EP1703205A1 - Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1703205A1
EP1703205A1 EP06003753A EP06003753A EP1703205A1 EP 1703205 A1 EP1703205 A1 EP 1703205A1 EP 06003753 A EP06003753 A EP 06003753A EP 06003753 A EP06003753 A EP 06003753A EP 1703205 A1 EP1703205 A1 EP 1703205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
air
combustion chamber
air jet
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703205B1 (de
Inventor
Dan Stamm
Detlef Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgarte Boiler Systems GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1703205A1 publication Critical patent/EP1703205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703205B1 publication Critical patent/EP1703205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/04Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air beyond the fire, i.e. nearer the smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/26Fail safe for clogging air inlet

Definitions

  • the invention relates to a cleaning method for incinerators with a combustion chamber and at least one afterburner for the afterburning of combustion gases, for example in waste incineration plants, in which at least one jet of air is blown into the combustion chamber to improve the afterburning by a swirling turbulence of the combustion gases, a swirl nozzle and their use, a controller, a computer program product, and further a swirl generator for performing the method.
  • a corresponding incinerator is known from DE 196 137 77 C2. It also specifies an afterburning process that can be used to produce a homogeneous, fully combusted exhaust gas. This is achieved in that the incineration plant, which is intended in particular for a grate firing with solid fuels or waste, is equipped in the area between the firebox and the post-combustion chamber with inlet nozzles arranged in at least two adjacent horizontal planes. The inflow nozzles are arranged in at least one plane in the region of the corners of the wall sections with which a nearly parallel current can be injected approximately tangentially at a high speed to form a cross section circle near each adjacent planar wall section.
  • This arrangement of the nozzles creates a stationary vortex of the combustion gases in the post-combustion space, which leads to a very intensive mixing of the flue gases with oxygen-containing air or an air-exhaust or air-vapor mixture (so-called secondary air). It causes a uniform flow and temperature distribution and thus a complete afterburning.
  • the inlet nozzles are also designed as swirl nozzles, which impart a twist to the injected medium.
  • the swirl causes a slight widening of the injected jet and leads to the smoke fumes being more strongly absorbed into the jet, so that the mixing of injected air and flue gases even further improves.
  • the expansion of the beam may only be low, about 20 degrees, because only so the required for effective mixing penetration depth of the beam can be guaranteed.
  • the slag deposit can be eliminated during operation by means of a sharp jet of water.
  • the water is directed to the deposits with water lances and, for example, laser-controlled. While this cleaning process can be performed during operation of the incinerator, it is costly.
  • the object of the invention is therefore to enable a cleaning process which can be carried out during the operation of a combustion furnace, requires only little effort and is therefore inexpensive. Furthermore, suitable facilities should be specified for carrying out the required procedure.
  • the object is achieved by a cleaning method of the type mentioned, in which the blown in a combustion chamber air jet temporarily a possibly additional twist is imposed. If the injected air jet already receives a twist for the purpose of better mixing imparted, the spin is thus additionally generated for cleaning purposes. Otherwise, the swirl generation is used exclusively for cleaning purposes.
  • the invention thus turns away from cleaning as a separate operation with an additional To operate medium use of the combustion chamber from. On the contrary, it pursues the surprisingly simple principle of carrying out the purification process with devices which are necessary anyway for afterburning. There are no significant constructive modifications of the system required.
  • Swirl nozzles which can cause a twist in an injected air jet, have at least one connection to a nozzle portion whose longitudinal axis is arranged at right angles to a longitudinal axis of the nozzle portion.
  • the connection is tangential to the inner circumference of the nozzle section.
  • a liquid or gaseous medium can be introduced into the nozzle section.
  • secondary air is used for this purpose. In operation, it is passed under high pressure through the nozzle section. At the same time, a liquid or gaseous medium is supplied via the connection substantially at right angles thereto and under pressure.
  • the flow characteristic in the nozzle section in a region downstream of the connection results firstly from the direction of the flowing media, which is structurally predetermined. Another effect is the passage cross-sections of the nozzle section and the connection. They are also fixed by the construction.
  • the pressures with which the injected air is pressed through the nozzle section or the medium through the connection into the nozzle section remain variable. The greater the pressure of the pressed-in medium in relation to the pressure of the injected air, the greater the twist that the injected air jet experiences.
  • the larger this swirl the greater the centrifugal force acting on the air flow, which drives off the gas molecules of the air flow at right angles to the flow direction.
  • the centrifugal force the greater the spread angle of the airflow entering the combustion chamber as a free jet.
  • This finding makes use of the invention to carry out the cleaning method of the outlet openings by means of the swirl nozzles.
  • the generation of the impressed swirl is so dimensioned that the air jet, which normally arrives in a free jet cone with at best a small spread angle of about 20 degrees into the combustion chamber, a widening by a multiple of this angle learns.
  • the beam widening causes the jet to entrain unwanted deposits in the mouth area with it and for the duration the beam expansion prevents the formation of new deposits.
  • the invention also makes use of the fact that the slag-containing deposits are not yet cooled and hardened at this point in time, so that their removal is possible with comparatively less effort.
  • the cleaning process can thus be carried out during the operation of the incinerator.
  • the cleaning effect by means of swirl generation in the injected air can be controlled with little effort by only one control variable, namely the pressure of the injected medium.
  • the cleaning process can be easily adapted to the current requirements in the combustion chamber, for example, the progress of the deposits.
  • compressed air and / or water is blown tangentially into the air jet to generate the twist.
  • the introduction of compressed air is the most structurally simplest variant for swirl generation, because it is easily available and therefore available at all times.
  • the compressed air only has to be blown into the nozzle section via the connection.
  • the cleaning performance of the acted upon by a swirl air flow can be increased. Due to its higher density it causes a better abrasion. When the water enters the approximately 1000 ° C hot combustion chamber it also evaporates abruptly and can thereby additionally loosen slag parts and carry away with it.
  • the injected water is advantageously quasi in a shell region of the secondary air flow and thus at its interface with the deposits in the mouth region of the secondary air nozzle and thus - as well as by its higher density - effectively eliminate the deposits.
  • the air jet experiences a widening to a distribution angle of at least 70 degrees, preferably to about 110 to 150 degrees, according to a further advantageous embodiment of the invention.
  • the associated cleaning process thus achieves even greater success. This reduces the need for further cleaning operations or increases the interval until the next cleaning process. This benefits economic operation of the incinerator. On the other hand, this may possibly prolong the cleaning process per se, ie the duration of the swirl generation for cleaning purposes. Because the removal of large amounts of deposits can also take correspondingly more time.
  • the cleaning method is therefore of the two sizes "spread angle" and "frequency” or “duration” determined. The economic optimum between spread angle and frequency of cleaning can be determined iteratively or empirically or adjusted on the basis of currently recorded measured values.
  • the swirl during the operation of the incinerator is therefore generated for only a short time and / or in periodically recurring intervals. This ensures that the quality of the afterburning due to a limited turbulence of the combustion exhaust gases and their temporarily poor supply of air during the cleaning process does not suffer. Afterburning provides a better result despite the short intervals of restricted turbulence than with an increasingly poorer supply of air to the afterburning space due to clogging of the swirl nozzles.
  • the generation of the twist is controlled as a function of the passage of time and / or by an amount of injected air and / or by the thickness of the deposits to be removed.
  • the timing or amount of injected air may be used as a measure of the progress of deposits at the inlet of the air nozzle. Therefore, the cleaning cycles can be controlled by swirl generation depending on the amount of blown air. Facilities that record the progress of pollution are then unnecessary.
  • suitable measuring devices are arranged to detect the thickness of the deposits.
  • the control of the cleaning cycles has the goal to pursue impose as rare as necessary the air flow a spin for cleaning purposes, because thereby the penetration depth of the air flow and thus its positive influence on the afterburning is reduced, but only temporarily.
  • swirl nozzles are required.
  • alternative swirl nozzles may comprise guide devices which are arranged in a nozzle section of the swirl nozzle. They are acted upon by the air jet and offer it some resistance in the flow direction, by at least partially diverting it from its original flow direction. This will give the jet a twist. ever According to the intended intensity of the twist, they may extend longer or shorter in the direction of flow of the air jet and / or project more or less deeply into the air jet and / or be made more or less steeply with respect to the direction of the air jet.
  • baffles may, for example, be designed in the manner of trains in gun barrels or in the form of baffles, comparable, for example, to the blades of a turbine.
  • a swirl generation by means of these guide devices represents a structurally very simple embodiment of a swirl nozzle.
  • a swirl to clean the inlet opening of the swirl nozzles from deposits needs to be generated only temporarily.
  • a swirl generating device for introducing a spin-loaded air jet into a combustion chamber in particular for carrying out the inventive cleaning process, comprises a swirl nozzle and an adjusting device for adjusting the guide devices.
  • the guide means are part of a paddle wheel, which is rotatably disposed in the nozzle portion about its longitudinal axis and whose rotation is inhibited. Due to the rotatable design of the impeller whose swirl-producing effect on the air flow can be almost prevented when the rotation of the wheel is not prevented.
  • the rotatable and hemmbare arrangement of the paddle wheel represents the adjustability of the guide devices.
  • the paddle wheel does not necessarily fill up the entire passage cross section of the nozzle section. It may be sufficient that the guide devices are arranged only in an edge region on the inner circumference of the nozzle section.
  • the impeller then has the shape of a ring extending on the inner circumference of the nozzle portion, projecting from the guide means in the direction of the longitudinal axis of the nozzle portion and on the axis of rotation of the impeller.
  • the adjustable guide means in the nozzle portion are fixed and rotatably mounted about axes which extend radially with respect to the nozzle portion.
  • the baffles will be twisted so as to provide resistance to the air flow and spin it in the manner described above imposition. To avoid the twist, they are placed parallel to the air flow, so they do not distract him.
  • the means for generating the twist are arranged at the orifice of the nozzle in the region of the boiler wall, the more effective is their effect. Nevertheless, the means are advantageously arranged in an area outside the combustion chamber in front of the boiler wall. This arrangement facilitates the maintenance or repair, which can then be carried out during operation of the incinerator with temporary shutdown of the respective nozzle. In addition, the means for generating the swirl in a region outside the combustion chamber less subject to the damaging effects of heat.
  • Known swirl nozzles for injecting air into a combustion chamber comprise connections for compressed air at a nozzle section, wherein the compressed air is introduced at right angles to the flow direction of the air flow and tangentially to the inner circumference of the nozzle section.
  • the compressed air is also blown in substantially continuously and at a constant pressure.
  • a swirl generating device is used for injecting a spin-loaded air jet into a combustion chamber of a combustion plant, in particular for carrying out the aforementioned cleaning process. It comprises a swirl nozzle with a connection for the tangential injection of a medium into the air jet and a controllable valve with which the injection of the medium can be controlled. With the swirl generating device of the injected air jet injected swirl can be changed.
  • the spread angle of the air jet in the combustion chamber and, on the other hand, the penetration depth of the air jet into the combustion chamber can be controlled.
  • the inventive cleaning process can consequently also be carried out using known swirl nozzles.
  • the further object of the invention is also achieved by a control device for carrying out a cleaning method which has a measured value input for receiving measured values with respect to the elapsed time and / or the quantity of injected air and / or with regard to the thickness of deposits on walls of the combustion chamber, a storage device for storing the measured values, a parameter determining unit for determining a control parameter for influencing the duration of the generation of a swirl and / or the size its propagation angle and a parameter output for outputting the control parameter to a swirl generating device.
  • the swirl generating device comprises a swirl nozzle for flowing through an air jet with a device for changing the swirl, which is impressed on the air jet flowing through the swirl nozzle.
  • the control device according to the invention can consist essentially of electronic components.
  • incinerator can also be a component of the control device required in any case for the entire incinerator.
  • incinerators are today generally designed with a programmable microprocessor.
  • the parameter determination unit can then advantageously be implemented in the form of software on the microprocessor.
  • a solvent of the invention therefore also constitutes a computer program product which is directly loadable into a memory of a programmable controller for a swirl generator and comprises program code means for carrying out the previously described cleaning method when the program product is loaded into the controller. This can be done, for example, as part of an update of the programming of the control device (so-called. Update) by the computer program product is dubbed in their memory.
  • a cleaning device for generating a temporary and / or periodically recurring swirl can be used not only in waste incineration plants, but also wherever air is blown into flue gases from a combustion process and the air access Slag formation is hindered, for example in blast furnaces.
  • a secondary air nozzle 1 projects through a boiler wall 2 in one Combustion chamber 3 into it. On the combustion chamber side, it is flush with a lining 4, which shields the boiler wall 2 from the combustion chamber 3. Secondary air is blown into the combustion chamber 3 through the secondary air nozzle 1 in order to generate a standing vortex in the flue gases rising there. It is blown through an opening 5 of the secondary air nozzle 1 therethrough. Downstream of the orifice 5, a jet cone 6 is formed, which widens into the combustion chamber 3. The widening of the beam cone 6 results from a deceleration of the outer jet layers in the combustion chamber 3 at the air masses located there.
  • a swirl device 10 is arranged according to the invention on the secondary air nozzle 1 upstream of its mouth 5 and outside the combustion chamber 3, as shown in FIG. It gives the secondary air flow a twist 11, which is given here by way of example with a clockwise rotation.
  • the twist 11 of the secondary air flow causes its beam cone 6 has an increasing propagation angle ⁇ , which can assume a size of the angle ⁇ 2 .
  • Inversely proportionally behaves the speed of the secondary air flow, which he has downstream of the mouth 5. It results in a sectional view of a velocity distribution in the manner of a curve v 2 . As the speed decreases, so does the depth of penetration into the combustion chamber 3.
  • the twist 11 is applied as needed, so only intermittently and at intervals. It leads to the fact that in the region of the beam cone 6 with a propagation angle ⁇ 2 in the region of the mouth 6 of the secondary air nozzle 1 on the vessel wall only significantly lower deposits 9 'can accumulate, as Figure 3 shows.
  • the secondary air stream tears the not yet cooled and still soft slag parts with him, when the beam cone 6 by applying the twist 11 has the spread angle ⁇ 2 .
  • disruptive deposits 9 in the area of the orifice 5 of the secondary air nozzle 1 can be eliminated immediately during operation of the incinerator and during combustion in the combustion chamber 3, so that the secondary air nozzle 1 can again develop its full effect.
  • FIG. 2 An example of a twisting device 10 according to FIG. 2 is shown in FIG. It shows a secondary air nozzle 1 in a sectional view along the section line AA in Figure 2.
  • the secondary air nozzle 1 comprises a cylindrical pipe section 20 having a diameter D.
  • terminals 30 are arranged whose longitudinal axes 31 at right angles to a central longitudinal plane 21 of the pipe section 20th stand.
  • the connections 30 have inner circumferential surfaces 32 which coincide at vertices S with an inner lateral surface 22 of the tubular section 20. The connections 30 thus open tangentially into the pipe section 20.
  • an air stream of so-called secondary air at a rate of about 40 to 60 m / s is introduced into a combustion chamber.
  • compressed air is connected to the terminals 30.
  • Compressed air is generally available at a pressure of 6 bar.
  • a small diameter d of about 3 mm is selected or the pressure throttled to about 4.5 bar.
  • the compressed air can also be mixed with water or water can be supplied exclusively at one of the two terminals 30.
  • Water increases the effectiveness of the Cleaning process, because it experiences a wider distribution angle due to its higher density at the same spin and thereby even more effective slag parts with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für Verbrennungsanlagen mit wenigstens einer Brennkammer (3) zur Nachverbrennung von Verbrennungsgasen, bei denen zumindest ein Luftstrahl (6) in die Brennkammer (3) eingeblasen wird, um durch eine drallförmige Verwirbelung der Verbrennungsgase die Nachverbrennung zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dem Luftstrahl (6) ggf. zeitweise ein Drall (11) vermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für Verbrennungsanlagen mit einem Feuerraum und mit wenigstens einem Nachbrennraum zur Nachverbrennung von Verbrennungsgasen, zum Beispiel in Müllverbrennungsanlagen, bei denen zumindest ein Luftstrahl in die Brennkammer eingeblasen wird, um durch eine drallförmige Verwirbelung der Verbrennungsgase die Nachverbrennung zu verbessern, eine Dralldüse und ihre Verwendung, eine Steuereinrichtung, ein Computerprogrammprodukt und weiterhin eine Drallerzeugungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine entsprechende Verbrennungsanlage ist aus der DE 196 137 77 C2 bekannt. Darin wird außerdem ein Nachverbrennungsverfahren angegeben, mit dem ein homogenes, vollständig verbranntes Abgas erzeugt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbrennungsanlage, die insbesondere für eine Rostfeuerung mit festen Brennstoffen oder Müll vorgesehen ist, im Bereich zwischen dem Feuerraum und dem Nachverbrennungsraum mit in mindestens zwei benachbarten horizontalen Ebenen angeordneten Einströmdüsen ausgestattet ist. Die Einströmdüsen sind in mindestens einer Ebene im Bereich der Ecken der Wandabschnitte angeordnet, mit denen nahe jedem benachbarten ebenen Wandabschnitt ein nahezu paralleler Strom etwa tangential mit einer hohen Geschwindigkeit zu einem Querschnittkreis eingeblasen werden kann. Durch diese Anordnung der Düsen wird ein stehender Wirbel der Verbrennungsgase im Nachverbrennungsraum erzeugt, der zu einer sehr intensiven Durchmischung der Rauchgase mit sauerstoffhaltiger Luft oder einem Luft-Abgas- oder Luft-Dampf-Gemisch (so genannte Sekundärluft) führt. Sie bewirkt eine gleichmäßige Strömungs- und Temperaturverteilung und folglich eine vollständige Nachverbrennung.
  • Die Einströmdüsen sind zudem als Dralldüsen ausgeführt, die dem eingespritzten Medium einen Drall aufprägen. Der Drall bewirkt eine geringfügige Aufweitung des eingeblasenen Strahls und führt dazu, dass die Rauchabgase stärker in den Strahl eingesogen werden, so dass sich die Vermischung von eingeblasener Luft und Rauchgasen noch weiter verbessert. Die Aufweitung des Strahls darf jedoch nur gering sein, etwa 20 Grad, da nur so die für eine wirksame Vermischung erforderliche Eindringtiefe des Strahls gewährleistet werden kann.
  • Durch die während der Nachverbrennung von der Kesselwand herabfallenden Schlacken bilden sich im Bereich der Austrittsöffnungen der Einströmdüsen an der Kesselwand Ablagerungen, die den Strahl aus den Einströmdüsen zum Beispiel durch Ablenken stören und so die Funktion der Einströmdüsen erheblich behindern. Denn die Ablagerungen setzen sich kegelförmig um die Austrittsöffnung herum an und schnüren im Verlauf der Zeit einen verbleibenden Einströmkanal vor den Düsen immer weiter zu. Die Verringerung des Eintrittsquerschnitts der Einströmdüsen reduziert ihre Wirkung, denn dadurch kann immer weniger eingeblasene Luft in den Rauchgasstrom eindringen und sich mit ihm vermischen. Darunter leidet die Qualität der Nachverbrennung. Die unvollständige Nachverbrennung beschleunigt wiederum die Bildung von Schlacken, deren Ablagerung um die Einströmdüsen herum sich weiter beschleunigt. Die Verschlechterung der Nachverbrennung fördert also einen sich selbst beschleunigenden Verschmutzungsprozess.
  • Die Entfernung dieser Ablagerungen kann einerseits nach Abstellen des Kessels im kalten Zustand manuell oder mechanisch erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schlacke bereits ausgehärtet. Durch den zur Zertrümmerung der ausgehärteten Schlacke erforderlichen Krafteinsatz wird ihre Entfernung besonders kostenintensiv und kann mit einer Beschädigung der Kesselverkleidung einhergehen. Daher ist man beim Betrieb der Verbrennungsanlage geneigt, die Reinigungsintervalle möglichst groß zu wählen.
  • Andererseits kann die Schlackenablagerung im laufenden Betrieb mittels eines scharfen Wasserstrahls beseitigt werden. Das Wasser wird mit Wasserlanzen und zum Beispiel lasergesteuert zu den Ablagerungen dirigiert. Dieses Reinigungsverfahren kann zwar während des Betriebs des Verbrennungsofens durchgeführt werden, ist aber kostspielig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Reinigungsverfahren zu ermöglichen, das während des Betriebs eines Verbrennungsofens durchgeführt werden kann, nur einen geringen Aufwand erfordert und daher kostengünstig ist. Weiterhin sollen für die Durchführung des erforderlichen Verfahrens geeignete Einrichtungen angegeben werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Reinigungsverfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem dem in einem Verbrennungsraum eingeblasenen Luftstrahl zeitweise ein gegebenenfalls zusätzlicher Drall aufgezwungen wird. Sofern der eingeblasene Luftstrahl bereits einen Drall zum Zweck der besseren Vermischung aufgeprägt bekommt, wird der Drall zu Reinigungszwecken also zusätzlich erzeugt. Ansonsten dient die Drallerzeugung ausschließlich Reinigungszwecken. Die Erfindung wendet sich also davon ab, die Reinigung als separaten Vorgang mit einem zusätzlichen Mitteleinsatz vom Verbrennungsraum aus zu betreiben. Sie verfolgt vielmehr das überraschend einfache Prinzip, das Reinigungsverfahren mit ohnehin für die Nachverbrennung notwendigen Einrichtungen durchzuführen. Dafür sind keine nennenswerten konstruktiven Modifikationen der Anlage erforderlich.
  • Dralldüsen, die bei einem eingeblasenen Luftstrahl einen Drall verursachen können, weisen wenigstens einen Anschluss an einem Düsenabschnitt auf, dessen Längsachse rechtwinklig zu einer Längsachse des Düsenabschnitts angeordnet ist. Der Anschluss trifft tangential auf den Innenumfang des Düsenabschnitts auf. Durch den Düsenabschnitt hindurch ist ein flüssiges oder gasförmiges Medium in den Düsenabschnitt einleitbar. Im Allgemeinen wird dafür so genannte Sekundärluft eingesetzt. Im Betrieb wird sie unter hohem Druck durch den Düsenabschnitt hindurch geleitet. Zugleich wird im Wesentlichen rechtwinklig dazu und unter Druck ein flüssiges oder gasförmiges Medium über den Anschluss zugeführt.
  • Die Strömungscharakteristik in dem Düsenabschnitt in einem Bereich stromab des Anschlusses ergibt sich zum einen aus der Richtung der strömenden Medien, die konstruktiv vorgegeben ist. Einen weiteren Einfluss stellen die Durchtrittsquerschnitte des Düsenabschnitts und des Anschlusses dar. Auch sie sind durch die Konstruktion fest vorgegeben. Allein variabel bleiben die Drücke, mit denen die eingeblasene Luft durch den Düsenabschnitt bzw. das Medium durch den Anschluss in den Düsenabschnitt eingepresst werden. Je größer der Druck des eingepressten Mediums im Verhältnis zu dem Druck der eingeblasenen Luft ist, umso größer fällt auch der Drall aus, der den eingeblasenen Luftstrahl erfährt. Je größer dieser Drall ist, umso größer ist die auf den Luftstrom wirkende Fliehkraft, die die Gasmoleküle des Luftstroms rechtwinklig zur Strömungsrichtung abtreibt. Je größer also die Fliehkraft ist, umso größer ist auch der Verbreitungswinkel des als Freistrahl in den Brennraum eintretenden Luftstroms.
  • Bei einem konstanten Druck, mit dem die Luft in den Verbrennungsraum gelangt, kann also der Verbreitungswinkel seines Freistrahls mit geringem Aufwand durch die Variation des Druckes an dem Anschluss variiert werden.
  • Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zunutze, um das Reinigungsverfahren der Austrittsöffnungen mittels der Dralldüsen durchzuführen. Die Erzeugung des aufgeprägten Dralls wird dazu so bemessen, dass der Luftstrahl, der im Normalfall in einem Freistrahlkegel mit bestenfalls einem geringen Verbreitungswinkel von etwa 20 Grad in den Verbrennungsraum eintrifft, eine Aufweitung um ein Vielfaches dieses Winkels erfährt. Die Strahlaufweitung führt dazu, dass der Strahl unerwünschte Ablagerungen im Mündungsbereich mit sich fort reißt und für die Dauer der Strahlaufweitung die Bildung neuer Ablagerungen verhindert. Die Erfindung setzt außerdem den Umstand vorteilhaft für sich ein, dass die schlackenhaltigen Ablagerungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht erkaltet und ausgehärtet sind, ihre Entfernung also mit vergleichsweise geringerem Aufwand möglich ist. Das Reinigungsverfahren kann folglich während des Betriebs der Verbrennungsanlage durchgeführt werden. Die Reinigungswirkung mittels Drallerzeugung in der eingeblasenen Luft lässt sich mit geringem Aufwand durch lediglich eine Steuergröße steuern, nämlich den Druck des eingeblasenen Mediums. Damit lässt sich das Reinigungsverfahren problemlos den aktuellen Erfordernissen im Verbrennungsraum, zum Beispiel dem Fortschritt der Ablagerungen, anpassen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Erzeugung des Dralls Pressluft und/oder Wasser tangential in den Luftstrahl eingeblasen. Das Einleiten von Pressluft stellt die konstruktiv einfachste Variante zur Drallerzeugung dar, weil sie einfach erhältlich ist und damit jederzeit zur Verfügung steht. Die Pressluft muss lediglich über den Anschluss in den Düsenabschnitt eingeblasen werden.
  • Durch die Zugabe oder den alleinigen Einsatz von Wasser zur Drallerzeugung kann die Reinigungsleistung des mit einem Drall beaufschlagten Luftstromes noch erhöht werden. Aufgrund seiner höheren Dichte bewirkt er eine bessere Abrasion. Bei Eintritt des Wassers in den etwa 1000° C heißen Verbrennungsraum verdampft es außerdem schlagartig und kann dadurch zusätzlich Schlacketeile lockern und mit sich fortreißen. Das eingeblasene Wasser befindet sich dabei vorteilhafterweise quasi in einem Mantelbereich des Sekundärluftstromes und damit an dessen Grenzfläche zu den Ablagerungen im Mündungsbereich der Sekundärluftdüse und kann damit - wie auch durch seine höhere Dichte - die Ablagerungen effektiv beseitigen.
  • Um die Ablagerungen um die Luftdüsen herum bei der Reinigung zuverlässig zu erfassen, erfährt der Luftstrahl nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch den Drall eine Aufweitung auf einen Verbreitungswinkel von mindestens 70 Grad, vorzugsweise auf etwa 110 bis 150 Grad. Je größer der Verbreitungswinkel eingestellt werden kann, umso mehr Ablagerungen können erfasst werden. Der zugehörige Reinigungsvorgang erzielt damit einen umso größeren Erfolg. Damit verringert sich der Bedarf für weitere Reinigungsvorgänge bzw. es vergrößert sich das Intervall bis zum nächsten Reinigungsvorgang. Dies kommt einem wirtschaftlichen Betrieb der Verbrennungsanlage zugute. Andererseits kann sich dadurch ggf. der Reinigungsvorgang an sich, also die Zeitdauer der Drallerzeugung zu Reinigungszwecken, verlängern. Denn die Beseitigung größerer Mengen an Ablagerungen kann auch entsprechend mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das Reinigungsverfahren wird folglich von den beiden Größen "Verbreitungswinkel" und "Häufigkeit" bzw. "Zeitdauer" bestimmt. Das wirtschaftliche Optimum zwischen Verbreitungswinkel und Häufigkeit der Reinigung kann iterativ oder empirisch ermittelt oder auf der Grundlage von aktuell erfassten Messwerten eingestellt werden.
  • Je mehr der Verbreitungswinkel zunimmt, umso geringer ist die Eindringtiefe des Luftstrahls in den Verbrennungsraum. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Reinigungsverfahrens wird der Drall während des Betriebs der Verbrennungsanlage daher für nur kurze Zeit und/oder in periodisch wiederkehrenden Abständen erzeugt. Damit wird sichergestellt, dass die Qualität der Nachverbrennung infolge einer eingeschränkten Verwirbelung der Verbrennungsabgase und deren vorübergehend schlechteren Versorgung mit Luft während des Reinigungsvorgangs nicht leidet. Die Nachverbrennung bietet trotz der kurzen Intervalle einer eingeschränkten Verwirbelung ein besseres Ergebnis als bei einer zunehmend schlechter werdenden Versorgung des Nachverbrennungsraums mit Luft infolge Zusetzens der Dralldüsen durch Ablagerungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Erzeugung des Dralls in Abhängigkeit vom Zeitablauf und/oder von einer Menge an eingeblasenen Luft und/oder von der Mächtigkeit der zu beseitigenden Ablagerungen gesteuert. Bei einer gleichmäßigen und im Zeitablauf homogenen Verbrennung können entweder der Zeitablauf oder die Menge an eingeblasener Luft als Maß für den Fortschritt von Ablagerungen an der Eintrittsöffnung der Luftdüse verwendet werden. Daher können die Reinigungszyklen mittels Drallerzeugung in Abhängigkeit von der Menge an eingeblasener Luft gesteuert werden. Einrichtungen, die den Fortschritt der Verschmutzung erfassen, sind dann entbehrlich. Ist die Verbrennung im Zeitablauf jedoch inhomogen, bilden sich also die Ablagerungen am Mündungsbereich der Luftdüse nicht stetig, so kann es notwendig sein, den Reinigungszyklus nach der tatsächlich auftretenden Mächtigkeit der Ablagerungen zu steuern. Dann werden geeignete Messeinrichtungen zur Erfassung der Mächtigkeit der Ablagerungen angeordnet. Jedenfalls hat die Steuerung der Reinigungszyklen das Ziel zu verfolgen, so selten wie nötig dem Luftstrom einen Drall zu Reinigungszwecken aufzuzwingen, weil dadurch die Eindringtiefe des Luftstroms und damit dessen positiver Einfluss auf die Nachverbrennung reduziert wird, allerdings nur vorübergehend.
  • Zur Durchführung des erfinderischen Reinigungsverfahrens sind Dralldüsen erforderlich. Anders als die bekannten Dralldüsen, bei denen der Drall mittels eines radial eingeblasenen Mediums erzeugt wird, können alternative Dralldüsen Leiteinrichtungen umfassen, die in einem Düsenabschnitt der Dralldüse angeordnet sind. Sie sind mit dem Luftstrahl beaufschlagbar und bieten ihm einen gewissen Widerstand in Strömungsrichtung, indem sie ihn wenigstens teilweise aus seiner ursprünglichen Strömungsrichtung ablenken. Dadurch vermitteln sie dem Strahl einen Drall. Je nach beabsichtigter Intensität des Dralls können sie in der Strömungsrichtung des Luftstrahls länger oder kürzer verlaufen und/oder mehr oder weniger tief in den Luftstrahl hineinragen und/oder mehr oder weniger steil gegenüber der Richtung des Luftstrahls angestellt sein. Jedenfalls zwingen sie dem auf sie treffenden Luftstrom eine andere Richtung auf, womit dem Luftstrahl ein entsprechender Drall vermittelt wird. Die Leiteinrichtungen können zum Beispiel nach der Art von Zügen in Gewehrläufen oder in der Form von Leitblechen ausgestaltet sein, vergleichbar etwa mit den Schaufeln einer Turbine. Eine Drallerzeugung mittels dieser Leiteinrichtungen stellt eine konstruktiv sehr einfache Ausführungsform einer Dralldüse dar.
  • Ein Drall zur Reinigung der Eintrittsöffnung der Dralldüsen von Ablagerungen braucht nur zeitweise erzeugt zu werden. Eine Drallerzeugungseinrichtung zum Einleiten eines drallbeaufschlagten Luftstrahls in einen Brennraum, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens, umfasst eine Dralldüse und eine Verstellvorrichtung zur Verstellung der Leiteinrichtungen. Durch das Verstellen der Leiteinrichtungen wird deren Ablenkwirkung, die sie dem Luftstrahl aufzwingen, verändert. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiteinrichtungen Bestandteil eines Schaufelrades, das in dem Düsenabschnitt um dessen Längsachse drehbar angeordnet ist und dessen Drehung hemmbar ist. Durch die drehbare Ausgestaltung des Schaufelrades kann dessen drallerzeugende Wirkung auf den Luftstrom nahezu unterbunden werden, wenn die Drehung des Rades nicht verhindert wird. Ist jedoch der Drall im eingeblasenen Luftstrom erwünscht, so wird die Drehung des Schaufelrades abgebremst, so dass die Leiteinrichtungen dem Luftstrom einen Widerstand entgegensetzen und ihn aus seiner ursprünglichen Richtung ablenken. Dadurch bekommt der Luftstrom einen Drall aufgezwungen. Die dreh- und hemmbare Anordnung des Schaufelrades stellt die Verstellbarkeit der Leiteinrichtungen dar. Zugleich bietet sie eine vorteilhafte Steuerung der Drallerzeugung. Denn je stärker die Drehung des Schaufelrades gehemmt wird, je mehr dessen Leiteinrichtungen also den Luftstrom ablenken, umso stärker bildet sich der dem eingeblasenen Luftstrom aufgezwungene Drall aus. Das Schaufelrad füllt dabei nicht zwingend den gesamten Durchtrittsquerschnitt des Düsenabschnitts auf. Es kann genügen, dass die Leiteinrichtungen nur in einem Randbereich am Innenumfang des Düsenabschnitts angeordnet sind. Das Schaufelrad hat dann die Gestalt eines Ringes, der am Innenumfang des Düsenabschnitts verläuft, von dem aus Leiteinrichtungen in Richtung auf die Längsachse des Düsenabschnitts bzw. auf die Drehachse des Schaufelrades abstehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die verstellbaren Leiteinrichtungen in dem Düsenabschnitt ortsfest und drehbar um Achsen gelagert angeordnet sein, die bezüglich des Düsenabschnitts radial verlaufen. Zur Drallerzeugung werden die Leiteinrichtungen verdreht werden, so dass sie dem Luftstrom einen Widerstand bieten und ihm in der oben beschriebenen Weise einen Drall aufzwingen. Zur Vermeidung des Dralls werden sie parallel zum Luftstrom gestellt, so dass sie ihn nicht ablenken.
  • Je näher die Mittel zur Erzeugung des Dralls an der Mündungsöffnung der Düse im Bereich der Kesselwandung angeordnet sind, umso effektiver ist ihre Wirkung. Dennoch sind die Mittel vorteilhafterweise in einem Bereich außerhalb des Verbrennungsraumes vor der Kesselwandung angeordnet. Diese Anordnung erleichtert die Wartung bzw. Reparatur, die dann auch während des Betriebs der Verbrennungsanlage unter vorübergehender Abschaltung der jeweiligen Düse durchgeführt werden kann. Außerdem unterliegen die Mittel zur Erzeugung des Dralls in einem Bereich außerhalb des Verbrennungsraumes weniger den schädigenden Hitzeeinflüssen.
  • Bekannte Dralldüsen zum Eindüsen von Luft in einen Verbrennungsraum umfassen an einem Düsenabschnitt Anschlüsse für Pressluft, wobei die Pressluft rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Luftstroms und tangential an den Innenumfang des Düsenabschnitts eingeleitet wird. Die Pressluft wird außerdem im Wesentlichen kontinuierlich und mit konstantem Druck eingeblasen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient eine Drallerzeugungseinrichtung zum Eindüsen eines drallbeaufschlagten Luftstrahls in einen Brennraum einer Verbrennungsanlage insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Reinigungsverfahrens. Sie umfasst eine Dralldüse mit einem Anschluss zum tangentialen Eindüsen eines Mediums in den Luftstrahl und ein steuerbares Ventil, mit dem das Eindüsen des Mediums steuerbar ist. Mit der Drallerzeugungseinrichtung kann der dem eingeblasenen Luftstrahl aufgeprägte Drall verändert werden. Damit lassen sich einerseits der Verbreitungswinkel des Luftstrahls im Brennraum und andererseits die Eindringtiefe des Luftstrahls in den Brennraum steuern. Für das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren ist die Steuerung des Verbreitungswinkels von Bedeutung, mit der die Größe des Dralls zum einen dem erforderlichen Reinigungsumfang angepasst und zum anderen zum Zweck der besseren Vermischung des Luftstrahls mit den Rauchgasen aufgebracht oder abgestellt werden kann. Das erfinderische Reinigungsverfahren kann folglich auch unter Verwendung bekannter Dralldüsen durchgeführt werden.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens gelöst, die einen Messwerteeingang zum Empfang von Messwerten bezüglich der abgelaufenen Zeit und/oder der Menge an eingeblasener Luft und/oder bezüglich der Mächtigkeit von Ablagerungen an Wandungen der Brennkammer, eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Messwerte, eine Parameterermittlungseinheit zur Ermittlung eines Steuerparameters zur Beeinflussung der Zeitdauer der Erzeugung eines Dralls und/oder der Größe seines Verbreitungswinkels und einen Parameterausgang zur Ausgabe des Steuerparameters an eine Drallerzeugungseinrichtung aufweist. Die Drallerzeugungseinrichtung umfasst einen Dralldüse zum Durchströmen mit einem Luftstrahl mit einer Vorrichtung zur Veränderung des Dralls, der dem durch den Dralldüse strömenden Luftstrahl aufgeprägt wird. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann im Wesentlichen aus elektronischen Bauteilen bestehen. Sie kann insbesondere auch als ein Modul Bestandteil der ohnehin für die gesamte Verbrennungsanlage benötigten Steuereinrichtung sein. Solche Steuereinrichtungen für Verbrennungsanlagen sind heute im Allgemeinen mit einem programmierbaren Mikroprozessor ausgebildet. Die Parameterermittlungseinheit kann dann vorteilhaft in Form von Software auf dem Mikroprozessor implementiert sein.
  • Ein Lösungsmittel der Erfindung stellt daher auch ein Computerprogrammprodukt dar, das direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuerungseinrichtung für eine Drallerzeugungseinrichtung ladbar ist und Programmcodemittel umfasst, um das vorher beschriebene Reinigungsverfahren auszuführen, wenn das Programmprodukt in die Steuereinrichtung geladen wird. Dies kann zum Beispiel im Rahmen einer Aktualisierung der Programmierung der Steuereinrichtung (sog. Update) erfolgen, indem das Computerprogrammprodukt in deren Speicher überspielt wird.
  • Eine Reinigungseinrichtung zur Erzeugung eines temporären und/oder periodisch wiederkehrenden Dralls, mit einem vorher beschriebenen Dralldüse und einer vorzugsweise programmierbaren Steuereinrichtung kann nicht nur bei Müllverbrennungsanlagen zum Einsatz kommen, sondern auch überall dort, wo Luft in Rauchgase aus einem Verbrennungsprozess eingeblasen wird und der Luftzutritt durch Schlackenbildung behindert wird, beispielsweise in Hochöfen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Sekundärluftdüse nach dem Stand der Technik mit Ablagerungen,
    Figur 2
    eine Sekundärluftdüse mit Dralleinrichtung,
    Figur 3
    Ablagerungen vor einer Sekundärluftdüse mit Dralleinrichtung und
    Figur 4
    eine Dralleinrichtung im Querschnitt nach Figur 2.
  • Eine Sekundärluftdüse 1 nach dem Stand der Technik ragt durch eine Kesselwandung 2 in einen Verbrennungsraum 3 hinein. Verbrennungsraumseitig schließt sie bündig mit einer Ausmauerung 4 ab, die die Kesselwandung 2 gegenüber dem Verbrennungsraum 3 abschirmt. Durch die Sekundärluftdüse 1 wird Sekundärluft in den Verbrennungsraum 3 eingeblasen, um einen stehenden Wirbel in den dort aufsteigenden Rauchgasen zu erzeugen. Sie wird durch eine Mündung 5 der Sekundärluftdüse 1 hindurch eingeblasen. Stromab der Mündung 5 bildet sich ein Strahlkegel 6, der sich in den Verbrennungsraum 3 hinein aufweitet. Die Aufweitung des Strahlkegels 6 resultiert aus einer Abbremsung der äußeren Strahlschichten im Verbrennungsraum 3 an den dort befindlichen Luftmassen. Da zunächst nur die Mantelfläche des Strahlkegels 6 mit den im Verbrennungsraum 3 befindlichen Luftmassen in Berührung kommt, erfolgt eine Abbremsung der eingeblasenen Sekundärluft von außen nach innen, so dass sich in einer Schnittansicht eine ungleiche Geschwindigkeitsverteilung in etwa gemäß der Kurve v1 ergibt. Stromab der Mündung 6 entlang einer Länge a entsteht ein Strahlkern 7, in dem der Luftstrom nahezu ungebremst in den Verbrennungsraum 3 eintritt. Für einen Bereich der Länge b bleibt der Strahlkegel 6 als Freistrahl erhalten. Durch die Abbremsung und die Ablenkung der Sekundärluft im Bereich des Mantels des Strahlkegels 6 erfolgt eine Aufweitung um den Verbreitungswinkel α1. Im Wurzelbereich des Strahlkegels 6, nämlich an der Mündung 5 und entlang der Mantelfläche des Strahlkegels 6, wird die Luft des Verbrennungsraums 3 kurzzeitig mitgerissen, so dass sich vor allem im Mündungsbereich 5 der Sekundärluftdüse 1 ein ringförmiger Wirbel 8 um die Mündungsöffnung 5 legt.
  • Die im Verbrennungsraum 3 aufsteigenden Rauchgase enthalten einen großen Anteil an Asche und Staub, der mit der heißen Verbrennungsluft zunächst aufsteigt, dann aber an den kühleren Wandbereichen des Verbrennungsraums und insbesondere in den Ecken wieder absinkt. Dort lagert er sich an der relativ rauen Oberfläche der Ausmauerung 4 an. Durch den Wirbel 8 im Bereich der Mündungsöffnung 5 der Sekundärluftdüse 1 bilden sich dann Ablagerungen 9, die den Mündungsbereich 5 der Sekundärluftdüse 1 umgeben und im Laufe der Zeit immer weiter einschnüren. Dadurch beeinträchtigen sie die Wirkung der Sekundärlufteindüsung erheblich, indem sie die Luftströmung im Mantelbereich des Strahlkegels 5 weiter herabsetzen, so dass sich in zunehmenden Maße Wirbel 8 bilden können, die wiederum die Ablagerungen 9 vermehren.
  • Um dem entgegenzuwirken, wird nach der Erfindung an der Sekundärluftdüse 1 stromauf ihrer Mündung 5 und außerhalb des Verbrennungsraums 3 eine Dralleinrichtung 10 angeordnet, wie sie Figur 2 zeigt. Sie vermittelt dem Sekundärluftstrom einen Drall 11, der hier beispielhaft mit einer Rechtsdrehung angegeben ist. Der Drall 11 des Sekundärluftstroms führt dazu, dass sein Strahlkegel 6 einen zunehmenden Verbreitungswinkel α aufweist, der eine Größe des Winkels α2 annehmen kann. Es besteht eine direkte proportionale Abhängigkeit zwischen der Größe des aufgeprägten Dralls 11 und dem Verbreitungswinkel α. Dazu umgekehrt proportional verhält sich jedoch die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms, den er stromab der Mündung 5 aufweist. Es ergibt sich in einer Schnittansicht eine Geschwindigkeitsverteilung in etwa nach Art einer Kurve v2. Mit abnehmender Geschwindigkeit verringert sich auch die Eindringtiefe in den Verbrennungsraum 3.
  • Um die damit verbundenen Wirkungsverluste der eingestrahlten Sekundärluft möglichst gering zu halten, wird der Drall 11 bei Bedarf, also nur zeitweise und in Intervallen aufgebracht. Er führt dazu, dass sich im Bereich des Strahlkegels 6 mit einem Verbreitungswinkel α2 im Bereich der Mündung 6 der Sekundärluftdüse 1 an der Kesselwand nur noch deutlich geringere Ablagerungen 9' anlagern können, wie Figur 3 zeigt. Der Sekundärluftstrom reißt die noch nicht erkalteten und noch weichen Schlacketeile mit sich fort, wenn der Strahlkegel 6 durch Aufbringen des Dralls 11 den Verbreitungswinkel α2 aufweist. Dadurch lassen sich während des Betriebs der Verbrennungsanlage und bei laufender Verbrennung im Verbrennungsraum 3 störende Ablagerungen 9 im Bereich der Mündung 5 der Sekundärluftdüse 1 sofort beseitigen, so dass die Sekundärluftdüse 1 wieder ihre volle Wirkung entfalten kann.
  • Ein Beispiel für eine Dralleinrichtung 10 gemäß Figur 2 ist in Figur 4 dargestellt. Sie zeigt eine Sekundärluftdüse 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2. Die Sekundärluftdüse 1 umfasst einen zylindrischen Rohrabschnitt 20 mit einem Durchmesser D. Am Außenumfang des Rohrabschnitts 20 sind Anschlüsse 30 angeordnet, deren Längsachsen 31 rechtwinklig auf eine Mittellängsebene 21 des Rohrabschnitts 20 stehen. Die Anschlüsse 30 weisen Innenmantelflächen 32 auf, die in Scheitelpunkten S mit einer Innenmantelfläche 22 des Rohrabschnitts 20 zusammenfallen. Die Anschlüsse 30 münden also tangential in den Rohrabschnitt 20.
  • Durch den Rohrabschnitt 20 wird ein Luftstrom aus so genannter Sekundärluft mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 bis 60 m/s in einen Brennraum eingeleitet. An die Anschlüsse 30 wird Pressluft angeschlossen. Pressluft liegt im Allgemeinen mit einem Druck von 6 bar vor. Um den Verbrauch an Pressluft und damit deren Kosten zu reduzieren, wird entweder ein kleiner Durchmesser d von etwa 3 mm gewählt oder der Druck auf etwa 4,5 bar gedrosselt. Durch Einpressen der Pressluft durch die Anschlüsse 30 wird dem Sekundärluftstrom innerhalb des Rohrabschnitts 20 ein Drall aufgezwungen.
  • Der Pressluft kann auch Wasser beigemischt bzw. Wasser kann ausschließlich an einem der beiden Anschlüsse 30 zugeführt werden. Wasser erhöht die Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens, weil es infolge seiner höheren Dichte bei gleichem Drall einen weiteren Verbreitungswinkel erfährt und dabei noch effektiver Schlackenteile mit sich reißt.
  • Da es sich bei den in den Figuren und der Beschreibung dargestellten Systemen und Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang variiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können statt zweier Anschlüsse 30 auch nur einer oder mehrere in einer Richtung der Längsachse des Rohrabschnitts 10 nebeneinander angeordnet werden.
  • Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Sekundärluftdüse
    2:
    Kesselwandung
    3:
    Verbrennungsraum
    4:
    Ausmauerung
    5:
    Mündung der Sekundärluftdüse 1
    6:
    Strahlkegel
    7:
    Strahlkern
    8:
    Wirbel
    9:
    Ablagerungen
    10:
    Dralleinrichtung
    11:
    Drall
    20:
    Rohrabschnitt
    21:
    Längsmittelebene des Rohrabschnitts 20
    22:
    Innenmantelfläche
    30:
    Anschluss
    31:
    Längsachse des Anschlusses 30
    32:
    Innenmantelfläche
    a:
    Länge des Strahlkerns 7
    b:
    Länge des selbsterhaltenden Bereichs
    d:
    Durchmesser des Anschlusses 30
    D:
    Durchmesser des Rohrabschnitts 10
    S:
    Scheitelpunkt
    α:
    Verbreitungswinkel
    v:
    Kurve der Geschwindigkeitsverteilung

Claims (11)

  1. Reinigungsverfahren für Verbrennungsanlagen mit wenigstens einer Brennkammer (3) zur Nachverbrennung von Verbrennungsgasen, bei denen zumindest ein Luftstrahl (6) in die Brennkammer (3) eingeblasen wird, um durch eine drallförmige Verwirbelung der Verbrennungsgase die Nachverbrennung zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftstrahl (6) zeitweise ein Drall (11) vermittelt wird.
  2. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Dralls (11) Pressluft und/oder Wasser in den Luftstrahl (6) eingeblasen wird.
  3. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drall (11) während des Betriebs der Verbrennungsanlage für nur kurze Zeit und/oder in periodisch wiederkehrenden Abständen erzeugt wird.
  4. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl (6) durch den Drall (11) eine Aufweitung auf einen Verbreitungswinkel (α2) von mindestens 70 Grad, vorzugsweise von 110 bis 150 Grad, erfährt.
  5. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Dralls (11) in Abhängigkeit vom Zeitablauf und/oder von der eingeblasenen Menge Luft und/oder der Mächtigkeit von zu beseitigenden Ablagerungen (8) gesteuert wird.
  6. Dralldüse zum Eindüsen eines drallbeaufschlagten Luftstrahls in einen Brennraum einer Verbrennungsanlage insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Leiteinrichtungen, die in der Dralldüse angeordnet sind und die den Luftstrahl zumindest teilweise ablenken, um dem Strahl einen Drall zu vermitteln.
  7. Drallerzeugungseinrichtung zum Eindüsen eines drallbeaufschlagten Luftstrahls in einen Brennraum insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Dralldüse nach Anspruch 6 und einer Verstellvorrichtung zur Verstellung der Leiteinrichtungen.
  8. Drallerzeugungseinrichtung zum Eindüsen eines drallbeaufschlagten Luftstrahls in einen Brennraum insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Anschluss zum tangentialen Eindüsen eines Mediums in den Luftstrahl, gekennzeichnet durch ein steuerbares Ventil, mit dem das Eindüsen des Mediums steuerbar ist.
  9. Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Messwerteingang zum Empfang von Messewerten bzgl. der eingeblasenen Luft und/oder bzgl. Ablagerungen (9) an Wandungen (2, 4) der Brennkammer (3), durch eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Messwerte, durch eine Parameterermittlungseinheit zur Ermittlung eines Steuerparameters zur Beeinflussung der Zeitdauer der Erzeugung eines Dralls (11) und/oder der Größe seines Verbreitungswinkels (α2) und durch einen Parameterausgang zur Ausgabe des Steuerparameters an eine Drallerzeugungseinrichtung.
  10. Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuerungseinrichtung einer Drallerzeugungseinrichtung ladbar ist, mit Programmcodemitteln, um ein Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen, wenn das Programmprodukt in die Steuereinrichtung geladen wird.
  11. Reinigungseinrichtung für Luftdüsen zur Erzeugung eines temporären und/oder periodisch wiederkehrenden Dralls (11), mit einer Drallerzeugungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8 und einer Steuereinrichtung nach Anspruch 9.
EP06003753A 2005-02-25 2006-02-23 Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP1703205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009274A DE102005009274B3 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703205A1 true EP1703205A1 (de) 2006-09-20
EP1703205B1 EP1703205B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=36498795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003753A Active EP1703205B1 (de) 2005-02-25 2006-02-23 Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1703205B1 (de)
AT (1) ATE413569T1 (de)
DE (2) DE102005009274B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065449A2 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines hochtemperaturbauteils mit grossen abmassen
DE102015222155B4 (de) * 2015-11-11 2019-06-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Heizeinheit sowie Heizeinheit und Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Steuerverfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085674A (en) * 1999-02-03 2000-07-11 Clearstack Combustion Corp. Low nitrogen oxides emissions from carbonaceous fuel combustion using three stages of oxidation
DE10021434A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-21 E T R En Technik Und Recycling Verbrennungsanlage
DE19613777C2 (de) 1996-04-04 2002-01-17 Michael Mimor Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
US20030104328A1 (en) * 2001-01-11 2003-06-05 Hisashi Kobayashi NOx reduction in combustion with concentrated coal streams and oxygen injection
US20040050982A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Sprouse Kenneth M. Fluid mixing injector and method
EP1580485A1 (de) * 2002-12-12 2005-09-28 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Verbrennungsvorrichtung und windkasten
EP1655539A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Oberluftöffnung, Verfahren zur Herstellung einer Oberluftöffnung, eines Kessels, Verfahren zum Betrieb eines Kessels und Verfahren zur Verbesserung eines Kessels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209808A (en) * 1962-04-16 1965-10-05 Bloom Eng Co Inc Soaking pit burner or the like
DE9007627U1 (de) * 1990-01-18 1993-06-03 Kraft-Industriewärmetechnik Dr. Ricke GmbH, 8759 Hösbach Brenner mit niedriger NOx-Emission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613777C2 (de) 1996-04-04 2002-01-17 Michael Mimor Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
US6085674A (en) * 1999-02-03 2000-07-11 Clearstack Combustion Corp. Low nitrogen oxides emissions from carbonaceous fuel combustion using three stages of oxidation
DE10021434A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-21 E T R En Technik Und Recycling Verbrennungsanlage
US20030104328A1 (en) * 2001-01-11 2003-06-05 Hisashi Kobayashi NOx reduction in combustion with concentrated coal streams and oxygen injection
US20040050982A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Sprouse Kenneth M. Fluid mixing injector and method
EP1580485A1 (de) * 2002-12-12 2005-09-28 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Verbrennungsvorrichtung und windkasten
EP1655539A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Oberluftöffnung, Verfahren zur Herstellung einer Oberluftöffnung, eines Kessels, Verfahren zum Betrieb eines Kessels und Verfahren zur Verbesserung eines Kessels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE413569T1 (de) 2008-11-15
DE502006001963D1 (de) 2008-12-18
EP1703205B1 (de) 2008-11-05
DE102005009274B3 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE2615369B2 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0394911B1 (de) Feuerungsanlage
CH679236A5 (en) Open-cycle gas-turbine - has ambient air injector in exhaust pipe upstream of catalytic unit
EP1703205B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1081434A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung
EP0430144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE2745756B2 (de) Verbrennungsofen
DE19613777C2 (de) Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
EP4089325A1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
WO1993018339A1 (de) Flammrohrkessel
DE19917662C2 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE4303720C2 (de) Partikelfiltersystem
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE2012941A1 (de) Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff
DE4426357A1 (de) Feuerungsanordnung für feste Brennstoffe wie Müll und Verbrennungsverfahren
DE10156616A1 (de) Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
WO1983002309A1 (en) Boiler furnace
DE3936461A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelbrenner mit geblaese
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
DE3932708C2 (de)
DE1451334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von Kohlenwasserstoffen durch Freistrahl-Blaubrenner
WO2011022847A1 (de) Brenner zur erzeugung eines heissgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIMOR, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAMM, DAN

Inventor name: WILLE, DETLEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUMGARTE BOILER SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMGARTE BOILER SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 16.11.2010 REAKTIVIERT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001963

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001963

Country of ref document: DE

Owner name: STANDARDKESSEL BAUMGARTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMGARTE BOILER SYSTEMS GMBH, 33647 BIELEFELD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001963

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: STANDARDKESSEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMGARTE BOILER SYSTEMS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STANDARDKESSEL BAUMGARTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STANDARDKESSEL GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171102 AND 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STANDARDKESSEL BAUMGARTE GMBH, DE

Effective date: 20180103

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STANDARDKESSEL BAUMGARTE GMBH, DE

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19