EP1700535A1 - Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen - Google Patents
Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1700535A1 EP1700535A1 EP05005321A EP05005321A EP1700535A1 EP 1700535 A1 EP1700535 A1 EP 1700535A1 EP 05005321 A EP05005321 A EP 05005321A EP 05005321 A EP05005321 A EP 05005321A EP 1700535 A1 EP1700535 A1 EP 1700535A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mast
- tilting
- umbrella stand
- stand according
- rotary sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B17/00—Tiltable umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0031—Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
- A45B2023/0081—Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being rotatable about a horizontal axis for adjusting the position
Definitions
- the invention relates to an umbrella stand for umbrellas or the like according to the preamble of claim 1.
- Usual parasols with a screen diameter of up to 2 m are usually used with their mast in mast feet, either in the ground or z.
- Parasol has become known from DE-GM 87 03 822, which has a tilting joint which includes a sleeve-like sliding sleeve, which releases the joint for tilting the canopy after turning.
- the invention has for its object to provide an umbrella stand for umbrellas or the like, which allows a simple tilting movement of the parasol is störunan University and has an attractive appearance.
- the invention relates to a parasol stand for umbrellas or the like with a two-part tubular mast with a mast base and a mast top part holding the parasol, and a lockable tilting joint.
- the tilting joint has a tilting bolt anchored in one of the mast parts, which is received by means of a bolt directed radially to the mast between the legs of a U-shaped bolt bearing anchored in the other mast part.
- stop means provided to limit the pivotal movement of the tilting bolt about the bolt.
- the tilting joint is surrounded by a rotating sleeve, which prevents pivoting of the tilting joint in a first rotational position and releases it in a second rotational position.
- the umbrella stand according to the invention includes a tilting joint which is completely accommodated in the tubular mast.
- the actuation of the tilting joint is carried out by simply rotating the rotary sleeve in two positions, wherein in a first position of the rotary sleeve pivoting of the mast is blocked and is released in a second rotational position.
- the rotary sleeve is preferably located between the upper part of the mast and the lower part of the mast and is rotatably mounted on the essentially cylindrical pivot.
- the rotary sleeve is preferably rotatable by means of a latching arrangement in a plurality of locking positions, so that an unwanted rotation of the rotary sleeve is prevented.
- the tilting bolt of the rotary joint is preferably accommodated in a flange which forms a radial stop surface with respect to the pin bearing.
- the outer diameter of the flange substantially corresponds to the outer diameter of the mast.
- a first half of the end faces of the legs of the pin bearing extends at right angles to the mast axis, wherein in the 0 ° position of the mast shell relative to the mast lower part, the first half of the end faces abuts the stop surface of the flange.
- a second half of the end faces of the legs of the pin bearing extends at an oblique angle to the mast axis, wherein in the bent position of the mast top relative to the mast lower part, the second half of the end faces abuts the stop surface of the flange.
- the tilting bolt may also have a stop extension, which is pivotable between two stop surfaces of the pin bearing.
- the rotary sleeve preferably contains a first partial edge extending in the radial plane and a second partial edge extending at an oblique angle to the mast axis relative to the abutment surface of the flange, blocking pivoting of the upper mast upper part relative to the lower mast lower part by abutment of the partial edges against the abutment surfaces in the first rotational position of the rotary sleeve is and is released in a second rotational position.
- a pivoting of the mast is therefore only possible if the rotary sleeve is in such a position that the oblique part edge of the rotary sleeve allows pivoting of the tilting joint.
- the invention prevents an automatic pivoting of the tilting joint from the vertical position, as this is prevented by the rotary sleeve in a corresponding direction of rotation.
- the pivoted position In the released from the rotary sleeve pivot position of the mast shell, the pivoted position can be secured by a spring-loaded locking lug is used, by which the tilting pin is resiliently biased in the pivoting position.
- the return of the mast shell relative to the mast base can only be performed when the spring force of the latch is overcome. Another backup can thereby be achieved that in the pivoting position a locking pin is guided radially through the mast and the hinge.
- the attachment of the tilting joint in Mastober- and lower part is preferably carried out by means of laterally inserted fixing pins.
- the tilting joint is anchored by means of a clamping attachment in the interior of the mast tops and bottoms, e.g. by means of inclined clamping surfaces, which cause lateral clamping by an axial screw.
- the umbrella stand shown in Fig. 1 consists of two tubular sections, namely a mast base anchored in a mast base 1 and a mast upper part 2 holding the parasol, between which the tilting joint is arranged. From the outside is from the Tilting joint only see the flange 5. The remaining area of the tilting joint, which is not anchored in the mast lower part or mast upper part, is covered by the rotary sleeve 3.
- a first foot part 4 of the tilting joint is received, which is firmly anchored by means of a fastening pin 6 in the mast upper part.
- a fastening pin 6 can also be used a screw or, if the attachment is not visible from the outside, a clamp, which can be clamped by axially screwing two inclined clamping pieces inside the mast.
- a flange 5 connects, whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the mast upper part.
- the tilting bolt 13 extends, which is mounted about a bolt 14 pivotally between the legs 11 and 12 of the second joint part.
- the second hinge part is anchored via the second foot part 7 in the mast lower part 1, e.g. via the fastening pin 8, a screw connection or via correspondingly formed in the mast upper part clamping pieces.
- a closing ring 9 which is anchored to the second foot by means of the fixing pin 10.
- the closing ring 9 forms, essentially an optical counterpart to the externally visible flange 5 and the friction edge of the cover sleeve third
- the rotary sleeve 3 is rotatably disposed about the tilting joint, wherein a plurality of fixed positions are predetermined by forming a detent.
- the detent consists of a preloaded by the spring 15 ball 16 which is arranged in the second foot part and engages in locking recesses 17 of the rotary sleeve 3.
- Fig. 2 shows a view of Fig. 1 in a rotated position by 90 °.
- the upper edge is formed of two each about 180 ° comprehensive partial rings, namely a partial ring 19 which extends in a radial plane to the mast and a partial ring 20, at an angle of about 30 ° to first sub-ring 19 extends.
- Fig. 3 shows the upper part of the tilting joint with the foot part 4, which is anchored in the upper part of the mast, with flange 5 and tilting bolt 13 which contains a bore 21 for the passage of the bolt 14.
- FIG. 4 shows a side view of FIG. 3.
- the tilting bolt 13 is formed as a rectangular body which contains a rear wedge surface 22.
- the wedge surface 22 is required to allow pivoting of the tilting bolt in the rotary sleeve.
- the tilting bolt 13 can engage in a not shown embodiment on the underside in a spring detent connection, which provides two secure tilted positions. This allows the end positions of the mast shell z. B. better secure against wind.
- Fig. 5 shows the lower part of the tilting joint with the two legs 11 and 12, between which the tilting bolt 13, not shown in this figure is receivable.
- the bearing of the tilting bolt via the threaded bolt 14 which is fixed in the bore 23 of the leg 11.
- FIG. 6 shows a side view of FIG. 5.
- a radially extending surface 25 and an inclined surface 24 extending at an angle of approximately 15 ° to the surface 25 are formed on the upper side of the joint part.
- the inclined surface 24 allows the tilting of the mast shell relative to the mast base without the stop surface 5 of the flange would be hindered by the surface 24.
- FIG. 7 shows the rotary sleeve 3 in a sectional view with a first partial ring 19 and a second partial ring 20, which is aligned approximately at an angle of 15 ° to the first partial ring 19. at corresponding rotation of the rotary sleeve prevents the radial surface 19 of the first sub-ring pivoting of the mast tube part by the abutment surface 18 of the flange 5 abuts against the radial surface 19.
- the stop surface 18 of the flange 5 is located opposite the second partial ring 20, so that a pivoting of the upper part of the mast by up to 15 ° is possible until the stop surface 18 abuts against the second partial ring 20.
- Fig. 8 shows the rotary sleeve of Fig. 7 in a rotated position by 90 °.
- both the mast base and the mast top can be made of aluminum tube and also the tilt joint can be made of aluminum.
- the visible outer sides of the flange 5 and the limiting ring 9 can be polished.
- an additional pin fuse is used in which a locking pin is guided radially through corresponding holes of the tilting joint.
- the second foot part which is anchored in the mast lower part, is rotatably held in a series of positions in the mast lower part in order to be able to set different azimuth angles of the tilted screen.
- the backup of the respective positions can z. B. be achieved by a sufficiently strong locking connection or by using locking pins.
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen mit einem zweigeteilten rohrförmigen Mast mit einem Mastunterteil (1) und einem Mastoberteil (2), die über ein arretierbares Kippgelenk miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß lässt sich die Stellung des Kippgelenks mittels einer Drehhülse (3) arretieren, die in einer ersten Drehstellung ein Kippen des Kippgelenks verhindert und in einer zweiten Drehstellung freigibt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Übliche Sonnenschirme mit einem Schirmdurchmesser von bis zu 2 m werden üblicherweise mit ihrem Mast in Mastfüße eingesetzt, die entweder im Boden oder z. B. in versetzbaren Mastkreuzen, Steinen oder ähnlichem verankert werden.
- Um die Stellung des Sonnenschirms in Bezug auf die Sonneneinstrahlung verändern zu können, ist es bekannt, den Sonnenschirm gegenüber dem Mast zu kippen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Schiebehülse verwendet wird, die zwei über ein Kippgelenk miteinander gekoppelte Mastteile überbrückt. Die Schiebehülse ermöglicht das Freigeben des Kippgelenks zum Ausschwenken des Sonnenschirms.
- Aus dem DE-GM 87 03 822 ist Sonnenschirm bekannt geworden, der ein Kippgelenk aufweist, das eine manschettenartige Schiebehülse enthält, die nach Drehen das Gelenk zum Schrägstellen des Schirmdachs freigibt.
- Aus dem DE-GM 20 2004 009 992 ist eine Weiterbildung eines solchen Kippgelenks bekannt geworden, bei dem ein parallel zu den Mastteilen angeordnetes Neigungseinstellgestänge verwendet wird, das eine Sicherung des Sonnenschirms in abgeknickter Stellung ermöglicht. Ein solches Gestänge ist mechanisch aufwendig und optisch nicht sehr ansprechbar. Außerdem ist es störanfällig, da es bei der Lagerung des Schirms leicht verbiegen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen anzugeben, der eine einfache Kippbewegung des Sonnenschirms ermöglicht, störunanfällig ist und ein ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung geht aus von einem Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen mit einem zweigeteilten rohrförmigen Mast mit einem Mastunterteil und einem den Sonnenschirm haltenden Mastoberteil, und einem arretierbaren Kippgelenk.
- Erfindungsgemäß weist das Kippgelenk einen in einem der Mastteile verankerten Kippbolzen auf, der mittels eines radial zum Mast gerichteten Schraubbolzens zwischen den Schenkeln eines in dem anderen Mastteil verankerten U-förmigen Bolzenlagers aufgenommen ist. Es sind Anschlagmittel vorgesehen, um die Schwenkbewegung des Kippbolzens um den Schraubbolzen zu begrenzen. Des Weiteren ist das Kippgelenk von einer Drehhülse umgeben, welche in einer ersten Drehstellung ein Verschwenken des Kippgelenks verhindert und in einer zweiten Drehstellung freigibt.
- Der erfindungsgemäße Schirmständer enthält ein Kippgelenk, das vollständig im rohrförmigen Mast aufgenommen ist. Die Betätigung des Kippgelenks erfolgt durch einfaches Verdrehen der Drehhülse in zwei Stellungen, wobei in einer ersten Stellung der Drehhülse ein Verschwenken des Mastes blockiert ist und in einer zweiten Drehstellung freigegeben ist. Die Drehhülse befindet sich vorzugsweise zwischen Mastoberteil und Mastunterteil und ist auf dem im Wesentlichen zylinderförmig ausgestalteten Drehgelenk drehbar gelagert. Dadurch bleibt der Mast einschließlich der Drehhülse zylinderförmig ohne vorstehende Elemente und erscheint daher als durchgehender Mast ohne Durchmesseränderung.
- Die Drehhülse ist vorzugsweise mittels einer Rastanordnung in mehrere Raststellungen drehbar, so dass eine ungewollte Drehung der Drehhülse verhindert wird.
- Der Kippbolzen des Drehgelenks ist vorzugsweise in einem Flansch aufgenommen, der eine radiale Anschlagfläche gegenüber dem Bolzenlager bildet. Der Außendurchmesser des Flansches entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Mastes.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft eine erste Hälfte der Stirnseiten der Schenkel des Bolzenlagers im rechten Winkel zur Mastachse, wobei in der 0°-Stellung des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil die erste Hälfte der Stirnseiten an die Anschlagfläche des Flansches anstößt. Eine zweite Hälfte der Stirnseiten der Schenkel des Bolzenlagers verläuft im schrägen Winkel zur Mastachse, wobei in der abgeknickten Stellung des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil die zweite Hälfte der Stirnseiten an die Anschlagfläche des Flansches anstößt. Durch diese Ausbildung ergeben sich zwei definierte Anschlagzustände des Kippgelenks.
- ln einer anderen Ausführungsform kann der Kippbolzen auch eine Anschlagverlängerung aufweisen, die zwischen zwei Anschlagflächen des Bolzenlagers verschwenkbar ist.
- Die Drehhülse enthält gegenüber der Anschlagfläche des Flansches vorzugsweise einen in radialer Ebene verlaufenden ersten Teilrand und einen in einem schrägen Winkel zur Mastachse verlaufenden zweiten Teilrand, wobei durch Anschlag der Teilränder an die Anschlagflächen in der ersten Drehstellung der Drehhülse ein Verschwenken des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil blockiert ist und in einer zweiten Drehstellung freigegeben ist.
- Ein Verschwenken des Mastes ist daher nur möglich, wenn die Drehhülse sich in einer solchen Stellung befindet, dass der schräg verlaufende Teilrand der Drehhülse ein Verschwenken des Kippgelenks gestattet.
- Die Erfindung verhindert ein selbsttätiges Verschwenken des Kippgelenks aus der senkrechten Stellung, da dies durch die Drehhülse in entsprechender Drehrichtung verhindert wird. In der von der Drehhülse freigegebenen Schwenkstellung des Mastoberteils kann die verschwenkte Stellung dadurch gesichert werden, dass eine federgelagerte Rastnase verwendet wird, durch die der Kippbolzen in der Schwenkstellung federnd vorbelastet wird. Das Rückstellen des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil kann nur dann durchgeführt werden, wenn die Federkraft der Rastnase überwunden wird. Eine weitere Sicherung kann dadurch erreicht werden, dass in der Schwenkstellung ein Sicherungsstift radial durch den Mast und das Gelenk hindurch geführt wird.
- Die Befestigung des Kippgelenks im Mastober- und Unterteil erfolgt vorzugsweise mittels seitlich eingeführter Befestigungsstifte. Um eine glatte Struktur der Außenseite des Mastes zu erhalten, kann auch vorgesehen sein, dass das Kippgelenk mittels einer Klemmbefestigung im Inneren der Mastober- und Unterteile verankert wird, z.B. mittels schräg verlaufender Klemmflächen, die durch eine axiale Verschraubung eine seitliche Klemmung bewirken.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
- Fig.1
- einen Schirmständer mit erfindungsgemäßem Kippgelenk in teilgeschnittener Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine Ansicht von Fig. 1 um 90° entlang der Achse gedreht,
- Fig. 3
- eine Ansicht eines ersten Teils eines Kippgelenks in Seitenansicht,
- Fig. 4
- eine Ansicht von Fig. 3 in einer Ansicht um 90° gedreht,
- Fig. 5
- eine Ansicht eines zweiten Teils des Kippgelenks,
- Fig. 6
- eine Ansicht von Fig. 5 um 90° gedreht,
- Fig. 7
- eine Schnittansicht durch eine Drehhülse,
- Fig. 8
- eine Ansicht von Fig. 7 um 90° gedreht.
- Der in Fig. 1 dargestellte Schirmständer, von dem nur der Bereich des Kippgelenks dargestellt ist, besteht aus zwei rohrförmigen Abschnitten, nämlich einem in einem Mastfuß verankerbaren Mastunterteil 1 und einem den Sonnenschirm haltenden Mastoberteil 2, zwischen denen das Kippgelenk angeordnet ist. Von außen ist vom Kippgelenk lediglich der Flansch 5 zu sehen. Der übrige Bereich des Kippgelenks, der nicht im Mastunterteil oder Mastoberteil verankert ist, ist durch die Drehhülse 3 abgedeckt. Im Mastoberteil 2 ist ein erstes Fußteil 4 des Kippgelenks aufgenommen, das mittels eines Befestigungsstiftes 6 im Mastoberteil fest verankert ist. Anstelle eines Befestigungsstiftes 6 kann auch eine Schraubverbindung verwendet werden oder, wenn von der Außenseite die Befestigung nicht erkennbar sein soll, eine Klemmbefestigung, die durch axiales Verschrauben zweier schräg verlaufender Klemmstücke im Inneren des Mastes geklemmt werden kann.
- An das erste Fußteil 4 schließt sich ein Flansch 5 an, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Mastoberteils entspricht. ln Axialrichtung des Flansches 5 verläuft der Kippbolzen 13, der um einen Schraubbolzen 14 verschwenkbar zwischen den Schenkeln 11 und 12 des zweiten Gelenkteils gelagert ist. Das zweite Gelenkteil ist über das zweite Fußteil 7 im Mastunterteil 1 verankert, z.B. über den Befestigungsstift 8, eine Schraubverbindung oder über entsprechend der Befestigung im Mastoberteil ausgebildete Klemmstücke. Zwischen der Hülse 3 und dem Mastunterteil 1 befindet sich noch ein Abschlussring 9, der an dem zweiten Fußteil mittels des Befestigungsstifts 10 verankert ist. Der Abschlussring 9 bildet, im Wesentlichen ein optisches Gegenstück zum von außen sichtbaren Flansch 5 sowie die Reibkante der Deckhülse 3.
- Die Drehhülse 3 ist um das Kippgelenk drehbar angeordnet, wobei durch Ausbildung einer Rastung mehrere feste Stellungen vorgegeben sind. Die Rastung besteht aus einer über die Feder 15 vorbelasteten Kugel 16, die im zweiten Fußteil angeordnet ist und in Rastvertiefungen 17 der Drehhülse 3 eingreift.
- Fig. 2 zeigt eine Ansicht von Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Stellung. Hierin ist insbesondere die Ausbildung der Drehhülse 3 erkennbar, deren oberer Rand aus zwei je etwa 180° umfassende Teilringen gebildet ist, nämlich einem Teilring 19, der in radialer Ebene zum Mast verläuft und einem Teilring 20, der in einem Winkel von etwa 30° zum ersten Teilring 19 verläuft.
- In der dargestellten Stellung der Drehhülse 3 ist es möglich, dass das Mastoberteil 2 über den Kippbolzen 13 um das durch den Schraubbolzen 14 gebildete Lager im Mastunterteil so weit verschwenkbar ist, bis die untere Anschlagfläche 18 des Flansches 5 an den zweiten Teilring 20 der Drehhülse 3 anschlägt. Diese Stellung entspricht der abgeknickten Stellung des Sonnenschirms. Wenn die Drehhülse 3 im senkrechten Zustand des Mastoberteils jedoch um z. B. 90° gedreht wird, ist ein Verschwenken des Mastoberteils 2 nicht möglich und die senkrechte Stellung des Mastes ist daher blockiert.
- Fig. 3 zeigt das Oberteil des Kippgelenks mit dem Fußteil 4, das im Mastoberteil verankert wird, mit Flansch 5 und Kippbolzen 13, der eine Bohrung 21 zur Durchführung des Schraubbolzens 14 enthält.
- Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 3. Ergänzend zu Fig. 3 ist erkennbar, dass der Kippbolzen 13 als rechteckförmiger Körper ausgebildet ist, der eine rückwärtige Keilfläche 22 enthält. Die Keilfläche 22 ist erforderlich, um ein Verschwenken des Kippbolzens in der Drehhülse zu ermöglichen.
- Der Kippbolzen 13 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform an der Unterseite in eine Federrastverbindung eingreifen, die zwei gesicherte Kippstellungen bietet. Dadurch lassen sich die Endstellungen des Mastoberteils z. B. gegen Windeinflüsse besser sichern.
- Fig. 5 zeigt das Unterteil des Kippgelenks mit den beiden Schenkeln 11 und 12, zwischen denen der in dieser Figur nicht dargestellte Kippbolzen 13 aufnehmbar ist. Die Lagerung des Kippbolzens erfolgt über den Schraubbolzen 14, der in der Bohrung 23 des Schenkels 11 befestigt ist.
- Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 5. An der Oberseite des Gelenkteils ist eine radial verlaufende Fläche 25 sowie eine im Winkel von etwa 15° zur Fläche 25 verlaufende Schrägfläche 24 ausgebildet. Die Schrägfläche 24 erlaubt das Kippen des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil, ohne dass die Anschlagfläche 5 des Flansches von der Fläche 24 behindert würde.
- Fig. 7 zeigt die Drehhülse 3 in Schnittansicht mit erstem Teilring 19 und zweitem Teilring 20, der etwa im Winkel von 15° zum ersten Teilring 19 ausgerichtet ist. Bei entsprechender Drehung der Drehhülse verhindert die Radialfläche 19 des ersten Teilrings ein Verschwenken des Mastrohrteils, indem die Anschlagfläche 18 des Flansches 5 gegen die Radialfläche 19 stößt. In einer zweiten Drehstellung der Drehhülse 3 liegt die Anschlagfläche 18 des Flansches 5 gegenüber dem zweiten Teilring 20, so dass ein Verschwenken des Mastoberteils um bis zu 15° möglich ist, bis die Anschlagfläche 18 an den zweiten Teilring 20 anstößt.
- Fig. 8 zeigt die Drehhülse von Fig. 7 in einer um 90° gedrehten Stellung.
- Zur besseren Handhabung der Drehhülse 3 kann diese an ihrer Außenseite entweder eine Riffelung oder auch einen die Griffigkeit erhöhenden Bezug, wie z.B. aus Leder oder Gummi, aufweisen. Sowohl das Mastunterteil als auch das Mastoberteil können aus Aluminiumrohr gefertigt sein und auch das Kippgelenk kann aus Aluminium bestehen. Zur optischen Gestaltung können die sichtbare Außenseiten des Flansches 5 und des Begrenzungsrings 9 poliert sein.
- Zur Erhöhung der Sicherheit des Schirms in Kippstellung kann auch vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Stiftsicherung verwendet wird, bei der ein Sperrstift radial durch entsprechende Bohrungen des Kippgelenks geführt wird.
- Bei einer weiteren Ausbildungsform kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Fußteil, das im Mastunterteil verankert ist, in einer Reihe von Stellungen im Mastunterteil drehbar gehalten ist, um unterschiedliche Azimutwinkel des gekippten Schirms einstellen zu können. Die Sicherung der jeweiligen Stellungen kann z. B. durch eine ausreichend kräftige Rastverbindung oder durch Verwendung von Sicherungsstiften erreicht werden.
-
- 1
- Mastunterteil
- 2
- Mastoberteil
- 3
- Drehhülse
- 4
- erstes Fußteil
- 5
- Flansch
- 6
- Befestigungsstift
- 7
- zweites Fußteil
- 8
- Befestigungsstift
- 9
- Abschlussring
- 10
- Befestigungsstift
- 11
- erster Schenkel
- 12
- zweiter Schenkel
- 13
- Kippbolzen
- 14
- Schraubbolzen
- 15
- Feder
- 16
- Kugel
- 17
- Rastverbindung
- 18
- Anschlagfläche
- 19
- erster Teilring
- 20
- zweiter Teilring
- 21
- Bohrung
- 22
- Keilfläche
- 23
- Bohrung
- 24
- Schrägfläche
- 25
- Radialfläche
Claims (12)
- Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen mit einem zweigeteilten rohrförmigen Mast mit einem in einem Mastfuß verankerbaren Mastunterteil (1) und einem den Sonnenschirm haltenden Mastoberteil (2), wobei Mastunterteil (1) und Mastoberteil (2) über ein arretierbares Kippgelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk einen in einem der Mastteile verankerbaren Kippbolzen (13) aufweist, der mittels eines radial zum Mast gerichteten Schraubbolzens (14) zwischen den Schenkeln eines in dem anderen Mastteil verankert U-förmigen Bolzenlagers aufgenommen ist, dass Anschlagmittel vorgesehen sind, um die Schwenkbewegung des Kippbolzens (13) um den Schraubbolzen (14) zu begrenzen und dass das Kippgelenk von einer Drehhülse (3) umgeben ist, welche in einer ersten Drehstellung ein Verschwenken des Kippgelenks verhindert und in einer zweiten Drehstellung freigibt.
- Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (3) zwischen Mastunterteil (1) und Mastoberteil (2) angeordnet ist und um das Kippgelenk drehbar gelagert ist.
- Schirmständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (3) mittels einer im Kippgelenk federnd gelagerten Rastkugel (16), welche in innere Rastvertiefungen (17) der Drehhülse (3) eingreift, in mehrere Raststellungen drehbar ist.
- Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippbolzen (13) in einem Flansch (5) aufgenommen ist, der eine radiale Anschlagfläche (18) enthält.
- Schirmständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hälfte der Stirnseiten der Schenkel (11, 12) des Bolzenlagers im rechten Winkel zur Mastachse verläuft, wobei in der 0°-Stellung des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil die erste Hälfte der Stirnseiten an die Anschlagfläche (18) des Flansches (5) anstößt und dass eine zweite Hälfte der Stirnseiten der Schenkel (11, 12) des Bolzenlagers im schrägen Winkel zur Mastachse verläuft, wobei in der abgelenkten Stellung des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil die zweite Hälfte der Stirnseiten an die Anschlagfläche (18) des Flansches anstößt.
- Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung des Kippbolzens (13) zwischen zwei Anschlagflächen des Bolzenlagers verschwenkbar ist.
- Schirmständer nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (3) gegenüber der Anschlagfläche einen in radialer Ebene verlaufenden ersten Teilrand (19) und einen in einem schrägen Winkel zur Mastachse verlaufenden zweiten Teilrand (20) aufweist, wobei durch Anschlag der Teilränder an die Anschlagfläche (18) in der ersten Drehstellung der Drehhülse (3) ein Verschwenken des Mastoberteils gegenüber dem Mastunterteil blockiert ist und in einer zweiten Drehstellung freigegeben ist.
- Schirmständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung des Kippbolzens (13) auf eine in Mastrichtung federnd gelagerte Rastnase wirkt, durch die die Schwenkstellungen des Mastoberteils federnd vorbelastete Ruhestellungen des Mastoberteils bilden.
- Schirmständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk im Mastober- und -unterteil mittels Befestigungsstiften verankert ist.
- Schirmständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk im Mastoberteil und Mastunterteil mittels Klemmbefestigung verankert ist.
- Schirmständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk im Mastunterteil in mehreren Drehstellungen um seine Längsachse befestigbar ist.
- Schirmständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse an ihrer Außenseite mit einer deren Griffigkeit erhöhenden Riffelung oder einem Belag versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520014717 DE202005014717U1 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Schirmständer für Sonnenschirme o.dgl. |
EP05005321A EP1700535A1 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05005321A EP1700535A1 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1700535A1 true EP1700535A1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=34934200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05005321A Withdrawn EP1700535A1 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1700535A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020035841A1 (de) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | Walberg Urban Electrics Gmbh | Klapproller mit faltbaren lenkergriffen und solcher lenker |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703822U1 (de) | 1986-06-10 | 1987-10-08 | Babl, Arthur, 8044 Unterschleißheim | Sonnenschutzschirm |
EP0368539A2 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-16 | Hoyland Fox Limited | Schirmgestell |
EP0623297A2 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-09 | Sol Camping Industries Ltd. | Schirm |
WO2001067914A1 (en) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | August Albert Ordelman | Stick assembly for a parasol or umbrella or the like |
US6364562B1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-04-02 | Benson Tung | Tiltable sunshade |
US20030051747A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-20 | Jin-Sheng Lai | Automatic bending-angle changing structure for umbrella |
-
2005
- 2005-03-11 EP EP05005321A patent/EP1700535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703822U1 (de) | 1986-06-10 | 1987-10-08 | Babl, Arthur, 8044 Unterschleißheim | Sonnenschutzschirm |
EP0368539A2 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-16 | Hoyland Fox Limited | Schirmgestell |
EP0623297A2 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-09 | Sol Camping Industries Ltd. | Schirm |
WO2001067914A1 (en) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | August Albert Ordelman | Stick assembly for a parasol or umbrella or the like |
US6364562B1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-04-02 | Benson Tung | Tiltable sunshade |
US20030051747A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-20 | Jin-Sheng Lai | Automatic bending-angle changing structure for umbrella |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020035841A1 (de) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | Walberg Urban Electrics Gmbh | Klapproller mit faltbaren lenkergriffen und solcher lenker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925001T2 (de) | Aufrichtbarer unterstand mit zusammenlegbarer zentraldachunterstützung | |
DE10311665B3 (de) | Zelt | |
EP1097652B1 (de) | Freiarmschirm | |
AT408408B (de) | Grossschirm | |
EP0052258B1 (de) | Sonnenschirm | |
DE102007021400B4 (de) | Schirm | |
DE2732654B2 (de) | Gelenkbeschlag für Leiterteile | |
EP3191771A1 (de) | Haltevorrichtung für ein solarmodul an einer brüstung eines balkons | |
EP1700535A1 (de) | Schirmständer für Sonnenschirme oder dergleichen | |
DE29916824U1 (de) | Einschraubbare Bodenhülse | |
DE3150765C2 (de) | ||
DE202005014717U1 (de) | Schirmständer für Sonnenschirme o.dgl. | |
DE3142474C2 (de) | ||
DE10125996A1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl | |
WO2007054043A1 (de) | Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm | |
DE202017104523U1 (de) | Masthalter | |
DE4428144C2 (de) | Stuhl | |
DE202007002241U1 (de) | Bespannungsausrichtungsvorrichtung für einen großformatigen Schirm | |
EP1040771A2 (de) | Schirm | |
DE20014895U1 (de) | Großschirm mit Teleskopvorrichtung | |
DE102017116844B3 (de) | Stabilisatorstangeneinheit für Sonnenschutz | |
DE9202724U1 (de) | Handlauf für Geländer | |
DE202005005137U1 (de) | Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms | |
DE10133076B4 (de) | Baustellen-Sicherheitstür | |
DE2504159A1 (de) | Halterung fuer gelenkarmmarkisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |