EP1721247A2 - Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1721247A2
EP1721247A2 EP04705008A EP04705008A EP1721247A2 EP 1721247 A2 EP1721247 A2 EP 1721247A2 EP 04705008 A EP04705008 A EP 04705008A EP 04705008 A EP04705008 A EP 04705008A EP 1721247 A2 EP1721247 A2 EP 1721247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subclass
graphic
main class
properties
com
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04705008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Strenzl
Klaus Ries
Ralf Decke
Frank Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1721247A2 publication Critical patent/EP1721247A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/38Creation or generation of source code for implementing user interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a computer program product for generating a graphical operating and / or display surface on a display for a human-machine interface of a motor vehicle, according to the preamble of the relevant independent claim.
  • the human-machine interface (MMI) of a motor vehicle is of central importance for the driver.
  • MMI human-machine interface
  • the increasing number of vehicle functions, their increasing complexity, such as thanks to telematics services and the increasing number of vehicle series and equipment variants places particularly high demands on the development of suitable human-machine interfaces.
  • the object of the invention is to provide an improved method for generating a graphical operating and / or display surface on a display for a human-machine interface of a motor vehicle, the operating surface having graphical elements arranged in the manner of a menu.
  • the method according to the invention is used to generate a graphical user and / or display surface on a display for a human-machine interface a motor vehicle.
  • the user interface has graphic elements arranged in a menu-like manner.
  • Each of the graphic elements is assigned to the main class or one of the subclasses.
  • the main class and the at least one subclass each indicate properties of the graphic elements assigned to them, a graphic element of a subclass at least predominantly also having the properties specified in the main class in addition to the properties specified in the subclass.
  • all graphic elements of the relevant class can be assigned class properties. If one or more of the properties of the relevant class are changed, the relevant properties of all graphic elements of the relevant class change. This is done by a single change in the relevant properties within the scope of the class properties; a change for each element is no longer necessary. So there is a so-called “inheritance” of properties to the elements of the class in question.
  • This concept according to the invention is based on the knowledge that a group of graphic elements often has the same properties with regard to their graphic design except for one or two properties graphic elements of the same group, for example, only by their inscription.
  • one embodiment of the invention provides that at least one property of the properties specified in the main class is specified in a subclass differently from the main class.
  • a graphic element which is assigned to the relevant subclass then does not have the property determined in the main class, but a property which deviates therefrom.
  • the main class can stipulate that all graphic elements belonging to the main class have the background color "blue”.
  • the background color of the graphic elements also assigned to this subclass is "gray”.
  • the subclass can be, for example, one of the menus of the human-machine interface (MM1), for example the Entertainment menu, the navigation menu, the climate menu or another menu of the MMI.
  • a graphic element assigned to the subclass then has the properties specified in the main class apart from the property specified differently in the subclass.
  • the concept of flexible inheritance according to the invention has the advantage of being able to pass on or “inherit” a large number of properties in an uncomplicated manner without this being rigidly applicable to all properties. “Exceptions to the rule” can thus be taken into account with little effort. Furthermore, the concept according to the invention achieves the fact that changes in the properties can be carried out in a less complex manner by the property being redefined once in the main class or in the subclass. This leads to a change in the relevant property of each graphic element that is assigned to the relevant main class or the relevant subclass. A complex change in the property in the binary description or in the data of each graphic element is not necessary.
  • one embodiment of the invention provides that at least one of the following properties of the graphic element is specified in the main class:
  • - size of the element such as in particular height, width, radius, or font size of the labeling of the element or a combination thereof
  • Bitmaps that the element uses such as in particular background and foreground, each focused, selected, deactivated, or a combination thereof, arrows for scrolling, focus displays,
  • Distances such as in particular individual bitmaps to one another, individual bitmaps relative to the origin, individual texts relative to the origin or a combination thereof,
  • Texts such as text alignment in particular, i.e. whether right-justified, left-justified or centered, or the font, and / or
  • Colors such as in particular the background color, the focus color, the text color, the selection, focusing or the deactivation color.
  • one embodiment of the invention provides that the graphic elements are formed on the basis of binary data elements which describe them.
  • Each binary data element is provided with an assignment specification to which main or subclass the graphic element is assigned.
  • the graphic elements are represented by XML, i.e. Extensible Markup Language.
  • one embodiment of the invention provides for the binary data element to be assigned by specifying a domain as the main class or specifying a subdomain as a subclass.
  • the graphic elements are displayed using a browser that processes XML files.
  • XML files can be also represented by browsers, like the well-known Internet browsers.
  • menus or MMIs can be generated in a very simple manner, which give the driver a "look and feel” as he knows it from surfing the Internet with an Internet browser. The driver feels very quickly with an MMI designed in this way "At home” and familiar with the MMI or the menus.
  • one embodiment of the invention provides that the graphic elements are described by binary data elements in an object-oriented programming language, such as in particular Java or C ++.
  • Figure 2 shows the communication menu of the MMI, in which the focus color of the element "horizontal list” is “red”;
  • FIG. 3 shows the climate menu of the MMI, in which the focus color of the element “horizontal list” is “red”
  • FIG. 4 shows the entertainment menu of the MMI in which the focus color in the “horizontal list” element has been changed from “red” to “green”;
  • FIG. 5 shows the communication menu of the MMI in which the focus color in the “horizontal list” element has been changed from “red” to “green”;
  • FIG. 6 shows the climate menu of the MMI, in which the focus color in the “horizontal list” element has been changed from “red” to “green”;
  • Figure 7 shows the menu "Top 8" of the communication menu as a further example that the change in focus color from “red” to “green” in the “horizontal list” element also in all other menus of the MMI with a single change in the XML description of the element "horizontal list” is brought about.
  • the change in the color design in the “horizontal list” element 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701 in the menus 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 of a human machine Interfaces (MMIs) for a motor vehicle using XML technology are described in more detail.
  • MMIs human machine Interfaces
  • the scope of the prototype or its definition of the properties of the graphic element generated using the prototype is limited by specifying the domain for which the prototype is to have an effect.
  • a first prototype can apply to the same element in one domain and a different prototype to another domain. Possibly. the graphic element has different properties in both domains.
  • the entire MMI with all menus is defined as the domain “com.bmw.” (Main class).
  • the entertainment area of the MMI is defined as the domain “com.bmw.entertainment”. So it is a subclass of the main class.
  • the CD area of the MMI is defined as the domain "com.bwm.entertainment.cd”, so it is a subclass of the subclass or the domain "Entertainment”.
  • the radio area of the MMI is called the domain "com.bwm.entertainment .radio ", so it is a further subclass of the subclass or the domain” Entertainment ".
  • FIG. 4 differs from FIG. 1 in that the selection area “FM” 402 and the frame of the selection area “satellite radio” 403 are no longer “red” but “green”.
  • the graphic element “horizontal list” 401 corresponds to element 101 except for the color change.
  • Figure 5 differs from Figure 2 in that the selection area "telephone” 502 and the frame of the selection area “BMW Online” 503 is no longer “red” but “green”.
  • the graphic element “horizontal list” 501 corresponds to element 201 except for the color change.
  • FIG. 6 differs from FIG. 3 in that the selection area “air distribution” 602 and the frame of the selection area “heating distribution seat” 603 is no longer “red” but “green”.
  • the graphic element "horizontal list” 601 corresponds to element 301 except for the color change.
  • FIG. 7 is intended to show that the color change of the graphic element “horizontal list” not only in the screenshots of the menus 100 to 600, but also in FIG all other menus are visible. The prerequisite for this is, of course, that the menu in question has the graphic element "horizontal list”. If this is the case, as shown in FIG. 7, which shows the menu "Top 8" of the communication menu 700, the color of the current one changes Selection area "Top 8", position 702, of the graphic element "horizontal list” 701 and the frame of the selected but not yet confirmed or actuated selection area "redial” 703 from “red” to "green".
  • the graphic element to be specified is initially partially predefined using one or more prototypes.
  • the actual element then inherits the properties of the prototypes.
  • prototypes can be limited using domain names. Several prototypes can be defined for the same element for different domains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche auf einem Display für ein Mensch-Maschine­-Interface eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienoberfläche (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) menüartig angeordnete graphische Elemente (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) aufweist Zur verbesserten Erzeugung der graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass eine Hauptklasse und mindestens eine Unterklasse unter der Hauptklasse oder unter einer der Hauptklasse untergeordneten Unterklasse gebildet wird und jedes der graphischen Elemente (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) der Hauptklasse, beispielsweise der Domäne „com.bmw', oder einer der Unterklassen, beispielsweise „com.bmw.entertainment', „com.bmw.entertainment.cd' oder „com.bmw.entertainment.radio', zugeordnet ist, und die Hauptklasse und die mindestens eine Unterklasse jeweils Eigenschaften der ihr zugeordneten graphischen Elemente, beispielsweise deren Farbe, angeben, wobei ein graphisches Element einer Unterklasse neben den in der Unterklasse angegebenen Eigenschaften zumindest überwiegend auch die in der Hauptklasse angegebenen Eigenschaften aufweist.

Description

Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzelαeoberfläche für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computer-Programm- Produkt zur Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche auf einem Display für ein Mensch-Maschine-Interface eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des betreffenden unabhängigen Patentanspruchs.
Das Mensch-Maschine-Interface (MMI) eines Kraftfahrzeugs ist für den Fahrer von zentraler Bedeutung. Die steigende Anzahl von Fahrzeugfunktionen, deren wachsende Komplexität, wie z.B. durch Telematik-Dienste, und die zunehmende Anzahl an Fahrzeugbaureihen und Ausstattungs-Varianten stellt besonders hohe Anforderungen an die Entwicklung geeigneter Mensch-Maschine-Interfaces. Mit zunehmend komplexeren Bedienkonzepten, die beispielsweise eine Mischung aus manueller und sprachlicher Bedienung, oder die eine Veränderung bzw. Adaption des Mensch- Maschine-Interfaces an den jeweiligen Fahrzeugnutzer und/oder an die jeweilige Fahr- oder Verkehrssituation ermöglichen, werden die Anforderungen an die Entwicklung von Mensch-Maschine-Interfaces weiter erhöht.
Werden die herkömmlichen Entwicklungsmaßnahmen beibehalten, steigt der Zeitaufwand in nicht mehr vertretbarem Maße.
Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Angabe eines verbesserten Verfahrens zur Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche auf einem Display für ein Mensch-Maschine-Interface eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienoberfläche menüartig angeordnete graphische Elemente aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen jeweils entsprechend ihrer Gattung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche auf einem Display für ein Mensch-Maschine-Interface eines Kraftfahrzeugs. Die Bedienoberfläche weist menüartig angeordnete graphische Elemente auf. Um die Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche in möglichst un- aufwändiger Weise insbesondere im Rahmen der Entwicklung eines geeigneten Interfaces ändern zu können, wird vorgeschlagen, eine Hauptklasse und mindestens eine Unterklasse unter der Hauptklasse oder unter einer der Hauptklasse untergeordneten Unterklasse zu bilden. Jedes der graphischen Elemente wird der Hauptklasse oder einer der Unterklassen zugeordnet. Die Hauptklasse und die mindestens eine Unterklasse geben jeweils Eigenschaften der ihr zugeordneten graphischen Elemente an, wobei ein graphisches Element einer Unterklasse neben den in der Unterklasse angegebenen Eigenschaften zumindest überwiegend auch die in der Hauptklasse angegebenen Eigenschaften aufweist.
Durch die Bildung von Haupt- und Unterklassen können sämtlichen graphischen Elementen der betreffenden Klasse festgelegte Klasseneigenschaften zugewiesen werden. Werden eine oder mehrere der Eigenschaften der betreffenden Klasse geändert, so ändern sich die betreffenden Eigenschaften sämtlicher graphischen Elemente der betreffenden Klasse. Dies geschieht durch eine einzige Änderung der betreffenden Eigenschaften im Rahmen der Klasseneigenschaften; eine Änderung bei jedem Element ist nicht mehr erforderlich. Es erfolgt also eine sogenannte „Vererbung" von Eigenschaften an die Elemente der betreffenden Klasse. Diesem erfindungsgemäßen Konzept liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Gruppe von graphischen Elementen oft bis auf ein oder zwei Eigenschaften dieselben Eigenschaften hinsichtlich ihrer graphischen Gestaltung aufweist. So unterscheiden sich die graphischen Elemente ein und derselben Gruppe beispielsweise nur durch deren Aufschrift.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine Eigenschaft der in der Hauptklasse angegebenen Eigenschaften in einer Unterklasse abweichend von der Hauptklasse angegeben ist. Ein graphisches Element, das der betreffenden Unterklasse zugeordnet ist, weist dann erfindungsgemäß nicht die in der Hauptklasse bestimmte Eigenschaft, sondern eine hiervon abweichende Eigenschaft auf. Beispielsweise kann in der Hauptklasse festgelegt bzw. definiert sein, dass alle graphischen Elemente, die der Hauptklasse angehören, die Hintergrundfarbe „blau" haben. Abweichend hiervon kann beispiels- weise bei einer Unterklasse unter der Hauptklasse festgelegt sein, dass die Hintergrundfarbe der dieser Unterklasse ebenfalls zugeordneten graphischen Elemente „grau" ist. Bei der Unterklasse kann es sich beispielsweise um eines der Menüs des Mensch-Maschine-Interfaces (MM1) handeln, z.B. um das Entertainment-Menü, das Navigationsmenü, das Klimamenü oder ein sonstiges Menü des MMIs. Ein der Unterklasse zugeordnetes graphisches Element weist dann die in der Hauptklasse festgeschriebenen Eigenschaften bis auf die in der Unterklasse abweichend angegebene Eigenschaft auf.
Dieses erfindungsgemäße Konzept einer „flexiblen Vererbung" bzw. flexiblen Weitergabe von Eigenschaften der graphischen Elemente über hierarchisch strukturierte Klassen hinweg, kann selbstverständlich auch über hierarchisch strukturierte Unterklassen hinweg und nicht über eine Hauptklasse hin zu einer oder mehreren Unterklassen unter der Hauptklasse in vorteilhafter Weise verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Konzept der flexiblen Vererbung hat den Vorteil eine Vielzahl von Eigenschaften in unaufwändiger Weise weitergeben bzw. „vererben" zu können, ohne dass dies starr für sämtliche Eigenschaften gilt. „Ausnahmen von der Regel" lassen sich damit mit wenig Aufwand berücksichtigen. Ferner wird durch das erfindungsgemäße Konzept erreicht, dass Änderungen in den Eigenschaften in wenig aufwändiger Weise vorgenommen werden können, indem einmalig die Eigenschaft in der Hauptklasse oder in der Unterklasse neu festgelegt wird. Dies führt zu einer Änderung der betreffenden Eigenschaft jeden graphischen Elements, dass der betreffenden Hauptklasse oder der betreffenden Unterklasse zugeordnet ist. Eine aufwändige Änderung der Eigenschaft in der binären Beschreibung bzw. in den Daten eines jeden graphischen Elements ist nicht notwendig.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Hauptklasse mindestens eine der folgenden Eigenschaften des graphischen Elements angegeben ist:
- Größe des Elements, wie insbesondere Höhe, Breite, Radius, oder Schriftgröße der Beschriftung des Elements oder eine Kombination hieraus, - Bitmaps, die das Element verwendet, wie insbesondere Hintergrund und Vordergrund, jeweils fokussiert, selektiert, deaktiviert, oder eine Kombination hieraus, Pfeile für das Scrolling, Fokusanzeigen,
- Abstände, wie insbesondere einzelner Bitmaps zueinander, einzelner Bitmaps relativ zum Ursprung, einzelner Texte relativ zum Ursprung oder eine Kombination hieraus,
- spezielle Elementeigenschaften, wie insbesondere Kontraktionsfähigkeit des Elements bei Nichtfokussierung, ob das Element selektiert, „gedrückt" oder fokussiert werden kann, die Skalierung von Bitmaps, Offsets von Scrollingpara- metern des Elements,
- Texte, wie insbesondere Textausrichtung, d.h. ob rechtsbündig, linksbündig oder zentriert, oder die Schriftart, und/oder
- Farben, wie insbesondere die Hintergrundfarbe, die Fokusfarbe, die Textfarbe, die Selektions-, Fokussierungs- oder die Deaktivierungsfarbe.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die graphischen Elemente auf der Basis von diese beschreibenden binäre Daten-Elemente gebildet werden. Jedes Binär-Daten-Element wird mit einer Zuordnungsangabe versehen, welcher Haupt- oder Unterklasse das graphische Element zugeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die graphischen Elemente durch XML, d.h. Extensible Markup Language, beschrieben werden.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Zuordnung des Binär-Daten-Elements durch die Angabe einer Domäne als Hauptklasse bzw. durch die Angabe einer Unterdomäne als Unterklasse erfolgt. Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die graphischen Elemente unter Verwendung eines XML-Dateien verarbeitenden Browsers dargestellt werden.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Verwendung der erfindungsgemäßen „flexiblen Vererbung" von Eigenschaften in der an sich bekannten und beherrschten „XML-Technologie". XML-Dateien lassen sich u.a. auch von Browsern darstellen, wie die bekannten Internet-Browser. Dadurch lassen sich in recht einfacher Weise Menüs bzw. MMIs erzeugen, die dem Fahrer ein „look and feel" vermitteln, wie er es vom Internet-Surfen mit einem Internet-Browser her kennt. Der Fahrer fühlt sich bei einem derart gestalteten MMI sehr schnell „heimisch" und mit dem MMI bzw. den Menüs vertraut.
Alternativ oder ergänzend ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die graphischen Elemente durch Binär-Daten-Elemente in einer objektorientierten Programmiersprache, wie insbesondere Java oder C++, beschrieben werden.
Hierdurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Konzept der „Vererbung von Eigenschaften" bzw. des Konzepts der „flexiblen Vererbung von Eigenschaften" bei der Verwendung der genannten bekannten und beherrschten objektorientierten Programmiersprachen erfolgreich einzusetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 das Entertainment-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe des E- lements „horizontale Liste" „rot" ist;
Figur 2 das Kommunikations-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe des Elements „horizontale Liste" „rot" ist;
Figur 3 das Klima-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe des Elements „horizontale Liste" „rot" ist; Figur 4 das Entertainment-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe in dem Element „horizontale Liste" von „rot" nach „grün" verändert worden ist;
Figur 5 das Kommunikations-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe in dem Element „horizontale Liste" von „rot" nach „grün" verändert worden ist;
Figur 6 das Klima-Menü des MMIs, bei dem die Fokusfarbe in dem Element „horizontale Liste" von „rot" nach „grün" verändert worden ist; und
Figur 7 das Menü „Top 8" des Kommunikations-Menüs als weiteres Beispiel dafür, dass die Änderung der Fokusfarbe von „rot" nach „grün" in dem Element „horizontale Liste" auch in allen anderen Menüs des MMI mit einer einzigen Änderung in der XML-Beschreibung des Elements „horizontale Liste" herbeigeführt wird.
Im Ausführungsbeispiel wird die Veränderung der farblichen Gestaltung in dem E- lement „horizontale Liste" 101 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 in den Menüs 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 eines Mensch-Maschine-Interfaces (MMIs) für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung der XML-Technologie näher beschrieben.
Durch den nachfolgenden XML-Prototypen ist die Fokusfarbe des graphischen Elements „horizontale Liste" 101 , 201 , 301 , die binär durch den Prototypen „MmiListHo- rizontal" beschrieben bzw. festgelegt ist, auf „rot" gesetzt, vgl. „<property color red="255" green="0" blue „0" name=colorSelected"/>.
MmiListHorizontal --> <prototype uimsGUIType="MmiListHorizontal" domain="com.bmw"> <propertyCollection> <location x="0.0" y="0.0"/> <sise width="400.0" height="30.0"/> <!—an dieser Stelle folgen weitere Eigenschaften, die jedoch zur vereinfachten Darstellung weggelassen wurden -^ <!—Fokus ist auf rot gesetzt --> <propertyColor red="255" green="0" blue="0" name="colorSelected"/> </propertyCollection> </prototype> Die Angabe domain- 'com.bmw." in dem XML-Prototypen zur binären Beschreibung des graphischen Elements „horizontale Liste" 101 , 201 , 301 besagt, dass sämtliche Elemente „horizontale Liste" der Domäne „com.bmw." die in dem Prototypen angegebenen Eigenschaften des Elements „horizontale Liste" aufweisen, d.h. dass die Fokusfarbe in den graphischen Elementen „horizontale Liste" 101 , 201 , 301 „rot" ist, was durch die Bezugszeichen 102, 103, 202, 203, 302 und 303 angedeutet wird. So ist in Figur 1 der aktuelle Auswahlbereich „FM" 102 des Elements 101 und der Rahmen des ausgewählten aber noch nicht bestätigten Auswahlbereichs „Satellitenradio" 103 „rot". Entsprechendes gilt für die Auswahlbereiche 203 und 303.
Der Wirkungsbereich des Prototypens bzw. dessen Festlegung der Eigenschaften des unter Verwendung des Prototypens erzeugten graphischen Elements wird durch die Angabe der Domäne, für die der Prototyp Wirkung entfalten soll, eingeschränkt. Für das gleiche Element kann in der einen Domäne ein erster Prototyp gelten und für eine andere Domäne ein anderer Prototyp. Ggf. hat das graphische Element in beiden Domänen unterschiedliche Eigenschaften.
Das gesamte MMI mit sämtlichen Menüs wird in diesem Ausführungsbeispiel als Domäne „com.bmw." (Hauptklasse) festgelegt. Der Entertainmentbereich des MMI wird als Domäne „com.bmw.entertainment" festgelegt. Es handelt sich also um eine Unterklasse der Hauptklasse. Der CD-Bereich des MMI wird als Domäne "com.bwm.entertainment.cd" festgelegt, es handelt sich also um eine Unterklasse der Unterklasse bzw. der Domäne „Entertainment". Der Radiobereich des MMIs wird als Domäne „com.bwm.entertainment.radio" festgelegt, es handelt sich also um eine weitere Unterklasse der Unterklasse bzw. der Domäne „Entertainment".
Soll die Fokusfarbe der graphischen Elemente „horizontale Liste" 101 , 201, 301 von „rot" auf „grün" geändert werden, so wird der Prototyp in folgender Weise geändert: MmiListHorizontal <prototype uimsGUIType=" MmiListHorizontal" domain=" com .bmw"> <propertyCollection> ^location x="0.0 " y=" 0 .0"/> <;size width="400.0" height="30.0"/> < l—an dieser Stelle folgen weitere Eigenschaften, die jedoch zur vereinfachten Darstellung weggelassen wurden -> < l—Focus ist auf grün gesetzt --> <propertyColor red="0" green="255" blue="0" name="colorSelected"/> </propertyCollection> </prototype>
Durch die einzige Änderung von „<propertyColor red="255" green="0" blue="0" name="colorSelected"/> nach <propertyColor red="0" green="255" blue="0" name="colorSelected"/> in der binären Beschreibung des graphischen Elements „horizontale Liste" bzw. in dem Prototypen ändert sich die Fokusfarbe in entsprechender Weise.
Das Ergebnis der Änderung zeigen die Figuren 4 bis 7. Figur 4 unterscheidet sich von Figur 1 darin, dass der Auswahlbereich „FM" 402 und der Rahmen des Auswahlbereichs „Satellitenradio" 403 nicht mehr „rot", sondern „grün" ist. Das graphische Element „horizontale Liste" 401 entspricht bis auf die farbliche Änderung dem Element 101.
Figur 5 unterscheidet sich von Figur 2 darin, dass der Auswahlbereich „Telefon" 502 und der Rahmen des Auswahlbereichs „BMW Online" 503 nicht mehr „rot", sondern „grün" ist. Das graphische Element „horizontale Liste" 501 entspricht bis auf die farbliche Änderung dem Element 201.
Figur 6 unterscheidet sich von Figur 3 darin, dass der Auswahlbereich „Luftverteilung" 602 und der Rahmen des Auswahlbereichs „Heizverteilung Sitz" 603 nicht mehr „rot", sondern „grün" ist. Das graphische Element „horizontale Liste" 601 entspricht bis auf die farbliche Änderung dem Element 301.
Figur 7 soll zeigen, dass die farbliche Änderung des graphischen Elements „horizontale Liste" nicht nur in den Screenshots der Menüs 100 bis 600, sondern auch in allen anderen Menüs sichtbar ist. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, dass das betreffende Menü das graphische Element „horizontale Liste" aufweist. Ist dies der Fall, wie in Figur 7 dargestellt, die das Menü „Top 8" des Kommunikations- Menüs 700 zeigt, so ändert sich die Farbe des aktuellen Auswahlbereichs „Top 8", Position 702, des graphischen Elements „horizontale Liste" 701 und der Rahmen des ausgewählten aber noch nicht bestätigten bzw. betätigten Auswahlbereichs „Wahlwiederholung" 703 von „rot" nach „grün".
Zusammenfassend wurde die Möglichkeit geschaffen, XML-Beschreibungen einer graphischen Oberfläche von MMI-Systemen über den Mechanismus der sog. prototypischen Vererbung zu erstellen.
Hierbei wird das zu spezifizierende graphische Element über einen oder mehrere Prototypen zunächst teilweise vordefiniert. Das eigentliche Element erbt dann die Eigenschaften der Prototypen.
Wenn die Anzahl der Prototypen geringer ist als die der erbenden Elemente, so erhält man eine wesentlich wartungsfreundlichere, kompaktere Beschreibung graphischer Oberflächen als mit herkömmlichen XML-Beschreibungen.
Der Wirkungsbereich der Prototypen kann über Domänenbezeichnungen eingeschränkt werden. Es können mehrere Prototypen für das gleiche Element für unterschiedliche Domänen definiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer graphischen Bedien- und/oder Anzeigeoberfläche auf einem Display für ein Mensch-Maschine-Interface eines Kraftfahrzeugs, und die Bedienoberfläche (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) menüartig angeordnete graphische Elemente (101 , 201 , 301 , 401, 501, 601 , 701) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Hauptklasse und mindestens eine Unterklasse unter der Hauptklasse oder unter einer der Hauptklasse untergeordneten Unterklasse gebildet wird und jedes der graphischen Elemente (101, 201 , 301, 401, 501 , 601 , 701) der Hauptklasse, beispielsweise der Domäne „com.bmw", oder einer der Unterklassen, beispielsweise „com.bmw.entertainment", „com.bmw.entertainment.cd" oder „com.bmw.entertainment.radio", zugeordnet ist, und
- die Hauptklasse und die mindestens eine Unterklasse jeweils Eigenschaften der ihr zugeordneten graphischen Elemente, beispielsweise deren Farbe, angeben, wobei ein graphisches Element einer Unterklasse neben den in der Unterklasse angegebenen Eigenschaften zumindest überwiegend auch die in der Hauptklasse angegebenen Eigenschaften aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eigenschaft der in der Hauptklasse angegebenen Eigenschaften in einer Unterklasse abweichend von der Hauptklasse angegeben ist und ein graphisches Element, das der betreffenden Unterklasse zugeordnet ist, die abweichende Eigenschaft aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptklasse mindestens eine der folgenden Eigenschaften des graphischen Elements angegeben ist: - Größe des Elements, wie insbesondere Höhe, Breite, Radius, oder Schriftgröße der Beschriftung des Elements oder eine Kombination hieraus, - Bitmaps, die das Element verwendet, wie insbesondere Hintergrund und Vordergrund, jeweils fokussiert, selektiert, deaktiviert, oder eine Kombination hieraus, Pfeile für das Scrolling, Fokusanzeigen,
- Abstände, wie insbesondere einzelner Bitmaps zueinander, einzelner Bitmaps relativ zum Ursprung, einzelner Texte relativ zum Ursprung oder eine Kombination hieraus,
- spezielle Elementeigenschaften, wie insbesondere Kontraktionsfähigkeit des Elements bei Nichtfokussierung, ob das Element selektiert, „gedrückt" oder fokussiert werden kann, die Skalierung von Bitmaps, Offsets von Scrollingpara- metern des Elements,
- Texte, wie insbesondere Textausrichtung, d.h. ob rechtsbündig, linksbündig oder zentriert, oder die Schriftart, und/oder
- Farben, wie insbesondere die Hintergrundfarbe, die Fokusfarbe, die Textfarbe, die Selektions-, Fokussierungs- oder die Deaktivierungsfarbe.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Elemente auf der Basis von diese beschreibenden binäre Daten-Elemente gebildet werden und jedes Binär-Daten-Element mit einer Zuordnungsangabe versehen wird, welcher Haupt- oder Unterklasse das graphische Element zugeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Elemente durch Daten-Elemente in XML, d.h. Extensible Markup Language, beschrieben werden und/oder die Zuordnung des Binär-Daten-Elements durch die Angabe einer Domäne als Hauptklasse bzw. durch die Angabe einer Unterdomäne als Unterklasse erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Elemente unter Verwendung eines XML-Dateien verarbeitenden Browsers dargestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Elemente durch Binär-Daten-Elemente in einer objektorientierten Programmiersprache, wie insbesondere Java oder C++, beschrieben werden.
8. Anzeigevorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche ausführt.
9. Computer-Programm-Produkt zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug oder zur Simulation auf einem PC, dadurch gekennzeichnet, dass das Computer- Programm-Produkt ein Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche ablaufen lässt.
EP04705008A 2004-01-24 2004-01-24 Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1721247A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/000670 WO2005069720A2 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1721247A2 true EP1721247A2 (de) 2006-11-15

Family

ID=34802729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04705008A Withdrawn EP1721247A2 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8850336B2 (de)
EP (1) EP1721247A2 (de)
JP (1) JP2007525747A (de)
WO (1) WO2005069720A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464296C (zh) * 2007-03-09 2009-02-25 华为技术有限公司 一种用户界面变换方法及系统
DE102007052613A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
US20120013548A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Human-Machine Interface System
US10592401B2 (en) * 2016-01-27 2020-03-17 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Human machine blur testing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245430A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Volkswagon AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187797A (en) * 1988-09-28 1993-02-16 Solatrol, Inc. Machine interface system with hierarchal menus allowing user sequencing and selection of menu items by actuation of three switches
US8418131B2 (en) * 1998-11-25 2013-04-09 Helmut Emmelmann Interactive server side components
CN100338573C (zh) * 2001-10-04 2007-09-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 设计用户界面样式的方法以及具有自适应用户界面的设备
WO2003044654A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-30 Softplumbers S.A. Method for developing and managing large-scale web user interfaces (wui) and computing system for said wui
US7620908B2 (en) * 2001-12-28 2009-11-17 Sap Ag Managing a user interface
AU2003287360A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-07 Parker-Hannifin Corporation Human-machine interface system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245430A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Volkswagon AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20070143695A1 (en) 2007-06-21
WO2005069720A2 (de) 2005-08-04
US8850336B2 (en) 2014-09-30
JP2007525747A (ja) 2007-09-06
WO2005069720A3 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837772T2 (de) Browser für hierarchische Strukturen
DE10051021B4 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Bereitstellung interaktiver Web-Inhalte in statisch verknüpften Dateien
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
EP1245430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE10110943B4 (de) Positionieren von auf einer Benutzeroberfläche angezeigten Bereichen
DE102013203526A1 (de) Verfahren und System für die Verwendung von Einstellungs-Handles zur Erleichterung der dynamischen Layout-Editierung
DE102008017289A1 (de) Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE10328200B4 (de) Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP1721247A2 (de) Erzeugung einer graphischen bedien- und/oder anzeigeoberfläche für ein kraftfahrzeug
DE102012223587A1 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation
DE212018000284U1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
EP1328865A2 (de) Anzeigesteuerung mit aktiven hypertextdokumenten
EP3361366A1 (de) Verfahren und gerät zur automatischen umschaltung von checkboxen
EP2249219A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines einem Übertragungsnetz eines Automatisierungs-Systems zugeordneten Kommunikationssystems
DE10132956A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Darstellung eines hierarchisch gegliederten Auswahlmenüs
DE102006044800A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem für einen Kraftwagen mit einem graphischen Benutzermenü und Verfahren zum Erweitern eines in einer hierarchischen Baumstruktur organisierten graphischen Benutzermenüs
DE102018113615A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Daten auf einem mobilen Endgerät
DE10065323C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Anordnung von graphischen Elementen
DE102008051977A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102010033873A1 (de) Selektorsystem für Textverarbeitungsstil mit Verwendung einer 2D-Matrix
WO1996036002A1 (de) Elektronisches informationssystem und verfahren zum erzeugen einer graphischen bilddarstellung einer logischen verknüpfung von suchbegriffen
DE102019205583A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts
DE102004028792A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Gegenständen und technischen Prozessen auf einem Bildschirm, und hierzu eingesetztes Computerprogramm
DE102014004036A1 (de) Verfahren zum visuellen Darstellen von Inhalten auf einem Display eines Elektronikgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161011