EP1715135A2 - Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte - Google Patents

Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte Download PDF

Info

Publication number
EP1715135A2
EP1715135A2 EP06007092A EP06007092A EP1715135A2 EP 1715135 A2 EP1715135 A2 EP 1715135A2 EP 06007092 A EP06007092 A EP 06007092A EP 06007092 A EP06007092 A EP 06007092A EP 1715135 A2 EP1715135 A2 EP 1715135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
door leaf
passage
door
desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715135A3 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich J Kesseboehmer KG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Publication of EP1715135A2 publication Critical patent/EP1715135A2/de
Publication of EP1715135A3 publication Critical patent/EP1715135A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the invention relates to a cash desk for self-service shops, with a passage barrier, which has a movable door, which is determined in the use position for locking a passing past the cashier desk passageway, wherein the cashier desk has a person passage laterally delimiting wall.
  • Checkout counters of this type are intended for billing goods that customers shop for themselves with the help of shopping carts or shopping baskets in self-service shops.
  • the cash desks usually have a conveyor belt, which serves for receiving and for further transport of the goods to a cashier, who has taken place in the checkout counter and registered the goods. After the billing process, the customer receives the billed goods.
  • a passage of people passes by, so that customers can reach the cashier with the shopping cart or the shopping basket, next to the conveyor belt, in order to pay and receive their goods and then leave the self-service shop.
  • the passageway passing the unoccupied cash desk is blocked by means of a passage barrier. Then the door of the passage barrier projects as an obstacle across the person passage direction (arrow) blocking in the passageway.
  • the passage barrier is screwed as a stand-alone device laterally to that side or wall of the cash desk on which passes the people passage. This makes it possible to leave the door in the position of use blocking and locked in the passage person and it is also possible, the door to move under use of unlocking from the operating position in a non-use position, in which this then occupies a parallel to the wall running position.
  • the passage barriers usually have a cylindrical bearing housing equipped with at least one strong mounting plate which supports the door leaf. The shape and construction of such passage barriers can be called quite clunky.
  • the solution of the problem is that the door of the passage barrier in non-use position forms part of the wall of the cash desk.
  • a first advantage of the invention is that the door leaf designed by simple means, for example by using flat oval tube or as a relatively thin but stable plate can be kept very narrow. Therefore, the door, as part of the wall of the cash desk, in no-use position no longer on the side of the counter, so that a flat boundary of the cash desk to the person passage out especially when the storage of the door is within the floor plan of the checkout.
  • Another advantage also shows that it is possible to dispense with the niche described above for receiving the passage barrier. The low space requirement of the door located in non-use position makes this possible. The remaining space is either on the counter or the cash desk is optimally designed extremely narrow, so that with the same footprint more cash desks can be set up than before.
  • cash desks 1 of the usual kind.
  • the cash desks 1 are therefore drawn very simplified. In any case, all cash desks 1 described here are used for the settlement of goods purchased from customers in self-service shops 18.
  • the cash desks 1 usually have a conveyor belt 2 for storing and further transporting the goods to a cashier who has taken place in a located on the cash desks 1, equipped with a cashier cashier area 3 place. Downstream of the conveyor belt 2 is a goods collection area 4 for receiving the billed goods.
  • the straight arrows shown in the drawings show the Direction in which the customers of the self-service shop 18 for the purpose of billing the goods must pass to each cash desk 1 along subsequent passage 19 people. All details described so far are known.
  • the cash desk 1 shows on the left a checkout counter 1, on the longitudinal side 5 of which the passage 19 passes, followed by another checkout counter 1 or another limitation on the right.
  • the cash desk 1 has a known, differently shaped wall 6, which forms a lateral boundary for the passenger passage 19.
  • a passage barrier 11 is arranged, which is in non-use position (Fig. 2) within the floor plan of the cash desk 1 and at the storage 12, a door leaf 13 is movably mounted and locked in a known manner.
  • the door leaf 13 which can be driven by hand or by an electric motor or a torsion spring is in its position of use blocking the passage of persons 19, in which the door leaf 13 extends transversely to the direction of passage (arrow).
  • the curved double arrow indicates the pivoting range of the door leaf 13.
  • the locked in the position of use door 13 can be solved by suitable and known means and move in a person passage 19 releasing non-use position and also lock in this, see also Fig. 2.
  • an opening 7 located in the wall. 6 an opening 7 whose outline is slightly larger than the outline of the preferably flat-shaped door leaf thirteenth
  • Fig. 2 shows the cash desk 1 described in Fig. 1, in which the door leaf 13 of the passage barrier 11 is in the non-use position. In this position, the door 13 fills the opening 7 almost. Its outside visible surface 14 is preferably located on the same vertical plane as the plane of the wall 6. In non-use position thus forms the door 13 is a part of the wall 6. It protrudes in this position no part of the passage barrier 11 interfering with the passageway.
  • FIG. 3 shows a cash desk 1, in which the door leaf 13 of the passage barrier 11 is designed as a made of a tube or a flat oval tube strap.
  • the opening 7 is modeled on the contour of the door leaf 13, so that the opening 7, as can be seen in the drawing, is U-shaped and bounded as part of the wall 6 wall portion 6a.
  • the door leaf 13 of the passage barrier 11 is in the position of use and obstructs the passageway 19.
  • Fig. 4 shows the cash desk 1 described in Fig. 3, in which the door leaf 13 has visited the non-use position, so that the people passage 19 is passable.
  • the U-shaped door 13 is completely received by the correspondingly adapted opening 7 and thus forms part of the wall 6. It protrudes no part of the passage barrier 11 interfering with the passageway 19, as well as the storage 12 of the door leaf 13 within the floor plan of the Checkout counter 1 is located.
  • Figures 5 and 6 show a checkout counter 1, wherein the door leaf 13 of the passage barrier 11 is designed to be angled.
  • Fig. 5 shows the door 13 of the arranged on the wall 6 of the cash desk 1 passage barrier 11 in the use position, in which the door 13 blocks the passageway 19 people.
  • the door leaf 13 is in the non-use position in which it closes the corresponding, located in the wall 6 opening 7.
  • the door leaf 13 thus forms a part of the wall 6 in the non-use position.
  • the bearing 12 arranged inside the floor plan of the checkout counter 1 not only supports the door leaf 13 but also a wall section 16 which is angled, preferably at right angles is arranged to the door leaf 13.
  • the outline of the wall section 16 is slightly smaller than the outline of the opening 6 located in the wall 6.
  • the drawing shows that in the position of use of the door leaf 13, the wall section 16 closes the opening 7.
  • the wall section 16 is accommodated in the space 10, for example below the goods collecting area 4 in the checkout counter 1.
  • the opening 7 is closed both in use and in non-use position of the door leaf 13.
  • the invention allows for different solutions, variants and combinations of features described due to the different designs of the cash desks 1. It also does not necessarily have to be that part of the wall 6 which the door leaf 13 forms in its non-use position is located exactly on the same plane as the wall 6. A grading or deviation that does not or only insignificantly influences the passage of persons 19 is still within the scope of the invention. It is important that the door located in the non-use position 13 does not lead to a narrowing of the passageway 19 and also does not constitute an obstacle for shopping carts, which are pushed through the passage 19 people.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kassentisch (1) für Selbstbedienungsgeschäfte (18), mit einer Durchgangssperre (11), die einen bewegbaren Türflügel (13) aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch (1) vorbeiführenden Personendurchganges (19) bestimmt ist, wobei der Kassentisch (1) eine den Personendurchgang (19) seitlich begrenzende Wand (6) aufweist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Türflügel (13) in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand (6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte, mit einer Durchgangssperre, die einen bewegbaren Türflügel aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch vorbeiführenden Personendurchganges bestimmt ist, wobei der Kassentisch eine den Personendurchgang seitlich begrenzende Wand aufweist.
  • Kassentische dieser Art sind zum Abrechnen von Ware bestimmt, die Kunden mit Hilfe von Einkaufswagen oder Einkaufskörben in Selbstbedienungsgeschäften einkaufen. Die Kassentische weisen üblicherweise ein Förderband auf, das zur Aufnahme und zum Weitertransport der Ware zu einer Kassierperson dient, die im Kassentisch Platz genommen hat und die Ware registriert. Nach dem Abrechnungsvorgang erhält der Kunde die abgerechnete Ware. An den Kassentischen führt ein Personendurchgang vorbei, damit die Kunden mit dem Einkaufswagen oder dem Einkaufskorb, neben dem Förderband vorbei, zu Kassierperson gelangen, um dort ihre Ware bezahlen und in Empfang zu nehmen und um anschließend das Selbstbedienungsgeschäft verlassen zu können. Ist ein Kassentisch von einer Kassierperson nicht besetzt, wird der am unbesetzten Kassentisch vorbeiführende Personendurchgang mit Hilfe einer Durchgangssperre versperrt. Dann ragt der Türflügel der Durchgangssperre als Hindernis quer zur Personendurchgangsrichtung (Pfeil) sperrend in den Personendurchgang. Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, dass Kunden den am unbesetzten Kassentisch vorbeiführenden Personendurchgang benützen, um Ware unbezahlt mitzunehmen. Man will damit Ladendiebstahl vermeiden.
  • Bei den bekannten Kassentischen wird die Durchgangssperre als eigenständiges Gerät seitlich an jene Seite oder jene Wand der Kassentische angeschraubt, an welcher der Personendurchgang vorbeiführt. Dadurch ist es möglich, den Türflügel in Gebrauchslage sperrend und verriegelt in den Personendurchgang ragen zu lassen und es ist ebenso möglich, den Türflügel unter Inanspruchnahme von Entriegelungsmitteln aus der Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage zu bewegen, in der dieser dann eine parallel zur Wand verlaufende Lage einnimmt. Die Durchgangssperren weisen gewöhnlich ein mit wenigstens einer starken Anschraubplatte ausgestattetes zylinderförmiges Lagergehäuse auf, das den Türflügel trägt. Die Form und Bauweise solcher Durchgangssperren kann man als durchaus klobig nennen. Durch den seitlichen Anbau an besagte Wand der Kassentische verringern solche Durchgangssperren die nutzbare Breite der Personendurchgänge, die ja nur unwesentlich breiter sein soll als die Breite der Einkaufswagen, mit denen man die Personendurchgänge befahren will. Bei großen Selbstbedienungsgeschäften mit beispielsweise zwanzig oder mehr in einer Reihe angeordneter Kassentische geht durch die beschriebene Bauweise und Anordnung der Durchgangssperren relativ viel Platz verloren. Außerdem kann man beim Befahren der Personendurchgänge mit den Einkaufswagen an die Lagerung der Durchgangssperren anstoßen.
  • Man hat diese Nachteile erkannt und zwischenzeitlich Kassentische entwickelt, die an der den Personendurchgang seitlich begrenzenden Wand eine Nische aufweisen, in welcher die Lagerung des Türflügels untergebracht ist und die Nische den Türflügel dann aufinimmt, wenn dieser sich in der Nichtgebrauchslage befindet. Auch diese Lösung weist einen nicht zu unterschätzenden Nachteil auf, der darin besteht, dass die Nische doch relativ viel Raum beansprucht, der anderweitig am Kassentisch, beispielsweise für den Raum für die Kassierperson oder für den Raum zum Unterbringen des Förderbandes dringend benötigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kassentisch der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass die eben beschriebenen Nachteile verrmieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass der Türflügel der Durchgangssperre in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand des Kassentisches bildet.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Türflügel mit einfachen Mitteln, beispielsweise durch Verwendung von Flachovalrohr oder als relativ dünne, jedoch stabile Platte gestaltet, sehr schmal gehalten werden kann. Deshalb trägt der Türflügel, als Teil der Wand des Kassentisches, in Nichtgebrauchslage nicht mehr seitlich am Kassentisch auf, so dass eine ebene Begrenzung des Kassentisches zum Personendurchgang hin insbesondere auch dann entsteht, wenn sich die Lagerung des Türflügels innerhalb des Grundrisses des Kassentisches befindet.
    Ein weiterer Vorteil zeigt sich ferner, dass auf die eingangs beschriebene Nische zur Aufnahme der Durchgangssperre verzichtet werden kann. Der geringe Raumanspruch des in Nichtgebrauchslage befindlichen Türflügels macht dies möglich. Der dadurch verbliebene Raum ist entweder am Kassentisch nutzbar oder der Kassentisch ist in optimaler Weise äußerst schmal gestaltbar, so dass bei gleicher Stellfläche mehr Kassentische aufstellbar sind als bisher.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 und 2
    jeweils einen Kassentisch mit einer in Gebrauchslage und in Nichtgebrauchslage befindlichen Durchgangssperre;
    Fig. 3 und 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel sowie
    Fig. 5 und 6
    jeweils einen Kassentisch, dessen Durchgangssperre einen winkligen Türflügel aufweist.
  • Die nachfolgenden Beispielsbeschreibungen beziehen sich auf Kassentische 1 der üblichen Art. Die Kassentische 1 sind deshalb stark vereinfacht gezeichnet. Jedenfalls dienen alle hier beschriebenen Kassentische 1 zur Abrechnung von Ware, die von Kunden in Selbstbedienungsgeschäften 18 eingekauft wird. Die Kassentische 1 weisen gewöhnlich ein Förderband 2 zum Ablegen und zum Weitertransportieren der Ware zu einer Kassierperson auf, die in einem an den Kassentischen 1 befindlichen, mit einer Kasse ausgestatteten Kassierbereich 3 Platz genommen hat. Dem Förderband 2 nachgeordnet ist ein Warensammelbereich 4 zur Aufnahme der abgerechneten Waren. Die in den Zeichnungen dargestellten geraden Pfeile zeigen die Richtung an, in welcher die Kunden des Selbstbedienungsgeschäftes 18 zum Zwecke der Abrechnung der Ware den an jeden Kassentisch 1 längs sich anschließenden Personendurchgang 19 passieren müssen. Alle bis hierher beschriebenen Details sind bekannt.
  • Fig. 1 zeigt links einen Kassentisch 1, an dessen Längsseite 5 der Personendurchgang 19 vorbeiführt, an den sich rechts ein weiterer Kassentisch 1 oder eine sonstige Begrenzung anschließt. Der Kassentisch 1 weist eine bekannte, unterschiedlich gestaltbare Wand 6 auf, die eine seitliche Begrenzung für den Personendurchgang 19 bildet. An der so gestaltbaren Wand 6 ist eine Durchgangssperre 11 angeordnet, die sich in Nichtgebrauchslage (Fig. 2) innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1 befindet und an deren Lagerung 12 ein Türflügel 13 bewegbar und in bekannter Weise verriegelbar gelagert ist. Im Beispiel befindet sich der von Hand oder durch einen Elektromotor oder eine Drehfeder antreibbare Türflügel 13 in seiner den Personendurchgang 19 versperrenden Gebrauchslage, in welcher sich der Türflügel 13 quer zur Durchgangsrichtung (Pfeil) erstreckt. Der gekrümmte Doppelpfeil zeigt den Schwenkbereich des Türflügels 13 an. Der in der Gebrauchslage verriegelte Türflügel 13 lässt sich mit geeigneten und bekannten Mitteln lösen und in eine den Personendurchgang 19 freigebende Nichtgebrauchslage bewegen und in dieser ebenfalls verriegeln, siehe auch Fig. 2. Um der erfinderischen Idee gerecht zu werden, befindet sich in der Wand 6 eine Öffnung 7, deren Umriss geringfügig größer ist als der Umriss des bevorzugt flächig gestalteten Türflügels 13.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 beschriebenen Kassentisch 1, bei dem sich der Türflügel 13 der Durchgangssperre 11 in der Nichtgebrauchslage befindet. In dieser Lage füllt der Türflügel 13 die Öffnung 7 nahezu aus. Seine außen sichtbare Fläche 14 befindet sich bevorzugt auf der gleichen senkrechten Ebene wie die Ebene der Wand 6. In Nichtgebrauchslage bildet somit der Türflügel 13 einen Teil der Wand 6. Es ragt in dieser Lage kein Teil der Durchgangssperre 11 störend in den Personendurchgang 19.
  • In Anlehnung an Fig. 1 zeigt Fig. 3 einen Kassentisch 1, bei dem der Türflügel 13 der Durchgangssperre 11 als ein aus einem Rohr oder aus einem Flachovalrohr gefertigten Bügel gestaltet ist. Die Öffnung 7 ist entsprechend der Kontur des Türflügels 13 nachempfunden, so dass die Öffnung 7, wie in der Zeichnung ersichtlich, U-förmig gestaltet ist und einen als Teil der Wand 6 verbliebenen Wandabschnitt 6a begrenzt. Der Türflügel 13 der Durchgangssperre 11 befindet sich in der Gebrauchslage und versperrt den Personendurchgang 19.
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 beschriebenen Kassentisch 1, bei dem der Türflügel 13 die Nichtgebrauchslage aufgesucht hat, so dass der Personendurchgang 19 passierbar ist. Der U-förmige Türflügel 13 ist von der entsprechend angepassten Öffnung 7 komplett aufgenommen und bildet somit einen Teil der Wand 6. Es ragt kein Teil der Durchgangssperre 11 störend in den Personendurchgang 19, da sich auch die Lagerung 12 des Türflügels 13 innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1 befindet.
  • Unter der Maßgabe, dass es die Raum- und Platzverhältnisse zulassen, zeigen die Figuren 5 und 6 einen Kassentisch 1, bei dem der Türflügel 13 der Durchgangssperre 11 winklig gestaltet ist.
  • Fig. 5 zeigt den Türflügel 13 der an der Wand 6 des Kassentisches 1 angeordneten Durchgangssperre 11 in Gebrauchslage, in welcher der Türflügel 13 den Personendurchgang 19 versperrt. In der in Fig. 6 gezeigten Darstellung befindet sich der Türflügel 13 in der Nichtgebrauchslage, in der er die entsprechende, in der Wand 6 befindliche Öffnung 7 verschließt. Der Türflügel 13 bildet somit in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand 6. Neu und erfinderisch ist nun, dass die innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1 angeordnete Lagerung 12 nicht nur den Türflügel 13, sondern auch einen Wandabschnitt 16 trägt, der winklig, bevorzugt im rechten Winkel zum Türflügel 13 angeordnet ist. Der Umriss des Wandabschnittes 16 ist geringfügig kleiner als der Umriss der in der Wand 6 befindlichen Öffnung 7. Die Zeichnung zeigt, dass in Gebrauchslage des Türflügels 13 der Wandabschnitt 16 die Öffnung 7 verschließt. Anhand von Fig. 6 erkennt man, dass der Wandabschnitt 16 im Raum 10, beispielsweise unterhalb des Warensammelbereiches 4 im Kassentisch 1 untergebracht ist. Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist somit die in der Wand 6 befindliche Öffnung 7 sowohl in Gebrauchs- als auch in Nichtgebrauchslage des Türflügels 13 verschlossen.
  • Die Erfindung lässt aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen der Kassentische 1 verschiedene Lösungen, Varianten und Kombinationen der beschriebenen Merkmale zu. Auch muss es nicht unbedingt sein, dass jener Teil der Wand 6, den der Türflügel 13 in seiner Nichtgebrauchslage bildet, sich exakt auf der gleichen Ebene befindet, welche die Wand 6 beinhaltet. Eine den Personendurchgang 19 nicht oder nur unwesentlich beeinflussende Abstufung oder Abweichung liegt durchaus noch im Bereich der Erfindung. Wichtig ist, dass der in Nichtgebrauchslage befindliche Türflügel 13 nicht zu einer Verengung des Personendurchganges 19 führt und auch kein Hindernis für Einkaufswagen darstellt, die durch den Personendurchgang 19 geschoben werden.

Claims (6)

  1. Kassentisch (1) für Selbstbedienungsgeschäfte (18), mit einer Durchgangssperre (11), die einen bewegbaren Türflügel (13) aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch (1) vorbeiführenden Personendurchganges (19) bestimmt ist, wobei der Kassentisch (1) eine den Personendurchgang (19) seitlich begrenzende Wand (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (13) in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand (6) bildet.
  2. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) eine Öffnung (7) aufweist, die zur Aufnahme des in Nichtgebrauchslage befindlichen Türflügels (13) bestimmt ist.
  3. Kassentisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) einen Wandabschnitt (6a) begrenzt, welcher ein Teil der Wand (6) ist.
  4. Kassentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangssperre (11) einen Wandabschnitt (16) aufweist, der in einem Winkel zum Türflügel (13) angeordnet ist und der zum Verschließen der in der Wand (6) befindlichen Öffnung (7) dann vorgesehen ist, wenn sich der Türflügel (13) in der Gebrauchslage befindet.
  5. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (13) von einer Lagerung (12) getragen wird, die sich innerhalb des Grundrisses des Kassentisches befindet.
  6. Kassentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die außen sichtbare Fläche (14) des in der Nichtgebrauchslage befmdlichen Türflügels (13) auf der gleichen Ebene befindet wie die Ebene der Wand (6).
EP06007092A 2005-04-20 2006-04-04 Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte Withdrawn EP1715135A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018134 DE102005018134A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715135A2 true EP1715135A2 (de) 2006-10-25
EP1715135A3 EP1715135A3 (de) 2007-03-07

Family

ID=36754689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007092A Withdrawn EP1715135A3 (de) 2005-04-20 2006-04-04 Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715135A3 (de)
DE (1) DE102005018134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009198A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Kassentisch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017651A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Durchgangssperre
DE202010010178U1 (de) * 2010-07-12 2011-12-16 Josef Wann Gmbh Sitzkasse mit variabler Zugangsmöglichkeit
DE102016103575B4 (de) 2016-02-29 2017-08-10 Hans Georg Geßelmann Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
DE202020101812U1 (de) 2020-04-02 2020-04-17 Franz Gloß Sicherheitsvorrichtung für einen Kassenbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742647A (en) * 1970-06-09 1973-07-03 Tokyo Shibaura Electric Co Gate equipment
EP0137568A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Sperre
GB2161631A (en) * 1984-07-09 1986-01-15 Checkrobot Inc System for security processing of retailed articles
DE9111771U1 (de) * 1990-09-18 1991-11-14 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742647A (en) * 1970-06-09 1973-07-03 Tokyo Shibaura Electric Co Gate equipment
EP0137568A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Sperre
GB2161631A (en) * 1984-07-09 1986-01-15 Checkrobot Inc System for security processing of retailed articles
DE9111771U1 (de) * 1990-09-18 1991-11-14 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009198A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Kassentisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715135A3 (de) 2007-03-07
DE102005018134A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421095B4 (de) Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP1715135A2 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte
EP0199274B1 (de) Transportwagen
DE202011003780U1 (de) Einkaufswagen
DE102016207519A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr
DE102021120901B4 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
EP0637003A2 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE8313193U1 (de) Rollo zur Abdeckung von Autoradios
EP2107209A2 (de) Durchgangssperre
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE10151771C2 (de) Abdeckeinrichtung
DE202011050958U1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE3426749C2 (de)
WO2007051564A2 (de) Einkaufswagen
DE7723850U1 (de) Warentraeger
EP1753324B1 (de) Warenträger für sb-geschäfte
DE8529799U1 (de) Personenkraftwagen
DE10163878A1 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausziehbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE202020000214U1 (de) Verschließbare Abstelleinrichtung für wenigstens einen Einkaufswagen
DE3235803A1 (de) Einkaufswagen
DE2848680C3 (de) Verschlußtür für einen Tresor
DE4300370C2 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeuge
DE4037796A1 (de) Schwenktuere zum verschliessen eines kassendurchganges
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
EP1188648B1 (de) Bodenstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070908