EP1680977A2 - Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes - Google Patents

Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes Download PDF

Info

Publication number
EP1680977A2
EP1680977A2 EP05024610A EP05024610A EP1680977A2 EP 1680977 A2 EP1680977 A2 EP 1680977A2 EP 05024610 A EP05024610 A EP 05024610A EP 05024610 A EP05024610 A EP 05024610A EP 1680977 A2 EP1680977 A2 EP 1680977A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake shoes
braking device
braking
support frame
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1680977A3 (de
EP1680977B1 (de
Inventor
Fred Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERPO MOEBELWERK GMBH
Original Assignee
Erpo Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erpo Management GmbH filed Critical Erpo Management GmbH
Priority to PL05024610T priority Critical patent/PL1680977T3/pl
Publication of EP1680977A2 publication Critical patent/EP1680977A2/de
Publication of EP1680977A3 publication Critical patent/EP1680977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1680977B1 publication Critical patent/EP1680977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a movable component of a furniture element, in particular a upholstered furniture element, with the features of the preamble of claim 1 and a furniture element with such a braking device according to claim 9.
  • a furniture element on which a braking device of the type in question can be realized in particular a upholstered furniture element, namely a upholstered chair.
  • a furniture element is known in various embodiments (WO 95/25452 A1).
  • a coupled backrest and seat adjustment is characteristic.
  • This backrest and seat adjustment realized with a connection mechanism between the support frame, the backrest and the seat a synchronous adjustment of the backrest and seat from a highest, upright position, the sitting position, in a lowest, preferably extended position, the lying position.
  • the seat When moving from the sitting position to the lying position, the seat performs a slight movement, which has a significant translational component - a displacement component.
  • a braking device between the seat and support frame is arranged, one on the movable member (or on the support frame) mounted, usually made of metal slide rail and one of these associated brake bearing block on the opposite component, So on the support frame (or on the moving component) has.
  • the slide is on the movable component of the furniture element, in particular the seat of the upholstered furniture element, while the brake bearing block is located on the support frame.
  • the kinematic reversal which has been indicated in the independent claims by the parentheses, namely, that the brake bearing block is attached to the moving component, while the slide rail is in contrast to the support frame.
  • the teaching is therefore based on the problem of optimizing a braking device of the type described above with braking surfaces and brake shoes in the direction of a low start truck and good adjustability.
  • the support carrying the movable component on the support frame is separated from the actual brake bearing block.
  • the support function on the one hand and the brake function on the other hand are separated.
  • the upper braking surface of the slide remains largely free of force resulting from the loading of the movable member and its suspension on the support frame.
  • the normal force on the affected braking surface is usually relatively low.
  • the braking force on the braking surfaces is thus actually only or predominantly generated by the employment of the brake shoes to the braking surfaces and is accordingly sensitively adjustable. It has been shown that thus optimizes the adjustability and the starter truck can be significantly reduced, although one remains in the well-known design solution with braking surfaces and brake shoes.
  • the subject of the invention is also a furniture element with a corresponding braking device according to the invention.
  • the braking device shown in the drawing is intended and suitable for a movable component of a furniture element, in particular for a movable component of a seating furniture element, and in particular, as shown here, for the movable seat of a upholstered furniture element, realized in which a coupledstrong- and seat adjustment is.
  • FIG. 1 and 2 shows first on the support frame 1 of the running here as upholstered chair furniture element a backrest 2 and a seat 3.
  • the backrest 2 is pivotally mounted on the support frame 1 to a pivot bearing 4.
  • the backrest 2 is pivotally connected to the seat 3 at an angle via a pivot joint 5.
  • a cross-beam 6, which carries the seat 3 there.
  • located at the front edge of the seat 3 in the region of the crossbeam 6 on each side of the support frame 1 each have a slide 7. In the illustration, however, is due to the Direction of the view shown only a slide 7 to see.
  • the seat 3 represents a movable component of a furniture element, here just a upholstered chair.
  • a brake bearing block 8 is mounted on the support frame 1, on the cross-beam 6, .
  • the brake bearing block 8 forms a sliding guide for the Sliding rail 7.
  • the slide 7 thus slides in the transition from the sitting position in the lying position in the brake bearing block 8 with a predetermined sliding friction.
  • the movable component of the furniture element here so the seat 3 of the upholstered chair, can be adjusted against a presettable force effect and fix with appropriate design of the braking device from slide rail 7 and brake pad block 8 in certain positions or lock.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through slide rail 7 and brake bearing block 8
  • FIG. 5 shows a cross section lying at right angles to the section of FIG. 4 in the area of brake bearing block 8.
  • the brake bearing block 8 for a mounted on the movable member 3, the movable member 3 on the support frame 1, on the slide 7 freely slidable support 9, on the other hand mounted on the movable member 3, on opposite braking surfaces 10 of Sliding rail 7 to the system coming, can be pressed against the braking surfaces 10 flat brake shoes 11.
  • the holder 9 is spatially separated from the brake shoes 11, here realized by the fact that the holder 9 and the brake shoes 11 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the slide rail 7. This is not mandatory, the arrangement could also be next to each other, if you had a double rail. A single slide 7 is more practical.
  • the drawing shows that the brake shoes 11 by means of a clamping means 19, preferably designed as a clamping screw with a well-grip operating knob on the braking surfaces 10 are adjustable.
  • the braking force on the braking surfaces 10 of the slide rail 7 is generated by the hiring of the brake shoes 11 to the braking surfaces 10 by means of the clamping means 19 in any case quite predominantly. Static friction of weight thus plays a smaller role in this division than in the prior art.
  • a clamping screw as a clamping means 19, one can also provide other means, such as an eccentric lever or a clamping knob. It is essential that the clamping means 19 the As desired setting the brake shoes 11 to the braking surfaces 10, so the compression and holding together of the brake shoes 11 against the braking surfaces 10 makes.
  • the slide rail 7 is guided by a recess 12 in the holder 9, which is designed as a compact component, in particular as a component made of reinforced thermoplastic material. It can be seen in the holder 9, the cross-member 6 used there of the support frame 1 in section. On the underside of the movable member 3, so the upholstered furniture of the seat, a slide rail 7 is normally arranged right and left respectively. Accordingly, in each case a holder 9 is arranged on the right and left.
  • the braking device according to the invention must be present only on one side, which is sufficient in most cases for effective braking.
  • the brake shoe 11a is located above the slide rail 7, the brake shoe 11b below the slide rail 7.
  • Each brake shoe 11 is located on a flat side of the slide rail 7, the two flat sides form the braking surfaces 10th
  • the receiving housing 13 is not easily formed open on one side. Rather, it is provided that the receiving housing 13 has a removable housing cover 14. In the illustrated and preferred embodiment, it is provided that the receiving housing 13 and the housing cover 14 are made of a reinforced thermoplastic material.
  • the plastic provided may be, for example, a polyamide with glass fiber content, for example a polyarylamide PAMXD6 with 60% glass fiber content. This can be sprayed relatively hard with a smooth surface and leads technically and visually to a perfect result.
  • a polyamide with glass fiber content for example a polyarylamide PAMXD6 with 60% glass fiber content.
  • This can be sprayed relatively hard with a smooth surface and leads technically and visually to a perfect result.
  • other compositions are known from the prior art.
  • one can produce the receiving housing 13 and / or the housing cover 14 and the holder 9 also made of metal, possibly with a plastic coating.
  • FIG. 6 shows an end view of the side in the region in which the housing cover 14 is connected to the receiving housing 13.
  • This compound is characterized in the illustrated and preferred embodiment, characterized in that the receiving housing 13 and the housing cover 14 are provided with mating form-fitting formations 15 which are in engagement with the housing cover 14 with each other.
  • the positive locking formations 15 are here tongue and groove training, which can also be designed as a dovetail formations.
  • the form-locking formations 15 may extend over the full length or only over part of the length of the corresponding section.
  • the teaching is based on the fact that the holder 9 for suspending the movable component 3 on the support frame 1 on the one hand from the brake bearing block 8 on the other hand is separated.
  • the illustrated and preferred embodiment shows a way how you can physically perform this separation, not only spatially, but still achieved in the assembled state again a physical connection.
  • the receiving housing 13 additionally has a space 16 for the holder 9 and the holder 9 is coupled to the brake shoes 11 by the arrangement in the space 16 of the receiving housing 13.
  • the brake shoes 11 are designed as elongated, transversely over the braking surfaces 10 of the slide rail 7 extending plates. This can be seen particularly well in FIG. 5.
  • the brake shoes 11 in the form of the elongated plates as such consist of a material and are treated on the surfaces so that a direct contact with the braking surfaces 10 is possible.
  • this could then be provided if the brake shoes 11 as such consist of a fiber-reinforced plastic, optionally additionally mixed with a lubricant, in particular a thermoplastic.
  • a lubricant in particular a thermoplastic.
  • the elongated plates forming the brake shoes 11 are made of metal, in particular of surface-treated steel or of aluminum. Where the plates come to rest on the braking surfaces 10 of the slide rail 7, they are here provided with a sliding support 17 in the form of a Gleitplättchens made of plastic. Here you have highly resistant and durable stable brake shoes 11, which are provided in the actual investment area to the braking surfaces 10 with a matching surface.
  • the illustrated embodiment shows the sliding support 17 on each of the brake shoes 11 a, 11 b as an angle sliding plate made of a fiber-reinforced thermoplastic. This may be the same plastic in the specific embodiment, which has also been used for the holder 9, the receiving housing 13 and the housing cover 14. But that is not mandatory.
  • the sliding support 17 may also contain lubricants that are able to reduce the starting load again, even if it is designed as a coating.
  • the illustrated and preferred embodiment of the braking device is structurally a particularly simple structure that ensures a quick assembly.
  • the elongated plates forming the brake shoes 11 are mounted at one end in the receiving housing 13 in a plug-in bearing 18. Further, it is provided that the brake shoes 11 forming elongated plates at the other end by means of the clamping means, here the clamping screw 19, are compressible.
  • the brake shoes 11 a, 11 b and the elongated plates forming these brake shoes 11 can simply be inserted in the longitudinal direction into the receiving housing 13 and there into the end-side plug-in bearing 18. You have already experienced a prefix in the receiving housing 13.
  • the clamping means 19, so here the clamping screw 19, a spacer sleeve 22 is assigned between the brake shoes 11.
  • the spacer sleeve 22 may also consist of fiber-reinforced thermoplastic material. It has such a thickness that it defines the minimum distance of the brake shoes 11a, 11b from each other, so that over-tightening of the brake device is reliably avoided.
  • the thickness of the spacer sleeve 22 is adapted to the thickness of the slide rail 7, so the distance of the braking surfaces 10 of the slide rail 7 from each other.
  • annular groove 23 Indicated on the clamping screw 19 of the illustrated and preferred embodiment is still an annular groove 23. This serves to a transverse pin, which is inserted at the appropriate location in the housing cover 14, record. This transverse pin, which is indicated in FIG. 5 without reference numeral, permits an adjustment of the clamping screw 19 between the edges of the annular groove 23, but prevents accidental unscrewing of the clamping screw 19 from the thread 20a.
  • the illustrated and preferred embodiment finally shows a structurally particularly expedient solution in such a way that the housing cover 14 has a jack 24 for the clamping screw 19, in this case such that the housing cover 14 is captively connected to the receiving housing 13 with inserted clamping screw 19.
  • the assembly can be seen in Fig. 3.
  • the jack 24 may also be arranged in the receiving housing 13, which depends on the specific construction.
  • the invention is also a complete furniture element with a described braking device.
  • this will be a upholstered furniture element, for example a upholstered chair or a cushioned sofa.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Bremseinrichtung (1). Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere eines Polstermöbelelementes, das ein Traggestell (1) aufweist, mit mindestens einer am beweglichen Bauteil (3) (oder am Traggestell (1)) anzubringenden Gleitschiene (7) und mit mindestens einem am Traggestell (1) (oder am beweglichen Bauteil (3)) anzubringenden Bremslagerblock (8), wobei der Bremslagerblock (8) eine am beweglichen Bauteil (3) angebrachte, das bewegliche Bauteil (3) am Traggestell (1) tragende, auf der Gleitschiene (7) frei gleitend verschiebbare Halterung (9), sowie an einander gegenüberliegenden Bremsflächen (10) der Gleitschiene (7) zur Anlage kommende flächige Bremsbacken (11) aufweist. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) von den Bremsbacken (9) räumlich getrennt ist, daß die Bremsbacken (11) mittels eines Spannmittels (19), insbesondere einer Spannschraube, an die Bremsflächen (10) anstellbar sind und daß die Bremskraft an den Bremsflächen (10) der Gleitschiene nur oder überwiegend durch die Anstellung der Bremsbacken (11) an die Bremsflächen (10) mittels des Spannmittels (19) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere eines Polstermöbelelementes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Möbelelement mit einer solchen Bremseinrichtung gemäß Anspruch 9.
  • Ein Möbelelement, an dem eine Bremseinrichtung der in Rede stehenden Art verwirklicht werden kann, ist insbesondere ein Polstermöbelelement, nämlich ein Polstersessel. Ein solches Möbelelement ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (WO 95/25452 A1). Für die hier dargestellten bekannten Polstermöbelelemente ist eine gekoppelte Rücklehnen- und Sitzverstellung kennzeichnend. Diese Rückenlehnen- und Sitzverstellung realisiert mit einer Verbindungsmechanik zwischen dem Traggestell, der Rückenlehne und dem Sitz eine synchrone Verstellung von Rückenlehne und Sitz aus einer höchsten, aufgerichteten Position, der Sitzstellung, in eine niedrigste, vorzugsweise auch weiter gestreckte Position, die Liegestellung. Bei der Bewegung aus der Sitzstellung in die Liegestellung führt der Sitz eine geringfügige Bewegung aus, die eine maßgebliche translatorische Komponente - eine Verschiebe-Komponente - aufweist.
  • Um eine Verschiebebewegung des Sitzes nicht unkontrolliert zu erlauben, sondern kontrollierbar zu machen, ist eine Bremseinrichtung zwischen Sitz und Traggestell angeordnet, die eine am beweglichen Bauteil (oder am Traggestell) angebrachte, normalerweise aus Metall bestehende Gleitschiene und einen dieser zugeordneten Bremslagerblock am gegenüberliegenden Bauteil, also am Traggestell (oder am beweglichen Bauteil) aufweist.
  • Hier und im folgenden wird stets ausdrücklich erläutert, daß sich die Gleitschiene am beweglichen Bauteil des Möbelelementes, insbesondere am Sitz des Polstermöbelelementes befindet, während sich der Bremslagerblock am Traggestell befindet. Es gilt aber durchweg auch die kinematische Umkehr, die in den unabhängigen Ansprüchen durch die Klammerausdrücke angedeutet worden ist, daß nämlich der Bremslagerblock am beweglichen Bauteil angebracht ist, während sich die Gleitschiene demgegenüber am Traggestell befindet.
  • Im früheren Stand der Technik ist die Bremswirkung der Bremseinrichtung durch Gleitreibung zwischen den Lagerflächen von Gleitschiene und Bremslagerblock erzeugt worden (DE 73 02 544 U1; DE 85 34 420 U1; DE 86 09 844 U1).
  • Gleichzeitig mit der Bremsfunktion hat der Bremslagerblock eine zweite Funktion, nämlich eine Halterungs- und Aufhängefunktion für das bewegliche Bauteil am Traggestell. Das hat zur Folge, daß auf der jeweils nach oben gerichteten Bremsfläche der Gleitschiene eine erhebliche Kraftwirkung auftritt, so daß die Haftreibung relativ groß ist.
  • Bei den aus früherem Stand der Technik bekannten Bremseinrichtungen der in Rede stehenden Art besteht somit das Problem, daß die Bremskraft nicht feinfühlig eingestellt werden kann. Insbesondere ist beim Beginn einer Verstellbewegung ein erheblicher Widerstand zu überwinden, wenn Haftreibung in Gleitreibung übergeht (Startruck).
  • Das zuvor genannte Problem hat man dadurch zu lösen versucht (DE 196 38 075 C1), daß Gleitreibung durch Rollreibung ersetzt wird, indem die Bremseinrichtung mit Bremsrollen statt mit Bremsbacken arbeitet und mit einem manuellen Spannmittel ausgerüstet ist. Das führt zu einer feinfühligen Einstellbarkeit der Bremskraft und zur Reduktion des Startrucks. Lediglich die in der Lagerung der Bremsrollen selbst noch vorhandene Haftreibung ist dabei zu überwinden.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß eine Bremseinrichtung mit Bremsrollen in modern gestalteten Möbelelemente mitunter schwierig zu integrieren ist. Der Raumbedarf ist hoch. Die Einstelleinrichtung für die Bremseinrichtung muß massiv ausgeführt sein, weil für eine wirksame Bremsung der Bremsrollen eine hohe Bremskraft erforderlich ist.
  • Der Lehre liegt daher das Problem zugrunde, eine Bremseinrichtung der eingangs beschriebenen Art mit Bremsflächen und Bremsbacken in Richtung auf einen geringen Startruck und eine gute Einstellbarkeit zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Bremseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die das bewegliche Bauteil am Traggestell tragende Halterung von dem eigentlichen Bremslagerblock getrennt. Die Tragfunktion einerseits und die Bremsfunktion andererseits sind voneinander getrennt. Die obere Bremsfläche der Gleitschiene bleibt von Kraft weitgehend frei, die aus der Belastung des beweglichen Bauteils und dessen Aufhängung am Traggestell resultiert. Dadurch ist die Normalkraft auf die betroffene Bremsfläche normalerweise relativ gering. Die Bremskraft an den Bremsflächen wird also tatsächlich nur oder überwiegend durch die Anstellung der Bremsbacken an die Bremsflächen erzeugt und ist dementsprechend feinfühlig einstellbar. Es hat sich gezeigt, daß damit die Einstellbarkeit optimiert und der Startruck wesentlich reduziert werden kann, obwohl man bei der altbekannten konstruktiven Lösung mit Bremsflächen und Bremsbacken bleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung erreicht man eine hohe Bremswirkung bereits mit wesentlich geringerer Anstellkraft der Bremsbacken an die Bremsflächen als bei einem System mit Bremsrollen. Die gesamte Konstruktion kann leichter und einfacher aufgebaut sein und ist besser in moderne Möbelelemente zu integrieren.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche. Diese werden im einzelnen im Zusammenhang mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch ein Möbelelement mit einer entsprechenden erfindungsgemäßen Bremseinrichtung.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbelelementes mit einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung in Sitzstellung,
    Fig. 2
    das Sitzmöbelelement aus Fig. 1 in Liegestellung,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung, schematisch, die Bremseinrichtung des Sitzmöbelelements aus Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Bremseinrichtung mit der Gleitschiene,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch Bremseinrichtung und Gleitschiene im Bereich der Bremsbacken,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Bremseinrichtung im Bereich der Bremsbakken.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Bremseinrichtung ist bestimmt und geeignet für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere für ein bewegliches Bauteil eines Sitzmöbelelementes, und ganz insbesondere, wie hier nämlich dargestellt, für den beweglichen Sitz eines Polstermöbelelementes, bei dem eine gekoppelte Rückenlehnen- und Sitzverstellung realisiert ist.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zunächst am Traggestell 1 des hier als Polstersessel ausgeführten Sitzmöbelelementes eine Rückenlehne 2 und einen Sitz 3. Die Rückenlehne 2 ist am Traggestell 1 an einem Schwenklager 4 schwenkbar gelagert. Die Rückenlehne 2 ist mit dem Sitz 3 im Winkel über ein Schwenkgelenk 5 schwenkbar verbunden. Am vorderen Rand des Sitzes 3 befindet sich unter dem Sitz 3 im Traggestell 1 eine Quertraverse 6, die den Sitz 3 dort trägt. An der Unterseite des Sitzes 3 befindet sich im Bereich der Quertraverse 6 eine Gleitschiene 7. Genau gesagt befindet sich am vorderen Rand des Sitzes 3 im Bereich der Quertraverse 6 an jeder Seite des Traggestells 1 jeweils eine Gleitschiene 7. In der Darstellung ist jedoch aufgrund der Richtung der gezeigten Ansicht nur eine Gleitschiene 7 zu sehen.
  • Der Sitz 3 stellt ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, hier eben eines Polstersessels dar. Am Traggestell 1, an der Quertraverse 6, ist ein Bremslagerblock 8 angebracht. Der Bremslagerblock 8 bildet eine Gleitführung für die Gleitschiene 7. Die Gleitschiene 7 gleitet also beim Übergang von der Sitzstellung in die Liegestellung im Bremslagerblock 8 mit einer vorgegebenen Gleitreibung. Auf diese Weise läßt sich das bewegliche Bauteil des Möbelelementes, hier also der Sitz 3 des Polstersessels, gegen eine voreinstellbare Kraftwirkung verstellen und bei entsprechender Gestaltung der Bremseinrichtung aus Gleitschiene 7 und Bremslagerblock 8 auch in bestimmten Positionen fixieren oder arretieren.
  • Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht der eigentlichen Bremseinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch Gleitschiene 7 und Bremslagerblock 8, während Fig. 5 einen im rechten Winkel zum Schnitt von Fig. 4 liegenden Querschnitt im Bereich des Bremslagerblockes 8 zeigt. Im Zusammenhang dieser Figuren läßt sich die erfindungsgemäße Bremseinrichtung im einzelnen erläutern.
  • Vorgesehen ist zunächst, daß der Bremslagerblock 8 zum einen eine am beweglichen Bauteil 3 angebrachte, das bewegliche Bauteil 3 am Traggestell 1 tragende, auf der Gleitschiene 7 frei gleitend verschiebbare Halterung 9, zum anderen am beweglichen Bauteil 3 angebrachte, an einander gegenüberliegenden Bremsflächen 10 der Gleitschiene 7 zur Anlage kommende, an die Bremsflächen 10 andrückbare flächige Bremsbacken 11 aufweist. Man erkennt in Fig. 4, daß die Halterung 9 von den Bremsbacken 11 räumlich getrennt ist, hier dadurch realisiert, daß die Halterung 9 und die Bremsbacken 11 in Längsrichtung der Gleitschiene 7 hintereinander angeordnet sind. Das ist nicht zwingend, die Anordnung könnte auch nebeneinander liegen, wenn man eine Doppelschiene hätte. Eine einzige Gleitschiene 7 ist aber praktischer.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Bremsbacken 11 mittels eines Spannmittels 19, bevorzugt ausgeführt als Spannschraube mit einem gut greifbaren Betätigungsknauf, an die Bremsflächen 10 anstellbar sind. Die Bremskraft an den Bremsflächen 10 der Gleitschiene 7 wird durch das Anstellen der Bremsbacken 11 an die Bremsflächen 10 mittels des Spannmittels 19 jedenfalls ganz überwiegend erzeugt. Haftreibung aus Gewichtskraft spielt bei dieser Aufteilung somit eine geringere Rolle als im Stand der Technik. Anstelle einer Spannschraube als Spannmittel 19 kann man auch andere Mittel vorsehen, beispielsweise einen Exzenterhebel oder einen Spannknebel. Wesentlich ist, daß das Spannmittel 19 das wunschgemäße Anstellen der Bremsbacken 11 an die Bremsflächen 10, also das Zusammendrücken und Zusammenhalten der Bremsbacken 11 gegenüber den Bremsflächen 10 leistet.
  • Es ist gut zu erkennen, daß die Gleitschiene 7 durch eine Ausnehmung 12 in der Halterung 9 geführt ist, die dazu als kompaktes Bauteil, insbesondere als Bauteil aus verstärktem thermoplastischem Kunststoff ausgeführt ist. Man erkennt in der Halterung 9 die dort eingesetzte Quertraverse 6 des Traggestells 1 im Schnitt. An der Unterseite des beweglichen Bauteils 3, also beim Polstermöbel des Sitzes, ist normalerweise rechts und links jeweils eine Gleitschiene 7 angeordnet. Dementsprechend ist rechts und links auch jeweils eine Halterung 9 angeordnet. Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung muß nur an einer Seite vorhanden sein, das reicht in den meisten Fällen für eine wirkungsvolle Bremsung aus.
  • Fig. 4 und 5 zeigen nun im Zusammenhang, daß hier die Bremsbacken 11, also eine obere Bremsbacke 11a und eine untere Bremsbacke 11b, in einem Aufnahmegehäuse 13 angeordnet sind. Die Bremsbacke 11a befindet sich oberhalb der Gleitschiene 7, die Bremsbacke 11b unterhalb der Gleitschiene 7. Jede Bremsbacke 11 liegt an einer Flachseite der Gleitschiene 7 an, die beiden Flachseiten bilden die Bremsflächen 10.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmegehäuse 13 nicht einfach einseitig offen ausgebildet. Vielmehr ist vorgesehen, daß das Aufnahmegehäuse 13 einen abnehmbaren Gehäusedeckel 14 aufweist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß das Aufnahmegehäuse 13 und der Gehäusedeckel 14 aus einem verstärkten thermoplastischen Kunststoff ausgeführt sind.
  • Bei dem vorgesehenen Kunststoff kann es sich beispielsweise um ein Polyamid mit Glasfaseranteil, beispielsweise ein Polyarylamid PAMXD6 mit 60 % Glasfaseranteil handeln. Dieses kann vergleichsweise hart mit glatter Oberfläche gespritzt werden und führt technisch und optisch zu einem einwandfreien Ergebnis. Selbstverständlich sind aus dem Stand der Technik auch andere Zusammensetzungen bekannt. Insbesondere kann man das Aufnahmegehäuse 13 und/oder den Gehäusedeckel 14 sowie die Halterung 9 auch aus Metall, ggf. mit einer Kunststoffbeschichtung, herstellen.
  • Fig.6 zeigt eine Stimansicht von der Seite in dem Bereich, in dem der Gehäusedeckel 14 mit dem Aufnahmegehäuse 13 verbunden wird. Diese Verbindung zeichnet sich im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch aus, daß das Aufnahmegehäuse 13 und der Gehäusedeckel 14 mit zueinander passenden Formschlußausbildungen 15 versehen sind, die bei aufgesetztem Gehäusedeckel 14 miteinander in Eingriff stehen. Bei den Formschlußausbildungen 15 handelt es sich hier um Nut/Feder-Ausbildungen, die auch als Schwalbenschwanzausbildungen ausgeführt sein können. Die Formschlußausbildungen 15 können sich über die volle Länge oder nur über einen Teil der Länge des entsprechenden Abschnitts erstrecken.
  • Zuvor ist darauf hingewiesen worden, daß die Lehre darauf abstellt, daß die Halterung 9 zum Aufhängen des beweglichen Bauteils 3 am Traggestell 1 einerseits von dem Bremslagerblock 8 andererseits getrennt ist. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine Möglichkeit, wie man diese Trennung auch körperlich, nicht nur räumlich durchführen kann, trotzdem aber in zusammengebautem Zustand wieder eine körperliche Verbindung erzielt. Hier ist vorgesehen, daß das Aufnahmegehäuse 13 zusätzlich einen Raum 16 für die Halterung 9 aufweist und die Halterung 9 mit den Bremsbacken 11 durch die Anordnung im Raum 16 des Aufnahmegehäuses 13 gekuppelt ist.
  • Bislang ist zu der Ausgestaltung der Bremsbacken 11 bezüglich der Bremsflächen 10 noch nicht viel erläutert worden. Nach bevorzugter Lehre, die auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, empfiehlt es sich, daß die Bremsbacken 11 als langgestreckte, quer über die Bremsflächen 10 der Gleitschiene 7 verlaufende Platten ausgeführt sind. Das erkennt man besonders gut in Fig. 5.
  • Man könnte vorsehen, daß die Bremsbacken 11 in Form der langgestreckten Platten als solche aus einem Material bestehen und an den Oberflächen so behandelt sind, daß unmittelbar eine Anlage auf den Bremsflächen 10 möglich ist. Insbesondere könnte man das dann vorsehen, wenn die Bremsbacken 11 als solche aus einem faserverstärkten, ggf. mit einem Gleitmittel zusätzlich versetzten Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen würden. Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß mitunter derartige Bremsbacken 11 die notwendigen Kräfte nicht zu übertragen vermögen, jedenfalls nicht mit einer hohen Standfestigkeit.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht dementsprechend vor, daß die die Bremsbacken 11 bildenden langgestreckten Platten aus Metall, insbesondere aus oberflächenbehandeltem Stahl oder aus Aluminium, bestehen. Dort, wo die Platten an den Bremsflächen 10 der Gleitschiene 7 zur Anlage kommen, sind sie hier mit einer Gleitauflage 17 in Form eines Gleitplättchens aus Kunststoff versehen. Hier hat man stark widerstandsfähige und auch dauerhaft standfeste Bremsbacken 11, die im eigentlichen Anlagebereich zu den Bremsflächen 10 mit einer passenden Oberfläche versehen sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Gleitauflage 17 auf jeder der Bremsbacken 11 a, 11 b als winkelförmiges Gleitplättchen aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff. Dabei kann es sich im konkreten Ausführungsbeispiel um den selben Kunststoff handeln, der auch für die Halterung 9, das Aufnahmegehäuse 13 und den Gehäusedeckel 14 verwendet worden ist. Zwingend ist das aber nicht. Insbesondere kann die Gleitauflage 17 auch noch Gleitmittel enthalten, die den Startruck ein weiteres Mal zu verringern vermögen, auch wenn sie als Beschichtung ausgeführt ist.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung zeigt konstruktiv einen besonders einfachen Aufbau, der einen schnellen Zusammenbau gewährleistet. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, daß die die Bremsbacken 11 bildenden langgestreckten Platten einenends im Aufnahmegehäuse 13 in einem Stecklager 18 gelagert sind. Ferner ist dabei vorgesehen, daß die die Bremsbacken 11 bildenden langgestreckten Platten anderenends mittels des Spannmittels, hier der Spannschraube 19, zusammendrückbar sind. Die Bremsbacken 11 a, 11b bzw. die diese Bremsbacken 11 bildenden langgestreckten Platten können einfach in Längsrichtung in das Aufnahmegehäuse 13 und dort in das endseitige Stecklager 18 eingesteckt werden. Sie haben damit schon eine Vorfixierung im Aufnahmegehäuse 13 erfahren. Damit läßt sich am anderen Ende der Bremsbacken 11 das Spannmittel 19 einfach anbringen, insbesondere die Spannschraube 19 einfach einsetzen. Man erkennt in Fig. 5, daß die obere Bremsbacke 11a eine Gewindebohrung 20a für die Spannschraube 19 aufweist, während die untere Bremsbacke 11b eine Durchstecköffnung 20b zum Einschrauben der Spannschraube 19 aufweist. An der Spannschraube 19 selbst befindet sich ein Ringbund 21, der einen größeren Durchmesser als die Durchstecköffnung 20b aufweist.
  • Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß dem Spannmittel 19, hier also der Spannschraube 19, eine Distanzhülse 22 zwischen den Bremsbacken 11 zugeordnet ist. Die Distanzhülse 22 kann ebenfalls aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff bestehen. Sie hat eine solche Dicke, daß sie den minimalen Abstand der Bremsbacken 11a, 11b voneinander definiert, so daß ein Überspannen der Bremseinrichtung sicher vermieden wird. Die Dicke der Distanzhülse 22 ist auf die Dicke der Gleitschiene 7, also den Abstand der Bremsflächen 10 der Gleitschiene 7 voneinander abzustimmen. Insbesondere wird durch die Distanzhülse 22 verhindert, daß die im Stecklager 18 lediglich eingesteckten Enden der die Bremsbacken 11 bildenden Platten durch Überspannen mittels der Spannschraube 19 aus dem Stecklager 18 herausgesprengt werden. Es kann kein Überspannen stattfinden.
  • Angedeutet an der Spannschraube 19 des dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiels ist noch eine Ringnut 23. Diese dient dazu, einen Querstift, der an passender Stelle in den Gehäusedeckel 14 eingesteckt wird, aufzunehmen. Dieser in Fig. 5 ohne Bezugszeichen angedeutete Querstift erlaubt eine Verstellung der Spannschraube 19 zwischen den Rändern der Ringnut 23, verhindert aber ein versehentliches Herausdrehen der Spannschraube 19 aus dem Gewinde 20a.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich noch eine konstruktiv besonders zweckmäßige Lösung dergestalt, daß der Gehäusedeckel 14 eine Steckfassung 24 für die Spannschraube 19 aufweist, und zwar hier derart, daß der Gehäusedeckel 14 mit dem Aufnahmegehäuse 13 bei eingesteckter Spannschraube 19 unverlierbar verbunden ist. Den Zusammenbau erkennt man in Fig. 3. Die Steckfassung 24 kann auch im Aufnahmegehäuse 13 angeordnet sein, was von der konkreten Konstruktion abhängt.
  • Wie bereits oben erläutert worden ist empfiehlt es sich, eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung an einer Gleitschiene 7 des beweglichen Bauteils 3 anzuordnen. Das reicht für die meisten Fälle aus. Normalerweise wird das in Europa die rechte Seite sein, da man dazu tendiert, mit der rechten Hand eine solche zusätzliche Bedienung vorzunehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein komplettes Möbelelement mit einer beschriebenen Bremseinrichtung. Insbesondere wird es sich dabei um ein Polstermöbelelement, beispielsweise einen Polstersessel oder ein gepolstertes Sofa handeln.

Claims (9)

  1. Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere eines Polstermöbelelementes, das ein Traggestell (1) aufweist, mit mindestens einer am beweglichen Bauteil (3) (oder am Traggestell (1)) anzubringenden Gleitschiene (7) und mit mindestens einem am Traggestell (1) (oder am beweglichen Bauteil (3)) anzubringenden Bremslagerblock (8), wobei der Bremslagerblock (8) eine am beweglichen Bauteil (3) angebrachte, das bewegliche Bauteil (3) am Traggestell (1) tragende, auf der Gleitschiene (7) frei gleitend verschiebbare Halterung (9), sowie an einander gegenüberliegenden Bremsflächen (10) der Gleitschiene (7) zur Anlage kommende flächige Bremsbacken (11) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (9) von den Bremsbacken (9) räumlich getrennt ist,
    daß die Bremsbacken (11) mittels eines Spannmittels (19), insbesondere einer Spannschraube, an die Bremsflächen (10) anstellbar sind und
    daß die Bremskraft an den Bremsflächen (10) der Gleitschiene (7) nur oder überwiegend durch die Anstellung der Bremsbacken (11) an die Bremsflächen (10) mittels des Spannmittels (19) erzeugt wird.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (9) und die Bremsbacken (11) in Längsrichtung der Gleitschiene (7) hintereinander angeordnet sind.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (9) als kompaktes Bauteil (3), insbesondere aus verstärktem thermoplastischem Kunststoff, ausgeführt ist.
  4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (11) in einem Aufnahmegehäuse (13) angeordnet sind,
    wobei, vorzugsweise, das Aufnahmegehäuse (13) einen abnehmbaren Gehäusedeckel (14) aufweist, und/oder
    wobei, vorzugsweise,
    das Aufnahmegehäuse (13) und/oder der Gehäusedeckel (14) aus einem verstärkten thermoplastischen Kunststoff ausgeführt ist, und/oder
    wobei, vorzugsweise, das Aufnahmegehäuse (13) und der Gehäusedeckel (14) mit zueinander passenden Formschlußausbildungen (15) versehen sind, die bei aufgesetztem Gehäusedeckel (14) miteinander in Eingriff stehen, und/oder
    wobei, vorzugsweise, das Aufnahmegehäuse (13) zusätzlich einen Raum (16) für die Halterung (9) aufweist und die Halterung (9) mit den Bremsbacken (11) durch die Anordnung im Raum (16) des Aufnahmegehäuses (13) gekuppelt ist.
  5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bremsbacken (11) als langgestreckte, quer über die Bremsflächen (10) der Gleitschiene (7) verlaufende Platten ausgeführt sind,
    wobei, vorzugsweise, die die Bremsbacken (11) bildenden langgestreckten Platten aus Metall, insbesondere aus oberflächenbehandeltem Stahl oder aus Aluminium, bestehen und ggf. dort, wo sie an den Bremsflächen (10) der Gleitschiene (7) zur Anlage kommen, mit einer Gleitauflage (17), insbesondere in Form einer Beschichtung oder eines Gleitplättchens aus Kunststoff, versehen sind.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Bremsbacken (11) bildenden langgestreckten Platten einenends im Aufnahmegehäuse (13) in einem Stecklager (18) gelagert sind,
    wobei, vorzugsweise, die die Bremsbacken (11) bildenden langgestreckten Platten anderenends mittels des Spannmittels (19) zusammendrückbar sind,
  7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Spannmittel (19) eine Distanzhülse (22) zwischen den Bremsbacken (11) zugeordnet ist.
  8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (13) oder, falls vorhanden, der Gehäusedeckel (14) eine Steckfassung (24) für das Spannmittel (19) aufweist, vorzugsweise derart, daß der Gehäusedeckel (14) mit dem Aufnahmegehäuse (13) bei angebrachtem Spannmittel (19) unverlierbar verbunden ist.
  9. Möbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einem Traggestell (1) und einem am Traggestell (1) beweglich gelagerten beweglichen Bauteil (3), insbesondere einem Sitz des Polstermöbelelements, sowie mit einer Bremseinrichtung für das bewegliche Bauteil (3), die mindestens einen am Traggestell (1) (oder am beweglichen Bauteil (3)) anzubringenden Bremslagerblock (8) auf
    weist,
    gekennzeichnet durch,
    eine Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an zumindest einer Seite, vorzugsweise an genau einer Seite des beweglichen Bauteils (3) (oder des Traggestells (1)).
EP05024610A 2005-01-12 2005-11-11 Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes Active EP1680977B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05024610T PL1680977T3 (pl) 2005-01-12 2005-11-11 Urządzenie hamulcowe dla ruchomej części elementu mebla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000463 DE202005000463U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1680977A2 true EP1680977A2 (de) 2006-07-19
EP1680977A3 EP1680977A3 (de) 2008-04-23
EP1680977B1 EP1680977B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34353868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024610A Active EP1680977B1 (de) 2005-01-12 2005-11-11 Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1680977B1 (de)
AT (1) ATE468048T1 (de)
DE (2) DE202005000463U1 (de)
PL (1) PL1680977T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002163U1 (de) 2013-03-07 2013-04-22 Erpo Möbelwerk GmbH Sitzmöbel mit Sitz- und Fußteil
DE202014010096U1 (de) 2014-12-23 2015-02-06 Erpo Möbelwerk GmbH Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302544U (de) 1973-05-03 Lusch F Verstellbarer Liegestuhl
DE8534420U1 (de) 1985-12-06 1986-02-06 Pfalzberger, Heinrich, Basel Verstellbares Sitzmöbel
DE8609844U1 (de) 1985-04-12 1986-05-28 Salotti Natuzzi S.r.l., Santeramo in Colle, Bari Sessel mit verstellbarer Rückenlehne
WO1995025452A1 (en) 1994-03-18 1995-09-28 A/S P. Schultz & Co. A chair with a reclinable backrest
DE19638075C1 (de) 1996-08-29 1998-02-26 Jungjohann Thomas Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere Polstermöbelelementes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72865C (fi) * 1985-11-22 1987-08-10 Jorma Saarainen Anordning foer reglering och laosning av ryggstoed pao sits.
DE29919528U1 (de) * 1999-11-06 2000-01-27 Steltemeier Josef Gmbh Sitzmöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302544U (de) 1973-05-03 Lusch F Verstellbarer Liegestuhl
DE8609844U1 (de) 1985-04-12 1986-05-28 Salotti Natuzzi S.r.l., Santeramo in Colle, Bari Sessel mit verstellbarer Rückenlehne
DE8534420U1 (de) 1985-12-06 1986-02-06 Pfalzberger, Heinrich, Basel Verstellbares Sitzmöbel
WO1995025452A1 (en) 1994-03-18 1995-09-28 A/S P. Schultz & Co. A chair with a reclinable backrest
DE19638075C1 (de) 1996-08-29 1998-02-26 Jungjohann Thomas Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere Polstermöbelelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005000463U1 (de) 2005-03-17
PL1680977T3 (pl) 2010-08-31
DE502005009593D1 (de) 2010-07-01
ATE468048T1 (de) 2010-06-15
EP1680977A3 (de) 2008-04-23
EP1680977B1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
EP1358819B1 (de) Schubladenführung
EP2244605A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
EP2668869A2 (de) Lösbares Verriegelungselement
EP1680977B1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes
DE102017121641A1 (de) Riemenspanner für Längsförderer
EP3699384B1 (de) Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
DE19638075C1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes, insbesondere Polstermöbelelementes
DE102010042923B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
EP0445325A1 (de) Untermatratze
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE4241369C1 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE10110868B4 (de) Rollvorrichtung
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE19506461C2 (de) Behandlungsliege
EP0774999B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle
DE7739969U1 (de) Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERPO MOEBELWERK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009593

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009593

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19