EP1693151A2 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1693151A2
EP1693151A2 EP06001492A EP06001492A EP1693151A2 EP 1693151 A2 EP1693151 A2 EP 1693151A2 EP 06001492 A EP06001492 A EP 06001492A EP 06001492 A EP06001492 A EP 06001492A EP 1693151 A2 EP1693151 A2 EP 1693151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spectacle lens
spring
push rod
component
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693151B1 (de
EP1693151A3 (de
Inventor
Frank Dr.-Ing. Janetta
Ralf Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchmann Deutschland GmbH
Original Assignee
Buchmann Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchmann Deutschland GmbH filed Critical Buchmann Deutschland GmbH
Publication of EP1693151A2 publication Critical patent/EP1693151A2/de
Publication of EP1693151A3 publication Critical patent/EP1693151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693151B1 publication Critical patent/EP1693151B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled

Definitions

  • the invention relates to a spectacle lens edge grinding machine having a spectacle lens holding shaft for grinding the spectacle lens to be ground, at least one grinding wheel movable in CNC control with respect to the spectacle lens holding shaft, and an adjusting device for grinding pressure during edge processing of a spectacle lens held in the spectacle lens holding shaft.
  • a spectacle lens edge grinding machine of the type mentioned above can be removed, which has at least one with respect to the spectacle lens holding shaft controlled by a computer undeliverable grinding wheel by means of an electric servomotor, in which the grinding pressure is variable by changing the torque transmitted from the actuator. It may be a torque-controlled servo motor, or it may be arranged a torque-controlled coupling between the servo motor and the deliverable grinding wheel. By means of a position transducer for the delivery of the grinding wheel and a data connection to the computer, the grinding pressure can be controlled in dependence on the instantaneous radius of the spectacle lens touching the grinding wheel.
  • the grinding pressure can be adjusted depending on the radius of the spectacle lens touching the grinding wheel in the sense of enlarging from a large radius to a small radius.
  • the angle of the instantaneous contact point of the spectacle lens on the grinding wheel with the axis connecting the axes of rotation of the spectacle lens holding shaft and the grinding wheel may be taken into account in terms of increasing the grinding pressure at or opposite to the angle of rotation of the grinding wheel.
  • This known spectacle lens edge grinding machine requires a precise torque-controllable servo motor or a precise torque-controllable coupling between the servo motor and the deliverable grinding wheel, whereby the control effort and the manufacturing costs are increased.
  • DE 694 09 327 T2 describes a spectacle lens edge grinding machine in which a main spring applying at least two-thirds of the grinding pressure is arranged between the machine frame and a rocker supporting the spectacle lens holding shaft.
  • the grinding pressure of the main spring should remain essentially constant.
  • an additional spring is arranged between an adjusting device and the rocker, whose bias can be adjusted by means of the device between a value zero and a maximum value of about one third of the total grinding pressure. This makes it possible to make the grinding pressure between a minimum value of about two thirds of the maximum value and set the maximum value.
  • Adjustment device allows in this way, the grinding pressure during the To reduce spectacle lens machining from a maximum value to the value caused by the main spring.
  • the invention is based on the object to provide a spectacle lens edge grinding machine of the type mentioned, which makes do with a simplified grinding force control and correspondingly simplified components, yet has a large control range for the grinding force and is therefore less expensive to manufacture.
  • a spectacle lens edge grinding machine with a spectacle lens holding shaft holding the spectacle lens and at least one grinding wheel which can be moved by CNC control with respect to the spectacle lens holding shaft which comprises a grinding wheel and spectacle lens holding shaft adjustment device attached to a machine frame of the spectacle lens edging machine movable by the adjustment, cooperating with a motion-coupled to the spectacle lens support shaft or the grinding wheel component connecting rod, at least one arranged between the push rod and the component, solely the grinding pressure generating spring and a predetermined distance between the push rod and the component adjusting or a predetermined spring force adjusting Having control device.
  • the adjustment device for the distance between the grinding wheel and the spectacle lens holding shaft and the control of a predetermined distance between the setting device and the spectacle lens holding shaft or a predetermined spring force between the adjusting device and the grinding wheel or the spectacle lens holding shaft are simple components that can be produced inexpensively and their control by the Control device requires no major effort.
  • To set the predeterminable spring force may be arranged on the spring or between the push rod and the component, a force sensor.
  • a respective displacement sensor can be arranged in the region of the push rod and in the region of the component, from whose signals the distance is determined and set to the predefinable value.
  • the workability of the glass material can be controlled. If the speed at which the push rod moves to the glass-form-dependent radial end value is too high, a gap is created between the push rod and the component interacting therewith.
  • the gap size is used for the motion control of the push rod, wherein the gap width determines the spring tension and thus the grinding pressure. If the gap width is kept constant, irrespective of the cutting ability of the grinding wheel and the ability to process the spectacle lens material, a constant grinding force results, which is independent of the distance between the spectacle lens holding shaft and the grinding wheel. Only when reaching the final shape, the gap width drops to zero, resulting in a signal for the end of the machining process.
  • the control device By means of the control device, it is possible to adjust the gap width as a function of the instantaneous spectacle lens radius in contact with the grinding wheel, that is, to increase the grinding force as the radius becomes smaller. Likewise, the instantaneous edge width of the spectacle lens can be taken into account in the control of the grinding pressure by adjusting the gap width.
  • a spring biasing device which is preferably attached to a holder on the push rod and cooperates with a displaceable member to which the spring is attached.
  • the setting of the spring preload is changed as a function of the spectacle lens material and remains constant during the processing of the respective spectacle lens.
  • the measuring force be considerably smaller must - two parallel springs between the push rod and the component can be arranged and provided in the position of the largest distance between the lens holding shaft and the grinding wheel with one of the springs engageable, fixed to the machine frame holding device.
  • the second spring which may preferably have a smaller spring constant than the first spring.
  • the spring can engage a component of the cross slide movable in the direction of the spectacle lens holding shaft.
  • the cooperating with the adjusting, displaceable member to which the spring is fixed may consist of a displaceable on the push rod, provided with a threaded hole holder for the spring, wherein a rotatable by the adjusting threaded rod engages in the threaded bore.
  • a holder for the springs can be attached to a movable in the direction of the spectacle lens holding shaft member with a passage opening for one of the springs, which can be attached to a holder on the bracket is, be arranged, wherein the angle piece has an opening for the engagement of a locking lever of the holding device. If the latching lever is brought into engagement with the angle piece, the spring associated therewith is disengaged from the holder on the component which can be moved in the direction of the lens holding shaft and thus rendered ineffective, so that only the second, weaker spring exerts the force for moving the grinding wheel in the direction of the grinding wheel Apply spectacle lens holding shaft. This reduced spring force is required when polishing the lens edge and when measuring a spectacle lens.
  • the drawing shows a schematic side view, partially in section, of a spectacle lens edge grinding machine according to the invention.
  • a cross slide 2 On a machine frame 1, a cross slide 2 is arranged, the slide part 3 guide rods 4, which are slidably mounted in bores 5 of lugs 6 of the slide member 7 radially to a spectacle lens support shaft 14 with one held, formschlleifenden raw glass 25.
  • the slide part 7 is arranged via guide rails 8 to the machine frame 1 in a direction parallel to the lens holding shaft 14 and a shaft 10 for a roughing wheel 11 and a coaxially arranged finished and / or bevel grinding wheel 12.
  • the shaft 10 is mounted by means of bearing supports 9 on the carriage part 3.
  • the grinding wheels 11, 12 and the raw glass 25 with its shafts 10, 14 are surrounded by a housing 13, which at the bottom has a trough, not shown in detail, which prevents coolant and grinding abrasion from reaching the region of the cross slide 2.
  • an angle sensor 15 is connected, which is connected via a signal line 44 to a computer 16 in conjunction.
  • a displacement transducer 17 is arranged on the machine frame 1 in the region of a component 27 connected to the slide part 7 and absorbs the radial displacement of the slide part 3 relative to the lens holding shaft 14. This displacement sensor 17 is also connected to the computer 16 via a signal line 39.
  • peripheral contour values for a wide variety of spectacle lens shapes can be entered and stored as polar coordinates and used to control the grinding of the rough glass 25 until the finished spectacle lens shape designated by the reference numeral 43 is reached.
  • An adjusting device 18 for the distance between the lens holding shaft 14 and the grinding wheel 11 or 12 is fixed to the machine frame 1.
  • This adjusting device 18 is connected via a control line 36 to the computer 16, which adjusts a push rod 19 according to the shape of the finished spectacle lens 43.
  • This push rod 19 is arranged coaxially with the guide rod 4.
  • the guide rod 4 is pulled by means of the spring 29, 30 against the push rod 19.
  • a holder 27 is fixed to the guide rod 4, on which the spring 30 engages directly.
  • the second spring 29 is guided on the holder 27 through a passage opening 28 and secured to an elbow 31.
  • the angle 31 has an opening 32 into which an actuatable by means of an actuator 33 locking lever 34 can engage.
  • an adjustment device 42 is fastened by means of a holder 22.
  • the adjusting device 42 can be a threaded rod 24 to rotate, which rests in a threaded bore of a holder 23 for the springs 29, 30.
  • This holder 23 is slidably guided on the push rod 19, so that it can not rotate when turning the threaded rod 24.
  • the spring bias of the springs 29, 30 can be adjusted independently of the movement of the push rod 19.
  • the adjustment of the spring preload by means of the adjusting device 42 serves to the spectacle lens material when adjusting the grinding pressure to take into account.
  • the adjusting device 42 is adjusted by the computer 16 via a control line 37.
  • the position of the holder 23 and thus the push rod 19 with respect to the machine frame 1 is received by means of a position sensor 35 and passed via a signal line 41 to the computer 16. Furthermore, the position of the guide rods 4 and thus of the grinding wheels 11, 12 is received with respect to the machine frame 1 via a displacement sensor 17 and passed via a signal line 39 to the computer 16.
  • a transducer 26 for the lens width is arranged in the region of the glass tube 25, which is connected via a signal line 40 to the computer 16.
  • a generally circular raw glass 25 is clamped in the spectacle lens holding shaft 14 and brought into contact with the pre-grinding wheel 11.
  • the spectacle lens holding shaft 14 with the glass 25 clamped therein is rotated in a known manner, wherein the rotational speed is usually 10 to 13 U / min.
  • the angle encoder 15 transmits the computer 16 at equal angular intervals, z. B. in increments of 6 degrees, a pulse, whereby the calculator 16 is caused to adjust the associated, to be ground radius of the peripheral contour 24 via the adjusting device 18 with the push rod 19.
  • the push rod 19 is slowly moved by the adjustment device 18, controlled by the computer 16 in such a way that adjusts a predetermined gap between the end of the push rod 19 and the end of the guide rod 4, which remains constant, if the Schleiflcraft regardless of the instantaneous radius of the raw glass 25 should remain constant.
  • This grinding force corresponds to the biasing force of the two springs 29, 30 preset by means of the adjusting device 42, since the spring 30 is fixedly connected to the holders 23 and 27 and the spring 29 is firmly connected to the holder 23 and the angle piece 31 bears against the holder 27, when the detent lever 34, as shown, is disengaged from the opening 32.
  • the distance between the end of the push rod 19 and the guide rod 4 is kept constant by the computer 16 on the basis of a desired value input and the signals transmitted by the displacement sensors 17 and 35.
  • the grinding pressure is to be variable as a function of the instantaneous edge width of the raw glass 25 to be processed and of the instantaneous radius, this can be effected by a corresponding programming of the computer 16.
  • the grinding pressure with a large edge width and depending on the instantaneous radius of the raw glass 25 to be processed can be changed in the sense that the grinding pressure is increased with a large margin width and small radius without the risk of displacement of the raw glass 25 with respect to the lens holder shaft 14, while still grinding the rough glass 25 at the highest possible speed.
  • the carriage part 7 can be moved controlled by the computer 16 in the direction of the guide rails 8.
  • an unillustrated drive via a control line 21 to the computer 16 is connected.
  • the spring force acting between the grinding wheels 11, 12 and the spectacle lens holding shaft 14 is to be changed to a greater extent, for example, if a polishing operation is performed, or if a raw glass 25 or a finished spectacle lens 43 measured by placing on a support 45 motion-coupled to the slide member 3 to be, the spring force is significantly reduced by the fact that the spring 29, which has a significantly higher spring constant than the spring 30 is rendered ineffective.
  • the guide rod 4 is brought by means of the adjusting device 18 and the push rod 19 in the position shown in the drawing, in which the opening 31 in the elbow 31 is aligned with the locking lever 34.
  • the actuating device 33 By triggering the actuating device 33 via the control line 38, the latching lever 34 is brought into engagement with the opening 32.
  • the push rod is driven by the adjuster 18 to the left, acts on the guide rod 4 only the significantly weaker spring force of the spring 30, since the holder 27 lifts off the held by the locking lever 34 elbow 31 and the spring 29 is thus ineffective.
  • the grinding wheels 11, 12 are mounted on the cross slide 2, however, the invention extends to the reverse embodiment in which the grinding wheels 11, 12 rotatably but otherwise immovably mounted on the machine frame 1, while the lens support shaft 14 with respect to the grinding wheels 11, 12, for example, on a cross slide, can be stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Brillenglasrandschleifmaschine mit einer das zu schleifende Brillenglas haltenden Brillenglashaltewelle (14), wenigstens einer mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle CNC-gesteuert bewegbaren Schleifscheibe (11), einer an einem Maschinengestell der Brillenglasrandschleifinaschine befestigten Einstellvorrichtung (18) für den Abstand zwischen der Schleifscheibe (11) und der Brillenglashaltewelle (14), einer durch die Einstellvorrichtung (18) bewegbaren, mit einem mit der Brillenglashaltewelle (14) oder der Schleifscheibe (11) bewegungsgekoppelten Bauteil (27) zusammenwirkenden Schubstange, wenigstens einer zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (27) angeordneten Feder (29,30) und einer einen vorgebbaren Abstand zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (27) einstellenden oder eine vorgebbare Federkraft einstellenden Steuereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer das zu schleifende Brillenglas haltenden Brillenglashaltewelle, wenigstens einer mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle CNC-gesteuert bewegbaren Schleifscheibe, und einer Einstellvorrichtung für den Schleifdruck beim Randbearbeiten eines in der Brillenglashaltewelle gehaltenen Brillenglases.
  • Aus der DE 196 16 536 A1 ist eine Brillenglasrandschleifinaschine der eingangs erwähnten Art entnehmbar, die wenigstens eine mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle durch einen Rechner gesteuert mittels eines elektrischen Stellmotors zustellbare Schleifscheibe aufweist, bei der der Schleifdruck durch Veränderung des vom Stellmotor übertragenen Drehmoments veränderbar ist. Dabei kann es sich um einen drehmomentgeregelten Stellmotor handeln, oder es kann eine drehmomentgeregelte Kupplung zwischen dem Stellmotor und der zustellbaren Schleifscheibe angeordnet sein. Mittels eines Wegaufnehmers für die Zustellung der Schleifscheibe und einer Datenverbindung zum Rechner lässt sich der Schleifdruck in Abhängigkeit vom augenblicklichen, die Schleifscheibe berührenden Radius des Brillenglases steuern. Mit dieser bekannten Brillenglasrandschleifmaschine lässt sich der Schleifdruck in Abhängigkeit vom die Schleifscheibe berührenden Radius des Brillenglases im Sinne einer Vergrößerung von einem großen Radius zu einem kleinen Radius steuern. Zusätzlich kann beim Steuern des Schleifdrucks der Winkel des augenblicklichen Anlagepunktes des Brillenglases an der Schleifscheibe zu der die Drehachsen der Brillenglashaltewelle und der Schleifscheibe verbindenden Geraden im Sinne einer Vergrößerung des Schleifdrucks bei sich entgegengesetzt zu oder mit der Drehrichtung der Schleifscheibe vergrößerndem Winkel berücksichtigt werden. Schließlich ist auch noch möglich, die Randbreite des Brillenglases im Bereich des Anlagepunktes des Brillenglases an der Schleifscheibe im Sinne einer Vergrößerung des Schleifdrucks bei größer werdender Randbreite und einer Verkleinerung bei kleiner werdender Randbreite zu berücksichtigen.
  • Diese bekannte Brillenglasrandschleifinaschine erfordert einen genau drehmomentregelbaren Stellmotor oder eine genau drehmomentregelbare Kupplung zwischen dem Stellmotor und der zustellbaren Schleifscheibe, wodurch der Steuerungsaufwand und die Herstellkosten vergrößert werden.
  • In der DE 694 09 327 T2 ist eine Brillenglasrandschleifinaschine beschreiben, bei der eine mindestens zwei Drittel des Schleifdrucks aufbringende Hauptfeder zwischen dem Maschinengestell und einer die Brillenglashaltewelle tragenden Wippe angeordnet ist. Der Schleifdruck der Hauptfeder soll im Wesentlichen konstant bleiben. Des Weiteren ist eine Zusatzfeder zwischen einer Einstellvorrichtung und der Wippe angeordnet, deren Vorspannung sich mittels der Vorrichtung zwischen einem Wert Null und einem Maximalwert der etwa ein Drittel des gesamten Schleifdrucks ausmacht, einstellen lässt. Hierdurch ist es möglich, den Schleifdruck zwischen einem Mindestwert der etwa zwei Drittel des Maximalwerts ausmacht und dem Maximalwert einzustellen. Die
  • Einstellvorrichtung erlaubt es auf diese Weise, den Schleifdruck während der Brillenglasbearbeitung von einem Größtwert auf den durch die Hauptfeder bewirkten Wert zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brillenglasrandschleifmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einer vereinfachten Schleifkraftregelung und entsprechend vereinfachten Bauelementen auskommt, dennoch einen großen Regelbereich für die Schleifkraft aufweist und dementsprechend kostengünstiger in der Herstellung ist.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Brillenglasrandschleifinaschine mit einer das zu schleifende Brillenglas haltenden Brillenglashaltewelle und wenigstens einer mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle CNC-gesteuert bewegbaren Schleifscheibe vorgeschlagen, die eine an einem Maschinengestell der Brillenglasrandschleifmaschine befestigte Einstellvorrichtung für den Abstand zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle, eine durch die Einstellvorrichtung bewegbare, mit einem mit der Brillenglashaltewelle oder der Schleifscheibe bewegungsgekoppelten Bauteil zusammenwirkende Schubstange, wenigstens eine zwischen der Schubstange und dem Bauteil angeordnete, allein den Schleifdruck erzeugende Feder und eine einen vorgebbaren Abstand zwischen der Schubstange und dem Bauteil einstellenden oder eine vorgebbare Federkraft einstellende Steuereinrichtung aufweist. Die Einstellvorrichtung für den Abstand zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle und die Steuerung eines vorgebbaren Abstands zwischen der Einstellvorrichtung und der Brillenglashaltewelle oder einer vorgebbaren Federkraft zwischen der Einstellvorrichtung und der Schleifscheibe oder der Brillenglashaltewelle sind einfache Bauteile, die sich kostengünstig herstellen lassen und deren Steuerung durch die Steuereinrichtung keinen großen Aufwand erfordert.
  • Zum Einstellen der vorgebbaren Federkraft kann an der Feder oder zwischen der Schubstange und dem Bauteil ein Kraftsensor angeordnet sein.
  • Zum Einstellen eines vorgebbaren Abstands zwischen der Schleifscheibe und der Brillenglashaltewelle kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform je ein Weggeber im Bereich der Schubstange und im Bereich des Bauteils angeordnet sein, aus deren Signalen der Abstand ermittelt und auf den vorgebbaren Wert eingestellt wird.
  • Durch die Kraftanlenkung der Feder an der Schubstange der Einstellvorrichtung wird erreicht, dass unabhängig von der ausgefahrenen Position der Schubstange immer die voreingestellte Schleiflcraft wirkt. Diese Schleifkraft wirkt somit glasformunabhängig.
  • Durch das getrennte Erfassen der Verfahrbewegungen der Schubstange der Einstellvorrichtung und der Schleifscheibe oder der Brillenglashaltewelle mittels der beiden Weggeber lässt sich die Bearbeitungsfähigkeit des Glasmaterials kontrollieren. Ist die Geschwindigkeit, mit der die Schubstange auf den glasformabhängigen radialen Endwert fährt zu hoch, so entsteht ein Spalt zwischen der Schubstange und dem damit zusammenwirkenden Bauteil. Die Spaltgröße wird für die Bewegungssteuerung der Schubstange benutzt, wobei die Spaltbreite die Federspannung und damit den Schleifdruck bestimmt. Wird die Spaltbreite konstant gehalten, ergibt sich unabhängig von der Schneidfähigkeit der Schleifscheibe und der Bearbeitungsfähigkeit des Brillenglasmaterials eine konstante Schleifkraft, die unabhängig vom Abstand zwischen der Brillenglashaltewelle und der Schleifscheibe ist. Erst bei Erreichen der Endform sinkt die Spaltbreite auf Null ab, woraus sich ein Signal für das Ende des Bearbeitungsvorgangs ergibt.
  • Mittels der Steuereinrichtung ist es möglich, die Spaltbreite in Abhängigkeit vom augenblicklichen, mit der Schleifscheibe in Berührung stehenden Brillenglasradius einzustellen, das heißt, die Schleifkraft bei kleiner werdendem Radius zu vergrößern. Ebenso lässt sich die augenblickliche Randbreite des Brillenglases bei der Steuerung des Schleifdrucks über die Einstellung der Spaltbreite berücksichtigen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung, kann an der Schubstange eine Einstellvorrichtung für die Federvorspannung angeordnet sein, die vorzugsweise an einem Halter an der Schubstange befestigt ist und mit einem verschiebbaren Bauteil zusammenwirkt, an dem die Feder befestigt ist. Die Einstellung der Federvorspannung wird in Abhängigkeit vom Brillenglasmaterial verändert und bleibt während der Bearbeitung des jeweiligen Brillenglases konstant.
  • Um auf einfache Weise die Federvorspannung um große Werte verändern zu können - beim Fertigschleifen oder Polieren wird eine erheblich geringere Schleifkraft benötigt als bei der Grobbearbeitung, während beim Vermessen der Brillenglasform durch Anlegen des Brillenglases an ein mit der Brillenglasschleifscheibe bewegungsgekoppelten Auflager die Messkraft noch erheblich kleiner sein muss - können zwei parallele Federn zwischen der Schubstange und dem Bauteil angeordnet sein und eine in der Stellung des größten Abstandes zwischen der Brillenglashaltewelle und der Schleifscheibe mit einer der Federn in Eingriff bringbare, am Maschinengestell befestigte Haltevorrichtung vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich eine der Federn unwirksam machen und die Schleif oder Messkraft wird allein durch die zweite Feder aufgebracht, die vorzugsweise eine kleinere Federkonstante als die erste Feder aufweisen kann.
  • Wenn die Schleifscheibe und ihr Antrieb gemäß einer Ausführungsform der Brillenglasrandschleifmaschine mittels eines Kreuzschlittens am Maschinengestell gelagert ist, kann die Feder an einem in Richtung der Brillenglashaltewelle verfahrbaren Bauteil des Kreuzschlittens angreifen.
  • Das mit der Einstellvorrichtung zusammenwirkende, verschiebbare Bauteil, an dem die Feder befestigt ist, kann aus einem auf der Schubstange verschiebbaren, mit einer Gewindebohrung versehenen Halter für die Feder bestehen, wobei eine durch die Einstellvorrichtung drehbare Gewindestange in die Gewindebohrung eingreift. Auf diese Weise lässt sich die Federvorspannung auf einfache Weise entsprechend dem Material des zu bearbeitenden Brillenglases einstellen, ohne dass sich diese voreingestellte Federvorspannung während der Bearbeitung verändert.
  • Um eine der Federn in der Stellung des größten Abstandes zwischen der Brillenglashaltewelle und der Schleifscheibe unwirksam zu machen, kann an einem in Richtung der Brillenglashaltewelle verfahrbaren Bauteil ein Halter für die Federn mit einer Durchtrittsöffnung für eine der Federn, die an einem am Halter anlegbaren Winkelstück befestigt ist, angeordnet sein, wobei das Winkelstück eine Öffnung für den Eingriff eines Rasthebels der Haltevorrichtung aufweist. Wird der Rasthebel mit dem Winkelstück in Eingriff gebracht, wird die damit verbundene Feder außer Eingriff mit dem Halter am in Richtung der Brillenglashaltewelle verfahrbaren Bauteil gebracht und damit unwirksam, so dass nur noch die zweite, schwächere Feder die Kraft zum Verfahren der Schleifscheibe in Richtung der Brillenglashaltewelle aufbringt. Diese verringerte Federkraft wird beim Polieren des Brillenglasrandes und beim Vermessen eines Brillenglases benötigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Näheren erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine.
  • An einem Maschinengestell 1 ist ein Kreuzschlitten 2 angeordnet, dessen Schlittenteil 3 Führungsstangen 4 aufweist, die in Bohrungen 5 von Ansätzen 6 des Schlittenteils 7 radial zu einer Brillenglashaltewelle 14 mit einem davon gehaltenen, formzuschleifenden Rohglas 25 verschiebbar gelagert sind. Das Schlittenteil 7 ist über Führungsschienen 8 zum Maschinengestell 1 in einer Richtung parallel zur Brillenglashaltewelle 14 und einer Welle 10 für eine Vorschleifscheibe 11 und eine dazu koaxial angeordnete Fertig- und/oder Facettenschleifscheibe 12 angeordnet.
  • Die Welle 10 ist mittels Lagerstützen 9 am Schlittenteil 3 gelagert. Die Schleifscheiben 11, 12 und das Rohglas 25 mit ihren Wellen 10, 14 sind von einem Gehäuse 13 umgeben, das unten eine im Einzelnen nicht dargestellte Wanne aufweist, die verhindert, dass Kühlflüssigkeit und Schleifabrieb in den Bereich des Kreuzschlittens 2 gelangt.
  • Mit der Brillenglashaltewelle 14 ist ein Winkelgeber 15 verbunden, der über eine Signalleitung 44 mit einem Rechner 16 in Verbindung steht. Ein Wegaufnehmer 17 ist am Maschinengestell 1 im Bereich eines mit dem Schlittenteil 7 in Verbindung stehenden Bauteils 27 angeordnet und nimmt die Radialverschiebung des Schlittenteils 3 bezüglich der Brillenglashaltewelle 14 auf. Dieser Weggeber 17 ist über eine Signalleitung 39 ebenfalls mit dem Rechner 16 verbunden.
  • In einem Sollwert-Speicher 20 des Rechners 16 lassen sich Umfangskonturwerte für die verschiedensten Brillenglasformen als Polarkoordinaten eingeben und speichern und zum Steuern des Formschleifens des Rohglases 25 verwenden, bis die mit der Bezugsziffer 43 bezeichnete fertige Brillenglasform erreicht ist.
  • Eine Einstellvorrichtung 18 für den Abstand zwischen der Brillenglashaltewelle 14 und der Schleifscheibe 11 oder 12 ist am Maschinengestell 1 befestigt. Diese Einstellvorrichtung 18 ist über eine Steuerleitung 36 mit dem Rechner 16 verbunden, der entsprechend der Form des fertigen Brillenglases 43 eine Schubstange 19 verstellt. Diese Schubstange 19 ist koaxial zur Führungsstange 4 angeordnet. Die Führungsstange 4 wird mittels der Feder 29, 30 gegen die Schubstange 19 gezogen. Zu diesem Zweck ist an der Führungsstange 4 ein Halter 27 befestigt, an dem die Feder 30 direkt angreift. Die zweite Feder 29 ist am Halter 27 durch eine Durchtrittsöffnung 28 geführt und an einem Winkelstück 31 befestigt. Das Winkelstück 31 weist eine Öffnung 32 auf, in die ein mittels einer Betätigungsvorrichtung 33 betätigbarer Rasthebel 34 eingreifen kann.
  • An der Schubstange 19 ist eine Einstellvorrichtung 42 mittels eines Halters 22 befestigt. Mittels der Einstellvorrichtung 42 lässt sich eine Gewindestange 24 drehen, die in eine Gewindebohrung eines Halters 23 für die Federn 29, 30 eingereift. Dieser Halter 23 ist auf der Schubstange 19 verschiebbar geführt, so dass er sich beim Drehen der Gewindestange 24 nicht verdrehen kann. Durch Drehen der Gewindestange 24 mittels der Einstellvorrichtung 42 lässt sich die Federvorspannung der Federn 29, 30 unabhängig von der Bewegung der Schubstange 19 einstellen. Das Einstellen der Federvorspannung mittels der Einstellvorrichtung 42 dient dazu, das Brillenglasmaterial beim Einstellen des Schleifdrucks zu berücksichtigen. Die Einstellvorrichtung 42 wird durch den Rechner 16 über eine Steuerleitung 37 verstellt.
  • Die Lage des Halters 23 und damit der Schubstange 19 bezüglich des Maschinengestells 1 wird mittels eines Weggebers 35 aufgenommen und über eine Signalleitung 41 an den Rechner 16 geleitet. Des Weiteren wird die Lage der Führungsstangen 4 und damit der Schleifscheiben 11, 12 bezüglich des Maschinengestells 1 über einen Weggeber 17 aufgenommen und über eine Signalleitung 39 an den Rechner 16 geleitet.
  • Im Gehäuse 13 ist im Bereich des Rohglases 25 ein Messwertaufnehmer 26 für die Brillenglasbreite angeordnet, der über eine Signalleitung 40 mit dem Rechner 16 verbunden ist.
  • Zum Schleifen einer vorgebbaren Brillenglasumfangskontur 25 wird ein im Allgemeinen kreisförmiges Rohglas 25 in die Brillenglashaltewelle 14 eingespannt und mit der Vorschleifscheibe 11 in Berührung gebracht. Die Brillenglashaltewelle 14 mit dem darin eingespannten Rohglas 25 wird in bekannter Weise in Drehung versetzt, wobei die Drehgeschwindigkeit üblicherweise 10 bis 13 U/min beträgt. Der Winkelgeber 15 übermittelt dem Rechner 16 in gleichen Winkelabständen, z. B. in Inkrementen von je 6 Grad, einen Impuls, wodurch der Rechner 16 veranlasst wird, den dazugehörigen, zu schleifenden Radius der Umfangskontur 24 über die Einstellvorrichtung 18 mit der Schubstange 19 einzustellen. Dabei wird die Schubstange 19 durch die Einstellvorrichtung 18, gesteuert durch den Rechner 16 langsam in der Weise bewegt, dass sich zwischen dem Ende der Schubstange 19 und dem Ende der Führungsstange 4 ein vorgebbarer Spalt einstellt, der konstant bleibt, wenn die Schleiflcraft unabhängig vom augenblicklichen Radius des Rohglases 25 konstant bleiben soll. Diese Schleifkraft entspricht der mittels der Einstellvorrichtung 42 voreingestellten Vorspannkraft der beiden Federn 29, 30, da die Feder 30 mit den Haltern 23 und 27 fest verbunden ist und die Feder 29 mit dem Halter 23 fest verbunden ist und das Winkelstück 31 am Halter 27 anliegt, wenn der Rasthebel 34, wie dargestellt, außer Eingriff mit der Öffnung 32 ist.
  • Der Abstand zwischen dem Ende der Schubstange 19 und der Führungsstange 4 wird durch den Rechner 16 auf Grund einer Sollwerteingabe und der durch die Weggeber 17 und 35 übermittelten Signale konstant gehalten.
  • Soll der Schleifdruck in Abhängigkeit von der augenblicklichen Randbreite des zu bearbeitenden Rohglases 25 und des augenblicklichen Radius veränderbar sein, lässt sich dies durch eine entsprechende Programmierung des Rechners 16 bewirken. So kann der Schleifdruck bei großer Randbreite sowie abhängig vom augenblicklichen Radius des zu bearbeitenden Rohglases 25 in dem Sinne verändert werden, dass der Schleifdruck bei großer Randbreite und kleinem Radius vergrößert wird, ohne dass die Gefahr einer Verlagerung des Rohglases 25 bezüglich der Brillenglashaltewelle 14 besteht, wobei dennoch das Formschleifen des Rohglases 25 mit der größtmöglichen Geschwindigkeit erfolgt.
  • Zum Umsetzen des zu bearbeitenden Brillenglases von der Vorschleifscheibe 11 auf die Fertig- und/oder Facettenschleifscheibe 12 und zum dreidimensionalen Anschleifen einer Facette lässt sich der Schlittenteil 7 in Richtung der Führungsschienen 8 durch den Rechner 16 gesteuert verschieben. Zu diesem Zweck ist ein nicht dargestellter Antrieb über eine Steuerleitung 21 mit dem Rechner 16 verbunden.
  • Soll die zwischen den Schleifscheiben 11, 12 und der Brillenglashaltewelle 14 wirkende Federkraft in größerem Maße verändert werden, beispielsweise, wenn ein Poliervorgang durchgeführt wird, oder wenn ein Rohglas 25 oder ein fertiges Brillenglas 43 durch Aufsetzen auf ein mit dem Schlittenteil 3 bewegungsgekoppelten Auflager 45 vermessen werden soll, wird die Federkraft dadurch erheblich herabgesetzt, dass die Feder 29, die eine erheblich höhere Federkonstante als die Feder 30 aufweist unwirksam gemacht wird. Dies geschieht dadurch, dass die Führungsstange 4 mittels der Einstellvorrichtung 18 und der Schubstange 19 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht wird, in der die Öffnung 31 im Winkelstück 31 mit dem Rasthebel 34 fluchtet. Durch Auslösen der Betätigungsvorrichtung 33 über die Steuerleitung 38 wird der Rastheber 34 in Eingriff mit der Öffnung 32 gebracht. Wenn nunmehr die Schubstange durch die Einstellvorrichtung 18 nach links gefahren wird, wirkt auf die Führungsstange 4 nur noch die erheblich schwächere Federkraft der Feder 30, da der Halter 27 vom durch den Rasthebel 34 gehaltenen Winkelstück 31 abhebt und die Feder 29 somit unwirksam ist.
  • Im dargeführten Ausführungsbeispiel sind die Schleifscheiben 11, 12 auf dem Kreuzschlitten 2 gelagert, jedoch erstreckt sich die Erfindung auch auf die umgekehrte Ausführungsform, bei der die Schleifscheiben 11, 12 drehbar aber ansonsten unverschiebbar am Maschinengestell 1 gelagert sind, während die Brillenglashaltewelle 14 bezüglich der Schleifscheiben 11, 12, beispielsweise auf einem Kreuzschlitten, gelagert sein kann.

Claims (10)

  1. Brillenglasrandschleifmaschine mit einer das zu schleifende Brillenglas (25) haltenden Brillenglashaltewelle (14), wenigstens einer mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle (14) CNC-gesteuert bewegbaren Schleifscheibe (11, 12), einer an einem Maschinengestell (1) der Brillenglasrandschleifmaschine befestigten Einstellvorrichtung (18) für den Abstand zwischen der Schleifscheibe (11, 12) und der Brillenglashaltewelle (14), einer durch die Einstellvorrichtung (18) bewegbaren, mit einem mit der Brillenglashaltewelle (14) oder der Schleifscheibe (11, 12) bewegungsgekoppelten Bauteil (3, 4) zusammenwirkenden Schubstange (19), wenigstens einer zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (3, 4) angeordneten, allein den Schleifdruck erzeugenden Feder (29, 30) und einer einen vorgebbaren Abstand zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (3, 4) einstellenden oder eine vorgebbare Federkraft einstellende Steuereinrichtung (16).
  2. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, bei der ein Kraftsensor an der Feder (29, 30) oder zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (3, 4) angeordnet ist.
  3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, bei der je ein Weggeber (35, 17) im Bereich der Schubstange (19) und im Bereich des Bauteils (3, 4) angeordnet ist, aus deren Signalen der Abstand ermittelt und auf den vorgebbaren Wert eingestellt wird.
  4. Brillenglasrandschleifinaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der an der Schubstange (19) eine Einstellvorrichtung (29, 42) für die Federvorspannung angeordnet ist.
  5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4, bei der die Einstellvorrichtung (24, 42) an einem Halter (22) der Schubstange (19) befestigt ist und mit einem verschiebbaren Bauteil (23) zusammenwirkt, an dem die Feder (29, 30) befestigt ist.
  6. Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zwei parallele Federn (29, 30) zwischen der Schubstange (19) und dem Bauteil (3, 4) angeordnet sind und eine in der Stellung des größten Abstandes zwischen der Brillenglashaltewelle (14) und der Schleifscheibe (11, 12) mit einer der Federn (29, 30) in Eingriff bringbare, am Maschinengestell (1) befestigte Haltevorrichtung (33, 34) vorgesehen ist.
  7. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 6, bei der die mit der Haltevorrichtung (33, 34) in Eingriff bringbare Feder (30) eine größere Federkonstante als die zweite Feder (29) aufweist.
  8. Brillenglasrandschleifinaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Schleifscheibe (11, 12) und ihr Antrieb mittels eines Kreuzschlittens (2) am Maschinengestell (1) gelagert ist und die Feder (29, 30) an einem in Richtung der Brillenglashaltewelle (14) verfahrenen Bauteil (3, 4) angreift.
  9. Brillenglasrandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der das verschiebbare Bauteil (23) aus einem auf der Schubstange (19) verschiebbaren mit einer Gewindebohrung versehenen Halter für die Feder (29, 30) besteht und eine durch die Einstellvorrichtung (42) drehbare Gewindestange (29) in die Gewindebohrung eingreift.
  10. Brillenglasrandschleifinaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der an einem in Richtung der Brillenglashaltewelle (14) verfahrbaren Bauteil (3, 4) ein Halter (27) für die Federn (29, 30) mit einer Durchtrittsöffnung (28) für eine der Federn (29, 30), die an einem am Halter (27) anlegbaren Winkelstück (31) befestigt ist, angeordnet ist, wobei das Winkelstück (31) eine Öffnung (32) für den Eingriff eines Rasthebels (34) der Haltevorrichtung (33, 34) aufweist.
EP20060001492 2005-02-17 2006-01-25 Brillenglasrandschleifmaschine Not-in-force EP1693151B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007523 DE102005007523A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Brillenglasrandschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1693151A2 true EP1693151A2 (de) 2006-08-23
EP1693151A3 EP1693151A3 (de) 2006-11-29
EP1693151B1 EP1693151B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=36572252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001492 Not-in-force EP1693151B1 (de) 2005-02-17 2006-01-25 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1693151B1 (de)
DE (2) DE102005007523A1 (de)
ES (1) ES2304029T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216133A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE102012010004A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Verfahren zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere zum zentrierenden Schleifen von Werkstücken wie optischen Linsen
CN112091762A (zh) * 2020-08-25 2020-12-18 浙江欧亚光电科技有限公司 一种对太阳能板铝边打磨可调节机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616536A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
DE69409327T2 (de) 1993-10-19 1998-11-19 Essilor Int Brillenglasrand-Schleifmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10138108A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JP2003340698A (ja) * 2002-05-30 2003-12-02 Hoya Corp レンズ加工装置及びレンズ加工方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409327T2 (de) 1993-10-19 1998-11-19 Essilor Int Brillenglasrand-Schleifmaschine
DE19616536A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216133A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
US8241091B2 (en) 2009-02-04 2012-08-14 Nidek Co., Ltd. Eyeglass lens processing apparatus
DE102012010004A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Verfahren zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere zum zentrierenden Schleifen von Werkstücken wie optischen Linsen
WO2013174468A2 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Verfahren zum schleifen von werkstücken, insbesondere zum zentrierenden schleifen von werkstücken wie optischen linsen
US9278421B2 (en) 2012-05-22 2016-03-08 Satisloh Ag Method for grinding workpieces, in particular for centering grinding of workpieces such as optical lenses
CN112091762A (zh) * 2020-08-25 2020-12-18 浙江欧亚光电科技有限公司 一种对太阳能板铝边打磨可调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693151B1 (de) 2008-04-23
ES2304029T3 (es) 2008-09-01
DE102005007523A1 (de) 2006-08-24
DE502006000656D1 (de) 2008-06-05
EP1693151A3 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161092B1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
EP1243380B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP2688710B1 (de) Schleifmaschinen-einrichtung mit schwenklagerung einer schleifspindeleinheit und verfahren zum verschwenken einer schleifspindeleinheit an einer schleifmaschine
DE60203154T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE3438238C2 (de)
DE102006009986B4 (de) Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzähne von Gewindebohrern, Gewindeformern und ähnlichen Werkzeugen, und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2338640A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE3227271C2 (de) Vorrichtung zum Schärfen des Umfangs einer Schneidscheibe
DE69701244T2 (de) Maschine zum Schleifen optischer Gläser
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE2937976C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE3436226A1 (de) Schleifmaschine
EP1693151B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE3301654C2 (de) Zahnflankenschleifmaschine
DE19616536C2 (de) Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und ggf. zum anschließenden Facettenschleifen
EP0159383A1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
EP2852472B1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken, insbesondere zum zentrierenden schleifen von werkstücken wie optischen linsen
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
DE2452396C3 (de) Profilschleifmaschine
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DD219142B5 (de) Einrichtung zum Abrichten von Doppelkegelschleifkoerpern
DE19811316A1 (de) Lageregelung für eine Kombinationsfräsmaschine mit innen angeordneter Schleifscheibe
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE3509534C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000656

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201