EP1700934A2 - Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1700934A2
EP1700934A2 EP05027776A EP05027776A EP1700934A2 EP 1700934 A2 EP1700934 A2 EP 1700934A2 EP 05027776 A EP05027776 A EP 05027776A EP 05027776 A EP05027776 A EP 05027776A EP 1700934 A2 EP1700934 A2 EP 1700934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal surfaces
silicate
oxide
layer
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05027776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700934A3 (de
Inventor
Reinhold Separautzki
Andreas Dr. Mucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1700934A2 publication Critical patent/EP1700934A2/de
Publication of EP1700934A3 publication Critical patent/EP1700934A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of oxide and silicate layers on metal surfaces in a liquid electrolyte, in particular for the metals aluminum, magnesium and their alloys, and for tantalum, titanium, niobium and zirconium.
  • the DE 41 04 847 C2 shows a method of ceramizing metal surfaces, in which metal parts are ceramified in a liquid electrolyte by spark discharge.
  • the parts are connected to the multiphase, periodic power source, so that the parts alternately take over the function of the anode and cathode.
  • a counter electrode not to be ceramized is thus not required.
  • this object is achieved in that in the preparation of the oxide and silicate layers in the liquid electrolyte, a bipolar current source is used whose polarity can be changed.
  • Oxyd and silicate layers with a thickness of more than 20 microns can be made faster and cheaper.
  • the action of the current in the second or millisecond range is made. In between is reversed in the millisecond range.
  • the density of the oxide and silicate layers can be significantly increased. It is also proposed to choose the pulse ratio greater than 1: 1, i. H. the time period during which the part to be coated is connected as a cathode, to choose greater than the period of time during which the part to be coated is connected as an anode.
  • a forged vehicle wheel, consisting of the magnesium alloy AZ80, is first cleaned in a bath of 10% acetic acid.
  • the vehicle wheel is immersed in an electrolyte I consisting of an aqueous solution of potassium hydroxide (KOH) and sodium fluoride (NaF) and connected to a power source.
  • the power source supplies a current between 30 to 100 A.
  • the vehicle wheel is switched as a cathode and activated for about 40 seconds.
  • the current is then pulsed for 30 minutes so that the motor vehicle wheel is connected as an anode for a period of 30 ms and as a cathode for a period of 130 ms.
  • the result is a layer of magnesium oxides and aluminum oxides in the thickness of 3 to 10 microns.
  • the further unipolar coating takes place in the electrolyte II, consisting of an aqueous solution of KOH, NaF and sodium metasilicate (Na 2 O 3 Si).
  • the immersed in the electrolyte II wheel is connected for 55 ms with +250 V as the anode and 500 ms at -250 V as the cathode.
  • the total treatment time is 20 minutes.
  • a layer of magnesium silicate layer thickness of 10 to 20 microns.
  • Both electrolytes are heated to 30 to 40 ° C or cooled.
  • magnesium silicate is impermeable to corrosive media.
  • the total layer is shown in the micrograph after the single figure: on a wheel 1 of magnesium, a 3.25 micron thick oxide layer 2, consisting of magnesium oxides, and a 11.61 micron thick silicate layer 3, consisting of magnesium silicate applied by the process described above ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen in einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere für die Metalle Aluminium, Magnesium und deren Legierungen, sowie für Tantal, Titan, Niob und Zirkonium. Es wird vorgeschlagen, dass bei der Herstellung der Oxyd- und Silikatschichten im flüssigen Elektrolyten eine bipolare Stromquelle verwendet wird, deren Polarität verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen in einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere für die Metalle Aluminium, Magnesium und deren Legierungen, sowie für Tantal, Titan, Niob und Zirkonium.
  • Die DE 41 04 847 C2 zeigt ein Verfahren zur Keramisierung von Metalloberflächen, bei dem Metallteile in einem flüssigen Elektrolyten durch Funkenentladung keramisiert werden. Dabei sind die Teile so an die mehrphasige, periodische Stromquelle angeschlossen, so dass die Teile wechselweise die Funktion der Anode und Kathode übernehmen. Eine nicht zu keramisierende Gegenelektrode ist damit nicht erforderlich.
  • Aus dem Patent DD 299 074 A5 geht ein Schmiermittel auf anorganischer Basis zum Pressen und Ziehen hervor, das aus einem Mehrschichtaufbau aus arteigenen Oxyden besteht. Zur Herstellung dieser Oxydschichten werden die Metallteile in einem flüssigen Elektrolyten einer stets gleichgerichteten Impulsspannung ausgesetzt.
  • Ferner ist aus dem Prospekt "AHC Oberflächentechnik: Magoxyd - Coat" ein Oberflächenschutz für Magnesiumwerkstoffe bekannt, bei dem an der Oberfläche eines zu schützenden Magnesiumteiles eine schützende, keramische Schicht aus Magnesiumoxyd aufgebracht wird. Die Herstellung dieser Schicht erfolgt durch anodische Oxydation in einem gekühlten, schwach alkalischen Elektrolyten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen, insbesondere für Magnesium, Aluminium und deren Legierungen, sowie für Tantal, Titan, Niob und Zirkonium, zu schaffen, mit dem eine Korrosions- und Verschleissschutzschicht in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Herstellung der Oxyd- und Silikatschichten im flüssigen Elektrolyten eine bipolare Stromquelle verwendet wird, deren Polarität verändert werden kann.
  • Es wurde festgestellt, dass die Schichtaufbaurate bei diesem Verfahren höher als bei den bekannten Verfahren mit Gleichstrom oder Impulsstrom ist. Oxyd- und Silikatschichten mit einer Dicke von mehr als 20µm können dadurch schneller und preiswerter hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in denn Unteransprüchen beschrieben.
  • So wird die Einwirkung des Stromes im Sekunden- bzw. Millisekundenbereich vorgenommen. Dazwischen wird im Millisekundenbereich umgepolt. Durch diese Maßnahme kann die Dichte der Oxyd- und Silikatschichten merklich erhöht werden. Ferner wird vorgeschlagen, das Pulsverhältnis größer 1 : 1 zu wählen, d. h. die Zeitspanne, während der das zu beschichtende Teil als Kathode geschaltet ist, größer zu wählen, als die Zeitspanne, während der das zu beschichtende Teil als Anode geschaltet ist.
  • Durch aufeinander folgende Beschichtungen in verschiedenen Elektrolyten sind unterschiedliche Schichtfolgen möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend näher beschrieben.
  • Ein geschmiedetes Kraftfahrzeugrad, bestehend aus der Magnesiumlegierung AZ80 wird zunächst in einem Bad aus 10 prozentiger Essigsäure gereinigt.
  • Im zweiten Schritt wird das Kraftfahrzeugrad in einem Elektrolyten I, bestehend aus einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxyd (KOH) und Natriumfluorid (NaF), eingetaucht und mit einer Stromquelle verbunden. Die Stromquelle liefert einen Strom zwischen 30 bis 100 A.
  • Zunächst wird das Kraftfahrzeugrad als Kathode geschaltet und für ca. 40 Sekunden aktiviert. Anschließend wird der Strom für 30 Minuten so gepulst, dass das Kraftfahrzeugrad für ein Zeitraum von 30 ms als Anode und für einen Zeitraum von 130 ms als Kathode geschaltet ist. Es entsteht eine Schicht aus Magnesiumoxyden und Aluminiumoxyden in der Stärke von 3 bis 10 µm.
  • Danach erfolgt die weitere unipolare Beschichtung im Elektrolyten II, bestehend aus einer wässrigen Lösung von KOH, NaF und Natriummetasilikat (Na2O3Si). Das in den Elektrolyten II getauchte Rad wird jeweils für 55 ms mit +250 V als Anode und für 500 ms bei -250 V als Kathode geschaltet. Die gesamte Behandlungsdauer beträgt 20 Minuten. Während der Behandlungsdauer entsteht eine Schicht aus Magnesiumsilikat Schichtstärke von 10 bis 20 µm.
  • Beide Elektrolyten werden auf 30 bis 40°C temperiert bzw. gekühlt.
  • Die auf diese Weise erzeugte ca. 25 µm starke Gesamtschicht aus Magnesiumoxyden und Aluminiumoxyden und anschließend Magnesiumsilikat ist dicht gegen korrosive Medien. Die Gesamtschicht ist im Schliffbild nach der einzigen Figur gezeigt: auf einem Rad 1 aus Magnesium sind nach dem vorbeschriebenen Verfahren eine 3,25 µm starke Oxydschicht 2, bestehend aus Magnesiumoxyden, und eine 11,61 µm starke Silikatschicht 3, bestehend aus Magnesiumsilikat, aufgebracht.
  • Alternativ können folgende Schichtfolgen erzeugt werden:
    • Alternative A: durch aufeinander folgende Anwendung von Elektrolyt I, dann Elektrolyt II und dann wieder Elektrolyt I die Schichtfolge Oxydschicht, Silikatschicht, Oxydschicht.
    • Alternative B: durch aufeinander folgende Anwendung von Elektrolyt II, dann Elektrolyt I und dann wieder Elektrolyt II die Schichtfolge Silikatschicht, Oxydschicht, Silikatschicht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Oxyd - Silikatschichten auf Metalloberflächen in einem flüssigen Elektrolyten, insbesondere für die Metalle Aluminium, Magnesium und deren Legierungen, sowie für Tantal, Titan, Niob und Zirkonium, dadurch gekennzeichnet, dass die die Metalloberflächen tragenden Teile leitend mit einer bipolare Stromquelle, deren Polarität wechselt, verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umpolen der Stromquelle im Millisekundenbereich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, während der das zu beschichtende Teil als Anode geschaltet ist, kleiner gewählt ist, als die Zeitspanne, während der das beschichtende Teil als Kathode oder stromlos geschaltet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte Prozessführung unterschiedliche Schichtfolgen möglich sind.
EP05027776A 2005-03-11 2005-12-19 Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen Withdrawn EP1700934A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011322A DE102005011322A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700934A2 true EP1700934A2 (de) 2006-09-13
EP1700934A3 EP1700934A3 (de) 2008-08-06

Family

ID=36481359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027776A Withdrawn EP1700934A3 (de) 2005-03-11 2005-12-19 Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060201815A1 (de)
EP (1) EP1700934A3 (de)
DE (1) DE102005011322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102304739A (zh) * 2011-09-19 2012-01-04 北京科技大学 高耐磨耐蚀自润滑陶瓷层微弧氧化制备方法及其电解液

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090278396A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Corrosion isolation of magnesium components
CN102367584B (zh) * 2011-09-19 2014-04-16 北京科技大学 金属微弧氧化电解液及金属微弧氧化表面黑色陶瓷化方法
DE102017217227A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radscheiben - Radanlagenverbindung für ein Fahrzeugrad
US11414584B2 (en) * 2018-09-04 2022-08-16 Saudi Arabian Oil Company Viscosity supporting additive for water-based drilling and completions fluids
CN112639048A (zh) 2018-09-04 2021-04-09 沙特阿拉伯石油公司 合成官能化添加剂、合成的方法和使用的方法
US11898084B2 (en) 2018-09-04 2024-02-13 Saudi Arabian Oil Company Suspension supporting additive for water-based drilling and completions fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299074A5 (de) 1987-12-16 1992-03-26 Freiberger Ne-Metalle Gmbh,De Schmiermittel auf anorganischer basis zum pressen und ziehen
DE4104847C2 (de) 1991-02-16 1993-04-08 Ahc-Oberflaechentechnik Friebe & Reininghaus Gmbh, 5014 Kerpen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902976A (en) * 1974-10-01 1975-09-02 S O Litho Corp Corrosion and abrasion resistant aluminum and aluminum alloy plates particularly useful as support members for photolithographic plates and the like
US4517059A (en) * 1981-07-31 1985-05-14 The Boeing Company Automated alternating polarity direct current pulse electrolytic processing of metals
DE3808609A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur erzeugung von korrosions- und verschleissbestaendigen schutzschichten auf magnesium und magnesiumlegierungen
RU2023762C1 (ru) * 1991-06-27 1994-11-30 Научно-техническое бюро "Энергия" Московского межотраслевого объединения "Ингеоком" Способ нанесения покрытий на алюминиевые сплавы
IL109857A (en) * 1994-06-01 1998-06-15 Almag Al Electrolytic process and apparatus for coating metals
CA2283467A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Almag Al Process and apparatus for coating metals
EP1050606B1 (de) * 1997-12-17 2003-06-04 Isle Coat Limited Verfahren zur herstellung von harten schutzbeschichtungen auf artikel, die aus aluminiumlegierungen hergestellt sind
FR2808291B1 (fr) * 2000-04-26 2003-05-23 Mofratech Procede electrolytique d'oxydation pour l'obtention d'un revetement ceramique a la surface d'un metal
US6916414B2 (en) * 2001-10-02 2005-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization
US6495267B1 (en) * 2001-10-04 2002-12-17 Briggs & Stratton Corporation Anodized magnesium or magnesium alloy piston and method for manufacturing the same
US6919012B1 (en) * 2003-03-25 2005-07-19 Olimex Group, Inc. Method of making a composite article comprising a ceramic coating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299074A5 (de) 1987-12-16 1992-03-26 Freiberger Ne-Metalle Gmbh,De Schmiermittel auf anorganischer basis zum pressen und ziehen
DE4104847C2 (de) 1991-02-16 1993-04-08 Ahc-Oberflaechentechnik Friebe & Reininghaus Gmbh, 5014 Kerpen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102304739A (zh) * 2011-09-19 2012-01-04 北京科技大学 高耐磨耐蚀自润滑陶瓷层微弧氧化制备方法及其电解液
CN102304739B (zh) * 2011-09-19 2015-06-03 北京科技大学 高耐磨耐蚀自润滑陶瓷层微弧氧化制备方法及其电解液

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011322A1 (de) 2006-09-14
US20060201815A1 (en) 2006-09-14
EP1700934A3 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545230B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von ggf. modifizierten Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen.
EP1700934A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen
CN101608332B (zh) 表面具微弧氧化陶瓷膜的铝合金及其制备方法
EP0416099A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen aus leitfähigem material
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE1771323A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Mctalloberflaechen mit einem fluorhaltigen Polymer
EP2238280B1 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
EP0514661A2 (de) Verfahren zur Erzeugung oxidkeramischer Oberflächenschichten auf siliziumhaltigen Leichtmetall-Gusslegierungen
EP0350895B1 (de) Ventilmetall/Platinverbundelektrode
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
EP0090268A2 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
JP2007009285A (ja) 陽極酸化皮膜形成チタン製部材およびその製造方法、並びに内燃機関用のバルブスプリング
EP0563671A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen.
EP2729604B1 (de) Verfahren zur herstellung einer haftvermittelnden schicht auf einer oberfläche eines titanwerkstoffs
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE10025643B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörpern mit einer kataphoretischen Elektrotauchlackierungsschicht und mit diesem Verfahren hergestellte Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörper
DE19529843A1 (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung
DE2153831B2 (de)
DE2824320A1 (de) Verfahren zur plattierung von leichtmetallen zwecks erhoehung der seitlichen korrosionsbestaendigkeit
JP3654204B2 (ja) 酸素発生用陽極
DE19506656B4 (de) Verfahren zur Keramisierung von Leichtmetalloberflächen
DE2232903A1 (de) Titanelektroden fuer die kupferraffination
DE2332922A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter bleche
DE10361910B3 (de) Verfahren zur lackfreien Schwärzung der Oberflächen von Bauteilen, bestehend aus hochsiliziumhaltigen Aluminumwerkstoffen
EP1273679A1 (de) Metallisches Bauteil mit äusserer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090917