EP1707670A1 - Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1707670A1
EP1707670A1 EP06110273A EP06110273A EP1707670A1 EP 1707670 A1 EP1707670 A1 EP 1707670A1 EP 06110273 A EP06110273 A EP 06110273A EP 06110273 A EP06110273 A EP 06110273A EP 1707670 A1 EP1707670 A1 EP 1707670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
fabric
cleaning medium
cleaning
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06110273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707670B1 (de
Inventor
J.P. Liew
Antony Dr. Morton
Dwight Payne
Craig Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1707670A1 publication Critical patent/EP1707670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707670B1 publication Critical patent/EP1707670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and / or conditioning a clothing in a machine for producing and / or processing a material web, in particular a fibrous web such as, for example, paper, cardboard or tissue web.
  • a plurality of fabrics are used for transporting and dewatering a fibrous web to be produced.
  • the fabrics are, for example, in the form of forming fabrics in the forming section, in the form of press felts in the press section and in the form of dryer fabrics in the dryer section or as transfer belts.
  • the screens and felts are at least partially designed as fabric tapes with open pore structure.
  • the clothing is increasingly contaminated by, for example, in the fiber suspension containing contaminants such as adhesives or other additives.
  • contaminants such as adhesives or other additives.
  • the pores and meshes settle with the o.g. Substances too.
  • the object is achieved by the features of the method according to claim 1 accordingly in the method for cleaning and / or conditioning a fabric in a machine for producing and / or processing a material web suitable measures are performed in order for certain properties of the fabric a desired state adjust, taking the appropriate measures are determined taking into account the structure of the fabric.
  • structure may hereby comprise, alone or in combination, for example: In a multilayer covering the structure of the individual layers and their stacking sequence relative to each other in the fabric, the weave of a woven structure, the materials used for the different or the one layer woven structure, the shape and the diameter of the threads, in felts the stacking sequence of the nonwoven layers relative to each other and relative to the basic structure, which is, for example, a fabric structure, the fiber thickness in the nonwoven layer, etc.
  • the invention is based on the finding that, for example, paper machine clothing depending on their intended use, ie as a forming fabric or press felt or dryer fabric, fundamentally different structure to each other and that these different structures can not be cleaned and conditioned equally effective with the same conditions.
  • the invention is further based on the finding that fabrics with different structures have different soiling tendencies with regard to the type of contamination, distribution of contamination on the fabric, strength of the adhesion of the fabric and the like and thus it is necessary for a certain Structure of the covering to treat specific contaminants according to specific.
  • a forming fabric usually consists of a woven structure, wherein a press felt comprises a woven layer and one or more nonwoven layers.
  • forming fabrics for the production of graphic papers have the smoothest possible paper-side surface, whereas, for example.
  • Forming fabrics for the production of tissue paper have a rough or textured paper-side surface to provide the formation of a very voluminous and absorbent tissue paper.
  • the method according to the invention proposes cleaning and conditioning in which the measures suitable for this purpose are determined taking into account the specific structure of the fabric to be cleaned in each case.
  • the cleaning and conditioning is therefore more effective.
  • the structure of the clothing is stored as data in a database, to which a control and / or regulating unit has access, which determines the suitable measures.
  • a concrete embodiment could therefore consist in that each covering is delivered with a record describing its specific structure and that the data record is loaded into a control and / or regulating unit acting on the cleaning device, so that this cleaning device then covers the covering taking into account its specific.
  • the structure can be optimally cleaned and a cleaning and / or conditioning sequence adapted to the structure of the clothing can be processed on the basis of the data record representing the structure of the clothing.
  • the above-mentioned data record can be stored, for example, on a portable data carrier, such as a CD or a floppy disk.
  • the method according to the invention can provide that the actual state of at least one specific property of the clothing is determined permanently or cyclically and that the determined actual state is taken into account in the determination of the suitable measures.
  • the ascertained actual state of the control and / or regulating unit is provided in the form of data, so that the control and / or regulating unit is suitable taking into account the structure of the covering and the actual state of the at least one specific property of the covering Measures can determine or determine.
  • permeability and / or their moisture content and / or their contamination may be mentioned as a specific property for characterizing the coverings, although this enumeration is not meant to be conclusive.
  • the actual state of the fabric is determined spatially resolved in the cross-machine direction, so that, in return, suitable measures can be determined and carried out selectively in the cross-machine direction.
  • the suitable measures include the application of a fluid cleaning medium to the clothing.
  • This measure represents currently the most common method for cleaning and / or conditioning of the covering.
  • the fluid cleaning medium can be liquid and / or gaseous in this case and is in particular water or steam or air or CO 2 or a mixture of at least two of these components.
  • the appropriate measure may include applying a vacuum to the clothing.
  • the suitable measures advantageously include the setting of parameters for acting on the clothing with the fluid cleaning medium and / or for acting on the negative pressure.
  • the angle of impact of the cleaning medium on the fabric in relation to the machine direction and the machine transverse direction the direction of impact of the cleaning medium relative to the fabric, for example relative to the direction of movement of the cleaning medium Covering, the pressurization of the cleaning medium, the amount of the cleaning medium applied to a point of the covering, the time of applying a specific point of the covering with the cleaning medium, the flow of the cleaning medium during the application of the covering, the distance between the nozzle from which the cleaning medium exit and the covering, the size of the jet of the cleaning medium striking the clothing.
  • the fabric structure is, for example, the paper-side surface of the first fabric, for example by long flotations of the yarns running in the CD direction and the paper-side surface of the second fabric, for example by long flotations in the MD direction Threads is coined.
  • the fabric structure is, for example, the paper-side surface of the first fabric, for example by long flotations of the yarns running in the CD direction
  • the paper-side surface of the second fabric for example by long flotations in the MD direction Threads is coined.
  • data on the set parameters are provided permanently or cyclically to the control and / or regulating unit, so that the control and / or regulating unit takes into account the structure of the clothing and the actual state of the at least one specific property of the clothing and the set parameters determines the appropriate measures.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a closed control loop for carrying out the method according to the invention for cleaning and / or conditioning a covering, for example a screen of a paper machine.
  • the actual state of at least one specific property of the clothing is permanently or cyclically determined.
  • properties such as, for example, the permeability and / or the moisture content and / or the contamination of the fabric.
  • the actual state of the particular properties is determined locally in the cross machine direction.
  • the ascertained actual state of the at least one specific property is provided in the form of data 2 of a control and / or regulation unit 3.
  • the control unit 3 also receives data 4 from a database 5.
  • the data 4 contain information about the specific structure of the fabric to be cleaned and conditioned.
  • control and regulation unit 3 receives parameter data 6 which indicate the current state of control elements of a cleaning device 7 and thus the cleaning parameters, for example the angle of impact of the cleaning medium on the clothing, the direction of impact of the cleaning medium on the clothing relative to the clothing, the pressurization of the cleaning medium, the amount of the cleaning medium applied to a point of the clothing, the time of applying a specific location of the clothing to the cleaning medium, the flow of the cleaning medium during the application of the clothing, the distance between the nozzle from which the cleaning medium exits and the clothing , determine the size of the beam of the cleaning medium impacting the clothing and the like.
  • the cleaning parameters for example the angle of impact of the cleaning medium on the clothing, the direction of impact of the cleaning medium on the clothing relative to the clothing, the pressurization of the cleaning medium, the amount of the cleaning medium applied to a point of the clothing, the time of applying a specific location of the clothing to the cleaning medium, the flow of the cleaning medium during the application of the clothing, the distance between the nozzle from which the cleaning medium exits and the clothing
  • control and regulation unit 3 determines suitable measures 8 by which the cleaning device 7 is influenced and new parameter data 6 'is obtained. ie Parameters for cleaning and conditioning of the screen are set.
  • Fig. 2 shows a fragmentary perspective view of the surface 9 of a woven papermachine fabric 10 with a first weave pattern. Although the woven surface 9 has floats 11, it is still relatively flat. Evident are arrows 12, which show how optimal impact direction of a fluid cleaning jet on the surface 9 relative to this.
  • FIG. 3 shows a cleaning nozzle 13 whose distance d is set as a function of the structure of a clothing 15 during the cleaning of the clothing 15. Also, depending on the structure of the clothing 15, the cleaning jet 16 is directed relative to the clothing 15 by an angle ⁇ against the clothing. Also, depending on the structure of the fabric, the cleaning jet 16 is directed in or against the direction 14 of the fabric 15, wherein in the present example, the cleaning jet 16 is directed against the direction 14 of the fabric 15.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und / oder Konditionieren einer Bespannung in einer Maschine zur Herstellung und / oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei dem geeignete Maßnahmen durchgeführt werden um für bestimmte Eigenschaften der Bespannung einen Soll-Zustand einzustellen, wobei die geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen Struktur der zu reinigenden Bespannung ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und / oder Konditionieren einer Bespannung in einer Maschine zur Herstellung und / oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn.
  • Bespannungen in bahnverarbeitenden Maschinen sind ständig dem Einfluss von Verschmutzungen ausgesetzt, die deren Wirkungsweise negativ beeinflussen.
  • So werden bspw. in einer Papiermaschine eine Vielzahl von Bespannungen zum Transport und Entwässern einer herzustellenden Faserstoffbahn eingesetzt. Die Bespannungen sind hierbei bspw. in Form von Formiersieben in der Formierpartie, in Form von Pressfilzen in der Pressenpartie und in Form von Trockensieben in der Trockenpartie oder als Transferbänder ausgebildet. Oftmals sind die Siebe und Filze zumindest teilweise als Gewebebänder mit offener Porenstruktur ausgebildet.
  • Während des Betriebs der Papiermaschine werden die Bespannungen in zunehmendem Maße durch bspw. in der Fasersuspension enthaltende Verschmutzungen wie Klebstoffe oder sonstige Zuschlagstoffe verunreinigt. So Setzen sich bspw. bei einem Gewebeband die Poren und Maschen mit der Zeit mit den o.g. Stoffen zu.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zum Reinigen einer Bespannung einer bahnverarbeitenden Maschine bekannt.
  • So offenbart die EP 0 731 212 A1 eine Reinigungsvorrichtung mit rotierbaren Reinigungsdüsen. Gemäß dieser Druckschrift sind die Reinigungsdüsen gegen die Transportbahn geneigt, wobei sich durch die Rotation der Düsen die Neigungsrichtung der Düsen kontinuierlich zwischen Neigung in Laufrichtung der Transportbahn und Neigung gegen die Richtung der Transportbahn ändert. Die Erfahrung zeigt, dass die mit solchen Reinigungsvorrichtung durchführbaren Reinigungsverfahren oftmals zu ungenügenden Reinigungsergebnissen führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und / oder Konditionierung einer Bespannung vorzuschlagen, mit dem eine verbesserte Reinigungsleistung bspw. beim Entfernen von Schmutz erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 demgemäß bei dem Verfahren zum Reinigen und / oder Konditionieren einer Bespannung in einer Maschine zur Herstellung und / oder Verarbeitung einer Materialbahn geeignete Maßnahmen durchgeführt werden um für bestimmte Eigenschaften der Bespannung einen Soll-Zustand einzustellen, wobei die geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der Struktur der Bespannung ermittelt werden.
  • Der Begriff Struktur kann hierbei allein oder in Kombination bspw. umfassen: Bei einer mehrlagigen Bespannung den Aufbau der einzelnen Lagen und deren Stapelfolge relativ zueinander in der Bespannung, die Webart einer gewobenen Struktur, die für die verschiedenen oder die eine Lage verwendeten Materialien, bei einer gewobenen Struktur die Form und den Durchmesser der Fäden, bei Filzen die Stapelfolge der Vlieslagen relativ zueinander und relativ zur Grundstruktur, die bspw. eine Gewebestruktur ist, die Faserstärke in der Vlieslage usw.
  • Der Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bspw. Papiermaschinenbespannungen abhängig von deren Verwendungszweck, d.h. als Formiersieb oder Pressfilz oder Trockensieb, zueinander grundsätzlich unterschiedliche Struktur aufweisen und dass sich diese unterschiedlichen Strukturen nicht mit denselben Bedingungen gleich effektiv reinigen und konditionieren lassen.
  • Der Erfindung liegt des weiteren der Erkenntnis zugrunde, dass Bespannungen mit unterschiedlichen Strukturen unterschiedliche Verschmutzungsneigungen im Hinblick auf Art der Verschmutzung, Verteilung der Verschmutzung auf der Bespannung, Stärke der Anhaftung der Verschmutzung an der Bespannung und dergleichen aufweisen und es somit nötig ist diese für eine bestimmte Struktur der Bespannung spezifischen Verschmutzungen entsprechend spezifisch zu behandelt. Dasselbe gilt für die Konditionierung bspw. durch Trocknung der Bespannung. Auch hier liegen für die Struktur der Bespannung spezifische Gegebenheiten vor.
  • Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichsten Strukturen bei Papiermaschinen-, Kartonmaschinen- oder Tissuemaschinenbespannungen besteht somit das Bedürfnis einer optimalen Anpassung der Reinigungs- und / oder Konditionierbedingungen an die jeweilige Struktur der Bespannung. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren geleistet.
  • So besteht ein Formiersieb üblicherweise aus einer gewobenen Struktur, wobei ein Pressfilz eine gewebte Lage und eine oder mehrere Vliesschichten umfasst.
  • Doch selbst bei Formiersieben gibt es wiederum, abhängig von der spezifischen Anwendung starke strukturelle Unterschiede. So weisen bspw. Formiersiebe für die Herstellung von graphischen Papieren eine möglichst glatte papierseitige Oberfläche auf, wohingegen bspw. Formiersiebe zur Herstellung von Tissuepapier eine raue bzw. texturierte papierseitige Oberfläche aufweisen, um die Formation eines möglichst voluminösen und saugfähigen Tissuepapiers bereitzustellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Reinigung und ein Konditionierung vorgeschlagen, bei dem die dafür geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen Struktur der jeweils zu reinigenden Bespannung ermittelt werden. Die Reinigung und Konditionierung wird demzufolge effektiver.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die Struktur der Bespannung als Daten in einer Datenbank hinterlegt sind, auf die eine Steuer- und / oder Regelungseinheit zugriff hat, welche die geeigneten Maßnahmen bestimmt. Eine Konkrete Ausgestaltung könnte demzufolge darin bestehen, dass jede Bespannung mit einem ihre spezifische Struktur beschreibenden Datensatz ausgeliefert wird und dass in eine auf die Reinigungsvorrichtung einwirkende Steuer- und / oder Regelungseinheit der Datensatz geladen wird, so dass diese Reinigungsvorrichtung dann die Bespannung unter Berücksichtigung deren spezifischen Struktur entsprechend optimal reinigen kann und aufgrund des die Struktur der Bespannung wiedergebenden Datensatzes eine der Struktur der Bespannung angepasste Reinigungs- und / oder Konditionierungssequenz abgearbeitet wird.
  • Der oben genannte Datensatz kann bspw. auf einem transportablen Datenträger, wie einer CD oder einer Diskette gespeichert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus vorsehen, dass permanent oder zyklisch der Ist-Zustand von zumindest einer bestimmten Eigenschaft der Bespannung ermittelt wird und dass der ermittelte Ist-Zustand bei der Ermittlung der geeigneten Maßnahmen Berücksichtigung findet. Idealerweise wird hierbei der ermittelte Ist-Zustand der Steuer- und / oder Regelungseinheit in Form von Daten bereit gestellt, so dass die Steuer- und / oder Regelungseinheit unter Berücksichtigung der Struktur der Bespannung und des Ist-Zustands der zumindest einen bestimmten Eigenschaft der Bespannung geeignete Maßnahmen bestimmt bzw. bestimmen kann.
  • Als bestimmte Eigenschaft zur Charakterisierung der Bespannungen sind bspw. deren Permeabilität und / oder deren Feuchtegehalt und / oder deren Verschmutzung zu nennen, wobei diese Aufzählung nicht abschließend verstanden werden soll.
  • Vorteilhafter wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Ist-Zustand der Bespannung ortsaufgelöst in Maschinenquerrichtung ermittelt, so dass im Gegenzug selektiv in Maschinenquerrichtung geeignete Maßnahmen bestimmt und durchgeführt werden können.
  • Die geeigneten Maßnahmen werden entweder permanent oder zyklisch oder bedarfsorientiert durchgeführt, bspw. abhängig von den spezifischen Anforderungen beim Herstellungsprozess der Materialbahn.
  • Es sind unterschiedliche Maßnahmen denkbar, durch welche eine Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn gereinigt bzw. konditioniert werden kann. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die geeigneten Maßnahmen die Beaufschlagung der Bespannung mit einem fluiden Reinigungsmedium umfassen. Diese Maßnahme stellt im Moment die gebräuchlichste Methode zur Reinigung und / oder Konditionierung der Bespannung dar. Es könnte aber durchaus in der Zukunft möglich sein, dass für bestimmte Strukturen von Bespannungen andere bis heute noch nicht bekannte Verfahren besser geeignet sind, die an zur Reinigung und / oder Konditionierung dieser Bespannungen angewendet würden.
  • Das fluide Reinigungsmedium kann hierbei flüssig und / oder gasförmig sein und ist insbesondere Wasser oder Dampf oder Luft oder CO2 oder ein Gemisch aus zumindest zwei dieser Komponenten.
  • Zusätzlich oder optional kann die geeignete Maßnahme umfassen, dass ein Unterdruck auf die Bespannung einwirkt.
  • Ausgehend von den heute verbreiteten Verfahren der Fluidbeaufschlagung und der Einwirkung des Unterdrucks umfassen vorteilhafterweise die geeigneten Maßnahmen die Einstellung von Parametern zur Beaufschlagung der Bespannung mit dem fluiden Reinigungsmedium und / oder zur Einwirkung des Unterdrucks.
  • Mögliche Parameter sollen nachfolgend nicht abschließend genannt werden, wobei diese jeweils für sich allein oder in Kombination denkbar sind: der Auftreffwinkel des Reinigungsmediums auf die Bespannung in Bezug zur Maschinenrichtung und zur Maschinenquerrichtung, die Auftreffrichtung des Reinigungsmediums relativ zur Bespannung, bspw. relativ zur Bewegungsrichtung der Bespannung, die Druckbeaufschlagung des Reinigungsmediums, die auf eine Stelle der Bespannung aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums, die Zeit der Beaufschlagung einer bestimmten Stelle der Bespannung mit dem Reinigungsmedium, der Fluss des Reinigungsmediums während der Beaufschlagung der Bespannung, der Abstand zwischen der Düse aus dem das Reinigungsmedium austritt und der Bespannung, die Größe des Strahls des auf die Bespannung auftreffenden Reinigungsmediums.
  • Alle denkbaren Parameter können örtlich und zeitlich variierend allein oder in Kombination miteinander auf die Bespannung einwirken.
  • Beispielhaft sind zwei Siebe mit unterschiedlichen Gewebestrukturen genannt, wobei die Gewebestruktur bspw. der papierseitigen Oberfläche des ersten Siebs bspw. durch lange Flotierungen der in CD -Richtung verlaufenden Fäden und die papierseitigen Oberfläche des zweiten Siebs bspw. durch lange Flotierungen der in MD -Richtung verlaufenden Fäden geprägt wird. Für beide Siebe würde sicherlich keine gleich wirkungsvolle Reinigung eines Strahls aus Reinigungsmedium stattfinden, der in MD -Richtung relativ zur Bespannung orientiert ist. Eine effektive Reinigungswirkung kann vielmehr dann erreicht werden, wenn der Fluidstrahl beim ersten Sieb in CD -Richtung orientiert und beim zweiten Sieb in MD -Richtung orientiert auf das Sieb trifft.
  • Es gibt viele weitere Beispiele von Gewebestrukturen bei denen der Reinigungsstrahl in einem bestimmten Winkel und in einer bestimmten Richtung relativ zur Bespannung auf diese treffen muss um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise werden Daten über die eingestellten Parameter permanent oder zyklisch der Steuer- und / oder Regelungseinheit bereitgestellt, so dass die Steuer-und / oder Regelungseinheit unter Berücksichtigung der Struktur der Bespannung und des Ist-Zustands der zumindest einen bestimmten Eigenschaft der Bespannung und der eingestellten Parameter die geeigneten Maßnahmen bestimmt.
  • Hierdurch wird ein geschlossener Regelkreis gebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Beispiel eines erfindungsgemäßen geschlossenen Regelkreises zur Reinigung und Konditionierung einer Bespannung,
    Fig. 2
    ein Beispiel bzgl. der möglichen Auftreffrichtung eines Reinigungsstrahls auf eine Bespannung mit einem Webmuster,
    Fig. 3
    ein Beispiel bzgl. der möglichen Reinigungsparameter beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines geschlossen Regelkreises zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung und / oder Konditionierung einer Bespannung, bspw. einer Siebes einer Papiermaschine.
  • In einem Block 1 wird permanent oder zyklisch der Ist-Zustand von zumindest einer bestimmten Eigenschaft der Bespannung ermittelt. Hierbei handelt es sich um Eigenschaften wie bspw. die Permeabilität und / oder der Feuchtegehalt und / oder die Verschmutzung der Bespannung.
  • Der Ist-Zustand der bestimmten Eigenschaften wird hierbei in Maschinenquerrichtung ortsaufgelöst ermittelt.
  • Der ermittelte Ist-Zustand der zumindest einen bestimmten Eigenschaft wird in Form von Daten 2 einer Steuer- und / oder Regelungseinheit 3 bereit gestellt.
  • Die Steuer- und Regelungseinheit 3 empfängt des weiteren Daten 4 aus einer Datenbank 5. Die Daten 4 enthalten Informationen über die spezifische Struktur der zu reinigenden und zu konditionierenden Bespannung.
  • Des weiteren erhält die Steuer- und Regelungseinheit 3 Parameterdaten 6 die den aktuellen Zustand von Stellelementen einer Reinigungsvorrichtung 7 und somit die Reinigungsparameter angeben, die bspw. den Auftreffwinkel des Reinigungsmediums auf die Bespannung, die Auftreffrichtung des Reinigungsmediums auf die Bespannung relativ zur Bespannung, die Druckbeaufschlagung des Reinigungsmediums, die auf eine Stelle der Bespannung aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums, die Zeit der Beaufschlagung einer bestimmten Stelle der Bespannung mit dem Reinigungsmedium, der Fluss des Reinigungsmediums während der Beaufschlagung der Bespannung, der Abstand zwischen der Düse aus dem das Reinigungsmedium austritt und der Bespannung, die Größe des Strahls des auf die Bespannung auftreffenden Reinigungsmediums und dergleichen festlegen.
  • Die Steuer- und Regelungseinheit 3 bestimmt unter Berücksichtigung der Strukturdaten 4 der Bespannung und der Ist-Zustandsdaten 2 der zumindest einen bestimmten Eigenschaft der Bespannung und der eingestellten Parameterdaten 6 geeignete Maßnahmen 8, durch welche auf die Reinigungsvorrichtung 7 Einfluss genommen wird und neue Parameterdaten 6' d.h. Parameter zur Reinigung und Konditionierung des Siebes eingestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt in ausschnittweiser perspektivischer Darstellung die Oberfläche 9 einer gewebten Papiermaschinenbespannung 10 mit einem ersten Webmuster. Die gewebte Oberfläche 9 weist zwar Flotierungen 11 auf, ist aber dennoch relativ flach. Zu erkennen sind Pfeile 12, welche wie optimale Auftreffrichtung eines fluiden Reinigungsstrahls auf die Oberfläche 9 relativ zu dieser zeigen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Reinigungsdüse 13 deren Abstand d abhängig von der Struktur einer Bespannung 15 bei der Reinigung der Bespannung 15 eingestellt wird. Auch wird, abhängig von der Struktur der Bespannung 15 der Reinigungsstrahl 16 relativ zur Bespannung 15 um einen Winkel θ gegen die Bespannung gereichtet. Ebenfalls abhängig von der Struktur der Bespannung wird der Reinigungsstrahl 16 in oder gegen die Laufrichtung 14 der Bespannung 15 gerichtet, wobei im vorliegenden Beispiel der Reinigungsstrahl 16 gegen die Laufrichtung 14 der Bespannung 15 gerichtet wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Reinigen und / oder Konditionieren einer Bespannung in einer Maschine zur Herstellung und / oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei dem geeignete Maßnahmen durchgeführt werden um für bestimmte Eigenschaften der Bespannung einen Soll-Zustand einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen Struktur der zu reinigenden Bespannung ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur der Bespannung als Daten in einer Datenbank hinterlegt sind, auf die eine Steuer- und / oder Regelungseinheit zugriff hat, welche die geeigneten Maßnahmen bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass permanent oder zyklisch der Ist-Zustand von zumindest einer bestimmten Eigenschaft der Bespannung ermittelt wird und dass der ermittelte Ist-Zustand bei der Ermittlung der geeigneten Maßnahmen Berücksichtigung findet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ermittelte Ist-Zustand der Steuer- und / oder Regelungseinheit in Form von Daten bereit gestellt wird bzw. werden, und dass die Steuer- und / oder Regelungseinheit unter Berücksichtigung der Struktur der Bespannung und des Ist-Zustands der zumindest einen bestimmten Eigenschaft der Bespannung geeignete Maßnahmen bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine bestimmte Eigenschaft die Permeabilität und / oder der Feuchtegehalt und / oder die Verschmutzung der Bespannung ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ist-Zustand ortsaufgelöst in Maschinenquerrichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geeigneten Maßnahmen permanent oder zyklisch durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geeigneten Maßnahmen die Beaufschlagung der Bespannung mit einem fluiden Reinigungsmedium umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das fluide Reinigungsmedium flüssig und / oder gasförmig, insbesondere Wasser oder Dampf oder Luft oder CO2 oder ein Gemisch aus zumindest zwei dieser Komponenten ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geeigneten Maßnahmen das Einwirken eines Unterdrucks auf die Bespannung umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die geeigneten Maßnahmen die Einstellung von Parametern zur Beaufschlagung der Bespannung mit dem fluiden Reinigungsmedium und / oder zur Einwirkung des Unterdrucks umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter die folgenden Parameter allein oder in Kombination umfassen: der Auftreffwinkel des Reinigungsmediums auf die Bespannung, die Druckbeaufschlagung des Reinigungsmediums, die auf eine Stelle der Bespannung aufgebrachte Menge des Reinigungsmediums, die Zeit der Beaufschlagung einer bestimmten Stelle der Bespannung mit dem Reinigungsmedium, der Fluss des Reinigungsmediums während der Beaufschlagung der Bespannung, der Abstand zwischen der Düse aus dem das Reinigungsmedium austritt und der Bespannung, die Größe des Strahls des auf die Bespannung auftreffenden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Daten über die eingestellten Parameter permanent oder zyklisch der Steuer- und / oder Regelungseinheit bereitgestellt werden, und dass die Steuer- und / oder Regelungseinheit unter Berücksichtigung der Struktur der Bespannung und des Ist-Zustands der zumindest einen bestimmten Eigenschaft der Bespannung und der eingestellten Parameter geeignete Maßnahmen bestimmt.
EP06110273A 2005-04-01 2006-02-22 Reinigungsverfahren Not-in-force EP1707670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014937A DE102005014937A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Reinigungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707670A1 true EP1707670A1 (de) 2006-10-04
EP1707670B1 EP1707670B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=36617274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110273A Not-in-force EP1707670B1 (de) 2005-04-01 2006-02-22 Reinigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060260063A1 (de)
EP (1) EP1707670B1 (de)
AT (1) ATE417956T1 (de)
DE (2) DE102005014937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101699A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-18 Giuseppe Cristini S P A Sa Apparecchiatura e metodo di controllo delle condizioni di un nastro circolante in una macchina di fabbricazione della carta
DE102011006135A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren einer Bespannung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201840B2 (en) 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
DE102015015949A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Pressfilzes
EP3645787A1 (de) * 2017-06-28 2020-05-06 Kadant Inc. Systeme und verfahren zur bereitstellung von kraftvektorkompensierten fächerdüsen
WO2019173612A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Kadant Inc. Systems and methods for variable shower water jet impingment for fabric conditioning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
DE19712753A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
US5900117A (en) * 1995-01-05 1999-05-04 Scapa Group Plc Apparatus and method for cleaning papermachine clothing
EP1275772A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Filzes oder Siebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961459A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
US20030046963A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Scheper William Michael Selective laundry process using water
GB0129668D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Procter & Gamble Method for cleaning a soiled article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
US5900117A (en) * 1995-01-05 1999-05-04 Scapa Group Plc Apparatus and method for cleaning papermachine clothing
DE19712753A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
EP1275772A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Filzes oder Siebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101699A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-18 Giuseppe Cristini S P A Sa Apparecchiatura e metodo di controllo delle condizioni di un nastro circolante in una macchina di fabbricazione della carta
DE102011006135A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren einer Bespannung
WO2012130694A2 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zum reinigen und/oder konditionieren einer bespannung
DE202011110365U1 (de) 2011-03-25 2013-09-03 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und/oder Konditionieren einer Bespannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707670B1 (de) 2008-12-17
DE102005014937A1 (de) 2006-10-05
DE502006002352D1 (de) 2009-01-29
ATE417956T1 (de) 2009-01-15
US20060260063A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534256T2 (de) Kapillares Entwässerungsverfahren und Vorrichtung
DE3245122C2 (de)
AT398091B (de) Doppelgewebe für eine papiermaschine
EP1707670B1 (de) Reinigungsverfahren
DE3244208A1 (de) Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE3637179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und ein pressfilz
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE2818118A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtkarton und eine bahnbildungseinheit zur ausfuehrung des verfahrens
EP1637645A2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1711656B1 (de) Modular aufgebaute papiermaschinenbespannung
DE102005021026A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
EP1619296A2 (de) Papiermaschinenbespannung
DE69821631T2 (de) Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE102004044570A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005023390A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
WO2005052249A1 (de) Sicherheitspapier und verfahren zu dessen herstellung
DE202021104492U1 (de) Textilbahn sowie Verwendung einer solchen
DE3800278A1 (de) Prozessband
DE19951794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE820851C (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen einer Feinstoffbahn auf eine feuchte Faserstoffbahn
EP1614647B1 (de) Umlenkvorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer Faserstoffbahn
DE3145886A1 (de) Nasspressfilz fuer papiermaschinen
DE102005047345A1 (de) Tuch für Papiermaschinenbespannung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002352

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902