EP1716316A1 - Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine - Google Patents

Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine

Info

Publication number
EP1716316A1
EP1716316A1 EP05715228A EP05715228A EP1716316A1 EP 1716316 A1 EP1716316 A1 EP 1716316A1 EP 05715228 A EP05715228 A EP 05715228A EP 05715228 A EP05715228 A EP 05715228A EP 1716316 A1 EP1716316 A1 EP 1716316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
gas turbine
cavity
housing
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Bauer
Bernhard Küsters
Dieter Minninger
Marc Mittelbach
Andreas Peters
Stephan Schmidt
Steffen Skreba
Bernd STÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05715228A priority Critical patent/EP1716316A1/de
Publication of EP1716316A1 publication Critical patent/EP1716316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0223Control schemes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine with a compressor housing which is protected against cooling, in particular against rapid cooling or cooling. Accordingly, the invention relates not only to the gas turbine in its entirety but also to the compressor with the compressor housing protected against cooling and the compressor housing itself. The invention further relates to a method for operating such a gas turbine.
  • Gas turbines are well known.
  • Various cooling devices are also known for gas turbines.
  • such cooling devices essentially relate to cooling in the area of a combustion chamber or a turbine section of the gas turbine, cf. z. B.
  • EP 0 988 441 which deals with cooling the combustion chamber wall, or EP 0 791 127 B1, EP 1 245 806 AI, WO 01/55559 AI, US 6,120,249, all of which deal with the cooling of turbine blades.
  • Extraction of compressed or partially compressed air is tapped, the tapping line having a valve for adjusting the cooling air flow.
  • US 3,736,069 discloses a gas turbine with controllable cooling of the turbine blades exposed to hot gas.
  • a ring element is opposite a valve seat, which cause a variable gap due to different thermal expansion coefficients. This adjusts the coolant flow.
  • No. 4,213,738 likewise shows a flow path for a cooling air system with a variable gap through which the cooling air can flow for adjusting the cooling.
  • Adjustable cooling for gas turbines is also known from US 2,951,340 and US 3,632,221.
  • the invention consists in specifying a possibility with which the cooling of the compressor housing is prevented or at least delayed in order to avoid the risk of contact between slower and faster cooling elements, that is to say e.g. B. to reduce the housing and the rotor.
  • Turbine and a compressor comprising a compressor housing, the compressor for cooling the turbine being tapped by means of at least one tapping line for the removal of compressed or partially compressed air, it is provided that the tapping line has a shut-off device, in particular a valve.
  • a compressor or a compressor housing with the features of claim 6.
  • the object is achieved by a method for operating such a gas turbine with the features of claim 4, in that when the gas turbine is shut down, the shut-off device, in particular the valve, is closed or partially closed.
  • the invention is based on the knowledge that certain elements in a gas turbine cool faster than others Elements.
  • the faster cooling elements are, in particular, elements that are in direct contact with the volume of the ambient air.
  • This constellation makes it necessary to set sufficient distances, for example dimensionally determined by the degree of thermal expansion of the elements involved.
  • the advantage of the invention is that the heat loss of the compressor housing can be regulated by the shut-off device.
  • the shut-off device When the gas turbine is shut down, the shut-off device is closed or partially closed in order to achieve a defined heat loss in the compressor housing. In this way it can be ensured that the compressor housing and the rotor rotating therein cool down to approximately the same extent. Uniform cooling is guaranteed at least to the extent that the risk of the rotor brushing against the inside of the compressor housing is minimized.
  • the tap line has a cavity, which is located in the flow direction of the extracted or removable air in front of the shut-off device. The volume of the cavity thus acts like a heat insulator. Air is known to be a good thermal insulator. Air is contained in the cavity at a temperature which essentially corresponds to the temperature of the rotor. The cavity therefore prevents or delays cooling or cooling of the compressor housing due to the insulating effect.
  • the cavity in the housing of the compressor is shaped in such a way that, starting from a position of an inlet of the bleed line and a stationary blade located in this area, it extends at least into the area of a next stationary blade, an enlarged effective area results cavity acting as an insulator.
  • shut-off device is assigned to the cavity, so that the volume of the cavity can be separated from the volume flow through the compressor housing.
  • the advantage of the invention and its configurations is that the or each cavity can also be used to cool the housing of the rear compressor stages. As a result, the thermal expansion The flow channel in the compressor is reduced. The bleed air can be discharged from the housing further "behind” accordingly.
  • FIG. 2 shows the detail according to FIG. 1 with a tap line which can be locked by a shut-off device
  • FIG. 3 shows a bleed line with a cavity designed and enlarged with a view to a desired thermal influence on the compressor housing
  • FIG. 4 shows the cavity lockable by a shut-off device.
  • both the compressor and the turbine comprise a number of stationary guide vanes, which are also attached to an inner wall of the housing of the compressor or turbine to form rows of guide vanes.
  • the rotor blades serve to drive the turbine shaft by transmitting impulses from the working medium flowing through the turbine.
  • the guide vanes serve to guide the flow of the working medium between two successive rows of moving blades or rotating vane rings when viewed in the flow direction of the working medium. A successive pair of one
  • a ring of guide blades or a row of guide blades and a ring of rotor blades or a row of rotor blades is also referred to as a turbine stage or a compressor stage.
  • FIG. 1 shows in a vertical section along the longitudinal axis of a gas turbine a section from the compressor, designated overall by 10, of such a gas turbine.
  • the alternating sequence of stationary blades 11 and rotating blades is shown, which are attached to a turbine shaft 13 for this purpose.
  • a radial gap 15 remains between the rotating blades 12 and the stationary blades 11 as part of a housing 14 of the gas turbine or of the compressor 10 of the gas turbine.
  • bleed line 16 modified in accordance with the invention.
  • the bleed line 16 can be locked or at least partially locked in order to prevent or prevent the outflow of air through the bleed line 16 reduce.
  • a shut-off device shown as valve 19 is provided in the bleed line 16.
  • the tap line 16 can be partially or completely locked. Ambient air then no longer flows through tap line 16, or only to a reduced extent. The heat loss otherwise associated with the outflow of the ambient air is correspondingly prevented or reduced.
  • FIG. 3 shows essentially the same representation as FIG. 2.
  • the cavity 17 is designed with a view to a desired thermal influence on the compressor housing 14.
  • the cavity 17 is on the one hand enlarged and on the other hand shaped in such a way that it covers at least the area of two successive rotating blades 12 along its longitudinal extent. With a cavity 17 designed in this way, a particularly favorable shape results for its function as an insulator.
  • the cavity can also be made longer than shown. The size and shape of the cavity are essentially limited only by the demands on the strength of the compressor housing 14.
  • FIG. 4 shows a representation compared to FIG. 3 with a shut-off device 20.
  • the cavity 17 is fluidically flowed from the compressor duct by means of the shut-off element 20 in the form of a bulkhead or the like, the mobility of which is illustrated by the vertical arrow is decoupled.
  • the shut-off device 20 is arranged in the area of an inlet of the cavity 17, so that the shut-off device allows the essential part of the volume of the cavity to be separated from the compressor channel Compressor housing 14 in
  • the cavity 17 is selectively pressurized with compressor air, so that the compressor stages which are at the rear (and thus warmer) are cooled in order to achieve delayed heating of the compressor housing 14 in this way.
  • the compressor housing 14 is then heated to the same extent as the rotor.
  • a gas turbine with a shut-off device is specified in a bleed line 18 provided for removing cooling air from the compressor 10, so that the compressor housing 14 can be partitioned off to reduce cooling.
  • the housing and rotor cool down to approximately the same extent, so that there is an even heat contraction.
  • a stronger cooling of the housing 14 and thus a constriction around the slower cooling rotor can be prevented in this way. This makes warm starts easier because rubbing against the rotor on the inside wall of the housing, which cools down in the same way as the rotor, is largely ruled out.

Abstract

Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine Es wird Gasturbine mit einer Turbine und einem ein Verdichtergehäuse (14) umfassenden Verdichter (10) und ein Verfahren zu deren Betrieb, wobei der Verdichter (10) zur Kühlung der Turbine mittels mindestens einer Anzapfleitung (16) zur Entnahme von komprimierter oder teilweise komprimierter Luft angezapft ist, angegeben, wobei die Anzapfleitung (16) eine Absperreinrichtung, insbesondere ein Ventil (19), aufweist, so dass der Abfluss von Anzapfluft und damit ein Auskühlen des Gehäuses (14) regulierbar ist.

Description

Beschreibung
Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit gegen Auskühlen, insbesondere gegen zu schnelles Ab- oder Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse. Entsprechend betrifft die Erfindung nicht nur die Gasturbine in ihrer Gesamtheit sondern auch den Verdichter mit dem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und das Verdichtergehäuse selbst. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbine.
Gasturbinen sind allgemein bekannt. Für Gasturbinen sind auch diverse Kühlvorrichtungen bekannt. Solche Kühlvorrichtungen beziehen sich jedoch im Wesentlichen auf eine Kühlung im Bereich einer Brennkammer oder eines Turbinenabschnittes der Gasturbine, vgl. z. B. EP 0 988 441, die sich mit eine Kühlung der Brennkammerwand befasst, oder die EP 0 791 127 Bl, EP 1 245 806 AI, WO 01/55559 AI, US 6,120,249, die sich sämtlich mit der Kühlung von Turbinenschaufeln befassen.
Darüber hinaus ist aus der US 4,332,133 eine Flugzeug- Gasturbine mit einem Verdichter bekannt . Der Verdichter wird zur Kühlung der Turbine mittels einer Anzapfleitung zur
Entnahme von komprimierter oder teilweise komprimierter Luft angezapft, wobei die Anzapfleitung ein Ventil zur Einstellung des Kühlluftstromes aufweist.
Die US 3,736,069 offenbart eine Gasturbine mit einer regelbaren Kühlung der einem Heißgas ausgesetzten Turbinenschaufeln. Hierzu liegt ein Ringelement einem Ventilsitz gegenüber, welche aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten einen veränderbaren Spalt hervorrufen. Hierdurch wird der Durchfluss des Kühlmittels eingestellt . Ebenso zeigt die US 4,213,738 einen Strömungspfad für ein Kühlluftsystem mit einem von der Kühlluft durchströmbaren, veränderbaren Spalt zum Einstellen der Kühlung.
Ebenso ist aus der US 2,951,340 sowie aus der US 3,632,221 eine einstellbare Kühlung für Gasturbinen bekannt.
Die Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit anzugeben, mit der das Auskühlen des Verdichtergehäuses verhindert oder zu- mindest verzögert wird um die Gefahr von Berührungen zwischen langsamer und schneller auskühlenden Elementen, also z. B. den Gehäuse und dem Rotor, zu verringern.
Bisher ist im Hinblick auf das Problem der Berührungsgefahr nur vorgeschlagen worden, die Abstände zwischen solchen Elementen, insbesondere den so genannten Radialspalte zwischen Rotor und Gehäuseinnenwand, ausreichend groß auszulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einer Gasturbine mit einer
Turbine und einem ein Verdichtergehäuse umfassenden Verdichter, wobei der Verdichter zur Kühlung der Turbine mittels mindestens einer Anzapfleitung zur Entnahme von komprimierter oder teilweise komprimierter Luft angezapft ist, vorgesehen, dass die Anzapfleitung eine Absperreinrichtung, insbesondere ein Ventil, aufweist. Die gleiche Aufgabe wird ebenfalls mit einem Verdichter oder einem Verdichtergehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst .
Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst, indem beim Herunterfahren der Gasturbine die Absperreinrichtung, insbesondere das Ventil, geschlossen oder teilweise geschlossen wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer Gasturbine bestimmte Elemente schneller abkühlen, als andere Elemente. Bei den schneller abkühlenden Elementen handelt es sich insbesondere um mit dem Volumen der Umgebungsluft in direktem Kontakt stehende Elemente, also z. B. um das Gehäuse der Gasturbine oder um Teile dieses Gehäuses, insbesondere das Verdichtergehäuse. Andere Teile, wie z. B. der Rotor, also die Turbinenwelle mit den daran angebrachten Schaufeln, im Innern der Turbine, kühlen wesentlich langsamer ab. Diese Konstellation macht es notwendig, ausreichende, in ihrer Dimension durch das Maß der Wärmedehnung der beteiligten Ele- ente bestimmte Abstände z. B. zwischen dem Rotor und dem umgebenden Gehäuse vorzusehen. Der geringste Abstand zwischen Rotor und Gehäuse besteht im Bereich der Enden der Schaufeln des Rotors. Der Abstand zwischen den Enden dieser Schaufeln und dem Gehäuse wird als Radialspalt bezeichnet. Beim Warm- start, also beim Start der Gasturbine mit nur teilweise abgekühltem Rotor aber schon weitgehend abgekühltem Gehäuse ergibt sich die Gefahr des Festklemmens des Rotors im Gehäuse, wenn der Radialspalt nicht ausreichend groß dimensioniert ist. Die Betrachtung des Warmstarts ist demzufolge auch das begrenzende Kriterium bei der Auslegung der Geometrien der
Radialspalte zwischen Rotor und Gehäuse, denn ein Anstreifen der Schaufeln an der Gehäuseinnenwand muss unter allen Umständen vermieden werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Absperreinrichtung der Wärmeverlust des Verdichtergehäuses regulierbar ist. Beim Herunterfahren der Gasturbine wird die Absperreinrichtung geschlossen oder teilweise geschlossen um einen definierten Wärmeverlust des Verdichtergehäuses zu er- reichen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich das Verdichtergehäuse und der darin rotierende Rotor in etwa in gleichem Maße abkühlen. Die gleichmäßige Abkühlung ist zumindest soweit gewährleistet, dass die Gefahr des An- streifens des Rotors an der Innenseite des Verdichtergehäuses minimiert ist. Weiter weist die Anzapfleitung eine Kavität auf, die in Strömungsrichtung der entnommenen oder entnehmbaren Luft vor der Absperreinrichtung liegt. Das Volumen der Kavität wirkt damit wie ein Wärmeisolator. Luft ist bekanntlich ein guter Wärmeisolator. In der Kavität ist Luft mit einer Temperatur enthalten, die im Wesentlichen der Temperatur des Rotors entspricht. Die Kavität verhindert oder verzögert also durch den isolierenden Effekt ein Ab- oder Auskühlen des Verdichtergehäuses .
Ferner ist die Kavität im Gehäuse des Verdichters derart geformt, dass sie sich ausgehend von einer Position eines Einlasses der Anzapfleitung und einer in diesem Bereich befindlichen stationären Schaufel zumindest noch bis in den Bereich einer nächst folgenden stationären Schaufel erstreckt, ergibt sich eine vergrößerter wirksame Fläche der als Isolator fungierenden Kavität.
Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsfor- men der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Wenn sich die Kavität bis in den Bereich einer in Richtung des Einstrδmens der Umgebungsluft in den Verdichter nächst folgenden stationären Schaufel erstreckt, entspricht die Längserstreckung der Kavität der Strömungsrichtung der Umgebungsluft und damit der Hauptrichtung eines Temperaturgradienten im Verdichtergehäuse.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Kavität ein Absperrorgan zugeordnet ist, so dass das Volumen der Kavität vom Volumenstrom durch das Verdichtergehäuse getrennt werden kann.
Der Vorteil der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen besteht auch darin, dass die oder jede Kavität auch dafür genutzt werden kann um das Gehäuse der hinteren Verdichterstufen zu kühlen. Hierdurch wird die thermisch bedingte Gesamtausdeh- nung des Strömungskanals im Verdichter verringert. Die Anzapfluft kann entsprechend weiter "hinten" aus dem Gehäuse abgeführt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert . Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Darin zeigen:
FIG 1 einen Ausschnitt aus einem Halbschnitt durch eine Gasturbine im Bereich des Verdichters,
FIG 2 den Ausschnitt gemäß FIG 1 mit einer durch eine Absperreinrichtung verriegelbaren Anzapfleitung,
FIG 3 eine Anzapfleitung mit einer im Hinblick auf eine gewünschte thermische Beeinflussung des Verdichter- gehäuses gestalteten und vergrößerten Kavität, und
FIG 4 die durch eine Absperreinrichtung abriegelbare Kavität .
Eine Gasturbine und deren Arbeitsweise ist allgemein bekannt. Demnach weist eine Gasturbine einen Verdichter für Verbrennungsluft, eine Brennkammer sowie eine Turbine zum Antrieb sowohl des Verdichters wie auch einer Arbeitsmaschine, z. B. eines Generators, auf. Dazu sind die Turbine und der Verdich- ter auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle angeordnet, mit der auch die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Die Brennkammer ist mit mindestens einem Brenner zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs be- stückt. Der Verdichter wie auch die Turbine weisen jeweils eine Anzahl von mit der Turbinenwelle verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln auf. Die Laufschaufeln sind kranzförmig an der Turbinenwelle angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Lauf- schaufelreihen. Weiterhin umfasst sowohl der Verdichter als auch die Turbine eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufel- reihen an einer Innenwand des Gehäuses von Verdichter bzw. Turbine befestigt sind. In der Turbine dienen die Laufschau- fein zum Antrieb der Turbinenwelle durch Impulsübertrag vom die Turbine durchströmenden Arbeitsmedium. Die Leitschaufeln dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen aufeinanderfolgenden Laufschaufelreihen oder Lauf- schaufelkränzen. Ein aufeinanderfolgendes Paar aus einem
Kranz von Leitschaufeln oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bzw. als Verdichterstufe bezeichnet .
FIG 1 zeigt in einem Vertikalschnitt entlang der Längsachse einer Gasturbine einen Ausschnitt aus dem insgesamt mit 10 bezeichneten Verdichter einer solchen Gasturbine. Dargestellt ist die abwechselnde Folge stationärer Schaufeln 11 und ro- tierender Schaufeln, die dazu an einer Turbinenwelle 13 angebracht sind. Zwischen den rotierenden Schaufeln 12 und den stationären Schaufeln 11 als Bestandteil eines Gehäuses 14 der Gasturbine oder des Verdichters 10 der Gasturbine verbleibt ein Radialspalt 15.
Beim Betrieb saugt der Verdichter 10 Umgebungsluft ein und komprimiert sie. Die Luft durchströmt den Verdichter 10 in Bezug auf die Darstellung in FIG 1 in einer Richtung von links nach rechts. Ein Teil der Luft, die in den Verdichter 10 eindringt, wird nach teilweiser Kompression entnommen, und verwendet, um die stationären Schaufeln im Turbinenabschnitt der Gasturbine zu kühlen (nicht dargestellt) . Diese erwärmen sich in besonderem Maße aufgrund des heißen, aus dem oder jedem Brenner austretenden und in den Turbinenabschnitt geleiteten komprimierten Gases. Das heiße komprimierte Gas strömt durch die Reihen stationärer und rotierender Schaufeln im Turbinenabschnitt, wo das Gas expandiert und Leistung erzeugt, welche die Turbinenwelle 13 in Rotation versetzt. Zur Kühlung zumindest der stationären Schaufeln im Turbinenabschnitt wird komprimierte oder teilweise komprimierte Umgebungsluft aus dem Verdichter 10 mittels einer Anzapfleitung 16 entnommen; der Verdichter wird "angezapft" . Im Verlauf der Anzapfleitung 16 ist eine Kavität 17, also ein Hohlraum im Gehäuse 14, vorgesehen. Ein Einlass 18 der Anzapfleitung 16 befindet sich im Bereich einer der rotierenden Schaufeln 12 an der Innenseite des Gehäuses 14.
FIG 2 zeigt die entsprechend der Erfindung modifizierte Anzapfleitung 16. Zur Verhinderung des Ab- oder Auskühlens des Gehäuses 14 des Verdichters ist vorgesehen, dass die Anzapfleitung 16 verriegelbar oder zumindest teilweise verriegelbar ist um den Abfluss von Luft durch die Anzapfleitung 16 zu verhindern bzw. zu verringern. Dazu ist in der Anzapfleitung 16 ein als Ventil 19 dargestellte Absperreinrichtung vorgesehen.
Durch Betätigen des Ventils 19 in an sich bekannter Weise kann die Anzapfleitung 16 teilweise oder vollständig verriegelt werden. Umgebungsluft fließt dann durch die Anzapfleitung 16 nicht mehr oder nur noch vermindert ab. Der ansonsten mit dem Abfluss der Umgebungsluft verbundene Wärmeverlust ist entsprechend unterbunden oder verringert.
Dadurch, dass sich das Ventil 19 in Flussrichtung der Umgebungsluft durch die Anzapfleitung 16 hinter der Kavität 17 befindet, ist die Kavität 17 beim Betätigen des Ventils 19 ebenfalls ganz oder teilweise abgeschlossen. Die Kavität 17 wirkt dann wie ein Isolator und verhindert wirksam zusätzlich das Auskühlen des Verdichtergehäuses 14. FIG 3 zeigt im Wesentlichen die gleiche Darstellung wie FIG 2. Allerdings ist die Kavität 17 im Hinblick auf eine gewünschte thermische Beeinflussung des Verdichtergehäuses 14 gestaltet. Dazu ist die Kavität 17 einerseits vergrößert und andererseits derart geformt, dass sie entlang ihrer Längserstreckung zumindest den Bereich zweier aufeinander folgender rotierender Schaufeln 12 erfasst . Mit einer derart ausgestalteten Kavität 17 ergibt sich eine besonders günstige Form für deren Funktion als Isolator. Die Kavität kann auch noch länger ausgeführt sein als dargestellt. Größe und Form der Kavität sind im Wesentlichen nur durch die Ansprüche an die Festigkeit des Verdichtergehäuses 14 beschränkt .
Da sich auch der Verdichter 10 erwärmt, ist auch dessen Kühlung, insbesondere im Bereich eines hinteren Verdichterkanals, sinnvoll. Dazu ist die in FIG 3 dargestellte besondere Gestaltung der Kavität 17 ebenfalls sinnvoll, denn beim Durchströmen der Kavität 17 nimmt die Anzapfluft Wärme des Verdichtergehäuses 14 auf und trägt somit zu dessen Kühlung bei .
FIG 4 zeigt eine im Vergleich zu FIG 3 um ein Absperrorgan 20 ergänzte Darstellung. Während eines so genannten "Turnbe- triebs" der Gasturbine, welcher zur Abkühlung im Anschluss an den Betrieb der Gasturbine durchgeführt wird, ist die Kavität 17 vom Verdichterkanal strömungstechnisch mittels des Absperrorgans 20 in Form eines Schotts oder dergleichen, dessen Beweglichkeit durch den vertikalen Pfeil verdeutlicht ist, entkoppelt. Das Absperrorgan 20 ist dazu im Bereich eines Eingangs der Kavität 17 angeordnet, so dass durch das Absperrorgan der wesentliche Teil des Volumens der Kavität vom Verdichterkanal getrennt werden kann, in der Kavität 17 wird dann umso besser die erwärmte Verdichterluft gespeichert, welche ein schnelles Abkühlen des Verdichtergehäuses 14 im
Vergleich zum Rotor der Gastrubine verhindert . Nach dem Kaltstart der Gasturbine wird die Kavität 17 gezielt mit Verdichterluft beaufschlagt, so dass die in Strδmungs- richtung hinteren (und somit wärmeren) Verdichterstufen gekühlt werden, um auf diese Weise eine verzögerte Erwärmung des Verdichtergehäuses 14 zu erzielen. Die Erwärmung des Verdichtergehäuses 14 erfolgt dann in gleichem Maße wie die Erwärmung des Rotors .
Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen: Es wird eine Gasturbine mit einer Absperreinrichtung in einer zur Entnahme von Kühlluft aus dem Verdichter 10 vorgesehenen Anzapfleitung 18 angegeben, so dass das Verdichtergehäuse 14 zur Verringerung der Abkühlung abgeschottet werden kann. Gehäuse und Rotor kühlen sich in etwa in gleichem Maße ab, so dass eine gleichmäßige Wärmekontraktion gegeben ist. Eine stärkere Abkühlung des Gehäuses 14 und damit eine Einschnürung um den langsamer abkühlenden Rotor kann auf diese Weise verhindert werden. Dies macht Warmstarts problemloser, weil ein Anstreifen des Rotors an der in gleicher Weise wie der Rotor sich abkühlenden Gehäuseinnenwand weitestgehend ausgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbine mit einer Turbine und einem ein Verdichtergehäuse (14) umfassenden Verdichter (10) , wobei der Verdichter (10) zur Kühlung der Turbine mittels mindestens einer Anzapfleitung (16) zur Entnahme von komprimierter oder teilweise komprimierter Luft angezapft ist und wobei die Anzapfleitung (16) eine Absperreinrichtung, insbesondere ein Ventil (19), aufweist, wobei die Anzapfleitung (16) eine Kavität (17) aufweist, die in Strömungsrichtung der entnommenen oder entnehmbaren Luft vor der Absperreinrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (17) im Gehäuse (14) des Verdichters (10) derart geformt ist, dass sie sich ausgehend von einer Position eines Einlasses (18) der Anzapfleitung (16) und einer in diesem Bereich befindlichen stationären Schaufel (12) zumindest noch bis in den Bereich einer nächst folgenden stationären Schaufel (12) erstreckt.
2. Gasturbine nach Anspruch 1 , wobei sich die Kavität (17) bis in den Bereich einer in Richtung des Einstrδmens der Umgebungsluft in den Verdichter (10) nächst folgenden stationären Schaufel (12) erstreckt.
3. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kavität (17) an ihrem Eingang ein Absperrorgan (20) aufweist .
4. Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei beim Herunterfahren der Gasturbine die Absperreinrichtung, insbesondere das Ventil (19) geschlossen oder teilweise geschlossen wird.
Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine nach Anspruch 3, wobei beim Turnbetrieb der Gasturbine der Kavität mittels des Absperrorgans (20) verschlossen wird.
6. Verdichter (10) mit einem Verdichtergehäuse (14) oder Verdichtergehäuse (14) eines solchen Verdichters (10) , der für eine Gasturbine mit einer Turbine geeignet oder vorgesehen ist und zur Kühlung der Turbine mittels mindestens einer Anzapfleitung (16) zur Entnahme von komprimierter oder teilweise komprimierter Luft angezapft ist, wobei die Anzapfleitung (16) eine Absperreinrichtung, insbesondere ein Ventil (19), aufweist, wobei die Anzapfleitung (16) eine Kavität (17) aufweist, die in Strömungsrichtung der entnommenen oder entnehmbaren Luft vor der Absperreinrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (17) im Verdichtergehäuse (14) derart geformt ist, dass sie sich ausgehend von einer Position eines Einlasses (18) der Anzapfleitung (16) und einer in diesem Bereich befindlichen stationären Schaufel (12) zumindest noch bis in den Bereich einer nächst folgenden stationären Schaufel (12) erstreckt.
7. Verdichter oder Verdichtergehäuse nach Anspruch 6, wobei sich die Kavität (17) bis in den Bereich einer in Rich- tung des Einströmens der Umgebungsluft in den Verdichter (10) nächst folgenden stationären Schaufel (12) erstreckt.
8. Verdichter oder Verdichtergehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , wobei die Kavität (17) an ihrem Eingang ein Absperrorgan (20) aufweist .
EP05715228A 2004-02-19 2005-01-31 Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine Withdrawn EP1716316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715228A EP1716316A1 (de) 2004-02-19 2005-01-31 Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003669A EP1566531A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
EP05715228A EP1716316A1 (de) 2004-02-19 2005-01-31 Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine
PCT/EP2005/000925 WO2005090755A1 (de) 2004-02-18 2005-01-31 Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1716316A1 true EP1716316A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34707315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003669A Withdrawn EP1566531A1 (de) 2004-02-18 2004-02-19 Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
EP05715228A Withdrawn EP1716316A1 (de) 2004-02-19 2005-01-31 Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003669A Withdrawn EP1566531A1 (de) 2004-02-18 2004-02-19 Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336315B2 (de)
EP (2) EP1566531A1 (de)
JP (1) JP4584939B2 (de)
CN (1) CN1942656B (de)
WO (1) WO2005090755A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5747403B2 (ja) * 2010-12-08 2015-07-15 三菱重工業株式会社 ターボ回転機械及びその運転方法
US20120183398A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 General Electric Company System and method for controlling flow through a rotor
EP2532898A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Axialturboverdichter
EP2977590B1 (de) * 2014-07-25 2018-01-31 Ansaldo Energia Switzerland AG Kompressoranordnung für Gasturbine
DE112015006777T5 (de) * 2015-10-27 2018-05-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotationsmaschine
US10247029B2 (en) * 2016-02-04 2019-04-02 United Technologies Corporation Method for clearance control in a gas turbine engine
KR101993049B1 (ko) * 2017-09-21 2019-06-25 두산중공업 주식회사 압축기 및 이를 포함하는 가스 터빈

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837270A (en) * 1952-07-24 1958-06-03 Gen Motors Corp Axial flow compressor
US2951340A (en) * 1956-01-03 1960-09-06 Curtiss Wright Corp Gas turbine with control mechanism for turbine cooling air
US3736069A (en) * 1968-10-28 1973-05-29 Gen Motors Corp Turbine stator cooling control
DE1938132A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Daimler Benz Ag Leitschaufeln von Axialverdichtern
US3632221A (en) * 1970-08-03 1972-01-04 Gen Electric Gas turbine engine cooling system incorporating a vortex shaft valve
US4213738A (en) * 1978-02-21 1980-07-22 General Motors Corporation Cooling air control valve
US4332133A (en) * 1979-11-14 1982-06-01 United Technologies Corporation Compressor bleed system for cooling and clearance control
JPS611809A (ja) 1984-06-13 1986-01-07 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンのケ−シング
GB2172053B (en) * 1985-03-05 1988-10-05 Rolls Royce Gas turbine engine valve control system
US4815272A (en) * 1987-05-05 1989-03-28 United Technologies Corporation Turbine cooling and thermal control
FR2653171B1 (fr) 1989-10-18 1991-12-27 Snecma Carter de compresseur de turbomachine muni d'un dispositif de pilotage de son diametre interne.
US5203162A (en) * 1990-09-12 1993-04-20 United Technologies Corporation Compressor bleed manifold for a gas turbine engine
FR2695161B1 (fr) * 1992-08-26 1994-11-04 Snecma Système de refroidissement d'un compresseur de turbomachine et de contrôle des jeux.
US5488823A (en) * 1993-05-12 1996-02-06 Gas Research Institute Turbocharger-based bleed-air driven fuel gas booster system and method
DE4327376A1 (de) 1993-08-14 1995-02-16 Abb Management Ag Verdichter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE4411616C2 (de) * 1994-04-02 2003-04-17 Alstom Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
ES2118638T3 (es) 1994-10-31 1998-09-16 Westinghouse Electric Corp Alabe rotativo de turbina de gas con plataforma refrigerada.
WO1996015357A1 (en) 1994-11-10 1996-05-23 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane with a cooled inner shroud
US6004095A (en) * 1996-06-10 1999-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Reduction of turbomachinery noise
US6018950A (en) 1997-06-13 2000-02-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustion turbine modular cooling panel
US6574965B1 (en) * 1998-12-23 2003-06-10 United Technologies Corporation Rotor tip bleed in gas turbine engines
WO2001055559A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Poröse turbinenschaufel und eine mit solchen schaufeln ausgerüstete turbine
JP2002295291A (ja) 2001-03-29 2002-10-09 Denso Corp 内燃機関のアイドル回転速度制御方法
DE10233032A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
FR2875866B1 (fr) * 2004-09-30 2006-12-08 Snecma Moteurs Sa Procede de circulation d'air dans un compresseur de turbomachine, agencement de compresseur le mettant en oeuvre , etage de compression et compresseur comportant un tel agencement, et moteur d'aeronef equipe d'un tel compresseur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005090755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566531A1 (de) 2005-08-24
JP2007523287A (ja) 2007-08-16
WO2005090755A1 (de) 2005-09-29
JP4584939B2 (ja) 2010-11-24
CN1942656A (zh) 2007-04-04
CN1942656B (zh) 2010-11-03
US20070289286A1 (en) 2007-12-20
US8336315B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
DE2532415C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses
DE3909606C2 (de) Spaltsteueranordnung
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69827555T2 (de) Gasturbine
EP0929736B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zur kühlung einer dampfturbine im ventilationsbetrieb
EP1389690B1 (de) Innenkühlbare Schraube
EP1716316A1 (de) Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine
DE112014004335T5 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuergerät und Gasturbinen-Betriebsverfahren
EP2136052A1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP1000224B1 (de) Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
EP1700009A2 (de) Verfahren zum betreiben einer turbomaschine, und turbomaschine
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
DE2451500A1 (de) Gasturbinentriebwerk
CH710576A2 (de) Turbinenschaufel mit mehreren Kühlkanälen.
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
CH706962B1 (de) Serpentinenkühlung der Leitschaufelendwand.
EP1167721B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4336143C2 (de) Kühlverfahren für Turbomaschinen
DE102010035393B4 (de) Turbine und Verfahren zum Betrieb einer Turbine für ein CAES-System
WO2013182381A1 (de) Eine in eine hohle, gekühlte turbinenschaufel einsetzbare kühlmittelüberbrückungsleitung für eine gasturbine
WO2017133873A1 (de) Gasturbine mit axialschubkolben und radiallager
DE102016102049A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Konditionieren der Temperatur einer Turbinenscheibe einer Gasturbine
EP1636461B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401