507A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522620A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Manitou Bf Meßeinrichtung für einen Teleskoparm
EP2128077B2 (de) 2008-05-26 2018-01-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Beladungsgewichtmessvorrichtung für Mehrstufen-Mastgabelstapler
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102021110349A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220333A1 (de) 1992-06-22 1993-12-23 Marco Systemanalyse Entw Verfahren zum Bestimmen des Kolbenweges in einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE19508346C1 (de) 1995-03-09 1996-06-20 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE10259037A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Still Gmbh Hubhöhenmesseinrichtung für ein Flurförderzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306680C2 (de) * 1993-03-04 1995-02-16 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE202004017625U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-10 Ziegler, Gerhard Überlastsicherungsvorrichtung für Hebezeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220333A1 (de) 1992-06-22 1993-12-23 Marco Systemanalyse Entw Verfahren zum Bestimmen des Kolbenweges in einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE19508346C1 (de) 1995-03-09 1996-06-20 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE10259037A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Still Gmbh Hubhöhenmesseinrichtung für ein Flurförderzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128077B2 (de) 2008-05-26 2018-01-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Beladungsgewichtmessvorrichtung für Mehrstufen-Mastgabelstapler
EP2522620A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Manitou Bf Meßeinrichtung für einen Teleskoparm
FR2975089A1 (fr) * 2011-05-10 2012-11-16 Manitou Bf Dispositif de mesure de bras telescopique de manutention
US8875410B2 (en) 2011-05-10 2014-11-04 Manitou Bf Measuring device for a telescopic handling arm
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102021110349A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728759B1 (de) 2009-09-02
DE102005025507A1 (de) 2006-12-07
DE502006004707D1 (de) 2009-10-15
EP1728759A3 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Vertikalpositionen
EP1728759B1 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels am Flurförderzeug
DE102006049440B4 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
EP2229249B1 (de) Stranggiessanlage mit einer vorrichtung zur bestimmung von erstarrungszuständen eines giessstrangs und verfahren hierfür
DE3713542A1 (de) Durchflussgeschwindigkeits-messgeraet
DE19508346C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102010039471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Hubhöhe einer Arbeitsmaschine
DE2313849B2 (de) Meßvorrichtung
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE102022108742B4 (de) Messvorrichtung
DE102019117901A1 (de) Schabvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Anpressdrucks eines Schabers
WO2019174929A1 (de) Wellenlötmaschine und verfahren zur bestimmung der höhe der lötwelle
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
EP1259377B1 (de) Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze
DE4218991A1 (de) Meßgerät zur Anzeige der Belastungsgrenze von Seilen und dergleichen
DE2750445C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschleiß an einem Wellenlager
DE69910270T2 (de) Methode zur Positionierung eines Stellgliedes
DE102007022050A1 (de) Nähmaschine mit einem Schmiermittelstandsdetektor
DE3128168C2 (de) Beschleunigungsdruckverfahren zur zeittaktgesteuerten Messung von Geschwindigkeit, Durchfluß und Ausflußmenge
DE3005801C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Durchbrüchen in Stranggießanlagen
DE102006058912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE202019102968U1 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung an bewegten bahn- oder plattenförmigen Messobjekten
DE102011116645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Hubhöhe einer Lasttrageeinrichtung eines Flurförderzeugs
DE4121116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
EP3121144B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei einem flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RTI1 Title (correction)

Free format text: INDUSTRIAL TRUCK WITH A DEVICE FOR DETERMINING THE LIFTING HEIGHT OF A LOAD LIFTING MEANS OF THE INDUSTRIAL TRUCK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18