EP1714904B1 - Seitenfaltenbeutel - Google Patents

Seitenfaltenbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1714904B1
EP1714904B1 EP05405307A EP05405307A EP1714904B1 EP 1714904 B1 EP1714904 B1 EP 1714904B1 EP 05405307 A EP05405307 A EP 05405307A EP 05405307 A EP05405307 A EP 05405307A EP 1714904 B1 EP1714904 B1 EP 1714904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
sealing seam
seam
face
side gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714904A1 (de
Inventor
John Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to PL05405307T priority Critical patent/PL1714904T3/pl
Priority to EP05405307A priority patent/EP1714904B1/de
Priority to DE502005005188T priority patent/DE502005005188D1/de
Priority to ES05405307T priority patent/ES2309699T3/es
Publication of EP1714904A1 publication Critical patent/EP1714904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714904B1 publication Critical patent/EP1714904B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Definitions

  • the invention relates to a side gusseted bag having a bottom wall and bag walls comprising a front wall, a rear wall and two side walls made of a flexible film-shaped bag material, the bag walls forming a hose, the hose having a longitudinal sealing seam which seals against the inside of the bag material the bottom is sealed by an inner side against the inside of the bag material sealing lower transverse seam and at the other end on the inside against the inside of the bag material sealing top transverse seam, and wherein the bag side walls at least in the transverse sealing seams to gussets with inwardly directed, the bag side walls in two Side fold halves dividing folding edge are formed.
  • gusset bags made of flexible film material are widely used today as packaging for liquid and free-flowing or pourable solid products of all kinds.
  • Known gusseted bags are designed as tubular bags with a arranged on a broad side of the bag longitudinal sealing seam and have, for example, a block bottom. All bags have in common the formation of a tightly closed Gregutraumes, which is formed by sealing the flexible film material against itself to form inseparable transverse sealing seams.
  • Side gusset bags are commonly manufactured, filled and sealed by means of vertical form-fill-seal (FFS) machines today.
  • FFS vertical form-fill-seal
  • pouches To remove the contents of such bags are torn, for example, transverse to the seal or cut at a designated point with a pair of scissors. Often, pouches also have an opening aid in the form of a tear notch located in the seal seam.
  • a major disadvantage of the known gusseted bag is that it is often difficult to open the bag in a simple manner and to close again.
  • US-A-5,392,589 discloses a side gusset bag having an opening tab integrated into the longitudinal seal after correspondingly trimming the longitudinal seal after fabrication of a longitudinal seal.
  • the invention has for its object to provide a bag of the type mentioned above, which allows in a simple manner without excessive force and without mechanical aids the formation of a reclosable pouring spout.
  • the opening tab is sealed in the longitudinal sealing seam and the bag material is coated on the inside of the bag with a sealing layer.
  • the sealant layer may be any suitable sealable coating, and is preferably made of a polyolefin-based plastic such as polyethylene or polypropylene.
  • any suitable plastic material may be used as the bag material, especially as a laminate in conjunction with other plastic films, for example of polyester, polyamide or oriented polypropylene, metal foils, e.g. Aluminum foils, or paper.
  • a suitable bag material comprises an optionally printed plastic film of polyester, polyamide or oriented polypropylene, in particular as a laminate in conjunction with other plastic films, metal foils, such as aluminum foils, or paper, with a sealing layer of a polyolefin-based plastic, for example polyethylene or polypropylene
  • An in Fig. 1 illustrated gusseted bag 10 has a block bottom 12 of rectangular cross-section and is thus configured as a stand-up pouch. From the two longitudinal sides of the block bottom 12 protrude two bag walls as a bag front wall 14 and bag rear wall 24. Bag front wall 14 and bag rear wall 24 are connected via two upstanding from the block bottom 12 side walls 16, 26 with each other.
  • the gusseted bag 10 consists of a flexible film-shaped material, which is formed via a longitudinal sealing seam 34 to a hose formed from the bag front wall 14, the bag rear wall 24 and the side walls 16, 26.
  • the longitudinal seam 34 extends in one of the bag sidewalls 16,26, in the illustrated example in the sidewall 16.
  • the bag sidewalls 16,26 Prior to attaching transverse seal seams 36,38, the bag sidewalls 16,26 are formed into gussets having a central, inwardly directed crease edge 18,28.
  • the folded edges 18, 28 divide each of the bag side walls 16, 26 into two side fold halves 20, 22 and 30, 32, respectively.
  • the longitudinal seal seam 34 projects outwardly in the bag side wall 16 from the fold edge 18 between the side fold halves 20, 22.
  • the adjacent inner sides of the bag front wall 14 and the bag rear wall 24 are sealed against each other.
  • a first marginal section B the adjacent inner surfaces of the bag front wall 14 and the one side fold half 20 of the bag side wall 16 and the bag rear wall 24 and the other side fold half 22 are sealed against each other.
  • a second edge region C the adjacent inner surfaces of the bag front wall 14 and the one side fold half 30 of the bag side wall 26 and the bag rear wall 24 and the other side fold half 32 of the bag side wall 26 are sealed against each other.
  • Also arranged in the region of the block bottom 12 lower transverse seam 36 has the above-described sections A, B and C, and the adjacent and sealed against each other bag parts are identical to those in the upper transverse sealing seam 38th
  • the seals of the inner sides of the bag in the sections A, B and C have different degrees of peel strength.
  • the seals in sections A and C have, like the seals in the lower transverse seam 36, a very high peel strength.
  • the seals are virtually inseparable welded together over the length of sections A and C.
  • section B the seals on the inside of the bag, i. the seals between the inside of the bag front wall 14 and the inside of the gusset half 20 and between the bag back wall 24 and the inside of the gusset half 22, good peel properties.
  • the seal of the bag outer sides in section C i.
  • the seal between the outside of the side fold half 30 of the bag front wall 14 and the outside of the side fold half 32 of the bag rear wall 24 has, like the seals in the lower transverse seal 36, a very high peel strength.
  • the seal of the bag outer sides in section B i. the seal between the outside of the gusset half 20 of the bag front wall 14 and the outside of the gusset half 22 of the bag back wall 24 has good peel properties, or the bag outer sides in the section B are not sealed at all.
  • the sealed against each other in section B bag wall parts can be exfoliated by pulling on the longitudinal sealing seam 34 below the upper transverse seam 38 without great effort of each other.
  • the folding edge 18 of the gusset side of the bag side wall 16 is pulled to the complete separation of the gusset halves 20, 22 from the bag front wall 14 and the bag rear wall 24 to the outside.
  • Fig. 4 represented leads the Separation of the inside seals in section B in the upper transverse seam 38 to a pouring opening 42 for a liquid or free-flowing medium.
  • the spout can be partially closed again when using a sufficiently rigid bag material.
  • a pressure sensitive adhesive coated closure strip, clip, or equivalent device may be used to produce a more secure reclosure.
  • an opening tab 40 is sealed into the longitudinal sealing seam 34 directly below the upper transverse sealing seam 38.
  • the opening tab 40 consists in the present example of an in Fig. 3 shown loop of a flexible film-shaped material. Instead of a loop, a simple strip of material or, for example, an injection-molded part can also be used.
  • the only condition of the material provided for the opening tab 40 is its compatibility with the sealing layer on the inside of the bag material with regard to the sealing properties. If, for example, the bag material consists of a polyester with an inside sealing layer of polyethylene (PE), then the opening tab 40 can be, for example, a thick film with the layer sequence PE / polyester / PE or an injection-molded part based on PE.
  • PE polyethylene
  • the different peel strength in section B over the sections A and C in the top transverse seam 38 can be achieved by using appropriate materials that produce different peel strengths at different sealing temperatures.
  • the sealing jaws are designed for this purpose so that they can be heated at different locations to different temperatures.
  • the sealing takes place at a first temperature, to form an inseparable compound, ie a compound with a very high peel strength, at a higher second temperature than the first temperature.
  • paints or other coatings which lead to a stronger or weaker seal.
  • Such paints are applied as register printing at predetermined locations in registration with a printing of the bag.
  • the registration with the printing of the bag on a packaging machine allows an accurate positioning of the areas to be provided on the finished bag with a lacquer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit einem Boden und von diesem aufragenden, eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände umfassenden Beutelwänden aus einem flexiblen folienförmigen Beutelmaterial, wobei die Beutelwände einen Schlauch bilden, der Schlauch eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde Längssiegelnaht aufweist, im Bereich des Bodens über eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde untere Quersiegelnaht und am anderen Ende über eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde obere Quersiegelnaht verschlossen ist, und wobei die Beutelseitenwände zumindest im Bereich der Quersiegelnähte zu Seitenfalten mit nach innen gerichteter, die Beutelseitenwände in je zwei Seitenfaltenhälften unterteilende Faltkante geformt sind.
  • Seitenfaltenbeutel aus flexiblem Folienmaterial sind heute als Verpackung für flüssige und schütt- oder rieselfähige feste Füllgüter aller Art weit verbreitet. Bekannte Seitenfaltenbeutel sind als Schlauchbeutel mit einer auf einer Breitseite des Beutels angeordneten Längssiegelnaht ausgestaltet und weisen beispielsweise einen Blockboden auf. Allen Beuteln gemeinsam ist die Bildung eines dicht verschlossenen Füllgutraumes, der durch Siegeln des flexiblen Folienmaterials gegen sich selbst unter Ausbildung untrennbarer Quersiegelnähte entsteht. Seitenfaltenbeutel werden heute üblicherweise auf vertikalen Form-Füll-Siegel-(FFS)-Maschinen hergestellt, abgefüllt und durch Siegelung verschlossen.
  • Zur Entnahme des Füllgutes werden derartige Beutel beispielsweise quer zur Siegelnaht aufgerissen oder an einer hierfür bezeichneten Stelle mit einer Schere aufgeschnitten. Oft weisen Beutel auch eine Öffnungshilfe in der Form einer in der Siegelnaht angeordneten Einreisskerbe auf.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Seitenfaltenbeutel liegt darin, dass es oft schwierig ist, den Beutel auf einfache Weise zu öffnen und wieder zu verschliessen.
  • US-A-5 392 589 offenbart einen Seitenfaltenbeutel mit einer nach der Herstellung einer Längssiegelnaht durch entsprechendes Beschneiden derselben in die Längssiegelnaht integrierten Öffnungslasche.
  • Aus US-A 5 871 146 ist eine im Ausgussbereich eines Milchkartons befestigte Öffnungslasche bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einfache Weise ohne übermässigen Kraftaufwand und ohne mechanische Hilfsmittel die Bildung einer wieder verschliessbaren Ausgiessöffnung ermöglicht.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt ein Seitenfaltenbeutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Öffnungslasche ist in die Längssiegelnaht eingesiegelt und das Beutelmaterial ist auf der Innenseite des Beutels mit einer Siegelschicht beschichtet. Die Siegelschicht kann irgendeine geeignete siegelfähige Beschichtung sein und besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff auf Polyolefinbasis, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
  • Als Beutelmaterial kann ein beliebiges geeignetes Material aus Kunststoff verwendet werden, insbesondere auch als Laminat in Verbindung mit weiteren Kunststofffilmen, beispielsweise aus Polyester, Polyamid oder orientiertem Polypropylen, Metallfolien, z.B. Aluminiumfolien, oder Papier. Ein geeignetes Beutelmaterial umfasst einen gegebenenfalls bedruckten Kunststofffilm aus Polyester, Polyamid oder orientiertem Polypropylen, insbesondere als Laminat in Verbindung mit weiteren Kunststofffilmen, Metallfolien, wie Aluminiumfolien, oder Papier, mit einer Siegelschicht aus einem Kunststoff auf Polyolefinbasis, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • - Fig. 1
    eine Schrägsicht auf einen geschlossenen Seitenfaltenbeutel mit seitlich angeordneter Längssiegelnaht mit eingesiegelter Öffnungslasche;
    - Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die obere Quersiegelnaht des Beutels von Fig. 1 nach deren Linie I-I;
    - Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die eingesiegelte Öffnungslasche von Fig. 1 entlang deren Linie II-II;
    - Fig. 4
    eine Schrägsicht auf ein Detail des Beutels von Fig. 1 in geöffnetem Zustand.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Seitenfaltenbeutel 10 weist einen Blockboden 12 rechteckigen Querschnitts auf und ist somit als Standbeutel ausgestaltet. Von den beiden Längsseiten des Blockbodens 12 ragen zwei Beutelwände als Beutelvorderwand 14 und Beutelrückwand 24 auf. Beutelvorderwand 14 und Beutelrückwand 24 sind über zwei vom Blockboden 12 aufragende Seitenwände 16, 26 miteinander verbunden.
  • Der Seitenfaltenbeutel 10 besteht aus einem flexiblen folienförmigen Material, welches über eine Längssiegelnaht 34 zu einem aus der Beutelvorderwand 14, der Beutelrückwand 24 und den Seitenwänden 16, 26 gebildeten Schlauch geformt ist. Die Längssiegelnaht 34 verläuft in einer der Beutelseitenwände 16, 26, im dargestellten Beispiel in der Seitenwand 16. Vor dem Anbringen von Quersiegelnähten 36, 38 werden die Beutelseitenwände 16, 26 zu Seitenfalten mit mittiger, nach innen gerichteter Faltkante 18, 28 geformt. Die Faltkanten 18, 28 teilen jede der Beutelseitenwände 16, 26 in zwei Seitenfaltenhälften 20, 22 bzw. 30, 32. Die Längssiegelnaht 34 ragt in der Beutelseitenwand 16 von der Faltkante 18 zwischen den Seitenfaltenhälften 20, 22 nach aussen ab.
  • Auf einer schnell laufenden vertikalen FFS-Maschine wird zunächst aus einem flexiblen folienförmigen Bandmaterial der vorstehend beschriebene Schlauch mit der Längssiegelnaht 34 gebildet. Die Bildung der unteren Quersiegelnaht 36 erfolgt zusammen mit der Ausbildung der nach innen gerichteten Faltkanten 18, 28 und dem Formen des flachen Blockbodens 12 über entsprechend angeordnete Faltenleger, Falzer und/oder Führungen. Damit der Blockboden 12 eine im wesentlichen ebene Standfläche aufweist, wird hierbei die untere Quersiegelnaht 36 gegen die Aussenfläche des Bodens 12 gesiegelt. Anschliessend wird einer der folgenden Wege beschritten:
    1. a. Der Beutel 10 wird mit dem gewünschten Produkt gefüllt und beim nächsten Maschinenzyklus wird, gleichzeitig mit der Erzeugung der unteren Quersiegelnaht 36 für den Blockboden 12 des nachfolgenden Beutels 10, die obere Quersiegelnaht 38 angebracht.
    2. b. Das Bandmaterial wird auf der erforderlichen Höhe geschnitten, und der Beutel 10 mit dem voll ausgebildeten Blockboden 12 wird zum Einfüllen des Produktes und zum Verschliessen des Beutels mit der oberen Quersiegelnaht 38 zu einer zweiten Station transferiert.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind in der oberen Quersiegelnaht 38 in einem mittleren Abschnitt A die einander anliegenden Innenseiten der Beutelvorderwand 14 und der Beutelrückwand 24 gegeneinander gesiegelt. In einem ersten randständigen Abschnitt B sind die einander anliegenden Innenflächen der Beutelvorderwand 14 und der einen Seitenfaltenhälfte 20 der Beutelseitenwand 16 sowie der Beutelrückwand 24 und der anderen Seitenfaltenhälfte 22 gegeneinander gesiegelt. In einem zweiten Randbereich C sind die einander anliegenden Innenflächen der Beutelvorderwand 14 und der einen Seitenfaltenhälfte 30 der Beutelseitenwand 26 sowie der Beutelrückwand 24 und der anderen Seitenfaltenhälfte 32 der Beutelseitenwand 26 gegeneinander gesiegelt. Auch die im Bereich des Blockbodens 12 angeordnete untere Quersiegelnaht 36 weist die vorstehend beschriebenen Abschnitte A, B und C auf, und die einander anliegenden und gegeneinander gesiegelten Beutelteile sind identisch mit denjenigen in der oberen Quersiegelnaht 38.
  • In der unteren Quersiegelnaht 36 am Blockboden 12 weisen alle Siegelungen der Beutelinnenseiten in den Abschnitten A, B und C und der Beutelaussenseiten in den Abschnitten B und C eine sehr hohe Peelfestigkeit auf. Die Siegelungen sind über die gesamte Länge der unteren Quersiegelnaht 36 praktisch untrennbar miteinander verschweisst.
  • In der dem Blockboden 12 entfernt liegenden oberen Quersiegelnaht 38 im Öffnungsbereich des Beutels weisen die Siegelungen der Beutelinnenseiten in den Abschnitten A, B und C unterschiedlich hohe Peelfestigkeiten auf. Die Siegelungen in den Abschnitten A und C weisen, wie die Siegelungen in der unteren Quersiegelnaht 36, eine sehr hohe Peelfestigkeit auf. Die Siegelungen sind über die Länge der Abschnitte A und C praktisch untrennbar miteinander verschweisst. Im Abschnitt B weisen die Siegelungen der Beutelinnenseiten, d.h. die Siegelungen zwischen der Innenseite der Beutelvorderwand 14 und der Innenseite der Seitenfaltenhälfte 20 sowie zwischen der Beutelrückwand 24 und der Innenseite der Seitenfaltenhälfte 22, gute Peeleigenschaften auf. Die Siegelung der Beutelaussenseiten im Abschnitt C, d.h. die Siegelung zwischen der Aussenseite der Seitenfaltenhälfte 30 der Beutelvorderwand 14 und der Aussenseite der Seitenfaltenhälfte 32 der Beutelrückwand 24 weist, wie die Siegelungen in der unteren Quersiegelnaht 36, eine sehr hohe Peelfestigkeit auf. Die Siegelung der Beutelaussenseiten im Abschnitt B, d.h. die Siegelung zwischen der Aussenseite der Seitenfaltenhälfte 20 der Beutelvorderwand 14 und der Aussenseite der Seitenfaltenhälfte 22 der Beutelrückwand 24, weist gute Peeleigenschaften auf, oder die Beutelaussenseiten im Abschnitt B sind gar nicht gesiegelt.
  • Die im Abschnitt B gegeneinander gesiegelten Beutelwandteile lassen sich durch Ziehen an der Längssiegelnaht 34 unterhalb der oberen Quersiegelnaht 38 ohne grossen Kraftaufwand von einander peelen. Bei diesem Vorgang wird die Faltkante 18 der Seitenfalte der Beutelseitenwand 16 bis zur vollständigen Trennung der Seitenfaltenhälften 20, 22 von der Beutelvorderwand 14 bzw. der Beutelrückwand 24 nach aussen gezogen. Wie in Fig. 4 dargestellt, führt die Trennung der innenseitigen Siegelungen im Abschnitt B in der oberen Quersiegelnaht 38 zu einer Ausgiessöffnung 42 für ein flüssiges oder rieselfähiges Füllgut. Durch Zurückschieben des Ausgusses kann die Ausgiessöffnung bei Verwendung eines genügend steifen Beutelmaterials teilweise wieder verschlossen werden. Alternativ kann ein mit einem Haftkleber beschichteter Verschlussstreifen, eine Klammer oder eine gleich wirkende Vorrichtung zur Herstellung eines sichereren Wiederverschlusses verwendet werden.
  • Um das Ziehen an der Längssiegelnaht 34 und damit das Öffnen des Beutels zu erleichtern, ist unmittelbar unterhalb der oberen Quersiegelnaht 38 eine Öffnungslasche 40 in die Längssiegelnaht 34 eingesiegelt. Die Öffnungslasche 40 besteht im vorliegenden Beispiel aus einer in Fig. 3 gezeigten Schlaufe aus einem flexiblen folienförmigen Material. An Stelle einer Schlaufe kann auch ein einfacher Materialstreifen oder beispielsweise ein Spritzgussteil eingesetzt werden. Die einzige Bedingung des für die Öffnungslasche 40 vorgesehenen Materials ist hinsichtlich der Siegeleigenschaften dessen Kompatibilität mit der Siegelschicht auf der Innenseite des Beutelmaterials. Besteht beispielsweise das Beutelmaterial aus einem Polyester mit einer innenseitigen Siegelschicht aus Polyethylen (PE), so kann die Öffnungslasche 40 z.B. eine dicke Folie mit der Schichtfolge PE/Polyester/PE oder ein Spritzgussteil auf PE-Basis sein.
  • Die unterschiedliche Peelfestigkeit im Abschnitt B gegenüber den Abschnitten A und C in der oberen Quersiegelnaht 38 kann durch Verwendung entsprechender Materialien, die unterschiedliche Peelfestigkeiten bei unterschiedlichen Siegeltemperaturen erzeugen, erreicht werden. Die Siegelbacken werden hierzu so ausgestaltet, dass sie an unterschiedlichen Stellen auf unterschiedlich hohe Temperaturen geheizt werden können. Zur Bildung einer peelbaren Verbindung zwischen zwei Beutelteilen erfolgt die Siegelung bei einer ersten Temperatur, zur Bildung einer untrennbaren Verbindung, d.h. einer Verbindung mit sehr hoher Peelfestigkeit, bei einer gegenüber der ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in der Anwendung von Lacken oder anderen Beschichtungen, welche zu einer stärkeren oder schwächeren Siegelung führen. Derartige Lacke werden als Registerdruck an vorbestimmten Stellen in Registrierung mit einer Bedruckung des Beutels aufgebracht. Die Registrierung mit der Bedruckung des Beutels auf einer Verpackungsmaschine ermöglicht ein genaues Positionieren der am fertigen Beutel mit einem Lack zu versehenden Bereiche.
  • Die beiden vorstehend erwähnten Verfahren zur Erzeugung von Siegelungen mit unterschiedlich hoher Peelfestigkeit können auch kombiniert angewendet werden.

Claims (5)

  1. Seitenfaltenbeutel mit einem Boden (12) und von diesem aufragenden, eine Vorderwand (14), eine Rückwand (24) und zwei Seitenwände (16, 26) umfassenden Beutelwänden aus einem flexiblen folienförmigen Beutelmaterial, wobei die Beutelwände einen Schlauch bilden, der Schlauch eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde Längssiegelnaht.aufweist, im Bereich des Bodens (12) über eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde untere Quersiegelnaht (36) und am anderen Ende über eine Innenseite gegen Innenseite des Beutelmaterials siegelnde obere Quersiegelnaht (38) verschlossen ist, wobei die Beutelseitenwände (16, 26) zumindest im Bereich der Quersiegelnähte (36, 38) zu Seitenfalten mit nach innen gerichteter, die Beutelseitenwände (16, 26) in je zwei Seitenfaltenhälften (20, 22; 30, 32) unterteilende Faltkante (18, 28) geformt sind, wobei, die Längssiegelnaht (34) in einer Beutelseitenwand (16) angeordnet und im Bereich der oberen Quersiegelnaht (38) eine Öffnungslasche (40) in die Längssiegelnaht (34) eingesiegelt ist, und wobei in der oberen Quersiegelnaht (38) die gegen die Innenseite der Beutelvorderwand (14) und der Beutelrückwand (24) gesiegelten Seitenfaltenhälften (20, 22) durch Ziehen an der Öffnungslasche (40) unter Bildung einer Ausgiessöffnung (42) von der Beutelvorderwand (14) und der Beutelrückwand (24) peelbar sind.
  2. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial auf der Innenseite des Beutels mit einer Siegelschicht beschichtet ist.
  3. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelschicht aus einem Kunststoff auf Polyolefinbasis, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
  4. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial einen Kunststofffilm aus Polyester, Polyamid oder orientiertem Polypropylen, insbesondere als Laminat in Verbindung mit weiteren Kunststofffilmen, Metallfolien, wie Aluminiumfolien, oder Papier umfasst.
  5. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelmaterial aus einem gegebenenfalls bedruckten Kunststofffilm aus Polyester, Polyamid oder orientiertem Polypropylen, insbesondere als Laminat in Verbindung mit weiteren Kunststofffilmen, Metallfolien, wie Aluminiumfolien, oder Papier, mit einer Siegelschicht aus einem Kunststoff auf Polyolefinbasis, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, besteht.
EP05405307A 2005-04-21 2005-04-21 Seitenfaltenbeutel Active EP1714904B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05405307T PL1714904T3 (pl) 2005-04-21 2005-04-21 Składany pojemnik
EP05405307A EP1714904B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Seitenfaltenbeutel
DE502005005188T DE502005005188D1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Seitenfaltenbeutel
ES05405307T ES2309699T3 (es) 2005-04-21 2005-04-21 Bolsa de pliegues laterales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405307A EP1714904B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Seitenfaltenbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714904A1 EP1714904A1 (de) 2006-10-25
EP1714904B1 true EP1714904B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=34942970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405307A Active EP1714904B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Seitenfaltenbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714904B1 (de)
DE (1) DE502005005188D1 (de)
ES (1) ES2309699T3 (de)
PL (1) PL1714904T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006581U1 (de) 2012-07-07 2013-09-17 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Beutel aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier oder Papierverbundmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437406A (en) * 1993-07-02 1995-08-01 International Paper Semi-rigid cereal carton
US5392589A (en) * 1993-09-03 1995-02-28 Jebco Packaging Systems, Inc. Method of constructing a container with unitary spout pull tab
DE19612102C2 (de) * 1996-03-27 1998-04-02 Maria Bloemer Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
US5871146A (en) * 1997-04-29 1999-02-16 Onderko; Patricia Fluid carton container with pull tab
DE29715847U1 (de) * 1997-09-04 1999-01-07 Bischof & Klein Seitenfaltenbeutel oder -sack

Also Published As

Publication number Publication date
ES2309699T3 (es) 2008-12-16
PL1714904T3 (pl) 2009-02-27
DE502005005188D1 (de) 2008-10-09
EP1714904A1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1873083B1 (de) Folienbeutel
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1449789A1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
DE60003026T2 (de) Aufrechtstehender beutel für fliessbare produkte
WO2007131666A1 (de) Verpackungsbeutel
DE202015008996U1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2301859A1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP0239590A1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut.
WO2006015686A1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
EP1714904B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
WO2010097176A1 (de) Standbeutel
WO2000073052A1 (de) Standfähige schlauchbeutel, verfahren für deren herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE102004040624B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2161512A1 (de) Beuteiförmige Packung aus schweißbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734352A1 (de) Beutelpackung aus wenigstens zwei uebereinander liegenden lagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIXON, JOHN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT NL PL SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT NL PL SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 4440

Country of ref document: SK

Owner name: AMCOR FLEXIBLES KREUZLINGEN AG, KREUZLINGEN, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT LTD., NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20210401

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20210504

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4440

Country of ref document: SK

Effective date: 20220421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421