EP1725176A1 - Externer fixateur zur osteosynthese - Google Patents

Externer fixateur zur osteosynthese

Info

Publication number
EP1725176A1
EP1725176A1 EP04719022A EP04719022A EP1725176A1 EP 1725176 A1 EP1725176 A1 EP 1725176A1 EP 04719022 A EP04719022 A EP 04719022A EP 04719022 A EP04719022 A EP 04719022A EP 1725176 A1 EP1725176 A1 EP 1725176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
frame
bone
module
fixator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Strub
Carlos Satizabal
Martin MÜNCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes GmbH filed Critical Synthes GmbH
Publication of EP1725176A1 publication Critical patent/EP1725176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/645Devices extending alongside the bones to be positioned comprising a framework

Definitions

  • the present invention relates to an external fixator for osteosynthesis according to the preamble of claim 1.
  • Orthopedic corrections such as limb lengthening are nowadays carried out with so-called external fixators.
  • the proximal end of a bone is connected through the skin by means of bone retention pins to an external (outside the body) frame, which takes on the mechanical loads that are normally borne by the bone during the lengthening process.
  • the connection between the screws and the frame is realized with clamping jaws.
  • the distal end of the bone is also connected through the skin to the frame with bone retention pins.
  • the bone fixed in this way can then be separated by means of an osteotomy (saw cut) between the proximal and distal screws. All forces that are normally absorbed by the bone now go beyond the frame.
  • the bone begins to form fibrous tissue in an effort to close the artificially created cleft.
  • the extension can begin.
  • the distal and proximal fragments are slowly pulled apart (approx. 1mm per day) and the tissue and bone grow with them.
  • stop and the external fixator is left until the bone is consolidated and can take over all forces itself.
  • Bone segments can be transported from one part of the bone to the other according to the same functional principle as with the extension to close a gap that e.g. B. has arisen from the removal of a tumor.
  • the distal and proximal fragment are then held in their anatomically correct position by the frame. Additional bone retention pins are placed in between and the osteotomy is performed.
  • the resulting middle segment is shifted without changing the overall length of the bone. The shift will stop when the gap is closed.
  • the external frame has to be rigid in order to be able to transmit forces, and on the other hand it has to allow the fragments to move in a defined axis (parallel to the direction of extension). This movement must also be defined in time (e.g. 0.25 mm every six hours).
  • telescopic structures Another disadvantage of telescopic structures is that the stability of the frame is adversely affected, so that telescopic structures generally have to be made comparatively solid in order to ensure reliable absorption of the load capacities.
  • Arrangements are also known from the prior art which differ from the telescopic structure of a support rail.
  • a device is known, the support rails of which each consist of two rigid support parts which are each connected to bone holding pins of a bone fragment, so that a relative longitudinal displacement of the bone fragments is possible.
  • the second support part is designed as an auxiliary rail.
  • the auxiliary splint can be moved on the main splint, whereby the relative movement of the bone fragments is achieved.
  • This device too, must be kept relatively coarse and solid, since strong forces which have to be derived occur when the bone fragments move against one another.
  • the object of the present invention is therefore to provide an external fixator for osteosynthesis which avoids the disadvantages mentioned. It should both be stable and reliably absorb the transmitted forces and be easy and simple to change in length. A comparatively simple structure is also sought.
  • the fixator according to the invention has a frame with at least one rod, which absorbs the mechanical loads.
  • Frame and Bones are connected via known connecting means, in particular bone holding pins. These connecting means are in turn connected to the frame via so-called clamping jaws. These jaws allow a detachable attachment and any arrangement and grouping on the frame.
  • a module is provided which can be placed on the frame. With the module, a relative movement of two bone fragments can be brought about. It has at least two components. The first of the at least two components can be connected to the frame. The second of the two components is one with at least one clamping jaw
  • the second component can be attached to the clamping jaw.
  • the module also has a means with which the second component can be moved relative to the first component. A relative movement is thereby achieved. This has the effect that the bone fragment connected to the clamping jaw and thus to the second component can be moved via the clamping jaw to which the second component is connected.
  • the present invention thus builds on a traditional frame with simple, non-telescopic elements. These simple rods are widely used and allow a modular construction of different frames.
  • a preferred construction is the parallel arrangement of two rods, so that a double rail is created.
  • the frame is aligned so that it points in the direction of displacement.
  • Such a frame is provided with clamping jaws, to which the bone holding pins are fixed. The forces go over the immovable frame without mechanical feed units.
  • the actual invention is an additional device, referred to herein as a module, which is preferably attached only temporarily in order to accomplish an extension increment and Can be removed at any time without having to remove the entire fixator.
  • a time schedule for such an extension procedure can consist of a short extension time (approx. 2 minutes) and a long static time (approx. 6 hours).
  • a short extension time approximately 2 minutes
  • a long static time approximately 6 hours.
  • all the jaws of the fixator are tightened and the module is ineffective and not mechanically loaded. Stability is guaranteed by the simple frame.
  • the bone is brought into a relieved position.
  • those jaws that hold the bone fragment to be transported are easily released so that they can be moved on the frame.
  • the module attached according to the invention now enables a controlled displacement of the clamping jaws along the frame. This can be done by turning a handwheel.
  • the displacement is effected in particular by a threaded spindle.
  • the spindle can optionally also be rotated directly via a hexagon instead of the handwheel.
  • the jaws After moving the jaws by a certain amount (e.g. 0.25 mm), the jaws are tightened again and the power flow goes directly to the frame regardless of the module.
  • the module is not used during the static time period.
  • the module can be dismantled and the frame remains alone on the bone until it is consolidated.
  • module Due to the relatively weak mechanical load on the module, it can be built much more filigree than a conventional one Extension apparatus. It therefore makes sense to build the module very easily, for example from aluminum, so that it can also be left on the frame in the static time periods.
  • the frame is preferably formed from at least two rods arranged in parallel.
  • other arrangements are also conceivable and in principle it is possible to carry out a frame with only one rod.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an external fixator according to the invention
  • FIG. 1 shows a perspective view of a fixator 1 according to the invention.
  • the fixator 1 has a frame 2, in which two rods 3a, 3b are provided in the exemplary embodiment in FIG.
  • a number of clamping jaws 4 are provided on the frame 2, more precisely on the bars 3a and 3b.
  • 4 clamping jaws 4a, 4b, 4c, 4d and 4e, 4f, 4g, 4h are arranged in a group.
  • Each jaw is connected to a connecting means, for example a bone holding pin.
  • the bone retention pin is inserted into the bone.
  • the clamping jaws enable the bone to be connected to the bars 3a, 3b and thus to the frame 2.
  • the bone holding pins are omitted in the illustration in FIG. 1. Only the bore for a bone holding pin is shown, which is identified by way of example on the clamping jaw 4b with the reference number 14.
  • a module 5 is provided.
  • module 5 is shown schematically in FIG. 2.
  • the module 5a is connected to the frame 2.
  • the module 5 has a first component 6 and a second component 7.
  • the first component 6 can be connected to the frame. This connection is particularly firm.
  • the second component 7, however, is slidably connected to the frame. It is supported on the jaws 4, which are connected via the bone holding pins or another connecting means to the bone fragment to be displaced.
  • first component 6a is also preferably connected to the clamping jaws 4e and 4g.
  • the connection of the first component 6a and the second component 7a of the module 5a to the corresponding clamping jaws is preferably carried out with the aid of the same screws and nuts 9 with which the clamping jaws 4 are also fixed on the rod 3a, 3b. If a displacement of a bone fragment is now to be effected, the nuts 9a-d are loosened slightly, for example by half a turn or a full turn. As a result, the clamping jaws 4a-4d are displaceable on the rods 3a, 3b.
  • the threaded rod 8a of the module 5a initially prevents this. It has a certain holding function, which proves to be very advantageous during the shift phase.
  • the threaded rod 8a is now turned by turning the handwheel 15a.
  • a hexagon 16a, 16b can also be provided, so that the rotary movement does not take place with the handwheel, but with an appropriate tool.
  • a relative movement is generated by the rotation of the threaded spindle 8a, indicated by the arrow 10.
  • the length of the displacement can be defined by the pitch of the threaded spindle.
  • Revolution correspond to a distance of 1 mm, which is a common distance for a bone extension per day. It should be noted that the nuts 9e-9h are not loosened during the extension process. You stay firm.
  • module 5b results in detail from the illustration in FIG.
  • Both the first component and the second component have recesses 12a, 12b, 12c for engagement with one jaw 4 each.
  • the two components 6b, 7b are placed on the jaws 4. Bores 11a, 11b, 11c are also provided, into which the screws of the clamping jaws 4 can be inserted.
  • This design ensures that the first component 6b and the second component 7b fit snugly on the clamping jaws 4, as can be seen, for example, from the illustration in FIG. It is pointed out that in the illustration in FIGS. 1 and 2, the first component engages only two clamping jaws 4e and 4g, whereas the second component 7 engages four clamping jaws 4a, 4b, 4c, 4d.
  • this design can be modified as desired without departing from the principle according to the invention.
  • component 6 can also be moved differently in that component 7 is arranged in a fixed manner.
  • the bone fragment can also be shifted in both directions if the component 6 is fixed.
  • the direction of rotation on the spindle determines the direction of displacement.
  • the module 5 according to the invention can consequently be placed independently of the desired direction of displacement of the bone fragment. It is therefore also characterized by universality.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen externen Fixateur (1) zur Osteosynthese, wobei ein Rahmen (2) mit zumindest einer Stange (3a, 3b) vorgesehen ist, der die mechanischen Belastungen aufnimmt, und der mit dem Knochen über Verbindungsmittel verbindbar ist, wobei die Verbindungsmittel über Klemmbacken (4) mit dem Rahmen verbunden sind. Es ist ein Modul (5a) vorgesehen, das auf den Rahmen aufsetzbar ist und mit dem eine Relativbewegung zweier Knochenfragmente zueinander bewirkbar ist. Das Modul weist zumindest zwei Komponenten (6a,7a) auf, von denen die erste Komponente (6a) mit dem Rahmen verbindbar ist und die zweite Komponente (7a) mit zumindest einer Klemmbacke eines Verbindungsmittels, das mit einem Knochenfragment verbunden ist, verbindbar ist. Das Modul weist ferner ein Mittel (8a) auf, mit dem die zweite Komponente relativ zur ersten Komponente bewegbar ist, so dass durch diese Relativbewegung das über die Klemmbacke mit der zweiten Komponente verbundene Knochenfragment bewegbar ist.

Description

Externer Fixateur zur Osteosynthese
Die vorliegende Erfindung betrifft einen externen Fixateur zur Osteosynthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Orthopädische Korrekturen wie zum Beispiel Gliedmaßenverlängerung werden heutzutage unter anderem mit sog. Fixateurs externes durchgeführt. Das proximale Ende eines Knochens wird mittels Knochenhaltestifte durch die Haut hindurch mit einem externen (außerhalb des Körpers liegenden) Rahmen verbunden, der während des Verlängerungsvorganges die mechanischen Belastungen übernimmt, die normalerweise vom Knochen übernommen werden. Die Verbindung zwischen den Schrauben und dem Rahmen wird mit Klemmbacken realisiert.
Das distale Ende des Knochens wird ebenfalls mit Knochen haltestifte durch die Haut hindurch mit dem Rahmen verbunden. Der so fixierte Knochen kann dann mittels einer Osteotomie (Sägeschnitt) zwischen den proximalen und distalen Schrauben getrennt werden. Alle Kräfte, die normalerweise vom Knochen aufgenommen werden, gehen nun über den Rahmen.
Der Knochen beginnt nach einigen Tagen faseriges Gewebe zu bilden, in dem Bestreben, die künstlich geschaffene Spalte zu schließen . Sobald sich die beiden Knochenfragmente mit dem faserigen Gewebe verbunden haben, kann mit der Verlängerung begonnen werden. Das distale und proximale Fragment werden langsam (ca. 1mm pro Tag) auseinander gezogen und das Gewebe und der Knochen wachsen mit. Wenn die erwünschte Verlängerung erreicht ist, wird gestoppt und der externe Fixateur wird so lange belassen bis der Knochen konsolidiert ist und alle Kräfte selbst übernehmen kann.
Nach dem gleichen Funktionsprinzip wie bei der Verlängerung können auch Knochensegmente von einem Teil des Knochens zum anderen transportiert werden, um eine Lücke zu schließen, die z. B. durch die Entfernung eines Tumors entstanden ist. Das distale und proximale Fragment werden dann durch den Rahmen in ihrer anatomisch korrekten Lage gehalten. Zusätzliche Knochen haltestifte werden dazwischen angebracht und die Osteotomie wird durchgeführt. Das so entstandene mittlere Segment wird verschoben, ohne die Gesamtlänge des Knochens zu verändern. Die Verschiebung wird gestoppt, wenn die Lücke geschlossen ist.
Problem ist, dass der externe Rahmen einerseits steif sein muss, um Kräfte übertragen zu können, und andererseits in einer definierten Achse (parallel zur Verlängerungsrichtung) eine Bewegung der Fragmente zulassen muss. Diese Bewegung muss ferner zeitlich definiert sein (bspw. alle sechs Stunden 0,25mm).
Im Stand der Technik ist ein spezieller Rahmen bekannt, der sich teleskopartig verlängert und mittels eines internen Spindelantriebes eine definierte Verlängerung zulässt. Diese Einheiten müssen sehr exakt gebaut sein und dürfen nur wenig Spiel aufweisen, damit die Fraktur nicht übermäßig beansprucht wird. Die aufwändigen Konstruktionen sind oft teuer in der Herstellung .
Ferner ist an teleskopartigen Aufbauten nachteilig, dass die Stabilität des Rahmens dadurch beeinträchtigt ist, so dass teleskopartige Aufbauten in der Regel vergleichsweise massiv ausgeführt werden müssen, um eine zuverlässige Aufnahme der Tragkräfte zu gewährleisten.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Anordnungen bekannt, die von dem teleskopartigen Aufbau einer Stützschiene abweichen. Aus der DE 32 29 313 ist eine Vorrichtung bekannt, deren Stützschiene aus jeweils zwei starren Stützteilen bestehen, die jeweils mit Knochenhaltestiften eines Knochenfragmentes verbunden sind, so dass eine relative Längsverschiebung der Knochenfragmente möglich ist. Das zweite Stützteil ist dabei als Hilfsschiene ausgebildet. Die Hilfsschiene ist auf der Hauptschiene verschiebbar, wodurch die Relativbewegung der Knochenfragmente erzielt wird. Auch diese Vorrichtung muss relativ grob und massiv gehalten werden, da bei der Durchführung der Bewegung der Knochenfragmente gegeneinander starke Kräfte auftreten, die abgeleitet werden müssen.
Die DE 36 11 319 geht schließlich einen anderen Weg, um teleskopartige Schienen zu vermeiden. Bei dieser Vorrichtung sind zwei Stangen parallel angeordnet und bilden einen externen Stützrahmen. Auch dieser ist mit Hilfe von Schrauben oder Knochenhaltestiften mit dem Knochen verbunden. Eine Relativbewegung von zwei Knochenfragmenten ist nun möglich durch ein Spiel in der Führung der Schrauben bzw. Knochenhaltestifte, so dass die Knochen haltestifte durch die Bewegung des Knochens ihren Winkel relativ zu den Stangen und damit zum Rahmen ändern können. Die Stangen verändern somit ihre Position zueinander nicht. Der Ausgleich der Bewegung der Knochenfragmente wird erzielt durch eine Abwinklung der Knochenhaltestifte. Eine präzise Führung und definierte Längenänderung ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen externen Fixateur zur Osteosynthese bereitzustellen, das die angegebenen Nachteile vermeidet. Er soll sowohl stabil sein und die übertragenen Kräfte zuverlässig aufnehmen, als auch leicht und einfach in der Länge zu verändern sein. Angestrebt wird auch ein vergleichsweise einfacher Aufbau.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemässen externen Fixateur zur Osteosynthese gemäss Anspruch 1. Varianten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Fixateur weist einen Rahmen mit zumindest einer Stange auf, der die mechanischen Belastungen aufnimmt. Rahmen und Knochen sind über an sich bekannte Verbindungsmittel, insbesondere Knochenhaltestifte verbunden. Diese Verbindungsmittel wiederum sind mit dem Rahmen über sog. Klemmbacken verbunden. Diese Klemmbacken ermöglichen eine lösbare Befestigung und ein beliebiges Anordnen und Gruppieren auf dem Rahmen. Gemäß der Erfindung ist ein Modul vorgesehen, das auf den Rahmen aufsetzbar ist. Mit dem Modul kann eine Relativbewegung zweier Knochenfragmente zueinander bewirkt werden. Es weist zumindest zwei Komponenten auf. Die erste der zumindest zwei Komponenten ist mit dem Rahmen verbindbar. Die zweite der beiden Komponenten ist mit zumindest einer Klemmbacke eines
Verbindungsmittels, das mit einem Knochenfragment verbunden ist, verbindbar. Anders ausgedrückt ist die zweite Komponente auf der Klemmbacke befestigbar.
Das Modul weist ferner ein Mittel auf, mit dem die zweite Komponente relativ zur ersten Komponente bewegbar ist. Dadurch wird eine Relativbewegung erzielt. Diese bewirkt, dass über die Klemmbacke, mit der die zweite Komponente verbunden ist, das mit der Klemmbacke und damit mit der zweiten Komponente verbundene Knochenfragment bewegbar ist.
Die vorliegende Erfindung baut somit auf einem traditionellen Rahmen mit einfachen, nicht teleskopischen Elementen auf. Diese einfachen Stangen sind weit verbreitet und erlauben einen modularen Aufbau von verschiedenen Rahmen. Ein bevorzugter Aufbau ist die parallele Anordnung zweier Stäbe, so dass eine Doppelschiene entsteht . Der Rahmen wird so ausgerichtet, dass er in die Verschieberichtung weist. Ein solcher Rahmen wird mit Klemmbacken versehen, woran die Knochenhaltestifte fixiert werden. Die Kräfte gehen über den unbeweglichen Rahmen ohne mechanische Vorschubeinheiten. Die eigentliche Erfindung ist ein Zusatzgerät, hierin als Modul bezeichnet, das bevorzugt nur temporär angebracht wird, um ein Verlängerungsinkrement zu bewerkstelligen und bei Bedarf jederzeit wieder entfernt werden kann, ohne den gesamten Fixateur entfernen zu müssen.
Ein Zeitschema für eine solche Verlängerungsprozedur kann aus einer kurzen Verlängerungszeit (ca. 2 Minuten) und einer langen statischen Zeit (ca. 6 Stunden) bestehen. Während der statischen Zeit sind alle Klemmbacken des Fixateurs angezogen und das Modul ist unwirksam und mechanisch nicht belastet. Die Stabilität ist durch den einfachen Rahmen funktionssicher gewährleistet. In der kurzen Verlängerungsphase wird der Knochen in eine entlastete Stellung gebracht. Während der Verlängerungsperiode werden jene Klemmbacken, die das zu transportierende Knochenfragment halten, leicht gelöst, so dass sie auf dem Rahmen verschiebbar sind. Das erfindungsgemäss angebrachte Modul ermöglicht nun eine kontrollierte Verschiebung der Klemmbacken entlang des Rahmens. Das kann erreicht werden durch Drehen eines Handrades. Die Verschiebung wird dabei insbesondere durch eine Gewindespindel bewirkt. Bei der im Ausführungsbeispiel gezeichneten Variante kann die Spindel wahlweise auch direkt über einen Sechskant, anstelle über das Handrad, gedreht werden.
Nach dem Verschieben der Klemmbacken um ein bestimmtes Maß (z. B. 0.25 mm) werden die Klemmbacken wieder angezogen und der Kraftfluss geht unabhängig vom Modul direkt auf den Rahmen. Das Modul wird während der statischen Zeitperiode nicht gebraucht.
Nach vollendeter Verlängerung, das heißt der Knochen hat die korrekte anatomische Länge erreicht, bzw. die Lücke ist geschlossen, kann das Modul abgebaut werden und der Rahmen bleibt alleine am Knochen, solange bis dieser konsolidiert ist.
Aufgrund der relativ schwachen mechanischen Belastung des Modules, kann dieses viel filigraner gebaut werden als ein herkömmlicher Verlängerungsapparat. Es bietet sich deshalb an, das Modul sehr leicht zu bauen bspw. aus Aluminium, so dass es auch in den statischen Zeitperioden am Rahmen belassen werden kann.
Vorzugsweise wird der Rahmen aus zumindest zwei parallel angeordneten Stangen gebildet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen vorstellbar und prinzipiell ist die Ausführung eines Rahmens mit nur einer Stange möglich.
Die Bezugszeichenliste und die Zeichnung sind zusammen mit den in den Ansprüchen beschriebenen, beziehungsweise geschützten Gegenständen integrierender Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung. Die Zeichnung ist nicht einschränkend sonder stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar.
Figurenbeschreibung
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionengleiche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen externen Fixateurs und
Fig.2 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Moduls eines Fixateurs. Fig.1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fixateurs 1. Der Fixateur 1 weist einen Rahmen 2 auf, bei dem im Ausführungsbeispiel der Figur 1 zwei Stangen 3a, 3b vorgesehen sind. Auf dem Rahmen 2, genauer auf den Stangen 3a und 3b sind eine Anzahl an Klemmbacken 4 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind jeweils 4 Klemmbacken 4a, 4b, 4c, 4d bzw. 4e, 4f, 4g, 4h zu einer Gruppe angeordnet. Jede Klemmbacke ist mit einem Verbindungsmittel, bspw. Mit einem Knochenhaltestift verbunden. Der Knochenhaltestift ist in den Knochen eingebracht. Die Klemmbacken ermöglichen die Verbindung des Knochens mit den Stangen 3a, 3b und damit mit dem Rahmen 2. Bei durchtrenntem Knochen wird somit die Last über die Verbindungsmittel auf den Rahmen übertragen. Die Knochenhaltestifte sind in der Darstellung der Figur 1 weggelassen. Gezeigt ist lediglich die Bohrung für einen Knochenhaltestift, die beispielhaft an der Klemmbacke 4b mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Modul 5 vorgesehen. Zur besseren Erläuterung ist das Modul 5 in Figur 2 schematisch dargestellt. In Figur 1 ist das Modul 5a mit dem Rahmen 2 verbunden. Das Modul 5 weist eine erste Komponente 6 und eine zweite Komponente 7 auf. Die erste Komponente 6 ist erfindungsgemäß mit dem Rahmen verbindbar. Diese Verbindung ist insbesondere fest. Die zweite Komponente 7 ist dagegen verschiebbar mit dem Rahmen verbunden. Sie stützt sich an den Klemmbacken 4 ab, die über die Knochen haltestifte oder ein anderes Verbindungsmittel mit dem zu verschiebenden Knochenfragment verbunden sind.
Aus der Darstellung der Figur 1 ergibt sich, dass auch die erste Komponente 6a bevorzugt mit den Klemmbacken 4e und 4g verbunden wird. Die Verbindung der ersten Komponente 6a und der zweiten Komponente 7a des Moduls 5a mit den entsprechenden Klemmbacken erfolgt bevorzugt mit Hilfe derselben Schrauben und Muttern 9, mit denen auch die Klemmbacken 4 auf der Stange 3a, 3b fixiert sind. Soll nun eine Verschiebung eines Knochenfragmentes bewirkt werden, so werden die Muttern 9a-d leicht gelöst, bspw. durch eine halbe bis ganze Umdrehung. Dadurch werden die Klemmbacken 4a-4d auf den Stangen 3a, 3b verschiebbar. Zu beachten ist jedoch, dass die Gewindestange 8a des Moduls 5a dies zunächst verhindert. Sie übt eine gewisse Haltefunktion aus, die sich währen der Verschiebephase als sehr vorteilhaft erweist.
Zum Verschieben des Knochenfragmentes wird nun die Gewindestange 8a gedreht durch Drehen am Handrad 15a. Es kann auch ein Sechskant 16a, 16b vorgesehen sein, so dass die Drehbewegung nicht mit dem Handrad erfolgt, sondern mit einem entsprechenden Werkzeug. Durch die Drehung der Gewindespindel 8a wird eine Relativbewegung erzeugt, angedeutet durch den Pfeil 10. Durch die Ganghöhe der Gewindespindel kann die Länge der Verschiebung definiert werden. So kann bspw. eine vollständige
Umdrehung einer Strecke von 1 mm entsprechen, was eine pro Tag übliche Strecke für eine Knochenverlängerung ist. Zu beachten ist, dass die Muttern 9e-9h nicht gelöst werden während des Verlängerungsvorganges. Sie bleiben fest.
Aus der Darstellung der Figur 2 ergibt sich der Aufbau des Moduls 5b im Detail. Sowohl die erste Komponente als auch die zweite Komponente weisen Ausnehmungen 12a, 12b, 12c für den Eingriff mit jeweils einer Klemmbacke 4 auf. Die beiden Komponenten 6b, 7b werden auf den Klemmbacken 4 aufgesetzt. Ferner sind Bohrungen 11a, 11 b, 11c vorgesehen, in welche die Schrauben der Klemmbacken 4 einführbar sind. Durch diese Gestaltung wird ein passgenauer Sitz der ersten Komponente 6b und der zweiten Komponente 7b auf den Klemmbacken 4 erzielt, wie sich bspw. aus der Darstellung der Figur 1 ergibt. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Darstellung der Figuren 1 und 2 die erste Komponente nur jeweils zwei Klemmbacken 4e und 4g in Eingriff nimmt, wohingegen die zweite Komponente 7 vier Klemmbacken 4a, 4b, 4c, 4d in Eingriff nimmt. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, ist diese Gestaltung beliebig abwandelbar, ohne das erfindungsgemässe Prinzip zu verlassen.
Aus der Darstellung der Figur 2 wird weiter deutlich, dass eine Relativbewegung der Komponenten 6b und 7b zueinander in beide Richtungen möglich ist, angedeutet durch den Pfeil 13. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die erste Komponente 6a fixiert, wohingegen die zweite Komponente 7a durch die Bewegung der Gewindespindel 8a, z. B. mit Hilfe des Handrades 15b, eine
Relativbewegung erfährt. Anders kann jedoch auch die Komponente 6 bewegt werden, indem die Komponente 7 fest angeordnet wird. Ferner kann das Knochenfragment auch in beide Richtungen verschoben werden, wenn die Komponente 6 fixiert ist. Die Drehrichtung an der Spindel bestimmt die Verschieberichtung. Das erfindungsgemäße Modul 5 kann folglich unabhängig von der gewünschten Verschieberichtung des Knochenfragmentes aufgesetzt werden. Es zeichnet sich daher auch durch Universalität aus.
Bezugszeichenliste
- externer Fixateur- Rahmen - Stange - Klemmbacke - Modul - erste Komponente- zweite Komponente- Gewindespindel- Mutter0,13- Pfeil1- Bohrung2- Ausnehmung für Klemmbacke4- Bohrung für Knochenhaltestift5- Handrad6- Sechskant

Claims

Patentansprüche
1. Externer Fixateur (1 ) zur Osteosynthese mit einem Rahmen (2) mit zumindest einer Stange (3), zur Aufnahme der mechanischen Belastungen, wobei der Rahmen (2) mit einem Knochen über Verbindungsmittel verbindbar ist, die mittels Klemmbacken (4) mit dem Rahmen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (5) vorgesehen ist, das wahlweise auf den Rahmen aufsetzbar ist und mit dem eine Relativbewegung zweier Knochenfragmente zueinander bewirkbar ist, wobei das Modul zumindest zwei Komponenten (6, 7) aufweist, von denen die erste Komponente (6) mit dem Rahmen und die zweite Komponente (7) mit zumindest einer Klemmbacke eines Verbindungsmittels, das mit einem Knochenfragment verbunden ist, verbindbar ist, und wobei das Modul ein Mittel (8) aufweist, mit dem die zweite Komponente relativ zur ersten Komponente bewegbar ist, so dass durch diese Relativbewegung das über die Klemmbacke mit der zweiten Komponente verbundene Knochenfragment bewegbar ist.
2. Fixateur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Rahmen (2) zumindest zwei parallel angeordnete Stangen (3) vorgesehen sind.
3. Fixateur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (6) mit dem Rahmen (2) über eine Befestigung an einer Klemmbacke verbindbar ist.
4. Fixateur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Gewindespindel (8) ist, die händisch, insbesondere über ein Handrad (15), oder mit Hilfe eines Werkzeuges drehbar ist.
5. Fixateur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (6) und/oder die zweite Komponente (7) zumindest eine Ausnehmung (12) aufweisen, die über je eine Klemmbacke (4) aufsetzbar sind.
6. Fixateur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (6) und/oder die zweite Komponente (7) Bohrungen (11 ) aufweisen zum Durchführen eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, und damit zur Befestigung an einer Klemmbacke.
7. Fixateur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zumindest teilweise aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebaut ist.
8. Fixateur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen elektrischen Antrieb umfasst.
9. Fixateur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb einen Zeitgeber und einen Inkrementalbegrenzer aufweist, so dass die Verschiebebewegung automatisch gesteuert erfolgen kann.
10. Fixateur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine ablesbare Anzeige für die Verschiebewegung aufweist.
EP04719022A 2004-03-10 2004-03-10 Externer fixateur zur osteosynthese Withdrawn EP1725176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2004/000674 WO2005092220A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Externer fixateur zur osteosynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725176A1 true EP1725176A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34957100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719022A Withdrawn EP1725176A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Externer fixateur zur osteosynthese

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070123858A1 (de)
EP (1) EP1725176A1 (de)
JP (1) JP4601664B2 (de)
KR (1) KR101190447B1 (de)
CN (1) CN100518679C (de)
AU (1) AU2004317510A1 (de)
BR (1) BRPI0418625B1 (de)
CA (1) CA2559497C (de)
WO (1) WO2005092220A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100459A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixation strut
US8083740B2 (en) * 2008-09-28 2011-12-27 Maryam Eslami Device for facilitating the healing of bone including Olecranan
CN101862217B (zh) * 2009-04-18 2012-09-05 方玉树 双轨式外固定支架
US8282636B2 (en) 2009-08-10 2012-10-09 Imds Corporation Orthopedic external fixator and method of use
US8585703B2 (en) * 2010-12-09 2013-11-19 Stryker Trauma Sa Adjustment tool for external fixator
US9962188B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Cardinal Health 247. Inc. External fixation system and methods of use
CN103829994B (zh) * 2014-03-24 2016-02-03 曾行行 一种骨科小腿胫骨外固定支架
CN105686872B (zh) * 2016-03-10 2019-02-05 成都新澳冠医疗器械有限公司 一种用于骨延长的桥接组合内固定系统
TWI561206B (en) * 2016-04-01 2016-12-11 E Da Hospital A regulatable external fixator
US11826077B2 (en) 2020-03-23 2023-11-28 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixation strut

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333033A (en) * 1943-06-11 1943-10-26 Leslie E Mraz Bone splint
CH579438A5 (de) * 1974-05-22 1976-09-15 Jaquet Henri
US4361144A (en) * 1980-06-02 1982-11-30 Slaetis Paer E V External compression frame for stabilizing unstable pelvic fractures
US4502473A (en) * 1981-08-06 1985-03-05 National Research Development Corp. Apparatus for external fixation of bone fractures
DE3611319A1 (de) 1986-04-04 1987-10-15 Witzel Ulrich Fixateur externe zur osteosynthese
US4747394A (en) * 1986-10-08 1988-05-31 Watanabe Orthopedic Systems, Inc. Spinal retractor
US4848368A (en) * 1988-04-25 1989-07-18 Kronner Richard F Universal external fixation frame assembly
JPH03501093A (ja) * 1988-05-26 1991-03-14 フセソユズニ クルガンスキ ナウチニ ツェントル “ボススタノビテルナヤ トラフマトロギア イ オルトペディア” 骨接合用自動伸延装置
CH678485A5 (de) * 1988-12-15 1991-09-30 Jaquet Orthopedie
US5207676A (en) * 1989-02-27 1993-05-04 Jaquet Orthopedie S.A. External fixator with controllable damping
IT1262781B (it) * 1993-03-15 1996-07-04 Giovanni Faccioli Attrezzo e metodo per la riduzione esterna di fratture
GB9325698D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Richardson James B Patient-operated orthopedic device
US5620442A (en) * 1995-05-12 1997-04-15 Bailey; Kirk J. Method and apparatus for external fixation of small bones
IT1289103B1 (it) * 1996-05-15 1998-09-25 Orthofix Srl Fissatore esterno compatto
US6224594B1 (en) * 1997-10-10 2001-05-01 Rimlon Ltd. Devices for passive motion of joints under traction
DE19848715C1 (de) * 1998-10-22 2000-08-24 Aesculap Ag & Co Kg Osteosynthetisches Haltesystem
FR2836371A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Eurosurgical Connecteur pour dispositif d'ancrage vertebral par voie anterieure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005092220A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0418625A (pt) 2007-05-29
CA2559497C (en) 2013-05-14
US20070123858A1 (en) 2007-05-31
CN1925802A (zh) 2007-03-07
BRPI0418625B1 (pt) 2015-05-05
CA2559497A1 (en) 2005-10-06
KR20070031869A (ko) 2007-03-20
JP2007528250A (ja) 2007-10-11
AU2004317510A1 (en) 2005-10-06
KR101190447B1 (ko) 2012-10-11
JP4601664B2 (ja) 2010-12-22
CN100518679C (zh) 2009-07-29
WO2005092220A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570929B1 (de) Implantat für die Wirbeläule
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE3000432C2 (de)
DE2515430C2 (de) Orthopädisches Gerät
DE9115231U1 (de) Äußerer Spanner
DE29710979U1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE2203787B2 (de) Fixator fiir'Diaphysenbruch
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE10153467B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Tibia und/oder des Tibiakopfes nach Osteotomie-Eingriffen
DE3884279T2 (de) Vorrichtung zum internen Fixieren von Knochenfrakturen.
DE3733924A1 (de) Wirbelsaeulen-fixationsvorrichtung
DE60301908T2 (de) Externes Fixationssystem zur Versorgung von Knochenbrüchen
EP1725176A1 (de) Externer fixateur zur osteosynthese
DE60117865T2 (de) Externer fixateur
EP0456120B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung bzw. Fixationsvorrichtung für osteosynthetische Arbeiten
DE2808911C2 (de) Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
WO2003079912A1 (de) Distraktionsgerät for die osteogenese
DE3345276A1 (de) Orthopaedische vorrichtung zur aeusseren fixierung von knochen
DE2459085C3 (de) Chirurgisches Kompressions-Distraktions-Gerät
DE4103494C1 (en) External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones
DE4219156A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Relativstellung von Knochen
DE29716635U1 (de) Distraktionsvorrichtung zur Behandlung von Knochendefekten
CH638390A5 (en) Device for the fixation of bones
DE29514411U1 (de) Externes Fixationssystem
DE2928216A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von knochengeruestteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170713