DE60216977T2 - Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten - Google Patents

Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60216977T2
DE60216977T2 DE60216977T DE60216977T DE60216977T2 DE 60216977 T2 DE60216977 T2 DE 60216977T2 DE 60216977 T DE60216977 T DE 60216977T DE 60216977 T DE60216977 T DE 60216977T DE 60216977 T2 DE60216977 T2 DE 60216977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
offset printing
positioning table
printing plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216977D1 (de
Inventor
Bart Wattyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XSYS Prepress NV
Original Assignee
Strobbe Graphics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strobbe Graphics NV filed Critical Strobbe Graphics NV
Publication of DE60216977D1 publication Critical patent/DE60216977D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216977T2 publication Critical patent/DE60216977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/186Aligning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements
    • Y10T74/20354Planar surface with orthogonal movement only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Offsetdruckplatte auf einem Positioniertisch einer Druckvorstufenanlage, welche Mittel zum Bewegen der Offsetdruckplatte in einer zu dem Positioniertisch parallelen Ebene zu wenigstens einem Referenzpunkt auf dem Positioniertisch umfasst, wobei die Mittel auf einen Arbeitspunkt wirken, der sich in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte auf dem Positioniertisch befindet, und die Mittel auf einen Arbeitspunkt wirken, der sich in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte auf dem Positioniertisch befindet, und wobei die Mittel durch eine Öffnung in dem Positioniertisch hindurch auf den Arbeitspunkt wirken.
  • Für die Positionierung wenigstens einer Offsetdruckplatte auf einem Positioniertisch einer Druckvorstufenanlage sind Vorrichtungen bekannt, in denen die Offsetdruckplatten auf dem Positioniertisch mittels einer Ladevorrichtung in der Nähe von drei rollenförmigen Referenzpunkten aufgeladen werden. Die Offsetdruckplatte wird in Bezug auf die drei Rollen mittels dreier Finger positioniert, die gegenüber den Rollen angeordnet sind und die Offsetdruckplatte gegen diese Rollen drücken. Sobald die Offsetdruckplatte mit den drei Rollen in Kontakt ist, ist die Platte positioniert und wird mittels Vakuumkanälen in der korrekten Position gehalten.
  • Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass zur Positionierung von Offsetdruckplatten unterschiedlicher Größe unterschiedliche Positioniertische mit unterschiedlicher Ausrüstung erforderlich sind. Das Positioniersystem ist in dieser Weise von der Größe der Offsetdruckplatten abhängig.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass unterschiedliche Mittel notwendig sind, um die unterschiedlichen Bewegungen zu den Referenzpunkten hin auszuführen.
  • Eine Lösung dieser Probleme ist in US 4,790,584 zu finden, in der eine anpassungsfähige Verbindungseinrichtung beschrieben ist, durch welche in einer einzigen Stufe drei Freiheitsgrade in einer einzelnen Ebene gegeben sind. Die Einrichtung umfasst eine obere Platte, eine unterhalb der oberen Platte angeordnete untere Platte, eine Gleiteinrichtung, die ein Gleiten der oberen und der unteren Platte relativ zueinander bezüglich X-, Y- und Theta erlaubt, und eine Orientierungseinrichtung, welche bewirkt, dass sich die Platten gegenseitig in einer besonderen Orientierung anziehen, so dass einer gegenseitigen Lateralverschiebung und Drehbewegung der Platten federnd entgegengewirkt wird. Die Einrichtung umfasst mit einer vakuumplatte verbundene Vakuumhalteelemente zum Halten und Freigeben des Werkstücks.
  • Das Problem bei dieser Einrichtung besteht darin, dass sie nicht für Druckplatten einsetzbar ist. Die Aluminiumdruckplatten weisen Dicken von 0,1 bis 0,3 mm auf. Da bei dieser Vorrichtung das Werkstück an seiner oberen Fläche durch Vakuumhalteelemente gehalten und freigegeben wird, verbiegen sich die Platten, wenn Druckplatten verwendet werden, und es ist sehr schwierig, ein flaches Aufliegen der Platten auf der tragenden Fläche zu erzielen. Außerdem besteht die obere Schicht der Druckplatten aus einer sehr photoempfindlichen Emulsionsschicht, die beim Ansaugen der Druckplatten an deren Oberseite an die Vakuumhalteelemente beschädigt wird.
  • In DE 22 01 873 ist eine Vorrichtung beschrieben, die zur Positionierung einer mittels einer Einspannleiste verschiebbar einspannbaren und mit Markierungen versehenen Druckplatte in Bezug auf den Plattenhalter einer Zylinderdruckpresse, der zur Aufnahme der Einspannleiste einer Offsetpresse, insbesondere einer Mehrfarben-Offsetpresse, eingerichtet ist. Bezugsmarkierungen sind vorgesehen, die sich bei richtiger Lage der Druckplatte mit den Markierungen auf der Druckplatte decken, in Bezug auf welche die Bezugsmarkierungen der Einspannleiste in eine definierte Position gebracht werden können, um die Druckplatte wiederholbar in einer relativ identischen Position relativ zur Einspannleiste einzuspannen. Gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Patentanmeldung ist eine Justierplatte vorgesehen, welche mittels dreier Mikrometerschrauben verschiebbar auf einer Grundplatte gelagert ist. Zwischen der Justierplatte und der Grundplatte ist eine Dreipunktauflage vorgesehen. Die Justierplatte wird permanent in Kontakt mit den Mikrometerschrauben gehalten, und zwar mittels einer vorgespannten Feder, die zum einen an der Justierplatte und zum anderen an der Grundplatte befestigt ist. Bei dieser Vorrichtung wird die Druckplatte, mittels der Mikrometerschrauben, zusammen mit der Justierplatte relativ zur Grundplatte bewegt.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht vor allem darin, dass ein komplexes Projektorsystem verwendet wird, um zu prüfen, wann die Bezugsmarkierungen mit den Markierungen der Druckplatte übereinstimmen. Darüber hinaus ist außerdem ein komplexes Positionierungssystem für die Positionierung der Druckplatte vorgesehen, bei dem eine spezielle Justierplatte verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Druckplatte die korrekte Position einnimmt. Hier wird nicht die Druckplatte selbst bewegt, um die Bezugsmarkierungen mit den Markierungen auf der Druckplatte in Deckung und somit den Druck in die richtige Position zu bringen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Positionierung einer Offsetdruckplatte auf einem Positioniertisch einer Druckvorstufenanlage, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Dieses Ziel wird durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Offsetdruckplatte auf einem Positioniertisch einer Druckvorstufenlage erreicht, welche Mittel zum Bewegen der Offsetdruckplatte in einer zu dem Positioniertisch parallelen Ebene zu wenigstens einem Referenzpunkt auf dem Positioniertisch umfasst, wobei die Mittel auf einen Arbeitspunkt wirken, der sich in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte auf dem Positioniertisch befindet, und die Mittel auf einen Arbeitspunkt wirken, der sich in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte auf dem Positioniertisch befindet, und die Mittel durch eine Öffnung in dem Positioniertisch hindurch auf den Arbeitspunkt wirken, und wobei sich wenigstens zwei Referenzpunkte auf dem Positioniertisch befinden und die Mittel einen Positionierarm umfassen, der an einem in Bezug auf die Referenzpunkte ortsfesten Gelenkpunkt befestigt ist und zwei gelenkig miteinander verbundene Teile umfasst, die eine Bewegung des Elementes zu jedem der Referenzpunkte ermöglichen.
  • Dies hat den Vorteil, dass einerseits Offsetdruckplatten verschiedener Größe mit derselben Vorrichtung positioniert werden können und dass zur Durchführung der Bewegung der Offsetdruckplatte zu jedem der Referenzpunkte dasselbe Mittel, d.h. ein Positionierarm, vorgesehen ist. Zum anderen lässt sich die Bearbeitungszeit der Positioniervorrichtung gegenüber der Bearbeitungszeit, die bei an die Ladevorrichtung befestigen Positioniersystemen erforderlich ist, verkürzen. Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Positionierung durchgeführt werden, während der Positioniertisch an den Ort bewegt wird, wo die Belichtung der Offsetdruckplatte erfolgt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Positionierarm ein Vakuumsaugelement, dass für den Kontakt mit dem besagten Element vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen den beiden gelenkig miteinander verbundenen Teilen eine Feder vorgesehen, um die angelenkten Teile nach dem Positionieren des Elementes wieder in ihre ursprüngliche Position zurück zu bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Positionierarm einen zweifachwirkenden Zylinder, der dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Positionierarms auszuführen.
  • Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Positionierarm einen Saugnapf und einen zweiten Zylinder, der eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Saugnapfes ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Positioniertisch mit zwei Positionierarmen ausgestattet, um zwei Offsetdruckplatten gleichzeitig zu positionieren oder um größere Offset-Druckplatten auf dem Positioniertisch zu positionieren.
  • Dies hat den Vorteil, dass beide Positionierarme eingesetzt werden können, um die Offsetdruckplatte gegen die Referenzpunkte zu drücken.
  • Um die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern, sowie zusätzliche Vorteile und einzelne Merkmale der Erfindung aufzuführen, folgt nunmehr eine detailliertere Beschreibung einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Vorrichtung zur Positionierung eines Elementes in Bezug auf wenigstens zwei Referenzpunkte. Insbesondere wird eine Vorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Offsetdruckplatte auf einem Positioniertisch einer Druckvorstufenanlage beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Teil der nachfolgenden Beschreibung als eine Beschränkung des in den Ansprüchen für diese Erfindung beanspruchten Schutzes zu interpretieren ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1a-1c Zeichnungen zur Erläuterung des Arbeitsprinzips des Positionierarms darstellen;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines an dem Positioniertisch befestigen Positionierarmes ist;
  • 3 eine Perspektivansicht des in 2 gezeigten Positionierarms darstellt.
  • Die Vorrichtung (1) zum Positionieren wenigstens einer Offsetdruckplatte (2) auf einem Positioniertisch (3) einer Druckvorstufenanlage, wie in 1a bis 1c gezeigt, umfasst eine Ladevorrichtung (in den Figuren nicht dargestellt), welche die Offsetdruckplatte auf einer Vorratskassette oder einem Wagen aufnimmt und die aufgenommenen Offsetdruckplatten auf einen Positioniertisch (3) auflegt. Danach werden die Offsetdruckplatten mit einem Laser (in der Figur nicht dargestellt) belichtet. Nach diesem Belichtungsvorgang wird die Offsetdruckplatte (2) durch ein Entladungssystem (nicht in der Figur dargestellt) zu einem Online-Entwickler für Offsetdruckplatten transportiert.
  • 1a, 1b und 1c zeigen das Arbeitsprinzip der Positionierung der Offsetdruckplatte (2) auf dem Positioniertisch (3).
  • Auf dem Positioniertisch (3) sind drei rollenförmige Referenzpunkte (4a, 4b, 4c) (nachfolgend als Rollen bezeichnet) vorgesehen. Weiterhin ist ein Positionierarm (5) vorgesehen, um die Offsetdruckplatte auf die Rollen (4a, 4b, 4c) zu zu bewegen, so dass sie mit diesen in Kontakt kommen. Der Positionierarm (5) besteht aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen, d.h. einem ersten (6a) und einem zweiten (6b) angelenkten Teil, welche eine Bewegung der Offsetdruckplatte (2) zu jeder der Rollen (4a, 4b, 4c) hin ermöglicht. Der erste Teil (6a) des Positionierarms (5) ist an einem ortsfesten Gelenkpunkt (7) befestigt, welcher auf dem Positioniertisch (3) vorgesehen ist. Die beiden angelenkten Teile (6a, 6b) sind in einem frei schwebenden Gelenkpunkt (8) gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden. Der zweite Teil (6b) des Positionierarms (5) ist mit einem Vakuumsaugelement (9) versehen, welches in einer Öffnung (20) (gezeigt in 2, in dem Positioniertisch (3)) beweglich ist. Auf diese Weise kann der Vakuumsaugnapf (9) mit der Offsetdruckplatte (2) in Kontakt kommen. Zwischen den beiden angelenkten Teilen (6a, 6b) ist eine Feder (10) vorgesehen, um den zweiten angelenkten Teil (6b) nach dem Positionieren der Offsetplatte (2) wieder in seine ursprüngliche Position zurück zu bewegen.
  • Die Offsetdruckplatten (2) müssen stets so positioniert werden, dass sie mit den drei Rollen (4a, 4b, 4c), mit einer geringen zulässigen Abweichung von wenigen μm, in Kontakt sind. Nach dem Laden der Offsetdruckplatte (2) auf den Positioniertisch (3), in die Nähe der Rollen (4a, 4b, 4c), muss sich der Positionierarm (5) mittels des Vakuumsaugelementes (9), das in der Öffnung (20) des Positioniertischs (3) beweglich ist, an die Offsetdruckplatte (2) ansaugen. Anschließend wird auf den Positionierarm (5) eine Kraft F ausgeübt, wie in 1b gezeigt. Hierdurch rotiert der Positionierarm (5) um den ortsfesten Gelenkpunkt (7) und die Offsetdruckplatte (2) wird mit einer Kraft A gegen die ersten beiden Rollen (4a, 4b) gedrückt oder gezogen. Sobald die Offsetdruckplatte (2) in Bezug auf diese beiden Rollen (4a, 4b) positioniert ist, dreht sich der Positionierarm (5) um den ortsfesten Gelenkpunkt (7), jedoch auch gegen den frei schwebenden Gelenkpunkt (8), wodurch die Offsetdruckplatte (2) mit einer Kraft B in Y-Richtung bewegt wird. Auf diese Weise wird die Feder (10) gestreckt. Sobald die Offsetdruckplatte (3) so positioniert ist, dass sie mit der dritten Rolle (4c) in Kontakt ist, wird der Positionierarm (5) festgestellt und verharrt in der gleichen Position. Anschließend wird die Offsetdruckplatte (2) mittels Vakuumkanälen (in den Figuren nicht dargestellt) an den Positioniertisch (3) angesaugt, wodurch sie ihre Position beibehält. Der Saugnapf (9), welcher die Bewegung der Offsetdruckplatte (2) bewirkt, wird nun in eine Position versetzt, in der kein Vakuum vorliegt, und der Positionierarm (5) wird, durch Ausüben einer Kraft F in die entgegen gesetzte Richtung, in seine ursprüngliche Position (wie in 1a dargestellt) zurück bewegt.
  • Durch die Anwendung dieses Prinzips werden durch dasselbe Mittel, d.h. durch den Positionierarm (5), zwei Bewegungen (A, B) in zwei verschiedene Richtungen ausgeführt. Zudem wirkt der Saugnapf (9) auf einen in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte auf dem Positioniertisch (3) gelegenen Arbeitspunkt. Demgemäß wird die Offsetdruckplatte (2) nicht durch seitliches Drücken bewegt sondern durch Ansaugen der Unterseite der Offsetdruckplatte (2) und Bewegen derselben in die korrekte Position mit Hilfe des Positionierarms (5).
  • Die Bewegung des Positionierarms (5) (im Detail in den 2 und 3 dargestellt) wird durch einen zweifachwirkenden Zylinder (11) durchgeführt. Während der Positionierung der Offsetdruckplatte (2) wird der Zylinder (11) zurückgezogen, wodurch sich der Positionierarm (5) um die Gelenkpunkte (7, 8) drehen kann. Nach der Positionierung wird der Zylinder ausgefahren, wobei die angelenkten Teile (6a, 6b) durch die Feder (in den 2 und 3 nicht gezeigt) wieder in ihre ursprüngliche Position zurück bewegt werden, in welcher ein Winkel von 90° zwischen den angelenkten Teilen (6a, 6b) vorliegt. Der zweifachwirkende Zylinder (11) ist gelenkig gelagert, und zwar an einem Ende mittels eines Kupplungsstückes (12) und an dem anderen Ende durch ein Stangenauge (in der Figur nicht sichtbar).
  • Der Positionierarm (5) ist außerdem mit einem zweiten Zylinder (13) ausgestattet, welcher die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Saugnapfes (9) ermöglicht. Der Saugnapf (9) ist mit der Stange des zweiten Zylinders (13) mittels eines Vakuumkupplungsstücks (14) verbunden. Auf diese Weise kann das Vakuum mit dem Saugnapf (9) verbunden werden. Nach dem Anordnen der Offsetdruckplatte (2) in der Nähe der Rollen drückt der zweite Zylinder (13) den Saugnapf (9) nach oben, wonach durch Ansaugen ein Vakuum an den Saugnapf angelegt wird und die Offsetdruckplatte (2) gegen die Rollen (4a, 4b, 4c) gedrückt wird. Anschließend sorgen Vakuumkanäle im Positioniertisch (3) dafür, dass die Offsetdruckplatte (2) in der korrekten Position bleibt. Danach wird der Saugnapf (9) in einen Zustand ohne Vakuum versetzt, und der zweite Zylinder (13) bewegt sich wieder abwärts, so dass er sich wieder unterhalb der Fläche des Positioniertisches (3) befindet.
  • Die Bewegungsfreiheit des Positionierarms (5) ist durch einen Lagerhalter (15) begrenzt, der in einem Anschlagblock (16) beweglich ist. Diese beiden Elemente bestimmen den maximalen Bewegungsspielraum der Offsetdruckplatte (2) in der X- und Y-Richtung und sorgen dafür, dass der Winkel zwischen den beiden angelenkten Teilen (6a, 6b) nicht kleiner als 90° werden kann.
  • Der ortsfeste Gelenkpunkt (7) wird durch zwei Kugellager (17), eine Befestigungsschraube (18), ein Lagergehäuse (19) und einen Befestigungsring (21) gebildet. Die Befestigungsschraube (18) ist in die Unterseite des Positioniertischs (3) eingeschraubt.
  • Der frei schwebende Gelenkpunkt (8) wird durch zwei Kugellager (22), eine Befestigungsschraube (23), einen Kupplungsring (24), ein Lagergehäuse (25), einen Zwischenring (26) und eine selbstsichernde Mutter (27) gebildet.
  • Normalerweise sind auf dem Positioniertisch (3) zwei Positionierarme (5) vorgesehen, so dass zwei Offsetdruckplatten (2) gleichzeitig belichtet werden können. Falls größere Offsetdruckplatten (2) belichtet werden müssen, bietet der Positioniertisch (3) nur Raum für eine einzige Offsetdruckplatte (2). Zur Positionierung solcher Offsetdruckplatten (2) können beide Positionierarme (5) verwendet werden, um die Offsetdruckplatte (2) gegen die Rollen (4a, 4b und 4c) zu drücken.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Positionieren wenigstens einer Offsetdruckplatte (2) auf einem Positioniertisch (3) einer Druckvorstufenanlage, wobei die Vorrichtung Mittel (5) zum Bewegen der Offsetdruckplatte (2) in einer zu dem Positioniertisch (3) parallelen Ebene zu wenigstens einem Referenzpunkt (4a) auf dem Positioniertisch (3) umfasst und die Mittel (5) auf einen Arbeitspunkt wirken, der sich in der tragenden Ebene der Offsetdruckplatte (2) auf dem Positioniertisch (3) befindet, und wobei die Mittel (5) durch eine Öffnung (20) in dem Positioniertisch (3) auf den Arbeitspunkt wirken, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei Referenzpunkte (4a, 4c) auf dem Positioniertisch (3) befinden und dass die Mittel einen Positionierarm (5) umfassen, der an einem in Bezug auf die Referenzpunkte (4a, 4b) ortsfesten Gelenkpunkt (7) befestigt ist und zwei gelenkig miteinander verbundene Teile (6a, 6b) umfasst, die eine Bewegung des Elementes (2) zu jedem der Referenzpunkte (4a, 4c) ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierarm (5) ein Vakuumsaugelement (9) umfasst, dass für den Kontakt mit der Offsetdruckplatte (2) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden gelenkig miteinander verbundenen Teilen (6a, 6b) eine Feder (10) vorgesehen ist, um den zweiten angelenkten Teil (6b) nach dem Positionieren der Offsetplatte (2) wieder in seine ursprüngliche Position zurück zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierarm (5) einen zweifachwirkenden Zylinder (11) umfasst, der dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Positionierungsarms (5) auszuführen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierarm (5) einen Saugnapf (9) und einen zweiten Zylinder 13, der eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Saugnapfes (9) ermöglicht, umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioniertisch (3) mit zwei Positionierarmen (5) ausgestattet ist, um zwei Offsetdruckplatten (2) gleichzeitig zu positionieren oder um auf dem Positioniertisch (3) größere Offset-Druckplatten (2) zu positionieren.
DE60216977T 2002-04-26 2002-04-26 Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten Expired - Lifetime DE60216977T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/004848 WO2003090969A1 (en) 2002-04-26 2002-04-26 Positioning device, especially for offset plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216977D1 DE60216977D1 (de) 2007-02-01
DE60216977T2 true DE60216977T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=29265876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216977T Expired - Lifetime DE60216977T2 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7124687B2 (de)
EP (1) EP1499474B1 (de)
CN (1) CN1625456B (de)
AT (1) ATE348686T1 (de)
AU (1) AU2002319160A1 (de)
CA (1) CA2482408C (de)
DE (1) DE60216977T2 (de)
WO (1) WO2003090969A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080127848A1 (en) * 2006-03-28 2008-06-05 Deis Robert M Methods and apparatuses for making lithographic plates
US8069748B1 (en) 2007-05-24 2011-12-06 Prefix Corporation XY linear slide mechanism
US8286553B2 (en) * 2010-03-24 2012-10-16 Eastman Kodak Company Wiffle-tree printing plate registration system
PL2579234T3 (pl) * 2011-10-07 2019-03-29 E2M Technologies B.V. Układ platformy ruchomej
US10828917B2 (en) 2016-07-21 2020-11-10 Esko-Graphics Imaging Gmbh System and process for mounting a printing plate on a carrier
EP3672809B1 (de) * 2017-08-24 2022-01-19 Esko-Graphics Imaging GmbH System und verfahren zur montage eines druckplattensegments
DE102018111810A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Handhabungseinrichtung zum Handhaben eines plattenförmigen Werkstücks, Plattenbearbeitungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE102019109864A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Ima Schelling Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten plattenförmiger Werkstücke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199170A (en) * 1935-06-10 1940-04-30 Crown Cork & Seal Co Sheet handling mechanism for sheet feeders
CH519396A (de) * 1971-02-05 1972-02-29 Mailaender Fa J G Einrichtung zum Positionieren einer Offset-Druckplatte
US4425075A (en) * 1981-04-20 1984-01-10 The Perkin-Elmer Corporation Wafer aligners
US4790584A (en) * 1986-06-09 1988-12-13 Teradyne, Inc. Compliant link
US4921237A (en) * 1986-09-05 1990-05-01 Datacard Corporation Input hopper apparatus and method
US5497858A (en) * 1992-08-07 1996-03-12 Robert L. Cloud & Associates, Inc. Dynamic motion limiter
US5892574A (en) * 1995-06-05 1999-04-06 Western Litho Plate & Supply Co. Plate exposing apparatus and method
US6323035B1 (en) * 1997-09-24 2001-11-27 Glaxo Wellcome, Inc. Systems and methods for handling and manipulating multi-well plates
US6305678B1 (en) * 2000-06-02 2001-10-23 Hammersmith Mfg. & Sales, Inc. Welder positioner

Also Published As

Publication number Publication date
US7124687B2 (en) 2006-10-24
WO2003090969A1 (en) 2003-11-06
EP1499474B1 (de) 2006-12-20
DE60216977D1 (de) 2007-02-01
CN1625456B (zh) 2011-11-09
AU2002319160A1 (en) 2003-11-10
CA2482408C (en) 2008-03-18
ATE348686T1 (de) 2007-01-15
CN1625456A (zh) 2005-06-08
US20050178230A1 (en) 2005-08-18
EP1499474A1 (de) 2005-01-26
CA2482408A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640080A2 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
DE2809532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer flaeche an einem werkstueck
DE4313719A1 (de) Transporteinrichtung
DE69909222T2 (de) Siebdruckmaschine
DE60216977T2 (de) Positioniervorrichtung, insbesondere für offsetdruckplatten
DE3832669A1 (de) Verfahren zum falten eines stoffstreifens
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
EP0493772B1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
DE19644011A1 (de) Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102012012245A1 (de) Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung
DE2734848A1 (de) Arbeitstisch einer werkzeugmaschine
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
DE19829875A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Kante einer Platte für eine Druckmaschine
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
EP1716976B1 (de) Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE3528901A1 (de) X-y-tisch
EP3441187A1 (de) Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer mehrzahl von werkstückträgern und mindestens einer trägereinstellstation
DE102012107587A1 (de) Spannwerkzeug und Verfahren dazu
EP0004337A2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
AT519602B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen von bauteilen eines spindelmotors
DE3009423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Stanzen von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung
DE2841460A1 (de) Automatische stanze fuer das stanzen von druckplatten, insbesondere fuer offset- rollenrotationsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUNCH GRAPHIX PREPRESS BELGIUM NV, IEPER, BE