EP1696062A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1696062A2
EP1696062A2 EP05025322A EP05025322A EP1696062A2 EP 1696062 A2 EP1696062 A2 EP 1696062A2 EP 05025322 A EP05025322 A EP 05025322A EP 05025322 A EP05025322 A EP 05025322A EP 1696062 A2 EP1696062 A2 EP 1696062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame module
module
rotation
support arm
warp beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696062A3 (de
Inventor
Becker Beratungen H.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1696062A2 publication Critical patent/EP1696062A2/de
Publication of EP1696062A3 publication Critical patent/EP1696062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework

Definitions

  • the well-known article quick change system makes it possible to make all article-related settings on the warp side before the article change outside the Websaal. This not only reduces labor and downtime, but also leads to more efficient planning of warp and article changes.
  • the frame module concerned is positioned with the aid of an exchange lift truck behind the loom that it can be lowered into the receiving position and locked there.
  • the shafts are thereby inserted into the drive lever and, after the operator has set the blade, the temples and the weft shears, the weaving can be started.
  • the rotational movement component leads to a reduction in the space required during the change process, since the frame module after removal from the loom by pivoting a smaller space requirement - especially in relation to the width - has as located in the loom position.
  • the pivoting of the frame module about an axis parallel to the axis of rotation of the warp beam results in the shafts, which typically extend far in the direction of the stationary machine frame, being turned upwards. Since the warp beam axis of rotation is comparatively far back on the frame module, and usually no components exist that protrude beyond the warp disks to the rear, the pivoting movement according to the invention leads to no rear broadening of the rotated frame module.
  • the width reduction occurring during the pivoting movement results in that the gears between the looms can be made smaller.
  • the apparatus used in the transport can be readily adapted to have a smaller width than the width itself of the pivoted rack module, so that the width reduction achieved by the pivotal movement of the rack module is fully utilized for a reduction of the aisle width can be.
  • the frame module is pivoted about a horizontal axis of rotation, which is located at a distance from the axis of rotation of the warp beam. It is advisable that the axis of rotation of the frame module is approximately at the same height as the axis of rotation of the warp beam.
  • the frame module In order to first release the frame module from its holder or anchoring to the stationary part of the machine frame, the frame module should first be moved a small distance in the vertical direction and then also rotationally when removing from the weaving machine. If necessary, a small horizontal translatory movement can be added following the vertical translational movement if the installation situation should not yet permit a rotational movement directly following the vertical movement.
  • the frame module is transferred during removal of the weaving machine in a transport position in which it is moved by gears between looms of a weaving shed, wherein the frame module in the transport position relative to the operating position, is pivoted so that the width of the frame module in comparison with the operating position is reduced.
  • the frame module - starting from the Betreibgna - by an angle between 30 ° and 45 °, preferably between 35 ° and 40 °, is pivoted into the transport position.
  • the object according to the invention is furthermore achieved by a device for exchanging and / or transporting a frame module of a weaving machine, wherein the frame module forms part of the machine frame of the weaving machine, is detachable from this and has a warp beam, a bowing tree, shafts and lamellae, wherein the Device characterized in that the frame module when removing from the loom or thereafter and / or when attaching to the weaving machine is movable at least with a rotational movement component.
  • the frame module is pivotable in the device substantially about a horizontal axis of rotation, which is offset from the axis of rotation of the warp beam approximately in the horizontal direction to the rear. In this way, an optimal sequence of the pivoting movement can be realized.
  • the device comprises support arms for supporting the warp beam and support arms for supporting a rear bracket of the frame module, which carries a leno apparatus and the spools for the leno threads.
  • the frame module to be handled is securely supported in this way at least four points - both in the operating position and in the transport position.
  • a particularly preferred embodiment of the device according to the invention each has a support arm and a support arm, which are connected to an L-shaped lever which is rotatable relative to a chassis of the device. All four receiving points of the rack module thus move on circular paths around the axis of rotation of the L-shaped lever. These The axis of rotation for the rack module should preferably be in the vicinity of the connecting region of the support arm and support arm.
  • the L-shaped lever in particular the support arm is provided with a coupling element which is connected to the chassis via a rotatable threaded rod and that the coupling element or the chassis is connected to a nut in which the Threaded rod is screwed.
  • an embodiment of the invention is still in that two rollers provided with arms of the chassis of the device during the change process between two arms of the fixed part of the machine frame and / or two arms of a mobile module carrier are arranged.
  • the length of the device compared to the prior art can be significantly reduced.
  • the boom on both sides outside the two arms of the fixed part of the machine frame and / or the arms of a mobile carrier module the boom in the device according to the invention, for example, vertically below the support arms for the warp beam are arranged.
  • the length of the device equipped with the rack module is thus determined solely by the rack module itself.
  • the support arm 13 has in its upper half a recess 14 in the longitudinal direction of a rotatably mounted threaded rod 15 extends, which can be rotated by means of a recognizable in Figure 1 crank 16.
  • a rotatably mounted threaded rod 15 extends, which can be rotated by means of a recognizable in Figure 1 crank 16.
  • an L-shaped cantilever 17 a In the elongated recess 14 engages from an end face of the device 1, an L-shaped cantilever 17 a.
  • In the area of the threaded rod 15 of the cantilever 17 is provided with a corresponding threaded hole, so that as a result of rotation of the crank 16 of the cantilever 17 with its forked end 18 in the vertical direction up and down is movable.
  • the second connection point 32 is located in the region of the support surface 12 of the support arm 11 of the lever 10.
  • the lever 10 is supported there from below on a warp beam 33, which is rotatably mounted in the frame module 28.
  • FIG. 6 also shows the frame module 28 located on the device 1 in its transport position, but this time from the opposite viewing direction.
  • the device 1 with the frame module 28 has been removed from the module carrier 26 and now shows in the state as it is transported on the device 1 through the gears between looms.
  • both the pivoting movement and the driving movement of the device can be performed both manually and in each case by means of a drive.
  • a driverless control of the driving process with the help of induction loop systems is of course in question.
  • the process of attaching the rack module 28 to the loom is inverse to the process of removing the rack module 28 from the loom. Since the receiving points and mounting mechanisms on the module carrier 26 and the weaving machine, not shown, the change processes in the weaving machine run identically, as in the module carrier shown.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls (28) einer Webmaschine, wobei das Gestellmodul (28) einen Teil des Maschinengestells der Webmaschine bildet, von diesem lösbar ist und einen Kettbaum (33), einen Streichbaum, Schäfte (35) und Lamellen aufweist, wird zur Reduzierung der Gangbreite zwischen den Webmaschinen vorgeschlagen, dass das Gestellmodul (28) beim Entfernen von der Webmaschine oder danach und/oder beim Ansetzen an die Webmaschine oder zuvor zumindest mit einer rotatorischen Bewegungskomponente bewegt wird. Des Weiteren wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der das vorstehend genannte Verfahren ausführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine, wobei das Gestellmodul einen Teil des Maschinengestells der Webmaschine bildet, von diesem lösbar ist und einen Kettbaum, einen Streichbaum, Schäfte und Lamellen aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Allgemein bekannt sind in der Webereitechnik sogenannte Artikelschnellwechselsysteme, mit denen die für einen Artikelwechsel benötigte Zeit gegenüber dem separaten Wechsel einzelner Komponenten deutlich reduziert werden kann. Der Artikelwechsel erfolgt durch Austausch eines sogenannten Gestellmoduls, das die Rückseite des Maschinengestells bildet und von diesem trennbar ist. An dem Gestellmodul sind üblicherweise der Kettbaum, der Streichbaum sowie dessen Stützen, der Kettwächter, die Schäfte, das Webblatt sowie die Spulen der Kantenbinderapparatur befestigt.
  • Das bekannte Artikelschnellwechselsystem erlaubt es, alle artikelbedingten Einstellungen auf der Kettseite bereits vor dem Artikelwechsel außerhalb des Websaals vorzunehmen. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand und die Stillstandzeiten, sondern führt des Weiteren zu einer effizienteren Planung von Kett- und Artikelwechseln.
  • Der Vorgang des Auswechselns eines Gestellmoduls wird dabei mit einer speziell für diesen Zweck konstruierten Vorrichtung durchgeführt, bei der es sich um eine Art Austausch-Hubwagen handelt. Dieser wird von der Rückseite an die Webmaschine mit zu wechselndem Gestellmodul herangefahren. Nach Trennung der Stromversorgung für das Gestellmodul, Lösen des Schaftantriebs und Entriegelung des trennbaren Gestellmoduls mit komplettem Streichbaum sowie Auskupplung des Kettbaumantriebs greifen hydraulisch betätigte Arme des bekannten Austausch-Hubwagens im Bereich des Kettbaumes unter das Gestellmodul und heben dieses insgesamt aus der Maschine. Zusammen mit dem Hubwagen wird das Gestellmodul in den Gang hinter der Webmaschine befördert und sodann entlang der Gänge in die Artikelvorbereitung befördert. Nach einer eventuellen Reinigung der Rest-Webmaschine kann diese sofort wieder mit einem anderen Gestellmodul, das für einen anderen Artikel bereits vorbereitet wurde, versehen werden. Hierzu wird das betreffende Gestellmodul mit Hilfe eines Austausch-Hubwagens so hinter der Webmaschine positioniert, dass es in die Aufnahmeposition abgesenkt und dort verriegelt werden kann. Die Schäfte werden dabei in die Antriebshebel eingeschoben und, nachdem der Bediener das Blatt, die Breithalter und die Schussscheren eingestellt hat, kann mit dem Anweben begonnen werden.
  • Auch wenn sich das Artikelschnellwechselsystem dem Grunde nach sehr bewährt hat, ist ein Nachteil bei einer derartigen Verfahrensweise darin zu sehen, dass für den Transport der Gestellmodule mit Hilfe der Austausch-Hubwagen vergleichsweise viel Platz, d.h. breite Gänge zwischen den Webmaschinen, erforderlich sind. Bei bestehenden Maschinenanordnungen mit schmalen Gängen ist die Durchführung des Artikelschnellwechsels bisweilen auf Grund von Platzmangel überhaupt nicht möglich. Des Weiteren bedingt die große Länge des Austausch-Hubwagens, dass dieser einen sehr großen Kurven- bzw. Wenderadius hat. Auch die quer zu den Maschinengängen verlaufenden Gänge müssen daher eine große Breite besitzen, damit der Austausch-Hubwagen zusammen mit dem Gestellmodul sicher ohne Kollision durch den Websaal rangiert werden kann.
  • Aber auch bei dem Neubau bzw. der Neugestaltung einer Webhalle, bei der grundsätzlich die Bedürfnisse für den Transportvorgang berücksichtigt werden könnten, ist das Vorsehen großer Gangbreiten in mehrfacher Hinsicht nachteilig:
  • Zum einen wird der Platzbedarf für eine bestimmte Anzahl Webmaschinen, d.h. die Websaalgröße, erhöht, wodurch die Investitionskosten steigen. Des Weiteren steigen mit zunehmender Fläche bzw. zunehmendem Volumen des Websaals die Klimatisierungskosten, die circa 50% der gesamten Energiekosten in der Weberei ausmachen, entsprechend stark an. Schließlich bedeuten breite Gänge und ein großer Abstand zwischen den einzelnen Webmaschinen eine Vergröf3e-rung der Arbeitswege, d.h. eine Verlängerung der Wegezeiten, und damit eine entsprechende Erhöhung der Personalkosten.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine vorzuschlagen, bei dem der Raumbedarf bei einem Verfahren des auf der Vorrichtung befindlichen Gestellmoduls reduziert wird.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gestellmodul beim Entfernen von der Webmaschine oder danach und/oder beim Ansetzten an die Webmaschine oder zuvor zumindest mit einer rotatorischen Bewegungskomponente bewegt wird und/oder in einer gegenüber der Betriebsstellung, in der es während des Webbetriebs mit der Webmaschine verbunden ist, verschwenkten Transportstellung durch Gänge zwischen den Webmaschinen verfahren wird.
  • Die rotatorische Bewegungskomponente führt zu einer Reduzierung des beim Wechselvorgang benötigten Platzes, da das Gestellmodul nach Entfernung aus der Webmaschine durch die Verschwenkung einen geringeren Raumbedarf - insbesondere in Bezug auf die Breite - besitzt als in der Webmaschine befindlichen Stellung. Die Verschwenkung des Gestellmoduls um eine zu der Drehachse des Kettbaums parallelen Achse führt insbesondere dazu, dass die Schäfte, die sich typischerweise weit in Richtung des feststehenden Maschinengestells erstrecken, nach oben gedreht werden. Da die Kettbaumdrehachse sich vergleichsweise weit hinten am Gestellmodul befindet, und in der Regel keine Bauteile existieren, die über die Kettscheiben nach hinten hinausragen, führt die erfindungsgemäße Schwenkbewegung zu keiner rückwärtigen Verbreiterung des gedrehten Gestellmoduls. Die bei der Schwenkbewegung eintretende Breitenreduzierung führt dazu, dass die Gänge zwischen den Webmaschinen kleiner ausgeführt werden können. Die bei dem Transport verwendete Vorrichtung kann ohne weiteres so ausgeführt werden, dass sie eine geringere Breite besitzt, als dies der Breite selbst des geschwenkten Gestellmoduls entspricht, so dass die durch die Schwenkbewegung des Gestellmoduls erzielte Breitenreduzierung vollständig für eine Reduzierung der Gangbreite genutzt werden kann. Mit der Möglichkeit, die Gänge zwischen den Webmaschinen kleiner zu dimensionieren, gehen eine Mehrzahl von Vorteilen einher, nämlich insbesondere die Reduzierung der Investitionskosten über eine reduzierte Hallengröße, die Reduzierung der Klimatisierungskosten sowie eine Reduzierung der vom Personal zurückzulegenden Arbeitswege beim Betrieb der Webmaschinen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise besteht darin, dass die Kettfäden, die z.B. zuvor in eine Passiermaschine eingezogen wurden, während der Verschwenkbewegung und/oder des Transports in verschwenktem Zustand stets in gespanntem Zustand verbleiben und genau so liegen bleiben, wie sie aus der Passiermaschine kommen. Beim Neubestücken einer Webmaschine mit einem anderen, zuvor außerhalb des Websaals vorbereiteten Gestellmodul entstehen somit durch die erfindungsgemäße rotatorische Bewegung des Moduls absolut keine Nachteile, da gewährleistet ist, dass die Schäfte schwerkraftbedingt immer in senkrechtem Zustand bleiben.
  • Vorzugsweise wird das Gestellmodul um eine horizontale Drehachse geschwenkt, die sich in einem Abstand von der Drehachse des Kettbaums befindet. Dabei ist es empfehlenswert, dass sich die Drehachse des Gestellmoduls ungefähr auf derselben Höhe befindet wie die Drehachse des Kettbaums.
  • Um das Gestellmodul zunächst aus seiner Halterung bzw. Verankerung an dem feststehenden Teil des Maschinengestells zu lösen, sollte das Gestellmodul beim Entfernen von der Webmaschine zunächst ein geringes Wegstück in vertikaler Richtung und anschließend auch rotatorisch bewegt werden. Bedarfsweise kann im Anschluss an die vertikale translatorische Bewegung noch eine kleine horizontale translatorische Bewegung angefügt werden, wenn die Einbausituation eine unmittelbar an die vertikale Bewegung anschließende rotatorische Bewegung noch nicht erlauben sollte.
  • Vorzugsweise wird das Gestellmodul beim Entfernen von der Webmaschine in eine Transportstellung überführt, in der es durch Gänge zwischen Webmaschinen einer Webhalle bewegt wird, wobei das Gestellmodul in der Transportstellung gegenüber der Betriebsstellung, so geschwenkt ist, dass die Breite des Gestellmoduls im Vergleich mit der Betriebsstellung reduziert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gestellmodul - ausgehend von der Betreibstellung - um einem Winkel zwischen 30° und 45°, vorzugsweise zwischen 35° und 40°, in die Transportstellung geschwenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird des Weiteren durch eine Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine gelöst, wobei das Gestellmodul einen Teil des Maschinengestells der Webmaschine bildet, von diesem lösbar ist und einen Kettbaum, einen Streichbaum, Schäfte und Lamellen aufweist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gestellmodul beim Entfernen von der Webmaschine oder danach und/oder beim Ansetzten an die Webmaschine zumindest mit einer rotatorischen Bewegungskomponente bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß lässt sich durch die vorgenannte Vorrichtung der zum Auswechseln und Transportieren eines Gestellmoduls erforderliche Platzbedarf insbesondere die Breite der Gänge zwischen den Webmaschinen reduzieren, wodurch die Investitions- und Betriebskosten einer Weberei gesenkt werden können ....
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Gestellmodul in der Vorrichtung im wesentlichen um eine horizontale Drehachse schwenkbar ist, die gegenüber der Drehachse des Kettbaums ungefähr in horizontale Richtung nach hinten versetzt ist. Auf diese Weise kann ein optimaler Ablauf der Schwenkbewegung realisiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Tragarme zur Unterstützung des Kettbaums und Stützarme zur Unterstützung einer rückwärtigen Konsole des Gestellmoduls aufweist, welche einen Dreherapparat und die Spulen für die Dreherfäden trägt. Das zu handhabende Gestellmodul ist auf diese Weise an wenigstens vier Punkten sicher abgestützt - und zwar sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Transportstellung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jeweils einen Tragarm und einen Stützarm auf, die zu einem L-förmigen Hebel verbunden sind, der relativ zu einem Fahrgestell der Vorrichtung verdrehbar ist. Sämtliche vier Aufnahmepunkte des Gestellmoduls bewegen sich somit auf Kreisbahnen um die Drehachse des L-förmigen Hebels. Diese Drehachse für das Gestellmodul sollte sich vorzugsweise in der Nähe des Verbindungsbereichs von Tragarm und Stützarm befinden.
  • Um ohne eine Veränderung der Drehachse des L-Hebels, relativ zudem Fahrgestell der Vorrichtung, ein anfängliches vertikales Anheben des Gestellmoduls zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, den Stützarm in seiner Länge veränderbar auszugestalten und den Tragarm mit einer kurvenförmigen Auflagefläche für den Kettbaum zu versehen. Der Kettbaum kann sodann, bei dem anfänglichen vertikalen Anheben des Gestellmoduls, auf der kurvenförmigen Auflagefläche nach oben wandern, bis das Gestellmodul für die anschließende rotatorische Bewegung, bzw. eine Bewegung mit rotatorischer Bewegungskomponente, frei ist. Außerdem kann der Stützarm des L-Hebels gegenüber dem Tragarm, vorzugsweise zwischen zwei Endanschlägen, verschwenkbar sein. Der von den beiden Armen des L-Hebels eingeschlossene Winkel ist somit innerhalb von gewissen Grenzen veränderbar. So kann sich bei einer Einleitung der Drehbewegung in den Tragarm der Stützarme um einen bestimmten Winkel relativ zum Tragarm verdrehen, um dem bewegten Gestellmodul gewisse Freiheit insbesondere bei der ersten Phase nach dem Verlassen der Betriebsstellung zu ermöglichen.
  • Ferner wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, dass der L-förmige Hebel, insbesondere der Tragarm mit einem Kopplungselement versehen ist, das mit dem Fahrgestell über eine drehbare Gewindestange verbunden ist und dass das Kopplungselement oder das Fahrgestell mit einer Mutter verbunden ist, in die die Gewindestange eingeschraubt ist. Durch einfaches Drehen der Gewindestange - beispielsweise mit Hilfe einer handbetätigten Kurbel, aber auch unter zur Hilfenahme eines Antriebs - lässt sich eine Relativbewegung zwischen dem L-Hebel und dem Fahrgestell der Vorrichtung erreichen, d.h. der Schwenkwinkel des Gestellmoduls einstellen.
  • Schließlich besteht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung noch darin, dass zwei mit Rollen versehene Ausleger des Fahrgestells der Vorrichtung während des Wechselvorgangs zwischen zwei Auslegern des feststehenden Teils des Maschinengestells und/oder zwei Auslegern eines fahrbaren Modulträgers angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Länge der Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden. Während bei den bekannten Vorrichtungen sich die Ausleger beidseitig außerhalb der zwei Ausleger des feststehenden Teils des Maschinengestells und/oder den Auslegern eines fahrbaren Modulträgers befinden, sind die Ausleger bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise vertikal unterhalb der Tragarme für den Kettbaum angeordnet. Nach der Erfindung wird somit die Länge der mit dem Gestellmodul bestückten Vorrichtung lediglich von dem Gestellmodul selbst bestimmt. Eine zusätzliche Länge, wie sie bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik an beiden Enden des Moduls vorhanden ist, tritt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr auf. Die Kurvenradien der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher im Vergleich mit dem Stand der Technik kleiner sein, weshalb auch die Quergänge in ihren Breiten reduziert werden können. Hierdurch können die Hallengröße und sämtliche hiermit in Verbindung stehenden weiteren Kosten nochmals reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Beladung mit einem Gestellmodul;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht eines L-förmigen Hebels der Vorrichtung gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines mit einem Gestellmodul versehenen Modulträgers mit einer herangefahrenen und mit dem Gestellmodul gekoppelten Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht eines Stützarms der Vorrichtung gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    wie Figur 3, jedoch in einer geschwenkten Stellung des Gestellmoduls;
    Fig. 6
    wie Figur 5 jedoch nach Entfernung der Vorrichtung von dem Modulträger;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teilansicht eines alternativen Kragarms und
    Fig. 8
    eine Ansicht einer drehbaren Halterung für die Spulen der Dreherfäden.
  • Eine in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Auswechseln und Transportieren eines in Figur 1 nicht näher dargestellten Gestellmoduls einer Webmaschine, besteht aus einem in der Draufsicht U-förmigem Fahrgestell 2 aus im Querschnitt quadratischen Stahlrohren. Die Schenkel des U werden gebildet von jeweils einem Ausleger 3, der an seinem dem Verbindungssteg 4 des U abgewandten Ende mit einer Rolle 5 versehen ist. Zwei weitere Rollen 6 befinden sich an den Enden des Mittelstegs 4.
  • Des Weiteren besitzt das Fahrgestell 2 zwei vertikal verlaufende Streben 7 sowie zwei kürzere ebenfalls vertikal verlaufende Streben 8. An den Enden der Streben 8 befinden sich Lager 9, in denen nicht näher gezeigte Zapfen jeweils eines L-förmigen Hebels 10 aufgenommen sind. Die L-förmigen Hebel 10 besitzen jeweils einen in der gezeigten Stellung ungefähr horizontal verlaufende Tragarme 11 mit einer endseitigen kurvenförmigen Auflagefläche 12 sowie einen in der gezeigten Betriebsstellung ungefähr vertikal verlaufenden Stützarm 13.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 2 entnehmen lässt, besitzt der Stützarm 13 in seiner oberen Hälfte eine Ausnehmung 14, in deren Längsrichtung eine drehbar gelagerte Gewindestange 15 verläuft, die mit Hilfe einer in Figur 1 erkennbaren Kurbel 16 gedreht werden kann. In die längliche Ausnehmung 14 greift von einer Stirnseite der Vorrichtung 1 her, ein L-förmiger Kragarm 17 ein. Im Bereich der Gewindestange 15 ist der Kragarm 17 mit einer entsprechenden Gewindebohrung versehen, so dass infolge einer Drehung der Kurbel 16 der Kragarm 17 mit seinem gabelförmigen Ende 18 in vertikale Richtung auf- und abbewegbar ist.
  • Aus Figur 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass an dem Tragarm 11 des L-förmigen Hebels 10 ein Kopplungselement 19, in Form eines weiteren kürzeren Hebels angeschweißt ist. Das Kopplungselement 19 und der Tragarm 11 sind durch Verschweißen fest miteinander verbunden. Der Stützarm 13 ist gelenkig an dem L-förmigen Hebel 10 gelagert und zwischen zwei Endstellungen um einen Winkel von ca. 10° bis 15° um ein Gelenk 13' verschwenkbar. Die Endstellungen sind durch entsprechende Anschläge, die einstellbar sind, definiert. Der L-Winkel ist somit in gewissen Grenzen zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert veränderlich.
  • In einem ebenfalls gabelförmigen Ende 20 des Kopplungselements 19 befindet sich eine drehbar gelagerte Mutter, die mit einer Gewindestange 21 in Eingriff ist. Diese Gewindestange 21 ist mit ihrem gegenüberliegenden Ende in der Strebe 7 gelagert (siehe Figur 1) und dort drehmomentfest mit einer Kurbel 22 verbunden, deren Griff 23 in Figur 1 in einer abgeklappten Stellung gezeigt ist. Während sich somit durch Betätigen der Kurbel 22 der L-förmige Hebel 10 in seiner Gesamtheit um eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte Drehachse 24 verschwenken lässt, bewirkt eine Betätigung der weiteren Kurbel 16 eine Höhenverstellung des Kragarms 17.
  • In Figur 3 ist dargestellt, wie die Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 an einen ebenfalls mittels vier Rollen 25 verfahrbaren Modulträgers 26 herangefahren ist. Dabei befinden sich während des im Folgenden näher erläuterten Wechselvorgangs die Ausleger 3 des Fahrgestells 2 der Vorrichtung 1 innerhalb von zwei endseitig und parallel zu den Auslegern 3 verlaufenden Auslegern 27 des Modulträgers 26. Die Ausleger 3 der Vorrichtung 1 befinden sich dabei unterhalb des Gestellmoduls 28, das in Figur 3 in dem Modulträger 26 gelagert ist und dort insbesondere im Bereich eines Vorsprungs 29 des Modulträgers 26 anliegt. Die Verbindungstechnik zwischen Modulträger 26 und Gestellmodul 28 ist allgemein bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls zum Stand der Technik zählt die nicht abgebildete Webmaschine mit der das Gestellmodul 28 gekoppelt wird.
  • Aus Figur 3 lassen sich des Weiteren die Verbindungspunkte 30, 32 zwischen der Vorrichtung 1 und insbesondere deren L-förmigen Hebel 10 mit dem Gestellmodul 28 entnehmen. Im Bereich eines ersten Verbindungspunktes 30 greift das gabelförmige Ende 18 des Kragarms 17, des Stützarms 13 in eine angepasste Ausnehmung einer Konsole 31 ein, die unter anderem zur Aufnahme eines Dreherapparates dient. Dieser Sachverhalt lässt sich insbesondere aus Figur 4 entnehmen, wo sowohl die Konsole 31 als auch der Tragarm 17 und der Stützarm 13 des L-förmigen Hebels 10 erkennbar sind.
  • Der zweite Verbindungspunkt 32 befindet sich im Bereich der Auflagefläche 12 des Tragarms 11 des Hebels 10. Der Hebel 10 stützt sich dort von unten an einem Kettbaum 33 ab, der drehbar in dem Gestellmodul 28 gelagert ist.
  • Der Tragarm 11 und der Kettbaum 33 mit seiner Kettscheibe 34 sind auch in Figur 4 erkennbar. Der Tragarm 11 greift in einem Bereich zwischen der Kettscheibe 34 und einem seitlichen Modulgestell von unten an den Kettbaum 33.
  • Figur 5 zeigt das Gestellmodul 28 in einer gegenüber der Stellung gemäß Figur 4 im Uhrzeigersinn um etwa 35° geschwenkten Stellung der sogenannten Transportstellung. Im Bereich des Vorsprungs 29 des Modulträgers 26, liegt das Gestellmodul 28 nun nicht mehr auf. Das Gestellmodul 28 stützt sich nunmehr ausschließlich auf den Tragarmen 11 sowie den Stützarmen 13 des Hebels 10, der Vorrichtung 1 ab und wird ausschließlich über deren Rollen 5 und 6 getragen. Ausgehend von der in Figur 3 gezeigten Lagerstellung des Gestellmoduls 28 in dem Modulträger 26, die von Ihrer Ausrichtung her auch der Betriebstellung des Gestellmoduls 28 in der nicht gezeigten Webmaschine entspricht, wird das Modul zunächst durch Betätigen der Kurbel 16 um wenige Zentimeter vertikal nach oben angehoben, um eine Entriegelung im Bereich des Vorsprungs 29 des Modulträgers 26 zu bewirken. Sodann kann durch Betätigung der zweiten Kurbel 22 der eigentliche Schwenkvorgang eingeleitet werden, der durch eine Drehung der L-förmigen Hebel 10 um die Drehachse 24 bewirkt wird. Während des Schwenkvorgangs folgen mit Ausnahme der Schäfte 35 (diese werden rein translatorisch schräg nach oben bewegt) sämtliche Komponenten des Gestellmoduls 28 der Drehbewegung. Da die Schäfte 35 jedoch frei hängend an dem Gestellmodul 28 befestigt sind, behalten diese stets ihre vertikale Ausrichtung bei und lediglich ihre Lagerachse verlagert sich, wie sich aus einem Vergleich der Figuren 3 und 5 sehr deutlich ergibt. Dies hat den Vorteil, dass die Schäfte 35 bei der Drehbewegung mit ihrem unteren Ende nicht weiter ausladen, sondern sich platzsparend in Richtung der Drehachse des Kettbaums 33 bewegen. Auf diese Weise nimmt das Gestellmodul 28 im Hinblick auf seine Breite eine minimale Ausdehnung ein.
  • Figur 6 zeigt noch das auf der Vorrichtung 1 befindliche Gestellmodul 28 in seiner Transportstellung - diesmal jedoch aus der entgegengesetzten Blickrichtung. Die Vorrichtung 1 mit dem Gestellmodul 28 wurde von dem Modulträger 26 entfernt und zeigt sich nunmehr in dem Zustand, wie es auf der Vorrichtung 1 durch die Gänge zwischen Webmaschinen transportiert wird. Es versteht sich, dass sowohl die Schwenkbewegung als auch die Fahrbewegung der Vorrichtung sowohl manuell als auch jeweils mittels eines Antriebs durchgeführt werden kann. Auch eine führerlose Steuerung des Fahrvorgangs mit Hilfe von Induktionsschleifen-Systemen kommt selbstverständlich in Frage. Der Vorgang des Ansetzens des Gestellmoduls 28 an die Webmaschine läuft umgekehrt zu dem Vorgang des Entfernen des Gestellmoduls 28 aus der Webmaschine ab. Da die Aufnahmepunkte und Halterungsmechanismen an dem Modulträger 26 und der nicht gezeigten Webmaschine übereinstimmen, laufen die Wechselvorgänge bei der Webmaschine identisch ab, wie bei dem gezeigten Modulträger.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführung eines Kragarms 17, der an demselben Stützarm 13 wie der aus Figur 2 entnehmbare angeordnet ist. Das gabelförmige Ende 18 ist an beiden Zinken 36 mit einer im Querschnitt rechteckförmigen Ausnehmung 37 versehen, in die ein aus den Fig. 4 und 6 ersichtlicher Steg 38 an der Konsole 31 des Gestellmoduls 28 eingreift. Nachdem dieser Eingriff stattgefunden hat, werden zwei gabelförmig gekoppelte Schieberiegel 39 mittels eines Betätigungshebels 40 nach oben in die Ausnehmung in der Konsole 31 geschoben, um somit zu verhindern, dass Ausnehmung 37 und Steg 38 wieder außer Eingriff geraten können. Der Schieberiegel 39 kann mittels Federkraft in seine Verriegelungsstellung vorgespannt sein, und muss dann nur zu Entriegelungszwecken betätigt werden.
  • Aus Figur 8 lässt sich schließlich noch entnehmen, dass eine auch aus Fig. 5 ersichtliche und dort ungeteilte Stütze 41 für Spulen von Dreherfäden auch gelenkig geteilt ausgeführt sein kann, um die Spulen der Dreherfäden in der in Fig. 5 gezeigten geschwenkten Stellung des Gestellmoduls 28 platzsparend in beide Richtungen der Pfeile 42 schwenken zu können. Im Bereich einer aus Fig. 5 ersichtlichen Feder 43 besitzt die in Fig. 8 gezeigte Stütze 41 ein aus zwei Scheibenkörpern 44 gebildetes Drehgelenk 45, das es ermöglicht, das Stützenoberteil 41o, an dem die Spulen der Dreherfäden gelagert sind, relativ zu dem fest am Gestellmodul 28 befestigten Stützenunterteil 41u zu verschwenken. Das Stützenoberteil 41o und das Stützenunterteil 41u sind auf gegenüberliegenden Seiten des Drehgelenks 45 mit jeweils einem Scheibenkörper verschweißt. Ein an einer der Scheibenkörper 44 befestigter Bolzen 46 ist dabei durch eine Nut 47 in dem anderen Scheibenkörper 44 geführt und begrenzt in Verbindung mit den beidseitigen Nutenden 48 die Schwenkbewegung. Mit Hilfe eines Schnellspannhebels 49 lassen sich die beiden Scheibenkörper 44 und damit das Stützenoberteil 41o und das Stützenunterteil 41u relativ zueinander fixieren.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls (28) einer Webmaschine, wobei das Gestellmodul (28) einen Teil des Maschinengestells der Webmaschine bildet, von diesem lösbar ist und einen Kettbaum (33), einen Streichbaum, Schäfte (35) und Lamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) beim Entfernen von der Webmaschine oder danach und/oder beim Ansetzen an die Webmaschine oder zuvor zumindest mit einer rotatorischen Bewegungskomponente bewegt wird und/oder in einer gegenüber einer Betriebsstellung, in der es während des Webbetriebs mit der Webmaschine verbunden ist, verschwenkten Transportstellung durch Gänge zwischen Webmaschinen verfahren wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) um eine horizontale Drehachse (24) geschwenkt wird, die sich in einem Abstand von der Drehachse des Kettbaums (33) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) des Gestellmoduls (28) sich ungefähr auf der selben Höhe befindet, wie die Drehachse des Kettbaums (30).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) beim Entfernen von der Webmaschine zunächst ein geringes Wegstück in vertikale Richtung und anschließend auch rotatorisch bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) beim Entfernen von der Webmaschine in eine Transportstellung überführt wird, in der es durch Gänge zwischen Webmaschinen einer Webhalle bewegt wird, wobei das Gestellmodul in der Transportstellung gegenüber der Betriebsstellung, so geschwenkt ist, dass die Breite des Gestellmoduls (28) im Vergleich mit der Betriebsstellung reduziert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28), ausgehend von der Betriebsstellung, um einen Winkel zwischen 30° und 45° vorzugsweise zwischen 35° und 40° in die Transportstellung geschwenkt wird.
  7. Vorrichtung (1) zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine, wobei das Gestellmodul (28) einen Teil des Maschinengestells der Webmaschine bildet, von diesem lösbar ist und einen Kettbaum (33), einen Streichbaum, Schäfte (35) und Lamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) beim Entfernen von der Webmaschine oder danach und/oder beim Ansetzen an die Webmaschine oder zuvor zumindest mit einer rotatorischen Bewegungskomponente bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestellmodul (28) in der Vorrichtung (1) im wesentlichen um eine horizontale Drehachse (24) schwenkbar ist, die gegenüber der Drehachse des Kettbaums (33) ungefähr in horizontale Richtung nach hinten versetzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (11) zur Unterstützung des Kettbaums (33) und Stützarme (13) zur Unterstützung einer rückwärtigen Konsole (31) des Gestellmoduls (28) aufweist, welche einen Dreherapparat und die Spulen für die Dreherfäden trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Tragarm (11) und ein Stützarm (13) zu einem L-förmigen Hebel (10) verbunden sind, der relativ zu einem Fahrgestell (2) der Vorrichtung (1) verdrehbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (24) für das Gestellmodul (28) in der Nähe des Verbindungsbereichs von Tragarm (11) und Stützarm (13) befindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (13) in seiner Länge veränderbar und/oder gegenüber dem Tragarm (12) zwischen zwei Endanschlägen verschwenkbar ist und der Tragarm (12) eine kurvenförmige Auflagefläche (12) für den Kettbaum (33) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Hebel (10) mit einem Kopplungselement (20) versehen ist, das mit dem Fahrgestell (2) über eine drehbare Gewindestange (21) verbunden ist und dass das Kopplungselement (20) oder das Fahrgestell (2) mit einer Mutter verbunden ist, mit der die Gewindestange (21) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Rollen (5, 6) versehene Ausleger (3) des Fahrgestells (2) der Vorrichtung (1) während des Wechselvorgangs zwischen zwei Auslegern des feststehenden Teils des Maschinengestells und/oder zwei Auslegern (27) eines fahrbaren Modulträgers (26) angeordnet sind.
EP05025322A 2005-02-23 2005-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine Withdrawn EP1696062A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008549 DE102005008549A1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696062A2 true EP1696062A2 (de) 2006-08-30
EP1696062A3 EP1696062A3 (de) 2007-01-24

Family

ID=36486496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025322A Withdrawn EP1696062A3 (de) 2005-02-23 2005-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1696062A3 (de)
DE (1) DE102005008549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576876A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东日发纺织机械有限公司 织机及运输车系统及其定位抱紧装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403746A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Krefeld Apparatebau Abk Transport- und einlegegeraet fuer kettbaeume und webgeschirr
DE7705489U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld Schwenkhubwagen zum transport und ein- bzw. auslegen von kett- und warenbaeumen in webereien
DE2829111A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Gerd Reynders Verfahren und vorrichtung zum einlegen der kettbaeume und des webgeschirrs in webmaschinen
DE9208800U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
EP0557752A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Picanol N.V. Geteilte Webmaschine
DE4310838A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Kett- und Artikelwechselsystem für Webmaschinen
DE9117271U1 (de) * 1991-10-23 1998-12-10 Genkinger Hebe Foerdertech Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417476A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Krefeld Apparatebau Abk Schwerlast-kettbaum- und webgeschirrtransport- und einlegewagen mit selbstfahreinrichtung
DE7715780U1 (de) * 1977-05-18 1978-01-12 Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld Kettbaum- und geschirreinlegewagen fuer eingezogene ketten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403746A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Krefeld Apparatebau Abk Transport- und einlegegeraet fuer kettbaeume und webgeschirr
DE7705489U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld Schwenkhubwagen zum transport und ein- bzw. auslegen von kett- und warenbaeumen in webereien
DE2829111A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Gerd Reynders Verfahren und vorrichtung zum einlegen der kettbaeume und des webgeschirrs in webmaschinen
DE9117271U1 (de) * 1991-10-23 1998-12-10 Genkinger Hebe Foerdertech Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
EP0557752A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Picanol N.V. Geteilte Webmaschine
DE9208800U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4310838A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Kett- und Artikelwechselsystem für Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576876A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东日发纺织机械有限公司 织机及运输车系统及其定位抱紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008549A1 (de) 2006-08-24
EP1696062A3 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE602005002072T2 (de) Eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Scheiben aus Glas, Marmor oder ähnlichem Material mittles eines automatisierten Systems zum Laden der Scheiben
EP1916072B1 (de) Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE2902116C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils
DE3028538C2 (de)
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
WO2012151601A1 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
WO2015081359A1 (de) Biegemaschine
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
EP3416764B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine abkantpresse und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels
DE4441142C2 (de) Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
CH624036A5 (de)
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
CH651333A5 (de) Stelleinrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung an einer stickmaschine.
WO2005110641A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
DE102007032059A1 (de) Sicherheitsverriegelungssystem für mechanische Manipulatoren
EP1696062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Transportieren eines Gestellmoduls einer Webmaschine
EP3658462B1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE19712037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
DE60113599T2 (de) Mähbrett für Erntemaschinen
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
EP0711638B1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090715