EP1692431A1 - Baumbeleuchtung - Google Patents

Baumbeleuchtung

Info

Publication number
EP1692431A1
EP1692431A1 EP04714320A EP04714320A EP1692431A1 EP 1692431 A1 EP1692431 A1 EP 1692431A1 EP 04714320 A EP04714320 A EP 04714320A EP 04714320 A EP04714320 A EP 04714320A EP 1692431 A1 EP1692431 A1 EP 1692431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
voltage source
electronic module
remote
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04714320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef NIEDERLÄNDER
Roman Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004006006A external-priority patent/DE102004006006B4/de
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Publication of EP1692431A1 publication Critical patent/EP1692431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees

Definitions

  • the invention relates to tree lighting according to the preamble of patent claim 1.
  • String lights are widely used as electrical Christmas tree lighting, in which the electrical candles are lined up on a long two-pole cable.
  • the cable which is supplied by a power supply with the operating voltage for the electric candles, must be laid along the trunk and the branches of the Christmas tree from candle location to candle location.
  • a Christmas tree lighting is known in which separate power lines lead to each lamp from the energy source.
  • the energy source is arranged in a Christmas tree stand, which can contain a transformer, a control circuit, a battery and a solar panel.
  • the Christmas tree stand is equipped with plug receptacles into which plugs are inserted, the power lines of which are bundled along the trunk. From the bundle of lines on the trunk, a line leads directly to each lamp, which is led along the branches. Additional plug connections can be provided on the trunk in the trunk line upward. Overall, a tree-like line structure is provided for the galvanic power supply.
  • the candle shaft is designed to hold a battery.
  • the current source which are exposed to radiation from the outside (arrangement of an infrared radiation source near the candles).
  • the candles are switched on and off electronically by signal pulses in the form of infrared rays, ultrasound or other high-frequency transmission pulses.
  • Remote controls of this type as are common for television sets, for example, represent too much effort for Christmas tree lighting.
  • the publication DE 41 13 442 AI in turn deals with the remote control and the power supply of a lighting system.
  • a circuit with magnetic induction is shown, ie a transmission and reception system is provided in which magnetic field energy is transmitted between an induction transmitter and a receiver.
  • the induction transmitter can consist of an induction wire wound helically around the tree trunk, by means of which all the lighting elements can be controlled at the same time for switching the power supply on and off.
  • Such a magnetic remote control and power supply could not prevail, because too high transmission energies would be required.
  • the battery light according to DE 40 40 136 AI is mentioned.
  • the local energy supply takes place with the help of a commercially available accumulator or a commercially available battery.
  • Incandescent lamps, glow lamps, light-emitting diodes, etc. have been proposed as illuminants.
  • the battery lamp according to DE 40 40 136 AI has a housing, a base and a foot clamp in the usual way. The present invention is based on this prior art.
  • the known battery lamp has a mechanical switch or an electronic module for remote control.
  • a rotary switch is provided in which the housing is rotated relative to the base.
  • the electronics module has a sensor in the form of a radio receiver or a microphone.
  • the second alternative is superior to the first in that it allows a large number of similar battery lights to be switched on and off at the same time.
  • the remote control like all other known remote controls - requires a sensor that is physically adapted to the radiated and received field. Such a sensor requires space and increases the weight.
  • the invention is based on the consideration that a central, galvanic or wireless power supply fed from a common energy source is in any case too complex and therefore to be avoided, but that a central, simultaneous switching on and off of the lamps is essential for reasons of ease of use , Under these boundary conditions, the invention has recognized that no sensors are required in the illuminants for switching on the Christmas tree lighting.
  • the object of the invention is therefore to provide tree lighting with a local power supply for the lamps, the central remote control of which does not require sensors in the lamps.
  • the invention uses the electrical conduction properties of a natural tree to distribute a centrally generated switch-on signal to the tree candles. There is therefore no need for a technical wiring harness that would have to be laid along the natural structure of the tree trunk, its branches and its branches. Rather, use is made of the fact that the natural tree has an electrical impedance, in particular a conductivity which is dependent on the moisture of the wood.
  • the tree lighting according to the invention manages without sensors.
  • sensors have been proposed in the remote controls used in the prior art, for example radio antennas, induction loops, infrared receivers or ultrasound microphones.
  • a single-pole galvanic contact is sufficient to include the tree as a transmission medium for the switch-on signal.
  • the single-pole contact is implemented at the mounting location of the respective illuminant in that a foot clamp of the illuminant consists entirely or partially of conductive material.
  • the usual clamping of the lamp to a branch is sufficient to bring the teeth of the foot clamp into sufficient contact with the tree bark or the needles.
  • the teeth of the foot clamp will pierce the relevant section of the tree bark and even make contact with the bast layer of the tree.
  • tests have shown that such close contact is not absolutely necessary.
  • the electronics module of the lamp is designed as a small circuit board with a circuit that reacts to an AC voltage signal that is present between the signal input and the circuit ground.
  • it is sufficient to leave the circuit ground isolated from the surroundings. In this way, the transmission capacity of the tree, which is provided by the natural tree impedance, can be used as a single-pole line.
  • an AC voltage source which can be constructed as a simple power supply unit with a sine wave oscillator on a small circuit carrier.
  • a single-pole connection from the signal output of the AC voltage source to the tree is sufficient, preferably a single-core cable to the base of the tree trunk.
  • This single-pole galvanic contact can be implemented in different ways.
  • the AC voltage source is preferably integrated into a mains plug, similar to known chargers or power supply units for low DC voltages.
  • a single-pole cable leads from this (for example a few meters away) mains plug to the tree trunk, where the cable end is to be attached to the tree trunk with a claw or tip.
  • the cable end can also be connected to one Tree stand guided and clamped to one of its metal holding claws, which anyway penetrate into a section of the tree trunk.
  • the AC voltage source can be accommodated in a separate housing with a mains cable.
  • the AC voltage source the activation of which triggers the switching on of the tree lighting, in the tree stand.
  • the single-pole galvanic contact to the holding claws of the tree stand or to the tree trunk is made using a shorter cable.
  • the tree lighting is started.
  • the AC voltage signal is generated between the aforementioned signal output and a circuit ground of the AC voltage source.
  • Tests have shown that a coupling capacitor between this circuit ground of the AC voltage source and the earth potential contributes to the switching principle of the invention.
  • This simple circuit measure of the coupling capacitor, together with the single-pole connection via the tree, leads to reproducible remote control of the tree lighting. It is assumed that the circuit is closed by a parasitic capacitance, which is formed by the isolated circuit mass of the respective electronic module in the lamps against the earth potential, whereby an antenna effect of the natural tree can also contribute to the remote control of the lamps.
  • FIGS. 1 to 4 A circuit-related exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 4. It shows 1 shows the circuit principle of the tree lighting according to the invention,
  • FIG. 2 shows a preferred exemplary embodiment of an AC voltage source in the form of a freely oscillating sine oscillator, which supplies a switching signal for switching on the tree lighting according to the invention
  • FIG. 3 shows a preferred mechanical construction of a lamp of the tree lighting according to the invention, comprising a light-emitting diode, a housing, a rod battery, a base, an electronic module and a foot clamp,
  • FIG. 4 shows the circuit diagram of a preferred exemplary embodiment of the. Electronics module, which is housed in the lamp according to Figure 3.
  • FIG. 1 shows the switching principle of the tree lighting according to the invention, in which the technical components and the natural components are shown combined as a circuit.
  • An AC voltage source 10 the preferred circuit diagram of which is shown in FIG. 2, generates an AC voltage at its signal output 12, which is related to the circuit ground 14 of the AC voltage source 10.
  • a range from 10 to 100 kHz has proven to be favorable for the frequency of the alternating voltage. In the exemplary embodiment, the frequency is 40 kHz.
  • the amplitude of the AC voltage covers a range of approximately 60 V based on the potential of the circuit ground 14.
  • a single-pole galvanic connection 16 leads from the signal output 12 of the AC voltage source 14 to the tree which bears the tree lighting according to the invention.
  • it is a more or less Irish Christmas tree, the trunk of which is electrically conductively connected to the end of a single-pole cable 16.
  • the cable end 18 can, for example, be pressed on in the manner of a tearing purpose or clamped on in the manner of a crocodile clip.
  • the transmission block 20 in Figure 1 symbolizes the impedance that the wood has between the contact point 18 of the AC voltage source 10 and the location of a lamp 22.
  • the electrical resistance of the wood depends, for example, on the height and type of the tree and the moisture content of the wood.
  • the moisture content of a Christmas tree can be maintained by watering.
  • a metal braid in particular a copper braid, or a metal band is supplied.
  • the user can attach this strand to the tree trunk, for example, with thumbtacks.
  • the stranded wire is connected to the cable end 18 of the AC voltage source 10, it bridges a part of the tree impedance 20 and extends the single-pole galvanic contact 18 to the tree trunk in order to increase the sensitivity of the tree lighting when switched on.
  • the tree lighting is switched on by a switching process which can be implemented in the circuit area 10, 12 of the AC voltage source or in the circuit area 16, 18 of the single-pole galvanic contact.
  • the switching process is triggered technically, for example by inserting a mains plug 50 of the AC voltage source 10 into a mains socket or by switching on a power supply switch (not shown). the AC voltage source 10 or by actuating a switch (in particular a foot switch, not shown) in the single-pole cable 16 or by attaching / connecting the cable end 18 to the tree.
  • each lamp 22 has a foot clamp 24 with teeth 26 for this purpose (cf. FIG. 3).
  • the details of the illuminant 22 are explained with reference to FIGS. 3 and 4;
  • the illuminant 22 comprises an electronic module 30 with a signal input 32 in addition to a local electrical energy supply 28 that can be switched on and off.
  • This signal input 32 is in turn connected by a single-pole galvanic contact 26 to the tree section 24 to which the illuminant 22 is attached. In this way, as shown in FIG. 1, the potential of the AC voltage source 10 is brought to the signal input 32 of the illuminant 22 via the tree impedance 20.
  • the circuit ground 14 of the AC voltage source 10 is connected to the ground potential 36 by a coupling capacitor 34.
  • the coupling capacitor 34 has a capacitance of 470 nF.
  • the circuit ground 38 of the electronic module 30 of the illuminant 22 is isolated from the surroundings.
  • a connection 40 shown in broken lines closes the circuit between this circuit ground 38 and the ground potential 36.
  • a parasitic capacitance 42 of unknown size is assumed, which allows a small alternating current to flow through the circuit according to FIG. 1.
  • the circuit diagram according to FIG. 2 shows an executed example of an AC voltage source 10, which is suitable for controlling the tree lighting.
  • the circuit comprises a power supply unit 44, a sinusoidal oscillator 46 and an amplifier 48.
  • the conventional power supply unit 44 is composed of a mains plug 50, a fuse 52, a mains transformer 54, two rectifier diodes 56, two storage capacitors 58, two resistors 60, two transistors 62 and two zener diodes 64 for voltage stabilization.
  • the Zener diodes 64 generate an operating voltage of approximately 60 V based on the circuit ground 14.
  • the freely oscillating sine oscillator 46 is also constructed conventionally.
  • Three RC elements 66 are located in the feedback branch 68 of a transistor 70 as the frequency-determining element.
  • the sine oscillator 46 oscillates at a frequency of approximately 40 kHz.
  • the AC voltage of the sinusoidal oscillator 46 is coupled out via the capacitor 72 to a symmetrical amplifier 48 with two diodes 74, two resistors 76 and two transistors 78.
  • the AC voltage signal is tapped between the transistors 78 and passed to the signal output 12 via a capacitor 80.
  • the coupling capacitor 34 which connects the circuit ground 14 to the protective conductor contact 82 of the mains plug 50, that is to say to the earth potential 36, is of fundamental importance for the invention.
  • the function of this coupling capacitor 34 has been described with reference to FIG. 1.
  • the illuminant 22 according to FIG. 3 is constructed essentially conventionally.
  • a light-emitting diode 84 was selected as the light-emitting element, which has an operating voltage of approximately 2.3 V and a Operating current of about 5 mA works.
  • the operating frequency of approximately 40 kHz leads to a continuous light emission from the light-emitting diode 84.
  • the light-emitting diode 84 can be operated with other voltages, currents or frequencies. Instead of a light-emitting diode, incandescent lamps, glow lamps or other illuminants can also be used.
  • the light-emitting diode 84 is inserted into a housing 86, which also accommodates a rod battery 28.
  • the rod battery 28 supplies an electronic module 30 to be described, which operates with a supply voltage between 1.1 V and 1.5 V.
  • the rod battery 28, for example an alkaline cell or a nickel-cadmium battery, can be replaced or recharged if the housing 86 is separated from a base 88 by rotating or disengaging.
  • the base 88 receives an electronic module in the form of a small circuit board 30.
  • An operating voltage input of the electronics module 30 is connected to the positive pole of the rod battery 28, while the circuit ground 38 of the electromotive module 30 is connected to the negative pole of the rod battery 28.
  • a preferred circuit diagram of the electronic module 30 is shown in FIG. 4.
  • the illuminant 22 according to FIGS. 3 and 4 differs from known electrical candles in that the single-pole signal input 32 of the electronic module 30 is galvanically connected to the metal foot clamp 24 (see FIG. 3), while the circuit ground 38 of the electronic module 30 (see. Figure 4) is isolated from the potential of the conductive tree and also from the other environment.
  • FIG. 1 A preferred circuit diagram for the electronic module 30 is shown in FIG.
  • the potential of the foot clamp 24 is connected to the signal input 32 in a single pole, as a result of which a parasitic path, not shown Capacitance 42 can flow a very small input current with the frequency of 40 kHz.
  • the diodes 90 serve to protect an operational amplifier 92 and the light-emitting diodes 84 from voltage peaks which may occur.
  • the sinusoidal input signal at the input 32 reaches the operational amplifier 92 with high impedance and is amplified there without the input circuit being specially tuned to the frequency of 40 kHz.
  • the operational amplifier 92 works as a comparator and converts the sinusoidal signal into a rectangular signal.
  • the rectangular signal amplitude at the output of operational amplifier 92 is 1.5 V, corresponding to the operating voltage of electronic module 30.
  • a subsequent voltage converter 94 increases the operating voltage to a level which is necessary for the operation of the light-emitting diode 84.
  • the level of the converter voltage is determined by the forward voltage of the light-emitting diode 84 used.
  • the operating voltage is increased by the unregulated voltage converter 94 from 1.5 V to 2.3 V.
  • an inductance 96 is supplied with current by a switching transistor 98 in time with the control voltage (rectangular signal, 40 kHz, 1.5 volts) and - via the light-emitting diode 84 - discharged during the blocking time of the switching transistor 98.
  • the usable current through inductor 96 is in the range of 5 to 9 mA.
  • the entire electronics module 30 has a current consumption of the order of 10 to 20 mA when the light-emitting diode 84 is switched on. This value guarantees a sufficiently long operating time for the tree lighting.
  • the quiescent current is very low in the circuit concept according to FIG. 4. If the switch-on signal, which determines the clock frequency of the electronic module 30, is not present, the standby current for the standby circuit is less than 1 microampere. Since the standby times make up a significant proportion in the usage profile of Christmas tree lighting, the low quiescent current contributes significantly to protecting the rod battery 28 and can be practically neglected when designing the desired operating hours.
  • the very low quiescent current consumption is ultimately the result of the concept according to the invention of dispensing with the sensors customary in remote controls and of introducing the switch-on signal to the electronics module 30 of the illuminant 22 by means of the natural tree properties 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit dem Einschalten einer elektrischen Baumbeleuchtung. Die elektrischen Baumkerzen sind jeweils mittels einer Fussklemme an einem Baumabschnitt befestigt. Jede Baumkerze weist eine lokale Energieversorgung und ein kleines Elektronikmodul zum fernbetätigbaren Zu- und Abschalten der Energieversorgung auf. Eine entfernte Signalquelle, die als Wechselspannungsquelle ausgebildet ist, dient zur gleichzeitigen Fernbetätigung der Elektronikmodule. Die elektrische Impedanz des Baums wird als Übertragungsmedium für die Fernbetätigung genutzt. Hierzu wird der Signalausgang der Wechselspannungsquelle durch eine einpolige galvanische Kontaktgabe mit dem Baum verbunden und die Fussklemme am Baumabschnitt des Leuchtmittels ist mit dem Signaleingang des jeweiligen Elektronikmoduls durch eine einpolige galvanische Kontaktgabe verbunden. Die Schaltkreismasse der Wechselspannungsquelle ist über eine Koppelkapazität an das Erdpotenzial angeschlossen, während die Schaltkreismasse des Elektronikmoduls von der Umgebung isoliert bleibt. Durch die Einbeziehung der natürlichen Leitfähigkeit des Baums wird eine Fernbetätigung der Baumbeleuchtung ohne Sensoren verwirklicht.

Description

BAUMBELEUCHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baumbeleuchtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als elektrische Christbaumbeleuchtung sind Lichterketten weit verbreitet, bei denen die elektrischen Kerzen an einem langen zweipoligen Kabel aufgereiht sind. Das Kabel, das von einem Netzgerät mit der Betriebsspannung für die elektrischen Kerzen versorgt wird, muss entlang des Stamms und der Zweige des Christbaums von Kerzenort zu Kerzenort verlegt werden.
Da die Verlegung der langen Lichterkette umständlich ist, wurden Versuche unternommen, die zentrale Energieversorgung der elektrischen Kerzen zu vereinfachen. So ist aus der Druckschrift DE 198 23 741 AI eine Christbaumbeleuchtung bekannt, bei welcher von der Energiequelle getrennte Stromleitungen zu jeder Lampe führen. Die Energiequelle ist in einem Christbaumständer angeordnet, der einen Transformator, eine Steuerschaltung, eine Batterie und ein Solarpanel enthalten kann. Der Christbaumständer ist mit Steckeraufnahmen ausgerüstet, in welche Stecker eingesetzt werden, deren Stromleitungen entlang des Stammes gebündelt werden. Von dem Leitungsbündel am Stamm führt zu jeder Lampe direkt eine Leitung, welche entlang der Äste geführt wird. In dem Hauptleitungsbündel nach oben können zusätzliche Steckerverbindungen am Stamm vorgesehen sein. Insgesamt ist eine baumartige Leitungsstruktur für die galvanische Stromversorgung vorgesehen. Im Nergleich zu der eingangs genannten Lichterkette ist die Verlegung der gebündelten Leitungen nach wie vor umständlich. Ein anderer Weg der Stromversorgung wird in der Druckschrift DE 38 24 972 AI beschatten. Dort ist eine Weihnachtsbaumbeleuchtung gezeigt, bei der in jeder elektrischen Kerze eine Luftspule angeordnet ist. Die Luftspule ist Teil eines elektrischen Schwingkreises für einen Empfang von elektromagnetischer Energie. Ein benachbarter Hochfrequenzsender strahlt eine Leistung von 20 Watt aus einer vier Meter langen Stabantenne in die Richtung des Weihnachtsbaums ab. Es handelt sich also um eine drahtlose Energieversorgung durch einen Funksender, der als Stab, Dipol oder Schleife ausgebildet sein kann. Alternativ zur Funkabstrahlung ist ein Infrarotstrahler vorgesehen, der ebenfalls ohne galvanische Stromversorgung auskommt. Die Strahlungsenergie der Infrarotlampe wird durch Solarzellen in die Betriebsspannung der elektrischen Beleuchtung umgesetzt. Diese Art der drahtlosen zentralen Stromversorgung hat sich nicht durchsetzen können, weil sie eine zu hohe Energieabsτrahlung erfordert.
Aus der Druckschrift DE 34 02 595 AI ist ein elektrischer Leuchtkörper in Form einer Weihnachtsbaumkerze bekannt, dessen Kerzenschaft zur Aufnahme einer Batterie ausgebildet ist. Als Alternative zur Stabbatterie in jeder Kerze ist es auch bekannt, als Stromquelle eine oder mehrere stromerzeugende Zellen im Kerzenschaft anzuordnen, die von außen her mit Strahlung beaufschlagt werden (Anordnung einer Infrarotstrahlungsquelle in der Nähe der Kerzen). Das Ein- und Ausschalten der Kerzen erfolgt elektronisch durch Signalimpulse in Form von Infrarotstrahlen, Ultraschall oder sonstigen Hochfrequenzsendeimpulsen. Fernbedienungen dieser Art, wie sie beispielsweise für Fernsehgeräte üblich sind, stellen für eine Christbaumbeleuchtung allerdings einen zu hohen Aufwand dar.
In der Druckschrift DE 41 13 442 AI geht es wiederum um die Fernsteuerung und die Stromversorgung eines Beleuchtungssystems. Gezeigt ist eine Schaltung mit magnetischer Induktion, d.h. es ist ein Sende- und Empfangssystem vorgesehen, bei dem zwischen einem Induktionssender und einem Empfänger magnetische Feldenergie übertragen wird. Im Falle von Baumbeleuchtungen kann hierbei der Induktionssender aus einem um den Baumstamm wendelförmig herumgewickelten Induktionsdraht bestehen, durch den gleichzeitig sämtliche Beleuchtungskörper zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung ansteuerbar sind. Gemäß dieser Druckschrift ist es denkbar, die Stromversorgung der einzelnen Beleuchtungskörper ausschließlich mittels diesen zugeordneten Induktionsempfängern zu realisieren, die von dem Induktionssender aus mit magnetischer Feldenergie beaufschlagt werden. Eine derartige magnetische Fernsteuerung und Stromversorgung hat sich nicht durchsetzen können, weil taerfür zu hohe Sendeenergien erforderlich wären.
Eine große Gruppe von Druckschriften befasst sich mit Leuchten für Christbäume, die eine interne Stromversorgung und deshalb keine Verkabelung aufweisen. Als Beispiel wird die Batterieleuchte gemäß der Druckschrift DE 40 40 136 AI genannt. Die lokale Energieversorgung erfolgt mit Hilfe eines handelsüblichen Akkumulators oder einer handelsüblichen Batterie. Als Leuchtmittel sind Glühlampen, Glimmlampen, Leuchtdioden usw. vorgeschlagen worden. Die Batterieleuchte gemäß DE 40 40 136 AI weist in üblicher Weise ein Gehäuse, einen Sockel und eine Fußklemme auf. Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung aus.
Zum Ein- und Ausschalten weist die bekannte Batterieleuchte einen mechanischen Schalter oder ein Elektronikmodul für eine Fernbetätigung auf. Im ersten Fall ist ein Drehschalter vorgesehen, bei dem das Gehäuse relativ zum Sockel verdreht wird. Im zweiten Fall weist das Elektronikmodul einen Sensor in Form eines Funkempfängers oder eines Mikrofons auf. Die zweitgenannte Alternative ist der ersten insoweit überlegen, als sie es gestattet, eine Vielzahl gleichartiger Batterieleuchten gleichzeitig ein- und auszuschalten. Die Fernbedienung benötigt - wie alle anderen bekannten Fernbedienungen - einen Sensor, der an das abgestrahlte und empfangene Feld physikalisch angepasst ist. Ein solcher Sensor erfordert Platz und erhöht das Gewicht. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass eine zentrale, aus einer gemeinsamen Energiequelle gespeiste, galvanische oder drahtlose Stromversorgung in jedem Falle zu aufwendig und deshalb zu vermeiden ist, dass aber ein zentrales, gleichzeitiges Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel aus Gründen des Bedienungskomforts unerlässlich ist. Unter diesen Randbedingungen hat die Erfindung erkannt, dass für das Einschalten der Christbaumbeleuchtung keine Sensoren in den Leuchtmitteln erforderlich sind.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Baumbeleuchtung mit lokaler Stromversorgung der Leuchtmittel anzugeben, deren zentrale Fernbedienung ohne Sensoren in den Leuchtmitteln auskommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Baumbeleuchtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung nützt die elektrischen Leitungseigenschaften eines Naturbaums, um ein zentral erzeugtes Einschaltsignal an die Baumkerzen zu verteilen. Es ist also kein technischer Kabelbaum erforderlich, der entlang des natürlichen Aufbaus des Baumstamms, seiner Äste und seiner Zweige verlegt werden müsste. Vielmehr wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass der natürliche Baum eine elektrische Impedanz, insbesondere eine von der Feuchtigkeit des Holzes abhängige Leitfähigkeit aufweist.
Gleichzeitig kommt die erfindungsgemäße Baumbeleuchtung ohne Sensoren aus. Als derartige Sensoren sind bei den im Stand der Technik verwendeten Fernbedienungen beispielsweise Funkantennen, Induktionsschleifen, Infrarotempfänger oder Ultraschall-Mikrofone vorgeschlagen worden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine einpolige galvanische Kontaktgabe genügt, um den Baum als Übertragungsmedium für das Einschaltsignal einzubeziehen. Der einpolige Kontakt wird am Anbringungsort des jeweiligen Leuchtmittels dadurch realisiert, dass eine Fußklemme des Leuchtmittels ganz oder teilweise aus leitfähigem Material besteht. Es genügt das übliche Anklemmen des Leuchtmittels an einen Zweig, um die Zähne der Fußklemme in einen ausreichenden Kontakt mit der Baumrinde oder den Nadeln zu bringen. In der Regel werden die Zähne der Fußklemme den betreffenden Abschnitt der Baumrinde durchstoßen und sogar einen Kontakt zur Bastschicht des Baumes herstellen. Versuche haben aber ergeben, dass ein derart enger Kontakt nicht zwangsläufig erforderlich ist. Für einen reproduzierbaren Schalteffekt genügt es, die Zähne der Fußklemme leitfähig zu machen und durch den Sockel des Leuchtmittels hindurch leitfähig mit dem Signaleingang eines Elektronikmoduls zu verbinden. Das Elektronikmodul des Leuchtmittels ist als eine kleine Platine mit einem Schaltkreis ausgebildet, der auf ein Wechselspannungssignal reagiert, das zwischen dem Signaleingang und der Schaltkreismasse anliegt. Überraschenderweise genügt es, die Schaltkreismasse von der Umgebung isoliert zu belassen. Auf diese Art kann das Übertragungsvermögen des Baumes, das von der natürlichen Baumimpedanz bereitgestellt wird, als einpolige Leitung genutzt werden.
Zur Vervollständigung des erfindungsgemäßen Schaltprinzips ist eine Wechselspannungsquelle vorgesehen, die als einfaches Netzteil mit einem Sinusoszillator auf einem kleinen Schaltungsträger aufgebaut werden kann. Wiederum genügt eine einpolige Verbindung von dem Signalausgang der Wechselspannungsquelle zum Baum, vorzugsweise ein einadriges Kabel zum Fußpunkt des Baumstammes. Diese einpolige galvanische Kontaktgabe kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Vorzugsweise ist die Wechselspannungsquelle - ähnlich wie bei bekannten Ladegeräten öder Netzteilen für kleine Gleichspannungen - in einen Netzstecker integriert. Von diesem (beispielsweise einige Meter entfernten) Netzstecker führt ein einpoliges Kabel zum Baumstamm, wo das Kabelende mit einer Kralle oder Spitze an den Baumstamm anzuheften ist. Das Kabelende kann auch an einen Baumständer geführt und an eine von dessen metallenen Haltekrallen, die ohnehin in einen Abschnitt des Baumstammes eindringen, angeklemmt sein.
Alternativ zur Integration in einem Netzstecker kann die Wechselspannungsquelle in einem separaten Gehäuse mit Netzkabel untergebracht sein. Für den Fall, dass in dem genannten Baumständer elektrische Einrichtungen anderer Art vorhanden sind, die ohnehin eine Netzversorgung erfordern, kann es auch von Vorteil sein, die Wechselspannungsquelle, deren Aktivierung das Einschalten der Baumbeleuchtung auslöst, in den Baumständer zu integrieren. In diesem Fall erfolgt die einpolige galvanische Kontaktgabe zu den Haltekrallen des Baumständers oder zum Baumstamm durch entsprechend ein kürzeres Kabel.
Sobald die Signalquelle eine Wechselspannung mit einer Frequenz von beispielsweise 40 kHz und einer Amplitude von beispielsweise +/- 30 Volt erzeugt, wird die Baumbeleuchtung in Gang gesetzt. Das Wechselspannungssignal wird zwischen dem genannten Signalausgang und einer Schaltkreismasse der Wechselspannungsquelle generiert. Versuche haben ergeben, dass ein Koppelkondensator zwischen dieser Schaltkreismasse der Wechselspannungsquelle und dem Erdpotenzial zum Schaltprinzip der Erfindung beiträgt. Diese einfache schaltungstechnische Maßnahme des Koppelkondensators führt zusammen mit der einpoligen Verbindung über den Baum zu einer reproduzierbaren Fernbedienung der Baumbeleuchtung. Es wird davon ausgegangen, dass der Stromkreis durch eine parasitäre Kapazität geschlossen wird, die von der isolierten Schaltkreismasse des jeweiligen Elektronikmoduls in den Leuchtmitteln gegen das Erdpotenzial gebildet wird, wobei auch eine Antennenwirkung des natürlichen Baums einen Beitrag zur Fernbedienung der Leuchtmittel leisten kann.
Ein schaltungstechnisches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. Es zeigt Figur 1 das Schaltungsprinzip der erfindungsgemäßen Baumbeleuchtung,
Figur 2 ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer Wechselspannungsquelle in Form eines frei schwingenden Sinusoszillators, der ein Schaltsignal zum Einschalten der erfindungsgemäßen Baumbeleuchtung liefert,
Figur 3 einen bevorzugten mechanischen Aufbau eines Leuchtmittels der erfindungsgemäßen Baumbeleuchtung, umfassend eine Leuchtdiode, ein Gehäuse, eine Stabbatterie, einen Sockel, ein Elektronikmodul und eine Fußklemme,
Figur 4 den Schaltplan eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels des . Elektronikmoduls, das in dem Leuchtmittel gemäß Figur 3 untergebracht ist.
Die Figur 1 zeigt das Schaltprinzip der erfindungsgemäßen Baumbeleuchtung, in welchem die technischen Komponenten und die natürlichen Komponenten als Stromkreis zusammengefasst dargestellt sind. Eine Wechselspannungsquelle 10, deren bevorzugter Schaltplan in Figur 2 dargestellt ist, erzeugt an ihrem Signalausgang 12 eine Wechselspannung, die auf die Schaltkreismasse 14 der Wechselspannungsquelle 10 bezogen ist. Für die Frequenz der Wechselspannung hat sich ein Bereich von 10 bis 100 kHz als günstig erwiesen. Im Ausfuhrungsbeispiel beträgt die Frequenz 40 kHz. Die Amplitude der Wechselspannung überdeckt einen Bereich von etwa 60 V bezogen auf das Potenzial der Schaltkreismasse 14.
Vom Signalausgang 12 der Wechselspannungsquelle 14 führt eine einpolige galvanische Verbindung 16 zu dem Baum, der die erfindungsgemäße Baumbeleuchtung trägt. Im Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich um einen mehr oder weniger irisch geschlagenen Christbaum, dessen Stamm mit dem Ende eines einpoligen Kabels 16 elektrisch leitfähig verbunden wird. Das Kabelende 18 kann beispielsweise nach Art einer Reisszwecke angedrückt oder nach Art einer Krokodilklemme angeklemmt werden. Der Übertragungsblock 20 in Figur 1 symbolisiert die Impedanz, die das Holz zwischen der Kontaktstelle 18 der Wechselspannungsquelle 10 und dem Anbringungsort eines Leuchtmittels 22 aufweist. Der elektrische Widerstand des Holzes hängt beispielsweise von der Höhe und Art des Baums und dem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ab. Der Feuchtigkeitsgehalt eines Christbaums kann durch Wässerung aufrechterhalten werden. Alternativ wird, falls die Austrocknung des Baums zu weit fortgeschritten ist, eine Metalllitze, insbesondere eine Kupferlitze, oder ein Metallband mitgeliefert. Diese Litze kann der Benutzer beispielsweise mit Reißzwecken an den Baumstamm heften. Sobald die Litze mit dem Kabelende 18 der Wechselspannungsquelle 10 verbunden ist, überbrückt sie einen Teil der Baumimpedanz 20 und erweitert die einpolige galvanische Kontaktgabe 18 zum Baumstamm, um die Einschaltempfindlichkeit der Baumbeleuchtung gegebenenfalls zu erhöhen.
Durch Versuche wurde bestätigt, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes 20 an der Signalübertragung zu dem Leuchtmittel 22 beteiligt ist. Bei einem Christbaum, dessen Stamm nicht gewässert wurde, traten nach neun Tagen mit sicherer Funktion erste Verzögerungen derart auf, dass die Kerzen 22 sich erst ca. 15 Minuten nach Aktivierung der Wechselspannungsquelle 10 einschalteten. Nach elf Tagen waren sämtliche Kerzen 22 nicht mehr schaltbar. Bei einem anderen Christbaum, der am ersten und am zehnten Tag der Aufstellung gewässert wurde, waren fast alle Kerzen 22 noch schaltbar. Alternativ oder ergänzend zur Wässerung schafft die genannte Kupferlitze einen Ausgleich für die Veränderung der Baumimpedanz 20, die mit der allmählichen Austrocknung des Baumes einhergeht.
Das Einschalten der Baumbeleuchtung erfolgt durch einen Schaltungsvorgang, der im Stromkreisbereich 10, 12 der Wechselspannungsquelle oder im Stromkreisbereich 16,18 der einpoligen galvanischen Kontaktgabe realisiert sein kann. Der Schaltvorgang wird technisch ausgelöst z.B. durch Einstecken eines Netzsteckers 50 der Wechselspannungsquelle 10 in eine Netzsteckdose oder durch Einschalten eines Energieversorgungsschalters (nicht dargestellt) der Wechselspannungsquelle 10 oder durch Betätigung eines Schalters (insbesondere eines Fußschalters, nicht dargestellt) in dem einpoligen Kabel 16 oder durch Anheften/Anklemmen des Kabelendes 18 an den Baum.
An bestimmten Baumabschnitten, insbesondere an Ästen und Zweigen, wird vom Benutzer eine Mehrzahl der genannten Leuchtmittel 22 befestigt. Es kann sich beispielsweise um zwanzig bis dreissig Baumkerzen 22 handeln. In der bevorzugten Ausfuhrungsform weist jedes Leuchtmittel 22 hierzu eine Fußklemme 24 mit Zähnen 26 auf (vgl. Figur 3). Die Einzelheiten des Leuchtmittels 22 werden anhand der Figuren 3 und 4 erläutert; für das Schaltungsprinzip gemäss Figur 1 ist von Bedeutung, dass das Leuchtmittel 22 neben einer lokalen, zu- und abschaltbaren, elektrischen Energieversorgung 28 ein Elektronikmodul 30 mit einem Signaleingang 32 umfasst. Dieser Signaleingang 32 wird durch eine wiederum einpolige galvanische Kontaktgabe 26 mit dem Baumabschnitt 24 verbunden, an dem das Leuchtmittel 22 befestigt ist. Auf diese Art wird, wie in Figur 1 gezeigt, das Potenzial der Wechselspannungsquelle 10 über die Baumimpedanz 20 an den Signaleingang 32 des Leuchtmittels 22 herangeführt.
Zum Verständnis des Schaltungsprinzips sind die jeweiligen Bezugspotenziale von Bedeutung. Die Schaltkreismasse 14 der Wechselspannungsquelle 10 ist durch einen Koppelkondensator 34 mit dem Erdpotenzial 36 verbunden. In der bevorzugten Ausfuhrungsform hat der Koppelkondensator 34 eine Kapazität von 470 nF. Auf der Empfängerseite (links in Figur 1) ist hingegen die Schaltkreismasse 38 des Elektronikmoduls 30 des Leuchtmittels 22 von der Umgebung isoliert. Eine gestrichelt eingezeichnete Verbindung 40 schließt den Stromkreis zwischen dieser Schaltkreismasse 38 und dem Erdpotenzial 36. An dieser Stelle wird eine parasitäre Kapazität 42 unbekannter Größe angenommen, die es erlaubt, einen kleinen Wechselstrom durch den Stromkreis gemäß Figur 1 fließen zu lassen. Der Schaltplan gemäß Figur 2 zeigt ein ausgeführtes Beispiel einer Wechselspannungsquelle 10, die zur Steuerung der Baumbeleuchtung geeignet ist. Die Schaltung umfasst im Prinzip ein Netzteil 44, einen Sinusoszillator 46 und einen Verstärker 48. Das konventionelle Netzteil 44 ist aus einem Netzstecker 50, einer Sicherung 52, einem Netztransformator 54, zwei Gleichrichterdioden 56, zwei Speicherkondensatoren 58, zwei Widerständen 60, zwei Transistoren 62 und zwei Zenerdioden 64 zur Spannungsstabilisierung zusammengesetzt. Die Zenerdioden 64 erzeugen eine Betriebsspannung von etwa 60 V bezogen auf die Schaltkreismasse 14.
Der freischwingende Sinusoszillator 46 ist ebenfalls konventionell aufgebaut. Als frequenzbestimmendes Element liegen drei RC-Glieder 66 im Rückkopplungszweig 68 eines Transistors 70. Der Sinusoszillator 46 schwingt mit einer Frequenz von etwa 40 kHz.
Die Wechselspannung des Sinusoszillators 46 wird über den Kondensator 72 auf einen symmetrischen Verstärker 48 mit zwei Dioden 74, zwei Widerständen 76 und zwei Transistoren 78 ausgekoppelt. Zwischen den Transistoren 78 wird das Wechselspannungssignal abgegriffen und über einen Kondensator 80 auf den Signalausgang 12 geführt. Am Signalausgang 12 erscheint ein Spannungsausschlag von 60 V Spitze - Spitze, bezogen auf die Schaltkreismasse 14. Dies entspricht einer Wechselspannungsamplitude von +/- 30 V bezogen auf den Mittelwert der Wechselspannung.
Von prinzipieller Bedeutung für die Erfindung ist der Koppelkondensator 34, der die Schaltkreismasse 14 mit dem Schutzleiterkontakt 82 des Netzsteckers 50, also mit dem Erdpotenzial 36 verbindet. Die Funktion dieses Koppelkondensators 34 wurde anhand der Figur 1 beschrieben.
Das Leuchtmittel 22 gemäß Figur 3 ist im Wesentlichen konventionell aufgebaut. Als lichtabgebendes Element wurde eine Leuchtdiode 84 ausgewählt, die mit einer Betriebsspannung von etwa 2,3 V und einem Betriebsstrom von etwa 5 mA arbeitet. Die Betriebsfrequenz von etwa 40 kHz führt zu einer kontinuierlichen Lichtabstrahlung der Leuchtdiode 84. Die Leuchtdiode 84 kann mit anderen Spannungen, Strömen oder Frequenzen betrieben werden. Statt einer Leuchtdiode können auch Glühlampen, Glimmlampen oder andere Leuchtmittel verwendet werden.
Die Leuchtdiode 84 ist in ein Gehäuse 86 eingesetzt, das auch eine Stabbatterie 28 aufnimmt. Die Stabbatterie 28 versorgt ein noch zu beschreibendes Elektronikmodul 30, das mit einer zwischen 1,1 V und 1,5 V liegenden Versorgungsspannung arbeitet. Die Stabbatterie 28, beispielsweise eine Alkaline-Zelle oder ein Nickelcadmium-Akku, kann ausgewechselt oder nachgeladen werden, wenn das Gehäuse 86 durch Drehen oder Ausrasten von einem Sockel 88 getrennt wird.
Der Sockel 88 nimmt ein Elektronikmodul in Form einer kleinen Leiterplatte 30 auf. Ein Betriebsspannungseingang des Elektronikmoduls 30 ist mit dem positiven Pol der Stabbatterie 28 verbunden, während die Schaltkreismasse 38 des Elektromkmoduls 30 mit dem negativen Pol der Stabbatterie 28 verbunden ist. Zum Anschluss der Leuchtdiode 84 sind ebenfalls zwei Kontakte des Elektronikmoduls 30 herausgeführt. Ein bevorzugtes Schaltbild des Elektronikmoduls 30 ist in Figur 4 dargestellt.
Das Leuchtmittel 22 gemäß den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von bekannten elektrischen Kerzen dadurch, dass der einpolige Signaleingang 32 des Elektronikmoduls 30 galvanisch mit der metallenen Fußklemme 24 (vgl. Figur 3) verbunden ist, während die Schaltkreismasse 38 des Elekfronikmoduls 30 (vgl. Figur 4) vom Potenzial des leitfähigen Baums und auch von der sonstigen Umgebung isoliert ist.
In Figur 4 ist ein bevorzugter Schaltplan für das Elekttonikmodul 30 dargestellt. Das Potenzial der Fußklemme 24 ist einpolig mit dem Signaleingang 32 verbunden, wodurch über eine nicht dargestellte parasitäre Kapazität 42 ein sehr kleiner Eingangsstrom mit der Frequenz von 40 kHz fließen kann. Die Dioden 90 dienen zum Schutz eines Operationsverstärkers 92 und der Leuchtdioden 84 vor eventuell auftretenden Spannungsspitzen.
Das sinusförmige Eingangssignal am Eingang 32 gelangt hochohmig auf den Operationsverstärker 92 und wird dort verstärkt, ohne dass der Eingangskreis auf die Frequenz von 40 kHz speziell abgestimmt wäre. Der Operationsverstärker 92 arbeitet als Komparator und wandelt das sinusförmige Signal in ein rechteckförmiges Signal um. Die rechteckförmige Signalamplitude am Ausgang des Operationsverstärkers 92 beträgt 1,5 V entsprechend der Betriebsspannung des Elektronikmoduls 30.
Ein nachfolgender Spannungsumrichter 94 setzt die Betriebsspannung auf eine Grosse hoch, die zum Betrieb der Leuchtdiode 84 notwendig ist. Die Höhe der Umrichterspannung wird von der Durchlassspannung der verwendeten Leuchtdiode 84 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel wird die Betriebsspannung durch den ungeregelten Spannungsumrichter 94 von 1,5 V auf 2,3 V erhöht. Hierzu wird eine Induktivität 96 durch einen Schalttransistor 98 im Takt der Steuerspannung (rechteckförmiges Signal, 40 kHz, 1,5 Volt) mit Strom versorgt und - während der Sperrzeit des Schalttransistors 98 - über die Leuchtdiode 84 entladen. Der nutzbare Strom durch die Induktivität 96 liegt im Bereich von 5 bis 9 mA. Er führt zu einem Wechselstrom durch die Leuchtdiode 84, der die Batterie 28 mit einem Nennwert von etwa 5 mA im Ausführungsbeispiel belastet, bei einer erhöhten Spannung von 2,3 V an der ausgewählten Leuchtdiode 84.
Das gesamte Elektronikmodul 30 hat eine Stromaufnahme in der Grössenordnung von 10 bis 20 mA, wenn die Leuchtdiode 84 eingeschaltet ist. Dieser Wert garantiert eine ausreichend lange Betriebszeit der Baumbeleuchtung. Der Ruhestrom ist bei dem Schaltungskonzept gemäss Fig. 4 sehr niedrig. Wenn das Einschaltsignal, das die Taktfrequenz des Elekttonikmoduls 30 bestimmt, nicht anliegt, beträgt der Ruhestrom für die Bereitschaftsschaltung weniger als 1 Mikroampere. Da die Bereitschaftszeiten einen erheblichen Anteil im Nutzungsprofil einer Christbaumbeleuchtung ausmachen, trägt der niedrige Ruhestrom wesentlich zur Schonung der Stabbatterie 28 bei und kann bei der Auslegung auf die gewünschten Betriebsstunden praktisch ganz vernachlässigt werden. Der sehr geringe Ruhestromverbrauch ist letztlich das Ergebnis des erfindungsgemässen Konzepts, auf die bei Fernbedienungen üblichen Sensoren zu verzichten und das Einschaltsignal mittels der natürlichen Baumeigenschaften 20 an das Elektronikmodul 30 des Leuchtmittels 22 heranzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Baumbeleuchtung
a. mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln (22),
die jeweils mittels einer Klemme (24) an einem Baumabschnitt zu befestigen sind, die jeweils eine lokale, zu- und abschaltbare, elektrische Energieversorgung (28) für die Lichtabstrahlung (84) aufweisen, und die jeweils ein Elektronikmodul (30) mit einem Signaleingang (32) zum fernbetätigbaren Zu- und Abschalten der Energieversorgungen (28) umfassen,
b. und mit einer entfernten Signalquelle (10) zur gleichzeitigen Fernbetätigung der Elektronikmodule (30) der Leuchtmittel (22),
dadurch gekennzeichnet, dass
a.l der Signaleingang (32) des jeweiligen Elektronikmoduls (30) durch eine einpolige galvanische Kontaktgabe (24, 26, 88) mit der am Baumabschnitt befestigten Klemme (24) des Leuchtmittels (22) verbunden ist, und
a.2 die Schaltkreismasse (38) des jeweiligen Elektronikmoduls (30) von der Umgebung isoliert ist, b.l und dass die entfernte Signalquelle als Wechselspannungsquelle (10) ausgebildet ist,
b.2 deren Signalausgang (12) durch eine einpolige galvanische
Kontaktgabe (16, 18) mit dem Baum, insbesondere einem Abschnitt des Baumstamms, verbindbar ist,
b.3 wobei die Schaltkreismasse (14) der Wechselspannungsquelle (10) über eine Koppelkapazität (34) an das Erdpotential (36) angeschlossen ist.
2. Baumbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabe (16, 18) zwischen der Wechselspannungsquelle (10) und dem Baum durch ein einadriges Kabel (16) erfolgt, dessen Kabelende
(18) nach Art einer Reißzwecke oder einer Krokodilklemme ausgebildet ist.
3. Baumbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgabe (16, 18) zwischen der Wechselspannungsquelle (10) und dem Baum durch ein einadriges Kabel (16) erfolgt, dessen Kabelende (18) an eine metallene Haltekralle eines Baumständers angeklemmt ist.
4. Baumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metall-Litze oder ein Metallband längs des
Baumstamms angeheftet und direkt oder indirekt mit dem Signalausgang (12) der Wechselspannungsquelle (10) verbunden ist, um die Kontaktgabe (16, 18) der Wechselspannungsquelle (10) auf einen größeren Abschnitt des Baumstamms zu erweitern.
5. Baumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die FußWemme (24) des Leuchtmittels (22) ganz oder teilweise aus leitfähigem Material (26) besteht, um die Kontaktgabe zwischen dem Elektromkmodul (30) und dem Baumabschnitt zu unterstützen.
6. Baumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass leitfähige Zähne (26) der Fußklemme (24) durch einen Sockel (88) des Leuchtmittels (22) leitfähig mit dem Signaleingang (32) des Elektronikmoduls (30) verbunden sind.
7. Baumbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannungsquelle (10) ein Netzteil (44), einen freischwingenden Sinusoszillator (46) und einen Verstärker (48) umfasst.
8. Baumbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (30) des Leuchtmittels (22) einen Komparator (92) und einen ungeregelten Spannungsumrichter (94) umfasst.
EP04714320A 2003-02-26 2004-02-25 Baumbeleuchtung Withdrawn EP1692431A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308158 2003-02-26
DE102004006006A DE102004006006B4 (de) 2003-02-26 2004-02-06 Baumbeleuchtung
PCT/EP2004/001872 WO2004076919A1 (de) 2003-02-26 2004-02-25 Baumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1692431A1 true EP1692431A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32928834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04714320A Withdrawn EP1692431A1 (de) 2003-02-26 2004-02-25 Baumbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1692431A1 (de)
WO (1) WO2004076919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109854U1 (de) 2011-01-14 2012-07-27 Krinner Innovation Gmbh Weihnachtskerze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040136A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Heinz Bauer Batterieleuchte
DE4120849A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Lothar Seitz Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
DE19734345A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Eckhard Gerke Elektrische Kerzenleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004076919A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076919A1 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage
DE4120849A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
DE102009044695A1 (de) Solarmodul, Modulschalter, Solarkabel, Sammelschiene, Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE102017101347A1 (de) Lichtschaltsystem, beleuchtungssystem und leuchte
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102006002433B4 (de) Beleuchtungssystem
DE102016123075A1 (de) Signalübertragungsvorrichtung, Signalempfangsvorrichtung, Lichtgenerierungssystem, Beleuchtungskörper und Beleuchtungssystem
EP1692431A1 (de) Baumbeleuchtung
DE102004006006B4 (de) Baumbeleuchtung
EP2838171B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE202012103800U1 (de) Leuchtobjekt
DE4113442A1 (de) Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system
DE202004013131U1 (de) Baumbeleuchtung
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
DE102007046396A1 (de) Luftionisationsgerät
DE2319330C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern
EP1366554B1 (de) Anordnung zur elektrischen energieversorgung eines verbrauchers mittels einer zweigeteilten übertragungsstrecke
DE102022102015A1 (de) Universelle Betriebseinheit für eine Photovoltaikanlage
DE202021103612U1 (de) Kabelanschlusskasten
DE10163407B4 (de) Verbesserungen bei der Datenübertragung
EP1444462A1 (de) Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette
DE202020100914U1 (de) Mastanbausteckdose
DE102006039745A1 (de) Leuchtmittel
EP3637959A1 (de) Halbleiterbauteil zum ausgeben eines steuerparameters
DE102004037408A1 (de) Elektrischer Baumschmuck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070424