EP1704327A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme

Info

Publication number
EP1704327A1
EP1704327A1 EP04766829A EP04766829A EP1704327A1 EP 1704327 A1 EP1704327 A1 EP 1704327A1 EP 04766829 A EP04766829 A EP 04766829A EP 04766829 A EP04766829 A EP 04766829A EP 1704327 A1 EP1704327 A1 EP 1704327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump housing
shaped container
pressure
pump
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04766829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1704327B1 (de
Inventor
Uwe Nigrin
Mohsen Pirouz
Stefan Portner
Ngoc-Tam Vu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1704327A1 publication Critical patent/EP1704327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1704327B1 publication Critical patent/EP1704327B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump for common-rail injection systems with a high-pressure accumulator integrated in the high-pressure fuel pump.
  • High-pressure fuel pumps for common rail injection systems are generally designed as radial piston pumps. From DE 102 285 51.9 of the applicant, a radial piston high pressure pump for common rail injection systems with a high pressure accumulator integrated in the radial piston high pressure pump is already known.
  • the radial piston high-pressure pump has a housing in which a drive shaft is guided.
  • the drive shaft has an eccentric section on which a cam ring is mounted.
  • a plurality of pump pistons are preferably supported on the cam ring and are radially longitudinally movable in the pump body with respect to the drive shaft.
  • a suction valve and a pressure valve are assigned to each pump piston. Fuel is fed into the pump piston from the low-pressure area via the suction valve.
  • the compressed fuel is discharged via the pressure valve and fed to the common high-pressure accumulator (common rail) via a high-pressure line.
  • the high-pressure accumulator is integrated in a peripheral area of the high-pressure fuel pump.
  • the high-pressure accumulator is integrated in the pump, it is difficult to adapt the high-pressure pump to different engine types.
  • An individual high- pressure fuel pump must therefore be designed and manufactured for each engine type. The subsequent adjustment of the high pressure fuel Storage to the circumstances is hardly possible, or only with considerable effort.
  • the object of the invention is therefore to provide a high-pressure fuel pump for common-rail injection systems with a high-pressure accumulator integrated in the high-pressure radial piston pump, the high-pressure accumulator volume of which can be changed in a simple and inexpensive manner and which is inexpensive to manufacture.
  • the invention is characterized in that the high-pressure accumulator is formed by an opening made in the pump housing and a pot-shaped container arranged in the opening.
  • the manufacture of such a high-pressure accumulator is particularly simple and inexpensive.
  • the high-pressure storage volume can be changed simply and inexpensively in such a construction, in which only a pot-shaped container with a different high-pressure storage volume is used.
  • the high-pressure pump can thus be quickly, easily and inexpensively adapted to the respective requirements. It is not necessary to change the pump itself. It is not even necessary to disassemble the pump for retrofitting.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the opening in the pump housing and the pot-shaped container are cylindrical. Due to the cylindrical shape
  • the components can be manufactured in a particularly simple manner, for example by drilling or turning.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the opening in the pump housing has an internal thread and the cup-shaped container has an external thread corresponding to the internal thread.
  • the cup-shaped container can be screwed into the pump housing in a simple manner. This considerably simplifies assembly, which means further cost savings are possible.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the opening in the pump housing has an internal thread and that a screw sleeve can be screwed into the internal thread, which lies against a collar of the pot-shaped container and which fixes the container in the pump housing.
  • the screw sleeve When screwing into the pump housing, the screw sleeve carries out both an axial movement and a rotary movement about its axis.
  • the cup-shaped container is only pressed into the pump housing in the axial direction by the screw sleeve.
  • sealing surfaces formed on the cup-shaped container are not rotated when screwing in on a corresponding sealing surface of the pump housing, but rather are only pressed thereon in the axial direction, as a result of which the sealing surfaces can be damaged less quickly.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a relief groove is formed in the cylindrical opening in the pump housing and / or on an outer lateral surface of the pot-shaped container or the lateral surface of the screw sleeve, via which a relief groove may be provided between the pump housing and the pot-shaped container. leakage current escaping from the screw sleeve can be dissipated.
  • the relief groove is preferably connected to the tank or the suction side of the pump via a discharge line.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a radial piston high-pressure pump with a high-pressure accumulator integrated in the high-pressure pump
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a high-pressure accumulator as can be used in a radial piston high-pressure pump according to FIG. 1,
  • Figure 3 shows a second embodiment of a high pressure accumulator as it can be used in a high pressure pump according to Figure 1, and
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a high-pressure accumulator as can be used in a radial piston high-pressure pump according to FIG. 1,
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the high pressure fuel pump.
  • the high-pressure fuel pump is designed as a radial piston pump and has a pump housing 1 in which a drive shaft 2 is rotatably mounted.
  • the drive shaft 2 is designed as an eccentric shaft.
  • Three pump pistons 18 are preferably arranged on the outer circumference of the eccentric 17 at an angle and 120 degrees to one another.
  • each pump piston 18 performs a complete suction and compression stroke by.
  • the cylinder piston 18 moves in the direction of the drive shaft 2 and fuel is supplied to the cylinder space via a sucking valve (not shown in FIG. 1).
  • the direction of movement is reversed and the compression stroke begins.
  • the suction valve closes and the fuel is subsequently compressed to a pressure of up to 1800 bar during the art movement of the pump piston 18.
  • the pressure valve 19 opens and the compressed fuel flows from the cylinder space, via a high-pressure line 20, to the common high-pressure accumulator 4.
  • the high-pressure accumulator is opened by an opening 5 in the pump housing 1 and one arranged in the opening 5, pot-shaped container 6 is formed.
  • the opening 5 can be introduced in a simple manner by machining, for example by drilling or turning.
  • the high-pressure accumulator volume is adapted to different engine types by exchanging the cup-shaped container 6. Special configurations of the high-pressure accumulator 4 are shown in more detail below in FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a high-pressure fuel accumulator 4 as it can be embodied in a high-pressure fuel pump according to FIG. 1.
  • the high-pressure fuel accumulator 4 is formed by an opening 5 made in the pump housing 1 and a cup-shaped container 6 arranged in the opening 5.
  • the opening 5 in the pump housing 1 has an internal thread 7.
  • the cup-shaped container 6 has a corresponding external thread 8 on its lateral surface.
  • the pot-shaped container 6 can be inserted into the pump housing 1 in a particularly simple manner be screwed in.
  • a key extension 21 is formed on the pot-shaped container 4.
  • the open end face 13 of the cup-shaped container is designed as a flat sealing surface.
  • the sealing surface presses against a corresponding sealing surface 14 in the pump housing 1. This seals the high-pressure accumulator 4.
  • An annular relief groove 12 is provided to prevent a possible leakage current from escaping through the thread.
  • the relief groove 12 is formed in the lateral surface of the opening 5. Alternatively or additionally, a relief groove can also be formed in the outer lateral surface of the pot-shaped container 6. The leakage flow from the relief groove 12, via a discharge line, not shown, back into the fuel tank or on the suction side of the high-pressure fuel pump. This ensures that no fuel can get into the environment.
  • the high-pressure accumulator 4 is connected to the high-pressure side of the high-pressure fuel pump via a connecting line 22.
  • the connecting line 22 opens axially in the opening 5 of the high-pressure accumulator 4.
  • the connecting line 22 can be drilled with the opening 5 in one working step without the pump housing 1 having to be reclamped.
  • the connecting line 22 can also open into the lateral surface of the opening 5, the pressure accumulator 4.
  • the high-pressure connections 23 can be connected to lines which connect the high-pressure accumulator 4 to the injectors of an internal combustion engine. It is possible that the fuel pressure pump branches only a high pressure connection 23 and the distribution of the fuel takes place via a fuel distributor arranged outside the pump. Or a number of high-pressure connections 23 corresponding to the number of injectors is already formed on the pump housing 1, so that the individual lines can be routed directly from the pump to the individual injectors.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a high-pressure accumulator 4 as it is in a high-pressure pump according to FIG.
  • the high-pressure accumulator 4 essentially corresponds to the high-pressure accumulator as already shown in FIG.
  • the jacket surface 11 of the pot-shaped container 6, in the region of the open end face 13, has an outer cone 15 which is pressed against a corresponding conical surface 16 formed in the opening 5 of the pump housing 1.
  • the conical surfaces 15, 16 serve to seal the high-pressure accumulator 4.
  • the conical design of the sealing surfaces results in a particularly secure seal. It is particularly advantageous if the pot-shaped container 6 has a reduced wall thickness in the area of the outer cone 15. This creates a slightly elastic outer cone 15 to be deformed, which also ensures a secure seal when the screw connection is set.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a high-pressure accumulator 4 as can be used in the high-pressure fuel pump according to FIG. 1.
  • the exemplary embodiment essentially speaks of the exemplary embodiment in FIG. 3, to the description of which reference is made here.
  • the high-pressure accumulator 4 still has an additional screw sleeve 9, which is arranged between the pump housing 1 and the cup-shaped container 6.
  • the screw sleeve 9 is screwed into the opening 5 in the pump housing 1.
  • the tightening force of the screw is transmitted to the cup-shaped container 6 via a collar 10 formed in the cup-shaped container.
  • the outer cone 15 formed in the jacket surface of the pot-shaped container 6 is pressed against the corresponding conical surface 16 formed in the opening 5 of the pump housing 1.
  • the screw sleeve offers the advantage that when the connection is tightened, only the screw sleeve 9 rotates.
  • the conical surfaces 15, 16, however, are pressed against each other only in the axial direction. This does not easily damage the conical surfaces and thus damage the sealing of the high-pressure accumulator.
  • the screw sleeve can be used both for a flat, end-side seal, as shown in FIG. 2, and for a seal via the conical sealing surfaces according to FIGS. 3 and 4.
  • the invention is thus characterized in that the high-pressure accumulator 4 is formed in a particularly simple manner by an opening 5 made in the pump housing 1 and a cup-shaped container 6 arranged in the opening 5.
  • the opening 5 can be introduced into the pump housing 1 by simple and inexpensive exciting machining, for example by drilling or turning.
  • the storage volume of the high-pressure accumulator 4 can be easily Exchange of the pot-shaped container 6 adaptable to different applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme mit einem in das Pumpengehäuse (1) integrierten Hochdruckspeicher (4). Der Hochdruckspeicher ist dabei von einer in das Pumpengehäuse (1) eingebrachten Öffnung (5) und einen in der Öffnung (5) angeordneten topfförmigen Behälters (6) gebildet.

Description

Beschreibung
Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme mit einem in die Kraftstoffhochdruckpumpe integrierten Hochdruckspeicher.
Kraftstoffhochdruckpumpen für Common-Rail-Einspritzsysteme sind in der Regel als Radialkolbenpumpen ausgebildet. Aus der DE 102 285 51.9 der Anmelderin ist bereits eine Radialkolbenhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme mit einem in die Radialkolbenhochdruckpumpe integrierten Hochdruckspeicher bekannt. Die Radialkolbenhochdruckpumpe weist ein Gehäuse auf, in dem eine Antriebswelle geführt ist. Die Antriebswelle besitzt einen Exenterabschnitt, auf dem ein Hubring gelagert ist. An dem Hubring stützen sich vorzugsweise mehrere, bezüglich der Antriebswelle radial in den Pumpenkörper längs bewegbar geführte Pumpenkolben ab. Jedem Pumpenkolben ist ein Saugventil sowie ein Druckventil zugeordnet. Über das Saugventil wird im Pumpenkolben Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich zugeführt. Nach dem Druckaufbau wird der komprimierte Kraftstoff über das Druckventil abgeleitet und über eine Hochdruckleitung dem gemeinsamen Hochdruckspeicher (Common- Rail) zugeführt. Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, ist der Hochdruckspeicher in einem Umfangsbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe integriert.
Bei einer Integration des Hochdruckspeichers in der Pumpe ist es allerdings schwierig, die Hochdruckpumpe an verschiedene Motortypen anzupassen. Für jeden Motortyp muss daher eine ei¬ gene Kraftstoffhochdruckpumpe konstruiert und hergestellt werden. Das nachträgliche Anpassen des Kraftstoffhochdruck- Speichers an die Gegebenheiten ist kaum, oder nur mit erheblichen Aufwand, möglich.
Abgesehen davon ist das Einbringen eines Hochdruckspeichers in das Pumpengehause generell sehr aufwendig und damit teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme mit einem in die Radi- alkolbenhochdruckpumpe integrierten Hochdruckspeicher bereitzustellen, dessen Hochdruckspeichervolumen auf einfache und kostengünstige Weise verändert werden kann und der dabei preiswert herzustellen ist.
Die Aufgabe wird gelost durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hochdruckspeicher von einer in das Pumpengehause eingebrachten Öffnung und einem in der Öffnung angeordneten topfformigen Behalter gebildet wird. Das Herstellen eines solchen Hochdruckspeichers ist besonders einfach und preiswert. Außerdem kann das Hochdruckspeichervolumen bei einem solchen Aufbau einfach und kostengünstig verändert werden, in dem lediglich ein topffor- miger Behalter mit einem unterschiedlichen Hochdruckspeicher- volumen eingesetzt wird. Somit kann die Hochdruckpumpe schnell, einfach und kostengünstig an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Es ist nicht notwendig die Pumpe selbst zu verandern. Es ist nicht einmal notwendig, die Pumpe zum Umrüsten zu zerlegen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung im Pumpengehause sowie der topfformige Behalter zylinderformig ausgebildet sind. Durch die zylmderformige Ausbildung der Bauteile ist eine besonders einfache Fertigung, beispielsweise durch Bohren oder Drehen, möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung im Pumpengehäuse ein Innengewinde aufweist und der topfförmige Behälter ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde aufweist. Hierdurch kann der topfförmige Behälter auf einfache Weise, in das Pumpengehäuse eingeschraubt werden. Damit vereinfacht sich die Montage erheblich, wodurch weitere Kosteneinsparungen möglich sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung im Pumpengehäuse ein Innengewinde aufweist und dass in das Innengewinde eine Schraubhülse einschraubbar ist, die an einem Bund des topfförmigen Behälters anliegt und die den Behälter im Pumpengehäuse fixiert. Die Schraubhülse führt beim Einschrauben in das Pumpengehäuse sowohl eine axiale Bewegung als auch eine Drehbewegung um ihre Achse durch. Der topfförmige Behälter wird von der Schraubhülse jedoch nur in axialer Richtung in das Pumpengehäuse gedrückt. Hierdurch werden am topfförmigen Behälter ausgebildete Dichtflächen beim Einschrauben nicht auf einer korrespondierenden Dichtfläche des Pumpengehäuses gedreht sondern lediglich in axialer Richtung darauf gepresst, wodurch die Dichtflächen weniger schnell beschädigt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der zylinderförmigen Öffnung im Pumpengehäuse und/oder auf einer äußeren Mantelfläche des topfförmigen Behälters beziehungsweise der Mantelfläche der Schraubhülse eine Entlastungsnut ausgebildet ist, über die ein eventuell zwischen dem Pumpengehäuse und dem topfförmigen Behälter be- ziehungsweise der Schraubhülse austretender Leckagestrom abführbar ist. Hierzu ist die Entlastungsnut vorzugsweise über eine Abführleitung mit dem Tank oder der Saugseite der Pumpe verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer Radialkolbenhochdruckpumpe, mit einem in die Hochdruckpumpe integrierten Hochdruckspeicher,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hochdruckspeichers wie er in einer Radialkolbenhochdruckpumpe nach Figur 1 verwendet werden kann,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hochdrucksspeichers wie er in einer Hochdruckpumpe nach Figur 1 verwendet werden kann, und
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Hochdruckspeichers wie er in einer Radialkolbenhochdruckpumpe nach Figur 1 verwendet werden kann,
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind dabei Figurübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe. Die Kraftstoffhochdruckpumpe ist dabei als Radialkolbenpumpe ausgebildet und weist ein Pumpengehäuse 1 auf, in dem eine Antriebswelle 2 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 2 ist als Exenterwelle ausgebildet. Am Außenumfang des Exzenters 17 sind vorzugsweise drei, in einem Winkel und 120 Grad zueinander angeordnete, Pumpenkolben 18 angeordnet. Während einer Umdrehung der Antriebswelle 2 führt jeder Pumpenkolben 18 einen vollständigen Saug- und Kompressionshub durch. Wahrend des Saughubs bewegt sich der Zylmderkolben 18 in Richtung der Antriebswelle 2 und über ein, in Figur 1 nicht dargestelltes, Säugventil wird dem Zylinderraum Kraftstoff zugeführt. Nachdem der Zylmderkolben 18 seine untere Endstellung erreicht hat, erfolgt eine Umkehrung der Bewegungsrichtung und es beginnt der Kompressionshub. Dabei schließt das Saugventil und der Kraftstoff wird nachfolgend, wahrend der Auf artsbewegung des Pumpenkolbens 18, auf einen Druck von bis zu 1800 Bar komprimiert. Beim Erreichen der o- beren Endstellung des Pumpenkolbens 18, öffnet das Druckventil 19 und der komprimierte Kraftstoff strömt aus dem Zylinderraum, über eine Hochdruckleitung 20, zu dem gemeinsamen Hochdruckspeicher 4. Der Hochdruckspeicher wird dabei von einer in das Pumpengehause 1 eingebrachten Öffnung 5 und einem in der Öffnung 5 angeordneten, topfförmigen Behalter 6 gebildet. Das Einbringen der Öffnung 5 kann dabei auf einfache Weise durch spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Bohren oder Drehen erfolgen. Das Anpassen des Hochdruckspeichervolu- mens an verschiedene Motortypen erfolgt durch den Austausch des topfförmigen Behalters 6. Spezielle Ausgestaltungen des Hochdruckspeichers 4 sind nachfolgend in den Figuren 2 bis 4 naher gezeigt.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Kraft- stoffhochdruckspeichers 4 wie er in einer Kraftstoffhochdruckpumpe nach Figur 1 ausgebildet sein kann. Der Kraft- stoffhochdruckspeicher 4 wird durch eine in das Pumpengehause 1 eingebrachte Öffnung 5 und einem in der Öffnung 5 angeordneten topfförmigen Behalter 6 gebildet. Die Öffnung 5 im Pumpengehause 1 weist ein Innengewinde 7 auf. Der topfförmige Behalter 6 weist an seiner Mantelflache ein korrespondierendes Außengewinde 8 auf. Hierdurch kann der topfförmige Behalter 6, auf besonders einfache Weise, in das Pumpengehause 1 eingeschraubt werden. Um das Einschrauben zu vereinfachen ist am topfförmige Behälter 4 eine Schlüsselansatz 21 ausgebildet. Die offenen Stirnseite 13 des topfförmigen Behälters ist als ebene Dichtfläche ausgebildet. Die Dichtfläche presst sich beim Einschrauben des topfförmigen Behälters 6, gegen eine korrespondierende Dichtfläche 14, im Pumpengehäuse 1. Hierdurch wird eine Abdichtung des Hochdruckspeichers 4 erzielt. Um zu verhindern, dass ein möglicher Leckagestrom über das Gewinde nach Außen gelangen kann, ist eine ringförmige Entlastungsnut 12 vorgesehen. Die Entlastungsnut 12 ist in der Mantelfläche der Öffnung 5 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auch in der äußeren Mantelfläche des topfförmigen Behälters 6 eine Entlastungsnut ausgebildet sein. Der Leckagestrom von der Entlastungsnut 12, über eine nicht dargestellte Abführleitung, zurück in den Kraftstofftank oder auf die Ansaugseite der Kraftstoffhochdruckpumpe geführt. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Kraftstoff nach außen in die Umgebung gelangen kann.
Der Hochdruckspeicher 4 ist über eine Verbindungsleitung 22 mit der Hochdruckseite der Kraftstoffhochdruckpumpe verbunden. Die Verbindungsleitung 22 mündet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, axial in der Öffnung 5 des Hochdruckspeichers 4. Hierdurch kann die Verbindungsleitung 22 in einem Arbeitsschritt mit der Öffnung 5 gebohrt werden, ohne dass das Pumpengehäuse 1 umgespannt werden muss. Alternativ kann die Verbindungsleitung 22 auch in der Mantelfläche der Öffnung 5, des Druckspeichers 4, mündet.
Vom Hochdruckspeicher beziehungsweise der Verbindungsleitung 22 zweigen eine oder mehrere Leitungen ab, die in einem oder mehreren Hochdruckanschlüssen 23 münden. Die Hochdruckanschlüsse 23 sind mit Leitungen verbindbar, die den Hochdruckspeicher 4 mit den Injektoren einer Brennkraftmaschine verbinden. Dabei ist es möglich, dass von der Kraftstoffhoch- druckpumpe nur ein Hochdruckanschluss 23 abzweigt und die Verteilung des Kraftstoffs über einen außerhalb der Pumpe angeordneten Kraftstoffverteiler erfolgt. Oder es sind bereits am Pumpengehause 1, eine der Anzahl der Injektoren entsprechende Zahl an Hochdruckanschlussen 23 ausgebildet, so dass, die einzelnen Leitungen direkt von der Pumpe zu den einzelnen Injektoren gefuhrt werden können.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausfuhrungsbeispiels eines Hochdruckspeichers 4 so wie er n einer Hochdruckpumpe nach Figur
1 eingesetzt werden kann. Der Hochdruckspeicher 4 entspricht im wesentlichen dem Hochdruckspeicher wie er bereits in Figur
2 naher beschrieben wurde. Es wird deshalb nachfolgend nur auf die Unterschiede zu diese Ausfuhrungsbeispiel eingegangen.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Mantelflache 11 des topfförmigen Behalters 6, im Bereich der offenen Stirnseite 13, einen Außenkonus 15 aufweist, der gegen eine, in der Öffnung 5 des Pumpengehauses 1 ausgebildete, korrespondierende konische Flache 16 gepresst ist. Die konisch ausgebildeten Flachen 15, 16 dienen dabei zur Abdichtung des Hochdruckspeichers 4. Die konische Ausbildung der Dichtflachen ergibt eine besonders sichere Abdichtung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der topfförmigen Behalters 6, im Bereich des Außenkonus 15, eine verringerte Wandstarke aufweist. Es ersteht dadurch ein leicht elastische zu verformender Außenkonus 15, wodurch auch dann noch eine sichere Abdichtung gewahrleistet ist, wenn es zu einem Setzen des Ver- schraubung kommt.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausfuhrungsbeispiel eines Hochdruckspeichers 4 wie er in der Kraftstoffhochdruckpumpe nach Figur 1 eingesetzt werden kann. Das Ausfuhrungsbeispiel ent- spricht im wesentlichen dem Ausfuhrungsbeispiel in Figur 3, auf dessen Beschreibung hier verwiesen sei. Im Gegensatz zu diesen Ausfuhrungsbeispielen, weist der Hochdruckspeicher 4 jedoch noch eine zusatzliche Schraubhulse 9 auf, die zwischen dem Pumpengehause 1 und dem topfförmigen Behalter 6 angeordnet ist. Die Schraubhulse 9 wird in die Öffnung 5 im Pumpengehause 1 eingeschraubt. Die Anzugskraft der Schraube wird, über einen in dem topfförmigen Behalter ausgebildeten Bund 10, auf den topfförmigen Behalter 6 übertragen. Hierdurch wird der in der Mantelflache des topfförmigen Behalters 6 ausgebildete Außenkonus 15 gegen die in der Öffnung 5 des Pumpengehauses 1 ausgebildete, korrespondierende konische Flache 16 gepresst. Die Schraubhulse bietet den Vorteil, dass beim festziehen der Verbindung, nur die Schraubhulse 9 eine Drehbewegung ausfuhrt. Die Konusflachen 15, 16 werden dagegen nur in axialer Richtung aufeinander gepresst. Es kommt dadurch nicht so leicht zu einer Beschädigung der Konusflachen und dadurch zu einer Beschädigung der Abdichtung des Hochdruckspeichers.
Die Schraubhulse lasst sich sowohl für eine flache, stirnsei- tige Abdichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, als auch für eine Abdichtung über die Konusdichtflachen nach Fig. 3 und 4 verwenden .
Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, dass der Hochdruckspeicher 4 auf besonders einfache Weise von einer in das Pumpengehause 1 eingebrachte Öffnung 5 und einem in der Öffnung 5 angeordneten, topfförmigen Behalter 6 gebildet wird. Die Öffnung 5 kann dabei durch eine einfache und preiswerte spannende Bearbeitung, beispielsweise durch Bohren oder Drehen, in das Pumpengehause 1 eingebracht werden. Das Speichervolumen des Hochdruckspeichers 4 ist durch den einfachen Aus- tausch des topfförmigen Behälters 6 an unterschiedlichen Applikationen anpassbar .

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail Einspritzsysteme umfassend wenigstens: - e n Pumpengehause (1), in dem eine Antriebswelle (2) gelagert ist, - eine Pumpeneinheit (3), welche in dem Pumpengehause (1) angeordnet ist und von der Antriebswelle (2) angetrieben wird, sowie - einen Hochdruckspeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (4) von einer in das Pumpengehause (1) eingebrachten Öffnung (5) und einem in der Öffnung (5) angeordneten topfförmigen Behalter (6) gebildet wird.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) im Pumpengehause (1) sowie der topfförmige Behalter (6) zyl derformig ausgebildet sind.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) im Pumpengehause (1) ein Innengewinde (7) aufweist und der topfförmige Behalter (6) ein mit dem Innengewinde (7) korrespondierendes Außengewinde (8) aufweist, dergestalt, dass der topfförmige Behalter (6) in das Pumpengehause (1) einschraubbar ist.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) im Pumpengehause (1) ein Innengewinde (7) aufweist, das in das Innengewinde (7) eine Schraubhulse (9) einschraubbar ist, die an einem Bund (10) des topfförmigen Behalters (6) anliegt und die den Behalter (6) im Pumpengehause (1) fixiert.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zyl derformigen Öffnung (5) im Pumpengehause (1) und/oder auf einer äußeren Mantelflache (11) des topfförmigen Behalters (6) eine Entlastungsnut (12) ausgebildet ist, über die ein eventuell zwischen dem Pumpengehause (1) und dem topfförmigen Behalter (6) austretender Leckagestrom abfuhrbar ist.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine offene Stirnseite (13) des topfförmigen Behalters (6) als Dichtflache ausgebildet ist, die gegen eine korrespondierende Flache (14) im Pumpengehause (1) gepresst ist, wodurch eine Abdichtung des Hochdruckspeicher (4) erzielt wird.
7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelflache (11) des topfförmigen Behalters (6) im Bereich der offenen Stirnseite (13) einen Außenkonus (15) aufweist, der gegen eine in der Öffnung (5) des Pumpengehauses (1) ausgebildete, korrespondierende konische Flache (16) gepresst ist, wodurch eine Abdichtung des Hochdruckspeichers (5) erzielt wird.
EP04766829A 2003-12-22 2004-09-21 Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme Not-in-force EP1704327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160534 DE10360534B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
PCT/EP2004/052252 WO2005061890A1 (de) 2003-12-22 2004-09-21 Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1704327A1 true EP1704327A1 (de) 2006-09-27
EP1704327B1 EP1704327B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34683764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766829A Not-in-force EP1704327B1 (de) 2003-12-22 2004-09-21 Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1704327B1 (de)
DE (2) DE10360534B4 (de)
WO (1) WO2005061890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001252A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzsystem mit integriertem Hochdruckspeicher an einem Zylinderkopf
DE102010002291A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Hochdruckpumpe und Hochdruckspeicher
DE102018215132A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747736C1 (de) * 1997-10-29 1999-04-08 Siemens Ag Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
JP2001020830A (ja) * 1999-07-09 2001-01-23 Usui Internatl Ind Co Ltd ディーゼル機関用高圧燃料噴射管
DE10118884A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
JP2002371941A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
DE10129449A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
ITTO20010968A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 C R F Societa Con Sortile Per Dispositivo di collegamento a tenuta di un raccordo su un iniettore di combustibile per motori endotermici.
DE10154645A1 (de) * 2001-11-07 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten Anschlussstück
DE10228551A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005061890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1704327B1 (de) 2007-07-18
DE502004004401D1 (de) 2007-08-30
DE10360534A1 (de) 2005-07-21
WO2005061890A1 (de) 2005-07-07
DE10360534B4 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1114252A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1704327B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme
DE3200665A1 (de) Konische ringelelemente und von fluid durchstromte aggregate
EP1582740B1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE4227851A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1676031B1 (de) Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP3054144B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
EP1611343B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE19920998B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10300845A1 (de) Anschlussstutzen für Hochdruckverschraubungen
DE102019114173A1 (de) Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2824184A1 (de) Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen
DE102021205558A1 (de) Hydromaschine mit Speise- und Hauptpumpe und flexiblen Tankanschlüssen
AT306523B (de) Pumpenaggregat
DE102019209682A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004004401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004401

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004401

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401