EP1680597A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
EP1680597A1
EP1680597A1 EP04735548A EP04735548A EP1680597A1 EP 1680597 A1 EP1680597 A1 EP 1680597A1 EP 04735548 A EP04735548 A EP 04735548A EP 04735548 A EP04735548 A EP 04735548A EP 1680597 A1 EP1680597 A1 EP 1680597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
pump
valves
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04735548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Winiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1680597A1 publication Critical patent/EP1680597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members

Definitions

  • the invention relates to a piston pump with a pump housing and a piston, which limits the working space in a pump cylinder by stroke movements, according to the preamble of claim 1.
  • the invention preferably relates to a piston pump for conveying or metering liquid media of various types.
  • Piston pumps are generally known in a large number of design variants and serve the most varied of conveying or drive tasks (hydraulics).
  • the piston pumps known from process engineering only use one end face of the piston for filling and ejecting the pump medium. This results in the undesired pulsation, which is sinusoidal in the case of a crank drive for the sowing or working stroke, with its negative consequences on the shark pressure level NPSH (Net Positive Inlet Head) or the cavitation.
  • NPSH Net Positive Inlet Head
  • the valve work on these piston pumps is purely automatic, i.e. the suction vacuum or the pressure of the working stroke opens or closes the check valves.
  • the kinematics of the valve work (closing delay angle) are only well under control with pure and clean fluids.
  • the invention has for its object to make a piston pump of the type described available, the pulsation with only one piston and works efficiently, has positively controlled suction and pressure valves and has a simple, compact structure.
  • the piston with its upper and lower piston end faces delimits the working space in the pump cylinder on two sides and in that the working space is connected via a positively controlled inlet valve and a positively controlled outlet valve, which alternately each when the two end positions of the Open or close the piston for filling or ejecting the working volume.
  • a positively controlled inlet valve and a positively controlled outlet valve which alternately each when the two end positions of the Open or close the piston for filling or ejecting the working volume.
  • valve rods pierce the valves, the pump housing and the valve cover on one side and are connected at the end by means of a rocker, one end of which is extended and the valve rods are movably connected to the feed lever via a bracket ,
  • a cylinder with a loaded piston, the piston rod of which penetrates the cylinder is connected to the pump cover via a drive lever, and that this drive lever movably receives a drive rod in the area between its finite pivot points, which at the other end also the conveyor lever is movably connected.
  • the drive is preferably carried out with a pneumatic cylinder which is equipped with an automatic switchover device in the two end positions of the piston.
  • the piston pump can also be used in Ex zones.
  • the pump housing has three bores lying in one axis, one bore forming the working space and the other two bores, each with a transverse bore, forming the inlet and outlet channels, such that in pump operation the inlet valves or outlet valves alternately shut off or open the bores on one side to the stroke movement of the piston.
  • the drive lever comes to rest in the center of the longitudinal axis of the pump, which makes the structure simple and space-saving.
  • the forced actuation of the valves is designed according to the invention in such a way that the valve rods on the side facing the pump cover finally have a thread with a nut, with the screwing or unscrewing of which the distances of the mirror-image pairs of valves for adjusting the play are reduced or enlarged.
  • the valve seats can be flat, conical or conical be trained. The smallest stroke with the required valve opening cross-section is achieved with flat seat valves.
  • the valves can be designed with an elastic coating to ensure a secure seal with particle-laden fluids and / or to reduce the accuracy of the fits.
  • the construction of the piston pump enables two or a larger number of piston pumps to be operated synchronously by coupling their drive levers to a common piston rod.
  • the pumps to be coupled are preferably arranged vertically one above the other in such a way that the drive rods can be coupled directly to the cylinder underneath, as a result of which all pumps have a common drive.
  • two or more pumps can also be arranged side by side and operated synchronously via a common connection between their piston rods.
  • a pneumatic cylinder with a flip-flop circuit is preferably proposed as the drive.
  • any type of liner drive or crank drive can be connected. With crank drives, however, the flow rate becomes sinusoidal with a negative impact on the shark head NPSH.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through the piston pump
  • FIG. 2 shows the section AA through the piston pump
  • Fig. 3 shows the elevation of two coupled piston pumps.
  • 1 shows a pump housing 1, 2, 3 with a pump cylinder 5, in which a pump piston 4 with a piston rod 7, which is sealed with an O-ring 6, is guided.
  • the piston rod 7 is sealed by an O-ring 6 and a packing 9 with its end facing away from the pump piston 4, the pump housing 3 and the valve cover 8 and is finally connected via a rocker 19, one end of which is extended and the valve rods via a tab 22 11, 15 movably connects to the conveyor lever 25.
  • the Conveyor lever 25 is rotatably connected to sliding bushes 23, 26, 27 via a drive rod 28 and connected to the drive lever 31.
  • the drive lever 31 is locked in the center, so that the feed lever 25 can be changed with a removable bolt 32 in its point of application.
  • the stroke of the pump piston 4 can thus be increased or decreased.
  • the drive lever 31 is connected at one end to the pump cover 2 and at its other end to the piston rod 35 in an articulated manner with bolts 33, 34.
  • the piston rod 35 leads from a pneumatic cylinder 36, which is controlled in such a way that it moves automatically back and forth (flip-flop circuit). This is preferably done via two magnetic switches and two pneumatic valves for both piston end positions.
  • the valve cover 8 is spaced from the base plate 29 with four spacer bars 30.
  • the rocker 19 is mounted in the center of the two valve rods 11, 15 on the elevation of the valve cover 8 with a slide bush 21.
  • the rocker 19 is somewhat extended and pivotally connected to a bracket 22 via slide bushes 23, 24.
  • This extension of the rocker 19, ie the distance between the force exerted by the tab 22 and the pivot point 21 of the rocker 19, is to be selected such that the force required to actuate the valve rods 11, 15 via the pivot points 18, 20 is significantly less than the force required for the movement of the pump piston. Otherwise, the conveyor lever 25 would only rotate at the pivot point 23 without moving the valve rods 11, 15.
  • 2 shows the section AA through the piston pump in the middle of the inlet valves 14, 16. In particular, this section shows the inlet channel c, which is open or closed at the top or bottom, depending on the position of the two valves 14, 16 arranged in mirror image.
  • FIG. 3 shows the elevation of two piston pumps according to FIG. 1 coupled one above the other with a common pneumatic cylinder 36 as the drive.
  • the piston rod 35 of this pneumatic cylinder 36 drives an extension rod 38 via a rotatable pin connection 37, which in turn drives the drive lever 40 of the second piston pump via a rotatable pin connection 39.
  • the drive lever 40 here has a recess between its pivot points 39, 45, which contains a spindle with a spindle nut 43, to which the drive rod 44 is fixed in an articulated manner.
  • By turning the handwheel 42 runs the spindle nut 43 and with it the drive rod 44 in the direction of the piston pump or in the direction of the handwheel 42.
  • the stroke of the piston of the coupled second pump changes, as a result of which a delivery quantity changed to the first pump can be set with the same bore in the delivery cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird erfindungsgemäss eine Kolbenpumpe vorgeschlagen, deren Kolben (4) mit seiner oberen und unteren Kolbenstirnfläche den Arbeitsraum im Pumpenzylinder (5) zweiseitig begrenzt und dass der Arbeitsraum (c) über ein Hebelsystem (19, 22, 25, 28, 31) mit zwei zwangsgesteuerten Einlassventilen (14, 16) und zwei zwangsgesteuerten Auslassventilen (10, 12) verbunden ist, die jeweils alternierend nach Erreichen der beiden Endstellungen des Kolbens für die Befüllung bzw. das Ausstossen des Arbeitsvolumens öffnen bzw. schliessen. Mit der erfindungsgemässen Doppelbeaufschlagung des Kolbens wird pro Arbeitshub ein zusätzliches um den Volumenanteil der Kolbenstange reduziertes Arbeitsvolumen erzielt, wodurch die Effizienz fast verdoppelt wird und ein pulsationsarmer Förderstrom resultiert. Eine geringe Restpulsation bleibt nur noch aus dem kurzen Zeitraum für das Wechseln der Ventile von "öffnen" auf "schliessen" beim Erreichen der beiden Endlagen des Kolbens im Zylinder übrig. Der Aufbau der Kolbenpumpe ermöglicht erfindungsgemäss, dass zwei oder eine grössere Anzahl Kolbenpumpen durch Koppelung ihrer Antriebshebel (31, 40) an einer gemeinsamen Kolbenstange (35) synchron betrieben werden können und dass hierbei durch Veränderung der Hebelverhältnisse unterschiedliche Hublängen eingestellt werden können.

Description

Kolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Kolben, der in einem Pumpenzylinder den Arbeitsraum durch Hubbewegungen begrenzt, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Vorzugsweise betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe zum Fördern oder Dosieren von flüssigen Medien unterschiedlichster Art.
Kolbenpumpen sind in einer Vielzahl von Ausführungsvarianten allgemein bekannt und dienen den unterschiedlichsten Förder- oder Antriebsaufgaben (Hydraulik). Die aus der Verfahrenstechnik bekannten Kolbenpumpen nutzen nur die eine Stirnfäche des Kolben für das Befüllen und Ausstossen des Pumpmediums aus. Hierdurch ergibt sich die unerwünschte Pulsation, die im Falle eines Kurbeltriebs für den Sau- bzw. Arbeitshub sinusförmig erfolgt mit ihren negativen Folgen auf die Haitedruckhöhe NPSH (Net Positive Inlet Head) bzw. die Kavitation. Ausserdem erfolgt bei diesen Kolbenpumpen die Ventilarbeit rein selbsttätig, d.h. der Saugunterdruck bzw. der Druck des Arbeitshubs öffnet bzw. schliesst die Rückschlagventile. Hierdurch hat man die Kinematik der Ventilarbeit (Schliessverzögerungswinkel) nur bei reinen und sauberen Fluiden gut im Griff. Die bedingt jedoch, dass die Druckverhältnisse des Installationssystems günstig gestaltbar sind. Andernfalls kann Überförderung bzw. Unterförderung nicht vermieden werden. Problematisch sind jegliche Art von Partikel im Fluid, welche die Dichtheit und gelegentlich die Beweglichkeit des oszillierenden Ventilteils negativ beeinflussen. Die Herkunft der Partikel ist unterschiedlich: gewollt als Inhaltsstoff (Suspension); ungewollt als „Schmutz" aus dem Installationssystem oder als Abrieb der Kolbenabdichtung. Wenn die Kinematik nicht günstig gestaltbar ist und/oder Partikel im Fluid unvermeidbar bzw. gewollter Bestandteil sind, so darf man derartige Kolbenpumpen nicht zur quantitativen Dosierung ohne Dosierstrommessung benutzen. Hinzu kommt, dass derartige Pumpen im Ventilbereich recht aufwändig konstruiert werden müssen, um für partikelbeladene Fluide eingesetzt werden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenpumpe der eingangs geschilderten Art verfügbar zu machen, die mit nur einem Kolben pulsationsarm und effizient arbeitet, zwangsgesteuerte Sau- und Druckventile aufweist und über einen einfachen, kompakten Aufbau verfügt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kolben mit seiner oberen und unteren Kolbenstirnfläche den Arbeitsraum im Pumpenzylinder zweiseitig begrenzt und dass der Arbeitsraum über je ein zwangsgesteuertes Einlassventil und je ein zwangsgesteuertes Auslassventil verbunden ist, die jeweils alternierend bei Erreichen der beiden Endstellungen des Kolbens für die Befüllung bzw. das Ausstossen des Arbeitsvolumens öffnen bzw. schliessen. Mit der erfindungsgemässen Doppelbeaufschlagung des Kolbens wird pro Arbeitshub ein zusätzliches um den Volumenanteil der Kolbenstange reduziertes Arbeitsvolumen erzielt, wodurch die Leistung fast verdoppelt wird und ein pulsationsarmer Förderstrom resultiert. Eine geringe Restpulsation bleibt nur noch aus dem kurzen Zeitraum für das Wechseln der Ventile von „öffnen" auf „schliessen" beim Erreichen der beiden Endlagen des Kolbens im Zylinder übrig. Durch die Wahl eines relativ grossen Hubs des Kolbens im Verhältnis zum Öffnungswinkel der Ventile kann diese Restpulsation minimiert werden. Gleichmässige Strömungen des Pumpmediums wird durch Linearantrieb des Kolbens wie z.B. mittels Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Hubmagnet oder Linearmotor erreicht. Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass die Einlassventile und die Auslassventile über ein Hebelsystem mit dem Kolben verbunden sind, derart, dass nach Erreichen der einen Endlage des Kolbens jeweils zwangsweise das eine Einlassventil und das eine Auslassventil öffnet bzw. das andere Einlassventil und das andere Auslassventil schliesst und nach Erreichen der anderen Endlage des Kolbens zwangsweise das eine Einlassventil und das eine Auslassventil schliesst bzw. das andere Einlassventil und das andere Auslassventil öffnet. Mit dieser einfachen erfinderischen Lösung über zwei Einlass- und zwei Auslassventile, die paarweise über ein Hebelsystem verbunden sind, wird die Problematik der beidseitigen Beaufschlagung des Kolbens auf einfache Weise gelöst. Insbesondere braucht die Kolbenpumpe hierdurch keine doppelt geführten Einlass- bzw. Auslasskanäle, sondern nur zwei Ventilräume, die abwechselnd als Saug- und als Druckraum wirken. Das zwangsweise Öffnen bzw. Schliessen der Ventile verhindert wirksam ein Falschfliessen des Pumpmediums vom Druckstutzen in den Saugstutzen oder umgekehrt. Erfindungsgemäss wird zudem vorgeschlagen, dass die beiden Einlassventile bzw. die beiden Auslassventile spiegelbildlich an je einer Ventilstange angeordnet sind. Hierdurch wird auf einfache Weise die Aufgabe der Synchronisation der Ventilbewegungen mit nur zwei Dichtstellen und einem Minimum an beweglichen Teilen mit nur zwei Ventilstangen gelöst. Zur zwangsweisen alternierenden Betätigung der Ein- und Auslassventile wird weiter vorgeschlagen, dass die Ventilstangen einseitig die Ventile, das Pumpengehäuse und den Ventildeckel durchstossen und endig über eine Wippe verbunden sind, deren eine Ende verlängert ist und über eine Lasche die Ventilstangen mit dem Förderhebel beweglich verbindet. Zur pulsationsarmen Förderung und zur Fördermengenregulierung wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass ein Zylinder mit beaufschlagtem Kolben, dessen Kolbenstange den Zylinder durchdringt mit dem Pumpendeckel über ein Antriebshebel verbunden ist und dass dieser Antriebshebel im Bereich zwischen seinen endigen Drehpunkten eine Antriebsstange beweglich aufnimmt, welche am anderen Ende mit dem Förderhebel beweglich verbunden ist. Vorzugsweise wird der Antrieb mit einem Pneumatikzylinder erfolgen, der mit einer automatischen Umschaltvorrichtung bei den beiden Endstellungen des Kolbens ausgerüstet ist. Hierdurch ist die Kolbenpumpe auch in Ex-Zonen einsetzbar. Aus Gründen der Kompaktheit und Einfachheit wird zudem erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Pumpengehäuse drei in einer Achse liegende Bohrungen aufweist, wobei die eine Bohrung den Arbeitsraum und die beiden anderen Bohrungen mit je einer Querbohrung den Einlass- bzw. Auslasskanal bilden, derart, dass im Pumpbetrieb die Einlassventile bzw. Auslassventile alternierend zur Hubbewegung des Kolbens die Bohrungen einseitig absperren bzw. öffnen. Hierdurch kommt der Antriebshebel mittig zur Längsachse der Pumpe zu liegen, wodurch der Aufbau einfach und raumsparend ausfällt. Die zwangsweise Betätigung der Ventile wird erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass die Ventilstangen an der dem Pumpendeckel zugewandten Seite endig ein Gewinde mit Mutter aufweisen, mit deren Ein- oder Ausschrauben die Abstände der spiegelbildlich angeordneten Ventilpaare zur Spieleinstellung verkleinert oder vergrössert wird. Die Ventilsitze können dabei flach, konisch oder kegelig ausgebildet sein. Der geringste Hub bei erforderlichem Ventilöffnungsquerschnitt wird mit Flachsitzventilen erreicht. Zur sicheren Abdichtung bei partikelbeladenen Fluiden und/oder um die Genauigkeit der Passungen zu reduzieren, können die Ventile mit einer elastischen Beschichtung ausgebildet werden. Der Aufbau der Kolbenpumpe ermöglicht erfindungsgemäss, dass zwei oder eine grössere Anzahl Kolbenpumpen durch Koppelung ihrer Antriebshebel an einer gemeinsamen Kolbenstange synchron betrieben werden können. Hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die zu koppelnden Pumpen vorzugsweise durch eine vertikale übereinanderliegende Anordnung erfolgt, derart, dass die Antriebsstangen direkt mit dem darunterliegenden Zylinder gekoppelt werden können, wodurch alle Pumpen über einen gemeinsamen Antrieb verfügen. Wo es die Raumverhältnisse nicht zulassen, können zwei oder mehrere Pumpen auch nebeneinander angeordnet und über eine gemeinsame Verbindung ihrer Kolbenstangen synchron betrieben werden. Als Antrieb wird vorzugsweise ein Pneumatikzylinder mit Flipflopschaltung vorgeschlagen. Es ist jedoch jede Art von Linerantrieb oder Kurbeltrieb anschliessbar. Beim Kurbeltrieb wird der Förderstrom jedoch sinusförmig mit negativer Auswirkung auf die Haitedruckhöhe NPSH. Die Fördermengenregulierung bei konstanter Hubfrequenz wird erfindungsgemäss derart gelöst, dass der Förderhub einzeln bei jeder gekoppelten Pumpen durch Verschieben ihrer Antriebsstange an ihrem Antriebshebel verändert werden kann. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den Längsschnitt durch die Kolbenpumpe, Fig. 2 den Schnitt A-A durch die Kolbenpumpe und
Fig. 3 den Aufriss von zwei gekoppelten Kolbenpumpen. In Fig. 1 ist ein Pumpengehäuse 1 , 2, 3 mit einem Pumpenzylinder 5 gezeigt, in dem über einen mit O-Ring 6 abgedichteten Pumpenkolben 4 mit Kolbenstange 7 geführt ist. Die Kolbenstange 7 durchstösst gedichtet durch einen O-Ring 6 und eine Packung 9 mit ihrem dem Pumpenkolben 4 abgewendeten Ende das Pumpengehäuse 3 und den Ventildeckel 8 und ist endig über eine Wippe 19 verbunden, deren eine Ende verlängert ist und über eine Lasche 22 die Ventilstangen 11 , 15 mit dem Förderhebel 25 beweglich verbindet. Der Förderhebel 25 ist drehbar mit Gleitbüchsen 23, 26, 27 gelagert über eine Antriebsstange 28 mit dem Antriebshebel 31 verbunden. Der Antriebshebel 31 ist mittig gerastert, so dass der Förderhebel 25 mit einem herausnehmbaren Bolzen 32 in seinem Angriffspunkt verändert werden kann. Somit lässt sich der Hub des Pumpenkolbens 4 vergrössern oder verkleinern. Der Antriebshebel 31 ist am einen Ende am Pumpendeckel 2 und mit seinem anderen Ende mit der Kolbenstange 35 gelenkig mit Bolzen 33, 34 verbunden. Die Kolbenstange 35 führt aus einem Pneumatikzylinder 36, der derart angesteuert wird, dass er selbsttätig permanent hin und her bewegt (Flipflopschaltung). Vorzugsweise erfolgt dies über zwei Magnetschalter und zwei Pneumatikventile für beide Kolbenendstellungen. Der Ventildeckel 8 wird mit vier Distanzstäben 30 zur Grundplatte 29 distanziert. Die Wippe 19 ist mittig zu den beiden Ventilstangen 11 , 15 auf der Erhebung des Ventildeckels 8 mit einer Gleitbüchse 21 gelagert. An dem zum Pumpenkolben 4 abgewendeten Ende ist die Wippe 19 etwas verlängert und über Gleitbüchsen 23, 24 mit einer Lasche 22 schwenkbar verbunden. Diese Verlängerung der Wippe 19, d.h. der Abstand zwischen der Krafteinwirkung durch die Lasche 22 und dem Schwenkpunkt 21 der Wippe 19 ist derart zu wählen, dass der Kraftaufwand zur Betätigung der Ventilstangen 11 , 15 über die Schwenkpunkte 18, 20 deutlich geringer ist als der Kraftaufwand für die Bewegung des Pumpenkolbens. Andernfalls würde der Förderhebel 25 nur am Schwenkpunkt 23 drehen, ohne die Ventilstangen 11 , 15 zu bewegen. Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A durch die Kolbenpumpe in der Mitte der Einlassventile 14, 16. Insbesondere zeigt dieses Schnittbild den Einlasskanal c, der je nach Stellung der beiden spiegelbildlich angeordneten Ventile 14, 16 oben oder unten offen bzw. geschlossen ist.
Fig. 3 zeigt den Aufriss von zwei übereinander gekoppelten Kolbenpumpen gemäss Fig. 1 mit einem gemeinsamen Pneumatikzylinder 36 als Antrieb. Die Kolbenstange 35 dieses Pneumatikzylinders 36 treibt über eine drehbare Bolzenverbindung 37 eine Verlängerungsstange 38 an, die ihrerseits über eine drehbare Bolzenverbindung 39 den Antriebshebel 40 der zweiten Kolbenpumpe antreibt. Der Antriebshebel 40 weist hier zwischen seinen Drehpunkten 39, 45 eine Aussparung auf, die eine Spindel mit Spindelmutter 43 enthält, an welcher die Antriebsstange 44 gelenkig fixiert ist. Durch Drehen des Handrades 42 läuft die Spindelmutter 43 und mit ihr die Antriebsstange 44 Richtung Kolbenpumpe oder Richtung Handrad 42. Hierdurch verändert sich der Hub des Kolbens der gekoppelten zweiten Pumpe, wodurch eine zur ersten Pumpe veränderte Fördermenge bei gleicher Bohrung des Förderzylinders eingestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1 , 2, 3) und einem Kolben (4), der in einem Pumpenzylinder (5) den Arbeitsraum (a) durch Hubbewegungen begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) mit seiner oberen und unteren Kolbenstirnfläche den Arbeitsraum (a) im Pumpenzylinder (5) zweiseitig begrenzt und dass der Arbeitsraum (a) über je ein zwangsgesteuertes Einlassventil (14, 16) und je ein zwangsgesteuertes Auslassventil (10, 12) verbunden ist, die jeweils alternierend nach Erreichen der beiden Endstellungen des Kolbens (4) für die Befüllung bzw. das Ausstossen des Arbeitsvolumens öffnen bzw. schliessen.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (14, 16) und die Auslassventile (10, 12) über ein Hebelsystem (19, 22, 25, 28, 31) mit dem Kolben (4) verbunden sind, derart, dass nach Erreichen der einen Endlage des Kolbens (4) jeweils zwangsweise das Einlassventil (14) und das Auslassventil (12) öffnet bzw. das Einlassventil (16) und das Auslassventil (10) schliesst und nach Erreichen der anderen Endlage des Kolbens (4) zwangsweise das Einlassventil (14) und das Auslassventil (12) schliesst bzw. das Einlassventil (16) und das Auslassventil (10) öffnet.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassventile (14, 16) bzw. die beiden Auslassventile (10, 12) spiegelbildlich an je einer Ventilstange (11 , 15) angeordnet sind.
4. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangegen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (11 , 15) einseitig die Ventile (14, 10), das Pumpengehäuse (3) und den Ventildeckel (8) durchstossen und endig über eine Wippe (19) verbunden sind, deren eine Ende verlängert ist und über eine Lasche (22) die Ventilstangen (11, 15) mit dem Förderhebel (25) beweglich verbindet.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinder (36) mit beaufschlagtem Kolben, dessen Kolbenstange (35) den Zylinder (36) durchdringt mit dem Pumpendeckel (2) über ein Antriebshebel (31) verbunden ist und dass dieser Antriebshebel (31) im Bereich zwischen seinen endigen Drehpunkten eine Antriebsstange (28) beweglich aufnimmt, welche am anderen Ende mit dem Förderhebel (25) beweglich verbunden ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) drei in einer Achse liegende Bohrungen (a, b, c) aufweist, wobei die eine Bohrung (a) den Arbeitsraum und die beiden anderen Bohrungen (b, c) mit je einer Querbohrung den Einlass- bzw. Auslasskanal bilden, derart, dass im Pumpbetrieb die Einlassventile (14, 16) bzw. Auslassventile (10, 12) alternierend zur Hubbewegung des Kolbens (4) die Bohrungen (b, c) einseitig absperren bzw. öffnen.
7. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (11 , 15) an der dem Pumpendeckel (2) zugewandten Seite endig ein Gewinde mit Mutter (13, 17) aufweisen, mit deren Ein- oder Ausschrauben die Abstände der spiegelbildlich angeordneten Ventilpaare (10, 12 bzw. 14, 16) zur Spieleinstellung verkleinert oder vergrössert wird.
8. Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder eine grössere Anzahl Kolbenpumpen durch
Koppelung ihrer Antriebshebel (31 , 40) an einer gemeinsamen Kolbenstange (35, 38) synchron betrieben werden können.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu koppelnden Pumpen vorzugsweise durch eine vertikale übereinanderliegende Anordnung erfolgt, derart, dass die Antriebsstangen (28, 44) direkt mit dem darunterliegenden Zylinder (36) gekoppelt werden können, wodurch alle Pumpen über einen gemeinsamen Antrieb verfügen.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderhub einzeln bei jeder gekoppelten Pumpen durch Verschieben ihrer Antriebsstange (28, 44) an ihrem Antriebshebel (31 , 40) verändert werden kann.
EP04735548A 2003-07-02 2004-06-01 Kolbenpumpe Withdrawn EP1680597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11692003 2003-07-02
PCT/CH2004/000327 WO2005003559A1 (de) 2003-07-02 2004-06-01 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1680597A1 true EP1680597A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=33557709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04735548A Withdrawn EP1680597A1 (de) 2003-07-02 2004-06-01 Kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060159574A1 (de)
EP (1) EP1680597A1 (de)
JP (1) JP2007506895A (de)
CN (1) CN100406723C (de)
EA (1) EA007695B1 (de)
WO (1) WO2005003559A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD640Z (ro) * 2012-11-16 2013-12-31 Институт Прикладной Физики Академии Наук Молдовы Pompă electrostatică cu piston (variante)
WO2016144161A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Weir Minerals Netherlands B.V. Hydraulic pump system for handling a slurry medium
EP3207249B1 (de) * 2016-01-06 2018-05-09 Udiflow Limited Kolbenpumpe
WO2019161259A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Jacobsen Innovations, Inc. Digital hydraulic system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517589A (en) * 1894-04-03 Valve device
GB191208480A (en) * 1912-09-09 1913-05-22 Francis Barritt Vane Improvements in Valves and Valve Gear for Fluid Pressure Engines, Pumps, and the like.
FR551600A (fr) * 1922-05-18 1923-04-09 Pompe pour l'élévation de liquides chargés de matières solides mais tendres
SU8042A1 (ru) * 1927-01-13 1929-02-28 Д.И. Шпилев Поршневой насос дл загр зненных жидкостей
US1982770A (en) * 1929-07-17 1934-12-04 Wood Newspaper Mach Corp Constant volume pump
US2752862A (en) * 1951-04-19 1956-07-03 Boakes James Walter Valve operating system
DE1177007B (de) * 1959-03-31 1964-08-27 Deka Sa Steuerung der Ein- und Auslassventile einer doppeltwirkenden Kolbenpumpe in gegenseitiger zwanglaeufiger Abhaengigkeit voneinander
SE327098B (de) * 1968-01-12 1970-08-10 Linson Instr Ab
US3565398A (en) * 1968-12-23 1971-02-23 Goodrich Co B F Pneumatic bag jack
US3597120A (en) * 1969-05-14 1971-08-03 John H Reed Injector-recirculation pump
CN87205266U (zh) * 1987-12-09 1988-06-29 张德生 手压式双筒抽水器
US6571245B2 (en) * 1998-12-07 2003-05-27 Magically, Inc. Virtual desktop in a computer network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005003559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506895A (ja) 2007-03-22
EA200600151A1 (ru) 2006-06-30
WO2005003559A1 (de) 2005-01-13
US20060159574A1 (en) 2006-07-20
CN100406723C (zh) 2008-07-30
CN1813131A (zh) 2006-08-02
EA007695B1 (ru) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
DE2641549A1 (de) Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
WO2005003559A1 (de) Kolbenpumpe
EP0959005B1 (de) Dosierventil
DE3419054A1 (de) Oszillierende deflektorpumpe
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE3922956C2 (de)
EP0893605A1 (de) "Hydraulische Betätigungsanordnung"
DD140685A5 (de) Betonpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2433484C2 (de) Förderpumpe für flüssigen Kraftstoff
DE9007487U1 (de) Pumpenanlage
DE3247290A1 (de) Hydraulische pumpe
DE3830304C2 (de)
DE3706785A1 (de) Plungerpumpe
DE202022100566U1 (de) Kolbenpumpe
DE3640640A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen
WO1997028371A1 (de) Kolbenpumpe zum dosierten fördern von fliessfähigen medien
DE20317579U1 (de) Durchlaufsichere Kolbenpumpe
DE69656C (de) Steuerung für Kraftmaschinen mit einem oder mehreren durch Druckflüssigkeit verstellbaren Excentern
DE1906549C3 (de) Kolbenmaschine mit einem Steuerschieber
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
EP4390125A1 (de) Doppelkolbenpumpe mit axial verschiebbarem steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103