EP1713641A1 - Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn

Info

Publication number
EP1713641A1
EP1713641A1 EP05707769A EP05707769A EP1713641A1 EP 1713641 A1 EP1713641 A1 EP 1713641A1 EP 05707769 A EP05707769 A EP 05707769A EP 05707769 A EP05707769 A EP 05707769A EP 1713641 A1 EP1713641 A1 EP 1713641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
speed
pull
controlled
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05707769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713641B1 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Julius Adolf Josef Hauck
Arnold Paul Alfred Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1713641A1 publication Critical patent/EP1713641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713641B1 publication Critical patent/EP1713641B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for drawing in a material web according to the preamble of claims 1 and 17, respectively
  • Devices of this type are used in printing presses in order to convey the beginning of the web of material along the desired drawing-in path through the printing press. This is necessary, for example, when moving in for a new production, or whenever a material web is torn off during the printing process, so that the beginning of the web of the new material web cannot be pulled through by means of a flying roll change.
  • the printing units can be traversed along different conveying paths in modern printing presses in order to be able to achieve correspondingly different printing results, so that when converting, the new material web must be drawn in along the corresponding drawing-in path.
  • a device for pulling a web into a treatment station in which the band-shaped pull-in means can be rewound from a winding roll at the inlet of the treatment station to a winding roll at the outlet of the treatment station.
  • the two winding rolls each have a drive.
  • DE 19724 123 A1 also shows, in one embodiment, a finite drawing-in means which can be rewound between two respectively driven bobbins.
  • EP 04 18 903 A2 discloses a device for pulling in a material web, wherein a pulling-in means is driven by a motor, which is regulated as a function of measurement data determined during the pulling-in process. The regulation takes place with regard to a constant retraction speed or speed.
  • DE 94 09 390 U1 discloses a device for pulling in a material web, a pulling means being driven by a stepper motor. A transport route already covered by the infeed means is detected by sensors.
  • a finite drawing-in means being driven by means of a drive in the region of a delivery area for the web.
  • this drive is regulated with respect to a speed - possibly correlated with an independently driven unit of the machine, and in a second variant with a torque.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for pulling a web of material.
  • An advantage of the invention is in particular that the machine can be started up quickly and safely after it has been drawn in. The feed takes place in spite of the possibility of high insertion speeds, at the same time very gentle on the material.
  • the collection means can in principle be infinite, i. H. be designed as a closed band-shaped material which can be conveyed via a driven roller in the region of a beginning of the pull-in path and a roller in the region of an end of the pull-in path.
  • the pull-in means is preferably finite, its ends are each arranged on a bobbin and can be rewound from a bobbin in the area of a start of the draw-in path to a bobbin in the area of the end of the draw-in path and vice versa. However, both ends always remain connected to the respective bobbin.
  • the pull-in means is driven by driving one spool each in the area of the start and end of the pull-in.
  • These drives can advantageously be driven in two directions of rotation for winding or unwinding the pull-in means.
  • a controllable electric motor is used to drive the bobbin, at least at the end of the feed path, so that the bobbin can be driven in a controlled manner with different rotational speeds and / or torques.
  • the drives of both coil formers are preferably designed to be controllable with respect to the speed and / or the applied torque.
  • the feed can be determined by appropriate measurement of the feed speed of the feed means by means of measuring points or by detecting the unwound or wound angle on the bobbin, and a constant feed speed can be regulated on the feed means by regulating the electric motor.
  • the applied torque e.g. electrical power
  • the applied torque can be determined and a specific torque set or a maximum torque can be monitored.
  • the respective electric motor is then controlled according to a speed (e.g. frequency) or a torque (power) depending on the requirement.
  • One version is particularly advantageous, when the drive is operated in the area of the end of the draw-in path (e.g. in the superstructure area) with speed or speed control, while the drive in the area of the start of the draw-in path (e.g. in the Role changer area) with regard to a moment, e.g. B. a constant retention torque is operated.
  • a uniform pull-in is made possible and a certain tension of the web is ensured during the pull-in process.
  • This procedure (regulation with regard to the speed and the torque) prevents so-called sacks from being formed in the web path due to insufficient tension and / or the tensioning of a dancer roller arranged in the web path being too great.
  • such a procedure and device are operatively connected to a machine control and / or a web tension control intended for operation. That is, it can already i. V. m. a basic setting for the aggregates influencing the web tension - e.g. B. dancer rollers - an operational machine can be created.
  • the linearly directed feed path and, depending on the time, the linearly directed feed speed of the draw-in means can be determined in a simple manner and then regulated to a desired value by corresponding regulation of the speed of rotation of the bobbin.
  • a corresponding dependency of the target speed on the number of revolutions that is stored in the software as a control curve is also conceivable.
  • a printing machine 01 for treating a web or material web, for. B. for printing a paper web
  • a device for pulling in is provided for pulling a start of the web into the machine 01, by means of which a start of the web can be conveyed from a start of the pull-in path to an end of the pull-in path. Possibly. a manual route through the machine can follow before or after this mechanical feed path.
  • the printing press 01 which is only shown schematically in the drawing, has, for example, an assembly 02 designed as a printing unit 02, here with two double printing units or four printing units, and an assembly 03 and a folding former 04 designed as a roll changer 03.
  • At the former 04 includes a Folder 05 designed unit 05 which further processes the web.
  • the web (not shown) runs in front of the roll changer 03 through one or more printing units 02, possibly over a superstructure (not shown) with a slitter and reversing deck over the former 04 the material web provided.
  • the device has in a front area of the machine in which a web to be drawn in can be connected to a pull-in means 06 - hereinafter referred to as the receiving area - and in a rear area in which the drawn-in web is released from the pull-in means 06 - in called the following delivery area - each a bobbin 07; 08 on which the pull-in means 06 can be wound up or unwound from it.
  • the pull-in means 06 is endless, i. H. as a loop, which instead of on bobbins 07; 08 a transport roller or roller rotates in the receiving and delivery area.
  • These transport rollers are preferably in the manner of the bobbins 07; 08 driven by speed or torque. In order to reduce slippage, they can cooperate, for example, with pressure rollers or rollers.
  • the receiving area is preferably located in the vicinity of the roll changer 03, so that the web can be guided through the pull-in means 06 directly after unwinding from the roll.
  • the delivery area can in principle be arranged at any point along the web path up to behind the former 04. In the advantageous embodiment shown here, the delivery area and thus the bobbin 07 is arranged after the (last) printing unit 02 that has been passed through, but before the former 04. If turning bars are arranged in the superstructure, the delivery area can possibly be located in front of these turning bars in the railway path, if the guide for the pull-in means 06 and the track is not designed to bypass the turning bars.
  • the entire web is drawn in straight up to in front of the former 04 and only when this web has been drawn in is the knife placed in the superstructure and the new sub-web is drawn in via the turning bar.
  • the delivery area is located just before the funnel inlet.
  • the bobbin 07 is in the delivery area by means of a motor 11 drive, z. B. an electric motor 11, in particular by means of an at least with respect to its speed controllable AC motor 11, driven.
  • a simpler, preferred embodiment only one control is carried out by ⁇ to the desired value for the frequency of the motor 11 without feedback in a
  • Control loop is only impressed.
  • the motor 11 is controlled by a setpoint value h ⁇ u for the speed or frequency, ie ultimately under, based on a setpoint specification of an inner control loop of the drive
  • the winding or unwinding speed of the pull-in center 06 is specified.
  • an actual value of a measured angular velocity or the number of revolutions per unit of time of component or motor is fed back to a drive controller (not shown).
  • the desired value h des which ultimately represents the retraction speed , for the speed or frequency is predefined for the motor 11 or its drive control by a control device 12.
  • This control device 12 has, for example, a frequency converter 13 and a control and / or computing unit 14, in particular a servo control unit 14, for. B. executed as a servo PLC 14.
  • the setpoint frequency is now determined in a logic (or an additional logic component) integrated in the servo PLC 14 and is made available for the motor 11 by the frequency converter 13.
  • the retraction speed v so n can be specified directly and manually, for example via an input medium or a corresponding interface of the control device 12, the control device 12.
  • the retraction speed v so // is specified via a higher-level control device 16, e.g. B. a machine controller 16. This ensures the synchronization between the speed of movement of the feed means 06 and at least components or units 02; 03; 05 of the printing press 01, which interact with the web to be drawn in, for example physical contact.
  • a rotary drive 17 of the printing unit 02 and / or a rotary drive 18 of the roll changer 03 and / or a rotary drive 20 of the folder 05 is in signal connection with the machine controller 16.
  • the rotary drives 17; 18; 20 are preferably mechanically independent of one another, but are electronically connected to one another via the machine control 16.
  • a certain machine speed e.g. B. a certain retraction speed in the retraction operation
  • the movement control of the subordinate drives 17; 18; 20 preferably follows a leading value of a so-called electronic leading axis ⁇ .
  • the position of the leading axis ⁇ can either be on one of the units 02; 03; 05, e.g. B. orient the folder 05, the printing press 01 and the other units 02; 03 supply the specifications from this, or the leading axis ⁇ runs - if necessary after calibration on one of the units 02; 03; 05, for example the folder 05 - freely around and delivers further Operation of the positions on all aggregates 02; 03; 05.
  • An angular velocity of this revolving leading axis ⁇ then corresponds to a predetermined machine speed, for example a "retraction speed for the automatic retraction” or a “printing” with a specifiable speed or a product output.
  • a predetermined machine speed for example a "retraction speed for the automatic retraction” or a "printing” with a specifiable speed or a product output.
  • this can be done continuously by arranging at least one sensor on the coil former 07; 08 can be determined, but it is preferably determined from the basic diameter of one or both bobbins d07; d08, the number of winding layers or revolutions u 0 ⁇ on one or both bobbins d07; d08 and the thickness d06 of the feed center 06 determined. If a slight advance in the speed n v is to be provided in view of a voltage to be maintained in the pull-in means 06, this must also be taken into account additively.
  • ⁇ to a current setpoint value for a rotational speed ergilbt in principle for example by the connection to n + ⁇ , ⁇ * (d0X + (2 * d06 * u 0X))
  • the resolver 19 is shown in solid lines in the area of the coil body 07, and in dashed lines in the area of the coil body 08.
  • a corresponding signal for the motor 11 is then processed in the control and / or arithmetic unit 14 and the frequency converter 13 in order to keep the pull-in speed constant and is fed to it.
  • the motor 11 in the delivery area is thus operated in a speed-controlled manner with a view to a constant drawing-in speed v during the drawing-in operation.
  • the expression dOX + (2 * d06 * w ox ) then represents a current, calculated diameter DOX (D07, D08) after u 0x revolutions.
  • a motor 21 driving the bobbin 08 in the receiving area e.g. B. electric motor 21, in particular an asynchronous motor 21, on the other hand, is operated at least in torque-limited mode. This is done via the servo control of the control and / or computing unit 14.
  • Logic for determining a target frequency for the motor 11 and the servo control for the motor 21 can also be implemented in separate components.
  • a desired belt tightening occurs when the motor 21 is pulled in, by actuating the motor 21 in the receiving area with a constant restraining torque, the motor 21 basically running in the opposite direction of rotation for unwinding.
  • the pull-in mode the pull-in means 06 is thus pulled by the motor 11 and the bobbin 07 in a speed-controlled manner from the roll changer 03 to the delivery area (for example to the folder 04), the motor 11 being fed by the frequency converter 13 and this being fed by the control and / or arithmetic unit 14 a calculated target value h des for the frequency depending on the current
  • Machine speed (or from the nominal value of the retraction speed 1 ,,,) and the calculated diameter D07; D08 of the bobbin 07; 08 receives.
  • the motor 21 in the receiving area (eg near the reel changer 03) is controlled by the control and / or computing unit 14. In the pull-in mode, for example, he receives a low offset speed in the opposite direction to the unwinding. For example, by setting a train setpoint Z S0
  • the motor 21 is "pulled through” by the more powerful, speed-controlled motor 11 and thus builds up the desired strip tension.
  • the motor 11 receives its frequency setpoint, ie the setpoint ⁇ so! L , according to the currently calculated
  • the motor 21 receives an adjustable speed evaluated with a fixed diameter, for. B. of 220 mm for the empty drum.
  • an offset speed is preferably added, as in the pulling-in process, in order to ensure a constant advance relative to the motor 11 or its coil former 07. Due to the constant advance of the bobbin 08 and an adjustable tension setpoint Z so n ⁇ r for rewinding, the desired tape tension is built up in rewinding mode .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Zum Einziehen einer Bahn in eine Maschine (01) ist die Bahn an ein entlang eines Einziehweges förderbares Einzugmittel (06) koppelbar, welches mittels eines Motors (11) in einem Aufnahmebereich und eines Motors (21) in einem Abgabebereich für die Bahn antreibbar ist. Während des Einziehens wird ein erster der beiden Motoren (11, 21) auf eine vorgebbare Einziehgeschwindigkeit hin und der zweite Motor (21, 11) bezüglich eines aus dem Motor (21, 11) anliegenden, vorgebbaren Momentes gesteuert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 17
Derartige Vorrichtungen werden in Druckmaschinen eingesetzt, um den Bahnanfang der Materialbahn entlang des gewünschten Einziehweges durch die Druckmaschine durchzufördern. Dies ist beispielsweise beim Einzug für eine neue Produktion, oder immer dann erforderlich, wenn während des Druckvorgangs eine Materialbahn abgerissen ist, so dass der Bahnanfang der neuen Materialbahn nicht im Wege eines fliegenden Rollenwechsels durchgezogen werden kann. Außerdem können in modernen Druckmaschinen die Druckwerke entlang unterschiedlicher Förderwege durchfahren werden, um entsprechend unterschiedliche Druckergebnisse erzielen zu können, so dass bei einer Umrüstung die neue Materialbahn entlang des entsprechenden Einziehweges eingezogen werden muss.
Aus der DE 94 15 859 U1 ist eine Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn in eine Behandlungsstation bekannt, bei der das bandförmig ausgebildete Einzugmittel von einer Wickelrolle am Einlauf der Behandlungsstation auf eine Wickelrolle am Auslauf der Behandlungsstation umgespult werden kann. Die Beiden Wickelrollen weisen in einem Ausführungsbeispiel je einen Antrieb auf.
Auch die DE 19724 123 A1 zeigt in einem Ausführungsbeispiel ein endliches Einzugmittel, welches zwischen zwei jeweils angetriebenen Spulenkörpern umgespult werden kann.
Aus der DE 2241 127 A1 ist eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei der das in der Art eines Federstahlbandes ausgebildete Einzugmittel entlang verschiedener Einziehwege, zwischen denen mittels Weichen umgestellt werden kann, vom Auslauf der Druckmaschine her durchgeschoben werden kann. Der Antrieb des Einzugmitteis erfolgt dabei durch ein ortsfest angeordnetes Antriebsrad, das am Einzugmittel formschlüssig zum Eingriff kommt und das Einzugmittel entlang seiner gesamten Länge durch die Druckmaschine schiebt.
Die EP 04 18 903 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, wobei ein Einzugmittel durch einen Motor angetrieben ist, welcher in Abhängigkeit von beim Einziehvorgang ermittelten Messdaten geregelt ist. Die Regelung erfolgt im Hinblick auf eine konstante Einziehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl.
Durch die DE 94 09 390 U1 ist eine Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn offenbart, wobei ein Einzugmittel durch einen Schrittmotor angetrieben ist. Ein bereits durch das Einzugmittel zurückgelegter Transportweg wird mittels Sensoren erfasst.
Aus der WO 02/090 650 A2 sind Vorrichtungen zum Einziehen einer Materialbahn bekannt, wobei ein endliches Einzugmittel mittels eines Antriebes im Bereich eines Abgabebereichs für die Bahn angetrieben ist. In einer ersten Variante ist dieser Antrieb bezüglich einer Geschwindigkeit - ggf. korreliert mit einem unabhängig angetriebenen Aggregat der Maschine, und in zweiter Variante bezüglich eines Drehmomentes geregelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 17 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein schneller und sicherer Anfahrvorgang der Maschine nach dem einziehen erfolgen kann. Das Einziehen erfolgt hierbei trotz der Möglichkeit hoher Einziehgeschwindigkeiten gleichzeitig sehr materialschonend.
Das Einzugmittel kann prinzipiell unendlich, d. h. als geschlossenes bandförmiges Material, ausgeführt sein, welches über eine angetriebene Walze im Bereich eines Anfangs des Einziehweges und eine Walze im Bereich eines Endes des Einziehweges förderbar ist.
Vorzugsweise ist das Einzugmittel jedoch endlich ausgeführt, mit seinen Enden jeweils an einem Spulenkörper angeordnet und kann von einem Spulenkörper im Bereich eines Anfanges des Einzugweges auf einen Spulenkörper im Bereich des Endes des Einzugweges umgespult werden und umgekehrt. Dabei bleiben jedoch immer beide Enden mit dem jeweiligen Spulenkörper in Verbindung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Antrieb des Einzugmitteis durch Antrieb je eines Spulenkörpers im Bereich des Einziehanfangs und -endes. Vorteilhaft sind diese Antriebe zum Auf- bzw. Abwickeln des Einzugmitteis in zwei Drehrichtungen antreibbar.
Zum Antrieb des zumindest am Ende des Einzugweges liegenden Spulenkörpers wird ein regelbarer Elektromotor eingesetzt, so dass der Spulenkörper geregelt mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten und/oder Drehmomenten angetrieben werden kann. Vorzugsweise sind die Antriebe beider Spulenkörper als bzgl. der Drehzahl und/oder des anliegenden Momentes regelbar ausgeführt. Durch entsprechende Messung der Vorschubgeschwindigkeit des Einzugmitteis mittels Messstellen oder durch Erfassen des ab- bzw. aufgewickelten Winkels am Spulenkörper kann der Vorschub ermittelt und durch Regelung des Elektromotors eine konstante Fördergeschwindigkeit am Einzugmittel eingeregelt werden. Durch Ermittlung des anliegenden Momentes (z. B. elektrische Leistung) kann das anliegende Moment ermittelt und ein bestimmtes Moment eingestellt bzw. ein maximales Moment überwacht werden. Der jeweilige Elektromotor ist dann je nach Anforderung entsprechend bzgl. einer Geschwindigkeit (z. B. Frequenz) oder eines Drehmomentes (Leistung) gesteuert.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, wobei beim Einziehen der Antrieb im Bereich des Endes des Einziehweges (z. B. im Bereich Überbau) Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlgeregelt betrieben wird, während der Antrieb im Bereich des Anfangs des Einziehweges (z. B. im Bereich Rollenwechsler) bzgl. eines Momentes, z. B. eines konstanten Rückhaltemomentes, betrieben wird. In dieser Weise wird ein gleichmäßiges Einziehen ermöglicht und eine bestimmte Spannung der Bahn während des Einziehvorgangs gewährleistet. Durch diese Vorgehensweise (Regelung bzgl. der Geschwindigkeit und bzgl. des Momentes) wird vermieden, dass durch eine zu geringe Spannung sog. Säcke im Bahnweg entstehen können und/oder eine im Bahnweg angeordnete Tänzerwalze mit einer zu stark abweichenden Bahnspannung beaufschlagt wird. In letzterem Fall würden bei Start der Maschine beispielsweise extrem hohe Abweichungen von Sollwerten und damit hohe Ausschläge der Regelsysteme folgen. „Falsche" Bahnspannungen (zu hoch oder durch Sackbildung zu niedrig) in der Anfahrphase könnten dann leicht zu Bahnrissen, jedoch zumindest zu unnötig viel Anlaufmakulatur führen.
In Weiterbildung steht eine derartige Vorgehensweise und Vorrichtung in Wirkverbindung zu einer Maschinensteuerung und/oder einer für den Betrieb vorgesehenen Bahnspannungsregelung. D. h., es kann bereits durch das korrekte Einziehen der Bahn i. V. m. einer Grundeinstellung für die die Bahnspannung beeinflussenden Aggregate - z. B. Tänzerwalzen - eine betriebsbereite Maschine geschaffen werden.
Zur Messung der Fördergeschwindigkeit des Einzugmitteis sind prinzipiell eine Vielzahl von Sensoren denkbar. Eine besonders einfache Bauart ergibt sich, wenn der wirksame Umfang des Spulenkörpers, mit dem das Einzugmittel abgespult wird und die Rotationsgeschwindigkeit des Spulenkörpers gemessen oder als Kurve vorgegeben wird. Mit wirksamen Umfang des Spulenkörpers wird dabei der Wert verstanden, der sich aus dem Umfang des Spulenkörpers selbst und dem Umfang der darauf noch aufgewickelten Lagen des Einzugmitteis ergibt. Durch Auswertung dieser beiden Messwerte kann in einfacher Weise der linear gerichtete Vorschubweg und in Abhängigkeit von der Zeit die linear gerichtete Vorschubgeschwindigkeit des Einzugmitteis festgestellt und anschließend durch entsprechende Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Spulenkörpers auf einen Sollwert geregelt werden. Auch eine entsprechende, in der Software als Steuerkurve hinterlegte Abhängigkeit der Solldrehzahl von der Anzahl der erfolgten Umdrehungen ist denkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in einem schematischen darstellten Querschnitt.
In eine bahnver- und/oder bahnbearbeitende Maschine 01 , z. B. eine Druckmaschine 01 , zur Behandlung einer Bahn bzw. Materialbahn, z. B. zum Bedrucken einer Papierbahn, ist zwecks Einziehens eines Anfanges der Bahn in die Maschine 01 eine Vorrichtung zum Einziehen vorgesehen, mittels welcher ein Anfang der Bahn von einem Anfang des Einziehweges bis zu einem Ende des Einziehweges förderbar ist. Ggf. kann sich vor oder nach diesem maschinell zu beschickenden Einziehweg ein manueller Weg weiter durch die Maschine anschließen.
Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Druckmaschine 01 weist exemplarisch ein als Druckeinheit 02 ausgebildetes Aggregat 02, hier mit zwei Doppel- Druckwerken bzw. vier Druckwerken, sowie ein als Rollenwechsler 03 ausgebildetes Aggregat 03 und Falztrichter 04 auf. An den Falztrichter 04 schließt sich ein als Falzapparat 05 ausgebildetes, die Bahn weiterverarbeitendes Aggregat 05 an. Im Betrieb läuft die nicht dargestellte Bahn vorn Rollenwechsler 03 durch eine oder mehrere Druckeinheiten 02, ggf. über einen nicht dargestellten Überbau mit Längsschneideinrichtung und Wendedeck über den Falztrichter 04. Zum maschinellen Einziehen der Bahn auf zumindest einem Abschnitt eines derartigen Weges ist eine Vorrichtung zum Einziehen der Materialbahn vorgesehen.
Die Vorrichtung weist in einer vorteilhaften ersten Ausführung in einem vorderen Bereich der Maschine, in welchem eine einzuziehende Bahn mit einem Einzugmittel 06 verbindbar ist- im folgenden Aufnahmebereich genannt— und in einem hinteren Bereich, in welchem die eingezogene Bahn vom Einzugmittel 06 gelöst wird - im folgenden Abgabebereich genannt -je einen Spulenkörper 07; 08 auf, auf welchem das Einzugmittel 06 aufwickelbar bzw. von diesem abwickelbar ist.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das Einzugmittel 06 endlos, d. h. als Schlaufe, ausgeführt, welche anstatt auf Spulenkörpern 07; 08 aufgewickelt zu werden im Aufnahme- und Abgabebereich eine Transportrolle bzw. -walze umläuft. Bevorzugt sind diese Transportrollen in der Weise der unten näher beschriebenen Spulenkörper 07; 08 drehzahl- bzw. momentengesteuert bzw. -geregelt angetrieben. Um Schlupf zu -' vermindern können sie beispielsweise mit Andrückrollen bzw. -walzen zusammenwirken.
Der Aufnahmebereich befindet sich bevorzugt in der Nähe des Rollenwechslers 03, so dass die Bahn direkt im Anschluss an das Abwickeln von der Rolle durch das Einzugmittel 06 führbar ist. Der Abgabebereich kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle des Bahnweges bis hinter dem Falztrichter 04 angeordnet sein. In hier dargestellter vorteilhaften Ausführung ist der Abgabebereich und damit der Spulekörper 07 nach der (letzten) durchlaufenen Druckeinheit 02, jedoch vor dem Falztrichter 04 angeordnet. Sind im Überbau Wendestangen angeordnet, so kann sich der Abgabebereich ggf. im Bahnweg noch vor diesen Wendestangen befinden, falls die Führung für das Einzugmittel 06 und der Bahn nicht zum Umfahren der Wendestangen ausgebildet ist.
Vorzugsweise wird die ganze Bahn jedoch geradeaus bis hin vor dem Falztrichter 04 eingezogen und erst wenn diese Bahn eingezogen ist wird das Messer im Oberbau aufgesetzt und die neue Teilbahn über die Wendestange eingezogen. Der Abgabebereich befindet sich hierbei kurz vor dem Trichtereinlauf.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Spulenkörper 07 im Abgabebereich mittels eines einen Motor 11 aufweisenden Antriebes, z. B. eines Elektromotors 11 , insbesondere mittels eines zumindest bzgl. seiner Drehzahl steuerbaren Wechselstrommotors 11 , angetrieben. In einfacherer, bevorzugter Ausführung erfolgt lediglich eine Steuerung, indem der Sollwert ήsoll für die Frequenz dem Motor 11 ohne Rückführung in einen
Regelkreis lediglich aufgeprägt wird. In einer alternativen Ausführung erfolgt eine Steuerung des Motors 11, indem anhand einer Sollwertvorgabe einem inneren Regelkreis des Antriebes ein Sollwert h∞u für die Drehzahl bzw. Frequenz, d. h. letztlich unter
Berücksichtigung des Wickelradius die Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit des Einzugmitteis 06, vorgegeben wird. Hierbei wird beispielsweise ein Istwert einer gemessenen Winkelgeschwindigkeit oder der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit von Bauteil oder Motor einem nicht dargestellten Antriebsregler rückgeführt.
Der letztlich die Einziehgeschwindigkeit repräsentierende Sollwert hsoll für die Drehzahl bzw. Frequenz wird dem Motor 11 bzw. dessen Antriebssteuerung durch eine Steuereinrichtung 12 vorgegeben. Diese Steuereinrichtung 12 weist beispielsweise einen Frequenzumrichter 13 und eine Steuer- und/oder Recheneinheit 14, insbesondere eine Servo-Steuereinheit 14, z. B. als Servo PLC 14 ausgeführt. Anhand eines Sollwertes einer vorzugebenden Einziehgeschwindigkeit v,/wird nun in einer in der Servo PLC 14 integrierten Logik (oder einem zusätzlichen logischen Bauteil) die Sollfrequenz ermittelt und durch den Frequenzumrichter 13 für den Motor 11 bereitgestellt. In einer einfachen Ausführung kann die Einziehgeschwindigkeit vson, beispielsweise über ein Eingabemedium oder eine entsprechende Schnittstelle der Steuereinrichtung 12, der Steuereinrichtung 12 direkt und manuell vorgegeben werden. In bevorzugter Ausführung erfolgt die Vorgabe der Einziehgeschwindigkeit vso// über eine übergeordneten Steuereinrichtung 16, z. B. eine Maschinensteuerung 16. Dies gewährleistet die Synchronisation zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Einzugmitteis 06 und zumindest Bauteilen bzw. Aggregaten 02; 03; 05 der Druckmaschine 01 , welche mit der einzuziehenden Bahn in Wechselwirkung, beispielsweise körperlichen Kontakt, treten.
Beispielhaft steht in der Figur ein rotatorischer Antrieb 17 der Druckeinheit 02 und/oder ein rotatorischer Antrieb 18 des Rollenwechslers 03 und/oder ein rotatorischer Antrieb 20 des Falzapparates 05 in Signalverbindung mit der Maschinensteuerung 16. Die rotatorischen Antriebe 17; 18; 20 sind vorzugsweise mechanisch unabhängig voneinander ausgebildet, jedoch elektronisch miteinander über die Maschinensteuerung 16 verbunden. Bei Vorgabe einer bestimmten Maschinengeschwindigkeit, z. B. einer bestimmten Einziehgeschwindigkeit im Einziehbetrieb, erhalten beispielsweise die Druckeinheit 02 und/oder der Rollenwechsler 03 (und ggf. andere Aggregate) als auch die Steuereinrichtung 12 der Vorrichtung zum Einziehen miteinander korrelierende, geschwindigkeitsrelevante Sollwertvorgaben, welche eine Synchronisierung der Geschwindigkeiten - z. B. die Abrollgeschwindigkeit am Rollenwechsler 03 oder die Umfangsgeschwindigkeit am Druckwerkszylinder und die Bahngeschwindigkeit - gewährleisten.
Die Bewegungssteuerung der untergeordneten Antriebe 17; 18; 20 (Sollwertvorgabe) folgt bevorzugt einem Leitwert einer sog. elektronischen Leitachse Φ. Die Position der Leitachse Φ kann sich entweder an einem der Aggregate 02; 03; 05, z. B. dem Falzapparat 05, der Druckmaschine 01 orientieren und den übrigen Aggregaten 02; 03 hieraus die Vorgaben liefern, oder die Leitachse Φ läuft - ggf. nach Kalibrierung an einem der Aggregate 02; 03; 05, z.B. dem Falzapparat 05 - frei um und liefert im weiteren Betrieb die Positionen an sämtliche Aggregate 02; 03; 05. Eine Winkelgeschwindigkeit dieser umlaufenden Leitachse Φ entspricht dann einer vorgegebenen Maschinengeschwindigkeit, beispielsweise einer „Einziehgeschwindigkeit für den automatischen Einzug" oder einem „Drucken" mit einer vorgebbaren Drehzahl bzw. einem Produktausstoß. Im Ergebnis sind beim Einziehen durch die Maschinensteuerung 16 (bzw. Leitachse Φ ) somit die Bewegungen von zumindest einem mit der Bahn zusammenwirkenden, bewegten Aggregat 02; 03 (z. B. Druckeinheit 02 und/oder Rollenwechsler 03) und die des Einzugmitteis 06 synchronisiert. Die Sollwertvorgabe der Einziehgeschwindigkeit vso//an die Steuerung 12 richtet sich vorzugsweise nach einer gewählten Maschinengeschwindigkeit.
Bei Ausbildung der Vorrichtung mit einem umzuspulenden Einzugmittel 06 und dem Antrieb desselben durch eine oder beide Spulen körper 07; 08 muss bei Vorgabe des Sollwertes ήsoll an den Motor 11 der sich ändernde Wickelradius berücksichtigt werden.
Dieser kann zwar grundsätzlich kontinuierlich durch Anordnung mindestens eines Sensors am Spulenkörper 07; 08 ermittelt werden, vorzugsweise wird er jedoch aus dem Grunddurchmesser eines oder beider Spulenkörper d07; d08, der Anzahl der Wickellagen bzw, der Umdrehungen u0χ an einem oder beiden Spulenkörpern d07; d08 und der Dicke d06 des Einzugmitteis 06 ermittelt. Soll im Hinblick auf eine aufrechtzuerhaltende Spannung im Einzugmittel 06 eine geringfügige Voreilung in der Drehzahl nv vorzusehen sein, so ist diese ebenfalls additiv zu berücksichtigen. Ein aktueller Sollwert ήsoll für eine Drehzahl ergilbt sich prinzipiell beispielweise nach dem Zusammenhang zu + nτ, π*(d0X + (2*d06*u0X))
wobei 0X = 07 oder 08, und wobei je nach dem Ort der Anordnung eines die Anzahl der Umdrehungen bzw. überstrichene Winkelgrade erfassenden Sensors 19, z. B. Resolvers 19, eine Transformation von dem einen auf den anderen Spulkörper 07; 08 erfolgen muss.
In der Figur ist zur Zählung der Anzahl der Umdrehungen der Resolver 19 in durchgezogenen Linien im Bereich des Spulenkörpers 07, und in strichlierter Darstellung im Bereich des Spulenkörpers 08 dargestellt.
Aus dem Sollwert für die Einziehgeschwindigkeit v*,«, dem Grunddurchmesser eines oder beider Spulenkörper 07; 08, der Anzahl der Wickellagen bzw. der Umdrehungen u0χ an einem oder beiden Spulenkörpern d07; d08 und der Dicke d06 des Einzugmitteis 06 wird nun in der Steuer- und/oder Recheneinheit 14 und dem Frequenzumrichter 13 ein entsprechendes Signal für den Motor 11 zur Konstanthaltung der Einziehgeschwindigkeit aufbereitet und diesem zugeführt. Der Motor 11 im Abgabebereich wird im Einzugbetrieb somit im Hinblick auf eine konstante Einziehgeschwindigkeit v drehzahlgesteuert betrieben. Der Ausdruck dOX +(2*d06*wox) stellt dann einen aktuellen, berechneten Durchmesser DOX (D07, D08) nach u0x Umdrehungen dar.
Ein den Spulenkörper 08 im Aufnahmebereich antreibender Motor 21 , z. B. Elektromotor 21 , insbesondere ein Assynchronmotor 21 , wird hingegen im Einzugbetrieb zumindest drehmomentbegrenzt betrieben. Dies erfolgt über die Servo-Steuerung der Steuer- und/oder Recheneinheit 14. Die o. g. Logik zur Ermittlung einer Sollfrequenz für den Motor 11 und die Servo-Steuerung für den Motor 21 können auch in gesonderten Bauteilen ausgeführt sein.
In vorteilhafter Betriebsweise entsteht beim Einziehen eine gewünschte Bandstraffung durch Ansteuerung des Motors 21 im Aufnahmebereich mit einem konstanten Rückhaltemoment, der Motor 21 läuft hierbei im Prinzip in zum Abwickeln entgegengesetzter Drehrichtung. Effektiv wird er jedoch durch den stärkeren Motor 11 zur Drehrichtung für das Abwickeln gezwungen. Im Einziehbetrieb wird das Einzugmittel 06 somit durch den Motor 11 und den Spulenkörper 07 umfangsgeschwindigkeitsgesteuert vom Rollenwechsler 03 bis zum Abgabebereich (z. B. bis zum Falztrichter 04) gezogen, wobei der Motor 11 vom Frequenzumrichter 13 gespeist wird, und dieser von der Steuer- und/oder Recheneinheit 14 einen berechneten Sollwert hsoll für die Frequenz abhängig von der aktuellen
Maschinengeschwindigkeit (bzw. vom Sollwert der Einziehgeschwindigkeit 1 ,,, ) und dem berechnetem Durchmesser D07; D08 des zur Ermittlung herangezogenen Spulenkörpers 07; 08 erhält. Der Motor 21 im Aufnahmebereich (z. B. nahe dem Rollenwechsler 03) wird von der Steuer- und/oder Recheneinheit 14 angesteuert. Er erhält in der Betriebsart Einziehen beispielsweise eine geringe Offset-Drehzahl in die zum Abwickeln entgegen gesetzte Richtung. Beispielsweise kann durch Einstellen eines Zugsollwertes ZS0||?e über eine Eingabevorrichtung für das Einziehen dem Antrieb das Drehmoment begrenzt werden. Der Motor 21 wird vom stärkeren, drehzahlgesteuerten Motor 11 „durchgezogen" und baut somit den gewünschten Bandzug auf.
Beim Rückspulen läuft der Motor 11 beispielsweise mit einer einstellbaren Rückspulgeschwindigkeit (z. B. v = 26m/min) und der Motor 21 im Aufnahmebereich mit einer erhöhten Geschwindigkeit und einem konstanten Drehmoment, um die Bandstraffung zu erzeugen. Im Rückspulbetrieb erhält der Motor 11 seinen Frequenzsollwert, d. h. den Sollwert ήso!l , entsprechend dem aktuell berechneten
Durchmesser D07; D08 der Spulkörper 07; 08 in die entgegen gesetzte Richtung. Der Motor 21 erhält eine einstellbare Geschwindigkeit bewertet mit einem fixen Durchmesser, z. B. von 220 mm für die leere Trommel. Zudem wird vorzugsweise wie beim Einziehvorgang eine Offset Drehzahl addiert, um eine ständige Voreilung gegenüber dem Motor 11 bzw. dessen Spulenkörper 07 sicher zu stellen. Durch die stetige Voreilung der Spulenkörpers 08 und einem einstellbaren Zugsollwert Zsonιrfür das Rückspulen, wird der gewünschte Bandzug im Rückspulbetrieb aufgebaut.
Die Einhaltung einer konstanten Einziehgeschwindigkeit und insbesondere die Einhaltung bestimmter Momente beim Einziehen ermöglicht nun das Einziehen der Bahn in der Weise, dass die Bahn und bahnspannungsbeeinflussende Aggregate im eingezogenen Zustand einen an die erforderlichen Bedingungen für den Start der Maschine 01 bereits angenäherten Zustand erreichen. Dies ist in der Figur am Beispiel einer vom Einzugmittel umfahrenen, angedeuteten Tänzerwalze 22 dargestellt. Die Tänzerwalze 22 korrigiert beim Betrieb der als Druckmaschine 01 ausgeführten Maschine 01 eine vorliegende Bahnspannung im Hinblick auf eine wählbare konstante Bahnspannung. Diese Spannung kann beispielsweise durch eine Bahnspannungsregelung (hier ebenfalls im Begriff der Maschinensteuerung 16 integriert) vorgegeben und geregelt sein. Bei entsprechend eingestelltem Sollwert während des Einziehens und der Einhaltung des Momentes am Einzugmittel 06 ist nun ein Einziehen ohne Sackbildung und/oder ohne, dass eine ungewünschte Auslenkung der Tänzerwalze 22 erfolgt, möglich. D. h. der Einziehvorgang erfolgt bereits mit annähernd korrekten Weglängen und Spannungen, so dass beim späteren Anfahren der Maschine 01 die Gefahr von Bahnrissen oder langwierige Schwingungen in der Regelung verringert werden. In Weiterbildung ist während des Einziehvorgangs eine Bahnspannungsregelung bereits aktiviert.
Bezugszeichenliste
01 Maschine, Druckmaschine
02 Druckeinheit, Aggregat
03 Rollenwechsler, Aggregat
04 Falztrichter
05 Falzapparat, Aggregat
06 Einzugmittel
07 Spulenkörper
08 Spulenkörper 09
10
11 Motor, Elektromotor, Wechselstrommotor
12 Steuereinrichtung
13 Frequenzumrichter
14 Steuer- und/oder Recheneinheit, Servo-Steuereinheit, Servo PLC 15
16 Steuereinrichtung, übergeordnet, Maschinensteuerung
17 Antrieb
18 Antrieb
19 Sensor, Resolver 19' Sensor, Resolver
20 Antrieb
21 Motor,Elektromotor, Assynchronmotor
22 Tänzerwalze sM Sollwert vson Einziehgeschwindigkeit φ Leitachse, elektronisch

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einziehen einer Bahn in eine Maschine (01) mit einem entlang eines Einziehweges förderbaren Einzugmittel (06), an welches die Materialbahn koppelbar und welches mittels eines Motors (11) in einem Aufnahmebereich und eines Motors (21 ) in einem Abgabebereich für die Bahn antreibbar ist, wobei während des Einziehens ein erster der beiden Motoren (11 ; 21 ) auf eine vorgebbare Einziehgeschwindigkeit (vson) hin gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (21 ; 11) bezüglich einen aus dem Motor (21 ; 11) anliegenden, vorgebbaren Momentes gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (11 ; 21 ) bezüglich seiner Drehzahl gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (11 ; 21 ) bezüglich seiner Frequenz über einen Frequenzumrichter (13) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Motoren (11 ; 21) jeweils einen Spulenkörper (07; 08) antreiben, auf welchen das Einzugmittel (06) wechselseitig ab- bzw. aufspulbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des ersten Motors (11 ; 21) in Abhängigkeit von einem aktuellen Spulendurchmesser (D07; D08) zumindest einer der Spulenkörper (07; 08) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuereinrichtung (12) ein Sollwert ( hsoll ) für eine dem Motor (11 ; 21 ) zu beaufschlagende Frequenz in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser (d07; d08) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuellen Spulendurchmesser (D07; D08) in Abhängigkeit von einer Anzahl ab- bzw. aufgewickelter Lagen und einer Dicke d06 des Einzugmitteis (06) sowie einem Ausgangsdurchmesser oder einem Grunddurchmesser (d07; d08) eines Spulenkörpers (07; 08) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl ab- bzw. aufgewickelter Lagen als Anzahl der Umdrehungen mittels eines Resolvers (19; 19') am Spulenkörper (07; 08) oder dessen Antrieb (11 ; 21) ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen am Spulenkörper (08) im Aufnahmebereich erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen am Spulenkörper (07) im Abgabebereich erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Einziehbetrieb der erste, auf eine vorgebbare Einziehgeschwindigkeit (vson) hin steuerbare Motor (11) das Einzugmittel (06) im Abgabebereich und der zweite, bzgl. eines vorgebbaren Momentes gesteuerte Motor (21) das Einzugmittel (06) im Aufnahmebereich antreibt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Einziehbetrieb der erste, auf eine vorgebbare Einziehgeschwindigkeit (vson) hin steuerbare Motor (11) das Einzugmittel (06) im Aufnahmebereich und der zweite, bzgl. eines vorgebbaren Momentes gesteuerte Motor (21) das Einzugmittel (06) im Abgabebereich antreibt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der das Einzugmittel (06) antreibende Motor (11) und ein rotatorischer Antrieb (17; 18; 20) mindestens eines mechanisch unabhängigen Aggregates (02 ; 03; 05) der Maschine (01) bzgl. ihrer Geschwindigkeit zueinander korreliert geregelt oder gesteuert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Einziehbetrieb der das Einzugmittel (06) antreibende Motor (1 ~I) und ein einen Rollenwechsler (03) antreibender Antrieb (18) über eine Maschinensteuerung (16) in ihrer Geschwindigkeit zueinander korreliert ang&trieben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Einziehbetrieb der das Einzugmittel (06) antreibende Motor (11) und ein eine Druckeinheit (02) antreibender Antrieb (17) über eine Maschinensteuerung (16) in ihrer Geschwindigkeit zueinander korreliert angetrieben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (21 ) im Einziehbetrieb über eine Servo-Steuerung einer Steuereinrichtung (12) drehmomentbegrenzt betrieben wird.
17. Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in ei ne Maschine (01) mit einem entlang eines Einziehweges förderbaren Einzugmittel (06), an welches die Materialbahn koppelbar und welches mittels eines Motors (11) in einem Aufnahmebereich und eines Motors (21) in einem Abgabebereich für die Bahn antreibbar ist, wobei ein erster der beiden Motoren (11 ; 21 ) bezüglich seiner Geschwindigkeit bzw. Drehzahl gesteuert wird , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (21 ; 11) bezüglich eines anliegenden und vorgebbaren Momentes gesteuert ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (1 1) mit einer Steuereinrichtung (12) in Signalve rbindung steht, welche dazu ausgebildet ist, aus einer vorgegebenen Einziehgeschv^indigkeit (vson) ein Frequenzsignal für den Motor (11) zu erzeugen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) mit einer Maschinensteuerung (16) in Signalverbindung steht, durch welche der Steuereinrichtung (12) ein Sollwert für die vorgegebene Einziehgeschwindigkeit (vson) bereitgestellt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (16) zur Übermittlung geschwindigkeitsrelevanter Signale in Signalverbindung mit einem Antrieb (1 ; 18; 20) eines weiteren, mechanisch unabhängig vom Motor (11) angetriebenen Aggregats (02, 03; 05) steht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschinensteuerung (16) vorgesehen ist, welche zur Übermittlung zueinander korrelierender geschwindigkeitsrelevanter Signale sowohl an den Motor (11 ) als auch an einen Antrieb (17; 18; 20) eines mechanisch unabhängig angetriebenen Aggregates (02; 03; 05) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (16) eine elektronische Leitachse (Φ) aufweist, von welcher im Einziehbetrieb sowohl an den Motor (11) als auch an den Antrieb (17; 18; 20) des Aggregates (02; 03; 05) geschwindigkeitsrelevante Signale übermittelt werden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (11 ; 21 ) jeweils einen Spulenkörper (07; 08) antreibend angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Spulenkörper (07; 08) oder seinem Antrieb ein die Anzahl der Umdrehungen bzw. überstrichene Winkelgrade erfassender Sensor (19; 19') angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) ein Rechenmittel aufweist, welches dazu ausgebildet ist, aus der vorgegebenen Einziehgeschwindigkeit (vson) und der Anzahl der Umdrehungen bzw. den überstrichenen Winkelgraden ein Freq uenzsignal für den Motor (11 ) zu erzeugen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (11) mit einer Steuereinrichtung (14) in Signalverbinciung steht, welche dazu ausgebildet ist, den Motor (11) im Hinblick auf ein einzuhaltendes Drehmoment zu steuern.
EP05707769.5A 2004-02-09 2005-01-14 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn Not-in-force EP1713641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006232A DE102004006232B3 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
PCT/EP2005/050138 WO2005075197A1 (de) 2004-02-09 2005-01-14 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713641A1 true EP1713641A1 (de) 2006-10-25
EP1713641B1 EP1713641B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=34683976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707769.5A Not-in-force EP1713641B1 (de) 2004-02-09 2005-01-14 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070145178A1 (de)
EP (1) EP1713641B1 (de)
DE (1) DE102004006232B3 (de)
WO (1) WO2005075197A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008056389A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Komori Corp 帯状体通し方法及びその装置
DE102008044496B4 (de) 2008-09-02 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren zum geregelten Einziehen einer an ein Einziehmittel gekoppelten Materialbahn
EP2559641B1 (de) * 2011-08-17 2016-06-15 Seiko Epson Corporation Medienfördervorrichtung, Druckvorrichtung und Medienförderverfahren
DE102011084935A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einziehen zumindest einer Materialbahn in eine Verarbeitungsvorrichtung
JP6030311B2 (ja) * 2012-02-13 2016-11-24 日産自動車株式会社 帯状の電池素材の搬送装置および搬送方法
DE102013014109A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten und/oder Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102014215354B4 (de) * 2014-08-04 2018-05-17 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem
US10377598B2 (en) * 2017-02-17 2019-08-13 Eaton Intelligent Power Limited Dynamic performance and active damping methods in web winder tension control systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925866A (en) * 1931-11-11 1933-09-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Synchronized motor drive for supercalenders and winders
US3586221A (en) * 1969-08-28 1971-06-22 Air Reduction Torque control of multiple motors for uniform feed of welding wire
BE790414A (fr) * 1971-10-22 1973-04-20 Philips Nv Appareil d'enregistrement et/ou de lecture
US3955737A (en) * 1974-04-08 1976-05-11 Moore Business Forms, Inc. Web feed apparatus
US4007866A (en) * 1975-07-11 1977-02-15 Moore Business Forms, Inc. Web transport arrangement
US4280669A (en) * 1980-01-21 1981-07-28 Magna-Graphics Corporation Automatic web rewinder for tensioned web
US4531166A (en) * 1981-03-16 1985-07-23 Storage Technology Corporation Magnetic tape drive with adaptive servo
US4387861A (en) * 1981-08-05 1983-06-14 Erwin Kampf Gmbh & Co. Machine for separating double-rolled aluminum sheet
DE3604504A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Frankenthal Ag Albert Einziehvorrichtung
JPS63235240A (ja) * 1987-03-20 1988-09-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状物の通紙装置
CA2025552C (en) * 1989-09-20 1993-12-21 Kunio Suzuki Paper web threading apparatus for rotary printing press
DE9409390U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH, 04439 Engelsdorf Bahneinzugsvorrichtung
DE9415859U1 (de) * 1994-09-30 1994-11-24 Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn in mindestens eine Behandlungsstation
FI101372B1 (fi) * 1996-07-05 1998-06-15 Valmet Corp Menetelmä paperirainan rullauksessa ja rullauslaite
DE19724123A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
DE19757978A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
DE10121945B4 (de) * 2001-05-05 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
JP4090710B2 (ja) * 2001-06-21 2008-05-28 株式会社不二鉄工所 巻取制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005075197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070145178A1 (en) 2007-06-28
DE102004006232B3 (de) 2005-07-21
EP1713641B1 (de) 2013-06-19
WO2005075197A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP1713641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
DE2642381C3 (de) Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
DE2532168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP1714926B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1303404B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP3406770B1 (de) Schneidvorrichtung für einen vlieswickler
EP1386035B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
WO2009135805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln bahnförmigen materials sowie bahnverarbeitende maschine
DE102010042520B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE3700112A1 (de) Schneidaggregat fuer eine intermittierend ablaufende papierbahn
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE10243464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE19505256A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer Einwickelmaterialbahn und zum Abtrennen einzelner Einwickelmaterialabschnitte für eine Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE102012210792B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rollenträgers einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4222203C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Umhüllungs-Blättern
DE102013209559B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
DE9101840U1 (de) Abzugsvorrichtung für eine auf einem Wickel gespeicherte Folienbahn
EP0677470A1 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
WO2009135804A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum abwickeln und zum speichern von bahnförmigem material
EP3536643A1 (de) Wendewickelmaschine mit elektrostatischer fixierung des bahnanfangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, WOLFGANG

Inventor name: MICHEL, ARNOLD, PAUL, ALFRED

Inventor name: HAUCK, JULIUS, ADOLF JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013777

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013777

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013777

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050114

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803