EP1703593A1 - Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose - Google Patents

Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose Download PDF

Info

Publication number
EP1703593A1
EP1703593A1 EP06003985A EP06003985A EP1703593A1 EP 1703593 A1 EP1703593 A1 EP 1703593A1 EP 06003985 A EP06003985 A EP 06003985A EP 06003985 A EP06003985 A EP 06003985A EP 1703593 A1 EP1703593 A1 EP 1703593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
antenna socket
base body
antenna
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703593B1 (de
Inventor
Markus Frische
Gerd Schmid
Magnus Gerber
Chaiyakarn Pasadu
Stefan Werner
Marc Wirths
Ralf Epple
Ralf Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005043136A external-priority patent/DE102005043136A1/de
Application filed by Hirschmann Multimedia Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Multimedia Electronics GmbH
Publication of EP1703593A1 publication Critical patent/EP1703593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703593B1 publication Critical patent/EP1703593B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring

Definitions

  • the invention relates to an antenna socket with a base body and connection means for the detachable connection of cables and high-frequency technical equipment to the antenna according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such antenna sockets to which cables such as coaxial cables or twisted pair cables are connected are known.
  • a screw has been proposed, but has the disadvantage that for clamping or disconnecting a tool is required and also the screw can be lost, so that the clamping process in this case can be carried out.
  • the invention is therefore based on the object to further improve an antenna box to the effect that the connection of a conductor of a cable is done without tools and the variety of parts is reduced and the clamping is optimized.
  • the base body of a non-electrically conductive material such.
  • a non-electrically conductive material such.
  • plastic existing contact carrier, wherein in the contact carrier at least one spring clip for the connection of a conductor is arranged, wherein for actuating the spring clip, a probe element is movably fixed in the contact carrier.
  • the presence of the contact carrier has the advantage that in this all parts for contacting the input-side connection means are integrated, so that on the one hand, the variety of parts is reduced and on the other hand, the elements involved for the contacting of the conductor of the cable can be optimally matched, especially in terms on contact forces, pull-out forces, contact resistance, electromagnetic compatibility, shielding and the like.
  • the at least one spring clip is fixed in the contact carrier by being pressed, latched or the like there or is encapsulated with the manufacture of the contact carrier of the material.
  • a contact chamber of the contact carrier, in which the spring clip is arranged provides protection against damage of the optimally matched in shape spring clip in handling the antenna box.
  • the probe element has a head and adjoining cantilever arms, the spring clip being arranged between the cantilever arms and the contact carrier each having a receiving shaft for the respective cantilever arm.
  • the head to be operated manually over the head to deflect the spring clip so that the cable's conductor can be inserted.
  • the arrangement of the spring clip between the two cantilever arms has the advantage of a compact design, so that space is saved within the body of the antenna box, which is available for optimal dimensioning of the spring clip for contacting the conductor of the cable.
  • the contact carrier and the probe element consist of a electrically non-conductive material, such as plastic and can be produced by injection molding, the insertion of the probe element with its cantilever arms in the receiving slots of the contact carrier is particularly simple. In addition, the interaction of boom arms and receiving shaft provides optimal guidance and ease of the probe element within the contact carrier.
  • the contact carrier has an undercut which fixes the feeler element movably on the contact carrier. This means that the probe element can be moved axially in the contact carrier, but can not be lost due to the undercut.
  • the spring clip consists of a straight part, at the end of a solder pin is attached or molded, wherein the opposite part is formed approximately U-shaped.
  • the straight part of the spring clip is determined in the contact carrier (eg., By pressing, snapping or encapsulation), with the solder pin is made a contact on a arranged in the antenna box circuit board and the U-shaped element presses against the head of the cable in order contacting.
  • the two legs of the U-shaped end of the spring clip are not parallel, but arranged to spread extending, which causes the sharpest possible end of the spring clip prevents withdrawal of the conductor of the cable from the contact chamber of the contact carrier.
  • the head of the probe element has a marking.
  • This marking can be a survey, a depression, a color or any other marking that indicates in which direction the conductor of the cable is to be mounted or also an indication of which cable is to be connected at which point of the antenna socket.
  • the contact carrier has at least one indentation and / or at least one indentation for the correct mounting on the base body of the antenna socket.
  • Such forms ensure that that the contact carrier with its connection means located therein (on the input side and / or output side) is mounted in the correct position on the main body of the antenna socket in order to prevent incorrect assembly.
  • Indentations and / or bulges can also for different variants of antenna doses (eg., Antenna doses with two, three or more output-side connection means). always one and the same contact carrier can be used to further reduce the number of variants.
  • the contact carrier has at least one attachment opening for mounting on the main body of the antenna socket.
  • this attachment opening or through a plurality of attachment openings can z.
  • B. a screw are guided so that the contact carrier is screwed to the body.
  • B. latching connections, caulking (body has a pin that is deformed after assembly of the contact carrier on the body) and the like are also conceivable.
  • the base body and the contact carrier can also have mutually corresponding latching means, so that the contact carrier can be fixed in a latching manner on the base body of the antenna box. A bonding of the contact carrier to the base body is conceivable.
  • the contact carrier has at least one star-shaped collar with a receiving opening for the output-side connection means. This star-shaped form of the contact carrier on the sockets brings Vowel in the HF return loss
  • the contact carrier has at least one contact chamber with an insertion funnel, wherein the spring clip is arranged with one end movable in the contact chamber and with its other end fixed to or in the contact carrier. Due to this configuration of the elements involved, these can be optimally matched in their mechanical and electrical function, which offers advantages in terms of installation space, electromagnetic compatibility, ESD protection and the Shielding offers.
  • the insertion funnel has the particular advantage that the insertion of the end of the conductor of the cable is particularly simple, and a step on which the conductor abut and therefore could bend, is avoided.
  • the contact carrier has at least one predetermined breaking point in order to be able to separate at least one of the star-shaped collars.
  • a contact carrier can be produced, which has three output-side connection means and accordingly three star-shaped collar. If an antenna socket is to be realized with three output-side connecting means, this contact carrier can be fixed to the base body of the antenna socket without further processing. However, if an antenna socket is to be realized only with two output-side connecting means, a part of the contact carrier, in particular the star-shaped collar, can be broken off at the predetermined breaking point in order then to be inserted into the main body of the antenna socket with only two connection means (output side).
  • both the contact carrier and the feeler element can be produced in an injection molding process. These parts can be splashed in large numbers and with the desired geometric shapes easily made of plastic, preferably for contact carrier and probe element of the same plastic are used, but also different materials are conceivable.
  • a cover plate is pivotally attached to the base body via a boom and a joint, wherein the cover plate is detachably fastened within a frame of the base body. While the spring clamp takes over the task, z. B. set the inner conductor of the coaxial line to the antenna box and to contact electrically, the cover takes over the task of shielding the coaxial line (usually a Ablegeflecht, but also other variants conceivable) to contact the base body made of metal for the purpose of shielding.
  • the cover plate has the advantage that the shielding takes place over a large area. This is supported by the fact that the cover plate comes within a frame of the body to the plant, so that thereby the shielding effect is further increased.
  • the arrangement of the cover plate via a boom and a joint has the advantage that the cover plate is arranged captive on the base body and at the same time facilitates the assembly of the end portion of the line by the pivoting. After insertion of the end region of the line with inner conductor and shield in the direction of the main body of the antenna box, the cover plate can then be pivoted about this end and screwed to the base body, for example, whereby the shield is made after the inner conductor of the coaxial already contacted by means of the spring clip is.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a three-dimensional view of an antenna socket 1, which is designed for insertion into a receiving device, such as in a flush box.
  • the antenna socket 1 has a base body 2, which is for example a die-cast component.
  • the main body 2 has a frame 3, which causes the antenna box 1 is held in a flush position on a wall in a defined position, for example.
  • connection means 4 to 6 are provided on the output side to which high-frequency technical equipment, such as televisions, radio receivers, modems and the like can be connected.
  • connection means 7 are provided, to which lines, such as coaxial lines, twisted pair cables or the like, can be connected.
  • a claw 8 On the main body 2 of the antenna socket 1 is a claw 8, preferably two opposing claws, arranged, which are fixed by means of a screw 9 and movable.
  • FIG. 2 shows a plan view of the antenna socket according to FIG. 1 for identifying the section D-D.
  • a cover plate 10 is provided in Figure 2, which is pivotally attached to the base body 2 via a cantilever 11 and a hinge 12 and a shielding conductor (eg a shielding braid a coaxial line) with the main body 2 for the purpose of shielding contacted.
  • the cover plate 10 is fastened with a screw 13 to the base body 2.
  • the cover plate 10 is at least partially, in particular completely surrounded by a frame 14, wherein the frame 14 is integrally formed on the base body 2 and provides an improvement of the shield.
  • FIG. 3 shows the section DD according to FIG. 2, this section showing the design and arrangement of a contact carrier 15 on the main body 2.
  • a spring clip 16 is arranged and fixed, wherein the shape shown in Figure 3 (cross-sectional shape of the spring clip 16) is important and of particular advantage. With its one end, the spring clip 16 is fixed in the contact carrier 15, while the other, free bent end contacts the conductor of the cable.
  • the spring clip 16 can be compressed when viewed in Figure 3 from above by means of a probe element 17 to the end of the conductor of the cable in a contact chamber 18 introduce.
  • the antenna box 1 has a circuit board 20, the z. B. by means of at least one pin 21 can be fixed to the body.
  • This printed circuit board 20 carries here not shown electrical and / or electronic components for the realization of the function of an active or passive antenna box.
  • the printed circuit board 20 has at least one contact point 22 (for example, a solder joint) with which the lower end of the spring clip 16 is contacted with an electrically conductive region of the printed circuit board 20.
  • An exemplary assembly sequence is thus the production of the base body and the contact carrier, insertion of the contact carrier 15 in the base body 2, mounting the circuit board 20 to the base body 2 and producing the pad 22 z. B. by soldering.
  • FIG. 4 shows a plan view of the contact carrier 15 according to FIG. 3, wherein this form shown is exemplary and can be modified in many ways without departing from the inventive concept.
  • the contact carrier 15 for each probe element 17 two approximately parallel receiving slots 23.
  • the probe element 17 carries on its surface a mark 24, here in triangular form.
  • the contact carrier 15 each have a star-shaped collar 25, 26, said collar each having a receiving opening 27, 28.
  • the contact carrier 15 has at least one fastening opening 29, via which the contact carrier 15z. B. can be screwed to the base body 2.
  • at least one indentation 30 is present, although other shapes (eg bulges) or more than one indentation (eg in the region of the star-shaped collars 25, 26) are or may be present.
  • FIG. 5 shows the section B-B through the contact carrier 15 according to FIG. 4 in order to be able to recognize the arrangement of the feeler element 17 and the actuation of the spring clamp 16 by the feeler element 17.
  • the feeler element 17 has a head 31 with the marking 24, wherein below the head 31 boom arms 32 connect. These cantilever arms 32 are inserted into the receiving slots 23 of the contact carrier 15, so that the probe element 17 is arranged axially displaceable therein.
  • the cantilever arms 32 In order to press (compress) the spring clip 16, the cantilever arms 32 each have a shoulder 33 on which the spring clip comes to rest.
  • a solder pin 34 is provided, with which the spring clip 16 at the contact point 22 of the circuit board 20 can be used and soldered there.
  • the contact carrier 15 in the region of the receiving slots 23 for the extension arms 32 still on an undercut 35, which causes the feeler element 17 is arranged axially movable in the receiving slots 23, but can not be lost due to the undercut 35.
  • the reverse arrangement is conceivable that the receiving slots 23 z. Example, have a groove into which engages a corresponding protruding paragraph of the extension arms 32.
  • the contact carrier 15 shown and described in the figures offers the advantage that it has all the elements required for handling and contacting the antenna socket, so that they can be optimally matched to one another.
  • the tuning mainly concerns the contact and pull-out forces for the cable's conductor, the shielding or EMC and ESD compatibility, the simple, tool-free handling and reduction of the variety of parts.
  • the contact carrier 15 has the significant advantage that it can be manufactured and assembled automatically.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennendose (1) mit einem Grundkörper (2) und Anschlußmitteln (4 bis 7) zum lösbaren Anschluß von Kabeln und hochfrequenztechnischen Einrichtungen an der Antennendose (1), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Grundkörper (2) einen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehenden Kontaktträger (15) aufweist, wobei in dem Kontaktträger (15) zumindest eine Federklemme (16) für den Anschluß eines Leiters des Kabels angeordnet ist, wobei zur Betätigung der Federklemme (16) ein Tastelement (17) bewegbar in dem Kontaktträger (15) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennendose mit einem Grundkörper und Anschlussmitteln zum lösbaren Anschluss von Kabeln und hochfrequenztechnischen Einrichtungen an der Antenne gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Solche Antennendosen, an denen Kabel, wie Koaxialkabel oder verdrillte Zweidrahtleitungen angeschlossen werden, sind bekannt. Um z. B. den Innenleiter einer Koaxialleitung an der Antennendose anzuschließen, ist schon eine Schraubklemme vorgeschlagen worden, die aber den Nachteil hat, dass zum An-oder Abklemmen ein Werkzeug erforderlich ist und außerdem die Schraube verloren gehen kann, so dass der Klemmvorgang in diesem Fall nicht durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es schon bekannt, den Innenleiter eines Koaxialkabels mittels einer Federklemme festzulegen. Diese Federklemmen haben zwar grundsätzlich den Vorteil, dass ein Werkzeug zu deren Betätigung nicht unbedingt erforderlich ist, aber meistens noch benötigt wird. Außerdem ist es in solchen Fällen erforderlich, die Anschlussmittel für den Leiter des Kabels aus einer Vielzahl von Einzelteilen aus metallenen und nicht metallenen Bauteilen zusammensetzen, so dass eine solche Antennendose einen erhöhten Montageaufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antennendose dahingehend weiter zu verbessern, dass der Anschluss eines Leiters eines Kabels werkzeuglos erfolgt und die Teilevielfalt verringert ist sowie die Klemmung optimiert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper einen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, wie z. B. Kunststoff, bestehenden Kontaktträger aufweist, wobei in dem Kontaktträger zumindest eine Federklemme für den Anschluss eines Leiters angeordnet ist, wobei zur Betätigung der Federklemme ein Tastelement bewegbar in dem Kontaktträger festgelegt ist. Diese Kombination von Merkmalen bietet mehrere Vorteile. Zunächst bewirkt das Tastelement, dass ein Werkzeug zur Betätigung der Klemmung des Leiters des Kabels nicht mehr erforderlich ist. Das Vorhandensein des Kontaktträgers hat den Vorteil, dass in diesem sämtliche Teile für die Kontaktierung der eingangsseitigen Anschlussmittel integriert sind, so dass einerseits die Teilevielfalt reduziert wird und andererseits die beteiligten Elemente für die Kontaktierung des Leiters des Kabels optimal aufeinander abgestimmt werden können, insbesondere im Hinblick auf Kontaktkräfte, Auszugskräfte, Übergangswiderstände, elektromagnetische Verträglichkeit, Abschirmung und dergleichen. Insbesondere wird die zumindest eine Federklemme in dem Kontaktträger festgesetzt, indem sie dort eingepresst, eingerastet oder dergleichen wird oder mit Herstellung des Kontaktträgers von dessen Material umspritzt wird. Darüber hinaus bietet eine Kontaktkammer des Kontaktträgers, in dem die Federklemme angeordnet ist, Schutz vor Beschädigungen der in ihrer Form optimal abgestimmten Federklemme beim Handling der Antennendose.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Tastelement einen Kopf und sich daran anschließende Auslegerarme auf, wobei die Federklemme zwischen den Auslegerarmen angeordnet ist und der Kontaktträger jeweils einen Aufnahmeschacht für den jeweiligen Auslegerarm aufweist. Damit kann das Tastlement über den Kopf manuell bedient werden, um die Federklemme auszulenken, damit der Leiter des Kabels eingesetzt werden kann. Dies gilt gleichsam für die Montage als auch für die Demontage. Die Anordnung der Federklemme zwischen den beiden Auslegerarmen hat den Vorteil einer kompakten Bauweise, so dass innerhalb des Grundkörpers der Antennendose Platz gespart wird, der zur optimalen Dimensionierung der Federklemme zur Kontaktierung des Leiters des Kabels zur Verfügung steht. Der Kontaktträger und das Tastelement bestehen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, wie Kunststoff und können im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei das Einsetzen des Tastelementes mit seinen Auslegerarmen in die Aufnahmeschächte des Kontaktträgers sich besonders einfach gestaltet. Außerdem bewirkt das Zusammenspiel von Auslegerarmen und Aufnahmeschacht eine optimale Führung und Leichtgängigkeit des Tastelementes innerhalb des Kontaktträgers.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktträger einen Hinterschnitt aufweist, der das Tastelement bewegbar an dem Kontaktträger festlegt. Das bedeutet, dass das Tastelement axial in dem Kontaktträger bewegt werden kann, aufgrund des Hinterschnittes aber nicht verloren gehen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Federklemme aus einem geraden Teil, an dessen Ende ein Lötpin angebracht oder angeformt ist, wobei das gegenüberliegende Teil in etwa U-förmig ausgebildet ist. Mit dem geraden Teil wird die Federklemme in dem Kontaktträger festgelegt (z. B. durch Einpressen, Einrasten oder Umspritzen), mit dem Lötpin erfolgt eine Kontaktierung auf einer in der Antennendose angeordneten Leiterplatte und das U-förmige Element drückt gegen den Leiter des Kabels zwecks Kontaktierung. Dabei sind die beiden Schenkel des U-förmigen Endes der Federklemme nicht parallel, sondern sich spreizend verlaufend angeordnet, wodurch bewirkt wird, dass das möglichst scharfkantige Ende der Federklemme ein Herausziehen des Leiters des Kabels aus der Kontaktkammer des Kontaktträgers verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kopf des Tastelementes eine Markierung auf. Diese Markierung kann eine Erhebung, eine Vertiefung, eine Farbe oder eine sonstige Markierung sein, die darauf hinweist, in welche Richtung der Leiter des Kabels zu montieren ist oder auch eine Kennzeichnung dafür gibt, welches Kabel an welcher Stelle der Antennendose angeschlossen werden soll.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktträger zumindest eine Einbuchtung und/oder zumindest eine Ausbuchtung zur lagerichtigen Montage an dem Grundkörper der Antennendose auf. Durch solche Formen wird sichergestellt, dass der Kontaktträger mit seinen darin befindlichen Anschlussmitteln (eingangsseitig und/oder ausgangsseitig) lagerichtig an dem Grundkörper der Antennendose montiert wird, um eine Fehlmontage zu verhindem. Durch diese Ein- und/oder Ausbuchtungen kann auch für unterschiedliche Varianten von Antennendosen (z. B. Antennendosen mit zwei, drei oder mehr ausgangsseitigen Anschlussmitteln) . immer ein und derselbe Kontaktträger verwendet werden, um die Variantenzahl weiter zu verringern.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktträger zumindest eine Befestigungsöffnung zur Montage an dem Grundkörper der Antennendose auf. Durch diese Befestigungsöffnung oder durch mehrere Befestigungsöffnungen kann z. B. eine Schraube geführt werden, so dass der Kontaktträger an dem Grundkörper festgeschraubt wird. Weitere Festlegungen, wie z. B. rastende Verbindungen, Verstemmungen (Grundkörper weist einen Stift auf, der nach Montage des Kontaktträgers an dem Grundkörper verformt wird) und dergleichen sind ebenfalls denkbar. Alternativ oder ergänzend zu der zumindest einen Befestigungsöffnung können auch Grundkörper und Kontaktträger einander korrespondierende Rastmittel aufweisen, so dass der Kontaktträger rastend an dem Grundkörper der Antennendose festlegbar ist. Auch ein Verkleben des Kontaktträgers an dem Grundkörper ist denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktträger zumindest einen sternförmigen Kragen mit einer Aufnahmeöffnung für die ausgangsseitigen Anschlussmittel auf. Diese sternförmige Form des Kontaktträgers an den Buchsen bringt Voteile bei der HF-Rückflussdämpfung
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktträger zumindest eine Kontaktkammer mit einem Einführtrichter auf, wobei die Federklemme mit einem Ende bewegbar in der Kontaktkammer und mit ihrem anderen Ende fest an oder in dem Kontaktträger angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung der beteiligten Elemente können diese in ihrer mechanischen und auch elektrischen Funktion optimal aufeinander abgestimmt werden, was Vorteile hinsichtlich des Bauraumes, der elektromagnetischen Verträglichkeit, des ESD-Schutzes und der Abschirmung bietet. Der Einführtrichter hat den besonderen Vorteil, dass das Einführen des Endes des Leiters des Kabels besonders einfach ist, und ein Absatz, an dem der Leiter anstoßen und deswegen verbiegen könnte, vermieden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kontaktträger zumindest eine Sollbruchstelle auf, um zumindest einen der sternförmigen Kragen abtrennen zu können. Dies trägt in vorteilhafter Weise zur Gleichteilstrategie bei, da z. B. ein Kontaktträger herstellbar ist, der drei ausgangsseitige Anschlussmittel und dementsprechend drei sternförmige Kragen aufweist. Soll eine Antennendose mit drei ausgangsseitigen Anschlussmitteln realisiert werden, kann dieser Kontaktträger ohne weitere Bearbeitung an dem Grundkörper der Antennendose festgelegt werden. Soll aber eine Antennendose nur mit zwei ausgangsseitigen Anschlussmitteln realisiert werden, kann ein Teil des Kontaktträgers, insbesondere der sternförmige Kragen, an der Sollbruchstelle abgebrochen werden, um dann in den Grundkörper der Antennendose mit nur zwei Anschlußmitteln (ausgangsseitig) eingesetzt zu werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl der Kontaktträger als auch das Tastelement in einem Spritzgußverfahren herstellbares Kunststoffteil ist. Diese Teile lassen sich in großer Stückzahl und mit den gewünschten geometrischen Formen problemlos aus Kunststoff spritzen, wobei vorzugsweise für Kontaktträger und Tastelement der gleiche Kunststoff verwendet werden, aber auch unterschiedliche Materialien denkbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Grundkörper eine Abdeckplatte über einen Ausleger und ein Gelenk verschwenkbar festgelegt, wobei die Abdeckplatte innerhalb eines Rahmens des Grundkörpers lösbar befestigbar ist. Während die Federklemme die Aufgabe übernimmt, z. B. den Innenleiter der Koaxialleitung an der Antennendose festzulegen und elektrisch zu kontaktieren, so übernimmt die Abdeckplatte die Aufgabe, die Abschirmung der Koaxialleitung (im Regelfall ein Abschirmgeflecht, aber auch andere Varianten denkbar) an dem Grundkörper aus Metall zwecks Abschirmung zu kontaktieren. Die Abdeckplatte hat den Vorteil, dass die Abschirmung großflächig erfolgt. Dies wird unterstützt davon, dass die Abdeckplatte innerhalb eines Rahmens des Grundkörpers zur Anlage kommt, so dass dadurch die Abschirmungswirkung weiter gesteigert wird. Die Anordnung der Abdeckplatte über einen Ausleger und ein Gelenk hat den Vorteil, dass die Abdeckplatte unverlierbar an dem Grundkörper angeordnet ist und gleichzeitig durch die Verschwenkung die Montage des Endbereiches der Leitung erleichtert wird. Nach dem Einführen des Endbereiches der Leitung mit Innenleiter und Abschirmung in Richtung des Grundkörpers der Antennendose kann dann die Abdeckplatte über diesen Endbereich verschwenkt und beispielsweise an dem Grundkörper verschraubt werden, wodurch die Abschirmung hergestellt wird, nachdem der Innenleiter der Koaxialleitung schon mittels der Federklemme kontaktiert worden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antennendose, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer Antennendose,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Antennendose gemäß Figur 1 zur Kennzeichnung des Schnittes D-D,
    Figur 3
    den Schnitt D-D gemäß Figur 2,
    Figur 4
    Draufsicht auf den Kontaktträger gemäß Figur 3,
    Figur 5
    Schnitt B-B durch den Kontaktträger gemäß Figur 4.
  • Figur 1 zeigt als beispielhaftes Ausführungsbeispiel eine dreidimensionale Ansicht einer Antennendose 1, die zum Einsetzen in eine Aufnahmevorrichtung, wie in eine Unterputzdose, ausgebildet ist. Die Antennendose 1 weist einen Grundkörper 2 auf, der beispielsweise ein Druckgußbauteil ist. Der Grundkörper 2 weist einen Rahmen 3 auf, der bewirkt, dass die Antennendose 1 zum Beispiel in der Unterputzdose auf einer Wand in einer definierten Stellung gehalten wird. Weiterhin sind Anschlussmittel 4 bis 6 ausgangsseitig vorhanden, an die hochfrequenztechnische Einrichtungen, wie Fernseher, Radioempfänger, Modems und dergleichen angeschlossen werden können. Eingangsseitig sind Anschlußmittel 7 vorhanden, an die Leitungen, wie Koaxialleitungen, verdrillte Zweidrahtleitungen oder dergleichen, angeschlossen werden können.
  • An dem Grundkörper 2 der Antennendose 1 ist eine Kralle 8, vorzugsweise sind zwei sich gegenüberliegende Krallen, angeordnet, die mittels einer Schraube 9 festgelegt und bewegbar sind.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Antennendose gemäß Figur 1 zur Kennzeichnung des Schnittes D-D. Neben den schon in der vorangegangenen Figur gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Elementen ist in Figur 2 eine Abdeckplatte 10 vorhanden, die über einen Ausleger 11 und ein Gelenk 12 an dem Grundkörper 2 schwenkbar befestigt ist und einen Abschirmleiter (z. B. ein Abschirmgeflecht einer Koaxialleitung) mit dem Grundkörper 2 zwecks Abschirmung kontaktiert. Dazu wird die Abdeckplatte 10 mit einer Schraube 13 an dem Grundkörper 2 befestigt. Gleichzeitig ist die Abdeckplatte 10 zumindest teilweise, insbesondere vollständig von einem Rahmen 14 umgeben, wobei der Rahmen 14 an dem Grundkörper 2 angeformt ist und eine Verbesserung der Abschirmung bietet.
  • Figur 3 zeigt den Schnitt D-D gemäß Figur 2, wobei dieser Schnitt die Ausgestaltung und Anordnung eines Kontaktträgers 15 an dem Grundkörper 2 zeigt. In dem Kontaktträger 15 ist eine Federklemme 16 angeordnet und festgelegt, wobei die in Figur 3 gezeigte Form (Querschnittsform der Federklemme 16) wichtig und von besonderem Vorteil ist. Mit ihrem einen Ende ist die Federklemme 16 in dem Kontaktträger 15 festgelegt, während das andere, freie gebogene Ende den Leiter des Kabels kontaktiert. Die Federklemme 16 kann bei Betrachtung der Figur 3 von oben mittels eines Tastelementes 17 zusammengedrückt werden, um das Ende des Leiters des Kabels in eine Kontaktkammer 18 einzuführen. Wird der Druck auf das Tastelement 17 weggenommen, drückt das freie Ende der Federklemme 16 von unten den Leiter des Kabels gegen den Kontaktträger 15, so dass dieser in der Kontaktkammer 18 festgelegt ist. Zur Vereinfachtung der Einführung des Endes des Leiters in die Kontaktkammer 18 weist diese einen Einführtrichter 19 auf, so dass keine behindernden Absätze vorhanden sind, die zu einem Verbiegen des Leiters beim Einsetzen in die Kontaktkammer 18 vorhanden sind und damit eine Fehlkontaktierung vermieden wird. Weiterhin ist in Figur 3 noch gezeigt, dass die Antennendose 1 eine Leiterplatte 20 aufweist, die z. B. mittels zumindest eines Stiftes 21 an dem Grundkörper festlegbar ist. Diese Leiterplatte 20 trägt hier nicht dargestellte elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Realisierung der Funktion einer aktiven oder passiven Antennendose. Die Leiterplatte 20 weist zumindest eine Kontaktstelle 22 (beispielsweise eine Lötstelle) auf, mit der das untere Ende der Federklemme 16 mit einem elektrisch leitfähigen Bereich der Leiterplatte 20 kontaktiert wird. Eine beispielhafte Montageabfolge ist also die Herstellung des Grundkörpers und des Kontaktträgers, Einsetzen des Kontaktträgers 15 in den Grundkörper 2, Montage der Leiterplatte 20 an dem Grundkörper 2 und Herstellen der Kontaktstelle 22 z. B. durch Verlöten.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Kontaktträger 15 gemäß Figur 3, wobei diese gezeigte Form beispielhaft ist und in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. In dem Bereich, in dem in diesem Fall zwei Tastelemente angeordnet werden, weist der Kontaktträger 15 für jedes Tastelement 17 zwei in etwa parallel verlaufende Aufnahmeschächte 23 auf. Das Tastelement 17 trägt auf seiner Oberfläche eine Markierung 24, hier in Dreiecksform. Für die Anschlussmittel 4, 6 gemäß Figur 1 weist der Kontaktträger 15 jeweils einen sternförmigen Kragen 25, 26 auf, wobei diese Kragen jeweils eine Aufnahmeöffnung 27, 28 aufweisen. Diese sternförmige Kragen 25, 26 werden in entsprechende zylinderförmige Ausgestaltungen des Grundkörpers 2 eingesetzt und bewirken ein Dielektrikum zwischen dem umgebenden Grundkörper 2 und dem in der Aufnahmeöffnung 27, 28 angeordneten Innenleiter der hier anzuschließenden Steckverbindung (Koaxialbuchse oder -stecker, schraubbar oder steckbar). Weiterhin weist der Kontaktträger 15 zumindest eine Befestigungsöffnung 29 auf, über die der Kontaktträger 15z. B. an dem Grundkörper 2 verschraubt werden kann. Zur lagerichtigen Montage ist zumindest eine Einbuchtung 30 vorhanden, wobei auch andere Formen (z. B. Ausbuchtungen) oder mehr als eine Einbuchtung (z. B. im Bereich der sternförmigen Kragen 25, 26) vorhanden sind oder sein können.
  • Figur 5 zeigt den Schnitt B-B durch den Kontaktträger 15 gemäß Figur 4, um die Anordnung des Tastelementes 17 und die Betätigung der Federklemme 16 durch das Tastelement 17 erkennen zu können. Das Tastelement 17 weist einen Kopf 31 mit der Markierung 24 auf, wobei sich unterhalb des Kopfes 31 Auslegerarme 32 anschließen. Diese Auslegerarme 32 werden in die Aufnahmeschächte 23 des Kontaktträgers 15 eingesetzt, so dass das Tastelement 17 darin axial verschiebbar angeordnet ist. Um die Federklemme 16 betätigen (zusammendrücken) zu können, weisen die Auslegerarme 32 jeweils einen Absatz 33 auf, an dem die Federklemme zur Anlage kommt. Am unteren Ende der Federklemme 16 ist ein Lötpin 34 vorhanden, mit dem die Federklemme 16 an der Kontaktstelle 22 der Leiterplatte 20 einsetzbar und dort verlötbar ist. Schließlich weist der Kontaktträger 15 im Bereich der Aufnahmeschächte 23 für die Auslegerarme 32 noch einen Hinterschnitt 35 auf, der bewirkt, dass das Tastelement 17 in den Aufnahmeschächten 23 zwar axial bewegbar angeordnet ist, aber aufgrund des Hinterschnittes 35 nicht verloren gehen kann. Hier ist auch die umgekehrte Anordnung denkbar, dass die Aufnahmeschächte 23 z. B. eine Nut aufweisen, in die ein entsprechender vorstehender Absatz der Auslegerarme 32 eingreift.
  • Insgesamt bietet der in den Figuren gezeigte und beschriebene Kontaktträger 15 den Vorteil, dass er alle für die Handhabung und Kontaktierung der Antennendose erforderlichen Elemente aufweist, so dass diese optimal aufeinander abgestimmt werden können. Die Abstimmung betrifft im Wesentlichen die Kontakt- und Auszugskräfte für den Leiter des Kabels, die Abschirmung bzw. EMV- und ESD-Verträglichkeit, die einfache, werkzeuglose Handhabung und Reduzierung der Teilevielfalt. Weiterhin hat der Kontaktträger 15 den wesentlichen Vorteil, dass er automatisiert herstellbar und montierbar ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Antennendose
    2.
    Grundkörper
    3.
    Rahmen
    4.
    Anschlußmittel (ausgangsseitig)
    5.
    Anschlußmittel (ausgangsseitig)
    6.
    Anschlußmittel (ausgangsseitig)
    7.
    Anschlußmittel (eingangsseitig)
    8.
    Kralle
    9.
    Schraube
    10.
    Abdeckplatte
    11.
    Ausleger
    12.
    Gelenk
    13.
    Schraube
    14.
    Rahmen
    15.
    Kontaktträger
    16.
    Federklemme
    17.
    Tastelement
    18.
    Kontaktkammer
    19.
    Einführtrichter
    20.
    Leiterplatte
    21.
    Stift
    22.
    Kontaktstelle
    23.
    Aufnahmeschacht
    24.
    Markierung
    25.
    sternförmiger Kragen
    26.
    sternförmiger Kragen
    27.
    Aufnahmeöffnung
    28.
    Aufnahmeöffnung
    29.
    Befestigungsöffnung
    30.
    Einbuchtung
    31.
    Kopf
    32.
    Auslegerarm
    33.
    Absatz
    34.
    Lötpin
    35.
    Hinterschnitt

Claims (12)

  1. Antennendose (1) mit einem Grundkörper (2) und Anschlußmitteln (4 bis 7) zum lösbaren Anschluß von Kabeln und hochfrequenztechnischen Einrichtungen an der Antennendose (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehenden Kontaktträger (15) aufweist, wobei in dem Kontaktträger (15) zumindest eine Federklemme (16) für den Anschluß eines Leiters des Kabels angeordnet ist, wobei zur Betätigung der Federklemme (16) ein Tastelement (17) bewegbar in dem Kontaktträger (15) festgelegt ist.
  2. Antennendose (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (17) einen Kopf (31) und sich darin anschließende Auslegerarme (32) aufweist, wobei die Federklemme (16) zwischen den Auslegerarmen (32) angeordnet ist und der Kontaktträger (15) jeweils einen Aufnahmeschacht (23) für den jeweiligen Auslegerarm (32) aufweist.
  3. Antennendose (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) einen Hinterschnitt (35) aufweist, der das Tastelement (17) bewegbar an dem Kontaktträger (15) festlegt.
  4. Antennendose (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (16) die in Figur 3 gezeigte Querschnittsform und an ihrem Ende einen Lötpin (34) aufweist.
  5. Antennendose (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (31) des Tastelementes (17) eine Markierung (24) aufweist.
  6. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) zumindest eine Einbuchtung (30) und/oder zumindest eine Ausbuchtung zur lagerichtigen Montage an dem Grundkörper (2) der Antennendose (1) aufweist.
  7. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) zumindest eine Befestigungsöffnung (29) zur Montage an dem Grundkörper (2) der Antennendose (1) aufweist.
  8. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) zumindest einen sternförmigen Kragen (25, 26) mit einer Aufnahmeöffnung (27, 28) für die Anschlußmittel (4, 6) aufweist.
  9. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) zumindest eine Kontaktkammer (18) mit einem Einführtrichter (19) aufweist, wobei die Federklemme (16) mit einem Ende bewegbar in der Kontaktkammer (18) und mit ihrem anderen Ende fest an oder in dem Kontaktträger (18) angeordnet ist.
  10. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) eine Sollbruchstelle aufweist, um zumindest einen der sternförmigen Kragen (25, 26) abtrennen zu können.
  11. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) sowie das Tastelement (17) ein in einem Spritzgußverfahren herstellbares Kunststoffteil ist.
  12. Antennendose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) eine Abdeckplatte (10) über einen Ausleger (11) und ein Gelenk (12) verschwenkbar festgelegt ist, wobei die Abdeckplatte (11) innerhalb eines Rahmens (14) des Grundkörpers (2) lösbar befestigbar ist.
EP06003985A 2005-03-16 2006-02-27 Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose Active EP1703593B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012477 2005-03-16
DE102005043136A DE102005043136A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703593A1 true EP1703593A1 (de) 2006-09-20
EP1703593B1 EP1703593B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=36123063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003985A Active EP1703593B1 (de) 2005-03-16 2006-02-27 Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1703593B1 (de)
AT (1) ATE463861T1 (de)
DE (1) DE502006006620D1 (de)
ES (1) ES2344068T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115086461A (zh) * 2022-08-23 2022-09-20 荣耀终端有限公司 一种电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826978A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Feller Ag Schraubenlose elektrische anschlussklemme
JPS60200473A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 松下電工株式会社 同軸ケ−ブル速結端子装置
DE3530722A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
DE8712669U1 (de) * 1987-09-19 1987-10-29 Christian Schwaiger Kg, 8506 Langenzenn, De
EP0302276A2 (de) * 1987-07-25 1989-02-08 Robert Bosch Gmbh Antennensteckdose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826978A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Feller Ag Schraubenlose elektrische anschlussklemme
JPS60200473A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 松下電工株式会社 同軸ケ−ブル速結端子装置
DE3530722A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
EP0302276A2 (de) * 1987-07-25 1989-02-08 Robert Bosch Gmbh Antennensteckdose
DE8712669U1 (de) * 1987-09-19 1987-10-29 Christian Schwaiger Kg, 8506 Langenzenn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115086461A (zh) * 2022-08-23 2022-09-20 荣耀终端有限公司 一种电子设备
CN115086461B (zh) * 2022-08-23 2023-01-06 荣耀终端有限公司 一种电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATE463861T1 (de) 2010-04-15
ES2344068T3 (es) 2010-08-17
EP1703593B1 (de) 2010-04-07
DE502006006620D1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2380241B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungssteckverbindung
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
EP1703593B1 (de) Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose
DE10257088B4 (de) Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102005043136A1 (de) Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose
DE4033366C2 (de)
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202018006398U1 (de) Steckverbinder
EP1193810B1 (de) Vorrichtung mit einer über eine Steckverbindungsvorrichtung an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE102006008091B4 (de) Anschlussklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN MULTIMEDIA ELECTRONICS G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19