EP1688550A2 - Abdeckrost für Entwässerungsrinnen - Google Patents

Abdeckrost für Entwässerungsrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP1688550A2
EP1688550A2 EP06000388A EP06000388A EP1688550A2 EP 1688550 A2 EP1688550 A2 EP 1688550A2 EP 06000388 A EP06000388 A EP 06000388A EP 06000388 A EP06000388 A EP 06000388A EP 1688550 A2 EP1688550 A2 EP 1688550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
transverse
cover
drainage
transverse reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06000388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688550A3 (de
Inventor
Heinz Stadelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESTAG ENTWAESSERUNGS-TECHNIK AG
Original Assignee
Hestag Bauelemente Entwasserungs-Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hestag Bauelemente Entwasserungs-Technik filed Critical Hestag Bauelemente Entwasserungs-Technik
Publication of EP1688550A2 publication Critical patent/EP1688550A2/de
Publication of EP1688550A3 publication Critical patent/EP1688550A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the present invention relates to a cover grate for drainage channels for surface drainage and / or drainage of bulk material with a grate element, in which in the region of an underside a plurality of transverse reinforcements are used spaced apart.
  • cover grates are known in a variety of forms and designs on the market and available. They serve in particular for covering drainage channels of the most varied types for surface drainage and drainage.
  • a corresponding drainage channel is described, for example, in European Patent Application EP 1 001 101 A2.
  • cover grates which have a plurality of transverse struts to prevent bending. This is especially important when driving over the grating.
  • the present invention has for its object to provide a cover grate of the type mentioned, which eliminates the above-mentioned disadvantages and with which in a very simple and cost-effective manner, the stability of the Abdeckrostes user and customer is to be significantly improved and minimizes its installation depth at higher load pickups can be. In addition, the Saves manufacturing costs and manufacturing costs are significantly reduced.
  • the at least one transverse reinforcement is formed cross-sectionally U-like.
  • the present invention has proved to be particularly advantageous within the grate element, which is formed by a surface two side parts with subsequent inwardly directed Auflagefalz, there transverse to the longitudinal direction of the grate element a plurality of juxtaposed and mutually spaced at selectable intervals, to use transverse reinforcements .
  • the cross braces U-like In this case, end areas of the transverse reinforcements, in particular their side legs, rest on corresponding support folds of the grate element.
  • the transverse reinforcement is preferably formed from an elongated strip element, at the longitudinal edges of which side and approximately perpendicularly join side limbs.
  • the transverse reinforcement is in one piece, U-shaped curved.
  • the strip element corresponding drainage openings are formed, which are preferably aligned exactly with drainage openings of the top of the grate element.
  • transverse reinforcements are firmly connected to the top of the grate element.
  • fastening elements are preferably provided in lateral areas, which fix the transverse reinforcements with the top of the grate element connect.
  • corresponding rivet connections, spot welding connection, screw connections or the like can be selected as fastening elements.
  • a plurality of transverse reinforcements 6, which are U-shaped, are used.
  • a width of the transverse reinforcement can be chosen differently. This may be narrow, so that only the strip element, for example, covers a drainage opening.
  • wider transverse reinforcements can also be selected, which have a plurality of parallel drainage openings viewed in the longitudinal direction of the grate element, which overlap the drainage openings of the grate element in an aligned manner.
  • the transverse reinforcements or their strip element can be made with subsequent side legs and different thick materials and used in different widths in the transverse in the grate element.
  • the invention is not limited thereto.
  • a conventional cover grating R 1 known in the prior art has a grate element 1, which end side in each case has a side part 2 and a right-angled inwardly angled Auflagefalz 3.
  • the grate element 1 is made with the side parts 2 and Auflagfalz 3 of one part or bent U-like.
  • the cover grid R 1 is used for insertion into a drainage channel 4, as it is only indicated schematically.
  • cover R 1 At high loads of cover R 1 , in particular its top 5 is bent against the drainage channel 4, bent or damaged, which is undesirable.
  • a plurality of transverse reinforcements 6 are inserted between a bottom 7 of the grate element 1 and its side parts 2 and support fold 3 in a cover grating R 2 according to the invention, wherein the stability R 2 is increased at high loads in order to increase the stability the transverse reinforcements 6 are formed by a large depth T which, when used in flat drainage channels 4, allows a selectable cross-section Q for final water.
  • a cover R 2 to provide, which has a plurality of transverse reinforcements 6.
  • the transverse reinforcements 6 U-like transversely to a longitudinal direction of the grate element 1 side by side, inserted slightly spaced.
  • the transverse reinforcement 6 is preferably formed in one piece from an elongate strip element 11, which is slightly longer than a width of the grate element 1. In each case laterally protrude from the longitudinal edges of the strip element 11 side legs 12 approximately vertically. In this case, the transverse reinforcement 6 with strip element 11 and lateral, about perpendicular projecting side legs 6 can be made in one or more parts.
  • the transverse reinforcement 6 is made of a sheet whose thickness D is selectable, made bent.
  • the side legs 12 can be welded to the strip member 11 to form a U-shaped transverse reinforcement 6 or otherwise fixed there.
  • the strip element 11 has corresponding drainage openings 13 which are exactly aligned with the drainage openings 9 arranged in the top side 5 of the grate element 1. As a result, a drainage remains optimized.
  • the transverse reinforcement 6 is fixed or releasably connected to the bottom 7 of the grate element 1.
  • a plurality of nub elements 10 are preferably provided in each lateral areas, which protrude slightly convex upward from the top 5 of the grate element 1 as anti-slip.
  • the top 5 of the grate element 1 and the transverse reinforcement 6 in the region of the strip element 11 pass through and connect them firmly together. It has proven to be advantageous to choose 14 fastener rivets as fasteners. Here also screw or spot welded joints can serve the determination of the cross braces 6 to the bottom 7 of the grate element 1.
  • one or a plurality of nub elements 10 may be formed as fastening elements 14 on both sides or in both end regions of the transverse reinforcement 6 in order to firmly connect the transverse reinforcement 6 to the grate element 1.
  • the drainage openings 9 of the grate element 1 can be formed narrow or oblong or short and wide in the upper side 5 of the grate element 1.
  • a plurality of nub elements 10, od or the like Preferably, in the middle in the upper side 5 of the grate element 1, a plurality of nub elements 10, od or the like.
  • the grate element 1 is about one or a plurality of inserted in feedthroughs 15 fasteners 16 in not shown here Way with the drainage channel 4 releasably connected, as indicated in Figure 2a.
  • a cover R 3 is shown, in which a plurality of transverse reinforcements 6 adjacent to each other in the manner described above in a grate elements 1 may be used.
  • corresponding drainage openings 13 are provided in the strip element 11, which are also aligned with corresponding drainage openings 9 of the grate element 1.
  • a distance between adjacent transverse reinforcements 6 and a width B of the transverse reinforcement 6 can be kept variable. According to FIG. 2 a, this can extend over a plurality of drainage openings 9 of the grate element 1 or only via a drainage opening 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei einem Abdeckrost für Entwässerungsrinnen (4) zur Oberflächenentwässerung und/oder Drainage von Schüttgut mit einem Rostelement (1), in welchem im Bereich einer Unterseite (7) eine Mehrzahl von Querverstärkungen (6) zueinander beabstandet eingesetzt sind, soll zumindest eine der Querverstärkungen (6) querschnittlich U-artig ausgebildet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abdeckrost für Entwässerungsrinnen zur Oberflächenentwässerung und/oder Drainage von Schüttgut mit einem Rostelement, in welchem im Bereich einer Unterseite eine Mehrzahl von Querverstärkungen zueinander beabstandet eingesetzt sind.
  • Derartige Abdeckroste sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und erhältlich. Sie dienen insbesondere zum Abdecken von Entwässerungsrinnen unterschiedlichster Art zur Oberflächenentwässerung und Drainage.
  • Eine entsprechende Entwässerungsrinne ist beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 001 101 A2 beschrieben.
  • Ferner sind Abdeckroste bekannt, die eine Vielzahl von Querstreben aufweisen, um eine Verbiegung zu verhindern. Dies ist insbesondere beim Überfahren von Abdeckrosten von Bedeutung.
  • Nachteilig ist jedoch, das für sehr hohe Anforderungen eine hohe Anzahl von Querstreben in Abdeckroste eingesetzt werden müssen, um eine Biegung oder Beschädigung des Rostelementes zu verhindern.
  • Zudem ist nachteilig, dass derartige Querstreben für hohe Lasten, für hohe Überfahrtslasten, eine hohe Einbautiefe aufweisen müssen, so dass insgesamt ein verbleibender Querschnitt in der Entwässerungsrinne, insbesondere einen Durchflussquerschnitt erheblich eingeschränkt und minimiert wird.
  • Beispielsweise bei hohem Wassereinstau kann ein Abfliessen des Regenwassers nicht mehr gewährleistet werden. Zudem neigen derartige Entwässerungsrinnen mit entsprechend eingesetzten Rostelementen zum Verstopfen.
  • Die Einsatzmöglichkeit, insbesondere von sehr flach ausgebildeten Entwässerungsrinnen mit überfahrbaren Rostelementen ist daher stark begrenzt. Zudem sind die Herstellungskosten derartiger Rostelemente sehr teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdeckrost der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteilige beseitigt und mit welchem auf sehr einfache und kostengünstige Weise die Stabilität des Abdeckrostes anwender- und kundenspezifisch erheblich verbessert werden soll und seine Einbautiefe bei höheren Lastaufnahmen minimiert werden kann. Zudem sollen die Herstellungskosten eingespart und Fertigungskosten erheblich reduziert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die zumindest eine Querverstärkung querschnittlich U-artig ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, innerhalb des Rostelementes, welches von einer Oberfläche zwei Seitenteile mit anschliessendem nach innen gerichtetem Auflagefalz gebildet ist, dort quer zur Längsrichtung des Rostelementes eine Mehrzahl von nebeneinander angeordnete und zueinander in wählbaren Abständen beabstandete, Querverstärkungen einzusetzen. Zur Reduktion von Fertigungskosten, zur Gewährleistung von sehr hohen Lasten auf das Rostelement hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, die Querverstrebungen U-artig auszubilden. Dabei liegen endseitige Bereiche der Querverstärkungen, insbesondere deren Seitenschenkel innen auf entsprechenden Auflagefalzen des Rostelements auf.
  • Dabei ist vorzugsweise die Querverstärkung aus einem länglichen Streifenelement gebildet, an dessen Längskanten seitlich und etwa lotrecht Seitenschenkel anschliessen. Vorzugsweise ist die Querverstärkung einteilig, U-artig gebogen ausgebildet. Beim Streifenelement sind entsprechende Entwässerungsöffnungen gebildet, die vorzugsweise exakt mit Entwässerungsöffnungen der Oberseite des Rostelementes fluchten.
  • Zudem hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Querverstärkungen fest mit der Oberseite des Rostelementes verbindbar sind. Hierzu werden vorzugsweise in seitlichen Bereichen Befestigungselemente vorgesehen, welche die Querverstärkungen mit der Oberseite des Rostelementes fest verbinden. Dabei können als Befestigungselemente entsprechende Nietverbindungen, Punktschweissverbindung, Schraubverbindungen od. dgl. gewählt werden.
  • Bevorzugt werden über die vollständige Länge des Rostelementes jeweils quer in einem wählbaren Abstand zueinander eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6, die U-artig ausgebildet sind, eingesetzt. Dabei kann eine Breite der Querverstärkung unterschiedlich gewählt werden. Diese kann schmal ausgebildet sein, so dass lediglich das Streifenelement, beispielsweise eine Entwässerungsöffnung überdeckt. Jedoch können auch breitere Querverstärkungen ausgewählt werden, die eine Mehrzahl von parallelen Entwässerungsöffnungen in Längsrichtung des Rostelementes betrachtet aufweisen, die die Entwässerungsöffnungen des Rostelementes fluchtend übergreifen.
  • Für unterschiedliche Belastungen können die Querverstärkungen bzw. dessen Streifenelement mit anschliessenden Seitenschenkeln und unterschiedlichen dicken Materialien sowie in unterschiedlichen Breiten im quer im Rostelement eingesetzt hergestellt sein. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1a eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine herkömmliche Entwässerungsrinne mit eingesetztem Abdeckrost;
    • Figur 1b eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entwässerungsrinne mit eingesetztem Abdeckrost mit quer zu einer Längsrichtung des Abdeckrostes eingesetzten Querverstärkungen;
    • Figur 2a eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Abdeckrost zum Einsetzen in Entwässerungsrinnen;
    • Figur 2b einen schematisch dargestellten Querschnitt durch den Abdeckrost, bestehend aus Rostelement und eingesetzten Querverstärkungen entlang Linie IIb-IIb gemäss Figur 2a;
    • Figur 2c einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch den Abdeckrost, bestehend aus Rostelement und eingesetzten Querverstärkungen entlang Linie IIc-IIc gemäss Figur 2a;
    • Figur 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abdeckrostes, bestehend aus Rostelement mit innen eingesetzten Querverstärkungen entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2c.
  • Gemäss Figur 1 weist ein herkömmlicher, im Stand der Technik bekannter Abdeckrost R1 ein Rostelement 1 auf, welches endseits jeweils ein Seitenteil 2 und ein rechtwinklig nach Innen abgewinkelten Auflagefalz 3 aufweist. Vorzugsweise ist das Rostelement 1 mit den Seitenteilen 2 und Auflagefalz 3 aus einem Teil hergestellt bzw. U-artig gebogen. Der Abdeckrost R1 dient zum Einsetzen in eine Entwässerungsrinne 4, wie sie lediglich schematisch angedeutet ist.
  • Bei hohen Lasten wird der Abdeckrost R1, insbesondere seine Oberseite 5 gegen die Entwässerungsrinne 4 gebogen, verbogen oder beschädigt, was unerwünscht ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1b sind in einem erfindungsgemässen Abdeckrost R2 eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 zwischen einer Unterseite 7 des Rostelementes 1 und seinen Seitenteilen 2 und Auflagefalz 3 eingesetzt, wobei zur Erhöhung der Stabilität, insbesondere zur Überfahrsicherung des Abdeckrostes R2 bei hohen Lasten die Querverstärkungen 6 von einer grossen Tiefe T ausgebildet sind, die bei Einsatz in flache Entwässerungsrinnen 4 einen wählbaren Querschnitt Q für abschliessendes Wasser zulässt. Je grösser der Querschnitt Q ist, desto geringer ist die Tiefe T des Abdeckrostes R1.
  • Insbesondere für grosse Querschnitte Q und sehr hohe Lasten, die auf das Rostelement 1, beispielsweise beim Überfahren anliegen, ist es erforderlich, die Querverstärkung 6 zu optimieren, um einen Abdeckrost R2 zu schaffen, der hohen Lasten standhält, dessen Oberseite 5 nicht beschädigt wird, der nicht verbiegt oder beschädigt wird.
  • Hierzu hat sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wie es insbesondere in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellt ist, einen Abdeckrost R2 zu schaffen, der eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 aufweist. Bevorzugt sind, wie es in dem Teillängsschnitt gemäss Figur 2c dargestellt ist, die Querverstärkungen 6 U-artig quer zu einer Längsrichtung des Rostelementes 1 nebeneinander, geringfügig beabstandet eingesetzt.
  • Dabei ist die Querverstärkung 6 vorzugsweise einteilig aus einem länglichen Streifenelement 11 gebildet, welches geringfügig länger ist, als eine Breite des Rostelementes 1. Jeweils seitlich von den Längskanten des Streifenelementes 11 ragen Seitenschenkel 12 etwa lotrecht ab. Dabei kann die Querverstärkung 6 mit Streifenelement 11 und daran seitlichen, etwa lotrecht abragenden Seitenschenkel 6 einteilig oder mehrteilig hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Querverstärkung 6 aus einem Blech, dessen Dicke D wählbar ist, gebogen hergestellt. Es soll jedoch auch daran gedacht sein, dass beispielsweise die Seitenschenkel 12 an das Streifenelement 11 zur Bildung einer U-artig ausgebildeten Querverstärkung 6 angeschweisst oder auf andere Weise dort festgelegt werden können.
  • Die endseitigen Bereiche 8 der Seitenschenkel 12, liegen jeweils beidseitig innerhalb des Rostelementes 1, innerhalb der Seitenteile 2 auf dem Auflagefalz 3 auf.
  • Durch die U-artige querschnittliche Form der Querverstärkung 6 ist hierdurch ein sehr stabiler Abdeckrost R2 geschaffen.
  • Wie ferner aus Figur 2 hervorgeht, weist das Streifenelement 11 entsprechende Entwässungsöffnungen 13 auf, die mit den in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 angeordneten Entwässerungsöffnungen 9 exakt fluchten. Hierdurch bleibt eine Entwässerung optimiert.
  • Damit die Stabilität und Belastbarkeit des Abdeckrostes R2 erhöht ist, ist die Querverstärkung 6 fest oder wieder lösbar mit der Unterseite 7 des Rostelementes 1 verbunden.
  • In Figur 2a sind vorzugsweise in jeweils seitlichen Bereichen eine Mehrzahl von Noppenelementen 10 vorgesehen, die von der Oberseite 5 des Rostelementes 1 leicht ballig nach oben als Rutschsicherung abragen.
  • Anstelle der Noppenelemente 10 können auch Befestigungselemente 14 im Raster der Noppenelemente 10 die Oberseite 5 des Rostelementes 1 und die Querverstärkung 6 im Bereich des Streifenelementes 11 durchgreifen und diese miteinander fest verbinden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Befestigungselemente 14 Nietverbindungen zu wählen. Hier können auch Schraubverbindungen oder Punktschweissverbindungen der Festlegung der Querverstrebungen 6 an die Unterseite 7 des Rostelementes 1 dienen.
  • Dabei können auf beiden Seiten bzw. in beiden endseitigen Bereichen der Querverstärkung 6 eine oder ein Mehrzahl von Noppenelementen 10 als Befestigungselemente 14 ausgebildet sein, um die Querverstärkung 6 mit dem Rostelement 1 fest zu verbinden.
  • Die Entwässerungsöffnungen 9 des Rostelementes 1 können schmal und länglich oder kurz und breit in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 ausgeformt bzw. eingelassen sein. Vorzugsweise mittig in der Oberseite 5 des Rostelementes 1 sind zusätzlich eine Mehrzahl von Noppenelementen 10, als Sicken od. dgl. vorgesehen. Das Rostelement 1 wird über eine oder eine Mehrzahl in Durchführungen 15 eingesetzten Befestigungselementen 16 in hier nicht näher dargestellter Weise mit der Entwässerungsrinne 4 wiederlösbar verbunden, wie es in Figur 2a angedeutet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Figur 3 ist ein Abdeckrost R3 aufgezeigt, bei welchem eine Mehrzahl von Querverstärkungen 6 nebeneinander beabstandet in oben beschriebener Weise in ein Rostelemente 1 eingesetzt sein können. Dabei sind entsprechende Entwässerungsöffnungen 13 im Streifenelement 11 vorgesehen, die ebenfalls mit entsprechenden Entwässerungsöffnungen 9 des Rostelementes 1 fluchten. Dabei kann ein Abstand benachbarter Querverstärkungen 6 sowie eine Breite B der Querverstärkung 6 variabel gehalten sein. Diese kann sich gemäss Figur 2a über mehrere Entwässerungsöffnungen 9 des Rostelementes 1 oder lediglich über eine Entwässerungsöffnung 9 erstrecken. Durch die entsprechende freie Wahl einer Dicke D der U-artig ausgebildeten Querverstärkung 6 bzw. Streifenelement 11 und/oder Seitenschenkel 12 lässt sich ebenso Einfluss nehmen auf die Gesamtstabilität des Rostelementes R1, R2, R3. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Rostelement 34 67
    2 Seitenteil 35 68
    3 Auflagefalz 36 69
    4 Entwässerungsrinne 37 70
    5 Oberseite 38 71
    6 Querverstärkung 39 72
    7 Unterseite 40 73
    8 enseitiger Bereich 41 74
    9 Entwässerungsöffnung 42 75
    10 Noppenelement 43 76
    11 Streifenelement 44 77
    12 Seitenschenkel 45 78
    13 Entwässerungsöffnung 46 79
    14 Befestigungselement 47
    15 Durchführung 48
    16 Befestigungselement 49
    17 50 R1 Abdeckrost
    18 51 R2 Abdeckrost
    19 52 R3 Abdeckrost
    20 53
    21 54 B Breite
    22 55
    23 56 . T Tiefe
    24 57
    25 58 Q Querschnitt
    26 59
    27 60 D Dicke
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (14)

  1. Abdeckrost für Entwässerungsrinnen (4) zur Oberflächenentwässerung und/oder Drainage von Schüttgut mit einem Rostelement (1), in welchem im Bereich einer Unterseite (7) eine Mehrzahl von Querverstärkungen (6) zueinander beabstandet eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Querverstärkung (6) querschnittlich U-artig ausgebildet ist.
  2. Abdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querverstärkung (6) aus einem Streifenelement (11) mit daran in etwa rechtwinklich jeweils seitlich abragenden Seitenschenkeln (12) gebildet ist.
  3. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querverstärkung (6) quer zu einer Längsrichtung des Rostelementes (1) in dieses im Bereich einer Unterseite (7) eingesetzt ist.
  4. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Querverstärkungen (6) nebeneinander beabstandet quer zu einer Längsrichtung des Rostelementes (1) im Bereich einer Unterseite (7) eingesetzt und fest mit dem Rostelement (1) verbunden ist.
  5. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) Entwässerungsöffnungen (13) aufweisen, die mit entsprechend ausgebildeten Entwässerungsöffnungen (9) in einer Oberseite (5) des Rostelementes (1) fluchten.
  6. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostelement (1) an seinen Längsseiten in etwa lotrecht abragende Seitenteile (2) aufweist, von welchen in etwa lotrecht nach innen gerichtet entsprechende Auflagefalze (3) abragen.
  7. Abdeckrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Unterseite (7) quer zur Längsrichtung des Rostelemente (1) zwischen Unterseite (7) und Auflagefalz (3) die Querverstärkung (6) eingesetzt sind und endseitige Bereiche der Seitenschenkel (12) der Querverstärkung (6) innen am Anlagefalz (3) des Rostelementes (1) aufliegen.
  8. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostelement (1) auf seiner Oberseite (5) eine Mehrzahl von Noppenelemente (10) aufweist, wobei anstelle der Noppenelemente (10) Befestigungselemente (14), insbesondere Nieten durch die Oberseite (5) und durch das Streifenelemente (11) der Querverstärkung (6) geführt sind, um die Querverstärkung (6) an der Unterseite (7) des Rostelementes (1) festzulegen.
  9. Abdeckrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (14) im Raster der Noppenelemente (10) die Querverstärkung (6) im Bereich der Unterseite (7) mit dem Rostelement (1) verbinden.
  10. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) von einer unterschiedlich wählbaren Breite (B) ausgebildet sind, wobei eine oder eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen (13) im Streifenelement (11) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Entwässerungsöffnungen (9) der Oberseite (5) des Rostelementes (1) fluchtend übereinstimmen, wobei ein Abstand benachbarter Querverstärkungen wählbar ist.
  11. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (12) der Querverstärkung (6) in stirnseitigen Endbereichen (8) entsprechende Ausklinkungen aufweisen, damit diese in etwa passgenau zwischen Oberseite (5) und Auflagefalz (3) innen im Bereich der Seitenteile (2) des Rostelementes 1 aufliegen und in den verbleibenden Bereichen des Seitenschenkels (12) zur Erhöhung der Stabilität, dieser nach innen in die Entwässerungsrinne (4) auskragt.
  12. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über eine vollständige Länge des Rostelementes (1) jeweils quer und nahe zueinander beabstandet eine Vielzahl von Querverstärkungen (6) fest oder wieder lösbar innen im Bereich der Unterseite (7) nebeneinander eingesetzt sind.
  13. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen (6) von unterschiedlicher Breite (B) und Streifenelement (11) und/oder Seitenschenkel (12) von einer wählbaren Dicke (D) gebildet sind.
  14. Abdeckrost nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkung (6) und insbesondere dessen Streifenelemente (11) mit daran anschliessenden Seitenschenkeln (12) ein- oder mehrteilig, vorzugsweise U-artig einteilig gebogen ausgebildet ist.
EP06000388A 2005-01-24 2006-01-10 Abdeckrost für Entwässerungsrinnen Withdrawn EP1688550A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003385 DE102005003385A1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Abdeckrost für Entwässerungsrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1688550A2 true EP1688550A2 (de) 2006-08-09
EP1688550A3 EP1688550A3 (de) 2009-03-04

Family

ID=36130054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000388A Withdrawn EP1688550A3 (de) 2005-01-24 2006-01-10 Abdeckrost für Entwässerungsrinnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1688550A3 (de)
DE (1) DE102005003385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931421B2 (en) 2006-10-30 2011-04-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Grating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338790A (de) * 1956-02-21 1959-05-31 Otto Sauter Stanz Und Presswer Strassenrost zur Schachtabdeckung
EP0060901A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 TWB-Presswerk GmbH Rost für Entwässerungsrinnen
AT380282B (de) * 1982-12-02 1986-05-12 Poly Bauelemente Ag Stegrost und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338790A (de) * 1956-02-21 1959-05-31 Otto Sauter Stanz Und Presswer Strassenrost zur Schachtabdeckung
EP0060901A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 TWB-Presswerk GmbH Rost für Entwässerungsrinnen
AT380282B (de) * 1982-12-02 1986-05-12 Poly Bauelemente Ag Stegrost und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931421B2 (en) 2006-10-30 2011-04-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Grating
CN101631917B (zh) * 2006-10-30 2013-01-16 阿考塞弗林阿尔曼有限公司 覆盖格栅

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688550A3 (de) 2009-03-04
DE102005003385A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP0098328B2 (de) Zaunelement
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE102011113374A1 (de) Faltenbalglose Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen
DE102010010249A1 (de) Solarmodulanordnung
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
EP0462379A1 (de) Rahmen für Schaltafeln
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE4021332A1 (de) Kanalelement aus stahlbeton
EP1688550A2 (de) Abdeckrost für Entwässerungsrinnen
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP1278019A2 (de) Plattenelement
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE202012102351U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
AT500204B1 (de) Entwässerungsrinne
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE202008006308U1 (de) Rahmengestell für landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE202005010395U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP1026362B1 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
EP1333127A1 (de) Abdeckrost für Entwässerungsrinnen
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
AT404050B (de) Dacheindeckung, dachschieferplatte und hakenförmiger befestigungsstift
CH697977B1 (de) Entwässerungsrinne.
DE1659391C3 (de) Roll-Rost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESTAG ENTWAESSERUNGS-TECHNIK AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAFAG AG

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566