EP1079911A1 - Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung - Google Patents
Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösungInfo
- Publication number
- EP1079911A1 EP1079911A1 EP99920823A EP99920823A EP1079911A1 EP 1079911 A1 EP1079911 A1 EP 1079911A1 EP 99920823 A EP99920823 A EP 99920823A EP 99920823 A EP99920823 A EP 99920823A EP 1079911 A1 EP1079911 A1 EP 1079911A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- concentrate
- permeate
- pressure
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 78
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 29
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 4
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011328 necessary treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/08—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/06—Energy recovery
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
Definitions
- the invention relates to a device for extracting permeate from a concentrate, in particular raw water, according to the preamble of claim 1.
- the raw water provided in the household has high salt contents which cannot satisfy the use of the raw water for all needs.
- devices which comprise a separation chamber with a membrane module, which divides the raw water into a concentrated solution (concentrate) and a desalinated solution (permeate) using a separation process such as reverse osmosis.
- concentration concentrated solution
- permeate desalinated solution
- the salt molecules of the raw water cannot overcome the osmotic membrane in this case even under pressure and therefore remain in the concentrate. Accordingly, the permeate filtered through the membrane remains largely free of salt molecules.
- the device known from DE 195 45 277 AI also uses reverse osmosis in the low pressure range, which means that the permeate yield is low in comparison to the concentrate.
- This permeate flows into a per eat store, which must be designed so that it also covers a discontinuous, increased permeate requirement.
- the low permeate yield means that the concentrate differs only slightly from the raw water in terms of quality and can therefore be used without reservation for many household applications such as rinsing and cleaning. Due to the low permeate yield in the low pressure range, a large amount of raw water is required, which mostly drains away as waste water.
- the invention has for its object to develop a device of the generic type such that the extraction and supply of permeate, for example as Drinking water takes place with minimal energy and raw water consumption.
- the choice of a pressure accumulator the pressure chamber of which is connected to the concentrate line via a jet nozzle, combines the storage and delivery of permeate in the permeate network in a single device.
- the negative or positive pressure in the pressure chamber is derived solely from the water supply network.
- the switching between the generation of a vacuum or an overpressure is made by the choice of the user to consume either concentrate or permeate.
- concentrate flows out of the concentrate chamber of a separation chamber and reaches a blasting head of the blasting nozzle via a concentrate line.
- the accelerated exit jet creates a pressure drop in its immediate vicinity when it penetrates a line located at a distance from the jet head.
- the coupling of the vacuum chamber of the jet nozzle comprising the outlet jet to the pressure chamber of the pressure accumulator enables this pressure drop to be used as a suction effect.
- the pressure chamber of the pressure accumulator which is coupled to the jet nozzle and is accordingly filled with concentrate, is sucked empty.
- the suction effect is transferred to the opposite space, which is connected to the permeate chamber of the separation chamber via the permeate line and thus increases the pressure drop across the membrane and therefore also the permeate yield.
- Emptying the concentrate filled pressure space of the pressure accumulator is coupled with the filling of permeate from the opposite storage space. The vacuum in the pressure accumulator is reached without an additional pump device simply by the pressure that is present in the water supply network of the supplying water supply.
- the connection of the permeate space of the separation chamber with the pressure accumulator enables an increase in the permeate yield. If there is a negative pressure in the pressure accumulator, permeate is drawn in from the permeate chamber of the separation chamber. The negative pressure in the pressure accumulator spreads in the permeate space and increases the efficiency of the separation membrane in the separation chamber.
- the concentrate can still be used as rinsing water because the separation takes place in the low pressure range. The concentrate differs slightly from the raw water and can therefore be easily used for household rinsing.
- permeate is obtained and collected in the pressure accumulator. If permeate is used in the home, the user switches the mixed water tap on the permeate line.
- the pressure reservoir empties from the permeate contained in the storage space, additionally promoted by the static excess pressure of the concentrate, which builds up in the pressure reservoir via the concentrate line attached to the jet nozzle.
- an additional separation chamber is connected to the concentrate line downstream of the jet nozzle.
- the corresponding permeate space is connected to the storage space of the pressure accumulator.
- This additional separation chamber is started up by controlling an inlet valve which is attached to the concentrate line to supply the separation chamber.
- the control is with a switch contact attached to the pressure chamber connected, which regulates the opening of the inlet valve depending on the filling quantity in the storage space.
- a magnet is attached to the pressure membrane on the part of the storage space, via which a switch contact can be actuated without contact, which switches the inlet valve if there is an increased permeate requirement.
- 1 is a diagram of a device for extracting permeate with the concentrate flowing away;
- Fig. 2 is a diagram of an apparatus for extracting permeate with permeate flowing out.
- the device 1 for the extraction of permeate which is shown schematically in FIGS. 1 and 2, has a separation chamber 2 designed as a membrane module, which is divided by a separation membrane 3 into a concentrate space 4 and a permeate space 5.
- the concentrate chamber 4 is connected via a feed line 6 to a water supply network 7, via which the volume flow of the raw water flowing in the direction of the arrow 8 flows.
- a concentrate line 9 branches off from the concentrate space 4 and opens into a blasting head 9b of a blasting nozzle 10.
- a line 11 is located opposite the jet head 9b and leads to a fitting 12, for example a mixed water tap. Is the switching section 13 of the valve 12 on If the concentrate line 11 is switched, the concentrate flows in the direction of the arrow 9a from the jet head 9b into the opposite concentrate line 11.
- the permeate space 5 is connected to a pressure accumulator 19 via a permeate line 17.
- the check valve 16 arranged in between protects the separating membrane 3 of the separating chamber 2 against back pressures; it only allows the permeate to flow out of the permeate space into the permeate line 17 in the direction of arrow 17a.
- the permeate space 21 made available for the permeate is delimited by an impermeable pressure membrane 20.
- the remaining pressure chamber 22 of the pressure accumulator 19 is connected to the concentrate line 9 via a line 23 via the jet nozzle 10.
- the separation membrane to be provided in the separation chamber 2 is selected in the selectivity depending on the operating conditions.
- a reverse osmosis, nanofiltration, ultrafiltration or microfiltration membrane can be used. They all work in the low pressure area.
- the maximum pressure in the concentrate space 4 is preferably that which is present in the water supply network 7. Despite the low pressure of less than 10 bar - expediently 2-4 bar - a sufficient permeate yield is achieved.
- the majority of the raw water flowing in via the feed line 6 flows out of the tap 15 in the direction of the arrow 15a via the concentrate lines 9 and 11. Even the increased permeate yield allows the concentrate to be used as rinsing water. If there is an increased need for raw water, this can be done via an inlet pipe
- the fitting 12 is set to the switch position 13 ', for example by pivoting a mixed water tap.
- the concentrate line 11 is closed, possibly with the aid of an inlet valve 25, and the line 24 is connected to the permeate line 17 through the branch 18. Since water continues to flow from the water supply network 7 in the direction of the arrow 8 into that in the concentrate space 4, the concentrate will flow from the jet head 9b into the space 10a of the jet nozzle 10 and flow via line 23 in the direction of the arrow 23b into the pressure accumulator 19.
- the pressure of the water supply network 7 building up via the concentrate line 9 and the line 23 acts on the pressure membrane 20 in the direction of the arrow 22a.
- the permeate in the pressure accumulator 19 flows under the pressure of the water supply network 7 via the permeate line 17 in the direction of the arrow 17b to the branch 18 and via the line 24 to the faucet 15.
- the arrangement of a check valve 16 at the outlet of the permeate space 5 prevents the permeate from flowing back into the permeate space 5.
- concentrate flows into the pressure chamber 22. If the consumer has removed enough permeate or the pressure accumulator 19 is empty, he will close the valve 12 or return it to the switch position 13; Concentrate flows again when the faucet 15 is opened.
- an additional separation chamber 2 ' can be connected to the concentrate line via an additional concentrate line 28 downstream of the jet nozzle 10.
- the volume flow of the concentrate flowing in the direction of arrow 28a is controlled via an inlet valve 29 arranged in the additional concentrate line 28.
- the separation chamber 2 ' is divided by a separation membrane 3' into a concentrate space 4 ', to which a waste water line 34 is connected, and a permeate space 5'.
- the permeate space 5 ' is protected against back pressure by a check valve 35 and connected to the permeate space 21 of the pressure accumulator 20 via a line 31.
- the inlet valve 29 is connected via a control line 30 to a switch contact 32 on the side wall of the permeate space 21.
- a magnet 33 which actuates the switch contact 32, is attached to the pressure membrane 20 on the part of the storage space 21.
- the opening of the inlet valve 29 takes place as a function of the fill level in the permeate space 21. From a certain withdrawal quantity, the magnet 33 comes into the vicinity of the switching contact 32 and effects the switching of the inlet valve 29 without contact. The switching point is due to the arrangement of the switching contact 32 and the magnet 33 certainly.
- the opening of the feed valve 29 leads to the additional extraction of permeate via the additional separation chamber 2 '.
- the concentrate flows out via the waste water line 34.
- the additional concentrate line 28 can also open directly into a waste water line 36 after the inlet valve 29. With the drainage of concentrate, raw water flows in the concentrate chamber 4 and the jet nozzle 10 into the additional line 28, whereby permeate is generated in the separation chamber 2.
- the arrangement of a jet nozzle 10 has the advantage that permeate is obtained, stored and conveyed solely with the pressure that is made available from the water supply network 7. No additional energy is required to increase the pressure.
- the device 1 can be adapted to the typical circumstances of a household by appropriately dimensioning the separation chamber and the pressure accumulator 19 in order to cover the daily need for permeate.
- the device 1 consisting of the separation chamber 2, the jet nozzle 10, the pressure accumulator 9 and optionally the additional separation chamber 2 'with the respective connecting lines, is designed as a structural unit, which is brought to the place of use when fully assembled, such as under a kitchen sink.
- the inlet line 6 To start the operation of the device 12, the inlet line 6 must be connected to the water supply network and the lines 11 and 24 to the fitting 12.
- a pressure-controlled valve 50 can be provided, the actuating unit 52 of which is controlled by the pressure in the permeate line 17 via a pressure line 51. If a pressure builds up in the permeate line 17, the inlet valve 50 is closed when a threshold value is reached. When pressure drops in the permeate department 17 - the z. B. occurs when the valve 12 is opened - the inlet valve 50 is opened again and the separation chamber 2 is put into operation again.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung aus einer wäßrigen Lösung, insbesondere Rohwasser, bestehend aus einer Trennkammer (2), die von einer Filtermembran (3) in einen unter Druck stehenden, mit einer aufkonzentrierten Lösung (Konzentrat) gefüllten Konzentratraum (4) und einen mit der entsalzten Lösung (Permeat) gefüllten Permeatraum (5) aufgeteilt ist. In den Konzentratraum (4) mündet eine Zulaufleitung (6) für die wäßrige Lösung; ferner zweigt vom Konzentratraum (4) eine Konzentratleitung (9) ab. Vom Permeatraum (5) zweigt eine Permeatleitung (17) ab, an der ein Speicher (19) angeschlossen ist. Die Wahl eines Druckspeichers für den Speicher (19), der durch eine undurchlässige Trennmembran (20) in einen Speicherraum (21) und einen Druckraum (22) aufgeteilt ist, wobei der Speicherraum (21) mit der Permeatleitung (17) verbunden ist und der Druckraum (22) über ein Drucksteuerventil (10), vorzugsweise eine Strahldüse, mit der Konzentratleitung (9) verbunden ist, kombiniert das Speichern und das Fördern von Permeat im Permeatnetz in einer einzigen Vorrichtung (1). Dabei ist der Unter- oder Überdruck im Druckraum (22) allein durch den im Wasserleitungsnetz (7) vorhandenen Druck erzeugt.
Description
Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat aus einem Konzentrat, insbesondere Rohwasser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere in meernahen Gegenden sind in dem Haushalten bereitgestellten Rohwasser hohe Salzgehalte vorhanden, die eine Verwendung des Rohwassers für alle Bedürfnisse nicht zufriedenstellen können. Bei der daher erforderlichen Aufbereitung des Rohwassers werden Vorrichtungen eingesetzt, die eine Trennkammer mit einem Membranmodul umfassen, welches durch ein Trennverfahren wie zum Beispiel Umkehrosmose das Rohwasser in eine aufkonzentrierte Lösung (Konzentrat) und eine entsalzte Lösung (Permeat) aufteilt. Die Salzmoleküle des Rohwassers können die in diesem Falle osmotische Membran selbst unter Druck nicht überwinden und verbleiben deshalb im Konzentrat. Entsprechend bleibt das durch die Membran gefilterte Permeat weitgehend frei von Salzmolekülen.
Aus der DE 39 14 940 AI ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser bekannt. Ober schaltbare Ventile wird bei der Entnahme von Rohwasser Permeat gewonnen, welches unter Verdrängung von Füllwasser in einen Druckspeicher abfließt. Zur Entnahme von Permeat sind mehrere Ventile zu schalten, was technisch aufwendig und
umständlich ist. Dabei wird die Rohwasserleitung mit dem Füllwasservolumen verbunden, so daß das Permeat im wesentlichen unter Leitungsdruck aus dem Druckspeicher abfließt. Die Gewinnung von Permeat erfolgt im Niederdruckbereich, weshalb eine nur geringe Permeatausbeute gegeben ist.
Auch die aus der DE 195 45 277 AI bekannte Vorrichtung nutzt die Umkehrosmose im Niederdruckbereich, was zur Foige hat, daß die Permeatausbeute im Vergleich zum Konzentrat gering ist. Erfahrungsgemäß fallen im Niederdruckbereich 5- 20 % des zugeführten Rohwassers als Permeat an. Dieses Permeat fließt in einen Per eatspeicher ab, der so ausgelegt sein muß, daß er auch einen diskontinuierlichen, erhöhten Permeatbedarf abdeckt. Die geringe Permeatausbeute führt dazu, daß das Konzentrat sich qualitätsmäßig nur geringfügig vom Rohwasser unterscheidet und daher für viele Anwendungen im Haushalt wie Spülen und Reinigen vorbehaltlos einsetzbar ist. Aufgrund der geringen Permeatausbeute im Niederdruckbereich wird eine große Menge Rohwasser benötigt, welches meist als Abwasser ungenützt abfließt.
Aus der japanischen Patentoffenlegung Sho-62-91204 ist bekannt, zur Unterstützung der Filterleistung an den Filtrat- auslaß ein Auslaufgefäß anzuordnen, dessen Luftraum über dem Flüssigkeitsspiegel von einer Strahlpumpe mit Unterdr ck beaufschlagt ist. Die Strahlpumpe ist im Konzentratkreislauf angeordnet, der durch eine Pumpe betrieben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die Gewinnung und Bereitstellung von Permeat zum Beispiel als
Trinkwasser mit minimalem Energie- und Rohwasserverbrauch erfolgt .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Wahl eines Druckspeichers, dessen Druckraum mit der Konzentratleitung über eine Strahldüse verbunden ist, kombiniert das Speichern und das Fördern von Permeat im Permeatnetz in einer einzigen Vorrichtung. Dabei ist der Unter- oder Überdruck im Druckraum allein aus dem Wasserleitungsnetz abgeleitet. Die wechselnde Schaltung zwischen der Erzeugung eines Unterdruckes oder eines Überdruckes erfolgt durch die Wahl des Benutzers, entweder Konzentrat oder Permeat zu verbrauchen.
Bei einem Verbrauch von Konzentrat fließt Konzentrat aus dem Konzentratraum einer Trennkammer heraus und erreicht über eine Konzentratleitung einen Strahlkopf der Strahldüse. Der beschleunigte Austrittsstrahl erzeugt beim Eindringen in eine dem Strahlkopf mit Abstand gegenüber liegende Leitung einen Druckabfall in dessen unmittelbarer Nähe. Die Ankopplung des den Austrittsstrahl umfassenden Unterdruckraumes der Strahldüse mit dem Druckraum vom Druckspeicher ermöglicht, diesen Druckabfall als Saugeffekt zu verwenden. Beim gleichzeitigen Abfließen von Konzentrat wird der Druckraum des Druckspeichers, der mit der Strahldüse gekoppelt und entsprechend mit Konzentrat gefüllt ist, leergesaugt. Da die Druckmembran des Druckspeichers dem Druck nachgibt, überträgt sich der Saugeffekt auf den gegenüberliegenden Raum, der über die Permeatleitung mit dem Permeatraum der Trennkammer verbunden ist und somit das Druckgefälle über die Membran und daher auch die Permeatausbeute erhöht. Das Entleeren des mit Konzentrat
gefüllten Druckraums des Druckspeichers ist mit der Befüllung von Permeat des gegenüberliegenden Speicherraumes gekoppelt. Allein durch den Druck, der im Wasser- leitungεnetz der zuführenden Wasserleitung ansteht, wird der Unterdruck im Druckspeicher ohne zusätzliche Pumpeinrichtung erreicht.
Die Verbindung des Permeatraums der Trennkammer mit dem Druckspeicher ermöglicht eine Erhöhung der Permeatausbeute. Bei einem Unterdruck im Druckspeicher wird Permeat aus dem Permeatraum der Trennkammer angesaugt. Der Unterdruck im Druckspeicher breitet sich im Permeatraum aus und erhöht den Wirkungsgrad der Trennmembran in der Trennkammer. Das Konzentrat bleibt weiterhin als Spülwasser verwendbar, da die Trennung im Niederdruckbereich verläuft. Das Konzentrat unterscheidet sich geringfügig vom Rohwasser und kann deshalb problemlos bei Spülvorgängen im Haushalt verwendet werden. Während des Verbrauchs von Konzentrat bzw. Rohwasser wird Permeat gewonnen und im Druckspeicher gesammelt. Wird im Haushalt Permeat gebraucht, schaltet der Benutzer den Mischwasserhahn auf der Permeatleitung um. Der Druckspeicher entleert sich von dem im Speicherraum enthaltenen Permeat, zusätzlich gefördert durch den statischen Überdruck des Konzentrats, der sich über die an der Strahldüse angebrachte Konzentratleitung im Druckspeicher aufbaut.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusatztrennkammer an die Konzentratleitung stromabwärts der Strahldüse angeschlossen. Deren entsprechender Permeatraum ist mit dem Speicherraum des Druckspeichers verbunden. Die Inbetriebnahme dieser Zusatztrennkammer erfolgt durch die Steuerung eines Zulaufventils , das auf der Konzentratleitung zur Versorgung der Trennkammer angebracht ist. Die Steuerung ist mit einem an dem Druckraum angebrachten Schaltkontakt
verbunden, der die Öffnung des Zulaufventils in Abhängigkeit von der Füllmenge im Speicherraum regelt. Dazu ist ein Magnet auf der Druckmembran seitens des Speicherraumes angebracht, über den ein Schaltkontakt kontaktlos zu betätigen ist, der das Zulaufventil schaltet, sofern ein erhöhter Permeatbedarf besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild einer Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat bei abfließendem Konzentrat,
Fig. 2 ein Schaubild einer Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat bei abfließendem Permeat.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 zur Gewinnung von Permeat weist eine als Membranmodul ausgebildete Trennkammer 2 auf, die durch eine Trennmembran 3 in einen Konzentratraum 4 und einen Permeatraum 5 aufgeteilt ist. Der Konzentratraum 4 ist über eine Zulaufleitung 6 mit einem Wasserleitungsnetz 7 verbunden, über die der in Pfeilrichtung 8 zulaufende Volumenstrom des Rohwassers zufließt.
Vom Konzentratraum 4 zweigt eine Konzentratleitung 9 ab, welche in einen Strahlkopf 9b einer Strahldüse 10 mündet. Gegenüber dem Strahlkopf 9b befindet sich eine Leitung 11, die zu einer Armatur 12, zum Beispiel einem Mischwasserhahn, führt. Ist der Schaltabschnitt 13 der Armatur 12 auf
die Konzentratleitung 11 geschaltet, fließt das Konzentrat in Pfeilrichtung 9a aus dem Strahlkopf 9b in die gegenüberliegende Konzentratleitung 11.
Der Permeatraum 5 ist über eine Permeatleitung 17 mit einem Druckspeicher 19 verbunden. Das dazwischen angeordnete Rückschlagventil 16 schützt die Trennmembran 3 der Trennkammer 2 vor Gegendrücken; es läßt nur das Abströmen des Permeats aus dem Permeatraum in die Permeatleitung 17 gemäß Pfeiirichtung 17a zu.
Im Druckspeicher 19 ist der für das Permeat zur Verfügung gestellte Permeatraum 21 durch eine undurchlässige Druckmembran 20 abgegrenzt. Der restliche Druckraum 22 des Druckspeichers 19 ist über eine Leitung 23 über die Strahldüse 10 mit der Konzentratleitung 9 verbunden.
Bei einem Verbrauch von Konzentrat bzw. Rohwasser entsteht in dem den Austrittsstrahl 10b umgebenden Raum 10a der Strahldüse 10 ein Unterdruck, der das Rohwasser 22 aus dem Druckspeicher 19 über die Leitung 23 in Pfeilrichtung 23a ansaugt. Über die Druckmembran 20 baut sich im Permeatraum 21 des Druckspeichers 19 ein Unterdruck auf, wodurch Permeat über die Permeatleitung 17 ansaugt wird. Somit füllt sich der Druckspeicher 19 mit Permeat, während Konzentrat abfließt.
Die in der Trennkammer 2 vorzusehende Trennmembran wird je nach Betriebsbedingungen in der Trennschärfe gewählt. So ist eine Umkehrosmose-, Nanofiltrations- , Ultrafiltrationsoder Mikrofiltrationsmembran einsetzbar. Sie arbeiten alle im Niederdruckbereich. Im Konzentratraum 4 steht bevorzugt maximal der Druck an, der im Wasserleitungsnetz 7 ansteht. Trotz des niedrigen Druckes von weniger als 10 bar -
zweckmäßig 2-4 bar - wird eine ausreichende Permeatausbeute erzielt. Der überwiegende Teil des über die Zulaufleitung 6 zufließenden Rohwassers fließt über die Konzentratleitungen 9 und 11 aus dem Wasserhahn 15 in Pfeilrichtung 15a heraus. Selbst die erhöhte Permeatausbeute läßt weiterhin die Verwendung des Konzentrates als Spülwasser zu. Besteht ein erhöhter Bedarf an Rohwasser, kann über eine Zulaufleitung
26 zusätzlich Rohwasser zugeführt und über ein Zulaufventil
27 zugemessen werden. Es ist auch eine Möglichkeit gegeben, Warmwasser mit Rohwasser durch die Anbindung einer Warmwasserleitung 14 an die Armatur 12 zu vermischen.
Für den Verbrauch von Permeat wird die Armatur 12 in die Schaltstellung 13' verstellt, zum Beispiel durch Verschwen- kung eines Mischwasserhahns. In dieser Schaltstellung ist die Konzentratleitung 11, gegebenenfalls mit Hilfe eines Zulaufventils 25, geschlossen und die Leitung 24 durch den Abzweig 18 mit der Permeatleitung 17 verbunden. Da weiterhin Wasser aus dem Wasserleitungsnetz 7 in Pfeilrichtung 8 in den im Konzentratraum 4 fließt, wird das Konzentrat aus dem Strahlkopf 9b in den Raum 10a der Strahldüse 10 fließen und über die Leitung 23 in Pfeilrichtung 23b in den Druckspeicher 19 strömen. Der sich über die Konzentratleitung 9 und die Leitung 23 aufbauende Druck des Wasserleitungsnetzes 7 wirkt in Pfeilrichtung 22a auf die Druckmembran 20. Das Permeat im Druckspeicher 19 fließt unter dem Druck des Wasserleitungsnetzes 7 über die Permeatleitung 17 in Pfeilrichtung 17b zum Abzweig 18 und über die Leitung 24 zum Wasserhahn 15 heraus. Mit der Anordnung eines Rückschlagventils 16 am Ausgang des Permeatraums 5 wird verhindert, daß Permeat zurück in den Permeatraum 5 zurückfließen kann. Bis zur vollständigen Entleerung des Druckspeichers 19 strömt Konzentrat in den Druckraum 22 nach.
Hat der Verbraucher genügend Permeat entnommen oder ist der Druckspeicher 19 leer, wird er die Armatur 12 schließen oder auf die Schaltstellung 13 zurückstellen; beim öffnen des Wasserhahns 15 fließt wieder Konzentrat.
Um die Fälle eines erhöhten Permeatbedarfs abzudecken, kann eine zusätzliche Trennkammer 2' über eine Zusatzkonzentratleitung 28 stromab der Strahldüse 10 an die Konzentratleitung angeschlossen werden. Dabei ist der in Pfeilrichtung 28a zulaufende Volumenstrom des Konzentrats über ein in der Zusatzkonzentratleitung 28 angeordnetes Zulaufventil 29 gesteuert. Die Trennkammer 2' ist von einer Trennmembran 3' in einen Konzentratraum 4', an dem eine Abwasserleitung 34 angeschlossen ist, und einen Permeatraum 5' geteilt. Der Permeatraum 5' ist vor Gegendrücken durch ein Rückschlagventil 35 geschützt und über eine Leitung 31 mit dem Permeatraum 21 des Druckspeichers 20 verbunden. Das Zulaufventil 29 ist über eine Steuerleitung 30 mit einem Schaltkontakt 32 an der Seitenwand des Permeatraumes 21 verbunden. Auf der Druckmembran 20 ist seitens des Speicherraumes 21 ein Magnet 33 angebracht, der den Schaltkontakt 32 betätigt. Die Öffnung des Zulaufventils 29 erfolgt in Abhängigkeit vom Füllstand im Permeatraum 21. Ab einer gewissen Entnahmemenge gelangt der Magnet 33 in die Nähe des Schaltkontaktes 32 und bewirkt kontaktlos die Schaltung des Zulaufventils 29. Der Schaltpunkt ist durch die Anordnung des Schaltkontaktes 32 und des Magnets 33 bestimmt. Die Öffnung des Zulaufventils 29 führt zur ergänzenden Gewinnung von Permeat über die zusätzliche Trennkammer 2'. Das Konzentrat fließt über die Abwasserleitung 34 ab.
Gegebenenfalls kann die Zusatzkonzentratleitung 28 nach dem Zulaufventil 29 auch direkt in eine Abwaserleitung 36 münden. Mit dem Abfließen von Konzentrat strömt Rohwasser in
die Konzentratkammer 4 und die Strahldüse 10 in die Zusatzleitung 28 nach, wodurch Permeat in der Trennkammer 2 erzeugt wird.
Die Anordnung einer Strahldüse 10 hat den Vorteil, daß Permeat gewonnen, gespeichert und gefördert wird allein mit dem Druck, der aus dem Wasserleitungsnetz 7 zur Verfügung gestellt ist. Es wird keine zusätzliche Energie zur Druckerhöhung benötigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann an die typischen Gegebenheiten eines Haushaltes angepaßt werden, indem die Trennkammer und der Druckspeicher 19 entsprechend dimensioniert werden, um den täglichen Bedarf an Permeat zu decken. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Vorrichtung 1 bestehend aus der Trennkammer 2 , der Strahldüse 10, dem Druckspeicher 9 und gegebenenfalls der Zusatztrennkammer 2' mit den jeweiligen Verbindungsleitungen, als Baueinheit ausgebildet, welche fertig montiert an den Einsatzort verbracht wird, wie zum Beispiel unter einer Küchenspüle. Zur Aufnahme des Betriebes der Vorrichtung 12 müssen die Zulaufleitung 6 mit dem Wasserleitungsnetz und die Leitungen 11 und 24 mit der Armatur 12 verbunden werden.
Zur Steuerung des Konzentratzulaufes 6 kann ein druckgesteuertes Ventil 50 vorgesehen sein, dessen Betätigungseinheit 52 über eine Druckleitung 51 vom Druck in der Permeatleitung 17 gesteuert ist. Baut sich in der Permeatleitung 17 ein Druck auf, wird bei Erreichen eines Schwellwertes das Zulaufventil 50 geschlossen. Bei Druckabfall in der Permeatabteilung 17 - der z. B. bei öffnen der Armatur 12 auftritt - wird das Zulaufventil 50 wieder geöffnet und die Trennkammer 2 wieder in Betrieb genommen.
Claims
Ansprüche
Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat aus einem Konzentrat, insbesondere Rohwasser, bestehend aus einer Trennkammer (2), die von einer Filtermembran (3) in einen Konzentratraum (4) und einen Permeatraum (5) aufgeteilt ist, mit einer in den Konzentratraum (4) mündenden Zulaufleitung (6) für das Konzentrat und einer von dem Konzentratraum (4) abzweigenden Konzentratleitung (9) sowie einer von dem Permeatraum (5) abzweigenden Permeatleitung (17), an der ein Druckspeicher (19) angeschlossen ist, der durch eine undurchlässige Trennmembran (20) in einen Speicherraum (21) und einen Druckraum (22) aufgeteilt ist, wobei der Speicherraum (21) mit der Permeatleitung (17) verbunden ist und der Druckraum (22) über ein Steuerventil (10) mit der Konzentratleitung (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratleitung (9) in den Strahlkopf (9b) einer Strahldüse (10) mündet, deren beschleunigter Austrittsstrahl (10b) in eine mit Abstand gegenüberliegende Ausgangskonzentratleitung (11) eintritt, und daß eine Saugleitung (23) aus einem den Austrittsstrahl (10b) umfassenden Unterdruckraum (10a) der Strahldüse (10) abzweigt und mit dem Druckraum (22) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Druckraum (22. im Niederdruckbereich liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskonzentratleitung (11) und eine Ausgangspermeatleitung (24), die aus der Permeatleitung (17) abzweigt, in einer gemeinsamen Armatur (12) münden, die einen Wasserauslaß (15) aufweist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warmwasserleitung (14) in der Armatur (12) mündet, wobei das Warmwasser an den Auslaß von Konzentrat aus dem Wasserauslaß (15) koppelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Permeatraum (5) und dem Speicherraum (21) ein zum Speicherraum (21) öffnendes Rückschlagventil (16) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (6) die Leitung eines Wasserleitungsnetzes (7) ist und im Konzentratraum (4) maximal der Wasserdruck des Leitungsnetzes (7) ansteht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentratraum (4') einer Zusatztrennkammer (2') über eine Zusatzkonzentratleitung (28) mit der Ausgangskonzentratleitung (11) verbunden ist und eine abzweigende Abwasserleitung (34) aufweist, wobei der von dem Konzentratraum (4') durch eine Filtermembran (3') getrennte Permeatraum (5') über eine Zusatzpermeatleitung (31) an den Speicherraum (21)
angekoppelt ist und der in Pfeilrichtung (28a) zulaufende Volumenstrom des Konzentrats über ein in der Zusatzkonzentratleitung (28) angeordnetes Zulaufventil (29) steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufventil (29) über eine Steuerleitung (30) mit einem an der Außenseite des Speicherraums (21) angeordneten Schaltkontakt (32) gekoppelt ist, wobei der Schaltkontakt (32) das Zulaufventil (29) in Abhängigkeit vom Füllstand des Speicherraums (21) öffnet oder schließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite des Speicherraumes (21) angeordnete Schaltkontakt (32) durch einen Magneten (33) an der Druckmembran (20) berührungslos geschaltet ist, wobei die Anordnung des Magneten (33) und/oder des Schaltkontaktes (32) durch die Wahl eines vorgesehenen Füllstandes des Speicherraumes (21) bestimmt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermembran (3, 3') eine Umkehrosmose-, Nanofiltrations- , Ultrafiltrationsoder Mikrofiltrationsmembran ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Zulaufleitung (6) eine direkte Verbindung (26) mit einem Zulaufventil (27) zur Ausgangskonzentratleitung (11) abzweigt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer (2), die Permeatleitung (17), der Druckspeicher (19), die Strahldüse (10) und gegebenenfalls die Zusatztrennkammer (21) in einer Baueinheit (1) zusammengefaßt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Permeat über ein steuerbares Ventil (25) Konzentrat zumischbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19819620A DE19819620C2 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung |
DE19819620 | 1998-05-04 | ||
PCT/EP1999/002939 WO1999056860A1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-30 | Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1079911A1 true EP1079911A1 (de) | 2001-03-07 |
Family
ID=7866471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99920823A Ceased EP1079911A1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-30 | Vorrichtung zur gewinnung einer entsalzten lösung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6432301B1 (de) |
EP (1) | EP1079911A1 (de) |
DE (1) | DE19819620C2 (de) |
WO (1) | WO1999056860A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002692B4 (de) * | 2000-01-22 | 2005-12-22 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von dampfförmigen Medien oder Gas-Dampf-Gemischen |
EP2992946A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-09 | Brita GmbH | Vorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung |
EP2992945A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-09 | Brita GmbH | Vorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit mit einer Querstromfiltrationsvorrichtung |
JP2019529099A (ja) | 2016-09-20 | 2019-10-17 | アクア メンブレインズ エルエルシー | 透過流パターン |
US11040311B2 (en) | 2016-11-19 | 2021-06-22 | Aqua Membranes Inc. | Interference patterns for spiral wound elements |
EP3609607B1 (de) | 2017-04-12 | 2024-05-22 | Aqua Membranes, Inc. | Abgestufte abstandshalter für gewickelte filtrationselemente |
JP2020517423A (ja) | 2017-04-20 | 2020-06-18 | アクア メンブレインズ,インコーポレイテッド | スパイラル巻き要素のための非ネスティング、非変形パターン |
US11745143B2 (en) | 2017-04-20 | 2023-09-05 | Aqua Membranes, Inc. | Mixing-promoting spacer patterns for spiral-wound elements |
CN111344053A (zh) | 2017-10-13 | 2020-06-26 | 阿夸曼布拉尼斯公司 | 螺旋缠绕元件的桥支撑件和减少的进给间隔件 |
US10717047B1 (en) * | 2019-03-05 | 2020-07-21 | Hsiang-Shih Wang | Reverse osmosis system |
WO2021207256A1 (en) | 2020-04-07 | 2021-10-14 | Aqua Membranes Inc. | Independent spacers and methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6291204A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-25 | Shokuhin Sangyo Maku Riyou Gijutsu Kenkyu Kumiai | 膜分離装置 |
SU1528527A1 (ru) * | 1987-11-10 | 1989-12-15 | Предприятие П/Я А-3813 | Мембранна установка |
DE3914940A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Guenter Lauer | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von zuflusswasser |
US5720874A (en) * | 1993-05-14 | 1998-02-24 | Infinitex Corporation | Ultrafiltration assembly having centrifugal pump and eductor |
DE19545277A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Ut & S Umwelttechnik Und Servi | Vorrichtung zur Trennung einer wäßrigen Lösung |
-
1998
- 1998-05-04 DE DE19819620A patent/DE19819620C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-30 US US09/674,946 patent/US6432301B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-30 EP EP99920823A patent/EP1079911A1/de not_active Ceased
- 1999-04-30 WO PCT/EP1999/002939 patent/WO1999056860A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9956860A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999056860A1 (de) | 1999-11-11 |
DE19819620C2 (de) | 2002-01-24 |
US6432301B1 (en) | 2002-08-13 |
DE19819620A1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005003602T2 (de) | Methode und Anlage zur Spülung eines Umkehrosmosesystems | |
DE60036706T2 (de) | System zur umkehrosmose unter verhinderung biologischer kontamination | |
DE3914940C2 (de) | ||
DE19819620C2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung | |
EP4051419B1 (de) | Verfahren zum einleiten eines gases und begasungseinrichtung | |
WO2007115987A1 (de) | Kleinmengen-umkehrosmose-anlage mit doppelmembran-permeatpumpe | |
AT516661B1 (de) | Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von in einem Wasserreservoir befindlichem Wasser | |
EP2007505B1 (de) | Kleinmengen-umkehrosmose-anlage mit doppelventil-permeatpumpe | |
DE3643878A1 (de) | Kaffee- oder teemaschine | |
DE3738231A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP0394777A2 (de) | Waschanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO2005046420A1 (de) | Maschinenseitig integrierte umkehr-osmose-einrichtung für geschirrspülmaschinen | |
DE19520913A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose | |
EP3774667B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser | |
DE19941349A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE102006044497B4 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose | |
DE3003591A1 (de) | Geraet zum unmittelbaren dosieren und zumischen eines desinfektionsmittels in die zuleitung zu einer wasserzapfstelle | |
DE10015771C1 (de) | Regenwasserwerk | |
DE102006003052A1 (de) | Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung | |
DE19545277A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung einer wäßrigen Lösung | |
DE102018000676B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage | |
DE69612620T2 (de) | Vorrichtung zum rücksaugen von wasser aus einem auslassrohr in verbindung mit einem wasserreiniger | |
CH693415A5 (de) | Anlage zur Wasseraufbereitung und Trinkwasserherstellung. | |
EP1522353B1 (de) | Hochdruckreiniger mit Systemtrenner | |
DE3520170A1 (de) | Reinigungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES GR IT LI |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010906 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20020328 |