EP1696174A1 - Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer - Google Patents

Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer Download PDF

Info

Publication number
EP1696174A1
EP1696174A1 EP06001352A EP06001352A EP1696174A1 EP 1696174 A1 EP1696174 A1 EP 1696174A1 EP 06001352 A EP06001352 A EP 06001352A EP 06001352 A EP06001352 A EP 06001352A EP 1696174 A1 EP1696174 A1 EP 1696174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
heating element
evaporator
reformer
evaporator assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696174B1 (de
Inventor
Wolfgang Pfister
Norbert Gimpel
Karl-Heinz Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to PL06001352T priority Critical patent/PL1696174T3/pl
Publication of EP1696174A1 publication Critical patent/EP1696174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696174B1 publication Critical patent/EP1696174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator arrangement, in particular for a vehicle heater or a reformer, comprising a carrier, an evaporator medium carried on the carrier and a heating element.
  • Such evaporator arrangements are used, for example, in so-called evaporator burners, in order to be able to distribute this liquid fuel by introducing the initially liquid fuel into the usually porous evaporator medium due to the capillary action in the volume range of the porous evaporator medium and to be able to evaporate over a comparatively large surface area.
  • the shell-like support is generally constructed of metal material, so for example made of sheet metal.
  • an electrical heating element, the carrier and the evaporator medium are sandwiched on one another.
  • the support is usually designed to be relatively thin, so that it thermally deforms during temperature changes. This can lead to voids between the carrier and the heating element, resulting in poorer contact between the heating element and the carrier result.
  • the strength of the carrier could be improved, but at the same time the thermal mass would thereby also increased, whereby the carrier would heat up slower and thus the evaporation of the fuel would take place more slowly after a start of the evaporator assembly.
  • an evaporator arrangement in particular for a vehicle heater or a reformer, comprising a carrier, a carrier carried on the evaporator medium and a heating element, wherein the heating element is materially connected to the carrier.
  • the inventive material connection of the heating element with the carrier good heat transfer from the heating element to the carrier is ensured even if the carrier thermally deformed. That is, in the evaporator arrangement according to the invention, a consistently good evaporation performance can be ensured and the energy introduced can be reduced by the good heat transfer with the same effect, since less losses occur.
  • heating element it is conceivable to connect the heating element to the carrier by means of a temperature-resistant adhesive or by welding, but it is particularly preferred that the heating element is materially connected to the carrier by soldering or Ansintern.
  • the heating element comprises an electrically operated wound heating conductor.
  • the heating element is preferably arranged on the side facing away from the evaporator medium side of the carrier, whereby the heating element does not come directly into contact with the fuel in the evaporator medium in contact and a more uniform heat distribution is achieved in the evaporator medium.
  • the material-locking connection of the heating element with the carrier can be carried out simultaneously with a soldering process for connecting a fuel inlet pipe to the evaporator arrangement, so that no additional operation for the installation of the heating element is required.
  • an evaporator assembly for an evaporator burner of a vehicle heater or for a reformer generally designated 10.
  • This evaporator assembly 10 comprises a flame tube 12, in which a combustion chamber housing 14 is arranged, into which, for example, via the openings 16 combustion air is introduced.
  • liquid fuel is introduced into an evaporator arrangement 20 arranged in the combustion chamber housing 14.
  • the evaporator arrangement 20 is fastened, for example by means of a securing ring 28 to the combustion chamber housing 14 and comprises a cup-shaped carrier 22, in which a porous evaporator medium 24 is arranged.
  • the carrier 22 is preferably made of metal, for example, from sheet metal.
  • the evaporator medium 24 may comprise interconnected regions 24a, 24b, which may, for example, due to different pore size for a uniform distribution of the fuel as possible.
  • At the side remote from the evaporator medium 24 side of the carrier 22 designed as a wound heating conductor heating element 26 is arranged.
  • the liquid fuel introduced into the evaporator arrangement 20 through the fuel inlet pipe 18 is distributed in the porous evaporator medium 24, which in turn is heated by the heating element 26, so that the liquid fuel in the evaporator medium 24 is vaporized.
  • the heating element 26 is connected by solder joints 30 materially connected to the carrier 22. These solder joints 30 are preferably mounted substantially along the entire length of the heating element 26. In the manufacture of the evaporator assembly 10, these solder joints 30 can be made in the same operation as connecting the carrier 22 to the fuel inlet pipe 18.
  • the heat-conducting cross section between the heating element 26 and the carrier 22 is significantly improved by the solder joints 30, since the original line contact between these two components is replaced by a flat contact.
  • the two components are so firmly connected to each other by the solder joints 30 that thermal or mechanical deformation of the carrier 22, the heat-conducting connection between the heating element 26 and the carrier 22 can not deteriorate. Since no soiling and deposits can form between the heating element 26 and support 22 in the evaporator arrangement 20 according to the invention, the heat-conducting connection is ensured over the entire service life of the evaporator arrangement 20. In this way, the introduced electrical energy can be reduced for a constant evaporation performance, since less heat transfer losses and heat flow occur clearer direction is given.
  • connection of the heating element 26 to the support 22 could be made by a heat-resistant and heat-conductive adhesive, by welding or by sintering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Verdampferanordnung (20), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfasst einen Träger (22), ein an dem Träger (22) getragenes Verdampfermedium (24) und ein Heizelement (26), wobei das Heizelement (26) mit dem Träger (22) materialschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen Träger, ein an dem Träger getragenes Verdampfermedium und ein Heizelement.
  • Derartige Verdampferanordnungen werden beispielsweise in so genannten Verdampferbrennern eingesetzt, um durch Einleitung des zunächst flüssigen Brennstoffs in das in der Regel poröse Verdampfermedium diesen flüssigen Brennstoff auf Grund der Kapillarförderwirkung im Volumenbereich des porösen Verdampfermediums zu verteilen und über einen vergleichsweise großen Oberflächenbereich verdampfen zu können. Bei derartigen bekannten Verdampferanordnungen ist im Allgemeinen der schalenartige Träger aus Metallmaterial aufgebaut, also beispielsweise aus Blech. Hierbei liegen in der Regel ein elektrisches Heizelement, der Träger und das Verdampfermedium sandwichartig aufeinander. Der Träger ist meist relativ dünn ausgeführt, so dass er sich bei Temperaturwechsel thermisch bedingt verformt. Dadurch kann es zu Hohlräumen zwischen dem Träger und dem Heizelement kommen, was einen schlechteren Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Träger zur Folge hat.
  • Durch eine Erhöhung der Wandstärke des Trägers könnte zwar grundsätzlich die Festigkeit des Trägers verbessert werden, aber gleichzeitig würde hierdurch auch die thermische Masse erhöht, wodurch sich der Träger langsamer erwärmen würde und somit die Verdampfung des Brennstoffs direkt nach einem Start der Verdampferanordnung langsamer erfolgen würde.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdampferanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung bereitzustellen, bei der bzw. dem ein zuverlässiger thermischer Kontakt zwischen einem Heizelement und einem Träger hergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, bereitgestellt, umfassend einen Träger, ein an dem Träger getragenes Verdampfermedium und ein Heizelement, wobei das Heizelement mit dem Träger materialschlüssig verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße materialschlüssige Verbindung des Heizelements mit dem Träger wird eine gute Wärmeübertragung vom Heizelement zum Träger selbst dann sichergestellt, wenn sich der Träger thermisch bedingt verformt. D.h., dass bei der erfindungsgemäßen Verdampferanordnung eine gleich bleibend gute Verdampfungsleistung sichergestellt werden kann und durch die gute Wärmeübertragung die eingebrachte Energie bei gleicher Wirkung reduziert werden kann, da weniger Verluste auftreten.
  • Es ist denkbar, das Heizelement mit dem Träger mittels eines temperaturbeständigen Klebstoffs oder durch Schweißen zu verbinden, es wird allerdings besonders bevorzugt, dass das Heizelement mit dem Träger durch Löten oder Ansintern materialschlüssig verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Heizelement einen elektrisch betriebenen gewundenen Heizleiter. Weiterhin ist das Heizelement vorzugsweise an der von dem Verdampfermedium abgewandten Seite des Trägers angeordnet, wodurch das Heizelement nicht direkt mit im Verdampfermedium sich befindlichen Brennstoff in Berührung kommt und eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Verdampfermedium erreicht wird.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung bereit, welches die Schritte umfasst:
    • Bereitstellen eines Trägers mit einem daran angeordneten Verdampfermedium,
    • Bereitstellen eines Heizelements,
    • materialschlüssiges Verbinden des Heizelements mit dem Träger, vorzugsweise durch Löten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann das materialschlüssige Verbinden des Heizelements mit dem Träger gleichzeitig mit einem Lötvorgang zum Verbinden eines Brennstoffeintrittsrohrs mit der Verdampferanordnung erfolgen, so dass kein zusätzlicher Arbeitsgang für die Installation des Heizelements erforderlich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereichs.
  • In Fig. 1 ist eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes oder für einen Reformer allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Verdampferbaugruppe 10 umfasst ein Flammrohr 12, in dem ein Brennkammergehäuse 14 angeordnet ist, in welches beispielsweise über die Öffnungen 16 Verbrennungsluft eingeleitet wird.
  • Über ein Brennstoffeintrittsrohr 18 wird flüssiger Brennstoff in eine im Brennkammergehäuse 14 angeordnete Verdampferanordnung 20 eingeleitet. Die Verdampferanordnung 20 ist beispielsweise mittels eines Sicherungsrings 28 am Brennkammergehäuse 14 befestigt und umfasst einen schalenförmigen Träger 22, in dem ein poröses Verdampfermedium 24 angeordnet ist. Der Träger 22 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, beispielsweise aus Blech. Das Verdampfermedium 24 kann miteinander verbundene Bereiche 24a, 24b umfassen, die beispielsweise aufgrund von unterschiedlicher Porengröße für eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs sorgen können. An der von dem Verdampfermedium 24 abgewandten Seite des Trägers 22 ist ein als ein gewundener Heizleiter ausgebildetes Heizelement 26 angeordnet. Der durch das Brennstoffeintrittsrohr 18 in die Verdampferanordnung 20 eingeleitete flüssige Brennstoff verteilt sich im porösen Verdampfermedium 24, das seinerseits durch das Heizelement 26 erwärmt wird, so dass der flüssige Brennstoff im Verdampfermedium 24 verdampft wird.
  • Wie in Fig. 2 vergrößert gezeigt, ist das Heizelement 26 durch Lötverbindungen 30 materialschlüssig mit dem Träger 22 verbunden. Diese Lötverbindungen 30 sind vorzugsweise im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Heizelements 26 angebracht. Bei der Herstellung der Verdampferbaugruppe 10 können diese Lötverbindungen 30 im gleichen Arbeitsgang wie eine Verbindung des Trägers 22 mit dem Brennstoffeintrittsrohr 18 hergestellt werden.
  • Durch die Lötverbindungen 30 wird der wärmeleitende Querschnitt zwischen dem Heizelement 26 und dem Träger 22 deutlich verbessert, da die ursprüngliche Linienberührung zwischen diesen beiden Bauteilen durch eine flächige Berührung ersetzt wird. Außerdem sind durch die Lötverbindungen 30 die beiden Bauteile so fest miteinander verbunden, dass thermische oder mechanisch bedingte Verformungen des Trägers 22 die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Heizelement 26 und dem Träger 22 nicht verschlechtern können. Da sich zwischen Heizelement 26 und Träger 22 bei der erfindungsgemäßen Verdampferanordnung 20 keinerlei Verschmutzungen und Ablagerungen bilden können, ist die wärmeleitende Verbindung über die gesamte Lebensdauer der Verdampferanordnung 20 gesichert. Hierdurch kann die eingebrachte elektrische Energie für eine gleich bleibende Verdampfungsleistung reduziert werden, da weniger Verluste bei der Wärmeübetragung auftreten und dem Wärmestrom eine eindeutigere Richtung vorgegeben ist.
  • Alternativ könnte anstelle der Lötverbindungen auch eine Verbindung des Heizelements 26 mit dem Träger 22 durch einen wärmebeständigen und wärmeleitenden Klebstoff, durch Schweißen oder durch Ansintern erfolgen.

Claims (5)

  1. Verdampferanordnung (20), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen Träger (22), ein an dem Träger (22) getragenes Verdampfermedium (24) und ein Heizelement (26), wobei das Heizelement (26) mit dem Träger (22) materialschlüssig verbunden ist.
  2. Verdampferanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (26) mit dem Träger (22) durch Löten oder Ansintern materialschlüssig verbunden ist.
  3. Verdampferanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (26) einen elektrisch betriebenen gewundenen Heizleiter (26) umfasst.
  4. Verdampferanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (26) an der von dem Verdampfermedium (24) abgewandten Seite des Trägers (22) angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung (20), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Trägers (22) mit einem daran getragenen Verdampfermedium (24),
    - Bereitstellen eines Heizelements (26),
    - materialschlüssiges Verbinden des Heizelements (26) mit dem Träger (22), vorzugsweise durch Löten.
EP06001352.1A 2005-01-26 2006-01-23 Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer Active EP1696174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06001352T PL1696174T3 (pl) 2005-01-26 2006-01-23 Układ parownika dla urządzenia grzewczego pojazdu albo reaktora do reformowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003653A DE102005003653A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696174A1 true EP1696174A1 (de) 2006-08-30
EP1696174B1 EP1696174B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=36013329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001352.1A Active EP1696174B1 (de) 2005-01-26 2006-01-23 Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1696174B1 (de)
JP (1) JP5026705B2 (de)
DE (1) DE102005003653A1 (de)
PL (1) PL1696174T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978302A3 (de) * 2007-04-04 2008-12-10 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
EP1970624A3 (de) * 2007-03-15 2011-01-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
US20150102117A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion chamber assembly unit for a vaporizing burner
CN104566360A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 用于蒸发器燃烧炉的燃烧室组件的底板组件
US20180094806A1 (en) * 2015-06-02 2018-04-05 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029202A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008031083B4 (de) * 2008-07-01 2015-01-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102010042184A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102012111289C5 (de) 2012-11-22 2022-06-09 Webasto SE Verdampferanordnung für ein mobiles Heizgerät
CN105509044B (zh) * 2014-09-26 2018-05-04 承德坤元环保科技有限公司 一种燃油气化燃烧器的制造方法
DE102016107207B4 (de) 2016-03-17 2020-07-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffgasbetriebenes Fahrzeugheizgerät
JP6644913B2 (ja) * 2016-12-01 2020-02-12 株式会社三五 蒸発式バーナ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611985A (en) 1984-02-04 1986-09-16 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
US20040173692A1 (en) * 2001-06-26 2004-09-09 Walter Blaschke Evaporative burner
EP1484552A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1568525A1 (de) 2004-02-27 2005-08-31 DBK David + Baader GmbH Brennkammerheizung mit örtlich variierender Heizleistung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56144930U (de) * 1980-03-31 1981-10-31
JPH01163513A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Toshiba Corp 気化器
DE3914611C2 (de) * 1988-06-09 1996-09-26 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE9210029U1 (de) * 1992-07-25 1992-09-24 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
JPH0722161A (ja) * 1993-06-29 1995-01-24 Showa Alum Corp セラミックヒーター用基板及びセラミックヒーター

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611985A (en) 1984-02-04 1986-09-16 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
US20040173692A1 (en) * 2001-06-26 2004-09-09 Walter Blaschke Evaporative burner
EP1484552A1 (de) 2003-06-05 2004-12-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1568525A1 (de) 2004-02-27 2005-08-31 DBK David + Baader GmbH Brennkammerheizung mit örtlich variierender Heizleistung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970624A3 (de) * 2007-03-15 2011-01-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
EP1978302A3 (de) * 2007-04-04 2008-12-10 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
US20150102117A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion chamber assembly unit for a vaporizing burner
CN104566360A (zh) * 2013-10-14 2015-04-29 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 用于蒸发器燃烧炉的燃烧室组件的底板组件
CN104566360B (zh) * 2013-10-14 2017-08-29 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 用于蒸发器燃烧炉的燃烧室组件的底板组件
US9857081B2 (en) 2013-10-14 2018-01-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Bottom assembly unit for a combustion chamber assembly unit of a vaporizing burner
US9897311B2 (en) * 2013-10-14 2018-02-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion chamber assembly unit for a vaporizing burner
US20180094806A1 (en) * 2015-06-02 2018-04-05 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner
US10684008B2 (en) * 2015-06-02 2020-06-16 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner

Also Published As

Publication number Publication date
JP5026705B2 (ja) 2012-09-19
DE102005003653A1 (de) 2006-08-03
PL1696174T3 (pl) 2014-07-31
EP1696174B1 (de) 2014-03-12
JP2006207999A (ja) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696174B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE69433780T2 (de) Verbesserte Infrarot-Strahlungsquelle
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE102013220654B4 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
EP1814362A1 (de) Heizelement für eine Heisslufteinrichtung
EP0197108A1 (de) Wärmetauscher
EP2684226A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen moduls
EP3341693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatursensors
EP2799805A1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
DE102006045361B4 (de) Dünne Mikro-Reformiervorrichtung
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102005006133A1 (de) Brennstoffreformer-Unterbringungsbehälter und Brennstoffreformiervorrichtung
EP1717517B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
EP1978302B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1446299B1 (de) Zuheizer für eine fahrzeuge-klimaanlage mit mindestens einem wärmerohr
DE102006024986A1 (de) Micro-reformer and manfacturing method thereof
DE102004049902B4 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008106971A1 (de) Heizölvorwärmer
DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE10308213B4 (de) Bügeleisen mit Halogenlampenheizung
EP2058591B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3121025A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer saugrohre von brennkraftmaschinen
WO2019175013A1 (de) Verteilstruktur für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE10014308B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013582

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 18