EP1685307A2 - Verschlussvorrichtung - Google Patents
VerschlussvorrichtungInfo
- Publication number
- EP1685307A2 EP1685307A2 EP04797981A EP04797981A EP1685307A2 EP 1685307 A2 EP1685307 A2 EP 1685307A2 EP 04797981 A EP04797981 A EP 04797981A EP 04797981 A EP04797981 A EP 04797981A EP 1685307 A2 EP1685307 A2 EP 1685307A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure device
- sealing element
- medium
- cover body
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/007—Flood panels
Definitions
- the invention relates to a closure device for an opening in a building structure for protecting an interior thereof against an external medium penetrating into this opening, in particular water, comprising a surface area of the building body with a gap that at least essentially overlaps the opening and adjoins the opening in the building structure extending cover body and further comprising a sealing element with which at least the gap exposed to the medium between the cover body and the surface areas can be sealed to prevent penetrating medium.
- closure devices of this type in particular closure devices for protection against flooding, have the disadvantage that they are expensive to manufacture and cause sealing problems.
- the invention is therefore based on the object of providing a closure device of the generic type which can be produced inexpensively and ensures a tight seal for the medium.
- a closure device of the type described at the outset in that the sealing element is held tightly on the cover body in that the sealing element is effective the opening of the closing device is designed to extend like a strip in the direction of the surface areas and can be applied to the surface areas with a contact area and that the contact area can be applied to the surface areas with the contact device generated by the closing device when the closing device is effectively mounted on the opening.
- the sealing element according to the invention is preferably made of solid elastomeric material that is easy to shape and can also be easily added to a corner area in corner areas by simple measures.
- sealing element is made of an elastomer material provided with closed pores, which is less stiff than solid elastomer material and has a large volume deformability.
- a particularly favorable solution provides that the sealing element is dimensionally stable in the force-free state due to the elastomer material, but can be deformed by the action of force.
- Such a sealing element can be used in a particularly simple manner to generate the required contact pressure in the contact area by fixing the cover body relative to the opening.
- the sealing element preferably has such inherent rigidity that the sealing element bearing against the surface areas holds the cover body stabilized in the direction transverse to a central axis of the opening with respect to the structure, so that no additional stabilizing measures are required in this direction.
- the sealing element is designed to extend in the direction of the medium when the closure device is effectively mounted on the opening.
- the sealing element could have a relatively complex shape.
- the sealing element has a lip-like extension which extends to the surface areas of the structure.
- the lip-like extension extends from the cover body in the direction of the surface areas and in the direction parallel to the central axis to the medium.
- a particularly expedient embodiment provides that the extension is arranged on a side of the gap facing the medium.
- the extension extends from a side edge of the cover body that faces the medium and the surface areas.
- the sealing element can be acted upon by a tensioning device arranged on the cover body in order to generate the pressing force.
- the sealing element can be acted upon by the tensioning device in different ways.
- tensioning device acts on the sealing element on a side facing the medium.
- the sealing element can be compressed on the one hand by the tensioning device and can thus be expanded in the direction of the surface area in order to generate the contact pressure.
- the tensioning device is preferably designed such that it comprises at least one tensioning bar.
- tensioning elements are provided for loading the tensioning strip in the direction of the sealing element, which act on the cover body.
- a tensioning strip is preferably provided on each side of the cover body for loading the sealing element arranged on this side.
- a particularly favorable solution provides that the tensioning strips form a tensioning frame.
- the sealing element extends in such a way that the medium acting on the sealing element generates an additional contact force in the contact area.
- Such an additional pressing force can be achieved in a simple manner in that the medium acts on an outside of the extension facing it.
- the force effect of the medium on the outside of the extension can be used particularly advantageously when the contact area lies on a side of the extension of the sealing element facing away from the medium.
- sealing element to the cover body by means of an adhesive connection or a welded connection.
- a particularly favorable solution provides that the sealing element is fixed in a receptacle of the cover body.
- the receptacle of the cover body is preferably designed as a depression.
- the receptacle is provided with undercuts.
- cover body has a frame and a closure body which is tightly connected to the medium and which closes a frame opening.
- the frame can be designed in a wide variety of ways.
- a particularly advantageous constructive solution provides for the frame to be formed from profiled bars.
- the profile bars are preferably made of metal, in particular aluminum, and in particular form extruded profiles.
- profile bars are designed as hollow profiles.
- the hollow profiles preferably have receiving grooves, one of which forms a receptacle for the sealing element.
- the holding elements are preferably arranged so that they engage the frame of the cover body.
- the cover body is provided on a side facing an element of the structure with a support element with which the cover body can be supported relative to the structure.
- a particularly favorable solution provides that the support element is designed as a seal which, due to the medium acting on the entire cover body, experiences a compressive force via the cover body, which leads to a pressing force in the support element designed as a seal.
- Figure 1 is a cross section through an opening in a building closed with a first embodiment of a closure device according to the invention.
- FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 3;
- FIG. 3 shows a plan view of a partial area of a closure device according to the invention in the direction of the arrow X in FIG. 1;
- FIG. 4 shows a section similar to FIG. 2 through a second embodiment of a closure device according to the invention
- FIG. 5 shows a section similar to FIG. 2 through a third embodiment of a closure device according to the invention
- 6 shows a section similar to FIG. 2 through a fourth exemplary embodiment of a closure device according to the invention
- Fig. 7 is a section along line 6-6 in Fig. 7 by a fifth embodiment of a closure device according to the invention.
- Fig. 8 is a plan view of a corner area corresponding to FIG. 3 in the fifth embodiment of the closure device according to the invention.
- a first exemplary embodiment of a closure device for an opening 12, in particular a window opening, of a structure 14, designated as a whole by 10, is arranged, for example, between soffits or side walls 16a, 16b of the opening 12, which is approximately parallel to a central axis 17 and transverse to one Extend the outside 18 of a wall 20 of the structure, and comprises a cover body, designated as a whole by 22, which essentially engages over the opening 12 and extends essentially up to the side walls 16a, 16b, with the cover body 22 and the side walls 16a, 16b a gap 24 remains.
- This gap 24 can be sealed by a sealing element, designated as a whole by 26, which, as shown enlarged in FIG. 2, starts from the cover body 22 with an extension 28 shaped like a strip a side edge 32 of the cover body 22 facing the gap 24 and penetrating medium 30, for example flooding, extends in the direction of the respective side wall 16 and can be applied to the corresponding side wall 16 with a contact area 34 provided on the extension 28 facing away from the side edge 32, with the formation of the extension 28 made of a deformable elastomer material, the contact area adjusts to a surface of the side wall 16 and seals against the medium 30.
- a sealing element designated as a whole by 26, which, as shown enlarged in FIG. 2, starts from the cover body 22 with an extension 28 shaped like a strip a side edge 32 of the cover body 22 facing the gap 24 and penetrating medium 30, for example flooding, extends in the direction of the respective side wall 16 and can be applied to the corresponding side wall 16 with a contact area 34 provided on the extension 28 facing away from
- the extension 28 extends over a side of the gap 24 facing the medium 30 and can preferably be applied with the contact area 34 to a surface area 36 of the side wall 16 which is outside the gap 24 between the cover body 22 and the side wall 16, specifically on one the side of the gap 24 facing the medium 30.
- the extension 28 extends from the contact area 34 obliquely to the corresponding side wall 16 to the side edge 32, so that the contact area 34 lies on a side of the side edge 32 facing the medium 30, from which the extension 28 extends, and consequently that Extension 28 between the contact area 34 and the side edge 32 on an outside 38 facing the medium 30 facing the medium 30 acts on the extension 28 in such a way that it contacts the contact area 34 arranged on the inside 40 opposite the outside 38 against the surface area 36 of the side wall 16 is pressed.
- the cover body 22 includes an outer frame 52 made from extruded profiles 54, the extruded profiles 54 having a plurality of receiving grooves 56, 58, 60, 62, each of which extends from one of the outer sides 64, 66, 68 into the extruded profile 54 and has undercuts 72 on each side of the groove opening 70 following a groove opening 70.
- the receiving grooves 56, 58, 60, 62 are molded into the extruded profile 54 in such a way that they have no connection with one another and, in addition, are also shaped with respect to the outer sides 64, 66 and 68 in such a way that medium penetrates into the receiving grooves 56, 58, 60, 62 cannot pass through the extruded profile 54 and thus no leakage can occur via the extruded profile 54.
- the two outer receiving grooves 60 and 62 are arranged, which run parallel to the side edge 32.
- slot nuts 74 are inserted, into which retaining screws 76 can be screwed, with which a locking plate 78 can be fixed on the frame 52, which engages over a frame opening 80 and on the outside 68 facing the medium 30 in the area of the inside Recording groove 62 rests.
- a seal 84 is preferably provided between the outer side 68 and an outer region 82 of the closure plate 78 resting thereon, which seal can be clamped between the outer region 82 and the outer side 68 when the retaining screws 76 are tightened, in order to provide a tight seal between the frame 54 and the closure plate 78 to ensure.
- the tensioning strips 94 of the tensioning frame 100 are arranged such that they are able with an outer side 102 to act on the extension 28 on the outer side 38 between the contact area 34 and the side edge 32, preferably in a central area between them when moving the tensioning strips 94 in the direction of the outer side 68 to move the extension 28 with the contact area 34 in the direction of the side wall 16 and to pretension it in such a way that it rests with a contact force A on the respective surface area 36 of the side wall 16, regardless of whether the Outside 38 of the extension 28 is additionally acted upon by the medium 30 or not.
- This contact pressure A ensures that when the medium 30 begins to act, for example in the event of rising flooding, there is already a sufficiently tight seal between the contact area 34 and the side wall 16 so that the accumulating medium 30 does not exist between the contact area 34 and the side wall 16 can pass through and that the accumulating medium 30 thus additionally acts on the outside 38 of the extension 28 in order to generate an additional contact force ZA, which acts on the contact area 34 and has the result that the contact area 34 always remains in close contact with the corresponding side wall 16 even with increasing pressure of the medium 30.
- the clamping screws 92 are preferably provided with screw heads 104 which act on the clamping bars 94 on a side facing away from the outer receiving groove 60 and thus act on the clamping bars 94. Furthermore, the screw heads 104 are also provided with manual actuation elements 106, which allow simple manual actuation of the tensioning screws 92.
- the sealing element 26 is preferably provided with a web 110 adjoining the extension 28, which rests on the outside 66 of the extruded profiles 54 facing the wall 16 and merges into an anchoring body 112 which engages in the receiving groove 58 through its groove opening 70 and engages behind the undercuts 72, so that a firm anchoring of the sealing element 26 on the extruded profile 54 is possible via the anchoring body 112, with the anchoring body 112 also at the same time achieving a seal between the sealing element 26 and the extruded profile 54 that is more sealed with respect to the medium 30 ,
- extension 28 is also provided with a further web 114, which rests on the outside 68 of the extruded profile 54 facing the medium 30, in the region of the receiving groove 60, so that this web, when the tensioning strip 94 is fed in, in the direction of the outside 68 can be clamped between the tensioning strip 94 and the extruded profile 54, in order to achieve an additional liquid-tight seal between the sealing element 26 and the extruded profile 54 in the region of the web 114.
- the sealing element 26 is formed from a non-foamed elastomer material, that is to say from solid material, the extension 28 forming a lip which is as stiff and stable as possible and in which the contact area 34 lies very close to an outer end of the extension 28.
- the sealing element 26 ' is made from a foamed, closed-pore elastomer material which also extends with the extension 28' in the direction of the surface area 36 of the side wall 16 and with the contact area 34 in the already described is applied to this.
- the foamed, closed-pore elastomer material means that the extension 28 'has a larger volume and is more easily deformable, so that an enlarged contact area 34 on the side wall 16 is also available.
- the second exemplary embodiment is designed in the same way as the first exemplary embodiment, so that reference can be made in full to the statements relating to the first exemplary embodiment.
- a third exemplary embodiment of a closure device according to the invention shown in FIG. 5, those elements which are identical to those of the preceding exemplary embodiments are provided with the same reference numerals, so that with regard to the description thereof, reference can be made in full to the explanations regarding the preceding exemplary embodiments ,
- the sealing element 26 is formed from a very strongly foamed closed-pore elastomer, so that the extension 28" starts from the side edge 32 when the closure device 10 is inserted between the side walls 16 of the opening 12 a bead 28 "is deformed, which extends with respect to the side edge 32 in the direction of the medium 30 and with a large-area contact area 34 bears against the area 36" on the side wall 16.
- the bead 28 "preferably has a thickness of the order of a width of the gap 24, so that the bead 28" extends between an outer side 116 of the clamping frame 100 facing the side walls 16 and the respective side wall 16 and can be clamped between them to generate the contact pressure A, while an additional contact force ZA to be generated by the medium 30 has a smaller effect than in the first and second exemplary embodiments.
- the contact pressure A is achieved in part by deformation of the bead 28 ′′, but also in part by volume pressure of the bead 28 ′′, specifically by the respective one Tension bar 94, which leads to a volume compression of the bead 28 with both the outer edge 96 and the outer side 116.
- FIG. 6 a fourth exemplary embodiment of a closure device according to the invention, shown in FIG. 6, those elements which are identical to those of the preceding exemplary embodiments are provided with the same reference numerals, so that in this respect reference is made in full to the statements relating to the preceding exemplary embodiments.
- the sealing element 26 "' is designed in the form of a bead 28"' which not only extends across the gap 24, but also in an intermediate space between the frame 52 and with the clamping bar 94 spaced from the frame 52 the tensioning strip 94 extends into it with a bead projection 29, which then itself forms part of the web 114.
- the bead attachment 29 is squeezed together, resulting in a deformation of the bead 28 "'in such a way that it attempts to expand in the direction of the surface area 36 and thereby generates the contact pressure A, with which it then the bead 28 "'with its contact area 34"' is pressed against the surface area 36.
- the fourth exemplary embodiment of the closure device according to the invention additionally has a support element 118, which is anchored in the receiving groove 56 with an anchoring body 119 and is located away from the frame 52 on an opposite side of the clamping frame 100 or the medium 30 Side extends, and serves to additionally support the frame 52, for example, against a window 13 seated in the opening 12, so that the closure device is additionally supported against the pressure of the medium 30 and does not have to be fixed exclusively via the sealing element 26.
- the support element 118 is additionally formed as a circumferential seal around the frame 52, which thus results in a second seal, so that even if the sealing element 26 ′′ leaks, it is still possible to seal the closure device with respect to the structure.
- the entire cover body is not inserted between the side walls 16 of the opening 12, but rather overlaps the opening 12 and also an outside area 18a of the outside 18 of the structure 14, so that there is between this outside area 18a and the cover body 22 results in a gap 24 "" which can be sealed by the sealing element 26 "".
- the sealing element 26 “" likewise comprises, in the same way as described in the first exemplary embodiment, the extension 28, which extends in the direction of the outside 18 and with its contact area 34 on the Surface area 36 “" of the outside 18 abuts, the contact area 34 and the surface area 36 “” being at a greater distance from the opening 12 than the side edge 32 "" of the extruded profile 54, from which the extension 28 extends.
- the sealing element 26 is also held in the receiving groove 58 with the anchoring body 112 and is also in contact with the web 110 on the outer side 66 and otherwise with a web 120 on the inner outer side 62 of the extruded profile 54.
- the inner outside 62 of the extruded profile 54 also carries a support element 122 which engages in the receptacle 56 and by means of which the entire cover body 22 can be supported on the outside area 18a in order to transmit the pressure of the medium 30 acting thereon to the structure 14.
- the sealing element 26 "" functions in the same way as described in connection with the first exemplary embodiment, the contact pressure A 'being achievable in that the entire cover body 22 is acted upon in the direction of the outer side area 18a and at least via the contact areas 34 and the Surface area 36 "" is supported on the outer side area 18a before the medium 30 acts.
- the cover body 22 is additionally supported via the support body 122 after the extension 28 has been sufficiently deformed.
- holding elements 124 which can be fastened to the structure 14 are additionally provided, which, for example, act on the frame 52 in the direction of the outer side region 18a with holding brackets 126.
- the holding brackets 126 are anchored to the structure 14 via anchoring elements 128, the anchoring elements 128 comprising, for example, anchoring screws 130 and anchoring strips 132 fixed to the structure, in whose threaded bores 134 the anchoring screws 130 can be screwed.
- the extension 28 in the contact area 34 bears against the surface area 36 "" in the contact area 34 in such a way that a seal is made with respect to the contact medium 30.
- the accumulating medium 30 also leads to a compressive force acting on the outside 38 of the extension 28, which in addition to the pressing force A 1 therefore generates the additional pressing force ZA with which the contact area 34 for the medium 30 can be applied tightly to the surface area 36 "" is.
- the sealing elements 26 which abut one another in a corner region are connected to one another, in particular seamlessly, to form a corner region which, in terms of its Angle to angle between adjoining side walls 16 is adaptable and thus also bears closely in the corner region against the abutting side walls 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Um eine Verschlussvorrichtung für eine Öffnung in einem Baukörper zum Schutz eines Inneren desselben gegen ein in diese Öffnung eindringendes externes Medium, umfassend einen zumindest im wesentlichen die Öffnung übergreifenden und zu einem an die Öffnung im Baukörper angrenzenden Flächenbereich des Baukörpers mit einem Spalt verlaufenden Abdeckkörper und ferner umfassend ein Abdichtelement, mit welchem zumindest der dem Medium ausgesetzte Teil des Spalts zwischen dem Abdeckkörper und dem Flächenbereich für das Medium dicht verschliessbar ist, zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar ist und einen dichten Abschluss für das Medium gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass das Abdichtelement am Abdeckkörper dicht anschliessend gehalten ist, dass das Abdichtelement bei wirksam an der Öffnung montierter Verschlussvorrichtung sich leistenähnlich in Richtung der Flächenbereiche erstrecken ausgebildet ist und mit einem Anlegebereich an den Flächenbereichen anlegbar ist und dass der Anlegebereich bei wirksam an der Öffnung montierter Verschlussvorrichtung an den Flächenbereichen mit durch die Verschlussvorrichtung erzeugter Anpresskraft anlegbar ist.
Description
Verschlußvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für eine Öffnung in einem Baukörper zum Schutz eines Inneren desselben gegen ein in diese Öffnung eindringendes externes Medium, insbesondere Wasser, umfassend einen zumindest im wesentlichen die Öffnung übergreifenden und zu an die Öffnung im Baukörper angrenzenden Flächenbereichen des Baukörpers mit einem Spalt verlaufenden Abdeckkörper und ferner umfassend ein Abdichtelement, mit welchem zumindest der dem Medium ausgesetzte Spalt zwischen dem Abdeckkörper und den Flächenbereichen gegen eindringendes Medium abdichtend verschließbar ist.
Derartige bekannte Verschlußvorrichtungen, insbesondere Verschlußvorrichtungen zum Schutz gegen Hochwasser, haben den Nachteil, daß sie kostenaufwendig herstellbar sind und Abdichtprobleme bereiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar ist und einen dichten Abschluß für das Medium gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtelement am Abdeckkörper dicht anschließend gehalten ist, daß das Abdichtelement bei wirksam an
der Öffnung montierter Verschlußvorrichtung sich leistenähnlich in Richtung der Flächenbereiche erstreckend ausgebildet ist und mit einem Anlegebereich an den Flächenbereichen anlegbar ist und daß der Anlegebereich bei wirksam an der Öffnung montierter Verschlußvorrichtung an den Flächenbereichen mit durch die Verschlußvorrichtung erzeugter Anpresskraft anlegbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dieser in einfacher Weise eine Lösung geschaffen ist, die eine sehr gute Abdichtung durch das Abdichtelement gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Abdichtelement ist vorzugsweise aus elastomerem Vollmaterial hergestellt, das einfach formgebend zu bearbeiten ist und sich in einfacher Weise auch in Eckbereichen durch einfache Maßnahmen zu einem Eckbereich fügen läßt.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß das Abdichtelement aus einem mit geschlossenen Poren versehenen Elastomermaterial hergestellt ist, welches weniger steif als elastomeres Vollmaterial ist, und eine große Volumen- deformierbarkeit aufweist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß das Abdichtelement durch das Elastomermaterial im kräftefreien Zustand formstabil jedoch durch Krafteinwirkung deformierbar ist. Ein derartiges Abdichtelement läßt sich in besonders einfacher Weise dazu einsetzen, durch Fixieren des Abdeckkörpers relativ zur Öffnung die erforderliche Anpresskraft im Anlegebereich zu erzeugen.
Vorzugsweise hat das Abdichtelement eine derartige Eigensteifigkeit, daß das mit den Anlegebereichen an den Flächenbereichen anliegende Abdichtelement den Abdeckkörper in Richtung quer zu einer Mittelachse der Öffnung gegenüber dem Baukörper stabilisiert hält, so daß in dieser Richtung keine zusätz- liehen stabilisierenden Maßnahmen erforderlich sind.
Üblicherweise sind jedoch stabilisierende Maßnahmen in Richtung der Mittelachse der Öffnung erforderlich, um bei dem auf den Abdeckkörper wirkenden Medium die insgesamt wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Besonders günstig für die Abdichtung ist es, wenn das Abdichtelement bei Wirksam an der Öffnung montierter Verschlußvorrichtung sich in Richtung auf das Medium zu erstreckend ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Abdichtelements selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise könnte das Abdichtelement eine relativ komplexe Form aufweisen.
Aus Gründen einer möglichst einfachen Herstellbarkeit ist vorgesehen, daß das Abdichtelement einen lippenähnlichen Fortsatz aufweist, der sich zu den Flächenbereichen des Baukörpers hin erstreckt.
Besonders günstig ist es dabei, wenn der lippenähnliche Fortsatz sich ausgehend von dem Abdeckkörper in Richtung zu den Flächenbereichen und in Richtung parallel zur Mittelachse zu dem Medium hin erstreckt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Fortsatz auf einer dem Medium zugewandten Seite des Spaltes angeordnet ist.
Ferner ist es günstig, wenn sich der Fortsatz ausgehend von einer dem Medium und den Flächenbereichen zugewandt liegenden Seitenkante des Abdeckkörpers erstreckt.
Hinsichtlich der Erzeugung der Anpresskraft wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht.
Beispielsweise ist es denkbar, die Anpresskraft allein aufgrund der Deformation des Abdichtelements und dessen Eigensteifigkeit zu erzeugen.
Um eine möglichst große Anpresskraft zu erreichen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Abdichtelement zur Erzeugung der Anpresskraft durch eine am Abdeckkörper angeordnete Spanneinrichtung beaufschlagbar ist.
Dabei kann die Beaufschlagung des Abdichtelements durch die Spanneinrichtung in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen.
Ein im Rahmen der Erfindung vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Spannvorrichtung das Abdichtelement auf einer dem Medium zugewandten Seite beaufschlagt.
Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß das Abdichtelement durch die Spannvorrichtung einerseits komprimierbar und dadurch zur Erzeugung der Anpresskraft in Richtung des Flächenbereichs expandierbar ist.
Die Spanneinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß diese mindestens eine Spannleiste umfaßt.
Um die Spannleiste in geeigneter Weise beaufschlagen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zum Beaufschlagen der Spannleiste in Richtung des Abdichtelements Spannelemente vorgesehen sind, welche an dem Abdeckkörper angreifen.
Vorzugsweise ist dabei an jeder Seite des Abdeckkörpers eine Spannleiste zum Beaufschlagen des an dieser Seite angeordneten Abdichtelements vorgesehen. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Spannleisten einen Spannrahmen bilden.
Um die Dichtwirkung des Abdichtelements zu verbessern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Abdichtelement derart verläuft, daß das auf das Abdichtelement wirkende Medium eine zusätzliche Anpresskraft im Anlegebereich erzeugt.
Eine derartige zusätzliche Anpresskraft läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß das Medium auf eine dieser zugewandte Außenseite des Fortsatzes wirkt.
Besonders günstig läßt sich die Kraftwirkung des Mediums auf die Außenseite des Fortsatzes dann ausnützen, wenn der Anlegebereich auf einer dem Medium abgewandten Seite des Fortsatzes des Abdichtelements liegt.
Hinsichtlich der Fixierung des Abdichtelements an dem Abdeckkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Beispielsweise wäre es denkbar, das Abdichtelement durch eine Klebe- Verbindung oder eine Schweißverbindung mit dem Abdeckkörper zu verbinden.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das Abdichtelement in einer Aufnahme des Abdeckkörpers fixiert ist.
Vorzugsweise ist hierzu die Aufnahme des Abdeckkörpers als Vertiefung ausgebildet.
Hierbei wäre es denkbar, das Abdichtelement ebenfalls wiederum durch eine Klebeverbindung in der Aufnahme zu fixieren. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Abdichtelement durch Formschluß in der Aufnahme gehalten ist.
Zur Fixierung des Abdichtelements durch Formschluß ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme mit Hinterschneidungen versehen ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Abdeckkörpers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß der Abdeckkörper einen Rahmen und einen gegenüber dem Medium dicht mit dem Rahmen verbundenen Ver- schlußkörper aufweist, welcher eine Rahmenöffnung verschließt.
Der Rahmen kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung sieht vor, daß der Rahmen aus Profilstäben ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind die Profilstäbe aus Metall, insbesondere aus Aluminium hergestellt und bilden insbesondere Strangpressprofile.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Profilstäbe als Hohlprofile ausgebildet sind.
Vorzugsweise weisen die Hohlprofile Aufnahmenuten auf, von denen eine Aufnahme für das Abdichtelement bildet.
Hinsichtlich der Verankerung der Verschlußvorrichtung am Baukörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders günstig, wenn die Verschlußvorrichtung am Baukörper mit Halteelementen befestigbar ist.
Vorzugsweise sind dabei die Halteelemente so angeordnet, daß diese an dem Rahmen des Abdeckkörpers angreifen.
Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Lösungen ist der Abdeckkörper auf einer einem Element des Baukörpers zugewandten Seite mit einem Abstützelement versehen, mit welchem der Abdeckkörper gegenüber dem Baukörper abstützbar ist.
Dies kann ein festes oder ein elastisches Abstützelement sein.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß das Abstützelement als Dichtung ausgebildet ist, welche aufgrund der Beaufschlagung des gesamten Abdeckkörpers durch das Medium über den Abdeckkörper eine Druckkraft erfährt, die zu einer Anpresskraft in dem als Dichtung ausgebildeten Abstütz- element führt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Öffnung in einem Bauwerk verschlossen mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer erfindungs- gemäßen Verschlußvorrichtung in Richtung des Pfeils X in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 7 durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung und
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Eckbereich entsprechend Fig. 3 beim fünften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Ver- Schlußvorrichtung für eine Öffnung 12, insbesondere eine Fensteröffnung, eines Baukörpers 14 ist beispielsweise zwischen Laibungen oder Seitenwände 16a, 16b der Öffnung 12 angeordnet, welche sich ungefähr parallel zu einer Mittelachse 17 und quer zu einer Außenseite 18 einer Wand 20 des Baukörpers erstrecken, und umfaßt einen als Ganzes mit 22 bezeichneten Abdeckkörper, welcher im wesentlichen die Öffnung 12 übergreift und sich im wesentlichen bis zu den Seitenwänden 16a, 16b erstreckt, wobei zwischen dem Abdeckkörper 22 und den Seitenwänden 16a, 16b ein Spalt 24 verbleibt.
Dieser Spalt 24 ist durch ein als Ganzes mit 26 bezeichnetes Abdichtelement abdichtbar, welches sich, wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt, ausgehend von dem Abdeckkörper 22 mit einem leistenähnlich geformten Fortsatz 28 von
einer den Spalt 24 und eindringendem Medium 30, beispielsweise Hochwasser, zugewandten Seitenkante 32 des Abdeckkörpers 22 in Richtung der jeweiligen Seitenwand 16 erstreckt und mit einem der Seitenkante 32 abgewandt am Fortsatz 28 vorgesehenen Anlegebereich 34 an die entsprechende Seitenwand 16 anlegbar ist, wobei durch die Ausbildung des Fortsatzes 28 aus einem deformierbaren Elastomermaterial der Anlegebereich sich an eine Oberfläche der Seitenwand 16 anpaßt und gegenüber dem Medium 30 abdichtend anlegt.
Dabei erstreckt sich der Fortsatz 28 über eine dem Medium 30 zugewandte Seite des Spalts 24 und ist mit dem Anlegebereich 34 vorzugsweise an einem Flächenbereich 36 der Seitenwand 16 anlegbar, welcher außerhalb des Spalts 24 zwischen dem Abdeckkörper 22 und der Seitenwand 16, und zwar auf einer dem Medium 30 zugewandten Seite des Spalts 24 liegt.
Somit verläuft der Fortsatz 28 ausgehend von dem Anlegebereich 34 schräg zu der entsprechenden Seitenwand 16 zur Seitenkante 32, so daß der Anlegebereich 34 auf einer dem Medium 30 zugewandten Seite der Seitenkante 32, von welcher ausgehend sich der Fortsatz 28 erstreckt, liegt und folglich das den Fortsatz 28 zwischen dem Anlegebereich 34 und der Seitenkante 32 auf einer dem Medium 30 zugewandten Außenseite 38 desselben beaufschlagende Medium 30 derart auf den Fortsatz 28 wirkt, daß dieser mit dem der Außenseite 38 gegenüberliegend auf einer Innenseite 40 angeordneten Anlegebereich 34 gegen den Flächenbereich 36 der Seitenwand 16 gedrückt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt der Abdeckkörper 22 einen äußeren Rahmen 52, hergestellt aus Strangpressprofilen 54, wobei die Strangpressprofile 54 eine Vielzahl von Aufnahmenuten56, 58, 60, 62 aufweisen, von denen jede
sich von einer der Außenseiten 64, 66, 68 ausgehend in das Strangpressprofil 54 hineinerstreckt und jeweils im Anschluß an eine Nutöffnung 70 beiderseits der Nutöffnung 70 Hinterschneidungen 72 aufweist.
Die Aufnahmenuten 56, 58, 60, 62 sind derart in das Strangpressprofil 54 eingeformt, daß diese keinerlei Verbindung untereinander haben und außerdem auch gegenüber den Außenseiten 64, 66 und 68 so geformt, daß in die Aufnahmenuten 56, 58, 60, 62 eindringendes Medium nicht durch das Strangpressprofil 54 hindurchtreten kann und somit über das Strangpressprofil 54 keine Leckage erfolgen kann.
So sind beispielsweise in der dem Medium 30 zugewandten Außenseite 68 die beiden äußeren Aufnahmenuten 60 und 62 angeordnet, die parallel zu der Seitenkante 32 verlaufen. In die innere Aufnahmenut 62 sind dabei Nuten- steine 74 eingesetzt, in welche Halteschrauben 76 einschraubbar sind, mit welchen eine Verschlußplatte 78 auf dem Rahmen 52 fixierbar ist, welche eine Rahmenöffnung 80 übergreift und auf der dem Medium 30 zugewandten Außenseite 68 im Bereich der inneren Aufnahmenut 62 aufliegt.
Vorzugsweise ist zwischen der Außenseite 68 und einem auf dieser aufliegenden Außenbereich 82 der Verschlußplatte 78 eine Dichtung 84 vorgesehen, welche zwischen dem Außenbereich 82 und der Außenseite 68 beim Anziehen der Halteschrauben 76 einspannbar ist, um einen dichten Abschluß zwischen dem Rahmen 54 und der Verschlußplatte 78 zu gewährleisten.
In der äußeren Aufnahmenut 60 sind ebenfalls Nutensteine 90 vorgesehen, in welche Spannschrauben 92 eingeschraubt sind, mit welchen eine Spannleiste 94 in Richtung eines Außenbereichs 95 der Außenseite 68 des Rahmens 52 bewegbar ist, der um einen Außenrand 96 der Verschlußplatte 78 herum angeordnet ist, wobei vorzugsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, die Spannleisten 94 insgesamt einen Spannrahmen 100 bilden, der rings um den Außenrand 96 der Verschlußplatte 78 herum verläuft.
Die Spannleisten 94 des Spannrahmens 100 sind dabei so angeordnet, daß sie mit einer Außenseite 102 in der Lage sind, den Fortsatz 28 auf der Außenseite 38 zwischen dem Anlegebereich 34 und der Seitenkante 32, vorzugsweise in einem mittigen Bereich zwischen diesen, zu beaufschlagen und somit beim Bewegen der Spannleisten 94 in Richtung der Außenseite 68 den Fortsatz 28 mit dem Anlegebereich 34 in Richtung der Seitenwand 16 zu bewegen und diesen derart vorzuspannen, daß dieser mit einer Anpresskraft A an dem jeweiligen Flächenbereich 36 der Seitenwand 16 anliegt, unabhängig davon, ob die Außenseite 38 des Fortsatzes 28 durch das Medium 30 noch zusätzlich beaufschlagt ist oder nicht.
Durch diese Anpresskraft A wird sichergestellt, daß bei beginnender Einwirkung des Mediums 30, beispielsweise bei steigendem Hochwasser, bereits ein ausreichend dichter Abschluß zwischen dem Anlegebereich 34 und der Seitenwand 16 besteht, so daß das anstauende Medium 30 nicht zwischen dem Anlegebereich 34 und der Seitenwand 16 hindurchtreten kann und daß sich somit das anstauende Medium 30 zusätzlich noch die Außenseite 38 des Fortsatzes 28 beaufschlagt, um eine zusätzliche Anpresskraft ZA zu erzeugen,
die auf den Anlegebereich 34 wirkt und zur Folge hat, daß der Anlegebereich 34 auch bei steigendem Druck des Mediums 30 stets dicht an der entsprechenden Seitenwand 16 anliegend bleibt.
Zur Beaufschlagung der Spannleisten 94 sind die Spannschrauben 92 vorzugsweise mit Schraubenköpfen 104 versehen, welche auf die Spannleisten 94 auf einer der äußeren Aufnahmenut 60 abgewandten Seite wirken und somit die Spannleisten 94 beaufschlagen. Ferner sind die Schraubenköpfe 104 noch mit Handbetätigungselementen 106 versehen, welche eine einfache manuelle Betätigung der Spannschrauben 92 erlauben.
Das Abdichtelement 26 ist vorzugsweise mit einem sich an den Fortsatz 28 anschließenden Steg 110 versehen, welcher an der der Wand 16 zugewandten Außenseite 66 der Strangpressprofile 54 anliegt und in einen Verankerungs- körper 112 übergeht, welcher in die Aufnahmenut 58 durch deren Nutöffnung 70 eingreift und die Hinterschneidungen 72 hintergreift, so daß über den Verankerungskörper 112 eine feste Verankerung des Abdichtelements 26 an dem Strangpressprofil 54 möglich ist, wobei gleichzeitig durch den Verankerungskörper 112 auch bereits ein gegenüber dem Medium 30 dichter Abschluß zwischen dem Abdichtelement 26 und dem Strang pressprofil 54 erzielt wird.
Zusätzlich ist der Fortsatz 28 noch mit einem weiteren Steg 114 versehen, welcher auf der dem Medium 30 zugewandten Außenseite 68 des Strang- pressprofils 54 aufliegt, und zwar im Bereich der Aufnahmenut 60, so daß dieser Steg beim Zustellen der Spannleiste 94 in Richtung der Außenseite 68 zwischen der Spannleiste 94 und dem Strangpressprofil 54 einspannbar ist,
um im Bereich des Stegs 114 noch eine zusätzliche flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Abdichtelement 26 und dem Strangpressprofil 54 zu erreichen.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Abdichtelement 26 aus einem ungeschäumten Elastomermaterial, das heißt aus Vollmaterial, ausgebildet, wobei der Fortsatz 28 eine in sich möglichst steife und stabile Lippe bildet, bei welcher der Anlegebereich 34 sehr nahe an einem äußeren Ende des Fortsatzes 28 liegt.
Im Gegensatz dazu ist bei dem zweiten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel das Abdichtelement 26' aus einem geschäumten, geschlossenporigen Elastomermaterial hergestellt, das sich mit dem Fortsatz 28' ebenfalls in Richtung des Flächenbereichs 36 der Seitenwand 16 erstreckt und mit dem Anlegebereich 34 in der bereits beschriebenen Art und Weise an diesem anliegt.
Das geschäumte, geschlossenporige Elastomermaterial führt jedoch dazu, daß der Fortsatz 28' ein größeres Volumen aufweist und leichter deformierbar ist, so daß auch ein vergrößerter Anlegebereich 34 an der Seitenwand 16 erhältlich ist.
Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel voll inhaltlich Bezug genommen werden kann.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, dargestellt in Fig. 5, sind diejenigen Elemente, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel das Abdichtelement 26" aus einem sehr stark geschäumten geschlossenporigen Elastomer gebildet, so daß der Fortsatz 28" sich ausgehend von der Seitenkante 32 bei zwischen den Seitenwänden 16 der Öffnung 12 eingesetzter Verschlußvorrichtung 10 zu einem Wulst 28" deformiert ist, welcher sich bezogen auf die Seitenkante 32 in Richtung des Mediums 30 erstreckt und mit einem großflächigen Anlegebereich 34 dem Flächenbereich 36" an der Seitenwand 16 anlegt.
Vorzugsweise hat der Wulst 28" eine derartige Dicke, die in der Größenordnung einer Breite des Spaltes 24 liegt, so daß sich der Wulst 28" zwischen einer den Seitenwänden 16 zugewandten Außenseite 116 des Spannrahmens 100 und der jeweiligen Seitenwand 16 erstreckt und zwischen diesen einspannbar ist, um die Anpresskraft A zu erzeugen, während eine von dem Medium 30 zu erzeugende zusätzliche Anpresskraft ZA eine geringere Auswirkung als bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel hat.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird die Anpresskraft A zum Teil durch Deformation des Wulstes 28" erreicht, zum Teil aber auch durch Volumenpressung des Wulstes 28" bewirkt, und zwar durch die jeweilige
Spannleiste 94, die sowohl mit dem Außenrand 96 als auch der Außenseite 116 zu einer Volumenverpressung des Wulstes 28 führt.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschluß- Vorrichtung, dargestellt in Fig. 6, sind diejenigen Elemente, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen wird.
Im Gegensatz zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen ist das Abdichtelement 26"' in Form eines Wulstes 28"' ausgebildet, der sich nicht nur den Spalt 24 übergreifend erstreckt, sondern bei von dem Rahmen 52 im Abstand stehender Spannleiste 94 in einen Zwischenraum zwischen dem Rahmen 52 und der Spannleiste 94 mit einem Wulstansatz 29 hinein erstreckt, welcher dann selbst Teil des Steges 114 bildet.
Beim Beaufschlagen der Spannleiste 94 in Richtung des Rahmens 52 wird der Wulstansatz 29 zusammengequetscht, woraus eine Deformation des Wulstes 28"' dergestalt resultiert, daß dieser versucht, sich in Richtung des Flächen- bereichs 36 auszudehnen und dadurch die Anpresskraft A erzeugt, mit welcher dann der Wulst 28"' mit seinem Anlegebereich 34"' gegen den Flächenbereich 36 gepresst wird.
Ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung noch zusätzlich ein Abstützelement 118 auf, welches in der Aufnahmenut 56 mit einem Verankerungskörper 119 verankert ist und sich vom Rahmen 52 weg auf einer dem Spannrahmen 100 oder dem Medium 30 gegenüberliegenden
Seite erstreckt, und dazu dient, den Rahmen 52 beispielsweise gegen ein in der Öffnung 12 sitzendes Fenster 13 zusätzlich abzustützen, so daß die Verschlußvorrichtung eine zusätzliche Abstützung gegen den Druck des Mediums 30 erfährt und nicht ausschließlich über das Abdichtelement 26 fixiert werden muß.
Vorzugsweise ist dabei zusätzlich noch das Abstützelement 118 als um den Rahmen 52 umlaufende Dichtung ausgebildet, die somit eine zweite Abdichtung ergibt, so daß selbst bei einer Leckage des Abdichtelements 26"' noch eine Abdichtung der Verschlußvorrichtung gegenüber dem Baukörper möglich ist.
In Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist es sogar denkbar, bei dem vierten Ausführungsbeispiel das Abstützelement 118 entsprechend dem Abdichtelement 26 einzusetzen und im Bereich des Abstützelements 118 eine Anpresskraft A' im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung zu erzeugen.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 7 und 8, ist der gesamte Abdeckkörper nicht zwischen die Seitenwände 16 der Öffnung 12 eingesetzt, sondern übergreift die Öffnung 12 und außerdem einen Außenseitenbereich 18a der Außenseite 18 des Baukörpers 14, so daß sich zwischen diesem Außenseitenbereich 18a und dem Abdeckkörper 22 ein Spalt 24"" ergibt, der durch das Abdichtelement 26"" abdichtbar ist.
Das Abdichtelement 26"" umfaßt hierzu ebenfalls in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, den Fortsatz 28, der sich in Richtung der Außenseite 18 erstreckt und mit seinem Anlegebereich 34 an dem
Flächenbereich 36"" der Außenseite 18 anliegt, wobei der Anlegebereich 34 und der Flächenbereich 36"" einen größeren Abstand von der Öffnung 12 aufweisen als die Seitenkante 32"" des Strangpressprofils 54, von welcher ausgehend sich der Fortsatz 28 erstreckt.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist das Abdichtelement 26 ebenfalls mit dem Verankerungskörper 112 in der Aufnahmenut 58 gehalten und liegt ferner mit dem Steg 110 an der Außenseite 66 an und im übrigen mit einem Steg 120 an der inneren Außenseite 62 des Strangpressprofils 54.
Darüber hinaus trägt die innere Außenseite 62 des Strangpressprofils 54 noch ein in die Aufnahme 56 eingreifendes Abstützelement 122, über welches sich der gesamte Abdeckkörper 22 auf dem Außenseitenbereich 18a abstützen kann, um den auf diesen wirkenden Druck des Mediums 30 auf den Baukörper 14 zu übertragen.
Im übrigen funktioniert das Abdichtelement 26"" in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei die Anpresskraft A' dadurch erreichbar ist, daß der gesamte Abdeckkörper 22 in Richtung des Außenseitenbereichs 18a beaufschlagt ist und dabei zumindest über die Anlegebereiche 34 und den Flächenbereich 36"" auf dem Außenseitenbereich 18a abgestützt ist, bevor das Medium 30 einwirkt. Bei einwirkendem Medium 30 erfolgt dann noch zusätzlich nach ausreichend großer Deformation des Fortsatzes 28 eine Abstützung des Abdeckkörpers 22 über die Stützkörper 122.
Zur Fixierung des Abdeckkörpers 22 vor Einwirken des Mediums 30 sind zusätzlich an dem Baukörper 14 befestigbare Halteelemente 124 vorgesehen, welche beispielsweise mit Haltebügeln 126 den Rahmen 52 in Richtung des Außenseitenbereichs 18a beaufschlagen.
Die Haltebügel 126 sind dabei über Verankerungselemente 128 an dem Baukörper 14 verankert, wobei die Verankerungselemente 128 beispielsweise Verankerungsschrauben 130 und auf dem Baukörper fixierte Verankerungsleisten 132 umfassen, in deren Gewindebohrungen 134 die Verankerungsschrauben 130 einschraubbar sind.
Es ist aber auch denkbar, anstelle der Verankerungsschrauben 130 und der Verankerungsleisten 132 Schraubanker vorzusehen, die unmittelbar, beispielsweise mit Dübeln, in dem Baukörper 14 verankerbar sind.
Aufgrund der durch die Beaufschlagung des Abdeckkörpers 22 entstehenden Anpresskraft A' liegt bei einwirkendem Medium 30 der Fortsatz 28 im Anlagebereich 34 derart an dem Flächenbereich 36"" an, daß eine Abdichtung gegenüber dem einwirkenden Medium 30 erfolgt. Zusätzlich führt das sich anstauende Medium 30 noch zu einem auf die Außenseite 38 des Fortsatzes 28 wirkenden Druckkraft, die somit zusätzlich zur Anpresskraft A1 die zusätzliche Anpresskraft ZA erzeugt, mit der der Anlegebereich 34 für das Medium 30 dicht an den Flächenbereich 36"" anlegbar ist.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die in einem Eckbereich aneinander anstoßenden Abdichtelemente 26 miteinander zu einem Eckbereich verbunden, insbesondere nahtlos verbunden, welcher hinsichtlich seines
Winkels an Winkel zwischen einander anstoßenden Seitenwänden 16 anpassbar ist und somit ebenfalls im Eckbereich dicht an den aneinander anstoßenden Seitenwänden 16 anliegt.
Claims
1. Verschlußvorrichtung für eine Öffnung (12) in einem Baukörper (14) zum Schutz eines Inneren desselben gegen ein in diese Öffnung (12) eindringendes externes Medium (30), umfassend einen zumindest im wesentlichen die Öffnung (12) übergreifenden und zu einem an die Öffnung (12) im Baukörper (14) angrenzenden Flächenbereich (36) des Baukörpers (14) mit einem Spalt (24) verlaufenden Abdeckkörper (22) und ferner umfassend ein Abdichtelement (26), mit welchem zumindest der dem Medium (30) ausgesetzte Teil des Spalts (24) zwischen dem Abdeckkörper (22) und dem Flächenbereich (36) für das Medium (30) dicht verschließbar ist, dad u rch geken nzeichnet, daß das Abdichtelement (26) am Abdeckkörper (22) dicht anschließend gehalten ist, daß das Abdichtelement (26) bei wirksam an der Öffnung (12) montierter Verschlußvorrichtung (10) sich leistenähnlich in Richtung der Flächenbereiche (36) erstreckend ausgebildet ist und mit einem Anlegebereich (34) an den Flächenbereichen (36) anlegbar ist und daß der Anlegebereich (34) bei wirksam an der Öffnung (12) montierter Verschlußvorrichtung (10) an den Flächenbereichen (36) mit durch die Verschlußvorrichtung (10) erzeugter Anpresskraft (A, A') anlegbar ist.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26, 26"") aus elastomerem Vollmaterial hergestellt ist.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26', 26", 26"') aus einem mit geschlossenen Poren versehenen Elastomermaterial hergestellt ist.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) durch das Elastomermaterial in kräftefreiem Zustand formstabil, jedoch durch Krafteinwirkung deformierbar ist.
5. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anlegebereich (34) an den Flächenbereichen (36) anliegende Abdichtelement (26) den Abdeckkörper (22) in Richtung quer zu einer Mittelachse (17) der Öffnung (12) gegenüber dem Baukörper (14) stabilisiert hält.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) bei wirksam an der Öffnung (12) montierter Verschlußvorrichtung (10) sich in Richtung auf das Medium (30) zu erstreckend ausgebildet.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26, 26', 26"', 26"") einen lippenähnlichen Fortsatz (28) aufweist, der sich zu den Flächenbereichen (36) des Baukörpers (14) hin erstreckt.
8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (28) sich in Richtung zu den Flächenbereichen (36) und in Richtung parallel zur Mittelachse (17) zu dem Medium (30) hin erstreckt.
9. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (28) auf einer dem Medium (30) zugewandten Seite des Spaltes (24) angeordnet ist.
10. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (28) sich ausgehend von einer dem Medium (30) und den Flächenbereichen (36) zugewandt liegenden Seitenkante (32) des Abdeckkörpers (22) erstreckt.
11. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) zur Erzeugung der Anpresskraft (A) durch eine am Abdeckkörper (22) angeordnete Spanneinrichtung (92, 94) beaufschlagbar ist.
12. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (92, 94) das Abdichtelement (26) auf einer dem Medium (30) zugewandten Seite (38) beaufschlagt.
13. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) durch die Spannvorrichtung (92, 94) einerseits komprimierbar und dadurch zur Erzeugung der Anpresskraft (A) in Richtung des Flächenbereichs (36) expandierbar ist.
14. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (92, 94) mindestens eine Spannleiste (94) umfaßt.
15. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beaufschlagen der Spannleiste (94) in Richtung des Abdichtelements (26) Spannelemente (92) vorgesehen sind, welche an dem Abdeckkörper (22) angreifen.
16. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spannleisten (94) einen Spannrahmen (100) bilden.
17. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) derart verläuft, daß das auf das Abdichtelement (26) wirkende Medium (30) eine zusätzliche Anpresskraft (ZA) auf den Anlegebereich (34) erzeugt.
18. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (30) auf eine diesem zugewandte Außenseite (38) des Fortsatzes (28) wirkt.
19. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegebereich (34) auf einer dem Medium (30) abgewandten Seite des Fortsatzes (28) des Abdichtelements (26) liegt.
20. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) in einer Aufnahme (58) des Abdeckkörpers (22) fixiert ist.
21. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (58) als Vertiefung ausgebildet ist.
22. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (26) durch Formschluß in der Aufnahme (58) fixiert ist.
23. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (58) mit Hinterschneidungen (72) versehen ist.
24. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (22) einen Rahmen (52) und einen gegenüber dem Medium (30) dicht mit dem Rahmen (52) verbundenen Verschlußkörper (78) aufweist, welcher eine Rahmenöffnung (80) verschließt.
25. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (52) aus Profilstäben (54) ausgebildet ist.
26. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe aus Metall sind.
27. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 25, oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (54) als Hohlprofile ausgebildet sind.
28. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile Aufnahmenuten (56, 58, 60, 62) aufweisen, von denen eine eine Aufnahme für das Abdichtelement (26) bildet.
29. Verschlußvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (10) an dem Baukörper (14) mit Halteelementen (124) befestigbar ist.
30. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (124) an dem Rahmen (52) angreifen.
31. Verschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkörper (22) auf einer einem Element (13) des Baukörpers (14) zugewandten Seite ein Abstützelement (118, 122) aufweist.
32. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (118) als Dichtung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003155279 DE10355279A1 (de) | 2003-11-19 | 2003-11-19 | Verschlußvorrichtung |
PCT/EP2004/013088 WO2005049952A2 (de) | 2003-11-19 | 2004-11-18 | Verschlussvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1685307A2 true EP1685307A2 (de) | 2006-08-02 |
Family
ID=34530315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04797981A Withdrawn EP1685307A2 (de) | 2003-11-19 | 2004-11-18 | Verschlussvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1685307A2 (de) |
DE (1) | DE10355279A1 (de) |
WO (1) | WO2005049952A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503123B1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-08-15 | Pagitsch Paul Ing | Vorrichtung zum temporären abdichten einer öffnung |
FR2945572B1 (fr) * | 2009-05-18 | 2011-06-10 | Alain Milano | Dispositif d'obturation d'une ouverture d'un batiment pour eviter l'entree d'eau. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857882A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Rudolf Scheper | Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien |
DE20021990U1 (de) * | 2000-12-27 | 2002-05-08 | HM-Betonfertigteilwerk Hans Mauthe GmbH & Co. KG, 88319 Aitrach | Schott für das Abdichten von Gebäudeöffnungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB504514A (en) * | 1938-06-16 | 1939-04-26 | Edward Hodgson | Improvements in or relating to fluid tight closure members such as doors and windows and the like |
FR2468715A1 (fr) * | 1979-11-02 | 1981-05-08 | Malabat Andre | Dispositif de protection des habitations contre les inondations |
US5077945A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-07 | Koeniger Erich A | Doorway flood barrier |
DE9014950U1 (de) * | 1990-10-30 | 1991-01-17 | Kocheise, Walter, 7070 Schwäbisch Gmünd | Vorrichtung zur Sicherung von Objekten gegen ein Eindringen von Wasser |
DE29516310U1 (de) * | 1995-10-14 | 1995-12-21 | Stehle, Manfred, 89616 Rottenacker | Nichtstationäre Hochwasserschutzeinrichtung für Maueröffnungen |
FR2823250B1 (fr) * | 2001-04-04 | 2007-04-20 | Louis Paul Banzet | Panneau etanche pour eviter que l'eau penetre a l'interieur des maisons, immeubles, locaux de toutes affectations menacees par les inondations |
-
2003
- 2003-11-19 DE DE2003155279 patent/DE10355279A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-18 EP EP04797981A patent/EP1685307A2/de not_active Withdrawn
- 2004-11-18 WO PCT/EP2004/013088 patent/WO2005049952A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857882A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Rudolf Scheper | Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien |
DE20021990U1 (de) * | 2000-12-27 | 2002-05-08 | HM-Betonfertigteilwerk Hans Mauthe GmbH & Co. KG, 88319 Aitrach | Schott für das Abdichten von Gebäudeöffnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005049952A2 (de) | 2005-06-02 |
WO2005049952A3 (de) | 2005-07-21 |
DE10355279A1 (de) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1659254B1 (de) | Flügel für ein Fenster oder eine Tür | |
EP0255916B1 (de) | Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE2300359C3 (de) | Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl | |
EP1685307A2 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE102010045391A1 (de) | Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten | |
DE9207608U1 (de) | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl. | |
EP2792520B1 (de) | Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil | |
DE10119446B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen | |
EP1577455B1 (de) | Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen | |
DE102012101989A1 (de) | Auflager, insbesondere für zwei zueinander positionierbare Bauteile | |
AT413293B (de) | Schiebeelement-dichtung | |
EP1379404B1 (de) | Spaltdichtungsanordnung | |
EP3045608B1 (de) | Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement | |
DE60202279T2 (de) | Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel | |
AT409524B (de) | Profildichtung | |
DE8131774U1 (de) | "dichtungsprofil" | |
DE202016106801U1 (de) | Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit | |
DE10034889B4 (de) | Spreizglashalter | |
DE10246370A1 (de) | Verschluß für Öffnungen von Bauwerken | |
DE102016123641A1 (de) | Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten | |
DE9406584U1 (de) | Verschluß für Schaltschranktüren | |
DE2021612A1 (de) | Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl. | |
DE102016125447A1 (de) | Kraftfahrzeuganordnung, Vormontageeinheit, Profilleiste und Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeuganordnung | |
EP0460653A2 (de) | Schalldämmende Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120731 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150609 |