EP1684010A1 - Ofenaggregat und Schliessring - Google Patents

Ofenaggregat und Schliessring Download PDF

Info

Publication number
EP1684010A1
EP1684010A1 EP04031007A EP04031007A EP1684010A1 EP 1684010 A1 EP1684010 A1 EP 1684010A1 EP 04031007 A EP04031007 A EP 04031007A EP 04031007 A EP04031007 A EP 04031007A EP 1684010 A1 EP1684010 A1 EP 1684010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
opening
sealing
exhaust gas
opening wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04031007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dipl.-Phy. Blanke
Günter Dipl.-Phy. Spangardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschatz GmbH
Original Assignee
Oschatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatz GmbH filed Critical Oschatz GmbH
Priority to EP04031007A priority Critical patent/EP1684010A1/de
Priority to CN 200510135741 priority patent/CN1796913A/zh
Publication of EP1684010A1 publication Critical patent/EP1684010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/183Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines in combination with metallurgical converter installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/212Sealing arrangements between rotary and stationary parts

Definitions

  • the invention relates to a furnace assembly of an oven, a waste heat boiler and a arranged between the furnace and waste heat boiler locking ring.
  • the invention further relates to a locking ring for such a furnace unit.
  • the locking ring is intended to seal the gap formed between the furnace and the waste heat boiler.
  • the furnace is a non-ferrous metallurgy furnace, preferably a converter furnace or an anode furnace.
  • Furnace units of the type mentioned are known from practice or from the prior art. In these furnace units, it is endeavored to direct the kiln exhaust gases, the temperatures above 1000 ° C, direct as possible and without external air mixing in the waste heat boiler, so that the inlet temperature of the exhaust gas in the waste heat boiler is as high as possible. This optimizes the economy of the waste heat boiler.
  • the seal between the furnace and the waste heat boiler by means of the closing ring initially has the purpose of preventing foreign air or cold air can penetrate into the waste heat boiler. In addition, it should also be prevented that hot, sometimes toxic furnace exhaust gases, such as carbon monoxide can enter the environment. A functionally reliable and effective sealing is not always guaranteed in the known furnace units. The problem is the seal especially in rotatable ovens, for example, ovens, which are rotated about its longitudinal axis.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a kiln unit of the type mentioned, with an effective and reliable sealing of the gap between the furnace and waste heat boiler by means of the locking ring in a simple and inexpensive manner is possible.
  • the invention is based in particular on the technical problem, a to achieve such sealing for kiln aggregates with rotatable ovens. Furthermore, the invention is the technical problem of specifying a corresponding locking ring.
  • the invention teaches a furnace assembly of an oven, a waste heat boiler and a arranged between the furnace and waste heat boiler lock ring, wherein the furnace has an exhaust gas outlet opening with a furnace flange which revolves over the circumference of the exhaust gas outlet opening and the waste heat boiler has an exhaust gas inlet opening with an opening wall running around the circumference of the exhaust gas inlet opening, wherein the closing ring is displaceably guided on the opening wall relative to the opening wall and can be pressed against the furnace flange with a sealing section with the proviso that a gap existing between the furnace flange and the opening wall is sealed, wherein an inner portion of the closure ring, preferably gap-free or interruption-free connects to the sealing portion and wherein said inner portion protrudes into the exhaust gas inlet opening of the waste heat boiler.
  • the furnace is in particular a furnace from the non-ferrous metallurgy sector, above all a converter furnace or an anode furnace.
  • the exhaust gas of the furnace exits the exhaust gas outlet opening and flows into the exhaust gas inlet opening of the waste heat boiler.
  • the exhaust gas flows into this waste heat boiler.
  • the exhaust gas inlet opening or the opening wall surrounding the exhaust gas inlet opening is located in any desired receiving space for exhaust gas, For example, a fireplace or the like can be assigned.
  • the term waste heat boiler according to this embodiment of the invention thus also generally means a receiving space or receiving shaft for exhaust gas.
  • the closing ring closes the gap between the oven and the waste heat boiler. It prevents exhaust gas from leaking to the outside and prevents foreign air from entering the waste heat boiler inside.
  • the locking ring is formed integrally around the circumference of the opening wall circumferentially. That also, that the sealing portion and the inner portion of the locking ring is designed to be integral over the circumference of the opening wall or exhaust gas inlet opening. But it is also conceivable that the locking ring consists of several segments which are arranged distributed over the circumference of the exhaust gas inlet opening and are connected to each other with the interposition of seals. Conveniently, the locking ring is cooled, for example with air, water or boiling water.
  • the locking ring is adapted to the shape of the exhaust gas inlet opening of the waste heat boiler.
  • the opening wall surrounding the exhaust gas inlet opening according to one embodiment consists of over the circumference of the exhaust gas inlet opening circumferential cooling tubes.
  • furnace flange is basically meant any connectable to the exhaust gas outlet opening of the furnace furnace wall or each furnace wall section, where the sealing portion of the closing ring can be pressed sealingly.
  • the furnace is rotated, preferably rotated about its longitudinal axis and relative to the waste heat boiler or to the opening wall and relative to the locking ring.
  • the rotation of the furnace about the longitudinal axis can take place several times a day as well as several times per treatment cycle. It is understood that upon rotation of the furnace, the locking ring and the sealing measures accordingly must be designed. These requirements meet the inventive measures.
  • the furnace is in particular a cylindrical furnace with a horizontally oriented cylinder longitudinal axis. The shape and arrangement of the furnace thus also corresponds to a horizontal cylinder.
  • the exhaust gas outlet opening is expediently provided on a frontal plane of the cylinder and is preferably circular or substantially circular. It is within the scope of the invention that this exhaust gas outlet opening can not be arranged centrally in the end plane of the cylinder. It is understood that then the exhaust gas inlet opening of the waste heat boiler must be adjusted accordingly, so that upon rotation of the furnace always a connection between the exhaust gas outlet opening and the exhaust gas inlet opening is present. Accordingly, then the locking ring is formed.
  • sealing element here also means a series of a plurality of in the circumferential direction of the opening wall successively arranged sealing segments, which connect expediently close to each other.
  • at least two circumferential over the circumference of the opening wall sealing elements are interposed between the locking ring and the opening wall.
  • the two sealing elements can also be two rows of a plurality of sealing segments arranged one behind the other in the circumferential direction of the opening wall.
  • a plurality of sealing segments are expediently arranged one behind the other in a row running around the circumference of the exhaust gas inlet opening.
  • insulating wool or a fiber gasket is used as a sealing element, it may also be a circumferential ring of this sealing material over the circumference of the exhaust gas inlet opening.
  • At least one sealing element designed as a sliding seal is provided between the closing ring and the opening wall, which sliding seal slides sealingly over the opening wall when the closing ring is displaced.
  • the locking ring has an outer portion which engages over the outer side of the opening wall and at this outer portion is at least one designed as a sliding seal sealing element, which sliding seal when moving the locking ring sealingly slides over the outside of the opening wall.
  • the sealing element can be a row of a plurality of sliding-sealing segments, which are arranged one behind the other over the circumference of the exhaust gas inlet opening or over the circumference of the opening wall.
  • the sliding seal is preferably a soft metal seal or a ceramic sliding seal or a sliding seal of fibers, in particular of carbon fibers. If a soft metal seal is used as a sliding seal, this soft metal seal expediently consists of small platelets which can be screwed to the opening wall and to one another. These platelets have the advantage that they individually pushed against the opening wall and can be screwed so that at most a very small gap remains between the opening wall and sliding seal.
  • At least one seal or at least one sealing element of temperature-resistant sealing particles between the locking ring and the opening wall is arranged, in particular between the outer portion of the locking ring and the outside of the opening wall is arranged.
  • This seal made of temperature-resistant sealing particles can be performed during a displacement of the locking ring slidingly sealing over the outside of the opening wall.
  • temperature-resistant sealing particles means, in particular, that the sealing particles are stable at (exhaust) temperatures above 500 ° C., preferably at temperatures above 1000 ° C., and, above all, do not melt or decompose.
  • two sealing elements are provided which are spaced apart from one another in the direction of displacement of the closing ring and slide sealingly against the opening wall when the closing ring is displaced.
  • a seal made of temperature-resistant sealing particles is provided in the space between these two sliding seals.
  • This last-mentioned seal also slides sealingly over the opening wall when the closing ring is displaced.
  • the sliding seals preferably each about a plurality of individual Gleitdichtsegmenten, which are arranged close to each other over the circumference of the opening wall.
  • the Gleitdichtsegmente in the two spaced-apart sliding seals are then offset from each other.
  • the temperature-resistant sealing particles are fibrous material, in particular mineral fibers and according to another embodiment, insulating wool. These temperature-resistant sealing particles between the two sliding seals effectively prevent that a small amount of gas, which may have passed through a small slit between the sliding seal and the opening wall, can escape into the open air or enter the waste heat boiler.
  • at least one insulating pad is sealingly clamped between the closing ring, preferably between the sealing portion of the closing ring and the opening wall or a connection element fixed to the opening wall.
  • at least two insulating pads are sealingly clamped at this point. The insulating pads are compressible and therefore can easily participate in shifting movements of the locking ring.
  • An insulating pad has a filling or a core of sealing material which is encased.
  • a preferably used insulating pad has in particular a filling of a ceramic felt and a sheathing of glass fabric or of high-temperature-resistant glass fabric.
  • - On the side facing away from the opening wall of the insulating pad or the insulating pad is preferably a cover of a flexible textile element.
  • This textile element is expediently heat-resistant and preferably extends over the entire circumference of the opening wall. Due to the flexibility of the textile element a smooth displacement of the locking ring is ensured.
  • the displacement of the locking ring by means of an electromechanical or a pneumatic or hydraulic drive takes place.
  • the locking ring or the sealing portion of the locking ring is effectively pressed sealingly against the furnace flange of the furnace.
  • the locking ring is expediently displaceable on suitable sliding guides.
  • the inner portion of the locking ring protrudes with the proviso in the exhaust gas inlet opening, that an opening gap between the inner portion and the inner side of the opening wall is arranged on a side facing away from the exhaust gas outlet opening of the furnace.
  • the furnace exhaust gases can not easily pass into the space between the locking ring and the opening wall. So it is a sort of labyrinth seal realized.
  • the exhaust gases flow at least substantially past the inner portion of the closing ring or at the said opening gap.
  • the invention further relates to a locking ring with a sealing portion for sealing engagement with a furnace flange of a furnace and with an inner portion which protrudes in the mounted state of the locking ring in the exhaust gas inlet opening of a waste heat boiler.
  • the invention is based on the finding that with the measures according to the invention a very effective and functionally reliable sealing between the furnace on the one hand and the waste heat boiler on the other hand is achieved.
  • This seal is possible with the help of the locking ring or the inventive design of the locking ring and the sealing measures according to the invention easily and in particular in a low-cost manner.
  • the feature combination according to the invention has proved particularly useful in furnaces which are rotatable about their longitudinal axis.
  • the sealing measures must be designed in view of constantly changing conditions.
  • the measures according to the invention are suitable for this in an excellent manner.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive furnace assembly of a furnace 1, a waste heat boiler 2 and a arranged between the furnace 1 and waste heat boiler 2 closing ring 3, with a gap 4 between the furnace 1 and waste heat boiler 2 can be closed or sealed.
  • the furnace 1 in the exemplary embodiment is a cylindrical furnace 1, which is rotatable about its longitudinal axis L, which was indicated in FIG. 1 by an arrow.
  • the waste heat boiler 2 extends in Fig. 1 vertically from the plane of the paper upwards.
  • the furnace 1 has an exhaust gas outlet opening 5 with an over the circumference of the exhaust gas outlet opening 5 circumferential furnace flange 6.
  • the waste heat boiler 2 has an exhaust gas inlet opening 7 with over the circumference of this exhaust gas inlet opening 7 circumferential opening wall 8.
  • the opening wall consists of cooling tubes 9 that encircle the circumference of the exhaust gas inlet opening 7.
  • the closing ring 3 is guided horizontally displaceable on the opening wall 8 (relative to the opening wall 8) and can be pressed against the furnace flange 6 with a sealing section 10, with the proviso that the gap 4 existing between the furnace flange 6 and the opening wall 8 is sealed.
  • the sealing portion 10 includes an inner portion 11 of the locking ring 3, which inner portion 11 protrudes into the exhaust gas inlet opening 7.
  • Particular importance is attached to the feature that the inner portion 11 protrudes with the proviso in this exhaust gas inlet opening 7, that an opening gap 12 between the inner portion 11 and the inner side of the opening wall 8 is disposed on a side facing away from the exhaust gas outlet opening 5 of the furnace 1.
  • the closing ring 3 is expediently displaced with the aid of an electromechanical, pneumatic or hydraulic drive, not shown, or pressed against the furnace flange 6 in a sealing manner.
  • This is illustrated in the figures by a double arrow.
  • the closing ring 3 has been shown only on one side of the opening wall 8. It is understood, however, that the locking ring 3 rotates over the entire circumference of the opening wall 8.
  • the locking ring 3 is preferably formed integrally or integrally over the circumference of the opening wall circumferentially.
  • the closing ring 3 has an outer portion 13 which engages over the outside of the opening wall 8. At this outer portion 13, two in the displacement direction of the locking ring 3 spaced apart, as sliding seals 14, 15 executed sealing elements interposed. These sliding seals 14, 15 slide when moving the locking ring 3 sealing over the outside of the opening wall 8.
  • the sliding seals are preferably each a plurality of about the circumference of the opening wall 8 successively arranged sealing segments. This is shown in FIG. 3.
  • the sealing segments 16, 17 of the two sliding seals 14, 15 are arranged offset to one another.
  • the outer portion 13 of the locking ring 3 has a nose 18 facing the opening wall 8.
  • the first sliding seal 14 with its sealing segments 16 is fixed outside of the closing ring 3 on the boiler side before this nose 18 on the locking ring 3.
  • the second sliding seal 15 is fixed with its sealing segments 17 within the locking ring, as it were behind the nose 18 on the locking ring 3.
  • slide both sliding seals 14, 15 at a displacement of the locking ring 3 (see double arrow) on the outside of the opening wall 8.
  • a seal 19 made of temperature-resistant sealing particles This seal 19 is preferably and in the embodiment of insulating wool.
  • FIG. 4 another embodiment of the furnace assembly according to the invention is shown.
  • the locking ring 3 only the sealing portion 10 and the connected thereto inner portion 11.
  • three insulating pads 21 are sealingly clamped in the embodiment. These insulating pads 21 are compressible, so that easily horizontal displacements of the locking ring 3 are possible.
  • a further connecting element 22 is connected to the sealing portion 10 of the locking ring 3. Between two connection elements 20, 22 remains an opening 23 which is covered with a heat-resistant flexible textile element 24.
  • This textile element 24 takes over the function of a textile compensator, if the locking ring 3 is moved in the direction of waste heat boiler 2 and thus also allows easily displacements of the locking ring 3.
  • the insulating pad expediently consist of a plurality over the circumference of the opening wall successively arranged Isolierkissensegmenten, so to complement the circulating insulating cushion 21 as it were.
  • the textile element 24 expediently runs completely over the circumference of the opening wall 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Ofenaggregat aus einem Ofen (1), einem Abhitzekessel (2) und einem zwischen Ofen (1) und Abhitzekessel (2) angeordnetem Schließring (3). Der Ofen (1) weist eine Abgasaustrittsöffnung (5) mit über den Umfang der Abgasaustrittsöffnung (5) umlaufendem Ofenflansch (6) auf. Der Abhitzekessel (2) weist eine Abgaseintrittsöffnung (7) mit über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung (7) umlaufender Öffnungswand (8) auf. Der Schließring (3) ist an der Öffnungswand (8) verschiebbar und mit einem Dichtabschnitt (10) gegen den Ofenflansch (6) mit der Maßgabe andrückbar, dass ein zwischen Ofenflansch (6) und Öffnungswand (8) vorhandener Spalt (4) abgedichtet wird. An den Dichtabschnitt (10) schließt ein Innenabschnitt (11) des Schließringes (3) an und dieser Innenabschnitt (11) ragt in die Abgaseintrittsöffnung (7) hinein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ofenaggregat aus einem Ofen, einem Abhitzekessel und einem zwischen Ofen und Abhitzekessel angeordnetem Schließring. Die Erfindung betrifft fernerhin einen Schließring für ein solches Ofenaggregat. Der Schließring ist dafür vorgesehen, den zwischen Ofen und Abhitzekessel gebildeten Spalt abzudichten. Bei dem Ofen handelt es sich insbesondere um einen Ofen aus dem Bereich der Nichteisenmetallurgie und zwar vorzugsweise um einen Konverterofen oder um einen Anodenofen.
  • Ofenaggregate der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bzw. aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Ofenaggregaten ist man bemüht, die Ofenabgase, die Temperaturen oberhalb von 1000 °C erreichen, möglichst direkt und ohne Fremdluftvermischung in den Abhitzekessel zu leiten, damit die Eintrittstemperatur des Abgases in dem Abhitzekessel möglichst hoch ist. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Abhitzekessels optimiert. Die Abdichtung zwischen dem Ofen und dem Abhitzekessel mit Hilfe des Schließringes hat zunächst den Zweck zu verhindern, dass Fremdluft bzw. kalte Luft in den Abhitzekessel dringen kann. Außerdem soll auch verhindert werden, dass heiße, teilweise giftige Ofenabgase, wie Kohlenmonoxid in die Umgebung gelangen können. Eine funktionssichere und effektive Abdichtung ist bei den bekannten Ofenaggregaten aber nicht immer gewährleistet. Problematisch ist die Abdichtung vor allem bei drehbaren Öfen, beispielsweise bei Öfen, die um ihre Längsachse gedreht werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Ofenaggregat der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine wirksame und funktionssichere Abdichtung des Spaltes zwischen Ofen und Abhitzekessel mit Hilfe des Schließringes auf einfache und wenig aufwendige Weise möglich ist. Der Erfindung liegt insbesondere das technische Problem zugrunde, eine solche Abdichtung für Ofenaggregate mit drehbaren Öfen zu erreichen. Weiterhin liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen entsprechenden Schließring anzugeben.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Ofenaggregat aus einem Ofen, einem Abhitzekessel und einem zwischen Ofen und Abhitzekessel angeordnetem Schließring,
    wobei der Ofen eine Abgasaustrittsöffnung mit über den Umfang der Abgasaustrittsöffnung umlaufendem Ofenflansch aufweist und wobei der Abhitzekessel eine Abgaseintrittsöffnung mit über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung umlaufender Öffnungswand aufweist,
    wobei der Schließring an der Öffnungswand relativ zur Öffnungswand verschiebbar geführt ist und mit einem Dichtabschnitt gegen den Ofenflansch mit der Maßgabe andrückbar ist, dass ein zwischen Ofenflansch und Öffnungswand vorhandener Spalt abgedichtet wird,
    wobei an den Dichtabschnitt ein Innenabschnitt des Schließringes, vorzugsweise spaltfrei bzw. unterbrechungsfrei anschließt und wobei dieser Innenabschnitt in die Abgaseintrittsöffnung des Abhitzekessels hineinragt.
  • Wie oben bereits dargelegt, handelt es sich bei dem Ofen insbesondere um einen Ofen aus dem Nichteisenmetallurgie-Bereich, vor allem um einen Konverterofen oder einen Anodenofen. Das Abgas des Ofens tritt aus der Abgasaustrittsöffnung aus und strömt in die Abgaseintrittsöffnung des Abhitzekessels. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung strömt das Abgas in diesen Abhitzekessel. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Abgaseintrittsöffnung bzw. die die Abgaseintrittsöffnung umgebende Öffnungswand jedem beliebigen Aufnahmeraum für Abgas, beispielsweise einem Kamin oder dergleichen zugeordnet sein kann. Der Begriff Abhitzekessel meint gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung also auch ganz allgemein einen Aufnahmeraum bzw. Aufnahmeschacht für Abgas.
  • Der Schließring schließt den Spalt zwischen Ofen und Abhitzekessel. Er verhindert, dass Abgas nach außen dringt und er verhindert, dass Fremdluft nach innen in den Abhitzekessel dringt. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Schließring einstückig um den Umfang der Öffnungswand umlaufend ausgebildet. D.h. auch, dass der Dichtabschnitt und der Innenabschnitt des Schließringes einstückig über den Umfang der Öffnungswand bzw. Abgaseintrittsöffnung umlaufend ausgeführt ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Schließring aus mehreren Segmenten besteht, die über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung verteilt angeordnet sind und unter Zwischenschaltung von Dichtungen aneinander angeschlossen sind. Zweckmäßigerweise wird der Schließring gekühlt, beispielsweise mit Luft, Wasser oder Siedewasser. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Schließring an die Form der Abgaseintrittsöffnung des Abhitzekessels angepasst ist. - Die die Abgaseintrittsöffnung umgebende Öffnungswand besteht nach einer Ausführungsform aus über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung umlaufenden Kühlrohren. - Mit dem Begriff Ofenflansch ist grundsätzlich jede an die Abgasaustrittsöffnung des Ofens anschließbare Ofenwand bzw. jeder Ofenwandabschnitt gemeint, an dem der Dichtabschnitt des Schließringes dichtend angedrückt werden kann.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der Ofen gedreht, vorzugsweise um seine Längsachse gedreht und zwar relativ zum Abhitzekessel bzw. zur Öffnungswand und relativ zum Schließring. Die Drehung des Ofens um die Längsachse kann mehrmals täglich sowie mehrmals pro Behandlungzyklus stattfinden. Es versteht sich, dass bei einer Drehung des Ofens der Schließring und die Abdichtungsmaßnahmen entsprechend ausgelegt sein müssen. Diese Voraussetzungen erfüllen die erfindungsgemäßen Maßnahmen. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Schließrings bzw. Dichtrings bleibt die Drehmöglichkeit des Ofens erhalten. Bei dem Ofen handelt es sich insbesondere um einen zylinderförmigen Ofen mit horizontal orientierter Zylinderlängsachse. Die Form und Anordnung des Ofens entspricht also gleichsam einem liegenden Zylinder. Die Abgasaustrittsöffnung ist zweckmäßigerweise an einer Stirnebene des Zylinders vorgesehen und vorzugsweise kreisförmig bzw. im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass diese Abgasaustrittsöffnung nicht zentrisch in der Stirnebene des Zylinders angeordnet sein kann. Es versteht sich, dass dann die Abgaseintrittsöffnung des Abhitzekessels entsprechend angepasst sein muss, so dass bei einer Drehung des Ofens stets eine Verbindung zwischen Abgasaustrittsöffnung und Abgaseintrittsöffnung vorhanden ist. Dementsprechend ist dann auch der Schließring ausgebildet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zwischen Schließring und Öffnungswand zumindest ein über den Umfang der Öffnungswand umlaufendes Dichtelement zwischengeschaltet ist. Der Begriff Dichtelement meint hier auch eine Reihe aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Öffnungswand hintereinander angeordneten Dichtsegmenten, die zweckmäßigerweise dicht aneinander anschließen. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwischen Schließring und Öffnungswand zumindest zwei über den Umfang der Öffnungswand umlaufende Dichtelemente zwischengeschaltet. Wie vorstehend bereits angegeben, kann es sich bei den beiden Dichtelementen auch um zwei Reihen aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Öffnungswand hintereinander angeordneten Dichtsegmenten handeln.
  • Vorzugsweise wird ein Dichtelement aus einem Dichtmaterial aus der Gruppe "Weichmetalldichtung, Keramikdichtung, Isolierwolle, Faserdichtung, Isolierkissen" eingesetzt. Insbesondere bei den Dichtmaterialien Weichmetalldichtung, Keramikdichtung und Isolierkissen sind zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von Dichtsegmenten in einer über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung umlaufenden Reihe hintereinander angeordnet. Wenn Isolierwolle oder eine Faserdichtung als Dichtelement eingesetzt wird, kann es sich auch um einen über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung umlaufenden Ring aus diesem Dichtmaterial handeln.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Schließring und der Öffnungswand zumindest ein als Gleitdichtung ausgeführtes Dichtelement vorgesehen, welche Gleitdichtung bei einer Verschiebung des Schließringes abdichtend über die Öffnungswand gleitet. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform weist der Schließring einen Außenabschnitt auf, der die Außenseite der Öffnungswand übergreift und an diesen Außenabschnitt ist zumindest ein als Gleitdichtung ausgeführtes Dichtelement angeschlossen, welche Gleitdichtung beim Verschieben des Schließringes abdichtend über die Außenseite der Öffnungswand gleitet. Wie oben bereits dargelegt, kann es sich bei dem Dichtelement um eine Reihe aus einer Mehrzahl von Gleitdichtsegmenten handeln, die über den-Umfang der Abgaseintrittsöffnung bzw. über den Umfang der Öffnungswand hintereinander angeordnet sind. Eine solche bevorzugt vorgesehene Reihe aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Gleitdichtsegmenten hat insbesondere den Vorteil, dass eine einfache Anpassung an nichtkreisförmige bzw. unregelmäßig geformte Abgaseintrittsöffnungen möglich ist. Bei der Gleitdichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Weichmetalldichtung oder um eine keramische Gleitdichtung oder um eine Gleitdichtung aus Fasern, insbesondere aus Kohlefasern. Wenn eine Weichmetalldichtung als Gleitdichtung eingesetzt wird, besteht diese Weichmetalldichtung zweckmäßigerweise aus kleinen Plättchen, die an der Öffnungswand und miteinander verschraubt werden können. Diese Plättchen haben den Vorteil, dass sie einzeln an die Öffnungswand herangeschoben und verschraubt werden können, so dass zwischen Öffnungswand und Gleitdichtung allenfalls ein sehr kleiner Spalt verbleibt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine Dichtung bzw. zumindest ein Dichtelement aus temperaturbeständigen Dichtteilchen zwischen Schließring und Öffnungswand angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Außenabschnitt des Schließringes und der Außenseite der Öffnungswand angeordnet ist. Auch diese Dichtung aus temperaturbeständigen Dichtteilchen kann bei einer Verschiebung des Schließringes gleitend abdichtend über die Außenseite der Öffnungswand geführt werden. - Temperaturbeständige Dichtteilchen meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass die Dichtteilchen bei (Abgas-)Temperaturen über 500 °C, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 1000 °C beständig sind und vor allem nicht schmelzen oder sich zersetzen.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwischen Schließring und Öffnungswand zwei in Verschieberichtung des Schließringes mit Abstand voneinander angeordnete als Gleitdichtungen ausgeführte Dichtelemente zwischengeschaltet, welche Gleitdichtungen beim Verschieben des Schließringes abdichtend über die Öffnungswand gleiten. Im Zwischenraum zwischen diesen beiden Gleitdichtungen ist eine Dichtung aus temperaturbeständigen Dichtteilchen vorgesehen. Auch diese letztgenannte Dichtung gleitet bei Verschiebung des Schließringes abdichtend über die Öffnungswand. Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der die beiden Gleitdichtungen und die zusätzliche Dichtung aus temperaturbeständigen Dichtteilchen zwischen dem Außenabschnitt des Schließringes und der Außenseite der Öffnungswand vorgesehen sind und bei der die beiden Gleitdichtungen und die Dichtung aus den temperaturbeständigen Dichtteilchen beim Verschieben des Schließringes abdichtend auf der Außenseite der Öffnungswand gleiten. Wie vorstehend bereits dargelegt, handelt es sich bei den Gleitdichtungen vorzugsweise jeweils um eine Mehrzahl von einzelnen Gleitdichtsegmenten, die über den Umfang der Öffnungswand dicht hintereinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Gleitdichtsegmente in den beiden mit Abstand voneinander angeordneten Gleitdichtungen dann jeweils versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei den temperaturbeständigen Dichtteilchen handelt es sich nach einer Ausführungsform um Fasermaterial, insbesondere um Mineralfasern und gemäß einer anderen Ausführungsform um Isolierwolle. Diese temperaturbeständigen Dichtteilchen zwischen den beiden Gleitdichtungen verhindern effektiv, dass eine kleine Gasmenge, die eventuell durch einen kleinen Schlitz zwischen Gleitdichtung und Öffnungswand gelangt ist, ins Freie gelangen kann bzw. in den Abhitzekessel eindringen kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Schließring, vorzugsweise zwischen dem Dichtabschnitt des Schließringes und der Öffnungswand bzw. einem an der Öffnungswand fixierten Anschlusselement zumindest ein Isolierkissen dichtend eingeklemmt. Bevorzugt sind an dieser Stelle zumindest zwei Isolierkissen dichtend eingeklemmt. Die Isolierkissen sind komprimierbar und können deshalb Verschiebungsbewegungen des Schließringes problemlos mitmachen. Ein Isolierkissen weist eine Füllung bzw. einen Kern aus Dichtmaterial auf, das ummantelt ist. Ein bevorzugt eingesetztes Isolierkissen weist insbesondere eine Füllung aus einem keramischen Filz und eine Ummantelung aus Glasgewebe bzw. aus hochtemperaturbeständigem Glasgewebe auf. - Auf der der Öffnungswand abgewandten Seite des Isolierkissens oder der Isolierkissen befindet sich bevorzugt eine Abdeckung aus einem flexiblen Textilelement. Dieses Textilelement ist zweckmäßigerweise wärmebeständig und es erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Öffnungswand. Aufgrund der Flexibilität des Textilelementes ist eine problemlose Verschiebbarkeit des Schließringes gewährleistet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verschiebung des Schließringes mit Hilfe eines elektromechanischen oder eines pneumatischen oder eines hydraulischen Antriebs erfolgt. Mit Hilfe dieses Antriebs wird der Schließring bzw. wird der Dichtabschnitt des Schließringes effektiv abdichtend gegen den Ofenflansch des Ofens gedrückt. Der Schließring ist zweckmäßigerweise auf geeigneten Gleitführungen verschiebbar.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Innenabschnitt des Schließringes mit der Maßgabe in die Abgaseintrittsöffnung hineinragt, dass ein Öffnungsspalt zwischen Innenabschnitt und Innenseite der Öffnungswand auf einer der Abgasaustrittsöffnung des Ofens abgewandten Seite angeordnet ist. Dadurch können die Ofenabgase nicht ohne weiteres in den Zwischenraum zwischen Schließring und Öffnungswand gelangen. Es ist also gleichsam eine Art Labyrinthdichtung verwirklicht. Die Abgase strömen zumindest im Wesentlichen an dem Innenabschnitt des Schließringes bzw. an dem genannten Öffnungsspalt vorbei.
  • Die Erfindung betrifft fernerhin einen Schließring mit einem Dichtabschnitt zur dichtenden Anlage an einem Ofenflansch eines Ofens und mit einen Innenabschnitt, der im montierten Zustand des Schließringes in die Abgaseintrittsöffnung eines Abhitzekessels hineinragt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen eine sehr wirksame und funktionssichere Abdichtung zwischen dem Ofen einerseits und dem Abhitzekessel andererseits erreicht wird. Diese Abdichtung ist mit Hilfe des Schließringes bzw. der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schließringes und den erfindungsgemäßen Abdichtungsmaßnahmen problemlos und insbesondere auf wenig aufwendige Weise möglich. Besonders bewährt hat sich die erfindungsgemäße Merkmalskombination bei Öfen, die um ihre Längsachse drehbar sind. Hier muss der Schließring und hier müssen die Abdichtungsmaßnahmen im Hinblick auf ständig wechselnde Verhältnisse ausgelegt sein. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen eignen sich dafür in hervorragender Weise.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ofenaggregat im Schnitt,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 2 aus Richtung des Pfeiles A, und
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ofenaggregat aus einem Ofen 1, einem Abhitzekessel 2 und einem zwischen Ofen 1 und Abhitzekessel 2 angeordneten Schließring 3, mit dem ein Spalt 4 zwischen Ofen 1 und Abhitzekessel 2 verschließbar bzw. abdichtbar ist. Bei dem Ofen 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen zylinderförmigen Ofen 1, der um seine Längsachse L drehbar ist, was in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet wurde. Der Abhitzekessel 2 erstreckt sich in Fig. 1 senkrecht aus der Papierebene nach oben.
  • Der Ofen 1 hat eine Abgasaustrittsöffnung 5 mit einem über den Umfang der Abgasaustrittsöffnung 5 umlaufenden Ofenflansch 6. Der Abhitzekessel 2 weist eine Abgaseintrittsöffnung 7 mit über den Umfang dieser Abgaseintrittsöffnung 7 umlaufender Öffnungswand 8 auf. Die Öffnungswand besteht im Ausführungsbeispiel aus über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung 7 umlaufenden Kühlrohren 9.
  • Der Schließring 3 ist an der Öffnungswand 8 (relativ zur Öffnungswand 8) horizontal verschiebbar geführt und mit einem Dichtabschnitt 10 gegen den Ofenflansch 6 mit der Maßgabe andrückbar, dass der zwischen Ofenflansch 6 und Öffnungswand 8 vorhandene Spalt 4 abgedichtet wird. An den Dichtabschnitt 10 schließt ein Innenabschnitt 11 des Schließringes 3 an, welcher Innenabschnitt 11 in die Abgaseintrittsöffnung 7 hineinragt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Merkmal zu, dass der Innenabschnitt 11 mit der Maßgabe in diese Abgaseintrittsöffnung 7 hineinragt, dass ein Öffnungsspalt 12 zwischen Innenabschnitt 11 und Innenseite der Öffnungswand 8 auf einer der Abgasaustrittsöffnung 5 des Ofens 1 abgewandten Seite angeordnet ist. Durch diese Anordnung können die aus der Abgasaustrittsöffnung 5 austretenden Ofenabgase nicht ohne weiteres in den Zwischenraum zwischen Schließring 3 und Öffnungswand 8 gelangen und werden vielmehr vollständig in den Abhitzekessel 2 eingeleitet.
  • Der Schließring 3 wird im Übrigen zweckmäßigerweise mit Hilfe eines nicht dargestellten elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs verschoben bzw. an den Ofenflansch 6 abdichtend angedrückt. Das wird in den Figuren durch einen Doppelpfeil verdeutlicht. In den Fig. 2 und 4 wurde im Übrigen der Schließring 3 nur an einer Seite der Öffnungswand 8 dargestellt. Es versteht sich aber, dass der Schließring 3 über den gesamten Umfang der Öffnungswand 8 umläuft. Dabei ist der Schließring 3 vorzugsweise einstückig bzw. einteilig über den Umfang der Öffnungswand umlaufend ausgebildet.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der Schließring 3 einen Außenabschnitt 13 auf, der die Außenseite der Öffnungswand 8 übergreift. An diesem Außenabschnitt 13 sind zwei in Verschieberichtung des Schließringes 3 mit Abstand voneinander angeordnete, als Gleitdichtungen 14, 15 ausgeführte Dichtelemente zwischengeschaltet. Diese Gleitdichtungen 14, 15 gleiten beim Verschieben des Schließringes 3 abdichtend über die Außenseite der Öffnungswand 8. Bei den Gleitdichtungen handelt es sich vorzugsweise jeweils um eine Mehrzahl von über den Umfang der Öffnungswand 8 hintereinander angeordneten Dichtsegmenten. Das ist in der Fig. 3 dargestellt. Dabei sind die Dichtsegmente 16, 17 der beiden Gleitdichtungen 14, 15 versetzt zueinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, weist der Außenabschnitt 13 des Schließringes 3 eine der Öffnungswand 8 zugewandte Nase 18 auf. Die erste Gleitdichtung 14 mit ihren Dichtsegmenten 16 ist außerhalb des Schließringes 3 kesselseitig vor dieser Nase 18 an dem Schließring 3 fixiert. Dagegen ist die zweite Gleitdichtung 15 mit ihren Dichtsegmenten 17 innerhalb des Schließringes gleichsam hinter der Nase 18 an dem Schließring 3 fixiert. Wie bereits ausgeführt, gleiten beide Gleitdichtungen 14, 15 bei einer Verschiebung des Schließringes 3 (siehe Doppelpfeil) über die Außenseite der Öffnungswand 8. Im Zwischenraum zwischen den Gleitdichtungen 14, 15 ist nach sehr bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel eine Dichtung 19 aus temperaturbeständigen Dichtteilchen vorgesehen. Diese Dichtung 19 besteht vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel aus lsolierwolle.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofenaggregates dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Schließring 3 lediglich den Dichtabschnitt 10 und den daran angeschlossenen Innenabschnitt 11 auf. Zwischen dem Dichtabschnitt 10 und der Öffnungswand 8 bzw. einem an der Öffnungswand 8 fixierten Anschlusselement 20 sind im Ausführungsbeispiel drei Isolierkissen 21 dichtend eingeklemmt. Diese Isolierkissen 21 sind komprimierbar, so dass problemlos horizontale Verschiebungen des Schließringes 3 möglich sind. Im Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Anschlusselement 22 an den Dichtabschnitt 10 des Schließringes 3 angeschlossen. Zwischen beiden Anschlusselementen 20, 22 verbleibt eine Öffnung 23, die mit einem wärmebeständigen flexiblen Textilelement 24 abgedeckt ist. Dieses Textilelement 24 übernimmt gleichsam die Funktion eines Textilkompensators, wenn der Schließring 3 in Richtung Abhitzekessel 2 bewegt wird und ermöglicht somit ebenfalls problemlos Verschiebungen des Schließringes 3. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird die Abdichtungsfunktion zwischen Schließring 3 und Öffnungswand 8 in erster Linie von den Isolierkissen 21, aber unterstützend auch von dem Textilelement 24 übernommen. Die Isolierkissen bestehen zweckmäßigerweise aus einer Mehrzahl über den Umfang der Öffnungswand hintereinander angeordneten Isolierkissensegmenten, die sich also zum umlaufenden Isolierkissen 21 gleichsam ergänzen. Das Textilelement 24 läuft zweckmäßigerweise vollständig über den Umfang der Öffnungswand 8 um.

Claims (10)

  1. Ofenaggregat aus einem Ofen (1), einem Abhitzekessel (2) und einem zwischen Ofen (1) und Abhitzekessel (2) angeordnetem Schließring (3),
    wobei der Ofen (1) eine Abgasaustrittsöffnung (5) mit über den Umfang der Abgasaustrittsöffnung (5) umlaufendem Ofenflansch (6) aufweist und wobei der Abhitzekessel (2) eine Abgaseintrittsöffnung (7) mit über den Umfang der Abgaseintrittsöffnung (7) umlaufender Öffnungswand (8) aufweist,
    wobei der Schließring (3) an der Öffnungswand (8) verschiebbar ist und mit einem Dichtabschnitt (10) gegen den Ofenflansch (6) mit der Maßgabe andrückbar ist, dass ein zwischen Ofenflansch (6) und Öffnungswand (8) vorhandener Spalt (4) abgedichtet wird,
    wobei an den Dichtabschnitt (10) ein Innenabschnitt (11) des Schließringes (3) anschließt und wobei dieser Innenabschnitt (11) in die Abgaseintrittsöffnung (7) hineinragt.
  2. Ofenaggregat nach Anspruch 1, wobei der Ofen (1) um seine Längsachse (L) gedreht wird und zwar relativ zum Abhitzekessel (2) und relativ zum Schließring (3).
  3. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen Schließring (3) und Öffnungswand (8) zumindest ein über den Umfang der Öffnungswand (8) umlaufendes Dichtelement zwischengeschaltet ist.
  4. Ofenaggregat nach Anspruch 3, wobei ein Dichtelement aus einem Dichtmaterial aus der Gruppe "Weichmetalldichtung, Keramikdichtung, Isolierwolle, Faserdichtung, Isolierkissen" besteht.
  5. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schließring (3) einen Außenabschnitt (13) aufweist, der die Außenseite der Öffnungswand (8) übergreift und wobei an den Außenabschnitt (13) zumindest ein als Gleitdichtung (14, 15) ausgeführtes Dichtelement angeschlossen ist, welche Gleitdichtung (14, 15) beim Verschieben des Schließringes (3) abdichtend über die Außenseite der Öffnungswand (8) gleitet.
  6. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen Schließring (3) und Öffnungswand (8) zwei in Verschieberichtung des Schließringes (3) mit Abstand voneinander angeordnete, als Gleitdichtungen (14, 15) ausgeführte Dichtelemente zwischengeschaltet sind, welche Gleitdichtungen (14, 15) beim Verschieben des Schließringes (3) abdichtend über die Öffnungswand (8) gleiten und wobei im Zwischenraum zwischen diesen beiden Gleitdichtungen (14, 15) eine Dichtung aus temperaturbeständigen Dichtteilchen bzw. Dichtelementen vorgesehen ist.
  7. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen dem Schließring (3), vorzugsweise zwischen dem Dichtabschnitt (10) des Schließringes (3) und der Öffnungswand (8) bzw. einem an der Öffnungswand (8) fixierten Anschlusselement (20) zumindest ein Isolierkissen (21) dichtend eingeklemmt ist, bevorzugt zumindest zwei Isolierkissen (21) dichtend eingeklemmt sind.
  8. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verschiebung des Schließringes (3) mit Hilfe eines elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs erfolgt.
  9. Ofenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innenabschnitt (11) des Schließringes (3) mit der Maßgabe in die Abgaseintrittsöffnung (7) hineinragt, dass ein Öffnungsspalt (12) zwischen Innenabschnitt (11) und Innenseite der Öffnungswand (8) auf einer der Abgasaustrittsöffnung (5) des Ofens (1) abgewandten Seite angeordnet ist.
  10. Schließring für die Abdichtung eines Spaltes (4) zwischen einem Ofen (1) und einem Abhitzekessel (2), - mit einem Dichtabschnitt (10) zur dichtenden Anlagen an einem Ofenflansch (6) des Ofens (1) und mit einem Innenabschnitt (11), der im montierten Zustand in die Abgaseintrittsöffnung (7) des Abhitzekessels (2) hineinragt.
EP04031007A 2004-12-30 2004-12-30 Ofenaggregat und Schliessring Withdrawn EP1684010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04031007A EP1684010A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Ofenaggregat und Schliessring
CN 200510135741 CN1796913A (zh) 2004-12-30 2005-12-29 炉子设备及保持环

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04031007A EP1684010A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Ofenaggregat und Schliessring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1684010A1 true EP1684010A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34928049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04031007A Withdrawn EP1684010A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Ofenaggregat und Schliessring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1684010A1 (de)
CN (1) CN1796913A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870099A (en) * 1972-05-19 1975-03-11 Atomic Energy Commission Seal assembly
GB1477262A (en) * 1974-09-06 1977-06-22 Wurth Anciens Ets Paul Compensator connections between refractory lined conduits
US5370086A (en) * 1992-11-27 1994-12-06 Stein Industrie Hot gas recovery boiler
US5378016A (en) * 1993-07-09 1995-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Connecting element for conduit segments through which hot flue gas can flow

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870099A (en) * 1972-05-19 1975-03-11 Atomic Energy Commission Seal assembly
GB1477262A (en) * 1974-09-06 1977-06-22 Wurth Anciens Ets Paul Compensator connections between refractory lined conduits
US5370086A (en) * 1992-11-27 1994-12-06 Stein Industrie Hot gas recovery boiler
US5378016A (en) * 1993-07-09 1995-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Connecting element for conduit segments through which hot flue gas can flow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BENEFIT FROM USER EXPERIENCE WITH NONMETALLIC DUCT JOINTS", POWER, HILL PUB. CO., NEW YORK, NY, US, vol. 136, no. 8, 1 August 1992 (1992-08-01), pages 37 - 38,40, XP000293369, ISSN: 0032-5929 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1796913A (zh) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
DE3342572C2 (de)
EP0062742B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen Drehrohrofen und Einlaufgehäuse
DE2719368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ringofens
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP2552841A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
DE3343299C2 (de) Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
DE3607676C2 (de)
DE1222843B (de) Ofenabdichtung fuer Drehrohroefen
EP1684010A1 (de) Ofenaggregat und Schliessring
DE2110197A1 (de) Ofen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE3209135A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2406703A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere rohgasleitungen von hochoefen
DE102006023980A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE4320428A1 (de) Sondendurchführung für eine Brennkammer
WO1993012365A1 (de) Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
DE2824306A1 (de) Absperrvorrichtung an gasleitungen grossen querschnitts
DE3122338C2 (de) Dampferzeuger
EP1403603B1 (de) Anschlussleitung für ein Kühlelement für einen Schachtofen
DE2016158A1 (de) Gasbrenner für Hochofenvorwärmer
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
EP1221571A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE19726150C1 (de) Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall
DE10329301B3 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566