EP1680533A1 - Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium - Google Patents

Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium

Info

Publication number
EP1680533A1
EP1680533A1 EP04820443A EP04820443A EP1680533A1 EP 1680533 A1 EP1680533 A1 EP 1680533A1 EP 04820443 A EP04820443 A EP 04820443A EP 04820443 A EP04820443 A EP 04820443A EP 1680533 A1 EP1680533 A1 EP 1680533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
naf
electrolyte
electrolyte according
nah
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04820443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HELLER
Richard Lisowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Original Assignee
Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminal Oberflachentechnik GmbH filed Critical Aluminal Oberflachentechnik GmbH
Priority to EP04820443A priority Critical patent/EP1680533A1/de
Publication of EP1680533A1 publication Critical patent/EP1680533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys

Definitions

  • Electrolyte for the galvanic deposition of aluminum is Electrolyte for the galvanic deposition of aluminum.
  • the invention relates to an electrolyte for the electrodeposition of aluminum, a method for producing the electrolyte and its use.
  • electrolyte systems which contain several types of aluminum alkyl compounds. 2 or 3 different aluminum-alkyl components can be used side by side.
  • electrolyte systems are described, for example, in EP 0 084 816 B2, EP 0 402 761 A1 and DE 1047450.
  • aluminum triethyl aluminum triisobutyl and / or aluminum trimethyl are used in these systems.
  • DE 198 556 66 describes an electrolyte for aluminum deposition which, although fulfilling the requirement for improved scatterability, cannot be used industrially due to the lack of availability of pure sodium hydride as the starting component.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrolyte for the electrodeposition of aluminum, which with its components has good conductivity, high scattering power, high Current density resilience but also has a good solubility, is easily accessible commercially and can be manufactured inexpensively.
  • an electrolyte for the electrodeposition of aluminum which is a mixture of at least two organoaluminum complexes of the formula NaF « 2AI (R 1 ) 3 (I) and NaH « 2AI (R 2 ) 3 (II) contains, wherein R 1 and R 2 are independently the same or different, a Ci - C 4 alkyl group.
  • the electrolyte according to the invention proves to be extremely advantageous since it fulfills all requirements for an economical and widely applicable process for aluminum deposition.
  • the electrolyte has a high scattering capacity with good conductivity, excellent solubility and good commercial accessibility.
  • R 1 and R 2 in the general formulas I and II are ethyl.
  • the electrolyte is liquid as a mixed complex at 20 ° C., but is preferably used in the form of a solution in an organic solvent.
  • Aromatic hydrocarbons such as benzene, xylene and toluene which are liquid at room temperature are used as solvents, the ratio to the organoaluminum complexes of the formulas I and II being 1: 1 to 6: 1, preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the organic solvent is present in the electrolyte in a concentration of 1-10 mol, preferably 1-4 mol, per mol of organoaluminum complexes.
  • the electrolyte can be prepared in a known manner first by preparing the corresponding organoaluminum complexes of the formulas I and II and then mixing these complexes.
  • the use of sodium hydride is necessary for the preparation of the organoaluminum complex of the formula II.
  • Sodium hydride is a very reactive substance that is self-igniting in moist air and reacts violently with moisture to form NaOH and H 2 . It has therefore proven to be particularly advantageous to use the substance NaH not in pure form but in the form of an industrially available formulation in paraffin oil or another oil which does not react with NaH, in particular white oil, in the preparation of the electrolyte of the general formula II.
  • a method according to the invention for producing the electrolyte is therefore carried out by the following steps:
  • the preparation of the organoaluminum complex compound II NaH * 2AI (R 2 ) 3 takes place in situ.
  • the procedure is as follows: First, the organoaluminum complex compound of the formula I NaF » 2AI (R 1 ) 3 prepared by reacting NaF with AI (R 1 ) 3. Thereafter, an addition of Al (R 2) 3 to the organoaluminum complex compound of formula NaF "2AI (R 1) 3 is carried out. Thereafter, an addition of NaH, which is present as a commercial product in white oil is carried to the solution of AI (R 2) 3 and NaF "2AI (R 1) 3 is obtained in this manner also lektrolyten the E- invention.
  • R 1 and R 2 can independently be the same or shift a Ci - C 4 alkyl group.
  • the reactions take place in an organic solvent, particularly preferably in an aromatic solvent and very particularly preferably in toluene.
  • the ready-to-use electrolyte solution is prepared in situ by adding NaF and NaH, both in white oil, already in the desired ratio and in the form of a suspension, preferably in toluene.
  • the corresponding amounts of AI (R 2 ) 3 and AI (R 2 ) 3 are then metered in. After mixing and optionally with the addition of heat, the electrolyte according to the invention is obtained.
  • the electrolyte according to the invention is used for the production of aluminum layers on electrically conductive materials.
  • electrically conductive materials are understood to mean electrically conductive materials as well as layers which are applied to materials and are electrically conductive. These electrically conductive layers can also be used Aluminum layers are provided with the aid of the electrolyte according to the invention.
  • the materials mentioned can be metals but also conductive plastics.
  • An electrolyte according to Example 3 was used for coating.
  • a rotating 8.8 steel screw was electrolyzed as cathode between 93 and 95 ° C between two anodes made of raffinal aluminum.
  • the cathode current density in the three experiments was 1, 8, 2.0, 2.2 A / dm 2 in succession. All steel screws were adequately coated with aluminum.
  • the measured thicknesses of the aluminum layer were at 1.8 A / dm 2 15 ⁇ , dm 2 at 2.0 A 20 ⁇ and 10 ⁇ dm 2 at 2.2A.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei aluminiumorganischen Komplexen der Formel (II), NaF . 2 AI(R<1>)3 (I) und NaH . 2 AI(R<2>)3, worin R<1> und R<2> unabhängig voneinander gleich oder verschieden eine C1 bis C4 Alkylgruppe sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten sowie seine Verwendung.

Description

Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium.
[0001] Die Erfindung betrifft einen Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung von Aluminium, ein Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten sowie seine Verwendung.
[0002] Die galvanische Abscheidung von Aluminium aus metallorganischen
Komplexen ist bereits lange bekannt. Schon 1954 beschrieb H. Lehmkuhl in seiner Dissertation an der TH Aachen die Möglichkeiten dieser Systeme und insbesondere die Vorteile im Hinblick auf Abscheideverhalten und elektrische Leitfähigkeit sogenannter 1 :2-Systeme, wobei ein mol Alkalimetallhalogenid mit 2 mol Alumini- umalkyl komplexiert ist. Diese Erfindungen sind beschrieben in der DE 1 047450.
[0003] Anfänglich wurden für die Umsetzung dieser Elektrolyse-Systeme in großtechnisch anwendbaren Beschichtungsan lagen, insbesondere Elektrolyte der Formel NaF»2AI (C2Hδ)3 gelöst in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, üblicherweise Toluol, eingesetzt. Obwohl die Aliiminium-Abscheidungen mit diesen Systemen an sich von guter Qualität waren, war die schlechte Streufähigkeit des Systems, die vergleichbar ist mit wässrigen Chromelektrolyten, ein großer Nachteil für den technischen Durchbruch dieses Verfahrens im industriellen Maßstab.
[0004] Eine wesentliche Verbesserung der Streufähigkeit wurde erhalten, indem die Natriumionen im Komplex durch Kaliumionen ausgetauscht wurden. Durch diese Verbesserung war es auch möglich, kompliziert geformte Teile zu beschichten.
[0005] Verfahrenstechnisch gesehen sind solche Elektrolyte jedoch nicht einsetzbar, da sie bei der üblichen Verdünnung in Toluol bei Raumtemperatur nicht flüssig sind. Die Schmelzpunkte von KF*2AI(C2H5)3 bzw. KF»2AI(CH3)3 lie- gen bei ca. 127 - 129 °C bzw. 151 - 152 °C. Beispielsweise kristallisiert eine Lösung von KF *2AI(C2HS)3 * 4 Toluol bereits bei 60 - 65 °C aus. Dies führt bei tech- nischen Anlagen zu großen Problemen durch Verstopfung und Bildung von Rückständen in Rohrleitungen, Filtern und Pumpen.
[0006] Dieser Nachteil wurde gelöst durch Einsatz von Elektrolyt-Systemen, die mehrere Arten von Aluminium-Alkylverbindungen enthalten. Dabei können 2 oder 3 verschiedene Aluminium-Alkyl-Komponenten nebeneinander eingesetzt werden. Derartige Elektrolyt-Systeme werden beispielsweise beschrieben in der EP 0 084 816 B2, EP 0 402 761 A1 und der DE 1047450. In diesen Systemen werden neben Aluminiumtriethyl auch Aluminiumtriisobutyl und/oder Alumniumtri- methyl eingesetzt.
[0007] Es hat sich jedoch gezeigt, dass Aluminiumtriisobutyl bedingt durch die geringe thermische Stabilität im Vergleich zu Aluminiumtriethyl bei den üblichen Abscheidetemperaturen von 90 - 100 °C zersetzt wird unter Abspaltung von Isobuten. Dies tritt insbesondere auf, wenn Alumniumtriisobutyl in größeren Mengen im Komplex vorliegt. Die Zersetzung dieses Komplexes führt zu rauhen und teilweise unbrauchbaren Abscheidungen. Dieses Problem tritt bei Aluminiumtri- methyl nicht auf, jedoch ist der Einsatz von größeren Mengen dieser Aluminium- Alkylverbindung bedingt durch den sehr hohen Preis, der etwa 30 - 35 Mal höher ist, als der von Aluminiumtriethyl nicht wirtschaftlich.
[0008] In den letzten Jahren haben daher für die industrielle Durchführung des Verfahrens ausschließlich Systeme auf der Basis von Aluminumalkyl- Komplexen für die Aluminiumabscheidung Bedeutung erlangt. So wird beispielsweise in der DE 198 556 66 ein Elektrolyt zur Aluminiumabscheidung beschrieben, der zwar die Forderung nach verbesserter Streufähigkeit erfüllt, jedoch aufgrund mangelnder Verfügbarkeit an reinem Natriumhydrid als Ausgangskomponente nicht industriell einseizbar ist.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung von Aluminium zur Verfügung zu stellen, der mit seinen Komponenten eine gute Leitfähigkeit, ein hohes Streuvermögen, eine hohe Stromdichtebelastbarkeit aber auch eine gute Löslichkeit aufweist, kommerziell leicht zugänglich ist und preiswert hergestellt werden kann.
[0010] Diese technische Aufgabe wird gelöst durch einen Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium, der eine Mischung aus mindestens zwei aluminiumorganischen Komplexen der Formel NaF «2AI(R1)3 (I) und NaH «2AI(R2)3 (II) enthält, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gleich oder verschieden eine Ci - C4-Alkylgruppe sind. Der erfindungsgemäße Elektrolyt erweist sich als überaus vorteilhaft, da er alle Forderungen für ein wirtschaftliches und weit anwendbares Verfahren zur Aluminiumabscheidung erfüllt. Der Elektrolyt weist eine hohe Streufähigkeit bei gleichzeitiger guter Leitfähigkeit, ausgezeichneter Löslichkeit und guter kommerzieller Zugänglichkeit auf. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Elektrolyt aus einer Mischung aus m-mol NaF*2AI(R1)3 (I) und - mol und NaH»2AI(R2)3 (II), wobei m = 0,25 - 1 ,25, vorzugsweise 0,5 - 1,0 ist und n = 1 ,75 - 0,75, vorzugsweise 1 ,5 - 1 ,0 ist. m und n sind in bevorzugter Weise gleich 2.
[0011] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R1 und R2 in den allgemeinen Formeln I und II Ethyl.
[0012] Der Elektrolyt ist als Mischkomplex bei 20 °C flüssig, wird jedoch vorzugsweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel einge- setzt. Als Lösungsmittel dienen bei Raumtemperatur flüssige, aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzol, Xylol und Toluol, wobei das Verhältnis zu den aluminiumorganischen Komplexen der Formel I und II 1 :1 bis 6:1, vorzugsweise 2:1 bis 4:1 ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das organische Lösungsmittel im Elektrolyt in einer Konzentration von 1 -10 mol, vor- zugsweise 1 - 4 mol pro mol aluminiumorganischen Komplexen enthalten. Beim Einsetzen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Elektrolyten wurde festgestellt, dass neben dem Vorteil einer auszuschließenden Kristallisation bis zu einer Temperatur von - 20 °C auch eine verbesserte Streufähigkeit sowie eine erheblich verbesserte elektrochemische Belastbarkeit erreicht wird. Dies führt da- zu, dass Abscheidungen von Aluminium mit einer dreifach höheren kathodischen Stromdichte als bei den bisher bekannten Systemen möglich sind. Dies führt zu einer erheblich schnelleren und daher wirtschaftlicheren Aluminiumabscheidung und war mit den bisherigen Elektrolytsystemen nicht möglich.
[0013] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten. Die Herstellung des Elektrolyten kann in bekannter Weise zunächst durch Herstellung der entsprechenden aluminiumorganischen Komplexe der Formel I und II erfolgen und anschließendes Mischen dieser Komplexe. Für die Herstellung des aluminiumorganischen Komplexes der Formel II ist der Einsatz von Natriumhydrid notwendig. Natriumhydrid ist eine sehr reaktive Substanz, die an feuchter Luft selbstentzündlich ist und mit Feuchtigkeit heftig zu NaOH und H2 reagiert. Es hat sich daher besonders vorteilhaft erwiesen bei der Herstellung des Elektrolyten der allgemeinen Formel II die Substanz NaH nicht in Reinform sondern als industriell verfügbare Formulierung in Paraffinöl oder einem anderen nicht mit NaH reagierenden Öl, insbesondere Weissöl, einzusetzen. Hierdurch werden die oben angegebenen Risiken ausgeschlossen, da NaH in diesen Ölen stabil ist. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass das in dieser Lösung vorhandene Weissöl bei der anschließenden Aluminierung zu keinerlei Haftungsproblemen führt, wie dies beispielsweise aus der wässrigen Galvanik bekannt ist.
[0014] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten erfolgt daher durch folgende Schritte:
[0015] Herstellung von NaF»2AI(R1)3 (I) durch Umsetzung von
NaF»AI(R1))3, Herstellung von NaH «2AI(R1)3 (II) durch Umsetzung von NaH, das als kommerzielles Produkt in Weissöl vorliegt, mit AI(R2)3, anschließendes Mischen der aluminiumorganischen Komplexverbindungen der Formel I und II.
[0016] In einer zweiten alternativen Verfahrensweise erfolgt die Herstellung der aluminiumorganischen Komplexverbindung II NaH *2AI(R2)3 in situ. Dabei wird wie folgt verfahren: zunächst wird die aluminiumorganische Komplexverbindung der Formel I NaF »2AI(R1)3 durch Umsetzung von NaF mit AI(R1)3 hergestellt. Danach erfolgt eine Zugabe von AI(R2)3 zu der aluminiumorganischen Komplexverbindung der Formel NaF«2AI(R1)3. Danach erfolgt eine Zugabe von NaH, das als kommerzielles Produkt in Weißöl vorliegt zu der Lösung aus AI(R2)3 und NaF«2AI(R1)3 Man erhält auf diese Weise ebenfalls den erfindungsgemäßen E- lektrolyten. R1 und R2 können unabhängig voneinander gleich oder verschieben eine Ci - C4 Alkylgruppe sein. In bevorzugter Ausführungsform erfolgen die Reaktionen in einem organischen Lösungsmittel, besonders bevorzugt in einem aromatischen Lösungsmittel und ganz besonders bevorzugt in Toluol.
[0017] In einer dritten alternativen Verfahrensweise erfolgt die Herstellung der gebrauchsfertigen Elektrolytlösung in situ, indem NaF und NaH, beide in Weissöl, bereits im gewünschten Verhältnis zusammen gegeben werden und als Suspension, vorzugsweise in Toluol, vorgelegt werden. Danach erfolgt die Zudo- sierung der entsprechenden Mengen an AI(R2)3 und AI(R2)3. Nach Vermischen und gegebenenfalls unter Zufuhr von Wärme wird der erfindungsgemäße Elektrolyt erhalten.
[0018] Auf diese Art und Weist ist es möglich, den erfindungsgemäßen E- lektrolyten wirtschaftlich und ohne aufwendige Sicherheitsmaßnahmen, die beim Einsatz von Natriumhydrid in Reinform notwendig wären, herzustellen. Weiterhin wurde festgestellt, dass überraschenderweise der Einsatz der Natriumhydridkomponente in einer industriell verfügbaren Weissölformulierung keinerlei Nachteil bei der Aluminiumbeschichtung hat. Das Weissöl, das bei der Herstellung in geringen Mengen mit in den Elektrolyten eingeschleppt wird, führt im Gegensatz zur wäss- rigen Galvanik nicht zu Haftungsproblemen.
[0019] Der erfindungsgemäße Elektrolyt wird zur Herstellung von Aluminiumschichten auf elektrisch leitenden Materialien verwendet. Unter elektrisch leitenden Materialien im Sinne der Erfindung werden elektrisch leitende Werkstoffe wie auch Schichten verstanden, die auf Werkstoffe aufgebracht werden und elektrisch leitend sind. Diese elektrisch leitendenden Schichten können ebenfalls mit Hilfe des erfindungsgemäßen Elektrolyten mit Aluminiumschichten versehen werden. Die genannten Materialien können Metalle aber auch leitenden Kunststoffe sein.
[0020] Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Herstellung der Komponente NaF«2AIEt3 + 2Toluol (Verbindung I)
[0021] 28,7 g (683,3mmol) NaF wurden mit 155,8g AIEt3 (1366,6mmol)) unter Rühren auf 100 °C Badtemperatur für 6h erhitzt. Zu dem klaren, farblosen Reaktionsprodukt mischt man nach Abkühlen auf Raumtemperatur 125,7g (1366mmol) Toluol. Die homogene Lösung besitzt bei 95°C eine Leitfähigkeit von 19,5mS/cm.
Beispiel 2
Herstellung der Komponente NaH »2AIEt3 + 2Toluol (Verbindung II)
[0022] 4,62g (120,5mmol) NaH, kommerzielles Produkt der Fa. DEGUSSA (62,6%ig in Paraffin) wurde in 10g Toluol aufgeschlämmt und unter Rühren mit 27,4g (240,3 mmol) AIEt3 in 12,2g Toluol versetzt. Es tritt eine Erwärmung auf. Die farblose Lösung enthält etwas grauen Bodensatz, der durch Filtration über eine Glasfaserhülse entfernt werden kann. Die unfiltrierte Lösung besitzt bei 95°C eine Leitfähigkeit von 21,2 mS/cm.
Beispiel 3
Herstellung des Mischelektrolyten
0,5 (NaF-2AIEt3 + 2Toluol) + 0,5 (NaH «2AIEt3 + 2Toluol) [0023] 54,8 (120,7mmol) NaF«2AIEt3+2Toluol wurde mit 52,3g (120,0mmol)
NaH»2AIEt3+2Toluol innig vermischt. Die noch vorhandene schwache graue Trübung im Gemisch aus dem Hydridkomplex wurde durch Filtration über eine Glasfaserhülse entfernt. Der Mischelektrolyt ist direkt zur galvanischen Aluminium- Abscheidung geeignet; die Leitfähigkeit beträgt bei 95°C 24,1mS/cm.
Beispiel 4
Bestimmung der Streufähigkeit des Elektrolyten aus Beispiel 3
[0024] Die Streufähigkeit des Elektrolytsystems wurde mittels einer modifizierten Minizelle nach Haring-Blum (siehe Lehmkuhl H., K. Mehler und U. Landau, Adv. in elektrochem Science and Engineering (Ed. H. Gerischer, C.W. Tobias)) Vol., 3, Weinheim 1994, bestimmt. Figur 1 zeigt die Streufähigkeit des Mischelektrolyten NaH *2AIEt3 + NaF <2AIEts + 4Toluol.
Beispiel 5
Beschichtung von Stahlschrauben mit Aluminium
[0025] Ein Elektrolyt gemäß Beispiel 3 wurde zur Beschichtung eingesetzt.
Zwischen zwei Anoden aus Raffinal-Aluminium wurde eine rotierenden 8.8 Stahlschraube als Kathode bei 93 bis 95°C elektrolysiert. Die Kathodenstromdichte betrug in den drei Versuchen nacheinander 1 ,8, 2,0, 2,2 A/dm2. Alle Stahlschrauben konnten in ausreichender Weise mit Aluminium beschichtet werden. Die gemes- sene Dicken der Aluminiumschicht waren bei 1,8 A/dm2 15μ, bei 2,0 A dm220μ und bei 2,2A dm2 10μ.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei aluminiumorganischen Komplexen der Formel
s NaF - 2 AI(R1)3 (I) und NaH 2 AI(R2)3 (II) worin R1 und R2 unabhängig voneinander gleich oder verschieden eine Ci bis C4 Alkylgruppe sind.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus m mol NaF • 2 AI(R1)3 und π mol NaH • 2 AI(R )3 besteht und m 0,25 bis 1,25,o und n 1,75 bis 0,75 ist.
3. Elektrolyt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m 0,5 bis 1 ,0 und n 1 ,5 bis 1 ,0 ist.
4. Elektrolyt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass m + n gleich 2 sind.
5 5. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Ethyl sind.
6. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein organisches Lösungsmittel enthält.
7. Elektrolyt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Lösungsmittel zu den aluminiumorganischen Komplexen der Formel I und II 1 :1 bis 6:1 ist.
8. Elektrolyt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Lösungsmittel zu den aluminiumorganischen Komplexen 2:1 bis 4:1 ist.
9. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel in einer Konzentration von 1 bis 10 mol pro mol aluminiumorganischen Komplexen enthalten ist.
10. Elektrolyt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel in einer Konzentration von 1 bis 4 mol pro mol aluminiumorganischen Komplexen, enthalten ist.
11. Elektrolyt nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ein aromatisches Lösungsmittel ist.
12. Elektrolyt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Lösungsmittel Benzol, Toluol oder Xylol oder ein Gemische derselben ist.
13. Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Herstellung von NaF • 2 AI(R1)3 durch Umsetzung von NaF mit AI(R1)3 - Herstellung von NaH • 2 AI(R2)3 durch Umsetzung von NaH, das als kommerzielles Produkt in Weissöl vorliegt, mit AI(R2)3
- Mischen NaF • 2 AI(R1)3 und NaH • 2 AI(R2)3
oder
- Herstellung von NaF • 2 AI(R1)3 durch Umsetzung von NaF mit AI(R1)3 - Zugabe von AI(R2)3 zu NaF • 2 AI(R1)3
- Zugabe von NaH, das als kommerzielles Produkt in Weissöl vorliegt, zu der Lösung aus AI(R2)3 und NaF • 2 AI(R1)3
oder
- Mischen von NaF und NaH in Weissöl im gewünschten Mengenverhältnis - Zugabe von AI(R2)3 und 2 AI(R1)3 und
worin R1 und R2 unabhängig voneinander gleich oder verschieden eine Ci bis C4 Alkylgruppe sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen in einem organischen Lösungsmittel erfolgen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ein aromatisches Lösungsmittel ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Lösungsmittel Toluol ist.
17. Verwendung des Elektrolyten nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Aluminiumschichten auf elektrisch leitenden Materialien oder elektrisch leitenden Schichten.
EP04820443A 2003-09-27 2004-09-09 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium Withdrawn EP1680533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04820443A EP1680533A1 (de) 2003-09-27 2004-09-09 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03021876A EP1518946A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Electrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
EP04820443A EP1680533A1 (de) 2003-09-27 2004-09-09 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium
PCT/EP2004/052112 WO2005059207A1 (de) 2003-09-27 2004-09-09 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1680533A1 true EP1680533A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34178512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021876A Withdrawn EP1518946A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Electrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
EP04820443A Withdrawn EP1680533A1 (de) 2003-09-27 2004-09-09 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021876A Withdrawn EP1518946A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Electrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1518946A1 (de)
WO (1) WO2005059207A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540052A (de) * 1955-06-13
DE1146258B (de) * 1961-06-30 1963-03-28 Dr Karl Ziegler Metallorganischer Elektrolyt hoher Leitfaehigkeit zur kathodischen Abscheidung von Natrium
DE3919069A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Aluminiumorganische elektrolyte und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von aluminium
WO2002088434A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Alumiplate Incorporated Aluminium electroplating formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005059207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005059207A1 (de) 2005-06-30
EP1518946A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047450B (de) Elektrolyt zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium
WO2009135505A1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
EP1141447B1 (de) Aluminiumorganische elektrolyte und verfahren zur elektrolytischen beschichtung mit aluminium oder aluminium-magnesium-legierungen
DE3875227T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad.
DE69002406T2 (de) Organoaluminium-Elektrolyte und Verfahren zur elektrolytischen Absetzung von Aluminium.
DE68908944T2 (de) Plattierungsbad für die Elektroplattierung von Aluminium und Plattierungsverfahren, das dieses Bad verwendet.
DE3875943T2 (de) Verfahren zur elektroplattierung einer metallschicht mit aluminium.
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE69007341T2 (de) Organoaluminium-Elektrolyte für die elektrolytische Absetzung von hochfeinem Aluminium.
EP1680533A1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium
DE2806957C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von duktilem Aluminium und Verfahren zur Herstellung des Bades
EP0975823B1 (de) Elektrolyt für die elektrolytische hochgeschwindigkeitsabscheidung von aluminium auf endlosprodukten
EP3297986B1 (de) Beta-naphtholethersulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als glanzverbesserer
EP1518945A1 (de) Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Aluminium-Magnesium-Legierungen
DE694738C (de) Verfahren zur Herstellung nichtwaessriger Badfluessigkeiten zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium
EP0948670B1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium
DE10226360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitetraalkylaluminaten und deren Verwendung
DE1200817B (de) Verfahren zur Darstellung von Oniumsalz-Komplexverbindungen
WO2008064954A2 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium aus aprotischen lösungsmitteln in einer galvanisiertrommel
WO2020126817A1 (de) Elektrolyt und verfahren zur herstellung von chromschichten
DE2659577A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung zur galvanischen abscheidung von aluminium und deren verwendung
DE102007018489A1 (de) Aluminiumorganischer 4-Komponentenelektrolyt zur Abscheidung von Aluminium
DE1113688B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylen des Chroms, Molybdaens oder Wolframs
DE2403459A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen chromverbindungen
DE3334341A1 (de) Waessrige hydridloesungen von silizium und anderen metallen sowie damit arbeitende galvanisierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401