WO2007054043A1 - Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm - Google Patents

Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm Download PDF

Info

Publication number
WO2007054043A1
WO2007054043A1 PCT/DE2006/000911 DE2006000911W WO2007054043A1 WO 2007054043 A1 WO2007054043 A1 WO 2007054043A1 DE 2006000911 W DE2006000911 W DE 2006000911W WO 2007054043 A1 WO2007054043 A1 WO 2007054043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
screen according
stand
traffic light
umbrella
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guo Huali
Zhou Huhua
Xu Zuqing
Original Assignee
Zhejiang Yongqiang Group Co., Ltd.
Xie, Jianyong
Krüger, Jens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Yongqiang Group Co., Ltd., Xie, Jianyong, Krüger, Jens filed Critical Zhejiang Yongqiang Group Co., Ltd.
Publication of WO2007054043A1 publication Critical patent/WO2007054043A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/08Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0081Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being rotatable about a horizontal axis for adjusting the position

Definitions

  • the invention relates to a screen, in particular a hanging or Ampeltons for use as a sun or umbrella, with a canopy and a support structure for the canopy.
  • Umbrellas of the type in question are used in the leisure or garden area worldwide. In recent decades - especially in the catering sector - very large embodiments of generic umbrellas have become known.
  • the umbrella canopy diameters used here can be several meters.
  • the suspended umbrella roof is spaced in the radial direction of the usually provided state of the support structure for the canopy.
  • Hanging or sunshade umbrellas have the great advantage that the stand is outside or at the edge of the covered area.
  • the covered area can be used without problems, without the stand being an obstacle, for example, in the positioning of garden or catering furniture or the residence of people within the covered area.
  • umbrellas of the type in question have the disadvantage that they have a large footprint for transport or storage (for example, over the winter months).
  • the present invention is therefore based on the object, a screen, in particular a hanging or Ampeltons of the type mentioned in such a way and further, that a reduced space requirement during transport or during storage is reached.
  • a screen in particular a hanging or Ampeltons of the type mentioned above is characterized in that the support structure is designed at one or more locations separable and / or foldable.
  • a screen in particular a hanging or Ampelt provided in accordance with the invention, which has the necessary stability of the support structure in very large embodiments, but at the same time in the inventive manner to a previously unknown from the prior art, very small pack size can be reduced.
  • the support structure is essentially formed by one or more shafts or tubes. Tubes have a favorable ratio of stability to weight here.
  • the shafts / tubes can be made of aluminum or steel, for example. Aluminum is lighter, but more prone to failure than steel.
  • the support structure may be formed by four- or polygonal shafts.
  • profiled shafts could be provided which have a particularly high buckling load.
  • the support structure of the umbrella according to the invention preferably has a stand and a preferably arcuate traffic light shaft, wherein the canopy is arranged hanging at the end remote from the stand of the traffic light shaft.
  • the traffic light shaft is displaceably mounted in a tiltable sleeve arranged at the upper end of the stand.
  • the advantage of the arcuately formed Ampelschafts is clear, namely that can be pushed at the option of the user through the sleeve mounted on the upper end of the stand, wherein the canopy is spaced from the stand. Due to the arcuate configuration of the towbar, a maximum horizontal spacing of the canopy roof is achieved with fully extended traffic light shaft, while the canopy is seen in the vertical direction approximately at the level of the upper end of the stand.
  • the sleeve which receives the Ampelschaft stock should be designed tiltable, namely to be able to understand the depending on the deflection of the traffic light slope of the tow bar with respect to the stand.
  • the stand near the end of the traffic light shaft is pivotally connected to a support shaft.
  • the support shaft of the traffic light shaft is held and stabilized in its user-selected position.
  • this support shaft is pivotally connected to the stand on the side facing away from the traffic light.
  • a stabilizing, indirect connection of the traffic light shaft is made with the support shaft. The forces acting on the traffic light moment loads due to the attached at the other end of the Ampelschafts umbrella roof are taken up by the support shaft and introduced into the stand.
  • a device for fixing the traffic light shaft is provided to allow the user, namely, the selected position of the tow bar adjust.
  • the canopy by means of a cable or Bowden cable is obvious or closable.
  • the cable or Bowden cable preferably extends within the support structure of the umbrella, and in a particularly preferred manner within the towline.
  • the umbrella according to the invention has an actuating device for the cable or Bowden cable.
  • This actuating direction may include a hand crank, an electric drive or the like.
  • the actuating direction of the support structure of the screen and in a further preferred manner the traffic light shaft, in particular the near the stand end of the traffic light shaft assigned.
  • the actuation device should likewise be assigned to the support structure. If the actuating device is assigned to the traffic light shaft, in particular to the end of the traffic light shaft near the stand, the cable / bowden cable can run from there to the umbrella roof within the traffic light shaft, without it being perceived by the user and thus disturbing the visual impression of the screen.
  • a screen according to the invention is therefore preferred in which the Stand and / or the traffic light and / or the support shaft is configured foldable at one or more places or are.
  • the foldable shank has a joint that foldably connects the upper and the lower part of the foldable shank.
  • a particularly stable joint is provided, since the use of a screen according to the invention, in particular a hanging or Ampeltonss, particularly large forces acting on the support structure.
  • a development of the umbrella according to the invention is particularly preferred, in which the stand and / or the traffic light and / or the support shaft is designed to be dismountable at one or more locations. Due to the dismantling of said parts of the support structure, a particularly small pack size for transport or storage is achieved in the screen according to the invention.
  • an inner sleeve can be fixed in one end of the first part of the collapsible shaft, which engages in the second part (of the collapsible shaft) and centers it with respect to the first part.
  • an inner sleeve is defined, which extends to the outside outside the first part and can be "inserted" into the end to be joined of the second part of the collapsible shaft centered on both parts and prevents displacement of the two parts in the radial direction.
  • the definition of the two parts to be joined in the axial direction can be done in various ways, as will be discussed below.
  • opposite openings may be provided in both the inner sleeve and the second part of the collapsible shaft which can be brought into overlap.
  • the first and the second part of the collapsible shaft are fixed to each other by the congruent openings.
  • a threaded bolt can be inserted through the congruent openings, which can be set on the back with a mother, a wing nut or the like. The threaded bolt is thereby subjected to shear in the axial direction and sets the two parts to be joined together.
  • the inner sleeve defined within the first part of the collapsible shaft may have an outer thread at its protruding portion. Consequently, in the end region of the second part of the collapsible shaft, an internal thread can be cut in the end region.
  • a further inner sleeve in the end region of the second part of the collapsible shaft, a further inner sleeve can be fixed, which in turn has a matching internal thread. As a result, the two part of the collapsible shaft to be joined can be fixed to each other by screwing.
  • the said inner sleeves are each fixed with riveted joints on the respective part of the shaft.
  • the inner sleeves may be fixed by screws or by welds or seams on the respective part of the collapsible shaft.
  • FIG. 1 is a partially exploded side view of an embodiment of the umbrella according to the invention, showing two alternative types of dismantling of the support structure,
  • FIG. 2 is a sectional view of the detail A of FIG. 1
  • Fig. 3 is a sectional view of the detail B of Fig. 1
  • Fig. 4 is a partially sectioned side view of the embodiment of the umbrella according to the invention shown in Fig. 1 in the disassembled state.
  • Fig. 1 shows a partially exploded side view of an embodiment of the screen according to the invention.
  • the umbrella has a canopy 1 and a support structure 2.
  • the support structure 2 is designed to be dismountable in total at two locations.
  • the support structure 2 of the screen according to the invention is formed in the illustrated embodiment substantially by a plurality of shafts.
  • the support structure 2 comprises a stand 3, which in the exemplary embodiment shown can be dismantled into a first part 3a and a second part 3b.
  • the umbrella comprises an arcuate traffic light shaft 4.
  • the traffic light shaft 4 carries at its end remote from the stand 3, the canopy 1 hanging freely.
  • the launch shaft 4 is comparable to the state 3 in a first part 4a and a second part 4b dismantled. Due to the simultaneous dismantling of the stand 3 and the towbar 4 a particularly small pack size is realized according to the invention.
  • a support shaft 5 is articulated on the end 3 of the landing gear shaft 4 which is close to the shaft 3.
  • the support shaft 5 receives the moment effect resulting from the weight force of the canopy 1 on the end of the landing gear shaft 4 and diverts it into the shaft 3.
  • the support shaft 5 is pivotally connected to the stand 3 on the side facing away from the traffic light shaft 4.
  • the horizontal spacing of the canopy 1 from the stand 3 can be adjusted by the user, in which the traffic light shaft 4 is extended or retracted by a tiltable sleeve 6 arranged at the upper end of the stand 3. At the same time the support shaft 5 is deflected upward and can arise Derive forces in the state 3.
  • a suitable locking can be provided either in the tiltable sleeve 6, in the connection between the landing gear shaft 4 and the support shaft 5 or in the connection between the support shaft 5 and the shaft 3.
  • the canopy by means of a cable / Bowden cable 7 is obvious or closable.
  • the screen has an actuating device 8 for the cable / Bowden cable 7.
  • this actuating device 8 is designed as a hand crank 9, which is arranged on the end of the landing gear shaft 4 which is close to the shaft 3. Consequently, the user can conveniently open or close the canopy 1 via the hand crank 9.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the detail A of Fig. 1.
  • the traffic light shaft 4 shown in Fig. 1 can be disassembled in accordance with the invention in a first part 4a and a second part 4b.
  • an inner sleeve 10 has been inserted into the lower end of the first part 4a.
  • the inner sleeve 10 is fixed by means of a rivet 11 in the lower end of the first part 4a.
  • a determination of the inner sleeve 10 can be made in any other suitable manner, in particular by a screw or by a welded connection.
  • the rivet joint 11 further defines a short outer sleeve 12 on the outside of the lower end of the first part 4a.
  • the outer sleeve 12 is also beyond the first part 4a and thereby allows a safe and defined insertion of the first part 4a in the second part 4b of the towbar.
  • the first part 4a is inserted with the inner sleeve 10 in the second part 4b, to touch the respective walls.
  • the outer sleeve 12 ensures a secure centering and a radial fixing of the two parts.
  • both in the inner sleeve 10 and in the upper end of the second Part 4b is mounted in each case a pair of opposing bores, which can be brought by introducing the first part 4a in the second part 4b and possibly by rotating the parts against each other in registration.
  • a threaded bolt 14 can be inserted through the two pairs of openings and secured with a nut 15.
  • the second part 4b may be provided with an inner sleeve 10, and the second part 4b may be inserted and fixed in the first part 4a in the manner described above.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the detail B of Fig. 1.
  • the state 3 in a first part 3a and a second part 3b can be dismantled.
  • the lower end of the first part 3a includes an inner sleeve 10, which has an external thread 16 in this embodiment.
  • an inner sleeve 10 is also provided in the upper end of the second part 3b, which in turn has an internal thread 17, which can be brought into engagement with the external thread 16 of the first part 3a.
  • the two parts 3a, 3b can be fixed by screwing together.
  • Both inner sleeves 10 are fixed by means of rivet joints 11 to the respective parts of the stand 3. It goes without saying that optionally also the second part 3b can have an elongated inner sleeve 10, which has an external thread, and wherein the first part 3a can have a further inner sleeve 10 with internal thread.
  • the respective shaft ends could have a conical region and the connection could be realized by a simple jamming.
  • the stand 3 may also have a dismantling capability according to FIG. 2, while of course the traffic light shaft 4 may also have a dismountability according to FIG. 3.
  • the support shaft 5 can be designed to be dismantled and / or foldable in one of the above-mentioned ways.
  • Fig. 4 shows a partially sectioned side view of the embodiment of the umbrella according to the invention shown in Fig. 1 in the disassembled state.
  • the framing of the disassembled parts of the umbrella according to the invention illustrates which small pack size can be achieved in accordance with the invention.
  • both the stand 3 in a first part 3a and a second part 3b and the traffic light shaft 4 in a first part 4a and a second part 4b have been disassembled.
  • the SeilVBowdenzug 7 can be performed without affecting the function of the parts 4a, 4b of the towbar 4.
  • the second part 3b of the stand 3 can occupy an otherwise unused space in the arrangement shown, whereby the pack size is considerably reduced.
  • the package length only reaches the spoke length of the Umbrella roof 1 and requires in width also a very small extent, which is due to the volume of the canopy 1 and the curvature of the traffic light shaft 4.

Abstract

Ein Schirm, insbesondere ein Hänge- bzw. Ampelschirm zur Verwendung als Sonnen- oder Regenschirm, mit einem Schirmdach (1 ) und einer Stützkonstruktion (2) für das Schirmdach (1 ), ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen verringerten Platzbedarf des Schirms beim Transport bzw. bei der Lagerung zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (2) an einer oder an mehreren Stellen zerlegbar und/oder an einer oder an mehreren Stellen faltbar ausgestaltet ist.

Description

ZERLEGBARER UND/ODER FALTBARER SCHIRM,
INSBESONDERE HÄNGE- BZW. AMPELSCHIRM
Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere einen Hänge- bzw. Ampelschirm zur Verwendung als Sonnen- oder Regenschirm, mit einem Schirmdach und einer Stützkonstruktion für das Schirmdach.
Schirme der in Rede stehenden Art sind im Freizeit- bzw. Gartenbereich weltweit verbreitet. In den letzten Jahrzehnten sind - insbesondere im Gastronomiebereich - sehr große Ausführungsformen gattungsbildender Schirme bekannt geworden. Die hierbei verwendeten Schirmdachdurchmesser können mehrere Meter betragen.
Insbesondere erfreuen sich in den letzten Jahren sogenannte Hänge- bzw. Ampelschirme steigender Beliebtheit. Dabei ist das hängend getragene Schirmdach in radialer Richtung von dem üblicherweise vorgesehenen Standschaft der Stützkonstruktion für das Schirmdach beabstandet.
Hänge- bzw. Ampelschirme haben den großen Vorteii, dass der Standschaft außerhalb bzw. am Rand des überdachten Bereichs liegt. Dadurch kann der überdachte Bereich problemlos genutzt werden, ohne dass der Standschaft ein Hindernis darstellt, beispielsweise bei der Positionierung von Garten- oder Gastronomiemöbeln oder beim Aufenthalt von Personen innerhalb des überdachten Bereichs.
Schirme der in Rede stehenden Art weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie für den Transport bzw. die Lagerung (beispielsweise über die Wintermonate) einen großen Platzbedarf haben.
Im Speziellen trifft dies auf sehr große Hänge- bzw. Ampelschirme zu, die beispielsweise aus dem Gastronomiebereich bekannt sind. Solche Ampelschirme verfügen über eine aufwendige Stützkonstruktion, da das gegebenenfalls sehr schwere Schirmdach in einem radialen Abstand von bis zu mehreren Metern bezüglich des Standschafts sicher (auch bei Windeinwirkung) gehalten werden muss. Durch die dabei auftretenden Biegemomente in Bezug auf den Standschaft ist eine - ver- glichen mit konventionellen Sonnenschirmen - aufwendige Stützkonstruktion erforderlich. Diese Stützkonstruktion erfordert demnach auch einen besonders großen Stauraum beim Transport bzw. bei der Lagerung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schirm, insbesondere einen Hänge- bzw. Ampelschirm der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein verringerter Platzbedarf beim Transport bzw. bei der Lagerung erreicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Schirm, insbesondere ein Hänge- bzw. Ampelschirm der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion an einer oder an mehreren Stellen zerlegbar und/oder faltbar ausgestaltet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass ein deutlich verminderter Platzbedarf des Schirms im unbenutzten Zustand erreichbar ist, falls die Stützkonstruktion so konstruiert ist, dass sie sich an einer oder an mehreren Stellen zerlegen bzw. falten lässt.
In Abkehr von bisher bekannten Ausführungsformen ist erkannt worden, dass die notwendige Stabilität der Stützkonstruktion - insbesondere bei Hänge- bzw. Ampelschirmen - auch dann sichergestellt werden kann, falls die Stützkonstruktion in oben genannter Weise ausgestaltet wird.
Mit anderen Worten wird in erfindungsgemäßer Weise ein Schirm, insbesondere ein Hänge- bzw. Ampelschirm bereitgestellt, der auch in sehr großen Ausführungsformen die notwendige Stabilität der Stützkonstruktion aufweist, der aber gleichzeitig in erfindungsgemäßer Weise auf ein aus dem Stand der Technik bisher nicht bekanntes, sehr kleines Packmaß reduziert werden kann.
Folglich ist ein Schirm, insbesondere ein Hänge- bzw. Ampelschirm angegeben, bei dem ein verringerter Platzbedarf beim Transport bzw. bei der Lagerung erreicht ist. Üblicherweise wird die Stützkonstruktion im Wesentlichen durch ein oder mehre Schäfte bzw. Rohre gebildet. Rohre weisen hier ein günstiges Verhältnis der Stabilität zum Gewicht auf. Die Schäfte/Rohre können beispielsweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt sein. Dabei ist Aluminium leichter, neigt aber eher zum Versagen als Stahl. Alternativ kann die Stützkonstruktion von vier- oder mehreckigen Schäften gebildet werden. Des Weiteren könnten profilierte Schäfte vorgesehen werden, die eine besonders hohe Knicklast aufweisen.
Die Stützkonstruktion des erfindungsgemäßen Schirms weist in bevorzugter Weise einen Standschaft und einen vorzugsweise bogenförmigen Ampelschaft auf, wobei das Schirmdach am vom Standschaft entfernten Ende des Ampelschafts hängend angeordnet ist.
In einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist der Ampelschaft in einer am oberen Ende des Standschafts angeordneten, kippbaren Hülse verschiebbar gelagert. Hierbei wird der Vorteil des bogenförmig ausgebildeten Ampelschafts deutlich, der nämlich nach Wahl des Benutzers durch die am oberen Ende des Standschafts gelagerte Hülse geschoben werden kann, wobei das Schirmdach vom Standschaft beabstandet wird. Durch die bogenförmige Ausgestaltung des Ampelschafts wird bei vollständig ausgefahrenem Ampelschaft eine maximale horizontale Beabstandung des Schirmdachs erreicht, während das Schirmdach sich in vertikaler Richtung gesehen ungefähr auf der Höhe des oberen Ende des Standschafts befindet. Bei dieser Ausführungsform sollte die Hülse, die den Ampelschaft lagernd aufnimmt, kippbar ausgestaltet sein, um nämlich die sich je nach Auslenkung des Ampelschafts ändernde Neigung des Ampelschafts bezüglich des Standschafts nachvollziehen zu können.
In bevorzugter Weise ist das dem Standschaft nahe Ende des Ampelschafts gelenkig mit einem Stützschaft verbunden. Durch den Stützschaft wird der Ampelschaft in seiner vom Benutzer gewählten Position gehalten und stabilisiert.
In weiter bevorzugter Weise ist dieser Stützschaft auf der dem Ampelschaft abgewandten Seite gelenkig mit dem Standschaft verbunden. Dadurch wird eine stabilisierende, mittelbare Verbindung des Ampelschafts mit dem Stützschaft hergestellt. Die auf den Ampelschaft einwirkenden Momentbeanspruchungen aufgrund des am anderen Ende des Ampelschafts angebrachten Schirmdaches werden vom Stützschaft aufgenommen und in den Standschaft eingeleitet.
An der Verbindung von Stand- und Stützschaft oder an der Verbindung von Stütz- und Ampelschaft, die üblicherweise als Gelenke ausgebildet sind, ist demnach eine Vorrichtung zum fixieren des Ampelschafts vorzusehen, um es nämlich dem Benutzer zu erlauben, die von ihm gewählte Position des Ampelschafts einzustellen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schirms ist das Schirmdach mittels eines Seil- oder Bowdenzugs offenbar bzw. schließbar. Dabei verläuft der Seil- oder Bowdenzug in bevorzugter Weise innerhalb der Stützkonstruktion des Schirms, und in besonders bevorzugter Weise innerhalb des Ampelschafts.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Schirm eine Betätigungseinrichtung für den Seil- oder Bowdenzug auf.
Diese Betätigungsrichtung kann eine Handkurbel, einen elektrischen Antrieb oder dergleichen umfassen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Betätigungsrichtung der Stützkonstruktion des Schirms, und in weiter bevorzugter Weise dem Ampelschaft, insbesondere dem dem Standschaft nahen Ende des Ampelschafts zugeordnet. Falls eine Ausgestaltung gewählt wird, bei der der SeilVBowdenzug innerhalb der Stützkonstruktion verläuft, sollte die Betätigungseinrichtung ebenfalls der Stützkonstruktion zugeordnet sein. Wird die Betätigungseinrichtung dem Ampelschaft, insbesondere dem dem Standschaft nahen Ende des Ampelschafts zugeordnet, kann der Seil/-Bowdenzug von dort innerhalb des Ampelschafts zum Schirmdach verlaufen, ohne dass er vom Benutzer wahrgenommen wird und so den optischen Eindruck des Schirms stören kann.
In Anbetracht der oben genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schirms wird demnach ein erfindungsgemäßer Schirm bevorzugt, bei dem der Standschaft und/oder der Ampelschaft und/oder der Stützschaft an einer oder an mehreren Stellen faltbar ausgestaltet ist bzw. sind.
Soll der oder die betreffenden Schäfte faltbar ausgestaltet sein, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der faltbare Schaft ein Gelenk aufweist, dass das obere sowie das untere Teil des faltbaren Schafts klappbar verbindet. Hierbei ist ein besonders stabiles Gelenk vorzusehen, da beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Schirms, insbesondere eines Hänge- bzw. Ampelschirms, besonders große Kräfte auf die Stützkonstruktion einwirken.
Zusätzlich oder alternativ zu der faltbaren Ausgestaltung der genannten Teile der Stützkonstruktion ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schirms besonders bevorzugt, bei der der Standschaft und/oder der Ampelschaft und/oder der Stützschaft an einer oder an mehreren Stellen zerlegbar ausgestaltet ist bzw. sind. Durch die Zerlegbarkeit der genannten Teile der Stützkonstruktion wird beim erfindungsgemäßen Schirm ein besonders kleines Packmaß für den Transport bzw. die Lagerung erreicht.
In Bezug auf die Zerlegbarkeit der genannten Teile (Schäfte) der Stützkonstruktion kann in einem Ende des ersten Teils des zerlegbaren Schafts eine Innenhülse festgelegt sein, die in das zweite Teil (des zerlegbaren Schafts) eingreift und dieses bezüglich des ersten Teils zentriert. Mit anderen Worten ist in einem Ende des ersten Teils des zerlegbaren Schafts eine Innenhülse festgelegt, die sich bis auf die Außenseite außerhalb des ersten Teils erstreckt und in das zu verbindende Ende des zweiten Teils des zerlegbaren Schafts „hineingesteckt" werden kann. Dadurch werden einerseits die beiden Teile zentriert und ein Verschieben der beiden Teile in radialer Richtung verhindert. Die Festlegung der beiden zu verbindenden Teile in axialer Richtung kann auf verschiedene Weise erfolgen, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
In einer Ausführungsform können sowohl in der Innenhülse als auch im zweiten Teil des zerlegbaren Schafts gegenüberliegende Öffnungen angebracht sein, die in Überdeckung bringbar sind. In bevorzugter Weise sind dann das erste sowie das zweite Teil des zerlegbaren Schafts durch die deckungsgleichen Öffnungen aneinander festlegbar. Hierzu kann beispielsweise ein Gewindebolzen durch die deckungsgleichen Öffnungen gesteckt werden, der auf der Rückseite mit einer Mutter, einer Flügelmutter oder Ähnlichem festgelegt werden kann. Der Gewindebolzen wird dadurch in axialer Richtung auf Scherung beansprucht und legt die beiden zu verbindenden Teile aneinander fest.
In einer weiteren Ausführungsform kann die innerhalb des ersten Teils des zerlegbaren Schafts festgelegte Innenhülse an ihrem überstehenden Bereich ein Außengewinde aufweisen. Im Endbereich des zweiten Teils des zerlegbaren Schafts kann demzufolge im Endbereich ein Innengewinde geschnitten sein. Alternativ kann im Endbereich des zweiten Teils des zerlegbaren Schafts eine weitere Innenhülse festgelegt sein, die ihrerseits über ein passendes Innengewinde verfügt. Demzufolge können die beiden zu verbindenden Teils des zerlegbaren Schafts durch eine Verschraubung aneinander festgelegt werden.
Im Allgemeinen wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die genannten Innenhülsen jeweils mit Nietverbindungen an dem jeweiligen Teil des Schafts festgelegt sind. Alternativ können die Innenhülsen durch Schrauben oder durch Schweißpunkte bzw. -nähte an dem jeweiligen Teil des zerlegbaren Schafts festgelegt sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirms anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilweise explodierte Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms, bei der zwei alternative Arten der Zerlegbarkeit der Stützkonstruktion gezeigt werden,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Details A aus Fig. 1 , Fig. 3 eine geschnittene Ansicht des Details B aus Fig. 1 , und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms im zerlegten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine teilweise explodierte Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms. Der Schirm weist ein Schirmdach 1 sowie eine Stützkonstruktion 2 auf. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schirms ist die Stützkonstruktion 2 insgesamt an zwei Stellen zerlegbar ausgebildet.
Die Stützkonstruktion 2 des erfindungsgemäßen Schirms wird im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch mehrere Schäfte gebildet. Im Speziellen umfasst die Stützkonstruktion 2 einen Standschaft 3, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in ein erstes Teil 3a sowie ein zweites Teil 3b zerlegbar ist.
Des Weiteren umfasst der Schirm einen bogenförmig ausgebildeten Ampelschaft 4. Der Ampelschaft 4 trägt an seinem vom Standschaft 3 beabstandeten Ende das Schirmdach 1 frei hängend. In der gezeigten Ausführungsform ist der Ampelschaft 4 vergleichbar zum Standschaft 3 in ein erstes Teil 4a sowie ein zweites Teil 4b zerlegbar. Durch die gleichzeitige Zerlegbarkeit des Standschafts 3 sowie des Ampelschafts 4 wird erfindungsgemäß ein besonders kleines Packmaß realisiert.
Des Weiteren ist an dem dem Standschaft 3 nahen Ende des Ampelschafts 4 ein Stützschaft 5 angelenkt. Der Stützschaft 5 nimmt die aus der Gewichtskraft des Schirmdachs 1 resultierende Momenteneinwirkung auf das Ende des Ampelschafts 4 auf und leitet diese in den Standschaft 3 ab. Dazu ist der Stützschaft 5 auf der dem Ampelschaft 4 abgewandten Seite gelenkig mit dem Standschaft 3 verbunden.
Die horizontale Beabstandung des Schirmdachs 1 vom Standschaft 3 kann vom Benutzer eingestellt werden, in dem der Ampelschaft 4 durch eine am oberen Ende des Standschafts 3 angeordnete, kippbare Hülse 6 aus- bzw. eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Stützschaft 5 nach oben ausgelenkt und kann entstehende Kräfte in den Standschaft 3 ableiten. Zur Fixierung des Ampelschafts 4 in der gewünschten Position kann entweder in der kippbaren Hülse 6, in der Verbindung zwischen dem Ampelschaft 4 und dem Stützschaft 5 oder in der Verbindung zwischen dem Stützschaft 5 und dem Standschaft 3 eine geeignete Arretierung vorgesehen werden.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Schirmdach mittels eines Seil- /Bowdenzugs 7 offenbar bzw. schließbar.
Des Weiteren weist der Schirm eine Betätigungseinrichtung 8 für den Seil- /Bowdenzug 7 auf. Diese Betätigungseinrichtung 8 ist in der gezeigten Weiterbildung als Handkurbel 9 ausgebildet, welche an dem dem Standschaft 3 nahen Ende des Ampelschafts 4 angeordnet ist. Folglich kann der Benutzer über die Handkurbel 9 in bequemer Weise das Schirmdach 1 öffnen oder schließen.
Fig. 2 zeigt eine geschnittene Ansicht des Details A aus Fig. 1. Der in Fig. 1 dargestellte Ampelschaft 4 lässt sich in erfindungsgemäßer Weise in ein erstes Teil 4a sowie ein zweites Teil 4b zerlegen. Dazu ist in das untere Ende des ersten Teils 4a eine Innenhülse 10 eingeschoben worden. Die Innenhülse 10 ist mittels einer Nietverbindung 11 im unteren Ende des ersten Teils 4a festgelegt. Selbstverständlich kann eine Festlegung der Innenhülse 10 auch auf jede andere geeignete Weise erfolgen, insbesondere durch eine Schraubverbindung oder durch eine Schweißverbindung.
Die Nietverbindung 11 legt des Weiteren eine kurze Außenhülse 12 auf der Außenseite des unteren Endes des ersten Teils 4a fest. Die Außenhülse 12 steht ebenso über das erste Teil 4a hinaus und erlaubt dadurch ein sicheres und definiertes Einführen des ersten Teils 4a in das zweite Teil 4b des Ampelschafts. Dazu wird das erste Teil 4a mit der Innenhülse 10 in das zweite Teil 4b eingeführt, bis sich die jeweiligen Wandungen berühren. Dabei sorgt die Außenhülse 12 für eine sichere Zentrierung und eine radiale Festlegung der beiden Teile.
Zur axialen Festlegung der beiden Teile 4a, 4b ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sowohl in der Innenhülse 10 als auch im oberen Ende des zweiten Teils 4b jeweils ein Paar gegenüberliegender Bohrungen angebracht ist, das durch Einführen des ersten Teils 4a in das zweite Teil 4b und gegebenenfalls durch Drehen der Teile gegeneinander in Überdeckung gebracht werden kann.
Zur Festlegung kann dann beispielsweise ein Gewindebolzen 14 durch die beiden Öffnungspaare gesteckt und mit einer Mutter 15 gesichert werden.
Es ist selbstverständlich, dass alternativ auch das zweite Teil 4b mit einer Innenhülse 10 versehen sein kann, und der zweite Teil 4b in den ersten Teil 4a auf die oben beschriebene Weise eingeführt und festgelegt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Ansicht des Details B aus Fig. 1. Hier ist gezeigt, dass der Standschaft 3 in ein erstes Teil 3a sowie ein zweites Teil 3b zerlegbar ist. Dazu enthält das untere Ende des ersten Teils 3a eine Innenhülse 10, die in dieser Ausführungsform ein Außengewinde 16 aufweist.
Als Gegenstück ist im oberen Ende des zweiten Teils 3b ebenfalls eine Innenhülse 10 vorgesehen, die ihrerseits ein Innengewinde 17 aufweist, was mit dem Außengewinde 16 des ersten Teils 3a in Eingriff bringbar ist.
Dementsprechend können die beiden Teile 3a, 3b durch Verschrauben aneinander festgelegt werden.
Beide Innenhülsen 10 sind mittels Nietverbindungen 11 an den jeweiligen Teilen des Standschafts 3 fixiert. Es ist selbstverständlich, dass wahlweise auch das zweite Teil 3b über eine verlängerte Innenhülse 10 verfügen kann, die ein Außengewinde aufweist, und wobei das erste Teil 3a eine weitere Innenhülse 10 mit Innengewinde aufweisen kann.
Es ist ebenfalls möglich, dass auf eine weitere Innenhülse 10 verzichtet wird und das notwendige Innengewinde direkt in das betreffende Ende des Schaftteils geschnitten wird. Darüber hinaus ist es möglich, dass ganz auf den Einsatz von Innenhülsen verzichtet wird. Dazu kann ein Schaft vorgesehen werden, dessen beiden Teile aus Rohren unterschiedlichen Durchmessers bestehen. Folglich kann auf das Rohr mit geringerem Durchmesser ein Außengewinde geschnitten werden, während auf das Rohr mit dem größeren Durchmesser ein Innengewinde aufgebracht wird. Dementsprechend könnten beide Rohrteile - ohne den Einsatz von Innenhülsen - direkt miteinander verschraubt werden.
Des Weiteren ist es möglich, dass gänzlich auf den Einsatz von Innen- /Außengewinden verzichtet wird. Dazu könnten die jeweiligen Schaftenden einen konischen Bereich aufweisen und die Verbindung könnte durch eine einfache Verklemmung realisiert werden.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch der Standschaft 3 eine Zerlegbarkeit gemäß Fig. 2 aufweisen kann, während selbstverständlich der Ampelschaft 4 auch eine Zerlegbarkeit gemäß Fig. 3 aufweisen kann.
Auch der Stützschaft 5 kann in einer der oben angesprochenen Weisen zerlegbar und/oder faltbar ausgeführt sein.
Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms im zerlegten Zustand.
Die Umrahmung der zerlegten Teile des erfindungsgemäßen Schirms verdeutlicht, welch geringes Packmaß in erfindungsgemäßer Weise erreichbar ist.
Hier sind sowohl der Standschaft 3 in ein erstes Teil 3a und ein zweites Teil 3b als auch der Ampelschaft 4 in ein erstes Teil 4a sowie ein zweites Teil 4b zerlegt worden. Der SeilVBowdenzug 7 kann ohne Beeinträchtigung der Funktion durch die Teile 4a, 4b des Ampelschafts 4 geführt werden.
Das zweite Teil 3b des Standschafts 3 kann in der gezeigten Anordnung einen ansonsten ungenutzten Platz einnehmen, wodurch das Packmaß erheblich verringert wird. Insgesamt erreicht die Packungslänge lediglich die Speichenlänge des Schirmdachs 1 und benötigt in der Breite eine ebenfalls sehr geringe Ausdehnung, die auf das Volumen des Schirmdaches 1 sowie die Krümmung des Ampelschafts 4 zurückzuführen ist.
Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Schirm, insbesondere Hänge- bzw. Ampelschirm zur Verwendung als Sonnenoder Regenschirm, mit einem Schirmdach (1) und einer Stützkonstruktion (2) für das Schirmdach (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (2) an einer oder an mehreren Stellen zerlegbar und/oder an einer oder an mehreren Stellen faltbar ausgestaltet ist.
2. Schirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (2) im Wesentlichen durch ein oder mehrere Schäfte bzw. Rohre gebildet ist.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (2) einen Standschaft (3) und einen vorzugsweise bogenförmigen Ampelschaft (4) aufweist, wobei das Schirmdach (1) am vom Standschaft (3) entfernten Ende des Ampelschafts (4) hängend angeordnet ist.
4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampelschaft (4) in einer am oberen Ende des Standschafts (3) angeordneten, kippbaren Hülse (6) verschiebbar gelagert ist.
5. Schirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Standschaft (3) nahe Ende des Ampelschafts (4) gelenkig mit einem Stützschaft (5) verbunden ist.
6. Schirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschaft (5) auf der dem Ampelschaft (4) abgewandten Seite gelenkig mit dem Standschaft (3) verbunden ist.
7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1) mittels eines Seil- oder Bowdenzugs (7) offenbar bzw. schließbar ist.
8. Schirm nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (8) für den Seil- oder Bowdenzug (7).
9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (8) eine Handkurbel (9) oder einen elektrischen Antrieb aufweist.
10. Schirm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (8) dem Ampelschaft (4), insbesondere dem dem Standschaft (3) nahen Ende des Ampelschafts (4), zugeordnet ist.
11. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Standschaft (3) und/oder der Ampelschaft (4) und/oder der Stützschaft (5) an einer oder an mehreren Stellen faltbar ausgestaltet ist bzw. sind.
12. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der faltbare Schaft ein Gelenk aufweist, das ein erstes sowie ein zweites Teil des faltbaren Schafts klappbar verbindet.
13. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Standschaft (3) und/oder der Ampelschaft (4) und/oder der Stützschaft (5) an einer oder an mehreren Stellen zerlegbar ausgestaltet ist bzw. sind.
14. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende des ersten Teils (3a, 4a) des zerlegbaren Schafts eine Innenhülse (10) festgelegt ist, die in das zweite Teil (3b, 4b) eingreift und dieses bezüglich des ersten Teils (3a, 4a) zentriert.
15. Schirm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Innenhülse (10) als auch im zweiten Teil (4b) des zerlegbaren Schafts gegenüberliegende Öffnungen (13) angebracht sind, die in Überdeckung bringbar sind.
16. Schirm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (4a) sowie das zweite Teil (4b) des zerlegbaren Schafts durch die deckungsgleichen Öffnungen (13) aneinander festlegbar sind, insbesondere durch eine Gewinde- bolzen(14)-Mutter(15)-Verbindung.
17. Schirm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (10) ein Außengewinde (16) aufweist, das in ein Innengewinde (17) eingreift, das im zweiten Teil (3b) des zerlegbaren Schafts oder in einer weiteren Innenhülse (10) innerhalb des zweiten Teils (3b) des Schafts angebracht ist.
18. Schirm nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse bzw. die Innenhülsen (10 mit Nietverbindungen (11) an dem jeweiligen Teil (3a, 3b, 4a, 4b) des Schafts festgelegt sind.
PCT/DE2006/000911 2005-11-11 2006-05-26 Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm WO2007054043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054340 2005-11-11
DE102005054340.5 2005-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054043A1 true WO2007054043A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=36751822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000911 WO2007054043A1 (de) 2005-11-11 2006-05-26 Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007054043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083607A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 宁波万汇休闲用品有限公司 悬臂伞
AT518157A3 (de) * 2015-08-24 2020-12-15 Doppler Group Gmbh Standschirm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229776A1 (de) * 1981-08-13 1983-04-28 Glatz AG, 8500 Frauenfeld, Thurgau Gartenschirm
US5611364A (en) * 1995-08-29 1997-03-18 Woods; John G. Portable shade umbrella
US5937881A (en) * 1997-12-24 1999-08-17 Villa; Mike Adjustable shadow casting shade umbrella and stand
US20020083969A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Pai Tung Foldable sunshade with a tiltable canopy
EP1425984A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Brutsaert Trading, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Vorrichtung zur Bedienung eines Sonnenschirms, Regenschirms oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229776A1 (de) * 1981-08-13 1983-04-28 Glatz AG, 8500 Frauenfeld, Thurgau Gartenschirm
US5611364A (en) * 1995-08-29 1997-03-18 Woods; John G. Portable shade umbrella
US5937881A (en) * 1997-12-24 1999-08-17 Villa; Mike Adjustable shadow casting shade umbrella and stand
US20020083969A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Pai Tung Foldable sunshade with a tiltable canopy
EP1425984A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Brutsaert Trading, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Vorrichtung zur Bedienung eines Sonnenschirms, Regenschirms oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083607A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 宁波万汇休闲用品有限公司 悬臂伞
US9241549B2 (en) 2010-12-21 2016-01-26 Oliver Joen-An Ma Free arm umbrella
US9861168B2 (en) 2010-12-21 2018-01-09 Oliver Joen-An Ma Free arm umbrella
AT518157A3 (de) * 2015-08-24 2020-12-15 Doppler Group Gmbh Standschirm
AT518157B1 (de) * 2015-08-24 2020-12-15 Doppler Group Gmbh Standschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690087A5 (de) Sonnenschirm.
EP3001929B1 (de) Klapptisch
DE102005047323A1 (de) Teleskopierbarer Schirm, insbesondere Sonnenschirm
DE102007035754B4 (de) Zerlegbarer Stock
EP2702448A1 (de) Falt-reflektor
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
EP3805576A2 (de) Kupplung
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
DE602004004141T2 (de) Lastträger für ein fahrzeug
WO2007054043A1 (de) Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm
DE4211530C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Sonnenschirms
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE4407188C1 (de) Hängeschirm
DE2903664C2 (de)
EP3741928A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE10228888B4 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE202011051740U1 (de) Lampenhalter für eine Einbauleuchte
DE202010014417U1 (de) Absperrzaun, vorzugsweise aus Metall, sowie Zauneinzelteile
AT512082B1 (de) Lampenhalter für eine einbauleuchte
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
DE1901196A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Campinganhaengers
EP2563659B1 (de) Befestigungssystem für hängend montierbare deckencontainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1