EP1715497A2 - Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte - Google Patents

Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte Download PDF

Info

Publication number
EP1715497A2
EP1715497A2 EP06111973A EP06111973A EP1715497A2 EP 1715497 A2 EP1715497 A2 EP 1715497A2 EP 06111973 A EP06111973 A EP 06111973A EP 06111973 A EP06111973 A EP 06111973A EP 1715497 A2 EP1715497 A2 EP 1715497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching mat
mat
operating device
switching
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715497A3 (de
EP1715497B1 (de
Inventor
Norbert Mankel
Jörg Reinhardt
Stefan Schäfer
Reiner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Continental Automotive GmbH filed Critical Siemens AG
Publication of EP1715497A2 publication Critical patent/EP1715497A2/de
Publication of EP1715497A3 publication Critical patent/EP1715497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715497B1 publication Critical patent/EP1715497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0278Casings containing special noise reduction means, e.g. elastic foam between inner and outer casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/014Snap coupling
    • H01H2233/016Snap coupling with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/008Plunger guided by flexible arms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit mindestens einer in einer Blende (3) angeordneten und geführten Drucktaste (1) sowie einer Schaltmatte (2), wobei die Drucktaste (1) in einer Betätigungsposition zum Schließen eines elektrischen Kontaktes auf eine der Blende (3) zugewandte Seite (13) der Schaltmatte (2) einwirkt und in einer Ruheposition an einem Anschlag (12) anliegt, wobei der Anschlag (12), an dem die Drucktaste (1) in der Ruheposition anliegt, durch eine von der Blende (3) abgewandte Seite (10) der Schaltmatte (2) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit mindestens einer in einer Blende angeordneten und geführten Drucktaste sowie einer Schaltmatte, wobei die Drucktaste in einer Betätigungsposition zum Schließen eines elektrischen Kontaktes auf eine der Blende zugewandte Seite der Schaltmatte einwirkt und in einer Ruheposition an einem Anschlag anliegt.
  • Eine derartige Bedienvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 25 486 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform steht eine Drucktaste, die in einer Blende angeordnet ist, mit einer domartigen Ausstülpung einer Schaltmatte in Kontakt. Die Schaltmatte ist auf einer Leiterplatte angeordnet, die zwei Kontaktstellen aufweist. Die domartige Ausstülpung der Schaltmatte weist auf der der Leiterplatte zugewandten Seite eine Kontaktbrücke auf, so dass beim Niederdrücken der domartigen Ausstülpung der Schaltmatte durch die Drucktaste die beiden Kontakte elektrisch leitend miteinander verbunden und damit geschlossen werden. In einer Ruheposition liegt die Taste an einem zur Blende gehörenden Führungsgestell an. Die Rückstellung von der Betätigungsposition in die Ruheposition erfolgt durch die auf Grund der elastischen Eigenschaften der domartigen Ausstülpungen der Schaltmatte erzeugte Kraft, wenn ein Benutzer die Taste loslässt. Hierbei schnellt die Taste in die Ruheposition zurück und schlägt dabei an dem zur Blende gehörenden Führungsgestell an. Sind sowohl die Taste als auch das Führungsgestell aus Kunststoff, wie dies üblicherweise der Fall ist, so entsteht hierbei ein Geräusch, das als störend empfunden werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung anzugeben, bei der ein Geräusch beim Zurückschnellen der Taste von der Betätigungsstellung in die Ruhestellung weitgehend vermieden wird. Die Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, die ohnehin vorhandene Schaltmatte zum Zwecke der Geräuschdämmung mitzunutzen und hierzu den Anschlag, an dem die Taste in der Ruheposition anliegt, durch eine von der Blende abgewandte Seite der Schaltmatte zu bilden. Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung schlägt somit die Taste beim Zurückschnellen aus der Bedienposition in die Ruheposition an der Schaltmatte an.
  • Bei einer gattungsgemäßen Bedienvorrichtung wird eine an sich bekannte Schaltmatte eingesetzt. Die Schaltmatte besteht im Wesentlichen aus einem gummielastischen Material. Diese Elastizität erlaubt es die beispielsweise domartigen Ausstülpungen der Schaltmatte, auf die die Taste einwirkt, zur Auslösung des Schaltvorgangs niederzudrücken und gewährleistet gleichzeitig, dass die Schaltmatte bei Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Schlägt die Taste beim Zurückschnellen aus der Bedienposition in die Ruheposition an einem solchen gummielastischen Material an, so entsteht hierbei nahezu kein Geräusch.
  • Hierdurch wird im Wesentlich der gleiche Effekt wie beim Aufbringen von gummiartigen Dämpfungselementen erreicht, gleichzeitig jedoch die Fertigung vereinfacht, da keine zusätzlichen Dämpfungselemente erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schaltmatte im Bereich des Anschlags an der Blende anliegt. Hierbei liegt also die Schaltmatte im Bereich des Anschlages, jedoch mit der der Blende zugewandten Seite, direkt an einem Teilbereich der Blende an, während der entsprechende gegenüberliegende, von der Blende abgewandte Bereich, als Anschlag für die Taste dient. Dies hat den Vorteil, dass die an sich elastische Schaltmatte von einem starren Bereich gestützt wird und damit eine wohl definierte Ruhelage der Taste gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Taste mindestens einen die Schaltmatte umgreifenden Schaft aufweist, wobei ein die Schaltmatte hintergreifender Teilbereich des Schaftes in der Ruheposition an dem Anschlag anliegt. Der Schaft kann hierzu beispielsweise den Randbereich einer Schaltmatte umgreifen, wobei beispielsweise ein in Form einer Rastnase ausgebildeter Teilbereich die Schaltmatte hintergreift und in der Ruheposition an der Schaltmatte anliegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keinerlei Modifikationen an der Schaltmatte erforderlich sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schaltmatte eine Ausnehmung aufweist, durch die der Schaft hindurchragt. Diese Ausgestaltung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung mehrere Drucktasten aufweist, die auf die Schaltmatte einwirken. Ragt der Schaft durch die Ausnehmung der Schaltmatte hindurch, so kann auch hier der die Schaltmatte hintergreifende Teilbereich in Ruhelage an der von der Blende abgewandten Seite der Schaltmatte anliegen. Da die Ausnehmung nahezu beliebig innerhalb der Schaltmatte angeordnet werden kann, wird mit dieser Ausgestaltung eine große Freiheit hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Drucktaste erreicht. Da die Schaltmatte in der Regel auf einer großflächigen Leiterplatte aufliegt, wird bei dieser Ausgestaltung auch die Leiterplatte eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, in die der Schaft zumindest hineinragen kann, und die die Bewegung des Schaftes auch bei Betätigung der Drucktaste nicht behindert.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schaltmatte Fixieröffnungen aufweist, in die Fixierstifte hineinragen. Hierdurch wird eine einfache Positionierung von Schaltmatte und Blende bzw. Drucktaste zueinander erreicht.
  • Die Fixierstifte sind insbesondere direkt an der Blende, beispielsweise an den Führungen für die Drucktaste angeordnet und ragen in entsprechend angepasste Fixieröffnungen der Schaltmatte hinein. Neben dem Fixieren der Schaltmatte relativ zur Blende und Drucktaste während der Montage wird hierdurch insbesondere auch ein seitliches Verrutschen der Schaltmatte und damit des Anschlages verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung kann besonders vorteilhaft als Kraftfahrzeugkomponente, beispielsweise zum Bedienen eines Informations- und/oder Unterhaltungsgeräts, einer Klimaanlage, einer Warnblinkanlage, einer Heckscheibenheizung und dergleichen eingesetzt werden. Daneben kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung aber auch bei Geräten im häuslichen oder industriellen Bereich eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine Drucktaste der Bedienvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung mit einer Taste 1, die auf eine Schaltmatte 2 einwirkt und in einer Blende 3 angeordnet und geführt wird. In der Blende 3 sind weitere, hier nicht näher dargestellte Bedienelemente angeordnet, die zumindest teilweise ebenfalls auf die Schaltmatte 2 einwirken.
  • Die Blende 3 weist Seitenwände 4 auf, die die Taste 1 führen. Die Taste 1 wirkt auf eine domartige Ausstülpung 5 der Schaltmatte 2 ein, wobei bei Druck eines Bedieners auf die Fläche 6 der Taste 1 die Ausstülpung 5 durch die Taste 1 zusammengedrückt wird. Hierdurch schließt eine Kontaktbrücke 7 Kontakte auf einer hier nicht dargestellten Leiterplatte, auf der die Schaltmatte 2 aufliegt. Insofern handelt es sich um die übliche Funktionsweise eines an sich bekannten Druckschalters.
  • Die Schaltmatte 2 weist nun weiterhin eine Ausnehmung 8 auf, durch die ein Schaft 9 hindurchragt. Der Schaft 9 weist einen rastnasenartigen Teilbereich 11 auf, der die Schaltmatte 2 hintergreift und in der in Figur 1 gezeigten Ruheposition an einem Anschlag 12 anliegt, der durch die von der Blende 3 abgewandte Seite 10 der Schaltmatte 2 gebildet wird. Der Anschlag 12 ist somit erfindungsgemäß Bestandteil der Schaltmatte 2 und besteht daher aus einem gummielastischen Material.
  • Wird nun von einem Bediener Kraft auf die Druckfläche 6 der Taste 1 ausgeübt, so wird die Taste entlang der Wände 4 bewegt und der Teilbereich 11 des Schaftes 9 entfernt sich von dem Anschlag 12. Gleichzeitig wird die Ausstülpung 5 der Schaltmatte 2 niedergedrückt, um wie zuvor beschriebenen den Schaltvorgang auszulösen. Lässt der Bediener nun die Taste 6 los, so schnellt diese auf Grund der von dem gummielastischen Material der Ausstülpung 5 erzeugten Kraft in die Ruheposition zurück, wobei der Teilbereich 11 des Schaftes 9 an dem durch die Schaltmatte 2 gebildeten Anschlag 12 anschlägt. Auf Grund der gummielastischen Eigenschaften der Schaltmatte 2 erfolgt dieses Anschlagen des Teilbereiches 11 an dem Anschlag 12 nahezu geräuschlos.
  • Um eine definierte Ruhelage der Taste 1 zu gewährleisten liegt die Schaltmatte 2 im Bereich des Anschlages 12 mit der der Blende zugewandten Seite 13 an der Wand 4 an, die Bestandteil der Blende 3 ist.
  • Die Wand 4 der Blende 2 weist weiterhin nicht dargestellte Fixierstifte auf, die in ebenfalls nicht dargestellte, an die Abmessungen der Fixierstifte angepasste Fixieröffnungen der Schaltmatte 2 hineinragen und somit die Schaltmatte gegenüber der Blende und der Taste fixieren.
  • Der Aufbau der Drucktaste 1 ist aus Figur 2 detaillierter zu ersehen. Während in Zusammenhang mit Figur 1 aus Gründen der einfacheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Konzepts nur von einem Schaft 9 die Rede war, weist die Drucktaste 1 einen ersten Schaft 9a und einen zweiten Schaft 9b auf, die jeweils Teilbereiche 11a, 11b aufweisen, die rastnasenartig ausgebildet sind. Der erste Schaft 9a und der zweite Schaft 9b ragen in der in Figur 1 dargestellten Weise durch eine Öffnung der Schaltmatte 2 hindurch, wobei die Teilbereiche 11a, 11b jeweils an einem Anschlag 12 der Schaltmatte anliegen. Grundsätzlich ist jedoch ein einziger Schaft 9 ausreichend.
  • Die Fläche 14 der Taste 1 wirkt auf die Schaltmatte 2 zur Erzeugung des Schaltvorganges ein.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels mit einer Ausnehmung in der Schaltmatte beschrieben, durch die der Schaft der Taste hindurchragt. In einer Abwandlung kann der Schaft jedoch auch den Rand der Schaltmatte umgreifen, wobei beispielsweise die in Figur 2 gezeigten rastnasenartigen Teilbereiche 11a, 11b nach innen gerichtet sind und somit eine zwischen dem ersten und dem zweiten Schaft 9a, 9b angeordnete Schaltmatte umgreifen.

Claims (6)

  1. Bedienvorrichtung mit mindestens einer in einer Blende (3) angeordneten und geführten Drucktaste (1) sowie einer Schaltmatte (2), wobei die Drucktaste (1) in einer Betätigungsposition zum Schließen eines elektrischen Kontaktes auf eine der Blende (3) zugewandte Seite (13) der Schaltmatte (2) einwirkt und in einer Ruheposition an einem Anschlag (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12), an dem die Drucktaste (1) in der Ruheposition anliegt, durch eine von der Blende (3) abgewandte Seite (10) der Schaltmatte (2) gebildet wird.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatte (2) im Bereich des Anschlages (12) an der Blende (3) anliegt.
  3. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (1) mindestens einen die Schaltmatte (2) umgreifenden Schaft (9) aufweist, wobei ein die Schaltmatte (2) hintergreifender Teilbereich (11) des Schaftes (9) in der Ruheposition an dem Anschlag (12) anliegt.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmatte (2) eine Ausnehmung (8) aufweist, durch die der Schaft (9) hindurchragt.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Schaltmatte (2) Fixieröffnungen aufweist, in die Fixierstifte hineinragen.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Kraftfahrzeugkomponente.
EP20060111973 2005-04-18 2006-03-30 Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte Active EP1715497B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017852 DE102005017852B3 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1715497A2 true EP1715497A2 (de) 2006-10-25
EP1715497A3 EP1715497A3 (de) 2007-11-14
EP1715497B1 EP1715497B1 (de) 2014-01-01

Family

ID=36616762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060111973 Active EP1715497B1 (de) 2005-04-18 2006-03-30 Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715497B1 (de)
DE (1) DE102005017852B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4179951A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Ambu A/S Schaltknopf für ein endoskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255234A (en) 1991-03-27 1992-10-28 Hitachi Telecomm Tech Keyboards.
DE19726486A1 (de) 1997-06-21 1998-12-24 Mannesmann Vdo Ag Schaltelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928741A (en) * 1974-09-16 1975-12-23 Texas Instruments Inc Momentary contact single pole switch
US4181826A (en) * 1978-04-06 1980-01-01 Motorola, Inc. Dome switch actuating apparatus
US4334134A (en) * 1980-11-13 1982-06-08 Gte Automatic Electric Labs Inc. Identification cap actuator assembly
DE3114563C2 (de) * 1981-04-10 1986-10-30 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Drucktastenschalter
DE19628991C1 (de) * 1996-07-18 1997-07-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Tastschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255234A (en) 1991-03-27 1992-10-28 Hitachi Telecomm Tech Keyboards.
DE19726486A1 (de) 1997-06-21 1998-12-24 Mannesmann Vdo Ag Schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4179951A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Ambu A/S Schaltknopf für ein endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715497A3 (de) 2007-11-14
DE102005017852B3 (de) 2006-10-12
EP1715497B1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736354B1 (de) Bedienelement mit Näherungssensor
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
EP2979289B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur
DE102017003246A1 (de) Bedienvorrichtung mit druckempfindlichem Tastschalter
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE2439697B2 (de) Druckschalter
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE102005033166A1 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE10309516B3 (de) Tastenblock mit Federgeometrie
EP3078046A1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0944104A1 (de) Grosse, mehrere kleine Tastenfelder abdeckende Drucktaste für ein Keyboard
WO2007009573A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
EP0401544A2 (de) Taste für eine Tastatur
DE102006003891B4 (de) Tastschalter und Verwendung des Tastschalters
DE102020131445B4 (de) Bedienvorrichtung
EP1648009A1 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
DE19627213C1 (de) Betätigungseinheit für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/705 20060101ALI20071009BHEP

Ipc: H01H 13/14 20060101AFI20060711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0013140000

Ipc: H01H0009020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/705 20060101ALI20130607BHEP

Ipc: H01H 13/14 20060101ALI20130607BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101AFI20130607BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013470

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 19