EP1687786B1 - Brandmelder - Google Patents

Brandmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1687786B1
EP1687786B1 EP04787226A EP04787226A EP1687786B1 EP 1687786 B1 EP1687786 B1 EP 1687786B1 EP 04787226 A EP04787226 A EP 04787226A EP 04787226 A EP04787226 A EP 04787226A EP 1687786 B1 EP1687786 B1 EP 1687786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke detector
cover cap
detector
film
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04787226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687786A2 (de
Inventor
Bernd Siber
Andreas Hensel
Stefan Sittenauer
Ulrich Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1687786A2 publication Critical patent/EP1687786A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687786B1 publication Critical patent/EP1687786B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a fire detector according to the preamble of claim 1.
  • Fire detectors are used for the early detection of fires in areas with appropriate fire load for the protection of persons and property.
  • Fire detectors are usually mounted on the ceiling and have a round, white housing with a diameter of about 10cm and a height of about 7cm to 10 cm. Due to its function, the housing sits on the ceiling.
  • Fire detectors are standard industrial products and fire detectors of one type and manufacturer usually look the same.
  • the corresponding housing size is usually immediately recognizable as a fire detector in rooms with public traffic on the ceiling.
  • the uniformity of the series production and the housing form thus always represent a compromise between the function of the fire detector and the taste of the user and the visual requirements of the environment.
  • a scattered light smoke detector which has a light emitter and a light receiver, the arranged such that a scattering point outside of the scattered light smoke detector is located outdoors, wherein the scattered light smoke detector has a cover for protecting the light emitter and the light receiver, and means for distinguishing between smoke and other foreign bodies, which are located in a region around the scattering point.
  • the means for distinguishing between smoke and other foreign bodies have a processor for analyzing the time course of received signals of the light receiver, wherein the processor is connectable to the light receiver.
  • US 5333418 shows a smoke detector hidden in the ceiling behind a cap.
  • a scattered light smoke detector which has two light receivers or an imaging optics for a light receiver for setting a defined measuring volume.
  • the inventively designed fire detector with the features of claim 1 offers the advantage of universal usability, since it is adaptable to virtually any environmental conditions in a simple and cost-effective manner.
  • the fire detector has a cap which can be connected to the housing of the fire detector and terminates the housing flush with the ceiling.
  • the cap has a recess into which pre-cut films can be inserted before the cap is placed on the housing of the fire detector.
  • Such films are inexpensive to produce light-proof design with a variety of color shades.
  • the cap is preferably made transparent.
  • the fire detector is designed as a standard mounting kit that includes films with the usual living room colors.
  • the housing and the cap can be connected to one another by a latching or clip connection.
  • a hook and loop fastener may be provided.
  • Such releasable connection means on the one hand ensure a secure hold of the cap on the housing of the fire detector.
  • the cover cap On the other hand, however, they also make it possible for the cover cap to be easily removed for replacement of a film and to be reconnected to the housing.
  • the material and shape of the cap can support color matching.
  • the impression can be supported by a slightly convex shape of the cap, that shades harmoniously merge into each other.
  • the cap can completely or at least in partial areas of its surface also be slightly frosted to further this impression. The above measures blur the differences between adjacent areas of different surface texture and color.
  • cap and / or aperture can also be configured as a template for the matching blank of cover material.
  • matching cover material can be cut to size at the place of assembly to suit the environment and inserted in place instead of a foil in the cover cap.
  • a film with a contrasting color which differs greatly from the environment can also be used if this is desired for design reasons.
  • special optical effects can be achieved. This great flexibility is made possible by the solution according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention. Shown is a fire detector 1 in a cross section.
  • the fire detector 1 comprises a flush mounting box 1.4 for mounting the fire detector 1 in a recess 5 of the ceiling 4, in which a cable, not shown in the drawing for the connection of the fire detector 1 is introduced.
  • the fire detector 1 comprises a base 1.5, which is connected to the interior of the flush-mounted box 1.4 and on which the electrical wires of the cable are placed on contact elements and a detector insert 1.1, which is inserted with a releasable closure device in the base 1.5 and thereby automatically to the Contact elements is connected.
  • a radiation receiver 1.2 and a radiation transmitter 1.3 are arranged in the detector insert 1.1.
  • the fire detector 1 comprises a preferably transparent cap 3 and an exchangeable film 2, which is arranged between the cap 3 and the detector insert 1.1.
  • the flush-mounted box 1.4 and the base 1.5 can be pre-assembled independently of the actual detector insert 1.1. It does not matter at what time of the assembly progress the ceiling color is applied to the ceiling 4.
  • the detector 1.1 is normally introduced by a specialist in the base 1.5 and checked for correct function.
  • FIG. 2 is a further embodiment of a fire detector 1 shown in a cross section.
  • a flush mounting box 1.4 is provided, which is fixed in a recess 5 of the ceiling 4.
  • a base 1.5 is arranged in the flush mounting box 1.4.
  • a detector insert 1.1 is detachably connected to the base 1.4.
  • the detector insert 1.1 fastened in the base 1.4 does not cover the edge of the base 1.4.
  • an annular aperture 3.1 is additionally provided, which surrounds the cap 3.
  • this panel is expediently designed to be easily removable, so that even in this annular edge region a film 3.1 can be inserted.
  • the cap 3 designed slightly convex. This effect can be further enhanced by the fact that the cover 3, or the aperture 3.1, not completely transparent, but provided with a slight matting. In this case, the fire detector 1 appears like a slightly milky cover on the ceiling surface. Any existing differences in the shades are no longer distinguishable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Brandmelder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Brandmelder werden für die Früherkennung von Bränden in Bereichen mit entsprechender Brandlast zum Schutz von Personen und Sachwerten eingesetzt. Brandmelder sind üblicherweise an der Zimmerdecke montiert und haben ein rundes, weißes Gehäuse mit einem Durchmesser von ca. 10cm und einer Höhe von ca. 7cm bis 10 cm. Auf Grund ihrer Funktion sitzt das Gehäuse auf der Zimmerdecke auf. Brandmelder sind industrielle Serienprodukte und Brandmelder eines Typs und Herstellers sehen üblicherweise gleich aus. Die entsprechende Gehäusegröße ist in Räumen mit Publikumsverkehr normalerweise an der Zimmerdecke sofort als Brandmelder zu erkennen. Die Gleichförmigkeit der Serienproduktion und die Gehäuseform stellen somit immer einen Kompromiss zwischen der Funktion des Brandmelders und dem Geschmack des Anwenders und den optischen Ansprüchen der Umgebung dar.
  • Aus DE 101 18 913 A1 ist ein Streulichtrauchmelder bekannt, der einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein Streupunkt außerhalb des Streulichtrauchmelders im Freien liegt, wobei der Streulichtrauchmelder eine Abdeckung zum Schutz des Lichtsenders und des Lichtempfängers, sowie Mittel zur Unterscheidung zwischen Rauch und anderen Fremdkörpern, die sich in einem Gebiet um den Streupunkt aufhalten, aufweist. Die Mittel zur Unterscheidung zwischen Rauch und anderen Fremdkörpern weisen einen Prozessor zur Analyse des Zeitverlaufs von Empfangssignalen des Lichtempfängers auf, wobei der Prozessor an den Lichtempfänger anschließbar ist. Die bei diesem Streulichtrauchmelder angewandte Technik für die Erkennung eines Brands ermöglicht einen im Wesentlichen deckenbündigen Einbau des Streulichtrauchmelders. Dadurch ist schon ein wichtiger Schritt im Sinne einer unauffälligen Montage derartiger Brandmelder vorgenommen. Ein solcher deckenbündig eingesetzter Brandmelder weicht jedoch bezüglich seiner Farbgestaltung, insbesondere in farbig gestalteten Räumen, stark von der Umgebung ab und wird somit weiterhin als auffälliges und störendes Objekt wahrgenommen. Eine denkbare farbliche Anpassung der den Brandmelder nach außen abschließenden Abdeckung durch Verwendung eines Kunststoffs mit entsprechender Farbgebung würde jedoch zu einer unübersehbaren Vielfalt von unterschiedlichen Typvarianten mit einem entsprechend großen logistischen Aufwand führen. Trotz einer größeren Farbvielfalt ist aber im Rahmen einer standardisierten Serienfertigung eine exakte Anpassung an die am Einbauort vorherrschende Farbgestaltung nicht möglich. Weiterhin ist zu beachten, dass im Rahmen von Renovierungsarbeiten, die Farbgestaltung der Umgebung geändert werden könnte. Ein ursprünglich bei der Erstmontage farblich angepasster Brandmelder erschiene dann wieder als störender Fremdkörper. Ein nachträgliches Übermalen des Brandmelders zur Anpassung an die neu gestaltete Umgebung ist aber nicht ohne weiteres zulässig, da bei einem deckenbündigen Brandmelder ohne optisches Labyrinth die Gefahr besteht, dass durch eine unsachgemäß aufgebrachte Übermalung die Ansprechempfindlichkeit des Brandmelders nachteilig beeinflusst wird.
  • US 5333418 zeigt einen Rauchmelder, der in der Decke hinter einer Kappe versteckt ist.
  • Aus DE 101 18 913 A1 ist weiter ein Streulichtrauchmelder bekannt, der zur Einstellung eines definierten Messvolumens zwei Lichtempfänger oder eine Abbildungsoptik für einen Lichtempfänger aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Brandmelder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet den Vorteil einer universellen Verwendbarkeit, da er auf einfache und kostengünstige Weise an praktisch beliebige Umgebungsbedingungen anpassbar ist. Der Brandmelder verfügt dazu über eine mit dem Gehäuse des Brandmelders verbindbare Abdeckkappe, die das Gehäuse deckenbündig abschließt. Die Abdeckkappe verfügt über eine Ausnehmung, in die vor dem Aufsetzen der Abdeckkappe auf das Gehäuse des Brandmelders vorgestanzte Folien einlegbar sind. Derartige Folien sind in lichtechter Ausführung mit vielfältigen Farbschattierungen preiswert herstellbar. Um die Folie sichtbar zu machen, ist die Abdeckkappe vorzugsweise transparent ausgestaltet. Vorzugsweise ist der Brandmelder serienmäßig als Montagesatz ausgestaltet, der Folien mit den gängigen Wohnraumfarben umfasst. Vorzugsweise sind das Gehäuse und die Abdeckkappe durch eine Rast- oder Clipverbindung miteinander verbindbar. In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch ein Klettverschluss vorgesehen sein. Derartige lösbare Verbindungsmittel sorgen einerseits für einen sicheren Halt der Abdeckkappe an dem Gehäuse des Brandmelders. Zum anderen ermöglichen sie jedoch auch, dass die Abdeckkappe für den Austausch einer Folie leicht abgenommen und wieder mit dem Gehäuse verbunden werden kann. UM auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen eine optimale Anpassung in farblicher Hinsicht zu erreichen, können Material und Formgebung der Abdeckkappe die Farbanpassung unterstützen. So kann durch eine leicht konvexe Formgebung der Abdeckkappe der Eindruck unterstützt werden, dass Farbtöne harmonisch ineinander übergehen. Zusätzlich kann die Abdeckkappe vollständig oder wenigstens in Teilbereichen ihrer Oberfläche auch leicht mattiert sein, um diesen Eindruck noch zu fördern. Durch die vorstehend genannten Maßnahmen verschwimmen die Unterschiede zwischen angrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur und Farbgebung. Besonders rationell ist es, die Folien beiderseits mit unterschiedlichen Farben und/oder unterschiedlicher Oberflächengestaltung auszustatten. Auf diese Weise stehen noch mehr Farbvarianten in dem Zubehörsatz zur Verfügung. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine austauschbare Folie mit einer neutralen Farbe beizufügen, die dann am Ort der Montage überstreichbar und auf diese Weise exakt an die Umgebung anpassbar ist. Es sind auch Brandmeldereinsätze einsetzbar, die nach dem Einsetzen in den Sockel den Sockelrand nicht überdecken. In diesem Fall kann der Sockelrand selbst mit einer Blende abgedeckt werden. Auch hierbei kann die Blende so ausgestaltet sein, dass sie zwecks Einlage einer Folie leicht abnehmbar ist. Vorteilhaft können Abdeckkappe und/oder Blende auch als Schablone für den passenden Zuschnitt von Abdeckmaterial ausgestaltet sein. Dadurch kann am Ort der Montage zu der Umgebung passendes Abdeckmaterial passgerecht zugeschnitten und anstelle einer Folie in die Abdeckkappe eingelegt werden. In einer weiteren Ausführungsvariante kann selbstverständlich auch eine Folie mit einer von der Umgebung stark abweichenden Kontrastfarbe zum Einsatz kommen, wenn dies aus gestalterischen Gründen erwünscht ist. Dadurch lassen sich besondere optische Effekte erzielen. Diese große Flexibilität wird durch die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines deckenbündig einbaubaren Brandmelders;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brandmelders.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist ein Brandmelder 1 in einem Querschnitt. Der Brandmelder 1 umfasst eine Unterputzmontagedose 1.4 für die Montage des Brandmelders 1 in einer Ausnehmung 5 der Zimmerdecke 4, in die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kabel für den Anschluss des Brandmelders 1 eingeführt wird. Weiterhin umfasst der Brandmelder 1 einen Sockel 1.5, der mit dem Inneren der Unterputzdose 1.4 verbunden ist und an dem die elektrischen Drähte des Kabels an Kontaktelementen aufgelegt werden und einen Meldereinsatz 1.1, der mit einer lösbaren Verschlusseinrichtung in den Sockel 1.5 eingeführt und dabei automatisch an die Kontaktelemente angeschlossen wird. In dem Meldereinsatz 1.1 sind ein Strahlungsempfänger 1.2 und ein Strahlungssender 1.3 angeordnet. Deren Strahlengänge schließen ein Streuvolumen für die Detektion von Brandgasen ein. Weiterhin umfasst der Brandmelder 1 eine vorzugsweise transparente Abdeckkappe 3 und eine austauschbare Folie 2, die zwischen der Abdeckkappe 3 und dem Meldereinsatz 1.1 angeordnet ist. Im normalen Ablauf einer Installation können die Unterputzdose 1.4 und der Sockel 1.5 unabhängig von dem eigentlichen Meldereinsatz 1.1 vormontiert werden. Es spielt nun keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt des Montagefortschritts die Deckenfarbe auf die Zimmerdecke 4 aufgebracht wird. Beim Anstreichen der Zimmerdecke 4 ist prinzipiell gefordert, dass der Meldereinsatz 1.1 nicht montiert ist. Der Meldereinsatz 1.1 wird normalerweise durch eine Fachkraft in den Sockel 1.5 eingebracht und dabei auf korrekte Funktion überprüft. Kurz vor Einsetzen des Meldereinsatzes 1.1 in den Sockel 1.5 wählt nun die Fachkraft, in Abhängigkeit von der Farbe der Zimmerdecke 4, eine von ihrer Farbe her passende Folie 2 aus, löst fachgemäß die Abdeckkappe 3 des Meldereinsatzes 1.1 und legt die ausgewählte Folie 2 ein, die auf Grund der industriellen Fertigung eine entsprechende Passform besitzt. Anschließend wird die Abdeckkappe 3 wieder mit dem Meldereinsatz 1.1 verbunden. Durch die Fachkraft ist gewährleistet, dass beim Einlegen der Folie 2 der Brandmelder 1 nicht beschädigt wird und seine Funktion erhalten bleibt. Die Auswahl der entsprechenden Folie 2 kann gemeinsam mit dem Anwender geschehen, so dass die Farbauswahl den Nutzungsbedingungen der Brandmeldeanlage und den Wünschen des Anwenders entspricht. Die nicht verwendeten Folien 2 können bei den Unterlagen der Brandmeldeanlage aufbewahrt werden. Sie stehen dann bei einer eventuellen Farbänderung der Zimmerdecke 4 im Rahmen eines Neuanstrichs für die Anpassung der Farbe an dem Brandmelder 1 weiterhin zur Verfügung. Bei einem Anstrich der Zimmerdecke 4 muss der Brandmelder 1 vorher durch die Fachkraft entfernt werden, so dass auch bei einem Wechsel der Folie 2 gewährleistet ist, dass der Brandmelder 1 fachgerecht behandelt wird.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brandmelders 1 in einem Querschnitt dargestellt. Wiederum ist eine Unterputzmontagedose 1.4 vorgesehen, die in einer Ausnehmung 5 der Zimmerdecke 4 befestigt ist. In der Unterputzmontagedose 1.4 ist ein Sockel 1.5 angeordnet. Ein Meldereinsatz 1.1 ist lösbar mit dem Sockel 1.4 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Brandmelders 1 überdeckt der in dem Sockel 1.4 befestigte Meldereinsatz 1.1 den Rand des Sockels 1.4 nicht. Um einen gefälligen Übergang zwischen dem Meldereinsatz 1.1 und der angrenzenden Oberfläche der Zimmerdecke 4 zu schaffen, ist zusätzlich eine ringförmige Blende 3.1 vorgesehen, die die Abdeckkappe 3 umgibt. Auch diese Blende wird zweckmäßig leicht abnehmbar ausgebildet, so dass auch in diesem ringförmigen Randbereich eine Folie 3.1 einlegbar ist.
  • Trotz der mit der erfindungsgemäßen Lösung erreichbaren hohen Flexibilität bei der Anpassung eines Brandmelders 1 an die Raumgestaltung kann mit einer begrenzten Zahl von Folien 2, 2.1 nicht in allen Anwendungsfällen eine exakte Übereinstimmung der Farbe der Zimmerdecke 4 mit der Farbe der Folien 2, 2.1 erreicht werden. Durch die Anordnung der Folien 2, 2.1 zwischen der transparenten Abdeckkappe 3 und dem Meldereinsatz 1.1, bzw. zwischen der Blende 3.1 und der Oberfläche der Zimmerdecke 4 können jedoch zusätzliche optische Effekte wirksam werden. Denn für das Farbempfinden des Betrachters spielen auch die optischen Eigenschaften der Abdeckkappe 3 und der Blende 3.1 eine Rolle. Durch die Krümmung der Abdeckkappe 3 bzw. der Blende 3.1 und durch die Materialeigenschaften von Abdeckkappe 3 und Blende 3.1 kommt es zu optischen Verläufen, die die Unterschiede in den Farbnuancen für das menschliche Auge ausgleichen. Vorzugsweise wird dazu, wie in Figur 2 dargestellt, die Abdeckkappe 3 leicht konvex ausgestaltet. Dieser Effekt kann weiterhin dadurch verstärkt werden, dass die Abdeckung 3, bzw. die Blende 3.1, nicht vollständig transparent gestaltet, sondern mit einer leichten Mattierung versehen werden. In diesem Fall erscheint der Brandmelder 1 wie eine leicht milchige Abdeckung auf der Deckenoberfläche. Eventuelle noch vorhandene Unterschiede in den Farbnuancen sind nicht mehr unterscheidbar.
  • Umgekehrt ist es auch möglich in den Brandmelder 1 Folien 2 einzulegen, die in einem hohen farblichen Kontrast zur Farbe der Zimmerdecke 4 stehen. Damit erhält man die Möglichkeit, gestalterisch mit den Farben zu spielen und besondere optische Effekte bei der Melderplatzierung zu erzielen.
  • Weiterhin ist denkbar, die Folien 2, 2.1 beidseitig mit unterschiedlichen Farben und/oder Mustern zu bedrucken. Man erhält auf diese Weise die Möglichkeit, mit n Folien aus 2n unterschiedlichen Farben auswählen zu können.
  • Weiterhin ist es denkbar, eine austauschbare neutrale Folie 2, 2.1 mit geeigneter Oberflächenstruktur beizufügen, die vor Ort mit der Deckenfarbe des Raums bemalt und nach dem Trocknen in den Brandmelder 1 eingelegt wird. Auf diese Weise kann auch eine individuelle und exakte Farbanpassung an eine bestehende Deckenbemalung erfolgen.

Claims (10)

  1. Brandmelder (1) umfassend einen Sockel (1.5) und einen mit dem Sockel (1.5) verbindbaren Meldereinsatz (1.1), wobei für die Abdeckung des Meldereinsatzes (1.1) eine Abdeckkappe (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Abdeckkappe (3) und dem Meldereinsatz (1.1) angeordnete Folie (2, 2.1) vorgesehen ist, dass die Abdeckkappe (3) über eine Ausnehmung verfügt, in die die Folie (2, 2.1) eingelegt ist, und dass die Abdeckkappe (3) transparent ist.
  2. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) konvex ausgebildet ist.
  3. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe wenigstens bereichsweise matt ausgebildet ist.
  4. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) lösbar mit dem Meldereinsatz (1.1) des Brandmelders (1) verbindbar ist.
  5. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwischen der Abdeckkappe (3) und dem Meldereinsatz (1.1) als lösbare Rastmittel oder als Klettverschluss ausgebildet sind.
  6. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2, 2.1) gefärbt ist und/oder ein Muster trägt.
  7. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2, 2.1) beidseitig gefärbt ist und/oder beidseitig Muster trägt, wobei für jede Seite der Folie (2,2.1) unterschiedliche Farben und/oder Muster vorgesehen sind.
  8. Brandmelder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen ringförmige Blende (3.1) umfasst, die, leicht lösbar, konzentrisch um die Abdeckkappe (3) montierbar ist.
  9. Brandmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2, 2.1) neutral ist und eine Oberflächenstruktur aufweist, die mit einer handelsüblichen Deckenfarbe bemalbar ist.
  10. Montagesatz mit einem einen Sockel (1.5) und einen Meldereinsalz (1.1) umfassenden Brandmelder (1), wobei der Montagesatz eine lösbar mit dem Brandmelder (1) verbindbare Abdeckkappe (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesatz einen mehrere austauschbare Folien (2,2.1) umfassenden Foliensatz umfasst, dass die Abdeckkappe (3) über eine Ausnehmung verfügt, in die die Folien (2, 2.1) einlegbar sind, und dass die Abdeckkappe (3) transparent ist.
EP04787226A 2003-11-18 2004-09-27 Brandmelder Active EP1687786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353836A DE10353836A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Brandmelder
PCT/EP2004/052328 WO2005051053A2 (de) 2003-11-18 2004-09-27 Brandmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687786A2 EP1687786A2 (de) 2006-08-09
EP1687786B1 true EP1687786B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=34559677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04787226A Active EP1687786B1 (de) 2003-11-18 2004-09-27 Brandmelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8013751B2 (de)
EP (1) EP1687786B1 (de)
JP (1) JP4473880B2 (de)
CN (1) CN1882969B (de)
DE (2) DE10353836A1 (de)
WO (1) WO2005051053A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015553U1 (de) 2006-10-09 2006-12-14 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
EP2093732A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
CN102509415B (zh) * 2011-12-27 2014-03-19 上海烟草集团有限责任公司 烟感消防探头保护器
DE102015004458B4 (de) 2014-06-26 2016-05-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen klassifizierenden, rauchkammerlosen Luftzustandssensor zur Prognostizierung eines folgenden Betriebszustands
CN105741456A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 哈尔滨东方报警设备开发有限公司 一种声光报警器
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600456A5 (de) * 1976-12-23 1978-06-15 Cerberus Ag
US4167688A (en) * 1977-03-16 1979-09-11 Stirling-White Company, Inc. Composite illumination fixture and control circuit therefor
US4642471A (en) * 1982-10-11 1987-02-10 Cerberus Ag Scattered radiation smoke detector
US4529976A (en) * 1982-10-29 1985-07-16 Frederick M. Jameson Smoke detector with masking shield
US4758827A (en) * 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
JPH01134764A (ja) 1987-11-20 1989-05-26 Hitachi Ltd フロッピディスク装置の制御方式
US5333418A (en) 1992-09-02 1994-08-02 Ronald Chambers Recessed smoke detector
JP2818354B2 (ja) 1993-06-16 1998-10-30 帝人株式会社 多層フイルムの押出装置
US5497144A (en) 1993-07-07 1996-03-05 Cerberus Ag Testing and adjustment of scattered-light smoke detectors
JPH10103745A (ja) 1996-10-01 1998-04-21 Yazaki Corp 温熱環境検出装置
US6057778A (en) * 1999-02-04 2000-05-02 Pittway Corporation Modular interchangeble cover system
JP2001014570A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Nittan Co Ltd 火災感知器
DE10118913B4 (de) * 2001-04-19 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Streulichtrauchmelder
JP2003025791A (ja) 2001-07-13 2003-01-29 Mitsubishi Pencil Co Ltd 鉛筆削り器
AU2002953417A0 (en) * 2002-12-18 2003-01-09 Gerard Industries Pty Ltd Detector assembly suited to smoke alarms
US7170417B2 (en) * 2003-02-20 2007-01-30 Gregory Gamble Decorative cover for smoke detectors and like devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP4473880B2 (ja) 2010-06-02
CN1882969A (zh) 2006-12-20
US8013751B2 (en) 2011-09-06
DE502004007515D1 (de) 2008-08-14
CN1882969B (zh) 2010-05-12
EP1687786A2 (de) 2006-08-09
JP2007511843A (ja) 2007-05-10
US20070040695A1 (en) 2007-02-22
WO2005051053A3 (de) 2005-08-18
WO2005051053A2 (de) 2005-06-02
DE10353836A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382418B1 (de) Modulares heiz- und beleuchtungssystem
EP1687786B1 (de) Brandmelder
EP1297280B1 (de) Beleuchtungselement
DE202006020939U1 (de) Wandelement
DE202012102037U1 (de) Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
DE202004018647U1 (de) Sensorleuchte
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
DE202013102472U1 (de) Warnleuchte, insbesondere Signalsäule sowie Leuchteinheit für eine solche
EP1838942A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
EP3543420B1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
DE19514365A1 (de) Innenleuchte
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP2375520B1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
DE3907607C2 (de)
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
DE202017103841U1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE202012101460U1 (de) Tragbares Nachtlicht mit Bewegungssensor
DE4009191C1 (en) Video camera for doors with entry phone - is covered in flush-mounting socket with illuminator in covering to lighten field of view
DE7703900U1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere einbau- gefrierschrank o.dgl.
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE102006040014A1 (de) Leuchte zur Darstellung der Mondphasen
DE3620449A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung von tieren
US9874323B1 (en) Screened enclosure lighting system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060921

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 20