EP1680006A1 - Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung f r ge schirrsp lmaschinen - Google Patents

Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung f r ge schirrsp lmaschinen

Info

Publication number
EP1680006A1
EP1680006A1 EP04790712A EP04790712A EP1680006A1 EP 1680006 A1 EP1680006 A1 EP 1680006A1 EP 04790712 A EP04790712 A EP 04790712A EP 04790712 A EP04790712 A EP 04790712A EP 1680006 A1 EP1680006 A1 EP 1680006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
reverse osmosis
valve
pressure pump
permeate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04790712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Streb
Karl Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1680006A1 publication Critical patent/EP1680006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for items to be cleaned, in particular a dishwasher, in which a reverse osmosis system is integrated on the machine side, with which water can be almost completely desalinated.
  • the reverse osmosis reduces the environmental impact as much as possible, because no chemicals are required for this process.
  • a reverse osmosis system is known from DE 101 12 725 AI.
  • This reverse osmosis system for raw water, in particular city or well water, is used to obtain low-salt diluate or permeate and comprises at least one reverse osmosis module.
  • the reverse osmosis module has a raw water inlet, a concentrate outlet and a diluate outlet.
  • the at least one reverse osmosis module is also provided with a pump acted upon by the raw water.
  • a concentrate recirculation is provided in order to completely or partially guide the concentrate emerging at the concentrate outlet through the reverse osmosis module.
  • the concentrate return comprises a control valve which guides a predetermined partial amount of the concentrate present after the reverse osmosis module through the concentrate return.
  • the predetermined amount of the returned concentrate depends on the amount of diluate requested by the end user and / or on the ion concentration reached in the diluate.
  • a pressure control device can be provided on the pump, which is assigned to the at least reverse osmosis module, which sets a raw water pressure p R as a function of a predetermined diluate pressure po at the diluate outlet.
  • the predetermined diluate pressure p D is to the requirements of downstream consumers customizable.
  • the pump can comprise a frequency range which controls the pump over a continuous pressure range, in particular within a pressure range between 10 and 80 bar.
  • Reverse osmosis devices are also known from the prior art, which are installed as complete modules in cleaning machines. These reverse osmosis modules have separate connections for a cold water supply and possibly for a hot water supply. At least one pump is also integrated in this module. Pipe ventilation devices, bypass lines and softening devices are also provided, with which the cold or hot water introduced into the reverse osmosis module can be treated. In addition, one or more filters can be integrated into the reverse osmosis modules known from the prior art, through which fresh water that has already been softened flows. To ensure the operation of the cleaning machine in any operating situation that occurs, a bypass line is also provided in the reverse osmosis modules if a defect occurs in the membrane module that prevents the generation of permeate. In this case, in order to maintain the operation of the cleaning machine, its supply is guaranteed at least with softened cold or fresh water.
  • the filter or filters is followed by a further, second pump.
  • This pump acts on several membrane modules in which the reverse osmosis takes place.
  • the membrane modules contain a pressurized, semi-permeable membrane through which the water is pressed by the further pump.
  • permeate which can be collected in a tank also integrated in the reverse osmosis module, and concentrate, which can either be fed into a drain or via a return line at an outlet point, emerge from the one or more membrane modules acted upon in parallel the further pump can be fed back into the circuit.
  • the permeate contained in the membrane modules from the reverse osmosis is stored in a tank to which a third pump is assigned on the outlet side, which pumps the permeate to the consumer as required.
  • the bypass line already mentioned which branches off in front of the one or more filters of the reverse osmosis module, opens into the supply line of the permeate from the tank within the reverse osmosis module to the end user.
  • a disadvantage of the reverse osmosis module known from the prior art is the fact that it already has cold water or hot water connection blocks already present on cleaning machines for dishes, cutlery, glasses or the like, and furthermore the installation of a further component brings about hardness stabilization , which may already be present in the cleaning or dishwasher machines mentioned.
  • a tank which negatively influences the size of the reverse osmosis module according to the prior art is provided, in which the permeate contained in the reverse osmosis is stored. Due to the provision of cold water or hot water fittings, a water softening system and pumps and the storage tank for the permeate, components that can be used for the same purposes are kept available both on the cleaning or dishwashing machine and on the reverse osmosis module. On the one hand, this increases costs, increases maintenance costs, takes up more installation space and, overall, represents an unsatisfactory condition with regard to system utilization.
  • a cleaning or dishwasher can be equipped with a reverse osmosis unit without the need for an external reverse osmosis system that is separately assigned to the cleaning or dishwasher, since components already present in the machine How pumps, fittings and lines as well as tanks can be used to integrate the components of the reverse osmosis device.
  • a reverse osmosis module to be integrated separately as a module in a washing machine or dishwasher can also be completely dispensed with by the solution proposed according to the invention.
  • the solution proposed according to the invention advantageously enables multiple use of components already contained in a cleaning or dishwasher and is further characterized by a small space requirement.
  • the maintenance of the reverse osmosis components which can be integrated directly into the rinse-aid area of a cleaning or dishwasher by means of the solution proposed according to the invention, can be serviced from a single source, which increases the customer benefit considerably, since the maintenance of the cleaning - or dishwasher all maintenance operations can now be carried out simultaneously, which reduces downtime.
  • By using the solution proposed according to the invention to integrate reverse osmosis components directly into a washing machine and dishwasher double or multiple provision of components which are used to connect a separate reverse osmosis system or a separate reverse osmosis system Module are provided to be saved.
  • this reduces the number of connection connections, reduces the number of components and, since components that have already been tried and tested can be used, has a positive influence on the probability of failure.
  • fittings such as solenoid valves, tanks, water softening devices and the like can advantageously be saved by the solution proposed according to the invention.
  • the washing machine or dishwasher can be produced in a component-optimized manner while avoiding duplicate components, which on the one hand shortens the throughput times and on the other hand, for the reasons set out above, the customer benefit with regard to final assembly and maintenance is not insignificant elevated.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a dishwasher, which is preceded by a separate reverse osmosis system
  • FIG. 2 shows the variant of a dishwasher or another cleaning machine in which a reverse osmosis module is integrated
  • Figure 3 shows the variant of a dishwasher with the standard components there, which are controlled by a machine control and
  • Figure 4 shows a variant of an automatic cleaning machine or a dishwasher, in which components serving for reverse osmosis Connections or components that are already integrated in the machine as standard.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a separate reverse osmosis system, which is connected upstream of a cleaning or dishwasher.
  • the diagram according to FIG. 1 shows the schematic structure of a dishwasher 3, which is preceded by a reverse osmosis system 1.
  • the reverse osmosis system has a connection 2 to the fresh water provided by the customer.
  • the water prepared in the reverse osmosis system 1 leaves the reverse osmosis system 1 as permeate via a permeate discharge line 9.
  • the permeate discharge line 9 is connected to a valve on the dishwasher 3 and flows into one after this valve is released Storage tank 4.
  • a pump 5 is assigned to the storage tank 4, via which the permeate taken from the storage tank 4 supplies a rinse aid 7.
  • the rinse aid 7 is received in a washing chamber 6 of the dishwasher 3 or another cleaning machine.
  • the pump 5 is switched on and delivers permeate from the storage tank 4 to the rinsing device 7 in accordance with the cleaning program running in the dishwasher 3 in the rinse phase, so that cutlery, dishes, glasses and the like can be rinsed clear within the dishwasher 3.
  • FIG. 2 shows a dishwasher 3 in which the reverse osmosis system 1 is integrated.
  • the reverse osmosis system 1 is integrated into the housing of the dishwasher 3 and is not set up as a separate system part.
  • the reverse osmosis system 1 as shown in FIG. 2 is also connected to a fresh water connection 2 provided by the customer and feeds the dishwasher 3 via the permeate discharge line 9 desalinated permeate, which in the course of a rinse step in the dishwasher 3 or another device can be used.
  • FIG. 3 shows a dishwasher in a schematic representation.
  • the dishwasher 3 shown schematically in FIG. 3 is connected to the water network by the fresh water connection 2 available on site.
  • a shut-off valve provided on site in the form of a shut-off slide valve 11 is provided.
  • a switching valve 13, which can be actuated via a machine control 10, is located within a housing 12 of the dishwasher 3.
  • the switching valve 13 is followed by a flow limiter 14, which can be designed as a throttle, for example.
  • An inlet 15, which opens into a free outlet 16, runs behind the flow limiter 14.
  • the free outlet 16 separates drinking water and non-drinking water. Up to the free outlet 16, the water flowing through components 2, 11, 13, 14 and 15 is untreated water removed from the water network.
  • a boiler provided on the machine or a comparable storage container.
  • This can be equipped with a fill level monitoring device, which transmits its idling to the machine control 10.
  • a pump 5, 18 is connected downstream of the storage tank 17 of the dishwasher 3, via which the water contained in the storage tank 4, 17 is fed via line 19 to the rinsing device 7.
  • the rinse aid 7 has rinse aid nozzles 20 with which the water used for rinse aid is introduced into the washing chamber 6.
  • a control panel 21 is arranged, via which, for example, the washing or washing in the washing chamber 6. Cleaning program can be selected, as well as the temperatures at which the cleaning of the contained in the washing chamber 6 and to be cleaned there are to be cleaned.
  • FIG. 4 shows the integration of reverse osmosis components in an automatic cleaning machine or a dishwasher according to the solution proposed according to the invention.
  • At least one filter 30 is located in the fresh water line 2 Separation of particles from the fresh water taken from the water network. This may contain rust particles or other contaminants in particle form, which are filtered out of the fresh water by the filter 30, of which several can also be cascaded in series.
  • a treatment system for influencing the water hardness is located behind the at least one filter 30, which is accommodated in the fresh water line 2.
  • the treatment plant for influencing the water hardness is identified by reference numeral 31 and can be arranged both inside and outside the dishwasher 3.
  • the previously listed components on-site shut-off valve 11, filter 30 and water softening unit 31 can all be arranged outside the dishwasher 3.
  • the functions of the water softening unit 31 are, on the one hand, water softening via ion exchange, and magnetization of the fresh water can also be carried out via the water softening unit 31, and phosphate metering can be implemented.
  • the softened or hardness-stabilized fresh water is introduced into the dishwasher 3 behind the water softening unit 31.
  • a valve 1 (reference number 32) is received in the line which extends from the water softening unit 31 to the dishwasher 3.
  • the valve 1, reference numeral 32 is connected via a control line 32.1 to the machine control 10 integrated in the machine.
  • a pressure pump 35 for performing the reverse osmosis there is an orifice 33 of a return line 34 for permeate.
  • the already mentioned pressure pump 35 for the reverse osmosis which brings the softened water flowing in via the opened valve 1 to pressures of 10 bar, 14 bar or 28 bar or above, and at least one membrane module 36, is arranged behind the outlet point 33.
  • membrane module 36 in which the reverse osmosis takes place.
  • FIG. 4 Although only one membrane module 36 is shown in the dishwasher according to FIG. 4, in order to increase the osmosis performance and thus to increase the permeate obtained, several membrane modules 36 can also be provided to carry out the reverse osmosis , all of which can be acted upon by the pressure pump 35 in parallel with water to be desalinated.
  • a concentrate outlet 39 branches off from the at least one membrane module 36, in which the reverse osmosis of the pressurized water to be desalinated takes place, in which a valve 2, identified by reference numeral 37, is accommodated.
  • the Valve 2 is connected to the machine control 10 via a control line 37.1. Via this valve 2, identified by reference numeral 37, can be opened or closed.
  • the membrane module 36 there is a pressurized semipermeable membrane, designated by reference numeral 36.1, which separates the membrane module 36 into a concentrate and a permeate part.
  • the inlet 15 extends from the permeate part of the membrane module 36 to the storage tank 4, 17 present in the dishwasher 3. In the inlet 15 to the storage tank 4, 17, the flow limiter 14 already shown in FIG.
  • valve 3 is integrated in the form of a throttle and a further valve 3, designated by reference numeral 40.
  • the valve 3 (reference numeral 40) is connected to the machine control 10 via the control line 40.1.
  • the return line 34 already mentioned branches off behind the permeate part of the membrane module 36 in order to return permeate to the pressure pump 34.
  • the return line 34 for the permeate opens at the mouth 33 already mentioned between the valve 1 (reference numeral 32) and the pressure pump 35 for increasing the pressure for the reverse osmosis.
  • a valve 4 is integrated in the branch in the return line 34 for the permeate and is also connected to the machine control 10 via a control line 41.1.
  • the desalted permeate flows from the permeate part of the membrane module 36 via valve 3 (reference numeral 40), flow limiter 14 to the free outlet 16 via the inlet 15. From the free outlet 16, the permeate enters the storage tank 4, 17 provided on the machine side, which can be equipped with a level meter 42 which is also connected to the machine control 10. In the storage tank 4, 17 provided on the machine side, which can be provided as a boiler with a heating device, that obtained from the at least one membrane module 36
  • the permeate stored and possibly heated in the storage container 4, 17 of the dishwasher 3 is conveyed via the pump 5 or 18 into the feed line 19 to the rinsing device 7.
  • the feed line 19 supplies the rinse aid nozzles 20 of the rinse aid device 7, which is received in the washing chamber 6 of the dishwasher 3.
  • the machine control 10 controls the time at which, after the cleaning steps in the washing chamber 6, desalinated permeate is removed from the storage container 4, 17 and the pump 5, 18 for rinsing the cleaning items contained in the washing chamber 6 such as cutlery and dishes or the like is injected.
  • valves 32, 37, 40, 41 via control lines 32.1, 37.1, 40.1 and 41.1 with the machine control 10 of the Dishwasher 3 are connected.
  • a supply of the rinse device 7 with permeate as required can be ensured via the machine control 10.
  • the valve 1, reference numeral 32 is opened and the pressure pump 35 is switched on for the reverse osmosis. Water under pressure is now supplied to the at least one membrane module 36.
  • valve 2 reference numeral 37
  • concentrate from the concentrate part of membrane module 36 is directed into free outlet 38 and from there via concentrate outlet 39 out of membrane module 36.
  • the valve 4 (reference number 41) remains closed and permeate flows through the open valve 3 (reference number 40) via the flow limiter 14 in the inlet 15 to the reservoir 4, 17 and fills it.
  • the flow limiter 14 can be designed, for example, as a throttle.
  • valve 1 reference numeral 32
  • the pressure pump 35 for reverse osmosis and at least one membrane module 36 are required for integration into the dishwasher
  • valve 2 reference numeral 37
  • valve 3 reference numeral 40
  • the in the return line 34 for the permeate built-in valve 4 reference numeral 41
  • standby operation can optionally be maintained via the return line 34 after the valve 3 has been closed (reference numeral 40).
  • valve 3 reference numeral 40
  • the previously closed valve 4 reference numeral 41
  • the machine control 10 permeate flows from the permeate part of the sensor module 36 into the return line 34.
  • the permeate is fed in before the pressure pump 35 at the mouth 33 and fed back to the membrane module 36.
  • the previously opened valve 2 reference numeral 37
  • the concentrate drain 39 is closed.
  • the components already contained in the dishwasher e.g. the valve 1 (reference numeral 32), which is used to connect the fresh water line 2, can also be used for the provision of permeate as part of a rinse step.
  • the storage container 4 or 17 already contained in the dishwasher 3 can be used as a permeate
  • a water softening unit 31 can also be dispensed with by the solution proposed according to the invention, since the water softening unit 31 which is optionally installed in the case of correspondingly poor water quality is connected upstream of the reverse osmosis components, the pressure pump 35 for the reverse osmosis and the at least one membrane module 36 is. Furthermore, the pump 15, 18 downstream of the storage tank 4, 17 of the dishwasher 3, with which the rinse aid 7 is supplied, can be used to convey permeate from the storage tank 4, 17, without the use of an extra pump to enter the permeate in the rinse aid 7 would be required.
  • the fresh water line 2 which is provided by the customer, is connected to this, optionally with the interposition of the water softening unit 31 and a filter 30 or, if appropriate, a plurality of cascade-shaped filters.
  • a dishwasher 3 can thus be used with multiple use of the water softening unit 31 already contained therein - in the case of poor fresh water quality - of the valve 1 (reference numeral 32), the machine control 10, the storage container 4, 17 and the Rinse device 7 supplying pump 5, 18 by the reverse osmosis components 35, ie the pressure pump and the at least one membrane module 36 and optionally the return line 34.
  • These components already integrated in the manufacture of the cleaning machine or dishwasher 3, make the separate assignment of a reverse osmosis system according to FIG. 1 or the integration of a complete reverse osmosis module 8 according to the embodiment variant in FIG. 2 into a cleaning and / or dishwasher 3 can be dispensed with.
  • the machine-side integration of the reverse osmosis components proposed according to the invention can be used on all such dishwashers 3 or automatic cleaning machines in which a stain-free rinse aid result is absolutely necessary or desired. These are in particular dishwashers 3 which are used for washing glasses and for cleaning cutlery. With regard to the design of the dishwashers 3, the integration of reverse osmosis components into the dishwasher 3 proposed according to the invention can be used both in basket-type or belt-type dishwashers 3 and in single-tank or multi-tank machines.
  • the reverse osmosis process proposed according to the invention for supplying the rinse aid with demineralized water can also be used on all conceivable dishwashing machines ,
  • Machine control 37.1 Control line valve 2 on-site shut-off valve 38 free outlet
  • Dishwasher housing 39 Concentrate outlet

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine (3) zum Reinigen und Klarspülen von Reinigungsgut. Dabei kann es sich um Gläser, Besteck und Geschirr und dergleichen handeln. Das Reinigungsgut wird in einer Kammer (6) oder durch die Spülmaschine (3) durchlaufend gereinigt. Die Spülmaschine (3) umfasst eine Klarspüleinrichtung (7, 20), mit welcher in Umkehr-Osmose aufbereitetes Wasser auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Die Spülmaschine (3) umfasst mindestens einen Vorratsbehälter (4, 17) für eine Flüssigkeit. Mindestens ein Membran-Modul (36, 36.1) und eine Druckpumpe (35) zur Durchführung der Umkehr-Osmose sind an bereits maschinenseitig vorgesehenen Anschlussventilen (13, 32) und dem Vorratsbehälter (4, 17) angeschlossen. Die Druckpumpe (35) sowie die maschinenseitig vorgesehenen Anschlussventile (13, 32) sind in die Maschinensteuerung (10) integriert.

Description

Maschinenseitig integrierte Umkehr-Osmose-Einrichtung für Geschirrspülmaschinen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Reinigungsgut, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, in welche maschinenseitig eine Umkehr-Osmose-Anlage integriert ist, mit welcher Wasser nahezu vollständig entsalzt werden kann. Durch die Umkehr-Osmose ist die Umweltbelastung weitestgehend reduziert, da für dieses Verfahren keinerlei Chemikalien erforderlich sind.
Stand der Technik
Aus DE 101 12 725 AI ist eine Umkehr-Osmose-Anlage bekannt. Diese Umkehr-Osmose- Anlage für Rohwasser, insbesondere Stadt- oder Brunnenwasser, dient zur Gewinnung von salzarmem Diluat oder Permeat und umfasst wenigstens ein Umkehr-Osmose-Modul. Das Umkehr-Osmose-Modul weist einen Rohwassereingang, einen Konzentratausgang sowie einen Diluat-Ausgang auf. Das wenigstens eine Umkehr-Osmose-Modul ist ferner mit einer durch das Rohwasser beaufschlagten Pumpe versehen. Es ist eine Konzentratrückführung vorgesehen, um das am Konzentratausgang austretende Konzentrat ganz oder teilweise erneut durch das Umkehr-Osmose-Modul zu führen. Die Konzentratrückführung umfasst ein Regelventil, das einen vorbestimmten Teilbetrag des nach dem Umkehr- Osmose-Modul vorliegenden Konzentrats durch die Konzentratrückführung leitet. Die vorbestimmte Menge des rückgeführten Konzentrats hängt von der vom Endverbraucher angeforderten Diluat-Menge und/oder von der im Diluat erreichten Ionenkonzentration ab. An der Pumpe, welche dem wenigstens Umkehr-Osmose-Modul zugeordnet ist, kann eine Druckregelungseinrichtung vorgesehen werden, die einen Rohwasserdruck pR in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Diluat-Druck po am Diluat-Ausgang einstellt. Der vorbestimmte Diluat-Druck pD ist an die Anforderungen nachschaltbarer Verbraucher anpassbar. Die Pumpe kann gemäß der aus DE 101 12 725 AI bekannten Lösung einen Frequenzumfang umfassen, der Pumpe über einen kontinuierlichen Druckbereich, insbesondere innerhalb eines Druckbereichs zwischen 10 und 80 bar steuert.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Umkehr-Osmose-Einrichtungen bekannt, die als Komplettmodule in Reinigungsmaschinen eingebaut werden. Diese Umkehr-Osmose- Module weisen separate Anschlüsse für eine Kaltwasserzuleitung und gegebenenfalls für eine Warmwasserzuleitung auf. In diesem Modul ist darüber hinaus mindestens eine Pumpe integriert. Es sind ferner Rohrbelüftungseinrichtungen, Umgehungsleitungen sowie Enthärtungsvorrichtungen vorgesehen, mit welchen das in das Umkehr-Osmose-Modul eingeleitete Kalt- bzw. Warmwasser aufbereitet werden kann. In die aus dem Stand der Technik bekannten Umkehr-Osmose-Module können darüber hinaus ein oder mehrere Filter integriert sein, welche von bereits enthärtetem Frischwasser durchströmt werden. Zur Sicherstellung des Betriebs der Reinigungsmaschine in jedweder auftretenden Betriebs- Situation ist in den Umkehr-Osmose-Modulen auch eine Umgehungsleitung vorgesehen, falls ein Defekt am Membran-Modul auftritt, welches die Erzeugung von Permeat verhindert. In diesem Falle ist zur Aufrechterhaltung des Betriebs des Reinigungsautomaten dessen Versorgung zumindest mit enthärtetem Kalt- bzw. Frischwasser gewährleistet.
In Strömungsrichtung durch das Umkehr-Osmose-Modul gesehen, ist dem oder den Filtern eine weitere, zweite Pumpe nachgeschaltet. Diese Pumpe beaufschlagt mehrere Membran- Module, in welchen die Umkehr-Osmose stattfindet. In den Membran-Modulen ist eine druckbeaufschlagte, semipermeable Membran aufgenommen, durch welche das Wasser durch die weitere Pumpe gepresst wird. Aus dem einen oder mehreren parallel beaufschlagten Membran-Modulen tritt einerseits Permeat aus, welches in einem ebenfalls in Umkehr-Osmose-Modul integrierten Tank gesammelt werden kann, sowie Konzentrat, welches entweder in einen Ablauf geleitet werden kann oder über eine Rücklaufleitung an einer Mündungsstelle vor der weiteren Pumpe wieder in den Kreislauf eingespeist werden kann.
Das aus der Umkehr-Osmose in den Membran-Modulen enthaltenen Permeat wird in einem Tank gespeichert, dem ausgangsseitig eine weitere, dritte Pumpe zugeordnet ist, welche das Permeat bedarfsgerecht zum Verbraucher fördert. In die Zuleitung des Permeats vom Tank innerhalb des Umkehr-Osmose-Moduls zum Endverbraucher mündet die bereits vorstehend erwähnte Umgehungsleitung, die vor den ein oder mehreren Filtern des Umkehr-Osmose-Moduls abzweigt. Von Nachteil bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Umkehr-Osmose-Modul ist der Umstand, dass dieses einerseits bereits an Reinigungsmaschinen für Geschirr, Besteck, Gläser oder dergleichen vorhandene Kaltwasser bzw. Warmwasseranschlussblöcke aufweist, ferner der Einbau einer weiteren Komponente Härtestabilisierung mit sich bringt, die ohnehin bereits in den angesprochenen Reinigungs- oder Geschirrspülautomaten vorhanden sein kann. Ferner ist ein die Baugröße des Umkehr-Osmose-Moduls nach dem Stand der Technik negativ beeinflussender Tank vorgesehen, in welchem das aus der Umkehr-Osmose enthaltene Permeat gespeichert wird. Aufgrund des Vorhaltens von Kaltwasser- bzw. Warmwasserarmaturen, einer Enthärtungsanlage sowie von Pumpen und dem Vorratstank für das Permeat, werden für gleiche Zwecke nutzbare Komponenten sowohl an dem Reinigungs- bzw. Geschirrspülautomaten als auch an dem Umkehr- Osmose-Modul vorgehalten. Dies erhöht einerseits die Kosten, verteuert die Wartung, beansprucht mehr Bauraum und stellt insgesamt gesehen einen unbefriedigenden Zustand hinsichtlich der Anlagenausnutzung dar.
Darstellung der Erfindung
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich eine Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine mit einer Umkehr-Osmose-Einheit ausrüsten, ohne das eine separat der Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine zugeordnete extern aufzustellende Umkehr- Osmose-Anlage erforderlich ist, da bereits in der Maschine vorhandene Komponenten wie Pumpen, Armaturen und Leitungen sowie Tanks dafür genutzt werden können, die Komponenten der Umkehr-Osmose-Einrichtung einzubinden. Auch ein separat als Modul in eine Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine zu integrierendes Umkehr-Osmose-Modul kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung komplett entfallen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Mehrfachnutzung in einer Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine bereits enthaltenen Komponenten und zeichnet sich ferner durch einen geringen Platzbedarf aus. Die Wartung der Umkehr-Osmose-Komponenten, die durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung direkt in den Klarspül-Bereich einer Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine integriert werden können, kann aus einer Hand gewartet werden, was den Kundennutzen erheblich erhöht, da bei der Wartung der Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine nunmehr sämtliche Wartungsvorgänge gleichzeitig erledigt werden können, was die Stillstandszeit reduziert. Durch Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, Umkehr-Osmose- Komponenten bereits unmittelbar in eine Reinigungs- und Geschirrspülmaschine zu integrieren, kann ein doppeltes oder mehrfaches Vorhalten von Komponenten, die zum Anschluss einer separaten Umkehr-Osmose-Anlage bzw. eines separaten Umkehr-Osmose- Moduls vorgesehen sind, eingespart werden. Dies reduziert einerseits die Anzahl der Anschlussverbindungen, reduziert die Anzahl der Komponenten und beeinflusst, da auf bereits bewährte Bauteile zurückgegriffen werden kann, die Ausfallwahrscheinlichkeit in positiver Weise. An der in den Reinigungs- bzw. Geschirrspülautomaten integrierten Umkehr-Osmose-Einrichtung können durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung in vorteilhafter Weise Armaturen wie Magnetventile, Tanks, Wasserenthärtereinrichtungen und dergleichen eingespart werden. Ferner wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erreicht, dass die Reinigungs- oder Geschirrspülmaschine unter Vermeidung doppelt vorhandener Bauteile verschiedene Zwecke bauteiloptimiert hergestellt werden kann, was einerseits die Durchlaufzeiten verkürzt und andererseits aus den weiter oben dargelegten Gründen den Kundennutzen hinsichtlich der Endmontage und der Wartung nicht unerheblich erhöht.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben:
Es zeigt:
Figur 1 die Anordnung einer Geschirrspülmaschine, der eine separate Umkehr- Osmose-Anlage vorgeschaltet ist,
Figur 2 die Ausführungsvariante einer Geschirrspülmaschine oder einer anderen Reinigungsmaschine, in welcher ein Umkehr-Osmose-Modul integriert ist,
Figur 3 die Ausführungsvariante einer Geschirrspülmaschine mit den dort standardmäßig vorhandenen Komponenten, die über eine Maschinensteuerung angesteuert werden und
Figur 4 eine Ausführungsvariante eines Reinigungsautomaten bzw. einer Geschirrspülmaschine, in welche zur Umkehr-Osmose dienende Komponenten an bereits standardmäßig in der Maschine vorhandene Anschlüsse bzw. Komponenten integriert sind.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist die Anordnung einer separaten Umkehr-Osmose-Anlage zu entnehmen, die einer Reinigungs- bzw. Geschirrspülmaschine vorgeschaltet ist.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist der schematische Aufbau einer Geschirrspülmaschine 3 zu entnehmen, der eine Umkehr-Osmose-Anlage 1 vorgeschaltet ist. Die Umkehr-Osmose- Anlage weist einen Anschluss 2 zum bauseitig gestellten Frischwasser auf. Das in der Umkehr-Osmose-Anlage 1 aufbereitete Wasser verlässt als Permeat die Umkehr-Osmose- Anlage 1 über eine Permeat-Ableitung 9. Die Permeat-Ableitung 9 ist an der Geschirrspülmaschine 3 an einem Ventil angeschlossen und strömt nach Freigabe dieses Ventils in einen Vorratstank 4. Dem Vorratstank 4 ist eine Pumpe 5 zugeordnet, über welches das aus den Vorratstank 4 entnommene Permeat eine Klarspüleinrichtung 7 zuleitet. Die Klarspüleinrichtung 7 ist in einer Waschkammer 6 der Geschirrspülmaschine 3 bzw. oder eines anderen Reinigungsautomaten aufgenommen. Bedarfsweise wird die Pumpe 5 eingeschaltet und fördert entsprechend des in der Geschirrspülmaschine 3 ablaufenden Reinigungsprogramms in der Klarspülphase Permeat aus dem Vorratstank 4 zur Klarspüleinrichtung 7, so dass Besteck, Geschirr, Gläser und dergleichen innerhalb des Geschirrspülautomaten 3 klargespült werden können.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist eine Geschirrspülmaschine 3 zu entnehmen, in welche die Umkehr-Osmose-Anlage 1 integriert ist. Im Gegensatz zur in Figur 1 dargestellten Geschirrspülmaschine 3, ist die Umkehr-Osmose-Anlage 1 in das Gehäuse der Geschirrspülmaschine 3 integriert und nicht als ein separates Anlagenteil aufgestellt. Auch die Umkehr-Osmose-Anlage 1 gemäß der Darstellung in Figur 2 ist mit einem bauseits zur Verfügung stehenden Frischwasseranschluss 2 verbunden und führt der Geschirrspülmaschine 3 über die Permeat-Ableitung 9 entsalztes Permeat zu, welches im Rahmen eines Klarspülschrittes in der Geschirrspülmaschine 3 bzw. einem anderen Gerät Verwendung finden kann.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine Geschirrspülmaschine in schematischer Wiedergabe zu entnehmen. Die in Figur 3 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 3 ist mit dem bauseitig zur Verfügung stehenden Frischwasseranschluss 2 mit dem Wassernetz verbunden. In der Frischwasserzuleitung 2 zur Geschirrspülmaschine 3 ist eine bauseits vorgesehene Absperrarmatur in Gestalt eines Absperrschiebers 11 vorgesehen. Innerhalb eines Gehäuses 12 der Geschirrspülmaschine 3 befindet sich ein Schaltventil 13, welches über eine Maschinensteuerung 10 betätigbar ist. Dem Schaltventil 13 ist ein Durchflussbegrenzer 14 nachgeschaltet, der beispielsweise als Drossel ausgebildet sein kann. Hinter dem Durchflussbegrenzer 14 verläuft ein Zulauf 15, der in einen freien Auslauf 16 mündet. Durch den freien Auslauf 16 erfolgt eine Trennung von Trinkwasser und Nicht-Trinkwasser. Bis zum freien Auslauf 16 handelt es sich bei den die Komponenten 2, 11, 13, 14 und 15 durchströmenden Wasser um unbehandeltes, aus dem Wassernetz entnommenes Wasser.
Unterhalb des freien Auslaufes 16, welcher der Trennung von Trinkwasser und Nicht- Trinkwasser dient, befindet sich ein maschinenseitig vorgesehener Boiler oder ein vergleichbarer Vorratsbehalter. Dieser kann mit einer Füllstandsüberwachungseinrichtung ausgestattet sein, die dessen Leerlaufen an die Maschinensteuerung 10 übermittelt. Dem Vorratstank 17 der Geschirrspülmaschine 3 ist eine Pumpe 5, 18 nachgeschaltet, über welche das im Vorratstank 4, 17 enthaltene Wasser über die Leitung 19 der Klarspüleinrichtung 7 zugeführt wird. Die Klarspüleinrichtung 7 verfügt über Klarspüldüsen 20, mit denen das zur Klarspülung eingesetzte Wasser in die Waschkammer 6 eingetragen wird.
Im oberen Bereich des Gehäuses 12 der Geschirrspülmaschine 3 ist ein Bedienfeld 21 angeordnet, über welches beispielsweise das in der Waschkammer 6 ablaufende Waschbzw. Reinigungsprogramm vorgewählt werden kann, wie auch die Temperaturen, bei denen die Reinigung der in der Waschkammer 6 enthaltenen, und dort zu reinigenden Güter gereinigt werden sollen.
Figur 4 zeigt die Integration von Umkehr-Osmose-Komponenten in eine Reinigungsautomaten bzw. eine Geschirrspülmaschine nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass die Geschirrspülmaschine 3 mit einem Frischwasseranschluss 2 verbunden ist, der außerhalb der Geschirrspülmaschine 3 liegt. In der Frischwasserzuleitung 2 ist eine ebenfalls bauseitig gestellte Absperrarmatur
11 aufgenommen. In der Frischwasserleitung 2 befindet sich zumindest ein Filter 30 zur Absonderung von Partikeln aus dem dem Wassernetz entnommenen Frischwasser. In diesem können Rostpartikel oder andere in Partikelform vorliegenden Verunreinigungen enthalten sein, welche durch den Filter 30, von dem auch mehrere kaskadenförmig hintereinander geschaltet sein können, aus dem Frischwasser ausgefiltert werden.
Hinter dem mindestens einen Filter 30, der in der Frischwasserleitung 2 aufgenommen ist, befindet sich eine Aufbereitungsanlage zur Beeinflussung der Wasserhärte. Die Aufbereitungsanlage zur Beeinflussung der Wasserhärte ist durch Bezugszeichen 31 gekennzeichnet und kann sowohl in- als auch außerhalb der Geschirrspülmaschine 3 angeordnet sein. Die bisher aufgezählten Komponenten bauseitige Absperrarmatur 11, Filter 30 sowie Wasserenthärtungseinheit 31 können allesamt außerhalb der Geschirrspülmaschine 3 angeordnet sein. Die Funktionen der Wasserenthärtungseinheit 31 sind einerseits eine Wasserenthärtung über Ionenaustausch, ferner kann über die Wasserenthärtungseinheit 31 eine Magnetisierung des Frisc wassers vorgenommen werden sowie eine Phosphatdosierung realisiert werden.
Hinter der Wasserenthärtungseinheit 31 erfolgt die Einleitung des enthärteten oder des härtestabilisierten Frischwassers in die Geschirrspülmaschine 3. In der Leitung, die sich von der Wasserenthärtungseinheit 31 zur Geschirrspülmaschine 3 erstreckt, ist ein Ventil 1, (Bezugszeichen 32) aufgenommen. Das Ventil 1, Bezugszeichen 32, ist über eine Steuerleitung 32.1 mit der in die Maschine integrierten Maschinensteuerung 10 verbunden. Zwischen dem Ventil 1 (Bezugszeichen 32) und einer Druckpumpe 35 zur Durchführung der Umkehr-Osmose befindet sich eine Mündungsstelle 33 einer Rücklaufleitung 34 für Permeat. Hinter der Mündungsstelle 33 ist die bereits erwähnte Druckpumpe 35 für die Umkehr-Osmose angeordnet, welche das enthärtete über das geöffnete Ventil 1 zuströmende Wasser auf Drücke von 10 bar, 14 bar oder 28 bar oder auch darüber bringt und zumindest einen Membran-Modul 36, in welchem die Umkehr-Osmose erfolgt, zuführt. Wenngleich in der Darstellung gemäß Figur 4 in der Geschirrspülmaschine 3 lediglich ein Membran-Modul 36 dargestellt ist, so können zur Erhöhung der Osmose- Leistung und damit zur Erhöhung des erhaltenen Permeats durchaus auch mehrere Membran-Module 36 zur Durchführung der Umkehr-Osmose vorgesehen sein, die über die Druckpumpe 35 allesamt parallel zueinander mit zu entsalzendem Wasser beaufschlagt werden können.
Von dem mindestens einem Membran-Modul 36, in welchen die Umkehr-Osmose des unter Druck stehenden, zu entsalzenden Wassers erfolgt, zweigt ein Konzentratablauf 39 ab, in welchem ein Ventil 2, identifiziert durch Bezugszeichen 37, aufgenommen ist. Das Ventil 2 steht über eine Steuerleitung 37.1 mit der Maschinensteuerung 10 in Verbindung. Über diese kann das Ventil 2, identifiziert durch Bezugszeichen 37, geöffnet oder verschlossen werden. Im Membranmodul 36 befindet sich eine druckbeaufschlagte semipermeable Membran, bezeichnet durch Bezugszeichen 36.1, die das Membran-Modul 36 in einen Konzentrat- und in einem Permeatteil trennt. Vom Permeatteil des Membran- Moduls 36 aus erstreckt sich der Zulauf 15 zum in der Geschirrspülmaschine 3 vorhandenen Vorratstank 4, 17. Im Zulauf 15 zum Vorratstank 4, 17 ist der bereits in Figur 3 dargestellte Durchflussbegrenzer 14 in Gestalt einer Drossel integriert sowie ein weiteres Ventil 3, bezeichnet durch Bezugszeichen 40. Das Ventil 3 (Bezugszeichen 40) steht über die Ansteuerleitung 40.1 mit der Maschinensteuerung 10 in Verbindung. Hinter dem Permeatteil des Membran-Moduls 36 zweigt die bereits erwähnte Rücklaufleitung 34 zur Rückführung von Permeat vor die Druckpumpe 34 ab. Die Rücklaufleitung 34 für das Permeat mündet an der bereits erwähnten Mündungsstelle 33 zwischen dem Ventil 1 (Bezugszeichen 32) und der Druckpumpe 35 zur Druckerhöhung für die Umkehr-Osmose ein. In den Abzweig in die Rücklaufleitung 34 für das Permeat ist ein Ventil 4 integriert, welches ebenfalls über eine Steuerleitung 41.1 mit der Maschinensteuerung 10 in Verbindung steht. Vom Permeatteil des Membran-Moduls 36 strömt das entsalzte Permeat via Ventil 3 (Bezugszeichen 40), Durchflussbegrenzer 14 über den Zulauf 15 dem freien Ablauf 16 zu. Vom freien Ablauf 16 aus tritt das Permeat in den maschinenseitig vorgesehenen Vorratstank 4, 17 ein, der mit einem ebenfalls mit der Maschinensteuerung 10 in Verbindung stehenden Füllstandsmesser 42 ausgerüstet sein kann. In dem maschinenseitig vorgesehenen Vorratstank 4, 17, der als Boiler mit einer Heizeinrichtung versehen sein kann, wird das aus dem mindestens einen Membran-Modul 36 erhaltene
Permeat einerseits gespeichert und andererseits für den Klarspülvorgang erwärmt.
Das im Vorratsbehalter 4, 17 der Geschirrspülmaschine 3 gespeicherte und gegebenenfalls erwärmte Permeat wird über die Pumpe 5 bzw. 18 in die Zuleitung 19 zur Klarspüleinrichtung 7 gefördert. Die Zuleitung 19 versorgt die Klarspüldüsen 20 der Klarspüleinrichtung 7, welche in der Waschkammer 6 der Geschirrspülmaschine 3 aufgenommen ist. Über die Maschinensteuerung 10 wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt nach Ablauf der in der Waschkammer 6 erfolgenden Reinigungsschritte, entsalztes Permeat aus dem Vorratsbehalter 4, 17 entnommen wird und über die Pumpe 5, 18 zum Klarspülen des in die Waschkammer 6 enthaltenen Reinigungsgutes wie Besteck, Geschirr oder dergleichen eingespritzt wird.
Aus der in Figur 4 dargestellten Anordnung geht hervor, dass sämtliche Ventile 32, 37, 40, 41 über Steuerleitungen 32.1, 37.1, 40.1 sowie 41.1 mit der Maschinensteuerung 10 der Geschirrspülmaschine 3 verbunden sind. Über die Maschinensteuerung 10 kann eine bedarfsweise Versorgung der Klarspüleinrichtung 7 mit Permeat sichergestellt werden. Entsprechend der in der Geschirrspülmaschine 3 ablaufenden Reinigungsschritt wird bei durch die Füllstandsmesser 42 detektierten leeren Vorratstank 4, 17 das Ventil 1, Bezugszeichen 32, geöffnet und die Druckpumpe 35 für die Umkehr-Osmose eingeschaltet. Nunmehr wird unter Druck stehendes Wasser dem mindestens einen Membran-Modul 36 zugeführt. Gleichzeitig wird das Ventil 2 (Bezugszeichen 37) geöffnet, so dass Konzentrat aus dem Konzentratteil des Membran-Moduls 36 in den freien Auslauf 38 und von dort über den Konzentratauslauf 39 aus dem Membran-Modul 36 geleitet wird. Das Ventil 4 (Bezugszeichen 41) bleibt geschlossen und Permeat strömt über das offenstehende Ventil 3 (Bezugszeichen 40) über den Durchflussbegrenzer 14 im Zulauf 15 dem Vorratsbehalter 4, 17 zu und befüllt diesen. Der Durchflussbegrenzer 14 kann beispielsweise als Drossel ausgebildet sein.
Ist der Vorratsbehalter 4, 17 hingegen mit Permeat in ausreichendem Maße befüllt, wird dies über den Füllstandssensor 42 erkannt, der Maschinensteuerung 10 zurückgemeldet, so dass diese einerseits die Druckpumpe 35 für die Umkehr-Osmose abschaltet und das Nachströmen von Wasser durch Schließen des Ventils (Bezugszeichen 32) verhindert. Diese Funktion ist in einer Maschinensteuerung 10 als Basisfunktion implementiert.
Während zur Integration in die Geschirrspülmaschine das Ventil 1 (Bezugszeichen 32) sowie die Druckpumpe 35 zur Umkehr-Osmose sowie mindestens ein Membran-Modul 36 erforderlich ist, stellen das Ventil 2 (Bezugszeichen 37), das Ventil 3 (Bezugszeichen 40) sowie das in der Rücklaufleitung 34 für das Permeat eingebaute Ventil 4 (Bezugszeichen 41) ebenso wie die Rücklaufleitung 34 optional einsetzbare Bauteile dar.
Sind die oben erwähnten optional vorsehbaren Komponenten vorhanden, kann optional über die Rücklaufleitung 34 nach Schließen des Ventils 3 (Bezugszeichen 40) ein Stand- by-Betrieb aufrechterhalten werden. Nach Schließen des Ventils 3 (Bezugszeichen 40) wird das zuvor geschlossene Ventil 4 (Bezugszeichen 41) über die Maschinensteuerung 10 geöffnet und Permeat strömt aus dem Permeatteil des Sensormoduls 36 in die Rücklaufleitung 34. Das Permeat wird vor der Druckpumpe 35 an der Mündung 33 eingespeist und dem Membran-Modul 36 wieder zugeführt. Im Stand-by-Betrieb wird das zuvor geöffnete Ventil 2 (Bezugszeichen 37) zum Konzentratablauf 39 geschlossen. Im Stand-by-Betrieb kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die im Membran- Modul 36 enthaltene semipermeable Membran 36.1 dauernd druckbeaufschlagt bleibt, was deren Dauerhaltbarkeit positiv beeinflusst. Nach Ablauf der Zeit, in dem der Stand-by-Betrieb aufrechterhalten wird, werden sämtliche Ventile 1, 2, 3, 4 geschlossen und die Druckpumpe 35 für die Umkehr-Osmose abgeschaltet.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung können die bereits in der Geschirrspülmaschine enthaltenen Komponenten wie z.B. das Ventil 1 (Bezugszeichen 32), welches zum Anschluss der Frischwasserleitung 2 dient, auch für die Permeat- Bereitstellung im Rahmen eines Klarspülungsschrittes genutzt werden. Ferner kann der bereits in der Geschirrspülmaschine 3 enthaltene Vorratsbehalter 4 bzw. 17 als Permeat-
- Speicher genutzt werden, ohne dass es eines weiteren, separaten Permeat-Speichers bedarf. Auch die Integration einer Wasserenthärtungseinheit 31 kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung entfallen, da die bereits optional bei entsprechend schlechter Wasserqualität eingebaute Wasserenthärtungseinheit 31 der den Umkehr-Osmose- Komponenten, der Druckpumpe 35 für die Umkehr-Osmose und den mindestens einen Membran-Modul 36 vorgeschaltet ist. Ferner kann die dem Vorratstank 4, 17 der Geschirrspülmaschine 3 nachgeschaltet Pumpe 15, 18, mit welcher die Klarspüleinrichtung 7 versorgt wird zur Förderung von Permeat aus dem Vorratstank 4, 17 eingesetzt werden, ohne dass der Einsatz einer extra vorzuhaltenden Pumpe zum Eintrag des Permeates in die Klarspüleinrichtung 7 erforderlich wäre. Das in Figur 4 dargestellte ansteuerbare Ventil 1 (Bezugszeichen 32) entspricht dem bereits maschinenseitig vorhandenen Schaltventil 13 des Maschinenschemas einer Geschirrspülmaschine, welche in Figur 3 wiedergegeben ist. An diesem wird gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Wasserenthärtungseinheit 31 sowie eines Filters 30 oder gegebenenfalls mehrerer kaskadenförmiger Filter die Frischwasserleitung 2, die bauseits gestellt ist, angeschlossen.
Über die bereits an der Geschirrspülmaschine 3 vorgesehene Maschinensteuerung 10 können sowohl die Druckpumpe 35 zur Umkehr-Osmose, als auch das Ventil 1 (Bezugszeichen 32), das Ventil 2 (Bezugszeichen 37), das Ventil 3 (Bezugszeichen 40) und das in der optional vorsehbaren Rücklaufleitung 34 aufgenommene Ventil 4 (Bezugszeichen 41) über diesen jeweils zugeordnete Steuerleitungen für Normalbetrieb und Stand-by-Betrieb angesteuert werden, ohne dass es eine separat vorzuhaltende Steuereinrichtung für die Umkehr-Osmose während des Klarspülvorgangs bedürfte. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich somit eine Geschirrspülmaschine 3 unter Mehrfachnutzung der bereits in dieser enthaltenen Komponenten Wasserenthärtungseinheit 31 - im Falle schlechter Frischwasserqualität - des Ventils 1 (Bezugszeichen 32), der Maschinensteuerung 10, des Vorratsbehälters 4, 17 und der die Klarspüleinrichtung 7 versorgenden Pumpe 5, 18 um die Umkehr-Osmose-Komponenten 35, d.h. die Druckpumpe sowie das mindestens eine Membran-Modul 36 sowie optional die Rücklaufleitung 34 ergänzen. Diese bereits bei der Herstellung des Reinigungsautomaten bzw. der Geschirrspülmaschine 3 integrierten Komponenten macht die separate Zuordnung einer Umkehr-Osmose-Anlage gemäß Figur 1 bzw. die Integration eines kompletten Umkehr-Osmose-Moduls 8 gemäß der Ausführungsvariante in Figur 2 in eine Reinigungs- und/oder Geschirrspülmaschine 3 entbehrlich.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene maschinenseitige Integration der Umkehr-Osmose- Komponenten können an allen solchen Geschirrspülmaschinen 3 bzw. Reinigungsautomaten eingesetzt werden, in welchem ein fleckenfreies Klarspülergebnis zwingend erforderlich ist oder gewünscht ist. Dabei handelt es sich insbesondere um solche Geschirrspülmaschinen 3, die zum Spülen von Gläsern und zum Reimgen von Besteck eingesetzt werden. Hinsichtlich der Bauart der Geschirrspülmaschinen 3 kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Integration von Umkehr-Osmose-Komponenten in die Geschirrspülmaschine 3 sowohl bei Korbtransport- bzw. Bandtransport- Geschirrspülmaschine 3 wie auch bei Eintank- oder Mehrtankmaschinen zum Einsatz kommen. Neben den erwähnten Reinigungsgütern wie Gläser, Besteck oder polierte Auslageplatten, wie sie bei Büffets oder Empfängen beispielsweise zum Einsatz kommen, kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Umkehr-Osmose- Verfahren zur Versorgung der Klarspüleinrichtung mit entsalztem Wasser auch an allen erdenklichen Reinigungsgütern reinigenden Geschirrspülmaschinen bereits zum Einsatz kommen.
Vorstehend wurde im Zusammenhang mit einer Geschirrspülmaschine 3 die Klarspülphase beschrieben, wobei jedoch selbstverständlich in der Spülmaschine 3 zum Reinigen und Klarspülen von Reinigungsgut, wie Gläsern, Besteck und Geschirr, sei es in einer geschlossenen Kammer 6, die über eine Tür zugänglich ist oder gemäß einem Korbdurchlaufverfahren bei gewerblich eingesetzten Geschirrspülmaschinen selbstverständlich auch Reinigungs- und Spülschritte durchgeführt werden, die vorstehend nicht näher dargestellt worden sind. Bezugszeichenliste
Umkehr-Osmose-Anlage 30 Filter
Frischwasser (bauseits) 31 Wasserhärtestabilisierung
Geschirrspülmaschine 32 Ventil 1
Vorratstank 32.1 Steuerleitung Ventil 1
Pumpe 33 Mündung Rücklauf leitung
Waschkammer 34 Rücklaufleitung (optional)
Klarspüleinrichtung 35 Druckpumpe Umkehr-Osmose 36 Membran-Modul (Umkehr-Osmose)
Permeat-Ableitung 37 Ventil 2
Maschinensteuerung 37.1 Steuerleitung Ventil 2 bauseitige Absperrarmatur 38 freier Auslauf
Gehäuse Geschirrspülmaschine 39 Konzentrat-Auslauf
Schaltventil 40 Ventil 3
Durchflussbegrenzung (Drossel) 40.1 Steuerleitung Ventil 3
Zulauf 41 Ventil 4 freier Ablauf/Trennung 41.1 Steuerleitung Ventil 4 maschinenseitiger Boiler 42 Füllstandmesser
Druckpumpe
Leitung
Klarspüldüsen
Bedienfeld

Claims

Patentansprüche
1. Spülmaschine (3) zum Reimgen und Klarspülen von Reinigungsgut, wie Gläsern, Besteck und Geschirr in einer Kammer (6) oder im Durchlauf, eine Klarspüleinrichtung (7) und mindestens einen Vorratsbehalter (4, 17) sowie eine Maschinensteuerung (10) umfassend, wobei über die Klarspüleinrichtung (7) durch Umkehr-Osmose aufbereitetes Wasser auf das Reinigungsgut aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Membran-Modul (36, 36.1) und eine Druckpumpe (35) zur Durchführung der Umkehr-Osmose an bereits maschinenseitig vorgesehene Anschlussventile (13, 32) und Vorratsbehalter (4, 17) angeschlossen sind, wobei die Druckpumpe (35) sowie die Anschlussventile (32) in die Maschinensteuerung (10) integriert sind.
2. Spülmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das mindestens eine Membran-Modul (36) erzeugte Permeat in dem bereits in der Spülmaschine (3) vorhandenen Vorratsbehalter (4, 17) bevorratet ist.
3. Spülmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Permeat aus dem Vorratsbehalter (4, 17) der Spülmaschine (3) über eine bereits in der Maschine enthaltene Pumpe (5, 18) in die Klarspüleinrichtung (7, 20) gefördert wird.
4. Spülmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einem Membran-Modul (36) und der Druckpumpe (35) eine Rücklaufleitung (34) zugeordnet ist, über welche Permeat aus dem Membran-Modul (36) an einer Mündungsstelle (33) vor der Druckpumpe (35) für die Umkehr-Osmose eingespeist wird.
5. Spülmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (34) ein ansteuerbares Ventil 4 (41) und in einem Konzentrat- Ablauf (39) des mindestens einen Membran-Moduls (36) ein ansteuerbares Ventil 3 (40) angeordnet sind, die über eine Maschinensteuerung (10) angesteuert werden.
6. Spülmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf (15) zum Vorratsbehalter (4, 17) ein ansteuerbares Ventil 3 (40) aufgenommen ist und vor der Druckpumpe (35) für die Umkehr-Osmose ein ansteuerbares Ventil 1 (32) enthalten ist.
7. Spülmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schließen des Ventils 3 (40) und Öffnen des Ventils 4 (41) der Rücklaufleitung (34) und geschlossenem Ventil 2 (37) bei eingeschalteter Druckpumpe (35) ein Stand-by- Betrieb des mindestens einen Membran-Moduls (36) erfolgt.
8. Spülmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussventil (32) als Ventil 1 über die Maschinensteuerung (10) ansteuerbar ist und diesem mindestens ein Filter (30), eine Wasserenthärtungseinheit (31) sowie ein Absperrventil (11) vorgeschaltet sind.
9. Spülmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Membran- Module (36) mit jeweils einer semi-permeablen Membran (36.1) vorgesehen sind, die über die Druckpumpe (35) parallel beaufschlagt werden.
EP04790712A 2003-11-04 2004-10-21 Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung f r ge schirrsp lmaschinen Withdrawn EP1680006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152120 DE10352120A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Maschinenseitig integrierte Umkehr-Osmose-Einrichtung für Geschirrspülmaschinen
PCT/EP2004/011906 WO2005046420A1 (de) 2003-11-04 2004-10-21 Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung für geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1680006A1 true EP1680006A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34584930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790712A Withdrawn EP1680006A1 (de) 2003-11-04 2004-10-21 Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung f r ge schirrsp lmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1680006A1 (de)
DE (1) DE10352120A1 (de)
WO (1) WO2005046420A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060266381A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Doherty James E Commercial glassware dishwasher and related method
DE102007024424A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Umkehrosmose mit Temperaturregelung
DE102008048491A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Niedertemperatur-Nachspülung
US7871521B2 (en) 2008-10-07 2011-01-18 Ecolab Inc. Zero waste reverse osmosis system and downstream rinsing
DE102010053051B4 (de) 2010-12-01 2018-05-24 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Spülmaschine mit Umkehr-Osmose-Anlage
DE102012212638C5 (de) 2012-07-18 2020-07-30 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
US20140053611A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Ecolab Usa Inc. Use of ingredient water in cleaning applications
DE102014119397B4 (de) 2014-12-22 2017-02-23 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine mit einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102015220582A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bwt Aktiengesellschaft Verfahren und eine Einrichtung zur Bereitstellung von Wasser mit oxidierender und desinfizierender Wirkung sowie Vorrichtung, in der das Verfahren und/oder die Einrichtung zum Einsatz kommen
DE102017007502A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Daimler Ag Einspritzanlage zum Einbringen von Wasser in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018118109A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine
PL3666153T3 (pl) * 2018-12-12 2022-01-24 Bonferraro S.P.A. Zmywarka przemysłowa z ulepszonym obwodem zmiękczania wody i odpowiedni sposób działania
EP3689216B1 (de) * 2019-01-31 2022-10-05 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Spülmaschine und verfahren zur fehlerüberwachung einer umkehrosmoseeinheit einer spülmaschine
IT201900004583A1 (it) 2019-03-27 2020-09-27 Milano Politecnico Sistema per il riciclo di reflui del processo di lavaggio e risciacquo di una lavastoviglie, specialmente per riutilizzo nel processo stesso e per irrigazione di vegetali, e processo per l’utilizzo di detto sistema

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467028A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Verfahren zur Wasserbehandlung für eine Waschmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944397A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-11 Bosch Hausgeraete Gmbh Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE10112725A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Ludwig Michelbach Umkehrosmose-Anlage
US4156621A (en) * 1977-09-28 1979-05-29 American Sterilizer Company Regeneration of used dishwashing water without chemical additives for sanitizing and spot-free rinse uses
IT1164385B (it) * 1983-08-05 1987-04-08 Zanussi A Spa Industrie Procedimento e dispositivo per la demineralizzazione dell'acqua per macchine lavatrici
US4776891A (en) * 1985-09-23 1988-10-11 Murtha James L Method and means of rinsing eating utensils
DE4305020A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
US5868937A (en) * 1996-02-13 1999-02-09 Mainstream Engineering Corporation Process and system for recycling and reusing gray water
ITTO20010314A1 (it) * 2001-04-02 2002-10-02 Eltek Spa Apparato elettrodomestico utilizzante un liquido, comprendente un sistema di purificazione del tipo in cui almeno una sostanza deve essere s

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467028A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-22 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Verfahren zur Wasserbehandlung für eine Waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005046420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352120A1 (de) 2005-06-16
WO2005046420A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003602T2 (de) Methode und Anlage zur Spülung eines Umkehrosmosesystems
EP1680006A1 (de) Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung f r ge schirrsp lmaschinen
EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
EP1815779B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP2158958A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Filtermembranmodulen
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
EP2456576A1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
DE102010053051B4 (de) Spülmaschine mit Umkehr-Osmose-Anlage
DE102014215689A1 (de) Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung und Verfahren zum Reinigen zumindest einer Zuführeinheit zum Zuführen eines flüssigen Lebensmittels zu einer Getränkeausgabevorrichtung
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
WO2018215437A1 (de) Verfahren für den crossflow bei der membranfiltration von bier
EP2436653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefilterten Flüssigkeiten
DE10164555A1 (de) Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage
EP2292562A2 (de) Verfahren und Anlage zum Filtrieren von Wasser, insbesondere Ultrafiltrationsverfahren
EP3037027B1 (de) Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage
DE3814726C2 (de)
EP1079911A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung
DE10111104B4 (de) Reinstwasser-Versorgungsanlage und Verfahren zur thermischen Desinfektion des Reinstwasser-Versorgungssystems von Dialysegeräten
DE102006024868A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser an eine zu versorgende Einheit sowie mobile Enthärtungsanlage
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE102018219186A1 (de) Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE4323990C1 (de) Regenwasser-Nutzanlage mit einer Filtereinrichtung
DE10032442B4 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Reinstwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150422