EP1716976A2 - Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1716976A2
EP1716976A2 EP06002519A EP06002519A EP1716976A2 EP 1716976 A2 EP1716976 A2 EP 1716976A2 EP 06002519 A EP06002519 A EP 06002519A EP 06002519 A EP06002519 A EP 06002519A EP 1716976 A2 EP1716976 A2 EP 1716976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
control member
clamping
workpiece
suction part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06002519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1716976A3 (de
EP1716976B1 (de
Inventor
Denis Lorber
Jochen Stolz
Heinz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz Her GmbH
Original Assignee
Reich Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Spezialmaschinen GmbH filed Critical Reich Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP1716976A2 publication Critical patent/EP1716976A2/de
Publication of EP1716976A3 publication Critical patent/EP1716976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1716976B1 publication Critical patent/EP1716976B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a holding device for workpieces to be machined, with a suction part, which can be placed on a support base, which provides a negative pressure via a magnetically openable shut-off valve, and with a workpiece support, on which the workpiece is fixable.
  • the invention also relates to a vacuum clamping system with such a holding device and with a support base on which the holding device can be placed.
  • the holding device can be placed on the support base, and by means of a holding force, which is caused by the negative pressure provided by the support base, the workpiece to be machined can be fixed to the holding device, so that it can subsequently be processed.
  • a holding device in the form of a block suction known which can be placed on a support base in the form of a clamping bar.
  • the suction block can be sucked by the clamping bar by means of a negative pressure, which is provided by the clamping bar via a shut-off valve.
  • the shut-off valve comprises a magnetic valve body, and on the suction block a ferromagnetic plate is arranged on the underside, so that when placing the block suction on the clamping bar, the shut-off valve automatically opens due to the magnetic interaction of valve body and ferromagnetic plate, so that the suction block is sucked.
  • the suction block has a flow channel which extends from the bottom to the top of the block suction and receives a pressure control valve.
  • the workpiece to be machined can be placed on top of the block vacuum, and by increasing the negative pressure provided by the clamping bar, the pressure control valve can be opened, so that the workpiece is sucked to the top of the block vacuum.
  • two different negative pressures are therefore required.
  • a first negative pressure is used to set the block suction on the support base, and a second negative pressure, which is greater than the first negative pressure, is used to fix the workpiece on the block suction.
  • the negative pressure must be reduced again for this, and to release the block suction from the support base of the vacuum must be completely reduced.
  • a release of the block suction from the clamping bar is particularly necessary if the workpiece to be machined to be processed on different side surfaces. If, for example, a window frame is used as the workpiece, then it is often necessary to machine both the inside of the frame and the outside of the frame. This makes it necessary to change the arrangement of the block suction, for which purpose the vacuum provided in the clamping beam must be completely reduced.
  • Object of the present invention is to provide a holding device and a vacuum clamping system of the type mentioned in such a way that the holding device can be solved while maintaining a negative pressure in the support base of the support base and fixed elsewhere on the support base.
  • the holding device comprises a magnetic or magnetizable control member which is reciprocated on the suction member between an operating position and an inoperative position, wherein it has a smaller distance to the shut-off valve in the operating position as in the inoperative position.
  • the holding device can be solved at any time by the use of a magnetic or magnetizable control member while maintaining a negative pressure in the support base of this and fixed elsewhere on this, if the control member between an operating position and a non-operating position is movable back and forth, wherein it has a smaller distance to the shut-off valve of the support base in the operating position than in the inoperative position. Namely, by changing the distance of the control member, the magnetic shut-off valve of the support base can be operated. This gives the possibility to permanently provide a negative pressure in the support base.
  • the control member If the holding device is placed on the support base, the control member initially assumes its inoperative position, in which it has a considerable distance from the magnetic shut-off valve and consequently no sufficient magnetic force acts on the shut-off valve in order to open it.
  • the holding device has taken the desired position on the support base, the control member can be transferred to its operating position in which it has a relatively small distance from the shut-off valve, so that it opens automatically due to the strong magnetic interaction with the control member and consequently the suction of the Holding device is subjected to negative pressure.
  • the workpiece to be machined are fixed to the workpiece support of the holding device. If the holding device is to be removed again from the support base, then only the control element has to be transferred to its inoperative position for this purpose.
  • control member comprises at least one permanent magnet. It is advantageous if the control member has a plurality of, preferably in series one behind the other arranged permanent magnets.
  • the movement of the control member may be such that it is movable between a raised and a lowered position back and forth. It has proved to be particularly favorable when the control member is held pivotably. It can thus be pivoted back and forth between its operating position and its external operating position. It is particularly advantageous if the suction part comprises a pivot lever for pivoting the control member.
  • the pivot lever allows a particularly simple operation of the holding device.
  • the suction part defines a suction chamber, which opens into an underside of the suction part and in which the control member is movably held.
  • the suction chamber is surrounded by a sealing ring on the underside of the suction part. If the holding device is placed on the support base, the suction chamber is subjected to negative pressure as soon as the control member is transferred to its operating position, since then the check valve of the support base opens and thus there is a flow connection between the flow channel of the support base and the suction chamber.
  • control member is held on a pivotally mounted pivot shaft, which passes through the suction chamber. By pivoting the pivot shaft, the control member can be moved in a structurally simple manner between its operating position and its inoperative position back and forth.
  • the holding device comprises a ventilation device, via which the suction chamber can be ventilated in dependence on the position of the control member. This gives the possibility to ventilate the suction chamber as soon as the control element assumes its inoperative position. A workpiece arranged on the workpiece support is thus no longer subject to the prevailing in the support base vacuum and therefore can be easily separated from the workpiece support.
  • the ventilation device has a ventilation line integrated into the pivot shaft, which is in flow connection in the inoperative position of the control member with a ventilation opening and which in the operating position of the control member of the ventilation opening is disconnected.
  • the pivot shaft is used in such an embodiment, not only the support of the control member, but it also serves to provide a flow path through which the suction chamber can be vented in the inoperative position of the control member.
  • a sieve or a filter is arranged at the ventilation opening of the holding device, because this ensures that processing waste which arises during processing of the workpiece, for example sawdust, can not reach the suction space via the ventilation opening and the ventilation line.
  • the holding device is mechanically fixable by means of a manually operable fixing device in dependence on the position of the control member on the support base.
  • a manually operable fixing device in dependence on the position of the control member on the support base.
  • control member is held on a pivotally mounted pivot shaft which carries an eccentric for actuating the fixing device.
  • the fixing device can be actuated by means of the eccentric at the transition of the control member from the inoperative position to the operating position.
  • the fixing device preferably comprises two clamping levers, which are pivotably mounted on opposite sides of the suction part and which are pivotable in the direction of transition of the control member from the inoperative position to the operating position in the direction facing each other.
  • the workpiece support is movable back and forth between a lowered and a raised position in response to the position of the control member.
  • the workpiece support occupies a lowered position in the inoperative position of the control member and a raised position in the operating position of the control member.
  • the workpiece support is pivotally supported on the suction member so as to be reciprocable by pivotal movement between its raised position and its lowered position.
  • the actuator is held on a pivotally mounted pivot shaft which carries an eccentric for raising and lowering the workpiece support.
  • This provides a structurally simple way to lower the workpiece support when the actuator is pivoted, starting from its operating position to its inoperative position. Conversely, the workpiece support is raised when the actuator is pivoted back from its inoperative position to its operating position.
  • the holding device comprises a flow channel extending from the suction chamber and extending as far as an upper side of the workpiece support, so that a flow channel placed on the workpiece support Workpiece is sucked due to the applied negative pressure to the workpiece support.
  • the holding device has a pneumatic clamping device with at least one clamping jaw for fixing the workpiece to the workpiece support. Such a configuration is particularly advantageous if the workpiece to be machined in the region of the workpiece support has no smooth or sufficiently large position surface and consequently can not be sucked in easily.
  • the workpiece can be fixed to the workpiece support by the clamping jaw exerts a clamping force on the workpiece by means of the negative pressure provided by the support base, so that it can be clamped between the clamping jaw and the workpiece support.
  • the suction part defines a suction chamber, which opens into the underside of the suction part and in which a piston is slidably held, which bears tightly against the walls of the suction chamber and which is mechanically coupled to the at least one clamping jaw.
  • the piston By pressurizing the suction chamber with negative pressure, the piston can be moved in the direction of the support base, wherein the movement of the piston is transferred to the clamping jaw, which moves in the direction of the workpiece support, so that a workpiece arranged therebetween can be clamped in a structurally simple manner.
  • the operation of the holding device according to the invention is simplified in an advantageous embodiment in that the at least one clamping jaw against the action of an elastic restoring force is pneumatically lowered in the direction of the workpiece support.
  • This has the advantage that the clamping jaw automatically assumes a rest position in which they have an enlarged Distance to the workpiece support has when the piston is no longer subjected to negative pressure.
  • the flow connection between the suction chamber and the flow channel of the support base can be interrupted by the control member is moved to its inoperative position, so that the shut-off valve of the support base assumes its closed position.
  • the invention relates not only to a holding device for workpieces to be machined but also a vacuum clamping system with a holding device of the type described above.
  • the vacuum clamping system comprises, in addition to the holding device designed for example as a clamping beam support base having a clamping surface on which the holding device can be placed, and a connectable to a vacuum source flow channel, which opens into the clamping surface and the clamping surface adjacent receives a shut-off valve, wherein the shut-off valve comprises an at least partially magnetic or magnetizable valve body.
  • a generally occupied by the reference numeral 10 holding device is shown, which can be placed to define a workpiece to be machined on a support base, as shown in dashed lines in Figure 4 in the form of a clamping bar 12.
  • Holding device 10 and clamping bars 12 form in combination a vacuum clamping system 14, which is used in particular in woodworking machines.
  • the vacuum clamping system for example, window frames can be fixed to a support table of the processing machines.
  • the holding device 10 comprises a hood-shaped suction part 16, which has a top wall 17, of the integrally an end wall 18, a rear wall 19th and a first and a second side wall 20 and 21 protrude in the direction of the clamping bar 12 down.
  • the suction part 16 surrounds a suction chamber 23, which opens into a bottom 24 of the suction part 16 and is surrounded in the region of the bottom 24 by a sealing ring 25 which is arranged in an integrally formed in the bottom 24 annular groove 26.
  • an apron 28 or 29 is respectively screwed to the side walls 20 and 21, the protective plates 28, 29 projecting downwards over the underside 24 of the suction part 16.
  • the top wall 17 of the suction part 16 has a central through-bore 31, which is penetrated by an outer sleeve 33, wherein the outer sleeve 33 comprises a flange 34 which is seated on the top side 17 on the top wall and screwed thereto.
  • the outer sleeve 33 surrounds an inner sleeve 36, which is held displaceably in the outer sleeve 33 and is penetrated by a plunger 38.
  • the plunger 38 has a through hole 39 and carries at its bottom, the bottom 24 of the suction member 16 facing the end of a piston 41 which is slidably held in the suction chamber 23 and the interposition of a sealing ring 42 inside the end wall 18, the rear wall 19 and the both side walls 20 and 21 is tight.
  • the outer sleeve 33 is encompassed by an end cap 44 from which a clamping jaw 45 projects laterally.
  • the end cap 44 is bolted to the inner sleeve 36, on the upper end surface 46, the end cap 44 is seated. A displacement movement of the piston 41 is thus transmitted via the plunger 38 and the inner sleeve 36 to the end cap 44 and from there to the clamping jaw 45.
  • the through hole 39 of the plunger 38 receives a compression spring 48, which on the one hand to a displaceably held in the through hole 39, the piston 41 facing slide pin 49 and on the other hand supported on an end pin 50 which presses into the end cap 44 adjacent end portion of the through hole 39 is.
  • the suction chamber 23 of the suction member 16 is penetrated by a pivot shaft 52 which is pivotally mounted in respective through holes of the side walls 20 and 21 and projects beyond the side walls 20 and 21 to the outside. On the pivot shaft 52, the sliding pin 49 is supported.
  • the pivot shaft 52 carries a magnet holder 53, on which a plurality of series-arranged in series permanent magnets 54 are held.
  • the permanent magnets 54 form a control member for opening and closing a shut-off valve arranged on the clamping bar 12.
  • pivot shaft 52 In its over the end wall 18 outwardly projecting end portion of the pivot shaft 52 carries a pivot lever 56 which is rotatably connected to the pivot shaft 52.
  • the pivot shaft 52 and with this held on her permanent magnets 54 can be pivoted between an operating position shown in Figures 5 and 6 and a pivoted by 90 ° inoperative position back and forth.
  • the permanent magnets 54 face the underside 24, whereas in their inoperative position they face the side wall 21 and thus occupy a greater distance from the underside 24.
  • the pivot shaft 52 has a blind bore 58 which of a Plug 59 is tightly closed and in the region of the end wall 18, a transverse bore 60 opens.
  • the blind bore 58 is followed, within the suction chamber 23, by a transverse end bore 61, via which the blind bore 58 is in fluid communication with the suction chamber 23.
  • a ventilation duct 63 adjoins the pivot shaft 52 and opens into a ventilation opening 64, which is covered by a filter 65.
  • the side walls 20 and 21 each carry a pivotable, double-armed clamping lever 67 and 68. These are each held on a pivot bearing 69 and 70 and respectively include a first lever arm 71 and 72 and a second lever arm 73rd or 74.
  • the second lever arms 73, 74 are curved like a hook and facing each other in their free end regions.
  • the first lever arms 71, 72 are each penetrated by an adjusting bolt 76 and 77, respectively.
  • the adjusting bolts 76, 77 have a spherical end, which dips into an oblique bore 79 and 80, which extends within the rear wall 19, starting from the region of the pivot shaft 52 to the side walls 20 and 21 respectively.
  • the adjusting balls 84 and 85 are pressed in an intermediate position of the pivot shaft 52 by means of the inner eccentric 82 to the outside, so that the spherical end portions of the adjusting bolt 76th and 77, which are mechanically coupled to the adjusting balls 84 and 85, are pressed in the direction of the free end of the respective oblique bore 79 and 80, respectively, and thus coupled to the adjusting bolts 76 and 77, respectively, the clamping levers 67 and 68 perform a pivoting movement in the the two lever arms 73, 74 move towards each other.
  • the inner eccentric 82 is integrally connected to an outer eccentric 87 projecting outwardly beyond the rear wall 19.
  • This cooperates with a workpiece support 90, which is integrally connected to a pivot member 91 which is U-shaped and by means of screws about a perpendicular to the longitudinal axis of the pivot shaft 52 aligned pivot axis 92 is pivotable.
  • the workpiece support 90 is disposed above the two clamping levers 67, 68 and can be moved by pivoting the outer eccentric 87 about the pivot axis 92 between a lowered position and a raised position back and forth.
  • the clamping bar 12 shown in broken lines in FIG. 4 has on the upper side a clamping surface 95 onto which the holding device 10 can be placed.
  • the clamping bar 12 is formed like a profile and comprises a flow channel 96, which opens into the clamping surface 95 and to which a vacuum source, such as a vacuum pump, can be connected. Adjacent to the clamping surface 95, the flow channel 96 receives a shut-off valve 97 with a magnetizable or magnetic valve body 98.
  • the clamping bar 12 On its longitudinal sides 99, 100, the clamping bar 12 has a longitudinal groove 101 and 102, respectively.
  • the flow channel 96 of the clamping bar 12 may be permanently subjected to negative pressure, since the magnetic shut-off valve 97, if it does not interact with permanent magnets 54 of a holding device 10, automatically assumes its closed position. If a workpiece to be machined to be fixed, the holding device 10 can be placed with its bottom 24 on the clamping surface 95 of the clamping bar 12, wherein the permanent magnets 54 initially take their non-illustrated in the drawing inoperative position. In this inoperative position, the permanent magnets 54 face the side wall 21 and therefore have a considerable distance from the magnetic shut-off valve 97. This distance ensures that the shut-off valve 97 maintains its closed position.
  • the pivot shaft 52 can be pivoted by means of the pivot lever 56.
  • the permanent magnets 54 assume their operating position shown in Figures 4 and 5 after a pivoting movement of 90 °, in which they face the bottom 24 of the suction member 16 and therefore occupy a considerably smaller distance to the magnetic shut-off valve 97 as in their inoperative position. Due to the small distance of the valve body 98 is lifted by the permanent magnet 54 in its open position, so that the suction chamber 23 is subjected to negative pressure. This As a consequence, the piston 41 and with it the clamping jaw 45 lowers, so that a workpiece positioned between the bearing 90 and the clamping jaw 45 positioned workpiece is clamped.
  • the pivoting of the pivot shaft 52 has the consequence that the transition of the permanent magnets 54 from its inoperative position to its operating position, the clamping lever 67, 68 pivoted by the interaction of the inner eccentric 82 with the adjusting balls 84, 85 and the adjusting bolt 76, 77 so that the free end portions of the second lever arms 72, 74 dive into the longitudinal grooves 101 and 102 of the clamping bar 12 and thereby the holding device 10 is mechanically fixed to the clamping bar 12.
  • the permanent magnets 54 can be pivoted back into their inoperative position by means of the pivot lever 56, so that the valve body 98 of the magnetic shut-off valve 97 due to the greatly reduced magnetic interaction automatically assumes its closed position.
  • the pivoting of the pivot shaft 52 in the inoperative position of the permanent magnets 54 also has the consequence that the suction chamber 23 is vented through the vent opening 64 and that the workpiece support 90 is raised by the outer eccentric 87.
  • the clamping jaw 45 assumes a raised position due to the spring load by the compression spring 48, under the action of the plunger 38 and with this the inner sleeve 36, the end cap 44 with it held jaw 45 and the piston 41 are moved upwards.
  • the pivoting of the pivot shaft 52 in the inoperative position of the permanent magnets 54 also has the consequence that the inner eccentric 82, the adjusting balls 84, 85 releases, so that the clamping lever 67, 68 can be pivoted outwardly and consequently the second lever arms 73, 74 Release longitudinal grooves 101, 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (10) für zu bearbeitende Werkstücke mit einem Saugteil (16), das auf eine Auflagebasis, die über ein magnetisch öffnenbares Absperrventil einen Unterdruck bereitstellt, aufsetzbar ist und mit einer Werkstückauflage (90), an der das Werkstück fixierbar ist. Um die Haltevorrichtung (10) derart weiterzubilden, dass sie unter Aufrechterhaltung eines Unterdrucks von der Auflagebasis gelöst und an anderer Stelle wieder an der Auflagebasis festgelegt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung (10) ein magnetisches oder magnetisierbares Steuerglied aufweist, das am Saugteil (16) zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung hin und her bewegbar gehalten ist, wobei es in der Betriebsstellung einen geringeren Abstand zum Absperrventil aufweist als in der Außerbetriebsstellung. Außerdem wird ein Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke, mit einem Saugteil, das auf eine Auflagebasis, die über ein magnetisch öffnenbares Absperrventil einen Unterdruck bereitstellt, aufsetzbar ist, und mit einer Werkstückauflage, an der das Werkstück fixierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung sowie mit einer Auflagebasis, auf die die Haltevorrichtung aufsetzbar ist.
  • Derartige Haltevorrichtungen und Vakuumspannsysteme kommen insbesondere bei Holzbearbeitungsmaschinen zum Einsatz. Die Haltevorrichtung kann auf die Auflagebasis aufgesetzt werden, und mittels einer Haltekraft, die von dem von der Auflagebasis bereitgestellten Unterdruck hervorgerufen wird, kann das zu bearbeitende Werkstück an der Haltevorrichtung fixiert werden, so dass es anschließend bearbeitet werden kann.
  • Aus der DE 197 46 497 C2 ist eine Haltevorrichtung in Form eines Blocksaugers bekannt, der auf eine Auflagebasis in Form eines Spannbalkens aufgesetzt werden kann. Der Blocksauger kann vom Spannbalken mittels eines Unterdrucks angesaugt werden, der vom Spannbalken über ein Absperrventil bereitgestellt wird. Das Absperrventil umfasst einen magnetischen Ventilkörper, und am Blocksauger ist unterseitig eine ferromagnetische Platte angeordnet, so dass beim Aufsetzen des Blocksaugers auf den Spannbalken das Absperrventil aufgrund des magnetischen Zusammenwirkens von Ventilkörper und ferromagnetischer Platte selbsttätig öffnet, so dass der Blocksauger angesaugt wird. Der Blocksauger weist einen Strömungskanal auf, der sich von der Unterseite zu der Oberseite des Blocksaugers erstreckt und ein Drucksteuerventil aufnimmt. Das zu bearbeitende Werkstück kann auf die Oberseite des Blocksaugers aufgelegt werden, und durch Erhöhen des Unterdruckes, der vom Spannbalken bereitgestellt wird, kann das Drucksteuerventil geöffnet werden, so dass das Werkstück an die Oberseite des Blocksaugers angesaugt wird. Zur Festlegung eines zu bearbeitenden Werkstückes sind folglich zwei unterschiedliche Unterdrücke erforderlich. Ein erster Unterdruck dient zum Festlegen des Blocksaugers an der Auflagebasis, und ein zweiter Unterdruck, der größer ist als der erste Unterdruck, dient zum Festlegen des Werkstückes am Blocksauger. Soll das Werkstück wieder vom Blocksauger gelöst werden, so muss hierzu der Unterdruck wieder verringert werden, und zum Lösen des Blocksaugers von der Auflagebasis muss der Unterdruck vollständig abgebaut werden. Ein Lösen des Blocksaugers vom Spannbalken ist insbesondere dann erforderlich, wenn das zu bearbeitende Werkstück an verschiedenen Seitenflächen bearbeitet werden soll. Kommt als Werkstück beispielsweise ein Fensterrahmen zum Einsatz, so ist es häufig erforderlich, sowohl die Rahmeninnenseite als auch die Rahmenaußenseite zu bearbeiten. Dies macht es erforderlich, die Anordnung der Blocksauger zu ändern, wobei hierzu der bereitgestellte Unterdruck im Spannbalken vollständig abgebaut werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung sowie ein Vakuumspannsystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Haltevorrichtung unter Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in der Auflagebasis von der Auflagebasis gelöst und an anderer Stelle wieder an der Auflagebasis festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Haltevorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung ein magnetisches oder magnetisierbares Steuerglied aufweist, das am Saugteil zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung hin und her bewegbar gehalten ist, wobei es in der Betriebsstellung einen geringeren Abstand zum Absperrventil aufweist als in der Außerbetriebsstellung.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die Haltevorrichtung durch Einsatz eines magnetischen oder magnetisierbaren Steuergliedes unter Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in der Auflagebasis jederzeit von dieser gelöst und an anderer Stelle wieder an dieser festgelegt werden kann, sofern das Steuerglied zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung hin und her bewegbar ist, wobei es in der Betriebsstellung einen geringeren Abstand zum Absperrventil der Auflagebasis aufweist als in der Außerbetriebsstellung. Durch Änderung des Abstandes des Steuergliedes kann nämlich das magnetische Absperrventil der Auflagebasis betätigt werden. Dies gibt die Möglichkeit, in der Auflagebasis permanent einen Unterdruck bereitzustellen. Wird die Haltevorrichtung auf die Auflagebasis aufgesetzt, so nimmt das Steuerglied zunächst seine Außerbetriebsstellung ein, in der es einen beachtlichen Abstand zum magnetischen Absperrventil aufweist und folglich keine ausreichende Magnetkraft auf das Absperrventil einwirkt, um dieses zu öffnen. Hat die Haltevorrichtung die gewünschte Position auf der Auflagebasis eingenommen, so kann das Steuerglied in seine Betriebsstellung überführt werden, in der es einen verhältnismäßig geringen Abstand zum Absperrventil aufweist, so dass dieses aufgrund der starken magnetischen Wechselwirkung mit dem Steuerglied selbsttätig öffnet und folglich das Saugteil der Haltevorrichtung mit Unterdruck beaufschlagt wird. Mittels des bereitgestellten Unterdruckes kann dann das zu bearbeitende Werkstück an der Werkstückauflage der Haltevorrichtung fixiert werden. Soll die Haltevorrichtung wieder von der Auflagebasis entfernt werden, so muss hierzu lediglich das Steuerglied in seine Außerbetriebsstellung überführt werden. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass nur noch eine sehr geringe magnetische Wechselwirkung zum Absperrventil vorliegt, so dass dieses selbsttätig seine Schließstellung einnimmt und folglich die Strömungsverbindung zwischen der Auflagebasis und dem Saugteil unterbrochen wird. Letzteres unterliegt damit nicht mehr der Wirkung des in der Auflagebasis herrschenden Unterdruckes, so dass die Haltevorrichtung unter Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in der Auflagebasis von dieser getrennt werden kann.
  • Um eine möglichst wirkungsvolle magnetische Wechselwirkung zwischen dem Steuerglied und dem magnetischen Absperrventil sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn das Steuerglied mindestens einen Permanentmagneten umfasst. Günstig ist es, wenn das Steuerglied mehrere, vorzugsweise in Reihe hintereinander angeordnete Permanentmagnete aufweist.
  • Die Bewegung des Steuergliedes kann derart erfolgen, dass dieses zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung hin und her bewegbar ist. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Steuerglied verschwenkbar gehalten ist. Es kann somit zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Außenbetriebsstellung hin und her geschwenkt werden. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Saugteil einen Schwenkhebel umfasst zum Verschwenken des Steuergliedes. Der Schwenkhebel ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der Haltevorrichtung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Saugteil einen Saugraum definiert, der in eine Unterseite des Saugteils einmündet und in dem das Steuerglied bewegbar gehalten ist. Vorzugsweise ist der Saugraum an der Unterseite des Saugteils von einem Dichtring umgeben. Wird die Haltevorrichtung auf die Auflagebasis aufgesetzt, so wird der Saugraum mit Unterdruck beaufschlagt, sobald das Steuerglied in seine Betriebsstellung überführt wird, da dann das Absperrventil der Auflagebasis öffnet und somit eine Strömungsverbindung besteht zwischen dem Strömungskanal der Auflagebasis und dem Saugraum.
  • Günstig ist es, wenn das Steuerglied an einer schwenkbar gelagerten Schwenkwelle gehalten ist, die den Saugraum durchgreift. Durch Verschwenken der Schwenkwelle kann das Steuerglied auf konstruktiv einfache Weise zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Außerbetriebsstellung hin und her bewegt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Haltevorrichtung eine Belüftungseinrichtung umfasst, über die der Saugraum in Abhängigkeit von der Stellung des Steuergliedes belüftbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, den Saugraum zu belüften, sobald das Steuerglied seine Außerbetriebsstellung einnimmt. Ein an der Werkstückauflage angeordnetes Werkstück unterliegt damit nicht mehr dem in der Auflagebasis herrschenden Unterdruck und kann daher ohne weiteres von der Werkstückauflage getrennt werden.
  • Die Belüftungseinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine in die Schwenkwelle integrierte Belüftungsleitung auf, die in der Außerbetriebsstellung des Steuergliedes mit einer Belüftungsöffnung in Strömungsverbindung steht und die in der Betriebsstellung des Steuergliedes von der Belüftungsöffnung getrennt ist. Die Schwenkwelle dient bei einer derartigen Ausführungsform nicht nur der Halterung des Steuergliedes, sondern sie dient zusätzlich der Bereitstellung eines Strömungsweges, über den der Saugraum in der Außerbetriebsstellung des Steuergliedes belüftet werden kann.
  • Günstig ist es, wenn an der Belüftungsöffnung der Haltevorrichtung ein Sieb oder ein Filter angeordnet ist, denn dadurch ist sichergestellt, dass Bearbeitungsabfall, der bei der Bearbeitung des Werkstückes entsteht, beispielsweise Sägestaub, nicht über die Belüftungsöffnung und die Belüftungsleitung in den Saugraum gelangen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung mittels einer manuell betätigbaren Fixiereinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Steuergliedes an der Auflagebasis mechanisch fixierbar. Dies gibt die Möglichkeit, die Haltevorrichtung mittels der Fixiereinrichtung an der Auflagebasis festzulegen, noch bevor das Steuerglied seine Betriebsstellung einnimmt, in der das Absperrventil der Auflagebasis aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit dem Steuerglied seine geöffnete Stellung einnimmt. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Fixiereinrichtung in einer Zwischenstellung des Steuerglieds zwischen dessen Außerbetriebsstellung und dessen Betriebsstellung mit der Auflagebasis in Eingriff gelangt.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Steuerglied an einer verschwenkbar gelagerten Schwenkwelle gehalten ist, die einen Exzenter trägt zur Betätigung der Fixiereinrichtung. Durch manuelles Verschwenken des Steuerglieds kann mittels des Exzenters die Fixiereinrichtung betätigt werden beim Übergang des Steuerglieds von der Außerbetriebsstellung in die Betriebsstellung.
  • Die Fixiereinrichtung umfaßt vorzugsweise zwei Klemmhebel, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Saugteils verschwenkbar gelagert sind und die beim Übergang des Steuerglieds von der Außerbetriebsstellung in die Betriebsstellung in die einander zugewandte Richtung verschwenkbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Werkstückauflage in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerglieds zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung hin und her bewegbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Werkstückauflage in der Außerbetriebsstellung des Steuerglieds eine abgesenkte Position und in der Betriebsstellung des Steuerglieds eine angehobene Position einnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Werkstückauflage verschwenkbar am Saugteil gehalten, so dass es durch eine Schwenkbewegung zwischen seiner angehobenen Position und seiner abgesenkten Position hin und her bewegbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Stellglied an einer verschwenkbar gelagerten Schwenkwelle gehalten ist, die einen Exzenter trägt zum Anheben und Absenken der Werkstückauflage. Dies gibt auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit, die Werkstückauflage abzusenken, wenn das Stellglied ausgehend von seiner Betriebsstellung in seine Außerbetriebsstellung verschwenkt wird. Umgekehrt wird die Werkstückauflage angehoben, wenn das Stellglied von seiner Außerbetriebsstellung in seine Betriebsstellung zurück verschwenkt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung einen vom Saugraum ausgehenden und bis an eine Oberseite der Werkstückauflage sich erstreckenden Strömungskanal umfasst, so dass ein auf die Werkstückauflage aufgesetztes Werkstück aufgrund des einwirkenden Unterdruckes an die Werkstückauflage angesaugt wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung eine pneumatische Spanneinrichtung aufweist mit mindestens einer Spannbacke zum Fixieren des Werkstücks an der Werkstückauflage. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu bearbeitende Werkstück im Bereich der Werkstückauflage keine glatte oder ausreichend große Lagefläche aufweist und folglich nicht ohne weiteres angesaugt werden kann. Mittels der pneumatischen Spanneinrichtung kann das Werkstück an der Werkstückauflage fixiert werden, indem die Spannbacke mittels des von der Auflagebasis bereitgestellten Unterdrucks eine Spannkraft auf das Werkstück ausübt, so dass dieses zwischen der Spannbacke und der Werkstückauflage verspannt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Saugteil einen Saugraum definiert, der in die Unterseite des Saugteils einmündet und in dem ein Kolben verschiebbar gehalten ist, der an den Wänden des Saugraums dicht anliegt und der mit der mindestens einen Spannbacke mechanisch gekoppelt ist. Durch Beaufschlagung des Saugraums mit Unterdruck kann der Kolben in Richtung Auflagebasis bewegt werden, wobei die Bewegung des Kolbens auf die Spannbacke übertragen wird, die sich in Richtung der Werkstückauflage bewegt, so dass ein dazwischen angeordnetes Werkstück auf konstruktiv einfache Weise verspannt werden kann.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch vereinfacht, dass die mindestens eine Spannbacke entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft pneumatisch in Richtung der Werkstückauflage absenkbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Spannbacke selbsttätig eine Ruhestellung einnimmt, in der sie einen vergrößerten Abstand zur Werkstückauflage aufweist, wenn der Kolben nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt wird. Hierzu kann die Strömungsverbindung zwischen dem Saugraum und dem Strömungskanal der Auflagebasis unterbrochen werden, indem das Steuerglied in seine Außerbetriebsstellung bewegt wird, so dass das Absperrventil der Auflagebasis seine Schließstellung einnimmt.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung nicht nur eine Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sondern auch ein Vakuumspannsystem mit einer Haltevorrichtung der voranstehend erläuterten Art. Das erfindungsgemäße Vakuumspannsystem umfasst zusätzlich zur Haltevorrichtung eine beispielsweise als Spannbalken ausgestaltete Auflagebasis, die eine Spannfläche aufweist, auf die die Haltevorrichtung aufsetzbar ist, sowie einen an eine Unterdruckquelle anschließbaren Strömungskanal, der in die Spannfläche einmündet und der Spannfläche benachbart ein Absperrventil aufnimmt, wobei das Absperrventil einen zumindest bereichsweise magnetischen oder magnetisierbaren Ventilkörper umfaßt. Durch Hin- und Herbewegen des Steuerglieds zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Außerbetriebsstellung kann der Ventilkörper aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit dem Steuerglied auf einfache Weise zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung hin und her bewegt werden. Je nach Position des Steuerglieds ist somit der im Strömungskanal der Auflagebasis herrschende Unterdruck für die Haltevorrichtung wirksam oder unwirksam.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Ansicht in Richtung auf eine Stirnseite einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    Figur 2:
    eine schaubildliche Ansicht in Richtung auf eine Rückseite der Haltevorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht der auf eine Auflagebasis aufgesetzten Haltevorrichtung aus Figur 1;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 3; und
    Figur 7:
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 3.
  • In der Zeichnung ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte Haltevorrichtung dargestellt, die zur Festlegung eines zu bearbeitenden Werkstücks auf eine Auflagebasis, wie sie in Figur 4 gestrichelt in Form eines Spannbalkens 12 dargestellt ist, aufgesetzt werden kann. Haltevorrichtung 10 und Spannbalken 12 bilden in Kombination ein Vakuumspannsystem 14, das insbesondere bei Holzbearbeitungsmaschinen zum Einsatz kommt. Mittels des Vakuumspannsystems können beispielsweise Fensterrahmen an einem Auflagetisch der Bearbeitungsmaschinen festgelegt werden.
  • Die Haltevorrichtung 10 umfaßt ein haubenförmiges Saugteil 16, das eine Deckenwand 17 aufweist, von der einstückig eine Stirnwand 18, eine Rückwand 19 sowie eine erste und eine zweite Seitenwand 20 bzw. 21 in Richtung auf den Spannbalken 12 nach unten abstehen. Das Saugteil 16 umgibt einen Saugraum 23, der in eine Unterseite 24 des Saugteils 16 einmündet und im Bereich der Unterseite 24 von einem Dichtring 25 umgeben ist, der in einer in die Unterseite 24 eingeformten Ringnut 26 angeordnet ist. Außenseitig ist an die Seitenwände 20 und 21 jeweils ein Schutzblech 28 bzw. 29 angeschraubt, wobei die Schutzbleche 28, 29 über die Unterseite 24 des Saugteils 16 nach unten vorstehen.
  • Die Deckenwand 17 des Saugteils 16 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 31 auf, die von einer Außenhülse 33 durchgriffen wird, wobei die Außenhülse 33 einen Flansch 34 umfaßt, der oberseitig auf der Deckenwand 17 aufsitzt und mit dieser verschraubt ist.
  • Die Außenhülse 33 umgibt eine Innenhülse 36, die in der Außenhülse 33 verschiebbar gehalten und von einem Stößel 38 durchgriffen ist. Der Stößel 38 weist eine Durchgangsbohrung 39 auf und trägt an seinem unteren, der Unterseite 24 des Saugteils 16 zugewandten Ende einen Kolben 41, der im Saugraum 23 verschiebbar gehalten ist und unter Zwischenlage eines Dichtrings 42 innenseitig an der Stirnwand 18, der Rückwand 19 sowie den beiden Seitenwänden 20 und 21 dicht anliegt.
  • Oberseitig ist die Außenhülse 33 von einer Endkappe 44 umgriffen, von der seitlich eine Spannbacke 45 absteht. Die Endkappe 44 ist mit der Innenhülse 36 verschraubt, auf deren oberer Endfläche 46 die Endkappe 44 aufsitzt. Eine Verschiebebewegung des Kolbens 41 wird somit über den Stößel 38 und die Innenhülse 36 auf die Endkappe 44 und von dieser auf die Spannbacke 45 übertragen.
  • Die Durchgangsbohrung 39 des Stößels 38 nimmt eine Druckfeder 48 auf, die sich einerseits an einen in der Durchgangsbohrung 39 verschiebbar gehaltenen, dem Kolben 41 zugewandten Schiebestift 49 und andererseits an einem Endstift 50 abstützt, der in den der Endkappe 44 benachbarten Endbereich der Durchgangsbohrung 39 eingepreßt ist. Der Saugraum 23 des Saugteils 16 ist von einer Schwenkwelle 52 durchgriffen, die in entsprechenden Durchgangsbohrungen der Seitenwände 20 und 21 verschwenkbar gelagert ist und über die Seitenwände 20 und 21 nach außen vorsteht. An der Schwenkwelle 52 stützt sich der Schiebestift 49 ab. Innerhalb des Saugraums 23 trägt die Schwenkwelle 52 eine Magnethalterung 53, an der eine Vielzahl von in Reihe hintereinander angeordneter Permanentmagnete 54 gehalten sind. Wie nachstehend näher erläutert ist, bilden die Permanentmagnete 54 ein Steuerglied zum Öffnen und Schließen eines am Spannbalken 12 angeordneten Absperrventils.
  • In ihrem über die Stirnwand 18 nach außen vorstehenden Endbereich trägt die Schwenkwelle 52 einen Schwenkhebel 56, der drehfest mit der Schwenkwelle 52 verbunden ist. Mittels des Schwenkhebels 56 kann die Schwenkwelle 52 und mit dieser die an ihr gehaltenen Permanentmagnete 54 zwischen einer in den Figuren 5 und 6 dargestellten Betriebsstellung und einer um 90° verschwenkten Außerbetriebsstellung hin und her geschwenkt werden. In der Betriebsstellung sind die Permanentmagnete 54 der Unterseite 24 zugewandt, wohingegen sie in ihrer Außerbetriebsstellung der Seitenwand 21 zugewandt sind und somit einen größeren Abstand zur Unterseite 24 einnehmen.
  • In ihrem die Stirnwand 18 sowie den Schwenkhebel 56 durchgreifenden Endbereich weist die Schwenkwelle 52 eine Sackbohrung 58 auf, die von einem Stopfen 59 dicht verschlossen ist und in die im Bereich der Stirnwand 18 eine Querbohrung 60 einmündet. An die Sackbohrung 58 schließt sich innerhalb des Saugraums 23 eine quer verlaufende Endbohrung 61 an, über die die Sackbohrung 58 mit dem Saugraum 23 in Strömungsverbindung steht.
  • An die Schwenkwelle 52 schließt sich im Bereich der Stirnwand 18 in Richtung der Deckenwand 17 des Saugteils 16 ein Belüftungskanal 63 an, der in eine Belüftungsöffnung 64 einmündet, die von einem Filter 65 abgedeckt ist. Durch Verschwenken der Schwenkwelle 52 in die Außerbetriebsstellung der Permanentmagnete 54 kann die Querbohrung 60 fluchtend zum Belüftungskanal 63 ausgerichtet werden, so dass über den Belüftungskanal 63, die Querbohrung 60, die Sackbohrung 58 und die Endbohrung 61 eine Strömungsverbindung besteht zwischen der Belüftungsöffnung 64 und dem Saugraum 23. Dies ermöglicht es, den Saugraum 23 in der Außerbetriebsstellung der Permanentmagnete 54 zu belüften. In der Betriebsstellung der Permanentmagnete 54 ist dagegen die Strömungsverbindung zwischen dem Saugraum 23 und der Belüftungsöffnung 64 unterbrochen.
  • In ihrem der Rückwand 19 benachbarten Endbereich tragen die Seitenwände 20 und 21 jeweils einen verschwenkbaren, doppelarmigen Klemmhebel 67 bzw. 68. Diese sind jeweils an einem Schwenklager 69 bzw. 70 gehalten und umfassen jeweils einen ersten Hebelarm 71 bzw. 72 und einen zweiten Hebelarm 73 bzw. 74. Die zweiten Hebelarme 73, 74 sind hakenartig gekrümmt und in ihren freien Endbereichen einander zugewandt. Die ersten Hebelarme 71, 72 werden jeweils von einem Stellbolzen 76 bzw. 77 durchgriffen. Die Stellbolzen 76, 77 weisen ein kugeliges Ende auf, das in eine Schrägbohrung 79 bzw. 80 eintaucht, die sich innerhalb der Rückwand 19 ausgehend vom Bereich der Schwenkwelle 52 bis zu den Seitenwänden 20 bzw. 21 erstreckt. In Höhe der Schrägbohrungen 79, 80 trägt die Schwenkwelle 52 innerhalb der Rückwand 19 einen inneren Exzenter 82, und die Schrägbohrungen 79, 80 nehmen jeweils eine Vielzahl von in Reihe hintereinander angeordneter Stellkugeln 84 bzw. 85 auf, wobei jeweils eine innere Stellkugel 84 bzw. 85 am inneren Exzenter 82 anliegt. Wird die Schwenkwelle 52 ausgehend von der Außerbetriebsstellung der Permanentmagnete 54 in Richtung der Betriebsstellung der Permanentmagnete 54 verschwenkt, so werden die Stellkugeln 84 und 85 in einer Zwischenstellung der Schwenkwelle 52 mittels des inneren Exzenters 82 nach außen gedrückt, so dass die kugeligen Endbereiche der Stellbolzen 76 und 77, die mit den Stellkugeln 84 bzw. 85 mechanisch gekoppelt sind, in Richtung des freien Endes der jeweiligen Schrägbohrung 79 bzw. 80 gedrückt werden und folglich die mit den Stellbolzen 76 bzw. 77 gekoppelten Klemmhebel 67 und 68 eine Schwenkbewegung ausführen, bei der sich die beiden Hebelarme 73, 74 aufeinander zu bewegen.
  • Der innere Exzenter 82 ist einstückig mit einem über die Rückwand 19 nach aussen hervorstehenden äußeren Exzenter 87 verbunden. Dieser wirkt mit einer Werkstückauflage 90 zusammen, die einstückig mit einem Schwenkteil 91 verbunden ist, das U-förmig ausgebildet ist und mittels Schrauben um eine senkrecht zur Längsachse der Schwenkwelle 52 ausgerichtete Schwenkachse 92 verschwenkbar ist. Die Werkstückauflage 90 ist oberhalb der beiden Klemmhebel 67, 68 angeordnet und kann durch Verschwenken des äußeren Exzenters 87 um die Schwenkachse 92 zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position hin und her bewegt werden.
  • Der in Figur 4 gestrichelt dargestellte Spannbalken 12 weist oberseitig eine Spannfläche 95 auf, auf die die Haltevorrichtung 10 aufgesetzt werden kann. Der Spannbalken 12 ist profilartig ausgebildet und umfaßt einen Strömungskanal 96, der in die Spannfläche 95 einmündet und an den eine Unterdruckquelle, beispielsweise eine Vakuumpumpe, angeschlossen werden kann. Der Spannfläche 95 benachbart nimmt der Strömungskanal 96 ein Absperrventil 97 auf mit einem magnetisierbaren oder magnetischen Ventilkörper 98. An seinen Längsseiten 99, 100 weist der Spannbalken 12 jeweils eine Längsnut 101 bzw. 102 auf.
  • Der Strömungskanal 96 des Spannbalkens 12 kann permanent mit Unterdruck beaufschlagt sein, da das magnetische Absperrventil 97, falls es nicht mit Permanentmagneten 54 einer Haltevorrichtung 10 in Wechselwirkung tritt, selbsttätig seine Schließstellung einnimmt. Soll ein zu bearbeitendes Werkstück fixiert werden, so kann die Haltevorrichtung 10 mit ihrer Unterseite 24 auf die Spannfläche 95 des Spannbalkens 12 aufgesetzt werden, wobei die Permanentmagnete 54 zunächst ihre in der Zeichnung nicht dargestellte Außerbetriebsstellung einnehmen. In dieser Außerbetriebsstellung sind die Permanentmagnete 54 der Seitenwand 21 zugewandt und weisen daher einen beachtlichen Abstand zum magnetischen Absperrventil 97 auf. Durch diesen Abstand ist sichergestellt, dass das Absperrventil 97 seine Schließstellung beibehält. Nachdem die Haltevorrichtung 10 vom Benutzer in der von ihm gewünschten Stellung am Spannbalken 12 positioniert wurde, kann mittels des Schwenkhebels 56 die Schwenkwelle 52 verschwenkt werden. Dies hat zum einen zur Folge, dass die Permanentmagnete 54 nach einer Schwenkbewegung von 90° ihre in den Figuren 4 und 5 dargestellte Betriebsstellung einnehmen, in der sie der Unterseite 24 des Saugteils 16 zugewandt sind und daher einen beträchtlich geringeren Abstand zum magnetischen Absperrventil 97 einnehmen als in ihrer Außerbetriebsstellung. Aufgrund des geringen Abstands wird der Ventilkörper 98 von den Permanentmagneten 54 in seine Offenstellung angehoben, so dass der Saugraum 23 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, dass sich der Kolben 41 und mit diesem die Spannbacke 45 absenkt, so dass ein zwischen der Werkstückauflage 90 und der Spannbacke 45 positioniertes Werkstück verspannt wird.
  • Das Verschwenken der Schwenkwelle 52 hat zum anderen zur Folge, dass beim Übergang der Permanentmagnete 54 von ihrer Außerbetriebsstellung in ihre Betriebsstellung die Klemmhebel 67, 68 durch das Zusammenwirken des inneren Exzenters 82 mit den Stellkugeln 84, 85 und den Stellbolzen 76, 77 verschwenkt werden, so daß die freien Endbereiche der zweiten Hebelarme 72, 74 in die Längsnuten 101 bzw. 102 des Spannbalkens 12 eintauchen und dadurch die Haltevorrichtung 10 mechanisch am Spannbalken 12 festgelegt wird.
  • Soll nach einer Bearbeitung des zwischen dem Spannbacken 45 und der Werkstückauflage 90 verspannten Werkstücks die Haltevorrichtung 10 wieder vom Werkstück entfernt werden, so lassen sich hierzu die Permanentmagnete 54 mittels des Schwenkhebels 56 in ihre Außerbetriebsstellung zurück verschwenken, so dass der Ventilkörper 98 des magnetischen Absperrventils 97 aufgrund der stark verringerten magnetischen Wechselwirkung selbsttätig seine Schließstellung einnimmt. Das Verschwenken der Schwenkwelle 52 in die Außerbetriebsstellung der Permanentmagnete 54 hat außerdem zur Folge, dass der Saugraum 23 über die Belüftungsöffnung 64 belüftet wird und dass die Werkstückauflage 90 vom äußeren Exzenter 87 angehoben wird. Gleichzeitig nimmt die Spannbacke 45 eine angehobene Stellung ein aufgrund der Federbelastung durch die Druckfeder 48, unter deren Wirkung der Stößel 38 und mit diesem auch die Innenhülse 36, die Endkappe 44 mit daran gehaltener Spannbacke 45 sowie der Kolben 41 nach oben verschoben werden.
  • Das Verschwenken der Schwenkwelle 52 in die Außerbetriebsstellung der Permanentmagnete 54 hat darüber hinaus zur Folge, dass der innere Exzenter 82 die Stellkugeln 84, 85 freigibt, so dass die Klemmhebel 67, 68 nach außen verschwenkt werden können und folglich die zweiten Hebelarme 73, 74 die Längsnuten 101, 102 freigeben.
  • Somit kann die Haltevorrichtung 10, ohne dass der im Strömungskanal 96 herrschende Unterdruck verändert werden muß, vom Spannbalken 12 abgenommen und an anderer Stelle wieder mit dem Spannbalken 12 verbunden werden.

Claims (18)

  1. Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke, mit einem Saugteil, das auf eine Auflagebasis, die über ein magnetisch öffnenbares Absperrventil einen Unterdruck bereitstellt, aufsetzbar ist, und mit einer Werkstückauflage, an der das Werkstück fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) ein magnetisches oder magnetisierbares Steuerglied (54) aufweist, das am Saugteil (16) zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung hin und her bewegbar gehalten ist, wobei es in der Betriebsstellung einen geringeren Abstand zum Absperrventil (97) aufweist als in der Außerbetriebsstellung.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied mindestens einen Permanentmagneten (54) umfasst.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (54) verschwenkbar gehalten ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugteil (16) einen Schwenkhebel (56) aufweist zum Verschwenken des Steuerglieds (54).
  5. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugteil (16) einen Saugraum (23) definiert, der in eine Unterseite (24) des Saugteils (16) einmündet und in dem das Steuerglied (54) bewegbar gehalten ist.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (54) an einer verschwenkbar gelagerten Schwenkwelle (52) gehalten ist, die den Saugraum (23) durchgreift.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine Belüftungseinrichtung umfasst, über die der Saugraum (23) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerglieds (54) belüftbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung eine in die Schwenkwelle (52) integrierte Belüftungsleitung (58, 60, 61) aufweist, die in der Außerbetriebsstellung des Steuerglieds (54) mit einer Belüftungsöffnung (64) in Strömungsverbindung steht und die in der Betriebsstellung des Steuerglieds (54) von der Belüftungsöffnung (64) getrennt ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) mittels einer manuell betätigbaren Fixiereinrichtung (67, 68) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerglieds (54) an der Auflagebasis (12) mechanisch fixierbar ist.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (54) an einer verschwenkbar gelagerten Schwenkwelle (52) gehalten ist, die einen Exzenter (82) trägt zur Betätigung der Fixiereinrichtung (67, 68).
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung zwei Klemmhebel (67, 68) umfasst, die an einander gegenüberliegenden Seiten (20, 21) des Saugteils (16) verschwenkbar gelagert sind und die beim Übergang des Steuerglieds (54) von der Außerbetriebsstellung in die Betriebsstellung in die einander zugewandte Richtung verschwenkbar sind.
  12. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflage (90) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerglieds (54) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position hin und her bewegbar ist.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflage verschwenkbar am Saugteil (16) gehalten ist.
  14. Haltevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (54) an einer verschwenkbar gelagerten Schwenkwelle (52) gehalten ist, die einen Exzenter (87) trägt zum Anheben und Absenken der Werkstückauflage (90).
  15. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine pneumatische Spanneinrichtung aufweist mit mindestens einer Spannbacke (45) zum Fixieren des Werkstücks an der Werkstückauflage (90).
  16. Haltevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugteil (16) einen Saugraum (23) definiert, der in die Unterseite (23) des Saugteils (16) einmündet und in dem ein Kolben (41) verschiebbar gehalten ist, der an den Wänden des Saugraums (23) dicht anliegt und der mit der mindestens einen Spannbacke (45) mechanisch gekoppelt ist.
  17. Haltevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannbacke (45) entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft pneumatisch in Richtung der Werkstückauflage (90) absenkbar ist.
  18. Vakuumspannsystem mit einer Haltevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einer Auflagebasis (12), die eine Spannfläche (95) sowie einen Strömungskanal umfasst, wobei die Haltevorrichtung (10) auf die Spannfläche (95) aufsetzbar ist und der Strömungkanal (96) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist, in die Spannfläche (95) einmündet und der Spannfläche (95) benachbart ein Absperrventil (97) aufnimmt, und wobei das Absperrventil (97) einen zumindest bereichsweise magnetischen oder magnetisierbaren Ventilkörper (98) umfasst.
EP06002519A 2005-04-28 2006-02-08 Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung Expired - Fee Related EP1716976B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020801A DE102005020801A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1716976A2 true EP1716976A2 (de) 2006-11-02
EP1716976A3 EP1716976A3 (de) 2008-07-30
EP1716976B1 EP1716976B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=36678555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002519A Expired - Fee Related EP1716976B1 (de) 2005-04-28 2006-02-08 Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1716976B1 (de)
AT (1) ATE504396T1 (de)
DE (2) DE102005020801A1 (de)
ES (1) ES2361093T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105345529A (zh) * 2015-11-27 2016-02-24 重庆明高机械制造有限公司 倾斜阀体定位机构
CN105345693A (zh) * 2015-11-27 2016-02-24 重庆明高机械制造有限公司 阀门装夹机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746497C2 (de) 1997-10-22 2000-04-06 Schmalz J Gmbh Vakuumspannsystem
US6264185B1 (en) 2000-04-19 2001-07-24 Shoda Iron Works Co., Ltd. Suction pad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032441B (de) * 1954-07-09 1958-06-19 Deutsche Edelstahlwerke Ag Hafteinrichtung mit dauermagnetisch erregten Haftpolschuhen
DE19613094C2 (de) * 1996-04-01 1998-08-06 Schmalz J Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
EP1028830B1 (de) * 1997-10-22 2005-05-25 J. Schmalz GmbH Vakuumspannsystem
DE19748374C1 (de) * 1997-11-03 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Vakuumspanneinrichtung
DE29719703U1 (de) * 1997-11-06 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Blocksauger
DE29911761U1 (de) * 1999-07-09 2000-11-16 Schmalz J Gmbh Vakuumspanneinrichtung
DE19938851B4 (de) * 1999-08-17 2005-04-07 Gustav Weeke Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746497C2 (de) 1997-10-22 2000-04-06 Schmalz J Gmbh Vakuumspannsystem
US6264185B1 (en) 2000-04-19 2001-07-24 Shoda Iron Works Co., Ltd. Suction pad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105345529A (zh) * 2015-11-27 2016-02-24 重庆明高机械制造有限公司 倾斜阀体定位机构
CN105345693A (zh) * 2015-11-27 2016-02-24 重庆明高机械制造有限公司 阀门装夹机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2361093T3 (es) 2011-06-13
DE102005020801A1 (de) 2006-11-02
ATE504396T1 (de) 2011-04-15
EP1716976A3 (de) 2008-07-30
DE502006009235D1 (de) 2011-05-19
EP1716976B1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335199C1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE102010010334B4 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
EP0163219A1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
DE3832669A1 (de) Verfahren zum falten eines stoffstreifens
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE19755975A1 (de) Halter für flache Werkstücke, insbesondere Halbleiterwafer
DE2817329A1 (de) Stanze
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
EP1716976B1 (de) Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
EP4028599B1 (de) Greifer
DE2937177A1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE3725414A1 (de) Sattelkupplung
DE60216977T2 (de) Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
EP0947632A2 (de) Formsteinverlegevorrichtung
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
EP0196501B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Druckzylinders für eine Rotationsdruckmaschine
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE3321707A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
EP0614728A1 (de) Spannstock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLZ-HER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009235

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009235

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009235

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208