EP1722031A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1722031A1
EP1722031A1 EP06111311A EP06111311A EP1722031A1 EP 1722031 A1 EP1722031 A1 EP 1722031A1 EP 06111311 A EP06111311 A EP 06111311A EP 06111311 A EP06111311 A EP 06111311A EP 1722031 A1 EP1722031 A1 EP 1722031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
moistening
pressure
medium
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Lothar Dr. Zimmermann
Jörg Dr. Rheims
Thomas Hermsen
Ulrich Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1722031A1 publication Critical patent/EP1722031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening a material web with a feed device for a moistening medium and a nozzle arrangement with at least one outlet nozzle for the moistening medium, wherein at least one distributor chamber is arranged between the feed device and the nozzle arrangement. Furthermore, the invention relates to a method for moistening a material web, in which a moistening medium supplied via a feed device is distributed in a distributor space in the transverse direction of the material web and ejected through at least one nozzle.
  • a moistening is usually used to set a moisture profile transverse to the direction of the paper web to a desired desired course.
  • moistening devices are used which are subdivided into several zones transversely to the direction of travel of the paper web (this direction will be referred to as "transverse direction” in the following). Each zone can be controlled individually, so that individual "strips" of the paper web can be subjected to different amounts of moisture. If only a total of wetting of the paper web is required, then a single zone is sufficient for the width of the paper web.
  • a distribution space is usually provided.
  • the feeder thus feeds the moistening medium into the distributor space, from where it exits through the nozzle assembly in the direction of the paper web.
  • the amount of humidifying agent supplied to the distribution space is also significantly determined by the speed with which the paper web is guided past the moistening device.
  • the invention has for its object to improve the humidifying, especially with changing operating conditions.
  • the pressure in the distribution chamber as a predictor of the emission of moisture.
  • the moisture can be applied here by a vaporous medium or by a liquid medium on the paper web.
  • a pressure reduction then leads to a reduction of the output.
  • the lowering of the pressure in the distribution chamber can be accomplished relatively quickly. In principle, you only have to let the moistening medium escape to a greater extent from the distributor space, as it feeds. With the pressure reduction, therefore, a relatively fast reaction of the moistening device can be obtained.
  • the Druckabsenkinnate has a closable by a valve element output from the distributor space.
  • moistening medium can flow out of the distributor space, so that less moistening medium is ejected through the nozzle arrangement.
  • valve element is designed as a flap.
  • a flap releases a relatively large flow cross-section.
  • a flap so a valve element which is pivoted about an axis, can also be actuated relatively quickly, so that a more or less sudden lowering of the pressure in the distributor space can be realized.
  • the nozzle assembly is associated with at least one valve and the output has in the open state to a flow resistance which is substantially smaller than the flow resistance through the valve or valves in the open state.
  • the flow resistance of the outlet should not exceed 25% of the flow resistance of the valve or the sum of the valves in the open state. This ensures that the moistening medium for the most part escapes through the exit and is ejected to a lesser extent through the nozzle assembly.
  • the outlet opens into a bypass chamber whose volume corresponds to at least 50% of the volume of the distributor space.
  • the bypass space is preferably even larger, for example, the same size or even several times as large as the distribution space. This provides enough capacity in the bypass room.
  • the humidifying medium exiting the distributor space is taken up by the bypass space, so that the pressure in the distributor space drops.
  • the output is connected to a discharge line for the humidifying medium.
  • the humidifying medium has been treated in some way, for example by demineralizing, this enables a sparing use of the available resources.
  • the Druckabsenk Marie has a conveyor, the humidifying medium from the distributor space sucks away.
  • the conveyor may be a pump when liquid is used as a humidifying medium or a fan when a gaseous humidifying medium is used.
  • the Druckabsenk worn is connected to a machine control, which controls the speed of the material web.
  • the machine control "knows" when the speed of the web must be lowered, for example when passing through a Splices.
  • the engine controller can operate the pressure lowering device to reduce the discharge of moisture.
  • the Druckabsenk With a measuring device which determines the speed of the web. Also, the speed of the web itself can be used as a criterion of whether the pressure in the plenum must be maintained at the desired level or whether it must be lowered as the speed is reduced.
  • a closing device is provided with which the nozzle arrangement is at least partially closable. Again, this is a measure that can additionally be used to reduce the emission of moisture.
  • the nozzle arrangement has a displacement device, with which a distance between the nozzle and the material web is variable.
  • a displacement device is particularly advantageous if one has closed a part of the nozzles previously, for example, in the transverse direction only operates every second nozzle. In this case, by increasing the distance between the nozzle and the material web, it is possible to ensure that the material web is still exposed to moisture over the entire surface.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that it lowers the pressure in the distributor space with a reduction in the speed of the web.
  • the distribution space is connected to a bypass space, wherein a connection is established with a flow resistance which is smaller than the flow resistance of a valve with which one controls the amount of moistening medium ejected in the direction of the material web. If you then make or open the connection, most of the humidifying medium will escape into the bypass chamber, so that correspondingly little moistening medium is still ejected onto the material web.
  • the moistening medium which is withdrawn from the distributor space to reduce the pressure, is returned to a source.
  • the distance between the at least one nozzle and the material web is reduced. This is especially recommended if you have reduced the number of available nozzles. If, for example, only every second nozzle is used in the transverse direction, then by increasing the distance between the nozzle arrangement of the material web, it is possible to ensure that the spray cones of the adjacent, then still active nozzles again overlap or approach each other in the desired manner.
  • FIG. 1 shows a device 1 for moistening a material web 2, which is guided past below the device 1.
  • the device 1 is partially cut open to make the interior visible.
  • the device is shown here only schematically to explain the principle.
  • the inflow connection is connected to a feed space 4, which is connected by a plurality of valves 5 to a distribution space 6.
  • the distributor space 6 extends here over the entire width of the material web 2.
  • the amount of moistening medium necessary for moistening the material web 2 depends i.a. according to the speed with which the material web 2 is moved in the longitudinal direction 11. For example, if the web speed is lowered to 10%, then theoretically the amount of moistened media ejected must also be reduced to 10%, or even beyond, as will be explained below.
  • valves 5 Such a reduction of the amount would theoretically be possible by further closing the valves 5. However, one would like to avoid this in the rule, because it is often relatively difficult to accurately reproduce the setting of the valves 5 again. Most valves have some hysteresis in their opening and closing movement. A precise adjustment of the valves 5 can basically only with the help of a position-controlled Realize drive. However, such a position-controlled drive is usually too expensive.
  • the output 12 can theoretically easily open into the environment. For example, if steam is used as the humidifying medium, then that steam will be discharged to the factory floor where the apparatus 1 stands.
  • Such a reduction in the output of the moistening medium is always required when the web 2 is much slower at the moistening device 1 is passed.
  • Such a situation results, for example, when driving through a splice, that is, a splice between two material webs, which are unwound, for example, from different spools or parent rolls.
  • Another case is a tear of the web 2 or a restart after a break.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the device 1 for moistening the material web 2 is divided into a plurality of zones A, B, C.
  • Each zone A, B, C has a plurality of nozzles.
  • Each zone A, B, C has its own valve, so that the humidification in each zone A, B, C can be set individually.
  • the humidifying medium supplied to the valves 5 comes from a source 17, for example a steam boiler or a water treatment station.
  • the total amount of humidifying medium supplied to the device 1 may be controlled by a valve 18 disposed in front of the inflow port 3.
  • the bypass chamber 16 is connected to the source 17 via a line 19, so that moistening medium, which is not used for moistening the material web 2, because the pressure in the distributor chamber 6 must be lowered by discharge, is fed back to the source 17.
  • the bypass chamber 16 may be connected to a conveyor 20.
  • the conveyor 20 is formed with a gaseous humidifying medium, ie steam, as a fan or blower. If liquid moistening medium is used, then the conveyor 20 is designed as a pump. In any case, the conveyor 20 may additionally be used be lower, the pressure in the distribution chamber 6 even faster.
  • the nozzles 8 can be partially closed by a cover 21.
  • the cover 21 can be moved from the rest position shown by solid lines in a closed position shown in dashed lines. It is thus possible to let the moistening medium escape only from half of the nozzles 8. In this case, it may be necessary to remove the device 1 by a lifting device, not shown, of the material web 2, so that the adjacent spray cone 10, which now at its origin, namely the respective nozzle 8, a greater distance, again overlap each other.
  • the device 1 with the pressure relief is particularly advantageous if the moistening medium is produced by a combination of several types of material, e.g. Steam and water is formed, which are fed in the same place.
  • a combination of several types of material e.g. Steam and water is formed, which are fed in the same place.
  • the device is expediently connected to a machine control, so that it is continuously informed about the speed of the material web 2.
  • the device may not work with one be connected closer measuring device, which determines the speed of the web continuously.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn (2) angegeben mit einer Zufuhreinrichtung (3) für ein Befeuchtungsmedium (9) und einer Düsenanordnung mit mindestens einer Austrittsdüse (8) für das Befeuchtungsmedium, wobei zwischen der Zufuhreinrichtung (3) und der Düsenanordnung (8) mindestens ein Verteilerraum (6) angeordnet ist.
Man möchte das Befeuchtungsverhalten verbessern können, insbesondere bei sich ändernden Betriebsbedingungen.
Hierzu ist vorgesehen, daß der Verteilerraum (6) mit einer Druckabsenkeinrichtung (12, 13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit einer Zufuhreinrichtung für ein Befeuchtungsmedium und einer Düsenanordnung mit mindestens einer Austrittsdüse für das Befeuchtungsmedium, wobei zwischen der Zufuhreinrichtung und der Düsenanordnung mindestens ein Verteilerraum angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn, bei dem ein über eine Zufuhreinrichtung zugeführtes Befeuchtungsmedium in einem Verteilerraum in Querrichtung der Materialbahn verteilt und durch mindestens eine Düse ausgestoßen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen verwendbar, die im Verlaufe ihrer Herstellung befeuchtet werden müssen.
  • Bei der Herstellung einer Papierbahn muß der Papierbahn in der Regel Feuchtigkeit zugeführt werden, um beispielsweise einen Feuchtigkeitsverlust auszugleichen, der bei bestimmten Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise der Satinage in einem Kalander, erfolgt. Darüber hinaus wird eine Befeuchtung in der Regel verwendet, um ein Feuchteprofil quer zur Laufrichtung der Papierbahn auf einen gewünschten Soll-Verlauf einzustellen. Insbesondere im letzten Fall verwendet man Befeuchtungsvorrichtungen, die quer zur Laufrichtung der Papierbahn (diese Richtung wird im folgenden kurz als "Querrichtung" bezeichnet) in mehrere Zonen unterteilt ist. Jede Zone kann dabei einzeln angesteuert werden, so daß einzelne "Streifen" der Papierbahn mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsmengen beaufschlagt werden können. Wenn lediglich insgesamt ein Auffeuchten der Papierbahn erforderlich ist, dann reicht eine einzige Zone für die Breite der Papierbahn aus.
  • Um das Befeuchtungsmedium in Querrichtung innerhalb einer Zone gleichmäßig zu verteilen, ist in der Regel ein Verteilerraum vorgesehen. Die Zufuhreinrichtung speist also das Befeuchtungsmedium in den Verteilerraum, von wo es durch die Düsenanordnung in Richtung auf die Papierbahn austritt. Im Betrieb, wenn konstante Betriebsbedingungen herrschen, kann man die dem Verteilerraum zugeführte Menge des Befeuchtungsmittels an den Feuchtigkeitsbedarf der Papierbahn anpassen. Dieser Feuchtigkeitsbedarf wird wesentlich auch durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Papierbahn an der Befeuchtungsvorrichtung vorbeigeführt wird.
  • Ein derartiger Betrieb läßt sich zwar über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten, wenn keine Störungen auftreten. Störungen sind bei der Herstellung einer Papierbahn jedoch nicht mit Sicherheit zu vermeiden. So treten beispielsweise von Zeit zu Zeit Bahnabrisse auf. Nach einem derartigen Abriß muß die Papierbahn erneut durch die Herstellungsstrecke gezogen werden und danach auf Betriebsgeschwindigkeit gebracht werden.
  • Ein anderer Fall tritt in einem nicht kontinuierlichen Betrieb auf, wenn eine Papierbahn von einem Tambour abgewickelt wird. Wenn der Tambour leergelaufen ist, dann muß das Ende der Papierbahn durch einen sogenannten Splice mit dem Anfang eines neuen Tambours verbunden werden. Der Splice wird mit einer verminderten Geschwindigkeit an der Befeuchtungsvorrichtung vorbeigeführt. In diesem Fall muß man die Feuchtigkeitsausgabe entsprechend absenken.
  • Für die Absenkung der Feuchtigkeit kann man beispielsweise die Zufuhr des Befeuchtungsmediums zum Verteilerraum drosseln. Allerdings reagiert die Befeuchtung auf diese Maßnahme nur relativ träge. Die Papierbahn wird also über einen zu langen Zeitraum mit einer erhöhten Feuchtigkeit beaufschlagt und unter ungünstigen Umständen nach dem Durchlaufen der Störstelle zu spät wieder ausreichend befeuchtet. Damit geht ein erheblicher Anteil der Papierbahn als Ausschuß verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befeuchtungsverhalten zu verbessern, insbesondere bei sich ändernden Betriebsbedingungen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verteilerraum mit einer Druckabsenkeinrichtung verbunden ist.
  • Man verwendet also den Druck im Verteilerraum als Einflußgröße auf den Ausstoß der Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann hier durch ein dampfförmiges Medium oder auch durch ein flüssiges Medium auf die Papierbahn aufgetragen werden. Je höher der Druck ist, desto mehr Befeuchtungsmedium kann durch die Düsenanordnung ausgestoßen werden. Umgekehrt führt eine Druckabsenkung dann zu einer Verminderung des Ausstoßes. Die Absenkung des Drucks im Verteilerraum läßt sich relativ schnell bewerkstelligen. Im Prinzip muß man hierzu nur das Befeuchtungsmedium in einem stärkeren Maße aus dem Verteilerraum entkommen lassen, als man es zuführt. Mit der Druckabsenkung läßt sich also eine relativ schnelle Reaktion der Befeuchtungsvorrichtung erhalten.
  • Vorzugsweise weist die Druckabsenkeinrichtung einen durch ein Ventilelement verschließbaren Ausgang aus dem Verteilerraum auf. Durch den Ausgang kann Befeuchtungsmedium aus dem Verteilerraum abfließen, so daß weniger Befeuchtungsmedium durch die Düsenanordnung ausgestoßen wird.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Ventilelement als Klappe ausgebildet ist. Eine Klappe gibt einen relativ großen Strömungsquerschnitt frei. Eine Klappe, also ein Ventilelement, das um eine Achse verschwenkt wird, läßt sich auch relativ schnell betätigen, so daß ein mehr oder weniger schlagartiges Absenken des Drucks im Verteilerraum realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Düsenanordnung mindestens ein Ventil zugeordnet und der Ausgang weist im geöffneten Zustand einen Strömungswiderstand auf, der wesentlich kleiner ist als der Strömungswiderstand durch das Ventil oder die Ventile im geöffneten Zustand. Der Strömungswiderstand des Ausgangs sollte maximal 25 % des Strömungswiderstands des Ventils oder der Summe der Ventile im geöffneten Zustand betragen. Damit wird sichergestellt, daß das Befeuchtungsmedium zum größten Teil durch den Ausgang entkommt und nur zu einem geringeren Teil durch die Düsenanordnung ausgestoßen wird.
  • Vorzugsweise mündet der Ausgang in einen Bypassraum, dessen Volumen mindestens 50 % des Volumens des Verteilerraums entspricht. Der Bypassraum ist vorzugsweise sogar noch größer, beispielsweise genauso groß oder sogar mehrfach so groß wie der Verteilerraum. Damit steht genügend Aufnahmekapazität im Bypassraum zur Verfügung. Das Befeuchtungsmedium, das aus dem Verteilerraum austritt, wird vom Bypassraum aufgenommen, so daß der Druck im Verteilerraum absinkt.
  • Vorzugsweise ist der Ausgang mit einer Abführleitung für das Befeuchtungsmedium verbunden. Man kann dann das Befeuchtungsmedium wieder zu seiner Quelle zurückführen. Insbesondere dann, wenn das Befeuchtungsmedium auf irgendeine Art und Weise aufbereitet worden ist, beispielsweise durch Entmineralisieren, ermöglicht dies einen sparsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Vorzugsweise weist die Druckabsenkeinrichtung eine Fördereinrichtung auf, die Befeuchtungsmedium vom Verteilerraum weg saugt. Bei der Fördereinrichtung kann es sich um eine Pumpe handeln, wenn Flüssigkeit als Befeuchtungsmedium verwendet wird, oder um ein Gebläse, wenn ein gasförmiges Befeuchtungsmedium verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist der Verteilerraum in Strömungsrichtung des Befeuchtungsmediums hinter dem Ventil angeordnet. Das Ventil steuert die Zufuhr des Befeuchtungsmediums zum Verteilerraum. Bei inaktiver Druckabsenkeinrichtung ist das Ventil damit bestimmend für den Druck im Verteilerraum. Wenn die Druckabsenkeinrichtung verwendet wird, dann spielt das Ventil für die Druckeinstellung nur noch eine untergeordnete Rolle. Dies hat den besonderen Vorteil, daß man das Ventil bei einer Störung nicht verstellen muß. Ein Ventil hat vielfach eine gewisse Hysterese, d.h. es ist nur mit einem erheblichen Aufwand möglich, das Ventil wieder in seine vorher eingenommene Position zu verlagern. Dies wäre beispielsweise mit einem positionsgeregelten Antrieb möglich, der aber relativ teuer ist. Wenn man nun das Ventil bei der Druckabsenkung gar nicht verstellen muß, dann kann man nach dem Durchlaufen einer Störung durch Deaktivieren der Druckabsenkeinrichtung, beispielsweise durch Verschließen des Ausgangs, die zuvor herrschenden Bedingungen wieder einstellen.
  • Vorzugsweise ist die Druckabsenkeinrichtung mit einer Maschinensteuerung verbunden, die die Geschwindigkeit der Materialbahn steuert. Die Maschinensteuerung "weiß", wann die Geschwindigkeit der Materialbahn abgesenkt werden muß, beispielsweise beim Durchlaufen eines Splices. In diesem Fall kann die Maschinensteuerung die Druckabsenkeinrichtung betätigen, um den Ausstoß von Feuchtigkeit zu vermindern.
  • Alternativ dazu kann die Druckabsenkeinrichtung mit einer Meßeinrichtung verbunden sein, die die Geschwindigkeit der Materialbahn ermittelt. Auch die Geschwindigkeit der Materialbahn selbst kann als Kriterium verwendet werden, ob der Druck im Verteilerraum auf dem gewünschten Pegel gehalten werden muß, oder ob er bei einer Verminderung der Geschwindigkeit abgesenkt werden muß.
  • Vorzugsweise ist eine Schließeinrichtung vorgesehen, mit der die Düsenanordnung zumindest teilweise verschließbar ist. Auch dies ist eine Maßnahme, die zusätzlich verwendet werden kann, um den Ausstoß von Feuchtigkeit zu vermindern.
  • Bevorzugterweise weist die Düsenanordnung eine Verlagerungseinrichtung auf, mit der ein Abstand zwischen der Düse und der Materialbahn veränderbar ist. Eine derartige Verlagerungseinrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man einen Teil der Düsen zuvor verschlossen hat, beispielsweise in Querrichtung nur noch jede zweite Düse betreibt. In diesem Fall kann man durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Düse und der Materialbahn dafür sorgen, daß die Materialbahn nach wie vor vollflächig mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird.
  • Vorzugsweise weist die Zufuhreinrichtung eine steuerbare Zuflußdrossel auf. Eine derartige Zuflußdrossel kann insgesamt die Zufuhr des Befeuchtungsmediums zur Vorrichtung steuern.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man bei einer Verringerung der Geschwindigkeit der Materialbahn den Druck im Verteilerraum absenkt.
  • Wenn der Druck im Verteilerraum verringert worden ist, dann wird bei ansonsten unveränderten Bedingungen, also einer unveränderten Düsenanordnung, weniger Befeuchtungsmedium aus der Befeuchtungsvorrichtung ausgesto-ßen. Eine Druckabsenkung läßt sich relativ schnell bewerkstelligen. Dementsprechend kann die Befeuchtung relativ schnell auf Geschwindigkeitsabsenkungen reagieren. Der Druck im Verteilerraum wird üblicherweise auf die höchste Geschwindigkeit der Materialbahn ausgelegt. Dementsprechend muß man lediglich dafür sorgen, daß man einen derartigen Druck absenken kann. Eine Druckerhöhung ist hingegen im Betrieb nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise verbindet man den Verteilerraum mit einem Bypassraum, wobei man eine Verbindung mit einem Strömungswiderstand herstellt, der kleiner ist als der Strömungswiderstand eines Ventils, mit dem man die Menge des in Richtung auf die Materialbahn ausgestoßenen Befeuchtungsmediums steuert. Wenn man dann die Verbindung herstellt oder öffnet, wird der größte Teil des Befeuchtungsmediums in den Bypassraum entweichen, so daß entsprechend wenig Befeuchtungsmedium noch auf die Materialbahn ausgestoßen wird.
  • Bevorzugterweise führt man das Befeuchtungsmedium, das man aus dem Verteilerraum zur Druckabsenkung entnimmt, wieder zu einer Quelle zurück. Dies ist ein sehr wirtschaftlicher Umfang mit dem Befeuchtungsmedium, der sich insbesondere dann empfiehlt, wenn das Befeuchtungsmedium aufbereitet worden ist.
  • Vorteilhafterweise reduziert man den Druck im Verteilerraum stärker, als die Geschwindigkeit der Materialbahn abnimmt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Befeuchtung im Zusammenhang mit einer Satinage vorgenommen wird. Bei der Satinage in einem Kalander wird die Materialbahn durch einen erhöhten Druck und in der Regel auch durch eine erhöhte Temperatur beaufschlagt. Wenn die Geschwindigkeit der Materialbahn absinkt, dann ist die Verweildauer der Materialbahn in den Nips des Kalanders größer. Die Temperatur der Heizwalzen nimmt zu, weil weniger Wärme abgeführt wird. Dies verbessert die Oberflächenqualität der Materialbahn, verringert aber die Dicke, was unerwünscht ist. Dementsprechend wird man überproportional weniger Feuchtigkeit auftragen, um diesem Effekt zumindest teilweise entgegenwirken zu können.
  • Bevorzugterweise vermindert man zusätzlich den Druck in der Zufuhreinrichtung. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn abzusehen ist, daß die Störung, die zur Verringerung der Geschwindigkeit der Materialbahn geführt hat, länger andauert.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Zahl der zur Verfügung stehenden Düsen verringert. Damit steht ein geringerer Austrittsquerschnitt für das Befeuchtungsmedium aus dem Verteilerraum zur Verfügung, so daß die Befeuchtungsmenge weiter vermindert wird.
  • Vorzugsweise verringert man den Abstand zwischen der mindestens einen Düse und der Materialbahn. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn man die Zahl der zur Verfügung stehenden Düsen verringert hat. Wenn man beispielsweise in Querrichtung nur jede zweite Düse verwendet, dann kann man durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Düsenanordnung der Materialbahn dafür sorgen, daß sich die Sprühkegel der benachbarten, dann noch aktiven Düsen wieder in gewünschter Weise überlappen oder annähern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform in schematischer Darstellung und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Befeuchtung einer Materialbahn 2, die unterhalb der Vorrichtung 1 vorbeigeführt wird. Die Vorrichtung 1 ist teilweise aufgeschnitten, um das Innenleben sichtbar zu machen. Allerdings ist die Vorrichtung hier nur schematisch dargestellt, um das Prinzip zu erläutern.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Zuflußanschluß 3 auf, der Teil einer Zufuhreinrichtung für ein Befeuchtungsmedium bildet. Eine Quelle für das Befeuchtungsmedium ist nicht näher dargestellt. Bei dieser Quelle kann es sich beispielsweise um einen Dampferzeuger oder um eine Aufbereitungseinrichtung zum Entmineralisieren von Wasser handeln.
  • Der Zuflußanschluß ist mit einem Speiseraum 4 verbunden, der durch mehrere Ventile 5 mit einem Verteilerraum 6 verbunden ist. Der Verteilerraum 6 erstreckt sich hier über die gesamte Breite der Materialbahn 2.
  • Der Verteilerraum weist in einer Wand 7, die der Materialbahn 2 zugewandt ist, eine Mehrzahl von Düsen 8 auf, durch die ein Befeuchtungsmedium 9, im vorliegenden Fall Wasserdampf, auf die Materialbahn 2 austreten kann. Das Befeuchtungsmedium 9 weitet sich hierbei zu einem Sprühkegel 10 auf, so daß nicht nur ein Streifen der Materialbahn 2 direkt unterhalb einer Düse 8 beaufschlagt wird, sondern die Materialbahn 2 vollflächig mit Befeuchtungsmedium versehen werden kann.
  • Wenn Wasser als Befeuchtungsmedium verwendet wird, muß im Grunde nur die Düsenanordnung mit den Düsen 8 an ein flüssiges Befeuchtungsmedium angepaßt werden.
  • Die Ventile 5 sind so eingestellt, daß die Materialbahn 2 die benötigte Feuchtigkeit erhält. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst davon ausgegangen, daß die Befeuchtung über die gesamte Breite der Materialbahn 2 gleichförmig erfolgen soll. Es soll also keine in Querrichtung zonenweise unterschiedliche Befeuchtung vorgenommen werden.
  • Die zur Befeuchtung der Materialbahn 2 notwendige Menge des Befeuchtungsmediums richtet sich u.a. nach der Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn 2 in Längsrichtung 11 bewegt wird. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit der Materialbahn auf 10 % abgesenkt wird, dann muß theoretisch die Menge des ausgestoßenen Befeuchtungsmediums ebenfalls auf 10 % verringert werden, oder sogar darüber hinaus, wie weiter unten erläutert werden wird.
  • Eine derartige Verringerung der Menge wäre theoretisch dadurch möglich, daß man die Ventile 5 weiter schließt. Dies möchte man jedoch in der Regel vermeiden, weil es oft relativ schwierig ist, die Einstellung der Ventile 5 wieder genau zu reproduzieren. Die meisten Ventile haben eine gewisse Hysterese bei ihrer Öffnungs- und Schließbewegung. Eine genaue Einstellung der Ventile 5 läßt sich im Grunde nur mit Hilfe eines positionsgeregelten Antriebs realisieren. Ein derartiger positionsgeregelter Antrieb ist aber normalerweise zu kostenaufwendig.
  • Man hat daher eine andere Lösung gewählt und sieht einen Ausgang 12 aus dem Verteilerraum 6 vor, der mit Hilfe einer Klappe 13 verschlossen oder geöffnet werden kann. Die Klappe 13 ist um eine Achse 14 verschwenkbar, d.h. sie kann innerhalb sehr kurzer Zeit eine Öffnung 15 aus dem Verteilerraum 6 hinaus freigeben, so daß der Druck des Befeuchtungsmediums im Verteilerraum 6 praktisch schlagartig zusammenbricht. Genauso schnell wird dann auch der Ausstoß des Befeuchtungsmediums aus den Düsen 8 der Düsenanordnung verringert.
  • Der Ausgang 12 kann theoretisch einfach in die Umgebung öffnen. Wenn beispielsweise Dampf als Befeuchtungsmedium verwendet wird, dann wird dieser Dampf in die Fabrikhalle entlassen, in der die Vorrichtung 1 steht.
  • Man kann jedoch auch an den Ausgang 12 einen Bypassraum 16 anschließen (Fig. 2), dessen Volumen wesentlich grö-ßer ist als das Volumen des Verteilerraums 6. Wenn dann die Klappe 13 geöffnet wird, dann wird das Befeuchtungsmedium in den Bypassraum 16 abgelassen, was ebenfalls zu einer relativ schnellen Absenkung des Drucks im Verteilerraum 6 führt.
  • Eine derartige Verringerung des Ausstoßes des Befeuchtungsmediums ist immer dann erforderlich, wenn die Materialbahn 2 wesentlich langsamer an der Befeuchtungsvorrichtung 1 vorbeigeführt wird. Eine derartige Situation ergibt sich beispielsweise beim Durchfahren eines Splices, also einer Klebestelle zwischen zwei Materialbahnen, die beispielsweise von unterschiedlichen Tambouren oder Mutterrollen abgewickelt werden. Ein anderer Fall ist ein Abriß der Materialbahn 2 oder ein Wiederanfahren nach einem Abriß.
  • Wenn die Materialbahn 2 zusätzlich durch einen Kalander geführt wird und dort mit einer Heizwalze in Kontakt kommt, dann kann es erforderlich sein, den Druck im Verteilerraum 6 weiter abzusenken, so daß eine noch geringere Menge des Befeuchtungsmediums auf die Materialbahn 2 ausgestoßen wird. Die der Materialbahn zugeführte Menge des Befeuchtungsmediums wird also um mehr als um das Verhältnis der Bahngeschwindigkeiten reduziert. Dies kann deshalb erforderlich sein, weil beim Glätten in dem Kalander auch die Temperatur der Heizwalze oder der Heizwalzen, mit denen die Materialbahn 2 in Kontakt kommt, durch die mit der geringeren Produktionsgeschwindigkeit einhergehende geringere Wärmeabfuhr zunimmt und sich dieser Effekt durch erhöhte Verweilzeit noch zusätzlich verstärkt. Dies verbessert zwar die Oberflächenqualität der Materialbahn 2, verringert aber die Dicke, was unerwünscht ist. Um diesen Effekten entgegenzuwirken, wird die Befeuchtung vermindert.
  • Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung 1 zur Befeuchtung der Materialbahn 2 in mehrere Zonen A, B, C unterteilt ist. Jede Zone A, B, C weist eine Vielzahl von Düsen auf. Jede Zone A, B, C weist ein eigenes Ventil auf, so daß die Befeuchtung in jeder Zone A, B, C individuell eingestellt werden kann.
  • Jeder Verteilerraum 6 weist einen eigenen Ausgang 12 auf, der durch eine Klappe 13 gesteuert ist. Die Ausgänge 12 sind mit dem Bypassraum 16 verbunden. Die Verbindungen sind dabei mit einem so geringen Strömungswiderstand ausgebildet, daß beim Öffnen der Klappe 13 das Befeuchtungsmedium praktisch ungehindert aus dem Verteilerraum abfließen kann.
  • Das den Ventilen 5 zugeführte Befeuchtungsmedium stammt aus einer Quelle 17, beispielsweise einem Dampfkessel oder einer Aufbereitungsstation für Wasser. Die der Vorrichtung 1 insgesamt zugeführte Menge des Befeuchtungsmediums kann durch ein Ventil 18 gesteuert werden, das vor dem Zuflußanschluß 3 angeordnet ist.
  • Der Bypassraum 16 ist mit der Quelle 17 über eine Leitung 19 verbunden, so daß Befeuchtungsmedium, das nicht zur Befeuchtung der Materialbahn 2 verwendet wird, weil der Druck im Verteilerraum 6 durch Entlastung abgesenkt werden muß, wieder zur Quelle 17 zurückgefördert wird. Hierzu kann der Bypassraum 16 mit einer Fördereinrichtung 20 verbunden sein. Die Fördereinrichtung 20 ist bei einem gasförmigen Befeuchtungsmedium, also Dampf, als Ventilator oder Gebläse ausgebildet. Wenn flüssiges Befeuchtungsmedium verwendet wird, dann ist die Fördereinrichtung 20 als Pumpe ausgebildet. In jedem Fall kann die Fördereinrichtung 20 zusätzlich dazu verwendet werden, den Druck im Verteilerraum 6 noch schneller abzusenken.
  • Die Düsen 8 können durch eine Abdeckeinrichtung 21 teilweise verschlossen werden. Die Abdeckeinrichtung 21 kann aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Ruhelage in eine mit gestrichelten Linien dargestellte Schließlage verschoben werden. Damit ist es möglich, das Befeuchtungsmedium nur aus der Hälfte der Düsen 8 austreten zu lassen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, die Vorrichtung 1 durch eine nicht näher dargestellte Hubeinrichtung von der Materialbahn 2 zu entfernen, so daß die benachbarten Sprühkegel 10, die nun an ihrem Ursprung, nämlich der jeweiligen Düse 8, einen größeren Abstand haben, sich wieder gegenseitig überlappen.
  • Die Vorrichtung 1 mit der Druckentlastung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Befeuchtungsmedium durch eine Kombination von mehreren Stoffsorten, z.B. Dampf und Wasser, gebildet ist, die an der gleichen Stelle zugeführt werden. Hier ist es besonders schwierig, die Ventile 5 nach Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit wieder richtig einzustellen, so daß sofort wieder die gleiche Sprühmenge und damit die gleiche Produktqualität wie zuvor erreicht wird.
  • Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise mit einer Maschinensteuerung verbunden, so daß sie fortlaufend über die Geschwindigkeit der Materialbahn 2 informiert ist. Alternativ dazu kann die Vorrichtung auch mit einer nicht näher dargestellten Meßeinrichtung verbunden sein, die die Geschwindigkeit der Materialbahn fortlaufend ermittelt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn mit einer Zufuhreinrichtung für ein Befeuchtungsmedium und einer Düsenanordnung mit mindestens einer Austrittsdüse für das Befeuchtungsmedium, wobei zwischen der Zufuhreinrichtung und der Düsenanordnung mindestens ein Verteilerraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerraum (6) mit einer Druckabsenkeinrichtung (12-14; 16; 20) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkeinrichtung (12-14; 16; 20) einen durch ein Ventilelement (13) verschließbaren Ausgang (12) aus dem Verteilerraum (6) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (13) als Klappe ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenanordnung (8) mindestens ein Ventil (5) zugeordnet ist und der Ausgang (12) im geöffneten Zustand einen Strömungswiderstand aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Strömungswiderstand durch das Ventil (5) oder die Ventile im geöffneten Zustand.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (12) in einen Bypassraum (16) mündet, dessen Volumen mindestens 50 % des Volumens des Verteilerraums (6) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (12) mit einer Abführleitung für das Befeuchtungsmedium (19) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkeinrichtung (12-14; 16; 20) eine Fördereinrichtung (20) aufweist, die Befeuchtungsmedium vom Verteilerraum (6) weg saugt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerraum (6) in Strömungsrichtung des Befeuchtungsmediums hinter dem Ventil (5) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkeinrichtung (12-14; 16; 20) mit einer Maschinensteuerung verbunden ist, die die Geschwindigkeit der Materialbahn (2) steuert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabsenkeinrichtung (12-14; 16; 20) mit einer Meßeinrichtung verbunden ist, die die Geschwindigkeit der Materialbahn (2) ermittelt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließeinrichtung (21) vorgesehen ist, mit der die Düsenanordnung (8) zumindest teilweise verschließbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (8) eine Verlagerungseinrichtung aufweist, mit der ein Abstand zwischen der Düse (8) und der Materialbahn (2) veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (3) eine steuerbare Zuflußdrossel (18) aufweist.
  14. Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn, bei dem ein über eine Zufuhreinrichtung zugeführtes Befeuchtungsmedium in einem Verteilerraum in Querrichtung der Materialbahn verteilt und durch mindestens eine Düse ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Verringerung der Geschwindigkeit der Materialbahn den Druck im Verteilerraum absenkt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verteilerraum mit einem Bypassraum verbindet, wobei man eine Verbindung mit einem Strömungswiderstand herstellt, der kleiner ist als der Strömungswiderstand eines Ventils, mit dem man die Menge des in Richtung auf die Materialbahn ausgestoßenen Befeuchtungsmediums steuert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Befeuchtungsmedium, das man aus dem Verteilerraum zur Druckabsenkung entnimmt, wieder zu einer Quelle zurückführt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck im Verteilerraum stärker reduziert, als die Geschwindigkeit der Materialbahn abnimmt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich den Druck in der Zufuhreinrichtung vermindert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zahl der zur Verfügung stehenden Düsen verringert.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abstand zwischen der mindestens einen Düse und der Materialbahn verringert.
EP06111311A 2005-05-13 2006-03-17 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn Withdrawn EP1722031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022189 DE102005022189A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1722031A1 true EP1722031A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36763975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111311A Withdrawn EP1722031A1 (de) 2005-05-13 2006-03-17 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1722031A1 (de)
DE (1) DE102005022189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026631A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065673A (en) 1989-09-19 1991-11-19 Measurex Corporation Cross-directional moisture control system and method
EP0618328A1 (de) 1993-03-20 1994-10-05 V.I.B. Apparatebau GmbH Dampfsprührohr und Verfahren zum Einstellen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065673A (en) 1989-09-19 1991-11-19 Measurex Corporation Cross-directional moisture control system and method
EP0618328A1 (de) 1993-03-20 1994-10-05 V.I.B. Apparatebau GmbH Dampfsprührohr und Verfahren zum Einstellen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026631A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022189A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874975T2 (de) Querrichtungs-glanzkontrolle.
DE60105477T2 (de) Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
DE69008375T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Querglättigkeit und Verfahren zu ihrer Anwendung.
EP0135052A2 (de) Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine
EP0775777A2 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
EP0609544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn
EP1640497A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Überführens einer Materialbahn, insbesondere während der Verbreiterung eines Überführstreifens der Materialbahn, auf einen Abriss der Materialbahn
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE102006044930A1 (de) System zum Breitfahren einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Steuerung der Überführ- bzw. Randstreifenüberführung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP0821101B1 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE102009036499B4 (de) Bahnführungsvorrichtung zum Führen einer flexiblen Materialbahn
EP1722031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer Materialbahn
EP2119827B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
EP1760195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
EP2783039A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
EP2847381B1 (de) Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE69018135T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier.
EP2119826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
EP0042497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Bahn
DE112004000672T5 (de) Schaber für eine Papier- oder Kartonmaschine
WO2005120998A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110604