EP1702534A1 - Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels Download PDF

Info

Publication number
EP1702534A1
EP1702534A1 EP06004869A EP06004869A EP1702534A1 EP 1702534 A1 EP1702534 A1 EP 1702534A1 EP 06004869 A EP06004869 A EP 06004869A EP 06004869 A EP06004869 A EP 06004869A EP 1702534 A1 EP1702534 A1 EP 1702534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
locking
projections
guides
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06004869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702534B1 (de
Inventor
Josef Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP1702534A1 publication Critical patent/EP1702534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702534B1 publication Critical patent/EP1702534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/043Tables with tops of variable height with vertical spindle with means connecting the spindles of the various legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/06Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
    • A47B2009/065Tables with tops of variable height with vertical toothed rack having rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • A47B2009/145Tables with tops of variable height with pins coacting with holes with pin moving in a sliding trombone

Definitions

  • the invention relates to a device for position adjustment, in particular for height adjustment of a piece of furniture, for example an office furniture, according to the preamble of claim 1.
  • a nearest height-adjustable foot for example, from the pre-publication DE 197 46 660 C2 known.
  • This known height-adjustable foot for furniture, especially tables and chairs comprises an outer profile and an inner profile, wherein the inner profile at least partially in the outer profile parallel to a central Axle is inserted and fixed by means of a locking device relative to the outer profile in a pivoting movement.
  • the core idea of this previously known solution is to design the locking device such that an adjustment position or a release position can be achieved by turning the inner profile relative to the outer profile.
  • the height-adjustable foot is fixed axially in the locking position at least in one direction. In the release position, the inner and the outer profile are axially displaceable.
  • the locking device on a pin on the inner or outer profile and at least one pin receptacle on the outer or inner profile.
  • the pin may consist of a suitable projection which is to be engaged with a corresponding receptacle.
  • the object of the invention is, based on the aforementioned prior art, to provide an improved device for position adjustment of a piece of furniture, which allows a simple adjustment of the furniture position by an operator.
  • the device in the device according to the invention at least a first and second sleeve are provided, which extend substantially along a longitudinal axis of the device, wherein the position adjustment is effected in that the sleeves can be moved against each other.
  • the device can be arranged in an adjustment position in which the displaceability of the sleeves to each other along the longitudinal axis of the device is ensured for adjusting the position of the furniture.
  • the device is arranged in a locking position in which the first and the second sleeve are locked against displacements along the longitudinal axis.
  • an at least partially disposed within the sleeves locking element is provided, which can be rotated in the stationary position of the sleeves about the longitudinal axis of the device between the locking position and the adjustment position and thus can be changed between these two positions.
  • the locking element and the first sleeve are in this case coupled via one or more projections and one or more guides with each other, wherein in the locking position, one or more of the projections are received in one or more of the guides, whereby the locking of the sleeves is effected.
  • the projection or projections are located outside the guide or the guides, whereby a displacement of the first and the second sleeve relative to each other along the longitudinal axis of the device is made possible.
  • the projection or projections are arranged on the locking element and the guide or the guides are provided on the inside of the first sleeve.
  • the guide or the guides are arranged on the locking element, whereas the projection or the projections are arranged on the inside of the first sleeve.
  • the locking element comprises a substantially cylindrical outer portion, on which the projection or the guide or the guides are arranged.
  • the projection or guides or guides are arranged in rows that are offset from each other in the circumferential direction of the cylindrical outer portion, wherein the projections or the guides of each row are arranged side by side in the longitudinal direction of the cylindrical outer portion.
  • the projection or guides or guides are arranged on a cylindrical inner section on the inside of the first sleeve.
  • one or more rows of projections or guides are preferably provided, wherein the rows are offset from one another and the projections or guides of a row are arranged side by side in the longitudinal direction of the cylindrical inner portion.
  • the projections or guides of a row are arranged side by side in the longitudinal direction of the cylindrical inner portion.
  • the invention are on the cylindrical outer portion of the locking element, two opposite rows of projections or guides and on the cylindrical inner portion of the first Sleeve two opposite rows of protrusions or guides, which fit into the projections or guides of the cylindrical outer portion provided.
  • the projections on the locking member are elongated and extend on the cylindrical outer portion of the locking member in a direction having a component in the circumferential direction of the cylindrical outer portion and / or the projections on the first sleeve elongated and extend on the cylindrical inner portion of the first sleeve in a direction having a component in the circumferential direction of the cylindrical inner portion.
  • the projections and / or guides on the cylindrical inner and / or outer portion for example, perpendicular to the longitudinal axis of the device.
  • the projections and / or guides are inclined on the cylindrical inner and / or outer portion relative to the plane perpendicular to the longitudinal axis of the device, for example at an angle between 5 ° and 60 °, preferably in an angular range from 5 ° to 10 °.
  • the provided projections or guides are aligned parallel to each other.
  • the projections are tapered at one end and adjacent to the guides flanks are optionally tapered.
  • the guide or the guides are limited by at least one stop, abut on one side at least a portion of the projections in the locking position of the device.
  • a further stop is preferably provided, which abuts in the adjustment position to the other side of the at least one stop of the guide or the guides.
  • the at least one stop on which the projections abut in the locking position, extends in the longitudinal direction of the cylindrical inner section on the first sleeve and / or the at least one further stop extends in the longitudinal direction on the cylindrical outer section of the locking element.
  • at least two mutually offset stops are preferably provided both for fixing the locking position and for fixing the adjustment position.
  • elastic means for example in the form of a torsion spring, are connected to the locking element, the elastic means exerting a counterforce upon rotation of the locking element towards the adjustment position. This ensures that the locking element automatically moves back into the locked position, so that an accidental, accidental positional adjustment of the furniture is prevented.
  • the locking element is rotatably connected via connecting means with the second sleeve.
  • the first sleeve is an outer sleeve having a substantially rectangular, preferably square cross-section and the second sleeve is an inner sleeve having a substantially rectangular, preferably square cross-section, wherein the inner sleeve is at least partially received in the outer sleeve.
  • the first and / or the second sleeve can in this case consist of several sleeve parts, which can be plugged together.
  • an adjusting element rotatable by an operator about the longitudinal axis of the device is provided at an end of the second sleeve remote from the locking element, wherein the rotation of the adjusting element causes a rotation of the locking element and thereby the change between locking position and adjustment position.
  • one end of the locking element is inserted at one end of the second sleeve and at the other end of the second sleeve, the adjusting element is used, wherein the locking element and adjustment rotatably connected to each other, in particular screwed, and wherein it is ensured that the unit of locking element and adjusting is further rotatable relative to the second sleeve.
  • a grip element preferably a rectangular grip element, which in particular includes corrugations for gripping the operator.
  • a first end of the elastic means is connected to the adjusting element, in particular to a recess in the adjusting element, and a second end of the elastic means is connected to the second sleeve, in particular with a stop on the second sleeve, connected.
  • a Positionsfeineinstellelement is arranged at the remote from the locking element end of the second sleeve.
  • This fine adjusting element may be a foot element which is arranged on the adjusting element and whose distance from the adjusting element is variable. The foot element can in this case in particular be screwed to the adjusting element.
  • a locking element is connected to the adjustment and the Positionsfeineinstellelement such that upon rotation of the Positionsfeineinstellelements by a predetermined angle the Positionsfeineinstellelement engages in a predetermined detent positions.
  • the latching element is, for example, a latching sleeve arranged in the interior of the adjusting element and the positional adjusting element with one or more elastic latching lugs, wherein the latching lug or latching lugs engage in corresponding recesses in the positional adjusting element in the latching positions.
  • the second sleeve of the device according to the invention preferably further comprises concave support portions on which the adjusting element and / or the locking element can slide.
  • the device according to the invention is also in particular an integral part of a furniture leg, in particular a chair, table or cabinet leg.
  • the invention further relates to a piece of furniture, in particular an office furniture, which comprises such a device.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of an embodiment of the position adjustment device according to the invention.
  • the device shown in Figure 1 is used in particular for the vertical adjustment of a furniture leg, such as a table leg and has a longitudinal axis A, along this longitudinal axis, the furniture leg whose height is to be adjusted, is aligned.
  • the device comprises a first, in external cross-section substantially square outer sleeve 1, which consists of two sleeve parts 1a and 1b, which are constructed identically.
  • Each sleeve part 1a, 1b is connected at the lower end via a cylindrical nose 1c and at the upper end via an elongated nose 1d with a corresponding cylindrical receptacle 1e and a corresponding elongated receptacle If with the other sleeve part 1a, 1b.
  • a second, in the outer cross-section substantially square inner sleeve 2 wherein the inner sleeve 2 is received with its upper end in the outer sleeve 1 and guided therein.
  • the outer sleeve 1 is in this case connected to the upper part of a furniture leg, whereas the inner sleeve 2 and the underlying components form the lower part of a furniture leg.
  • the inner sleeve 2 can be moved relative to the outer sleeve 1 and locked in different positions.
  • the locking is achieved by a cylindrical locking element 3, which protrudes from the upper end of the inner sleeve 2 and comprises an inner cavity.
  • the locking element 3 is connected via a nut 4 and a screw 8 with the inner sleeve 2 and further lying below the inner sleeve 2 components. The exact connection via the nut 4 and screw 8 will be described in more detail below.
  • the adjusting element comprises a cylindrical portion 5a, on which a circular step 5b is formed, on which in turn a torsion spring 6 rests.
  • the torsion spring 6 will be described in more detail below and serves to exert an elastic tension on the locking element 3 during its rotation.
  • a substantially square handle element 5c which has on each side recesses with a corrugation 5d, with which the handle member 5c can be easily rotated by an operator.
  • the adjusting element 5 has on the underside a cylindrical (not apparent from Figure 1) receptacle, in which a locking element as a substantially cylindrical detent sleeve. 7 is inserted with lower, spaced at a distance of 90 ° in the circumferential direction locking lugs 7a.
  • the locking sleeve 7 receives the screw 8, which is bolted to the nut 4.
  • a foot element 9 At the lower end of the device is a foot element 9, on which the furniture leg is placed on the floor.
  • the foot element 9 comprises an external thread 9a with which the foot element 9 is screwed into a corresponding internal thread 506 (FIG. 8) in the adjusting element 5.
  • a circular pocket 9b which has four latching recesses 9c (FIG. 16) in which the latching lugs 7a engage, adjoins the external thread 9a in the radial direction inwards.
  • the locking lugs 7a are elastic and by a rotation of the foot member 9, the locking lugs 7a can be moved out of the corresponding locking recesses 9c and engage in other locking recesses 9c again.
  • the height adjustment of the device shown in Figure 1 is carried out by an operator on the rotation of the adjusting element 5. By this rotation, the locking element 3 is rotated in the same direction, since the locking element 3 and adjusting 5 are interconnected. If the parts shown partially separated in Figure 1 are assembled accordingly, then the height adjustment shown in Figure 2 and Figure 3, in which the locking element 3 is in the locked position, in which the outer sleeve 1 and the inner sleeve 2 are not moved against each other can. This is achieved by having two opposite front and rear rows of elongated tooth-like projections 3a (only the front row is visible in FIG. 1).
  • a series of projections comprises twelve individual projections 3a and a series of guides comprises three guides 1g formed between four elongate teeth 102 having substantially the same shape as the projections 3a.
  • the number of the projections 3a and the guides 1g can also be chosen arbitrarily differently, it is only important that more than one projection 3a or more than one guide 1g are provided in the respective rows, in order to position the device in at least two different height positions enable.
  • the individual projections 3a are arranged parallel to each other and inclined slightly upwards with respect to a plane lying perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the guides 1g are aligned analogously to the projections 3a, so that the engagement of the projections 3a in the guides 1g is made possible. Since the flanks of the projections 3 a rest in the locking position on the flanks of the teeth 102 of the guides 1 g, a longitudinal displacement of the outer sleeve 1 to the inner sleeve 2 is prevented in this position.
  • the guides 1g terminate at a stop bar 1h, to which the tips of the projections 3a abut in the locking position, whereby the rotation of the locking member 3 is limited.
  • the projections 3a are made the guides 1g moved out, wherein this rotation is limited by two staggered arranged, in the longitudinal direction of the locking element 3 extending stop strips 3b abut the respective stop strips 1h on the guides 1g opposite side.
  • the projections 3a which were previously in the guides 1g, are outside these guides 1g.
  • This position is the adjustment of the device in which the locking member 3 can be moved up or down, which in turn causes a displacement of the locking element 3 connected to the inner sleeve 2 and thus a height adjustment by lengthening or shortening of the adjustment.
  • a moving out of the locking element 3 from the outer sleeve 1 during the lengthening of the adjusting device is prevented by an upper shoulder 3 c on the locking element 3.
  • a torsion spring 6 is further tensioned, so that a counterforce is generated, which causes a return movement into the locking position when releasing the adjusting element 5.
  • Figure 2 shows a side view of the assembled height adjustment device of Figure 1. It can be seen that in the assembled state, the foot member 9 is screwed into the adjusting element 5 and the outer sleeve 1, the locking element 3 completely covers. The position shown in Figure 2 is the largest length of the adjusting device, since further withdrawal of the inner sleeve 2 from the outer sleeve 1 is prevented by the upper shoulder 3c.
  • the locking element becomes 3 in the same direction until the adjustment position is reached, in which then the locking element 3 can be moved together with the inner sleeve 2 upwards to lower projections 3a on the locking element 3 in the desired height with the corresponding guides 1g on the Outer sleeve 1 are brought into engagement.
  • the adjusting element 5 has an outer contour deviating from the circular shape, in the embodiment shown in plan view being designed rather square, whereby the operability is facilitated.
  • this adjusting element 5 is usually adapted with its outer shape to the cross-sectional shape of the outer sleeve 1 and thus the corresponding design of the height-adjustable device.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line II of Figure 2. From Figure 3, the two opposite rows of projections 3a and guides 1g can be seen and it can be seen in particular that the upper three projections 3a engage in the corresponding guides 1g on the outer sleeve 1.
  • the locking element 3 is hollow on the inside and ends at the lower end in a tapered portion 3 e, the edges 3 f, which facilitate the insertion of the nut 4 in a lower opening of the locking element 3. Through the lower opening further extends the screw 8, which is bolted to the nut 4.
  • the tapered portion 3e of the locking element 3 is received in an upper portion of the inner sleeve 2, wherein the underside 3d of the locking element 3 at the outer edge on one in the inner sleeve 2 arranged inner cylinder piece 2a rests.
  • the adjusting element 5 is inserted from the underside of the inner sleeve 2, wherein the grip element 5c abuts against the lower end of the inner sleeve 2.
  • the torsion spring 6 has a downwardly extending pin 6a and an upwardly extending pin 6c (not shown in FIG Referring to Figure 10 will be described in more detail.
  • the lower pin 6a is inserted into a corresponding recess 503 ( Figure 7) on the circular step 5b.
  • the upwardly extending pin 6c abuts against a stop 2d (FIG. 13) which is arranged in the intermediate region between the inner cylindrical piece 2a and the inner side of the inner sleeve 2.
  • a stop 2d (FIG. 13) which is arranged in the intermediate region between the inner cylindrical piece 2a and the inner side of the inner sleeve 2.
  • a height adjustment can therefore only be carried out when, contrary to the force of the torsion spring 6, the adjusting element 5 is rotated by a person from the locking position out in the adjustment position. Upon release, the locking element 3 is automatically adjusted by the torsion spring 6 back into its locking position, whereby the height adjustment is adjusted in the respective position and can not be adjusted.
  • the adjusting element 5 has a cavity accessible from below, in which a latching sleeve 7 is inserted.
  • the upper end of the latching sleeve 7 strikes against a circumferential shoulder 5e of the adjusting element 5.
  • the screw 8 is inserted from the bottom into the device and bolted to the nut 4.
  • the locking element 3, the adjusting element 5 and the locking sleeve 7 are connected to one another with the aid of corresponding projections 3h (see Figure 4) and recesses 504 (see Figure 7), these projections 3h will be explained later with reference to FIG 4 and the respective recesses 504 later with reference to FIG 7.
  • an internal thread 506 is provided, in which the foot member 9 is screwed through its external thread 9a.
  • the four elastic locking lugs 7a of the locking sleeve 7 engage in the cylindrical circumferential pocket 9b of the foot member 9.
  • the pocket 9b has four recesses 9c (FIG. 16) in which the latching lugs 7a are arranged in the latching positions.
  • FIG. 4 shows a plan view of the locking element 3 used in the device of FIG. 1 in the region of the projections 3a.
  • the projections 3a have a tooth-like shape with front tips 301, which facilitates the insertion of the projections 3a into the corresponding guides 1g becomes.
  • the projections 3a are slightly inclined upward, with the tip 301 of the individual projections 3a being higher than the opposite ends of the projections 3a. As a result, a slight biasing force is always generated in the locking direction, whereby the security is improved.
  • the locking element 3 is thereby at least slightly pressurized in the locked position solely by the forces acting on it.
  • the slightly inclined orientation may differ in wide angular ranges, for example from 0 ° to 60 °. Preferably, a range of for example 3 ° to 20 °, in particular 5 ° to 10 ° is used.
  • a further reduced cylindrical portion 3g is provided, which has two opposing projections 3h, which are inserted into corresponding recesses 504 (see Figure 7) at the upper end of the adjusting element 5, whereby a rotationally fixed fixing of the locking element 3 in the adjusting element 5 is achieved.
  • FIG. 5 shows a view of FIG. 4 rotated clockwise along the longitudinal axis of the locking element in a clockwise direction. It can be seen in FIG. 5 in particular the stop strip 3b extending in the longitudinal direction of the locking element 3, which is not exactly centered between the left and the right row of the projections 3a lies.
  • the stop bar 3b is a few degrees to the right to the right Row of protrusions 3a offset. Task of the stop bar 3b is to limit the rotation of the locking member 3, wherein in the adjustment position, the front stop bar 3b and (apparent from Figure 5A) opposite rear stop bar 3b (which is slightly closer to the row of left projections 3a) with the corresponding stop bar 1h comes in contact with the guides 1g of the outer sleeve 1.
  • the position of the stop strips 3b is in this case selected such that in the adjustment position the projections 3a are outside the guides 1g of the outer sleeve 1, so that a displacement of the locking element 3 with respect to the outer sleeve 1 is made possible.
  • FIG. 5A to illustrate the tapering lower portion 3e at the lower end of the locking element 3, a sectional view along the line III-III of FIG. 5 is shown.
  • flanks 3f arranged at 60 ° intervals along the circumferential direction of the arresting element 3 are provided in the tapering section 3e, which flanks are tapered upwards.
  • the flanks 3f the introduction of the nut 4 in the hexagonal opening at the lower end of the flanks 3f is facilitated.
  • the two elongated stop strips 3b are not arranged exactly centrally between the projections 3a, but slightly offset.
  • FIG. 6 again shows in detail the left sleeve part 1b of the outer sleeve 1 shown in FIG.
  • the sleeve part 1b is designed in the same way as the sleeve part 1a, so that a mating of the two sleeve parts 1a, 1b is made possible by the lugs 1c and 1d, respectively of a sleeve part in the corresponding receptacles 1e and 1f of the other sleeve part are introduced. It can also be seen from FIG.
  • the guides 1g of the outer sleeve 1 are inclined in analogy to the projections 3a of the locking element 3, the guides 1g between the teeth 102 essentially corresponding in their shape to the projections 3a of the locking element 3.
  • this slight inclination of the elongated teeth 102 and guides 1g causes a biasing force due to the dead weight to be always generated from the adjustment position toward the locking position, thereby increasing the safety.
  • the teeth 102 also have a tip 101, which facilitates insertion of the projections 3a into the guides 1g.
  • Figure 7 shows a perspective view of the adjusting element 5. It can be seen in particular that the cylindrical portion 5a of a lower cylinder 501 and an upper cylinder 502 composed, the upper cylinder 502 has a smaller diameter than the lower cylinder 501 and wherein between the two Cylinders 501, 502, the circular step 5b is formed. Furthermore, it can be seen that a vertically downwardly extending recess 503 is provided in the circular step 5b. In this recess 503 of the lower pin 6a (see Figure 10) of the torsion spring 6 is used, wherein the helical turns 6b of the torsion spring 6 run around the upper cylinder 502.
  • the cylinder 502 At the upper end of the cylinder 502 are two opposite recesses 504, in which the above-described projections 3h of the locking element 3 are used. In addition, four inwardly directed projections 505 are provided, which are assembled in the Condition of the device contact the outside of the lower cylindrical portion 3 g of the locking member 3.
  • FIG. 8 shows a sectional view of FIG. 7 along a plane which runs perpendicular to the front side of the adjusting element 5 and centrally through the adjusting element 5. It can be seen in particular that an internal thread 506 is provided at the lower end of the adjusting element 5 and that at the upper end within the adjusting element 5, the circumferential shoulder 5e is formed, wherein in the assembled state of the device at the top of the shoulder 5e one end of the locking element 3 and at the bottom of the shoulder 5e one end of the locking sleeve 7 rests. Further, an opening 507 can be seen, through which the screw 8 is inserted from below through the adjusting element 5.
  • FIG. 9 shows a plan view of the adjusting element 5 of FIG. 7.
  • the arrangement of the cutouts 504 and the projections 505 relative to one another is shown in FIG. It will be appreciated that the protrusions 505 are disposed at a 45 ° angle offset from the recesses 504 and that the angle between adjacent protrusions 505 is substantially 90 °.
  • the opening 507 has two rectangular recesses 508, which serve for receiving the plug-in pin 7c shown in Figure 15 of the latching sleeve 7, whereby a rotationally fixed fixation of the latching sleeve 7 with respect to the Adjustment element 5 is achieved.
  • FIG. 10 shows the torsion spring 6 used in the device according to the invention.
  • the torsion spring 6 comprises a lower one Pin 6a for insertion into the recess 503 of the adjusting element 5, wherein the upper end of the pin 6a opens into a helical portion 6b for generating an elastic force.
  • the torsion spring 6 ends at the upper end in an upper pin 6c, which abuts the stop 2d (FIG. 13) of the inner sleeve 2.
  • the lower pin 6a is rotated relative to the upper pin 6c, whereby an elastic spring force is generated, which acts against the direction of rotation of the torsion spring 6.
  • FIG. 11 again shows, in a cross-sectional view, the inner sleeve 2 of the device of FIG. 1.
  • the inner sleeve 2 has four upper concave support sections 2b and four lower concave support sections 2c, which are clearly visible again from the perspective views of FIGS. 12 and 13.
  • the upper support sections 2b contact the outside of the tapering section 3e of the locking element 3 (FIG. 3) in the assembled state of the device.
  • the lower support portions 2c contact the outer side of the lower cylinder 501 (FIG. 8) of the lock member 5.
  • the inner cylinder piece 2a is in contact with the upper end of the cylinder 502 (FIG. 8) of the lock member 5 in the assembled state of the apparatus.
  • Figure 12 shows a perspective view from above of the inner sleeve 2 of Figure 11. It can be seen in particular that four support portions 2b are provided, which are each arranged centrally on each side of the square inner sleeve 2. Furthermore, the inwardly curved shape of the support sections 2b can be seen.
  • FIG. 13 shows a perspective view from below of the inner sleeve 2 of FIG. 11.
  • four concave support sections 2c are provided, which are each arranged centrally on each side of the square inner sleeve 2. It also recognizes the stop 2d, which is formed between the inner cylindrical piece 2a and the right support surface 2c. At the stop 2d, the upper pin 6c of the torsion spring 6 abuts, whereby upon rotation of the adjusting element 5, a rotation of the lower pin 6a relative to the upper pin 6c is made possible.
  • FIG. 14 again shows a plan view from below of the inner sleeve 2 of FIG. 11.
  • the stop 2d is formed between the outer side of the inner cylinder piece 2a and the concave inner side of the right-hand support portion 2c.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the latching sleeve 7 used in the device of FIG. 1.
  • the two opposite plug-in pins 7c arranged on the upper shoulder 7b of the latching sleeve 7 can be seen which, in the assembled state of the device, fit into the cutouts 508 of the opening 507 of FIG Adjusting element 5 ( Figure 9) engage.
  • the latching lugs 7a are offset at the lower end of the latching sleeve 7 by 90 ° to each other and have a convex outer surface. This outer surface contacted in the individual locking positions of the locking sleeve 7 corresponding concave locking recesses 9c in the pockets 9b of the foot member.
  • FIG. 16 is a perspective view of the one according to the invention Device used foot element 9 shows. It can be seen in particular that the latching recesses 9c are offset in the pockets 9b in the circumferential direction in the pockets 9b in each case by 90 ° in accordance with the latching lugs 7a. Upon rotation of the foot member 9 relative to the locking element 7, the locking lugs 7a are elastically deformed and move out of the locking recesses 9c. After a rotation of 90, the locking lugs 7a engage again in the corresponding locking recesses 9c, whereby a plurality of locking positions is made possible.
  • the foot member 9 serves here for fine adjustment of the device according to the invention, since this again the height of the device can be changed by turning the foot member 9.
  • FIG. 17 again shows a sectional view of the foot element 9 of FIG. 16.
  • the foot element 9 has on its underside a central cavity 901 which opens at the top into a reduced opening 902.
  • FIG. 18 is a plan view of the underside of the foot member 9 of FIG. 16. It can be seen that the outer portion of the foot member 9 is connected to the inner portion of the foot member 9 via ribs 9e, providing a total of eight ribs 9e uniformly distributed in the circumferential direction , In addition, 9 four support elements 9d are provided in the corners of the foot member, with which the foot member 9 rests on the ground.
  • the embodiment is shown for a height adjustment with an outer sleeve 1 and an inner sleeve 2, which are designed substantially square.
  • an outer sleeve 1 and an inner sleeve 2 which are designed substantially square.
  • the foot element 9 square designed and has a corresponding dimensioning.
  • the height adjustment can be any, i. have any Querschittsformen, for example, triangular, pentagonal, hexagonal etc. or round, oval, sections with straight and round curved contours, etc., restrictions on a specific geometry for the outer sleeve and / or for the foot member 9 are not given. The same applies to the dimensioning of these parts.
  • the foot member 9 will generally have the same cross-sectional shape as the outer sleeve 1.
  • the foot member 9 and the outer sleeve 1 also have the same outer dimensions. But even here are not only different designs of outer sleeve 1 and foot member 9 conceivable, but also different dimensions of these parts.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbel mit folgenden Merkmalen:
- es sind wenigstens eine erste und zweite, sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse (A) der Vorrichtung erstreckende Hülsen (1, 2) vorgesehen;
- die Vorrichtung kann in einer Verstellposition und in einer Arretierposition angeordnet werden;
- es ist ein zumindest teilweise innerhalb der Hülsen (1, 2) angeordnetes und mit der zweiten Hülse (2) verbundenes Arretierelement (3) vorgesehen, welches bei ortsfester Position der Hülsen (1, 2) um die Längsachse (A) der Vorrichtung derart gedreht werden kann, dass zwischen einer Arretierposition und einer Verstellposition gewechselt wird;
- in einer Arretierposition sind ein oder mehrere Vorsprünge (3) in einer oder mehreren Führungen (lg) aufgenommen, wodurch die Arretierung der ersten und zweiten Hülse (1, 2) bewirkt wird;
- in einer Verstellposition befinden sich die Vorsprünge (3a) außerhalb der Führungen (lg), wodurch eine Verschiebung der ersten und zweiten Hülse (1, 2) relativ zueinander entlang der Längsachse (A) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsverstellung, insbesondere zur Höhenverstellung eines Möbels, beispielsweise eines Büromöbels, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In vielen Fällen ist es wünschenswert, Büromöbel in ihrer Höhe zu verstellen. Von daher sind bereits eine Vielzahl von Höhenverstelleinrichtungen bekannt, insbesondere für Tische. Insbesondere die manuellen Höhenverstelleinrichtungen weisen aber auch häufig Nachteile auf. Einer der Nachteile ist u.a. auch, dass die bekannten Höhenverstelleinrichtungen häufig nur für Füße geeignet sind, die aus im Querschnitt kreisrunden Tischbeinen bestehen.
  • Ein nächstliegender höhenverstellbarer Fuß ist beispielsweise aus der Vorveröffentlichung DE 197 46 660 C2 bekannt geworden. Dieser vorbekannte höhenverstellbare Fuß für ein Möbel, insbesondere Tische und Stühle, umfasst ein Außenprofil und ein Innenprofil, wobei das Innenprofil zumindest teilweise in das Außenprofil parallel zu einer zentralen Achse eingeschoben und mittels einer Arretiereinrichtung relativ zum Außenprofil in einer Verschwenkbewegung festlegbar ist. Der Kerngedanke dieser vorbekannten Lösung besteht darin, die Arretiereinrichtung derart auszubilden, dass durch Verdrehen des Innenprofils relativ zum Außenprofil eine Verstellposition bzw. eine Freigabeposition erreichbar ist. Dabei ist der höhenverstellbare Fuß in der Feststellposition axial zumindest in einer Richtung festgelegt. In der Freigabeposition sind das Innen- und das Außenprofil axial verschiebbar.
  • Dabei weist die Arretiereinrichtung einen Stift am Innen-oder Außenprofil und mindestens eine Stiftaufnahme am Außen- oder Innenprofil auf. Der Stift kann aus einem geeigneten Vorsprung bestehen, der mit einer korrespondierenden Aufnahme in Eingriff zu bringen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik, eine verbesserte Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels zu schaffen, welche auf einfache Weise eine Verstellung der Möbelposition durch einen Bediener ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Positionsverstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Möbel nach Anspruch 32 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind wenigstens eine erste und zweite Hülse vorgesehen, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Vorrichtung erstrecken, wobei die Positionsverstellung dadurch bewirkt wird, dass die Hülsen gegeneinander verschoben werden können. Insbesondere kann die Vorrichtung in eine Verstellposition angeordnet werden, in der zur Verstellung der Position des Möbels die Verschiebbarkeit der Hülsen zueinander entlang der Längsachse der Vorrichtung gewährleistet ist. Zur Arretierung der Positionsverstellvorrichtung in mehreren Relativpositionen der Hülsen zueinander wird die Vorrichtung in einer Arretierposition angeordnet, in der die erste und die zweite Hülse gegenüber Verschiebungen entlang der Längsachse arretiert sind. Um diese Arretierung zu erreichen, ist ein zumindest teilweise innerhalb der Hülsen angeordnetes Arretierelement vorgesehen, welches bei ortsfester Position der Hülsen um die Längsachse der Vorrichtung zwischen der Arretierposition und der Verstellposition gedreht und damit zwischen diesen beiden Positionen gewechselt werden kann. Das Arretierelement und die erste Hülse sind hierbei über einen oder mehrere Vorsprünge und eine oder mehrere Führungen miteinander koppelbar, wobei in der Arretierposition einer oder mehrere der Vorsprünge in eine oder mehrere der Führungen aufgenommen sind, wodurch die Arretierung der Hülsen bewirkt wird. Demgegenüber befinden sich in der Verstellposition der oder die Vorsprünge außerhalb der Führung oder der Führungen, wodurch eine Verschiebung der ersten und der zweiten Hülse relativ zueinander entlang der Längsachse der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Durch die Verwendung eines Arretierelements und einer entsprechenden ersten Hülse mit Vorsprüngen bzw. Führungen wird eine leichtgängige und einfach zu bedienende Arretierung der Vorrichtung sowie ein einfaches Lösen aus der Arretierposition zur Positionsverstellung des Möbels gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der oder die Vorsprünge auf dem Arretierelement angeordnet und die Führung oder die Führungen sind auf der Innenseite der ersten Hülse vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führung oder die Führungen auf dem Arretierelement angeordnet sind, wohingegen der Vorsprung oder die Vorsprünge auf der Innenseite der ersten Hülse angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Arretierelement einen im Wesentlichen zylindrischen Außenabschnitt, auf dem der oder die Vorsprünge bzw. die Führung oder die Führungen angeordnet sind. Vorzugsweise sind der oder die Vorsprünge bzw. die Führung oder die Führungen in Reihen angeordnet, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Vorsprünge bzw. die Führungen jeder Reihe in Längsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der oder die Vorsprünge bzw. die Führung oder die Führungen auf einem zylindrischen Innenabschnitt auf der Innenseite der ersten Hülse angeordnet. Auch hier sind vorzugsweise eine oder mehrere Reihen von Vorsprüngen bzw. Führungen vorgesehen, wobei die Reihen zueinander versetzt sind und die Vorsprünge oder Führungen einer Reihe in Längsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts nebeneinander angeordnet sind. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements zwei gegenüberliegende Reihen von Vorsprüngen oder Führungen und auf dem zylindrischen Innenabschnitt der ersten Hülse zwei gegenüberliegende Reihen von Vorsprüngen oder Führungen, welche in die Vorsprünge oder Führungen des zylindrischen Außenabschnitts passen, vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge bzw. die Führungen auf dem Arretierelement länglich ausgestaltet und erstrecken sich auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements in eine Richtung, welche eine Komponente in Umfangsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts aufweist, und/oder die Vorsprünge bzw. die Führungen auf der ersten Hülse sind länglich ausgestaltet und erstrecken sich auf dem zylindrischen Innenabschnitt der ersten Hülse in eine Richtung, welche eine Komponente in Umfangsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts aufweist. Hierbei verlaufen die Vorsprünge und/oder Führungen auf dem zylindrischen Innen- und/oder Außenabschnitt beispielsweise senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Vorsprünge und/oder Führungen auf dem zylindrischen Innen- und/oder Außenabschnitt gegenüber der senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene geneigt sind, beispielsweise in einem Winkel zwischen 5° und 60°, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 5° bis 10°.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die vorgesehenen Vorsprünge bzw. Führungen parallel zueinander ausgerichtet. Um ein leichtes Einschieben der Vorsprünge in die Führungen zu ermöglichen, sind die Vorsprünge an einem Ende spitz zulaufend und die an die Führungen angrenzenden Flanken sind gegebenenfalls auch spitz zulaufend.
  • Um die Arretierposition exakt festzulegen, sind die Führung oder die Führungen durch wenigstens einen Anschlag begrenzt, an dessen einen Seite wenigstens ein Teil der Vorsprünge in der Arretierposition der Vorrichtung anschlagen. Um ferner die Verstellposition der Vorrichtung genau festzulegen, ist vorzugsweise ein weiterer Anschlag vorgesehen, der in der Verstellposition an die andere Seite des wenigstens einen Anschlags der Führung bzw. der Führungen anschlägt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der wenigstens eine Anschlag, an dem die Vorsprünge in der Arretierposition anschlagen, in Längsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts auf der ersten Hülse und/oder der wenigstens eine weitere Anschlag erstreckt sich in Längsrichtung auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements. Es sind dabei vorzugsweise wenigstens zwei zueinander versetzte Anschläge sowohl zur Festlegung der Arretierposition als auch zur Festlegung der Verstellposition vorgesehen.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform sind elastische Mittel, beispielsweise in der Form einer Drehfeder, mit dem Arretierelement verbunden, wobei die elastischen Mittel bei Verdrehung des Arretierelements hin zur Verstellposition eine Gegenkraft ausüben. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Arretierelement selbständig immer in die Arretierposition zurückbewegt, so dass eine ungewollte, versehentliche Positionsverstellung des Möbels verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Arretierelement über Verbindungsmittel mit der zweiten Hülse drehbar verbunden.
  • Vorzugsweise ist die erste Hülse eine Außenhülse mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und die zweite Hülse ist eine Innenhülse mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, wobei die Innenhülse zumindest teilweise in der Außenhülse aufgenommen ist. Die erste und/oder die zweite Hülse können hierbei aus mehreren Hülsenteilen bestehen, welche zusammensteckbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einem entfernt zum Arretierelement liegenden Ende der zweiten Hülse ein von einem Bediener um die Längsachse der Vorrichtung verdrehbares Verstellelement vorgesehen, wobei die Verdrehung des Verstellelements eine Verdrehung des Arretierelements und hierdurch den Wechsel zwischen Arretierposition und Verstellposition bewirkt. Durch ein derartiges Verstellelement, das teilweise außerhalb der Hülsen angeordnet ist, wird es in einfacher Weise einem Bediener ermöglicht, von der Arretierposition in die Verstellposition und wieder zurück zu wechseln, um die Position des Möbels zu verstellen.
  • Vorzugsweise ist an einem Ende der zweiten Hülse ein Ende des Arretierelements eingesetzt und an dem anderen Ende der zweiten Hülse ist das Verstellelement eingesetzt, wobei Arretierelement und Verstellelement drehfest miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind, und wobei gewährleistet ist, dass die Einheit aus Arretierelement und Verstellelement weiterhin gegenüber der zweiten Hülse drehbar ist.
  • Um ein besonders gutes Greifen des Verstellelements durch einen Bediener zu gewährleisten, weist das Verstellelement ein Griffelement, vorzugsweise ein rechteckförmiges Griffelement auf, welches insbesondere Riffelungen zum Greifen für den Bediener umfasst.
  • Sofern in der erfindungsgemäßen Vorrichtung elastische Mittel vorgesehen sind, ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Ende der elastischen Mittel mit dem Verstellelement, insbesondere mit einer Aussparung im Verstellelement, verbunden und ein zweites Ende der elastischen Mittel ist mit der zweiten Hülse, insbesondere mit einem Anschlag an der zweiten Hülse, verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem entfernt vom Arretierelement liegenden Ende der zweiten Hülse ein Positionsfeineinstellelement angeordnet. Dieses Feineinstellelement kann ein Fußelement sein, das an dem Verstellelement angeordnet ist und dessen Abstand zum Verstellelement veränderbar ist. Das Fußelement kann hierbei insbesondere an dem Verstellelement angeschraubt sein. Um eine Positionsfeineinstellung in verschiedenen Rastpositionen zu gewährleisten, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Rastelement derart mit dem Verstellelement und dem Positionsfeineinstellelement verbunden, dass bei Verdrehung des Positionsfeineinstellelements um einen vorgegebenen Winkel das Positionsfeineinstellelement in eine vorgegebene Rastpositionen einrastet. Hierbei ist das Rastelement beispielsweise eine im Inneren des Verstellelements und des Positionsfeineinstellelements angeordnete Rasthülse mit einer oder mehreren elastischen Rastnasen, wobei die Rastnase oder die Rastnasen in den Rastpositionen in entsprechende Aussparungen im Positionsfeineinstellelement eingreifen.
  • Die zweite Hülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ferner vorzugsweise konkave Auflageabschnitte, auf denen das Verstellelement und/oder das Arretierelement gleiten können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner insbesondere ein integraler Bestandteil eines Möbelbeins, insbesondere eines Stuhl-, Tisch- oder Schrankbeins.
  • Neben der im Vorangegangenen beschriebenen Positionseinstellvorrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Möbel, insbesondere ein Büromöbel, welches eine derartige Vorrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche zur Höhenverstellung eines Möbels dient;
    Figur 2 :
    eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1 im zusammengebauten Zustand;
    Figur 3 :
    eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Figur 2;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Arretierelements;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht des Arretierelements der Figur 4 in Richtung der Pfeile II-II der Figur 4;
    Figur 5A :
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Figur 5;
    Figur 6 :
    eine perspektivische Ansicht eines steckbaren Hülsenteils der Außenhülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Verstellelements;
    Figur 8 :
    eine Schnittansicht des in Figur 7 gezeigten Verstellelements entlang einer Ebene, die senkrecht zur Vorderseite des Verstellelements und mittig durch das Verstellelement verläuft;
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf das Verstellelement der Figur 7;
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht der in der Vorrichtung der Figur 1 verwendeten Drehfeder;
    Figur 11 :
    eine Schnittansicht der in der Figur 1 verwendeten zweiten Hülse;
    Figur 12 .
    eine perspektivische Ansicht von oben der Hülse der Figur 11;
    Figur 13:
    eine perspektivische Ansicht von unten der Hülse der Figur 11;
    Figur 14 :
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Hülse der Figur 11;
    Figur 15 :
    eine perspektivische Ansicht der in der Vorrichtung der Figur 1 verwendeten Rasthülse;
    Figur 16 :
    eine perspektivische Ansicht des in der Vorrichtung der Figur 1 verwendeten Fußelements;
    Figur 17:
    eine Schnittansicht des Fußelements der Figur 16 entlang einer Ebene, die längs durch zwei gegenüberliegende Aussparungen 9c des Fußelements verläuft; und
    Figur 18 :
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Fußelements der Figur 16.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsverstellvorrichtung. Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung dient insbesondere zur Höhenverstellung eines Möbelbeins, beispielsweise eines Tischbeins und weist eine Längsachse A auf, wobei entlang dieser Längsachse das Möbelbein, dessen Höhe verstellt werden soll, ausgerichtet ist. Die Vorrichtung umfasst eine erste, im Außenquerschnitt im Wesentlichen quadratische Außenhülse 1, welche aus zwei Hülsenteilen 1a und 1b besteht, die identisch aufgebaut sind. Jedes Hülsenteil 1a, 1b wird am unteren Ende über eine zylindrische Nase 1c und am oberen Ende über eine längliche Nase 1d mit einer entsprechenden zylindrischen Aufnahme 1e und einer entsprechenden länglichen Aufnahme If mit dem anderen Hülsenteil 1a, 1b verbunden. Unterhalb der Außenhülse 1 befindet sich eine zweite, im Außenquerschnitt im Wesentlichen quadratische Innenhülse 2, wobei die Innenhülse 2 mit ihrem oberen Ende in der Außenhülse 1 aufgenommen ist und darin geführt wird. Die Außenhülse 1 ist hierbei mit dem oberen Teil eines Möbelbeins verbunden, wohingegen die Innenhülse 2 und die darunter liegenden Bauteile den unteren Teil eines Möbelbeins bilden.
  • Zur Höhenverstellung kann die Innenhülse 2 gegenüber der Außenhülse 1 verschoben und in unterschiedlichen Positionen arretiert werden. Die Arretierung wird durch ein zylindrisches Arretierelement 3 erreicht, welches aus dem oberen Ende der Innenhülse 2 herausragt und einen inneren Hohlraum umfasst. Das Arretierelement 3 wird über eine Mutter 4 und eine Schraube 8 mit der Innenhülse 2 sowie weiteren unterhalb der Innenhülse 2 liegenden Bauteilen verbunden. Die genaue Verbindung über die Mutter 4 und Schraube 8 wird weiter unten noch näher beschrieben.
  • Unterhalb der Innenhülse 2 befindet sich ein Verstellelement 5, welches im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung in der Innenhülse 2 aufgenommen ist. Das Verstellelement umfasst einen zylindrischen Abschnitt 5a, an dem eine kreisförmige Abstufung 5b ausgebildet ist, auf der wiederum eine Drehfeder 6 aufliegt. Die Drehfeder 6 wird weiter unten noch näher beschrieben und dient dazu, eine elastische Spannung auf das Arretierelement 3 bei dessen Verdrehung auszuüben. Am unteren Ende des Arretierelements 3 befindet sich ein im Wesentlichen quadratisches Griffelement 5c, das an jeder Seite Ausnehmungen mit einer Riffelung 5d aufweist, mit denen das Griffelement 5c durch einen Bediener leichter verdreht werden kann. Das Verstellelement 5 weist auf der Unterseite eine zylindrische (nicht aus Figur 1 ersichtliche) Aufnahme auf, in die als Rastelement eine im Wesentlichen zylindrische Rasthülse 7 mit unteren, im Abstand von 90° in Umfangsrichtung angeordneten Rastnasen 7a eingesetzt ist. Die Rasthülse 7 nimmt die Schraube 8 auf, welche mit der Mutter 4 verschraubt wird.
  • Am unteren Ende der Vorrichtung befindet sich ein Fußelement 9, auf dem das Möbelbein auf dem Boden aufgestellt wird. Das Fußelement 9 umfasst ein Außengewinde 9a, mit dem das Fußelement 9 in ein entsprechendes Innengewinde 506 (Figur 8) im Verstellelement 5 eingeschraubt wird. An das Außengewinde 9a schließt sich in radialer Richtung nach innen eine kreisförmige Tasche 9b an, welche vier Rastaussparungen 9c (Figur 16) aufweist, in welche die Rastnasen 7a eingreifen können. Die Rastnasen 7a sind elastisch und durch eine Verdrehung des Fußelements 9 können die Rastnasen 7a aus den entsprechenden Rastaussparungen 9c herausbewegt werden und in anderen Rastaussparungen 9c wieder einrasten.
  • Die Höhenverstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung erfolgt durch einen Bediener über das Verdrehen des Verstellelements 5. Durch diese Verdrehung wird auch das Arretierelement 3 in die gleiche Richtung verdreht, da Arretierelement 3 und Verstellelement 5 miteinander verbunden sind. Sind die in Figur 1 teilweise getrennt gezeigten Teile entsprechend zusammengebaut, so ergibt sich die anhand von Figur 2 und Figur 3 gezeigte Höhenverstelleinrichtung, in der sich das Arretierelement 3 in der Arretierposition befindet, in der die Außenhülse 1 und die Innenhülse 2 nicht gegeneinander verschoben werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende vordere und hintere Reihen von länglichen, zahnartigen Vorsprüngen 3a (aus Figur 1 ist nur die vordere Reihe ersichtlich) auf dem Arretierelement 3 in entsprechende vordere und hintere Reihen von länglichen Führungen 1g (aus Figur 1 ist nur die hintere Reihe ersichtlich) auf einem zylindrischen Innenabschnitt 1i der Außenhülse 1 eingreifen. In der Ausführungsform der Figur 1 umfasst eine Reihe von Vorsprüngen zwölf einzelne Vorsprünge 3a und eine Reihe von Führungen umfasst drei Führungen 1g, welche zwischen vier länglichen Zähnen 102 ausgebildet sind, die im Wesentlichen die gleiche Form wie die Vorsprünge 3a aufweisen. Bei der Arretierung greifen jeweils drei übereinander liegende Vorsprünge 3a in die drei Führungen 1g ein. Die Anzahl der Vorsprünge 3a und der Führungen 1g kann auch beliebig anders gewählt werden, wichtig ist nur, dass mehr als ein Vorsprung 3a oder mehr als eine Führung 1g in den entsprechenden Reihen vorgesehen sind, um eine Positionierung der Vorrichtung in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhenpositionen zu ermöglichen.
  • Die einzelnen Vorsprünge 3a sind parallel zueinander angeordnet und in Bezug auf eine senkrecht zur Längsachse A liegende Ebene leicht nach oben geneigt. Die Führungen 1g sind analog zu den Vorsprüngen 3a ausgerichtet, damit der Eingriff der Vorsprünge 3a in den Führungen 1g ermöglicht wird. Da die Flanken der Vorsprünge 3a in der Arretierposition an den Flanken der Zähne 102 der Führungen 1g anliegen, wird in dieser Position eine Längsverschiebung der Außenhülse 1 zur Innenhülse 2 verhindert. Die Führungen 1g enden an einer Anschlagsleiste 1h, an welche die Spitzen der Vorsprünge 3a in der Arretierposition anschlagen, wodurch die Drehung des Arretierelements 3 begrenzt wird.
  • Durch Verdrehung des Verstellelements 5 durch einen Bediener in Richtung des Pfeils P werden die Vorsprünge 3a aus den Führungen 1g heraus bewegt, wobei diese Verdrehung dadurch begrenzt wird, dass zwei versetzt zueinander angeordnete, sich in Längsrichtung des Arretierelements 3 erstreckende Anschlagsleisten 3b an die jeweiligen Anschlagsleisten 1h auf der den Führungen 1g gegenüberliegenden Seite anschlagen. Nach Durchführung dieser Verdrehung bis zur Anschlagsposition befinden sich die Vorsprünge 3a, die zuvor in den Führungen 1g waren, außerhalb dieser Führungen 1g. Diese Position ist die Verstellposition der Vorrichtung, in der das Arretierelement 3 nach oben bzw. unten verschoben werden kann, was wiederum eine Verschiebung der mit dem Arretierelement 3 verbundenen Innenhülse 2 und somit eine Höhenverstellung durch Verlängerung bzw. Verkürzung der Verstellvorrichtung bewirkt. Ein Herausbewegen des Arretierelements 3 aus der Außenhülse 1 beim Verlängern der Verstellvorrichtung wird dabei durch eine obere Schulter 3c am Arretierelement 3 verhindert. Bei der Verdrehung des Verstellelements 5 aus der Arretierposition wird ferner eine Drehfeder 6 gespannt, so dass eine Gegenkraft erzeugt wird, welche beim Loslassen des Verstellelements 5 eine Rückstellbewegung in die Arretierposition bewirkt.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der zusammengebauten Höhenverstellvorrichtung der Figur 1. Man erkennt, dass im zusammengebauten Zustand das Fußelement 9 in das Verstellelement 5 eingeschraubt ist und die Außenhülse 1 das Arretierelement 3 vollkommen abdeckt. Die in Figur 2 gezeigte Position ist die größte Länge der Verstelleinrichtung, da ein weiteres Herausziehen der Innenhülse 2 aus der Außenhülse 1 durch die obere Schulter 3c verhindert wird. Verdreht ein Bediener das Verstellelement 5 durch Ergreifen der Abschnitte mit den Riffelungen 5d, so wird das Arretierelement 3 in die gleiche Richtung verdreht, bis die Verstellposition erreicht ist, in der dann das Arretierelement 3 zusammen mit der Innenhülse 2 nach oben verschoben werden kann, bis tiefer liegende Vorsprünge 3a auf dem Arretierelement 3 in der erwünschten Höhe mit den entsprechenden Führungen 1g auf der Außenhülse 1 in Eingriff gebracht werden.
  • Schließlich ist aus der Darstellung gemäß Figur 1 auch zu ersehen, dass das Verstellelement 5 eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht eher quadratisch gestaltet ist, wodurch die Bedienbarkeit erleichtert wird. Im Übrigen ist dieses Verstellelement 5 in der Regel mit seiner Außenform an die Querschnittsform der Außenhülse 1 und damit der entsprechenden Gestaltung der höhenverstellbaren Einrichtung angepasst.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Figur 2. Aus Figur 3 werden die beiden gegenüberliegenden Reihen von Vorsprüngen 3a und Führungen 1g ersichtlich und man erkennt insbesondere, dass die oberen drei Vorsprünge 3a in die entsprechenden Führungen 1g auf der Außenhülse 1 eingreifen. Das Arretierelement 3 ist innen hohl ausgebildet und endet am unteren Ende in einem sich verjüngenden Abschnitt 3e, der Flanken 3f umfasst, welche das Einführen der Mutter 4 in eine untere Öffnung des Arretierelements 3 erleichtern. Durch die untere Öffnung erstreckt sich ferner die Schraube 8, welche mit der Mutter 4 verschraubt ist. Der sich verjüngende Abschnitt 3e des Arretierelements 3 ist in einem oberen Abschnitt der Innenhülse 2 aufgenommen, wobei die Unterseite 3d des Arretierelements 3 am äußeren Rand auf einem in der Innenhülse 2 angeordneten Innenzylinderstück 2a aufliegt. Das Verstellelement 5 ist von der Unterseite der Innenhülse 2 eingesteckt, wobei das Griffelement 5c an dem unteren Ende der Innenhülse 2 anschlägt. Zwischen der Abstufung 5b des Verstellelements 5 und dem Innenzylinderstück 2a der Innenhülse 2 befindet sich die Drehfeder 6. Die Drehfeder 6 weist einen sich nach unten erstreckenden Zapfen 6a und einen sich nach oben erstreckenden Zapfen 6c auf (nicht aus Figur 3 ersichtlich), wie in Bezug auf Figur 10 noch näher beschrieben wird. Der untere Zapfen 6a wird in eine entsprechende Aussparung 503 (Figur 7) auf der kreisförmigen Abstufung 5b eingesteckt. Der sich nach oben erstreckende Zapfen 6c schlägt an einen Anschlag 2d (Figur 13) an, der im Zwischenbereich zwischen dem Innenzylinderstück 2a und der Innenseite der Innenhülse 2 angeordnet ist. Bei der Verdrehung des Verstellelements 5 über das Griffelement 5c aus der Arretierposition wird der untere Zapfen 6a in Bezug auf den oberen Zapfen 6c verdreht. Hierdurch wird die Drehfeder 6 gespannt, so dass eine elastische Kraft erzeugt wird, welche gegen die Drehrichtung des Verstellelements 5 wirkt. Folglich bewegt sich das Verstellelement 5 nach dem Loslassen des Griffelements 5c selbsttätig wieder in eine Arretierposition zurück. Dies dient der Erhöhung der Sicherheit, damit nicht unbeabsichtigt eine Höhenverstellung vorgenommen werden kann. Eine Höhenverstellung kann also nur dann durchgeführt werden, wenn entgegen der Kraft der Drehfeder 6 das Verstellelement 5 von einer Person aus der Arretierstellung heraus in Verstellposition verdreht wird. Beim Loslassen wird automatisch durch die Drehfeder 6 das Arretierelement 3 wieder in seine Arretierposition verstellt, wodurch die Höhenverstellung in der jeweiligen Position justiert ist und nicht weiter verstellt werden kann.
  • Das Verstellelement 5 weist einen von unten zugänglichen Hohlraum auf, in den eine Rasthülse 7 eingesetzt ist. Das obere Ende der Rasthülse 7 schlägt hierbei an einer umlaufenden Schulter 5e des Verstellelements 5 an. Über entsprechende Öffnungen in der Rasthülse 7, dem Verstellelement 5 und dem Arretierelement 3 wird die Schraube 8 von der Unterseite in die Vorrichtung eingeführt und mit der Mutter 4 verschraubt. Nach der Verschraubung sind das Arretierelement 3, das Verstellelement 5 und die Rasthülse 7 mit Hilfe entsprechender (nicht aus Figur 3 ersichtlicher) Vorsprünge 3h (s. Figur 4) und Aussparungen 504 (s. Figur 7) drehfest miteinander verbunden, wobei diese Vorsprünge 3h später noch anhand der Figur 4 und die betreffenden Aussparungen 504 später noch anhand der Figur 7 erläutert werden. Somit führt eine Verdrehung des Verstellelements 5 durch einen Bediener zur gleichzeitigen Verdrehung der Rasthülse 7 und des Arretierelements 3. Am unteren Ende des Verstellelements 5 ist ein Innengewinde 506 vorgesehen, in welches das Fußelement 9 über sein Außengewinde 9a eingeschraubt wird. Beim Einschrauben des Fußelements 9 greifen die vier elastischen Rastnasen 7a der Rasthülse 7 in die zylindrisch umlaufende Tasche 9b des Fußelements 9 ein. Die Tasche 9b weist hierbei vier Aussparungen 9c (Figur 16) auf, in denen die Rastnasen 7a in den Rastpositionen angeordnet sind.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht auf das in der Vorrichtung der Figur 1 verwendete Arretierelement 3 im Bereich der Vorsprünge 3a gezeigt. Aus Figur 4 ergibt sich insbesondere, dass die Vorsprünge 3a eine zahnartige Form mit vorderen Spitzen 301 aufweisen, wodurch die Einführung der Vorsprünge 3a in die entsprechenden Führungen 1g erleichtert wird. Ferner sind die Vorsprünge 3a leicht nach oben geneigt, wobei die Spitze 301 der einzelnen Vorsprünge 3a höher liegt als die gegenüberliegenden Enden der Vorsprünge 3a. Hierdurch wird stets eine leichte Vorspannkraft in Arretierrichtung erzeugt, wodurch die Sicherheit verbessert wird. Denn bei üblicher Gewichtsposition wird dadurch das Arretierelement 3 allein durch die auf ihn wirkenden Kräfte zumindest leicht in Arretierstellung druckbeaufschlagt. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wirkt also ähnlich wie die erwähnte Drehfeder 6, welche das Verstellelement 5 und damit das Arretierelement 3 nach dem Loslassen des Verstellelementes 5 wieder in Arretierstellung zurückdreht. Die leicht geneigte Ausrichtung kann in weiten Winkelbereichen differieren, beispielsweise von 0° bis 60°. Bevorzugt wird ein Bereich von beispielsweise 3° bis 20°, insbesondere 5° bis 10° verwendet.
  • Aus Figur 4 ist ferner ersichtlich, dass am unteren Ende des Arretierelements 3 ein weiterer verkleinerter zylindrischer Abschnitt 3g vorgesehen ist, welcher zwei gegenüberliegende Vorsprünge 3h aufweist, die in entsprechende Aussparungen 504 (siehe Figur 7) am oberen Ende des Verstellelements 5 eingesetzt werden, wodurch eine drehfeste Fixierung des Arretierelements 3 im Verstellelement 5 erreicht wird.
  • Figur 5 zeigt eine entlang der Längsachse des Arretierelements im Uhrzeigersinn um 90° gedrehte Ansicht der Figur 4. Man erkennt in Figur 5 insbesondere die sich in Längsrichtung des Arretierelements 3 erstreckende Anschlagsleiste 3b, die nicht genau mittig zwischen der linken und der rechten Reihe der Vorsprünge 3a liegt. Die Anschlagsleiste 3b ist um einige Grad nach rechts hin zu der rechten Reihe der Vorsprünge 3a versetzt. Aufgabe der Anschlagsleiste 3b ist es, die Verdrehung des Arretierelements 3 zu begrenzen, wobei in der Verstellposition die vordere Anschlagsleiste 3b sowie die (aus Figur 5A ersichtliche) gegenüberliegende hintere Anschlagsleiste 3b (die etwas näher zu der Reihe der linken Vorsprünge 3a versetzt ist) mit der entsprechenden Anschlagsleiste 1h an den Führungen 1g der Außenhülse 1 in Kontakt kommt. Die Position der Anschlagsleisten 3b ist hierbei derart gewählt, dass sich in der Verstellposition die Vorsprünge 3a außerhalb der Führungen 1g der Außenhülse 1 befinden, so dass eine Verschiebung des Arretierelements 3 in Bezug auf die Außenhülse 1 ermöglicht wird.
  • In Figur 5A ist zur Verdeutlichung des sich verjüngenden unteren Abschnitts 3e am unteren Ende des Arretierelements 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Figur 5 gezeigt. Man erkennt in Figur 5A insbesondere, dass in dem sich verjüngenden Abschnitt 3e in 60°-Abständen entlang der Umfangsrichtung des Arretierelements 3 angeordnete Flanken 3f vorgesehen sind, welche nach oben spitz zulaufen. Durch die Flanken 3f wird die Einführung der Mutter 4 in die Sechskantöffnung am unteren Ende der Flanken 3f erleichtert. Ferner erkennt man aus Figur 5A, dass die beiden länglichen Anschlagsleisten 3b nicht genau mittig zwischen den Vorsprüngen 3a, sondern leicht versetzt angeordnet sind.
  • Aus Figur 6 ist nochmals detailliert das in Figur 1 gezeigte linke Hülsenteil 1b der Außenhülse 1 ersichtlich. Das Hülsenteil 1b ist genauso ausgestaltet wie das Hülsenteil 1a, so dass ein Zusammenstecken beider Hülsenteile 1a, 1b dadurch ermöglicht wird, dass die Nasen 1c bzw. 1d des einen Hülsenteils in die entsprechenden Aufnahmen 1e bzw. 1f des anderen Hülsenteils eingeführt werden. Man erkennt aus Figur 6 ferner, dass die Führungen 1g der Außenhülse 1 in Analogie zu den Vorsprüngen 3a des Arretierelements 3 geneigt sind, wobei die Führungen 1g zwischen den Zähne 102 in ihrer Form im Wesentlichen den Vorsprüngen 3a des Arretierelements 3 entsprechen. Wie bereits erwähnt, führt diese leichte Neigung der länglichen Zähne 102 und Führungen 1g dazu, dass stets eine Vorspannkraft aufgrund des Eigengewichtes von der Verstellposition weg in Richtung Arretierposition erzeugt wird, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Insbesondere weisen die Zähne 102 auch eine Spitze 101 auf, wodurch das Einführen der Vorsprünge 3a in die Führungen 1g erleichtert wird.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verstellelements 5. Man erkennt insbesondere, dass sich der zylindrische Abschnitt 5a aus einem unteren Zylinder 501 und einem oberen Zylinder 502 zusammensetzt, wobei der obere Zylinder 502 einen geringeren Durchmesser als der untere Zylinder 501 hat und wobei zwischen beiden Zylindern 501, 502 die kreisförmige Abstufung 5b ausgebildet ist. Ferner ist ersichtlich, dass in der kreisförmigen Abstufung 5b eine sich senkrecht nach unten erstreckende Aussparung 503 vorgesehen ist. In diese Aussparung 503 wird der unterer Zapfen 6a (siehe Figur 10) der Drehfeder 6 eingesetzt, wobei die schraubenförmigen Windungen 6b der Drehfeder 6 um den oberen Zylinder 502 herumlaufen. Am oberen Ende des Zylinders 502 befinden sich zwei gegenüberliegende Aussparungen 504, in welche die zuvor beschriebenen Vorsprünge 3h des Arretierelements 3 eingesetzt werden. Darüber hinaus sind vier nach innen gerichtete Vorsprünge 505 vorgesehen, welche im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung die Außenseite des unteren zylindrischen Abschnitts 3g des Arretierelements 3 kontaktieren.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht der Figur 7 entlang einer Ebene, die senkrecht zur Vorderseite des Verstellelements 5 und mittig durch das Verstellelement 5 verläuft. Man erkennt insbesondere, dass ein Innengewinde 506 am unteren Ende des Verstellelements 5 vorgesehen ist und dass am oberen Ende innerhalb des Verstellelements 5 die umlaufende Schulter 5e ausgebildet ist, wobei im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung an der Oberseite der Schulter 5e ein Ende des Arretierelements 3 und an der Unterseite der Schulter 5e ein Ende der Rasthülse 7 anliegt. Ferner ist eine Öffnung 507 ersichtlich, durch welche die Schraube 8 von unten durch das Verstellelement 5 gesteckt wird.
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf das Verstellelement 5 von Figur 7. Man erkennt in Figur 9 die Anordnung der Aussparungen 504 und der Vorsprünge 505 zueinander. Es wird ersichtlich, dass die Vorsprünge 505 in einem 45°-Winkel versetzt zu den Aussparungen 504 angeordnet sind und dass der Winkel zwischen benachbarten Vorsprüngen 505 im Wesentlichen 90° beträgt. Darüber hinaus erkennt man in Figur 9 die Form der Öffnung 507. Die Öffnung 507 weist zwei rechteckige Aussparungen 508 auf, welche zur Aufnahme von den in Figur 15 gezeigten Steckzapfen 7c der Rasthülse 7 dienen, wodurch eine drehfeste Fixierung der Rasthülse 7 in Bezug auf das Verstellelement 5 erreicht wird.
  • Figur 10 zeigt die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Drehfeder 6. Die Drehfeder 6 umfasst einen unteren Zapfen 6a zum Einstecken in die Aussparung 503 des Verstellelements 5, wobei das obere Ende des Zapfens 6a in einen schraubenförmigen Abschnitt 6b zum Erzeugen einer elastischen Kraft mündet. Die Drehfeder 6 endet am oberen Ende in einem oberen Zapfen 6c, der an dem Anschlag 2d (Figur 13) der Innenhülse 2 anschlägt. Bei Verdrehung des Verstellelements 5 wird der untere Zapfen 6a gegenüber den oberen Zapfen 6c verdreht, wodurch eine elastische Federkraft erzeugt wird, welche gegen die Drehrichtung der Drehfeder 6 wirkt.
  • Figur 11 zeigt nochmals in Querschnittsansicht die Innenhülse 2 der Vorrichtung der Figur 1. Die Innenhülse 2 weist vier obere konkave Auflageabschnitte 2b und vier untere konkave Auflageabschnitte 2c auf, welche nochmals deutlich aus den perspektivischen Ansichten der Figuren 12 und 13 ersichtlich sind. Die oberen Auflageabschnitte 2b kontaktieren hierbei im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung die Außenseite des sich verjüngenden Abschnitts 3e des Arretierelements 3 (Figur 3). Demgegenüber kontaktieren die unteren Auflageabschnitte 2c die Außenseite des unteren Zylinders 501 (Figur 8) des Arretierelements 5. Das Innenzylinderstück 2a ist in zusammengebautem Zustand der Vorrichtung in Kontakt mit dem oberen Ende des Zylinders 502 (Figur 8) des Arretierelements 5.
    Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf die Innenhülse 2 der Figur 11. Man erkennt insbesondere, dass vier Auflageabschnitte 2b vorgesehen sind, die jeweils mittig auf jeder Seite der quadratischen Innenhülse 2 angeordnet sind. Ferner ist die nach innen gewölbte Form der Auflagenabschnitte 2b erkennbar.
  • Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf die Innenhülse 2 der Figur 11. Auch hier sind vier konkave Auflageabschnitte 2c vorgesehen, welche jeweils mittig auf jeder Seite der quadratischen Innenhülse 2 angeordnet sind. Man erkennt ferner den Anschlag 2d, der zwischen dem Innenzylinderstück 2a und der rechten Auflagefläche 2c ausgebildet ist. An dem Anschlag 2d schlägt der obere Zapfen 6c der Drehfeder 6 an, wodurch bei Verdrehung des Verstellelements 5 eine Verdrehung des unteren Zapfens 6a gegenüber dem oberen Zapfen 6c ermöglicht wird.
  • Figur 14 zeigt zur Verdeutlichung nochmals eine Draufsicht von unten auf die Innenhülse 2 der Figur 11. Auch hier sieht man nochmals deutlich, dass der Anschlag 2d zwischen der Außenseite des Innenzylinderstücks 2a und der konkaven Innenseite des rechten Auflageabschnitts 2c ausgebildet ist.
  • Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die in der Vorrichtung der Figur 1 verwendete Rasthülse 7. Man erkennt hierbei die auf der oberen Schulter 7b der Rasthülse 7 angeordneten zwei gegenüberliegenden Steckzapfen 7c, welche im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung in die Aussparungen 508 der Öffnung 507 des Verstellelements 5 (Figur 9) eingreifen. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass die Rastnasen 7a am unteren Ende der Rasthülse 7 um 90° zueinander versetzt sind und eine konvexe Außenfläche aufweisen. Diese Außenfläche kontaktiert in den einzelnen Rastpositionen der Rasthülse 7 entsprechende konkave Rastaussparungen 9c in den Taschen 9b des Fußelements 9.
  • Die Rastaussparungen 9c sind aus Figur 16 ersichtlich, welche eine perspektivische Ansicht des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Fußelements 9 zeigt. Man erkennt insbesondere, dass die Rastaussparungen 9c in Übereinstimmung mit den Rastnasen 7a in Umfangsrichtung in den Taschen 9b jeweils um 90° versetzt sind. Bei Verdrehung des Fußelements 9 gegenüber dem Rastelement 7 werden die Rastnasen 7a elastisch verformt und bewegen sich aus den Rastaussparungen 9c. Nach einer Drehung um 90 rasten die Rastnasen 7a wieder in die entsprechenden Rastaussparungen 9c ein, wodurch eine Vielzahl von Rastpositionen ermöglicht wird. Das Fußelement 9 dient hierbei zur Feineinstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da hierüber nochmals die Höhe der Vorrichtung durch Verdrehen des Fußelements 9 verändert werden kann.
  • Figur 17 zeigt nochmals eine Schnittansicht des Fußelements 9 der Figur 16. Insbesondere erkennt man, dass das Fußelement 9 an seiner Unterseite einen zentralen Hohlraum 901 aufweist, der an der Oberseite in eine verkleinerte Öffnung 902 mündet.
  • Figur 18 ist eine Draufsicht auf die Unterseite des Fußelements 9 der Figur 16. Man erkennt, dass der Außenbereich des Fußelements 9 über Rippen 9e mit dem Innenbereich des Fußelements 9 verbunden ist, wobei insgesamt acht Rippen 9e vorgesehen sind, welche gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind. Darüber hinaus sind in den Ecken des Fußelements 9 vier Auflageelemente 9d vorgesehen, mit denen das Fußelement 9 auf dem Boden aufliegt.
  • Das Ausführungsbeispiel ist für eine Höhenverstellung mit einer Außenhülse 1 und einer Innenhülse 2 gezeigt, die im Wesentlichen quadratisch gestaltet sind. In Anpassung an diese quadratische Querschnittsform ist auch das Fußelement 9 quadratisch gestaltet und weist eine entsprechende Dimensionierung auf.
  • Unabhängig davon kann aber die Höhenverstellung jedwede, d.h. beliebige Querschittsformen aufweisen, beispielsweise auch dreieckig, fünfeckig, sechseckig etc. oder rund, oval sein, Abschnitte mit geraden und runden kurvigen Konturen aufweisen etc., Beschränkungen auf eine bestimmte Geometrie für die Außenhülse und/oder für das Fußelement 9 sind nicht gegeben. Das Gleiche gilt für die Dimensionierung dieser Teile. Aus designerischen Gründen wird jedoch das Fußelement 9 in der Regel die gleiche Querschnittsform wie die Außenhülse 1 aufweisen. Bevorzugt weisen das Fußelement 9 und die Außenhülse 1 auch die gleichen Außenabmessungen auf. Aber selbst hier sind nicht nur unterschiedliche Gestaltungen von Außenhülse 1 und Fußelement 9 denkbar, sondern auch unterschiedliche Dimensionierungen dieser Teile.

Claims (32)

  1. Vorrichtung zur Positionsverstellung, insbesondere zur Höhenverstellung eines Möbels, umfassend folgende Merkmale:
    - es sind wenigstens eine erste und eine zweite Hülse (1,2) vorgesehen, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse (A) der Vorrichtung erstrecken und mit dem Möbel verbindbar sind;
    - die Vorrichtung kann in einer Verstellposition angeordnet werden, in der zur Verstellung der Position des Möbels die Hülsen (1, 2) entlang der Längsachse (A) gegeneinander verschiebbar sind;
    - die Vorrichtung kann entlang der Längsachse (A) für mehrere Relativpositionen der Hülsen (1, 2) zueinander jeweils in einer Arretierposition angeordnet werden, in der die Hülsen (1, 2) gegenüber Verschiebungen entlang der Längsachse (A) arretiert sind;
    gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
    - es ist ein zumindest teilweise innerhalb der Hülsen (1, 2) angeordnetes Arretierelement (3) vorgesehen, welches bei ortsfester Position der Hülsen (1, 2) um die Längsachse (A) der Vorrichtung derart gedreht werden kann, dass zwischen einer Arretierposition und einer Verstellposition gewechselt wird;
    - das Arretierelement (3) und die erste Hülse (1) sind über einen oder mehrere Vorsprünge (3a) und eine oder mehrere Führungen (1g) miteinander koppelbar;
    - in der Arretierposition sind einer oder mehrere der Vorsprünge (3) in einer oder mehreren der Führungen (1g) aufgenommen, wodurch die Arretierung der ersten und zweiten Hülse (1, 2) bewirkt wird;
    - in der Verstellposition befinden sich der oder die Vorsprünge (3a) außerhalb der Führung (1g) oder der Führungen (1g), wodurch eine Verschiebung der ersten und zweiten Hülse (1, 2) relativ zueinander entlang der Längsachse (A) ermöglicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung (3a) auf dem Arretierelement (3) und die zumindest eine Führung (1g) auf der Innenseite der ersten Hülse (1) angeordnet sind oder dass die zumindest eine Führung (1g) auf dem Arretierelement (3) und der zumindest eine Vorsprung (3a) auf der Innenseite der ersten Hülse (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) einen im Wesentlichen zylindrischen Außenabschnitt umfasst, auf dem der oder die Vorsprünge (3a) oder die Führung (1g) oder die Führungen (1g) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des im Wesentlichen zylindrischen Außenabschnitts des Arretierelementes (3) eine oder mehrere, in Umfangsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts zueinander versetzte Reihen von Vorsprüngen (3a) oder Führungen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (3a) oder Führungen (1g) jeder Reihe in Längsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts nebeneinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) auf ihrer Innenseite einen im Wesentlichen zylindrischen Innenabschnitt (1i) umfasst, auf dem der oder die Vorsprünge (3a) bzw. die Führung oder die Führungen (1g) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zylindrischen Innenabschnitt (1i) eine oder mehrere, in Umfangsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts (1i) zueinander versetzte Reihen von Vorsprüngen (3a) oder Führungen (1g) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (3a) oder Führungen (1g) jeder Reihe in Längsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts (1i) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements (3) zwei gegenüberliegende Reihen von Vorsprüngen (3a) oder Führungen (1g) und auf dem zylindrischen Innenabschnitt (1i) der ersten Hülse (1) zwei gegenüberliegende Reihen von Vorsprüngen (3a) oder Führungen (1g), welche in die Vorsprünge (3a) oder Führungen (1g) des zylindrischen Außenabschnitts passen, vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (3a) bzw. die Führung oder die Führungen (1g) auf dem Arretierelement (3) länglich ausgestaltet sind und sich auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements (3) in eine Richtung erstrecken, welche eine Komponente in Umfangsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts aufweist, und/ oder dass der oder die Vorsprünge (3a) bzw. die Führung oder die Führungen (1g) auf der ersten Hülse (1) länglich ausgestaltet sind und sich auf dem zylindrischen Innenabschnitt (1i) der ersten Hülse (1) in eine Richtung erstrecken, welche eine Komponente in Umfangsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts (1i) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (3a) bzw. die Führung oder die Führungen (1g) auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements (3) und auf dem zylindrischen Innenabschnitt (1i) der ersten Hülse (1) senkrecht zur Längsachse (A) der Vorrichtung verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (3a) bzw. die Führung oder die Führungen (1g) auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements (3) und auf dem zylindrischen Innenabschnitt (1i) der ersten Hülse (1) gegenüber der senkrecht zur Längsachse (A) der Vorrichtung verlaufenden Ebene geneigt sind, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 5° und 10°, und zwar derart, dass aufgrund der Gewichtsbelastung eine Verstellkraft auf das Arretiermittel (3) zur Erzeugung einer Verdrehbewegung hin in Arretierposition erzeugt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (3a) und die Führung oder die Führungen (1g) parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (3a) und/oder die an die Führung oder die Führungen (1g) angrenzenden Flanken (102) zugespitzt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung oder die Führungen (1g) durch wenigstens einen Anschlag (Anschlagleiste 1h) begrenzt sind, an dessen einen Seite wenigstens ein Teil der Vorsprünge (3a) in der Arretierposition der Vorrichtung anschlagen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Anschlag (3b) vorgesehen ist, der in der Verstellposition der Vorrichtung an die andere Seite des wenigstens einen Anschlags (Anschlagleiste 1h) der Führung oder der Führungen (1g) anschlägt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wenn Anspruch 13 abhängig von Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Anschlag (Anschlagleiste 1h) in Längsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts (1i) auf der ersten Hülse (1) erstreckt und/oder dass sich der wenigstens eine weitere Anschlag (Anschlagleiste 3b) in Längsrichtung auf dem zylindrischen Außenabschnitt des Arretierelements (3) erstreckt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, in Umfangsrichtung des zylindrischen Innenabschnitts (1i) der ersten Hülse (1) zueinander versetzte Anschläge (Anschlagleiste 1h) und/oder wenigstens zwei, in Umfangsrichtung des zylindrischen Außenabschnitts des Arretierelements (3) zueinander versetzte weitere Anschläge (Anschlagleiste 3b) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) mit elastischen Mitteln, insbesondere mit einer Drehfeder (6), verbunden ist, welche bei Verdrehung des Arretierelements (3) hin zur Verstellposition eine Gegen- oder Rückstellkraft erzeugt, worüber bei losgelassenem Verstellelement (5) eine Rückstellkraft auf das Arretierelement (3) unter Erzeugung einer Drehbewegung hin zur Arretierposition ausgeübt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (3) an einem Ende über Verbindungsmittel drehbar mit der zweiten Hülse (2) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse eine Außenhülse (1) mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt ist und die zweite Hülse eine Innenhülse (2) mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt ist, wobei die Innenhülse (2) zumindest teilweise in der Außenhülse (1) aufgenommen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2) und/oder die Außenhülse (1) wenigstens zwei Hülsenteile (1a, 1b) umfasst, die zusammensteckbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem entfernt zum Arretierelement (3) liegenden Ende der Innenhülse (2) ein von einem Bediener um die Längsachse (A) der Vorrichtung drehbares Verstellelement (5) angeordnet ist, wobei die Verdrehung des Verstellelements (5) eine Verdrehung des Arretierelements (3) und hierdurch den Wechsel zwischen Arretierposition und Verstellposition bewirkt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Innenhülse (2) ein Ende des Arretierelements (3) eingesetzt ist und an dem anderen Ende der Innenhülse (2) das Verstellelement (5) eingesetzt ist, wobei Arretierelement (3) und Verstellelement (5) drehfest miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind und wobei die Einheit aus Arretierelement (3) und Verstellelement (5) gegenüber der zweiten Hülse (2) drehbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 in Kombination mit Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (6a) der elastischen Mittel (6) mit dem Verstellelement (5), insbesondere mit einer Aussparung (503) im Verstellelement (5), verbunden ist und dass ein zweites Ende (6c) der elastischen Mittel (6) mit der Innenhülse (2), insbesondere mit einem Anschlag (2d) an der zweiten Hülse, verbunden ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (5) ein Griffelement (5c), vorzugsweise ein im Wesentlichen rechteckförmiges Griffelement (5c) zum Greifen durch den Bediener umfasst, wobei das Griffelement (5c) insbesondere Riffelungen (5d) aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem entfernt zum Arretierelement (3) liegenden Ende der Innenhülse (2) ein Positionsfeinenstellelement (9) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25 in Kombination mit einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsfeineinstellelement ein Fußelement (9) umfasst, das an dem Verstellelement (5) angeordnet ist und dessen Abstand zum Verstellelement (5) veränderbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement (9) an dem Verstellelement (5) angeschraubt ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (7), insbesondere eine Rasthülse, derart mit dem Verstellelement (5) und dem Fußelement (9) verbunden ist, dass bei Verdrehung des Fußelements (9) um einen vorgegebenen Winkel das Fußelement (9) in vorgegebene Rastpositionen einrastet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) eine im Inneren des Verstellelements (5) und des Fußelements (9) angeordnete Rasthülse mit einer oder mehreren elastischen Rastnasen (7a) umfasst, wobei die Rastnase oder die Rastnasen (7a) in den Rastpositionen in entsprechende Rastaussparungen (9c) im Fußelement (9) eingreifen.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2) konkave Auflageabschnitte (2b, 2c) aufweist, auf denen das Arretierelement (3) und/oder das Verstellelement (5) gleiten können.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil eines Möbelbeins, insbesondere eines Stuhl-, Tisch- oder Schrankbeins ist.
  32. Möbel, insbesondere Büromöbel, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06004869A 2005-03-17 2006-03-09 Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels Not-in-force EP1702534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012428A DE102005012428B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702534A1 true EP1702534A1 (de) 2006-09-20
EP1702534B1 EP1702534B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=36115902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004869A Not-in-force EP1702534B1 (de) 2005-03-17 2006-03-09 Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1702534B1 (de)
AT (1) ATE392833T1 (de)
DE (2) DE102005012428B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312440A (en) * 1965-06-07 1967-04-04 Zelony Walter Adjustable leg
US3720978A (en) * 1971-10-07 1973-03-20 Miller R & Co Inc Indexing furniture glide
GB2267030A (en) * 1992-05-21 1993-11-24 Franke Gmbh & Co Kg Support for adjusting the height of furniture
DE19746660A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Leuwico Bueromoebel Gmbh & Co Höhenverstellbarer Fuß
DE19825098C1 (de) * 1998-06-05 1999-11-04 Fennel Gmbh Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
EP1302132A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Schwinn GmbH Höhenverstellbarer Möbelfuss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876190C (de) * 1951-10-05 1953-05-11 Franz Wilhelm Goehler Verstellbare Dekorationssaeule
DE4009682C2 (de) * 1989-03-30 1997-10-23 Johann Hotzy Teleskopartig höhenverstellbarer Stützfuß für Büromöbel
DE19745494A1 (de) * 1996-10-15 1998-05-20 Harry Reinecke Teleskopeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312440A (en) * 1965-06-07 1967-04-04 Zelony Walter Adjustable leg
US3720978A (en) * 1971-10-07 1973-03-20 Miller R & Co Inc Indexing furniture glide
GB2267030A (en) * 1992-05-21 1993-11-24 Franke Gmbh & Co Kg Support for adjusting the height of furniture
DE19746660A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Leuwico Bueromoebel Gmbh & Co Höhenverstellbarer Fuß
DE19746660C2 (de) 1997-10-23 1999-12-09 Leuwico Bueromoebel Gmbh Höhenverstellbarer Fuß
DE19825098C1 (de) * 1998-06-05 1999-11-04 Fennel Gmbh Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
EP1302132A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Schwinn GmbH Höhenverstellbarer Möbelfuss

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000669D1 (de) 2008-06-05
ATE392833T1 (de) 2008-05-15
EP1702534B1 (de) 2008-04-23
DE102005012428A1 (de) 2006-09-21
DE102005012428B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE10138079B4 (de) Platzhalter mit veränderbarer axialer Länge
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
EP0977529B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE202004015990U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
EP1509173A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
WO2007118868A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
EP0743033B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Möbel, insbesondere Tische
DE102012003082B4 (de) Klappsplint
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP1702534B1 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
DE4342683C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE202021102535U1 (de) Höhenverstellbares Füßchen für Möbelstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100304

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331