DE102006003052A1 - Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung - Google Patents

Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003052A1
DE102006003052A1 DE102006003052A DE102006003052A DE102006003052A1 DE 102006003052 A1 DE102006003052 A1 DE 102006003052A1 DE 102006003052 A DE102006003052 A DE 102006003052A DE 102006003052 A DE102006003052 A DE 102006003052A DE 102006003052 A1 DE102006003052 A1 DE 102006003052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
chamber
permeate
concentrate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003052A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006003052A priority Critical patent/DE102006003052A1/de
Publication of DE102006003052A1 publication Critical patent/DE102006003052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/246Energy recovery means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Abstract

Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung (Permeat) aus einer wässrigen Lösung, insbesondere Rohwasser, bestehend aus einer Trennkammer (2), die von einer Filtermembran (3) in einen Konzentrationsraum (4) und einen Permeatraum (5) aufgeteilt ist, mit einer in den Konzentratraum (4) mündenden Zulaufleitung (6) für die wässrige Lösung und einer von dem Konzentratraum (4) abzweigenden Konzentratleitung (9) sowie einer von dem Permeatraum (5) abzweigenden Permeatleitung (17), an der ein Druckspeicher (19) angeschlossen ist, der durch eine undurchlässige Trennmembran (20) in einen Speicherraum (21) und einen Druckraum (22) aufgeteilt ist, wobei der Speicherraum (21) mit der Permeatleitung (17) verbunden ist und der Druckraum (22) über ein Steuerventil (10) mit der Konzentratleitung (9) verbunden ist, wobei die Konzentratleitung (9) in den Strahlkopf (9b) einer Strahldüse (10) mündet, deren beschleunigter Austrittsstrahl (10b) in eine mit Abstand gegenüberliegende Ausgangskonzentratleitung (11) eintritt, und dass eine Saugleitung (23) aus einem den Austrittsstrahl (10b) umfassenden Unterdruckraum (10a) der Strahldüse (10) abzweigt und mit dem Druckraum (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Betriebszustandsgeber (D) gesteuertes zusätzliches Druckmedium in Richtung (22a) auf die Membran (20) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat aus einer wässrigen Lösung, insbesondere Rohwasser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die meisten Rohwasser haben hohe Salzgehalte und sind deshalb nicht für alle Bedürfnisse, zum Beispiel in chemischen Labors, in Gaststätten, in Krankenhäusern und Haushalten zufriedenstellend einzusetzen. Bei der daher erforderlichen Aufbereitung des Rohwassers werden Vorrichtungen eingesetzt, die eine Trennkammer mit einem Membranmodul umfassen, welches durch ein Trennverfahren wie zum Beispiel Umkehrosmose das Rohwasser in eine auf konzentrierte Lösung (Konzentrat) und eine entsalzte Lösung (Permeat) aufteilt. Die Salzmoleküle des Rohwassers können die in diesem Falle osmotische Membran selbst unter Druck nicht überwinden und verbleiben deshalb im Konzentrat. Entsprechend bleibt das durch die Membran gefilterte Permeat weitgehend frei von Salzmolekülen. Neben der Herstellung ist auch die schnelle Austragung des Permeats von großer Wichtigkeit.
  • Aus der DE 198 19 620 C2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser bekannt. Dabei mündet die Konzentratleitung in den Saugkopf einer Strahldüse, deren beschleunigter Austrittsstrahl in eine mit Abstand gegenüberliegende Ausgangskonzentratleitung eintritt, und dass eine Saugleitung aus einem den Austrittsstrahl umfassenden Unterdruckraum der Strahldüse abzweigt und mit dem Druckraum verbunden ist.
  • Die Wahl eines Druckspeichers, dessen Druckraum mit der Konzentratleitung über eine Strahldüse verbunden ist, kombiniert das Speichern und das Fördern von Permeat im Permeatnetz in einer einzigen Vorrichtung. Dabei ist der Unter- oder Überdruck im Druckraum allein aus dem Wasserleitungsnetz abgeleitet. Die wechselnde Schaltung zwischen der Erzeugung eines Unterdruckes oder eines Überdruckes erfolgt durch die Wahl des Benutzers, entweder Konzentrat oder Permeat zu verbrauchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art weiterzubilden, dass eine schnelle Austragung von Permeat aus dem Permeatraum durch eine zusätzliche Beaufschlagung der Druckmembran mittels eines Druckmediums, wie zum Beispiel eines Rohwasserstrahles erfolgt. Eine schnelle Verfügbarkeit von Permeat ist zum Beispiel bei Spülmaschinen in Gaststätten, Labors, Krankenhäusern und Haushalten vorrangig wichtig.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem Verbrauch von Konzentrat fließt Konzentrat aus dem Konzentratraum einer Trennkammer heraus und erreicht über eine Konzentratleitung einen Strahlkopf der Strahldüse. Der beschleunigte Austrittsstrahl erzeugt beim Eindringen in eine dem Strahlkopf mit Abstand gegenüber liegende Leitung einen Druckabfall in dessen unmittelbarer Nähe. Die Ankopplung des den Austrittsstrahl umfassenden Un terdruckraumes der Strahldüse mit dem Druckraum vom Druckspeicher ermöglicht, diesen Druckabfall als Saugeffekt zu verwenden. Beim gleichzeitigen Abfließen von Konzentrat wird der Druckraum des Druckspeichers, der mit der Strahldüse gekoppelt und entsprechend mit Konzentrat gefüllt ist, leergesaugt. Da die Druckmembran des Druckspeichers dem Druck nachgibt, überträgt sich der Saugeffekt auf den gegenüberliegenden Raum, der über die Permeatleitung mit dem Permeatraum der Trennkammer verbunden ist und somit das Druckgefälle über die Membran und daher auch die Permeatausbeute erhöht. Das Entleeren des mit Konzentrat gefüllten Druckraums des Druckspeichers ist mit der Befüllung von Permeat des gegenüberliegenden Speicherraumes gekoppelt. Allein durch den Druck, der im Wasserleitungsnetz der zuführenden Wasserleitung ansteht, wird der Unterdruck im Druckspeicher ohne zusätzliche Pumpeinrichtung erreicht.
  • Die Verbindung des Permeatraums der Trennkammer mit dem Druckspeicher ermöglicht eine Erhöhung der Permeatausbeute. Bei einem Unterdruck im Druckspeicher wird Permeat aus dem Permeatraum der Trennkammer angesaugt. Der Unterdruck im Druckspeicher breitet sich im Permeatraum aus und erhöht den Wirkungsgrad der Trennmembran in der Trennkammer. Das Konzentrat bleibt weiterhin als Spülwasser verwendbar, da die Trennung im Niederdruckbereich verläuft. Das Konzentrat unterscheidet sich geringfügig vom Rohwasser und kann deshalb problemlos bei Spülvorgängen im Haushalt verwendet werden. Während des Verbrauchs von Konzentrat bzw. Rohwasser wird Permeat gewonnen und im Druckspeicher gesammelt. Wird im Haushalt Permeat gebraucht, schaltet der Benutzer den Mischwasserhahn auf der Permeatleitung um. Der Druckspeicher entleert sich von dem im Speicherraum enthaltenen Permeat, zusätzlich gefördert durch den statischen Überdruck des Konzentrats, der sich über die an der Strahldüse angebrachte Konzentratleitung im Druckspeicher aufbaut.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusatztrennkammer an die Konzentratleitung stromabwärts der Strahldüse angeschlossen. Deren entsprechender Permeatraum ist mit dem Speicherraum des Druckspeichers verbunden. Die Inbetriebnahme dieser Zusatztrennkammer erfolgt durch die Steuerung eines Zulaufventils, das auf der Konzentratleitung zur Versorgung der Trennkammer angebracht ist. Die Steuerung ist mit einem an dem Druckraum angebrachten Schaltkontakt verbunden, der die Öffnung des Zulaufventils in Abhängigkeit von der Füllmenge im Speicherraum regelt. Dazu ist ein Magnet auf der Druckmembran seitens des Speicherraumes angebracht, über den ein Schaltkontakt kontaktlos zu betätigen ist, der das Zulaufventil schaltet, sofern ein erhöhter Permeatbedarf besteht.
  • Um den für einen schnelles Austrag von Permeatwasser aus dem Permeatraum zu erreichen, wird in einer bevorzugten Ausführung über eine zusätzliche Rohwasserleitung zusätzlicher Druck auf die Membran des Permeatspeichers ausgeübt. Dieser zusätzliche Druck beschleunigt die Bewegung der Membran und drückt das Permeatwasser unverzüglich, je nach Bedarf, ganz oder teilweise aus dem Permeatraum. Ein Durchflussschalter im Bereich der Permeataustrittsleitung signalisiert einem in der zusätzlichen Rohwasserleitung angebrachten Ventil, dass Permeat entnommen wird. Bei Permeatentnahme öffnet das Ventil. Wird die Permeatentnahme unterbrochen, oder ist der Permeatraum geleert, schließt das Ventil in der zusätzlichen Rohwas serleitung. Der Durchflussschalter in der Permeatabflussleitung registriert die Auslassfließrichtung des Permeats und öffnet bei Durchfluss das Ventil in der Rohwasserleitung. Dies gewährt, dass bei Nichtentnahme von Permeat das Ventil in der Rohwasserleitung schließt, der entsprechende Wasserdruck auf die Membrane wegfällt, was dann eine weitere oder ergänzende Zufuhr von Pemeat in den Permeatbehälter zulässt.
  • Der Durchflussschalter in der Abflussleitung des Permeats kann als elektronischer, mit einem Fühler oder Paddel ausgerüstetem Durchflusscontroller ausgerüstet sein, welches die Austragsfließrichtung des Permeats und diesen Betriebszustand erkennt und als Signal weitergibt. Damit Druckschwankungen im Rohrsystem nicht zu Fehlsignalen des Durchflussschalters und danach zu Fehlschaltungen des Ventiles führen, ist dieser bevorzugt in einer beruhigten Zone, wie zum Beispiel in einer Bypassleitung oder im äußeren Bereich einer Rohrquerschnitterweiterung angebracht. Damit garantiert ein Teil des aus dem Permeatraum austretenden Wassers durch die Bypassleitung fließt, ist im Permeataustragsrohr, kurz nach der Abzweigung des Bypassrohres eine Drossel, bevorzugt in Form einer Querschnittsverengung, vorgesehen. Der so gestaute Wasserstrom wird dadurch teilweise in die Bypassleitung abgeleitet, der darin integrierte Durchflussfühler zeit Durchfluss an und gibt einen Impuls „Öffnen" an das Ventil im zusätzlichen Rohwasser.
  • Mittels Drosselventil F kann durch Veränderung des Querschnittes in der Bypassleitung die Schaltschwelle des Durchflussfühlers verändert und angepasst werden. Im Regelfall wird das Drosselventil F bei Inbetriebnahme der Anlage eingestellt und bleibt danach unverändert. Der gewählte Querschnitt der Drossel E ergibt zusammen mit der Querschnittseinstellung des Drosselventiles F die vorgegebene Permeatgesamtaustragungsmenge. Das Drosselventil F fungiert gleichzeitig als Puffer für Druckschwankungen im Rohrsystem und garantiert eine störungsfreie Funktion des Durchflussschalters (D) Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaubild einer Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat bei abfließendem Konzentrat,
  • 2 ein Schaubild einer Vorrichtung zur Gewinnung von Permeat bei abfließendem Permeat.
  • 3 eine Vergrößerung des Bypassbereiches mit Drossel, Durchflussschalter und Fühler
  • Die in den 1, 2 und 3 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 zur Gewinnung von Permeat weist eine als Membranmodul ausgebildete Trennkammer 2 auf, die durch eine Trennmembran 3 in einen Konzentratraum 4 und einen Permeatraum 5 aufgeteilt ist. Der Konzentratraum 4 ist über eine Zulaufleitung 6 mit einem Wasserleitungsnetz 7 verbunden, über die der in Pfeilrichtung 8 zulaufende Volumenstrom des Rohwassers zufließt.
  • Vom Konzentratraum 4 zweigt eine Konzentratleitung 9 ab, welche in einen Strahlkopf 9b einer Strahldüse 10 mündet. Gegenüber dem Strahlkopf 9b befindet sich eine Leitung 11, die zu einer Armatur 12, zum Beispiel einem Mischwasserhahn, führt. Ist der Schaltabschnitt 13 der Armatur 12 auf die Konzentratleitung 11 geschaltet, fließt das Konzentrat in Pfeilrichtung 9a aus dem Strahlkopf 9b in die gegenüberliegende Konzentratleitung 11.
  • Der Permeatraum 5 ist über eine Permeatleitung 17 mit einem Druckspeicher 19 verbunden. Das dazwischen angeordnete Rückschlagventil 16 schützt die Trennmembran 3 der Trennkammer 2 vor Gegendrücken; es läßt nur das Abströmen des Permeats aus dem Permeatraum in die Permeatleitung 17 gemäß Pfeilrichtung 17a zu.
  • Im Druckspeicher 19 ist der für das Permeat zur Verfügung gestellte Permeatraum 21 durch eine undurchlässige Druckmembran 20 abgegrenzt. Der restliche Druckraum 22 des Druckspeichers 19 ist über eine Leitung 23 über die Strahldüse 10 mit der Konzentratleitung 9 verbunden.
  • Bei einem Verbrauch von Konzentrat bzw. Rohwasser entsteht in dem den Austrittsstrahl 10b umgebenden Raum 10a der Strahldüse 10 ein Unterdruck, der das Rohwasser 22 aus dem Druckspeicher 19 über die Leitung 23 in Pfeilrichtung 23a ansaugt. Über die Druckmembran 20 baut sich im Permeatraum 21 des Druckspeichers 19 ein Unterdruck auf, wodurch Permeat über die Permeatleitung 17 ansaugt wird. Somit füllt sich der Druckspeicher 19 mit Permeat, während Konzentrat abfließt.
  • Die in der Trennkammer 2 vorzusehende Trennmembran wird je nach Betriebsbedingungen in der Trennschärfe gewählt. So ist eine Umkehrosmose-, Nanofiltrations-, Ultrafiltrations- oder Mikrofiltrationsmembran einsetzbar. Sie arbeiten alle im Niederdruckbereich. Im Konzentratraum 4 steht bevorzugt maximal der Druck an, der im Wasserleitungsnetz 7 ansteht. Trotz des niedrigen Druckes von weniger als 10 bar – zeckmäßig 2–4 bar – wird eine ausreichende Permeatausbeute erzielt. Der überwiegende Teil des über die Zulaufleitung 6 zufließenden Rohwassers fließt über die Konzentratleitungen 9 und 11 aus dem Wasserhahn 15 in Pfeilrichtung 15a heraus. Selbst die erhöhte Permeatausbeute lässt weiterhin die Verwendung des Konzentrates als Spülwasser zu. Besteht ein erhöhter Bedarf an Rohwasser, kann über eine Zulaufleitung 26 zusätzlich Rohwasser zugeführt und über ein Zulaufventil 27 zugemessen werden. Es ist auch eine Möglichkeit gegeben, Warmwasser mit Rohwasser durch die Anbindung einer Warmwasserleitung 14 an die Armatur 12 zu vermischen.
  • Für den Verbrauch von Permeat wird die Armatur 12 in die Schaltstellung 13' verstellt, zum Beispiel durch Verschwenkung eines Mischwasserhahns. In dieser Schaltstellung ist die Konzentratleitung 11, gegebenenfalls mit Hilfe eines Zulaufventils 25, geschlossen und die Leitung 24 durch den Abzweig 18 mit der Permeatleitung 17 verbunden. Da weiterhin Wasser aus dem Wasserleitungsnetz 7 in Pfeilrichtung 8 in den im Konzentratraum 4 fließt, wird das Konzentrat aus dem Strahlkopf 9b in den Raum 10a der Strahldüse 10 fließen und über die Leitung 23 in Pfeilrichtung 23b in den Druckspeicher 19 strömen. Der sich über die Konzentratleitung 9 und die Leitung 23 aufbauende Druck des Wasserleitungsnetzes 7 wirkt in Pfeilrichtung 22a auf die Druckmembran 20. Das Permeat im Druckspeicher 19 fließt unter dem Druck des Wasserleitungsnetzes 7 über die Permeatleitung 17 in Pfeilrichtung 17b zum Abzweig 18 und über die Leitung 24 zum Wasserhahn 15 heraus. Mit der Anordnung eines Rückschlagventils 16 am Ausgang des Permeatraums 5 wird verhindert, daß Permeat zurück in den Permeatraum 5 zurückfließen kann. Bis zur vollständigen Entleerung des Druckspeichers 19 strömt Konzentrat in den Druckraum 22 nach.
  • Hat der Verbraucher genügend Permeat entnommen oder ist der Druckspeicher 19 leer, wird er die Armatur 12 schließen oder auf die Schaltstellung 13 zurückstellen; beim Öffnen des Wasserhahns 15 fließt wieder Konzentrat.
  • Um die Fälle eines erhöhten Permeatbedarfs abzudecken, kann eine zusätzliche Trennkammer 2' über eine Zusatzkonzentratleitung 28 stromab der Strahldüse 10 an die Konzentratleitung angeschlossen werden. Dabei ist der in Pfeilrichtung 28a zulaufende Volumenstrom des Konzentrats über ein in der Zusatzkonzentratleitung 28 angeordnetes Zulaufventil 29 gesteuert. Die Trennkammer 2' ist von einer Trennmembran 3' in einen Konzentratraum 4', an dem eine Abwasserleitung 34 angeschlossen ist, und einen Permeatraum 5' geteilt. Der Permeatraum 5' ist vor Gegendrücken durch ein Rückschlagventil 35 geschützt und über eine Leitung 31 mit dem Permeatraum 21 des Druckspeichers 20 verbunden. Das Zulaufventil 29 ist über eine Steuerleitung 30 mit einem Schaltkontakt 32 an der Seitenwand des Permeatraumes 21 verbunden. Auf der Druckmembran 20 ist seitens des Speicherraumes 21 ein Magnet 33 angebracht, der den Schaltkontakt 32 betätigt. Die Öffnung des Zulaufventils 29 erfolgt in Abhängigkeit vom Füllstand im Permeatraum 21. Ab einer gewissen Entnahmemenge gelangt der Magnet 33 in die Nähe des Schaltkontaktes 32 und bewirkt kontaktlos die Schaltung des Zulaufventils 29. Der Schaltpunkt ist durch die Anordnung des Schaltkontaktes 32 und des Magnets 33 bestimmt. Die Öffnung des Zulaufventils 29 führt zur ergänzenden Gewinnung von Permeat über die zusätzliche Trennkammer 2'. Das Konzentrat fließt über die Abwasserleitung 34 ab.
  • Gegebenenfalls kann die Zusatzkonzentratleitung 28 nach dem Zulaufventil 29 auch direkt in eine Abwasserleitung 36 münden. Mit dem Abfließen von Konzentrat strömt Rohwasser in die Konzentratkammer 4 und die Strahldüse 10 in die Zusatzleitung 28 nach, wodurch Permeat in der Trennkammer 2 erzeugt wird.
  • Die Anordnung einer Strahldüse 10 hat den Vorteil, dass Permeat gewonnen, gespeichert und gefördert wird allein mit dem Druck, der aus dem Wasserleitungsnetz 7 zur Verfügung gestellt ist. Es wird keine zusätzliche Energie zur Druckerhöhung benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann an die typischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel im chemischen, hygienischen Bereich, wie Glaserspülmaschinen in Gaststätten, Labors, Krankenhäusern und Haushalten angepaßt werden, indem die Trennkammer und der Druckspeicher 19 entsprechend dimensioniert werden, um den täglichen Bedarf an Permeat zu decken. Wie in 1, 2 und 3 dargestellt, ist die Vorrichtung 1, bestehend aus der Trennkammer 2, der Strahldüse 10, dem Druckspeicher 9 und gegebenenfalls der Zusatztrennkammer 2' mit den jeweiligen Verbindungsleitungen, als Baueinheit ausgebildet, welche fertig montiert an den Einsatzort verbracht wird, wie zum Beispiel unter einer Küchenspüle. Zur Aufnahme des Betriebes der Vorrichtung 12 müssen die Zulaufleitung 6 mit dem Wasserleitungsnetz und die Leitungen 11 und 24 mit der Armatur 12 verbunden werden.
  • Die obig beschriebene Vorrichtung wird durch die erfindungsgemäße zusätzliche Rohwasserleitung (A), in welche ein Schaltventil (B) geschaltet ist, optimiert und ein schneller Permeataustrag garantiert, was zum Beispiel bei Gläserspülmaschinen in Gaststätten besonders wichtig ist. Eine an die Permeataustrittsleitung vorgesehene Bypass-Leitung (C) erzeugt einen beruhigten Raum, in welchem ein Durchflussrichtungsfühler (D) die Austragsfließrichtung erfasst und als Impuls an das Ventil (B) weitergibt. Das Ventil (B) öffnet daraufhin und gibt die Rohwasserzufuhr durch das Rohr (A) zum Druckspeicher (19) hin frei. Dieses zusätzliche Druck- bzw. Wasservolumen beaufschlagt die Membran (20) und drückt das Permeat aus dem Permeatraum (21). Wird die Permeatentnahme aus dem Permeatraum (21) gestoppt oder ist der Permeatvorrat verbraucht, endet der Durchfluss in der Bypassleitung (C). Der Durchflussschalter (D) stoppt daraufhin umgehend den Durchfluss durch das Ventil (B). Der Durchflussfühlschalter (D) kann auch mit elektronischer Steuerung ausgerüstet sein, welcher störende Druckschwankungen im System ignoriert ohne dabei einen falschen Impuls an das Ventil (B) zu geben. Dem Durchflussschalter (D) kann ein zusätzliches Drosselventil (F) vorgeschaltet werden. Die Durchflussmenge im Drosselventil (F) ist im Regelfall nur so groß, um ein störungsfreies Funktionieren des Durchflussschalters (D) zu garantieren.
  • Das zusätzliche Rohwasserrohr (A) kann bei entsprechender Durchmesseranpassung in die Leitung (23) münden, oder separat am Druckspeicher (19) angeschlossen werden. Das Rohwasserrohr (A) kann an der Zulaufleitung (6) oder der Trennkammer (4) oder an der Konzentratleitung (9) angeschlossen werden. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, das zusätzliche Rohwasservolumen über eine Durchmesservergrößerung und/oder Druckerhöhung an bzw. in den Zulaufrohren (9) und (23) bei gleichzeitiger Außerkraftsetzung der Strahldüse (10) zu erreichen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung (Permeat) aus einer wässrigen Lösung, insbesondere Rohwasser, bestehend aus einer Trennkammer (2), die von einer Filtermembran (3) in einen Konzentratraum (4) und einen Permeatraum (5) aufgeteilt ist, mit einer in den Konzentratraum (4) mündenden Zulaufleitung (6) für die wässrige Lösung und einer von dem Konzentratraum (4) abzweigenden Konzentratleitung (9) sowie einer von dem Permeatraum (5) abzweigenden Permeatleitung (17), an der ein Druckspeicher (19) angeschlossen ist, der durch eine undurchlässige Trennmembran (20) in einen Speicherraum (21) und einen Druckraum (22) aufgeteilt ist, wobei der Speicherraum (21) mit der Permeatleitung (17) verbunden ist und der Druckraum (22) über ein Steuerventil (10) mit der Konzentratleitung (9) verbunden ist, wobei die Konzentratleitung (9) in den Strahlkopf (9b) einer Strahldüse (10) mündet, deren beschleunigter Austrittsstrahl (10b) in eine mit Abstand gegenüberliegende Ausgangskonzentratleitung (11) eintritt, und dass eine Saugleitung (23) aus einem den Austrittsstrahl (10b) umfassenden Unterdruckraum (10a) der Strahldüse (10) abzweigt und mit dem Druckraum (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Betriebszustandsgeber (D) gesteuertes zusätzliches Druckmedium in Richtung (22a) auf die Membran (20) wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (A), die Zuleitung (6) und den Druckraum (22) verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (A) den Konzentratraum (4) und den Druck- raum (22) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (A) die Konzentratleitung (9) und den Druckraum (22) verbindet.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (A) mit der Saugleitung (23) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (A) ein Ventil (B) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Permeatleitung (17) in Richtung (7b) ein Durchflussschalter (D) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Permeatleitung (24) ein Durchflussschalter (D) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss schalter (D) über einen Fühler/Paddel den Wasserdurchfluss in Richtung (17b, 12) erfasst.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussschalter (D) in einer Bypassleitung (C) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussschalter (D) das Ventil (B) im Zuleitungsrohr (A) schaltet.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bypass-Zu- und Ablauf im Rohr (24) ein Drosselorgan (E) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (E) als Querschnittsverengung ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchflussschalter (D) im Bypass (C) ein Drosselventil (F) vorgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Schaltkontakt (32) und dem Magnet (33) das Ventil (B) steuert.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Permeatraum (21) angeordneter Druckschalter das Ventil (B) steuert.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsbereich (24) ein mit dem Ventil (B) in Wirkverbindung stehender Strömungsfühler angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überleitungsbereich vom Permeatraum zur Leitung (17) ein mit dem Ventil (B) in Wirkverbindung stehenden Strömungsfühler angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (9 und 23) über den Durchflussschalter (D) druck- oder querschnittsgesteuert die Membran (20) beaufschlagen.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussschalter (D) ein einseitig wirkender Drucksensor ist.
DE102006003052A 2006-01-20 2006-01-20 Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung Withdrawn DE102006003052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003052A DE102006003052A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003052A DE102006003052A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003052A1 true DE102006003052A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003052A Withdrawn DE102006003052A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003052A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577267B1 (de) Methode und Anlage zur Spülung eines Umkehrosmosesystems
US20070256977A1 (en) Reverse osmosis water filtering system
CN105152378A (zh) 一种具有纯水回流装置的净水机
DE102010053051B4 (de) Spülmaschine mit Umkehr-Osmose-Anlage
DE102013113641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung
CN108975543B (zh) 净水系统及净水机
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
WO2007115987A1 (de) Kleinmengen-umkehrosmose-anlage mit doppelmembran-permeatpumpe
DE19819620C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer entsalzten Lösung
CN105036391B (zh) 净水设备
EP3241807A1 (de) Verfahren zur reinigung einer flüssigkeit
KR102622548B1 (ko) 수처리장치
DE3738231A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
CN205045917U (zh) 一种具有纯水回流装置的净水机
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
CN105585075B (zh) 净水系统及其冲洗方法
DE102006003052A1 (de) Vorrichtung zur beschleunigten Austretung einer entsalzten Lösung
US10370269B2 (en) Water filtration system
CN106865695B (zh) 一种浓水液压式ro储水系统
CN108726715B (zh) 一种水处理系统以及净水设备
CN210286987U (zh) 一种可自动反冲洗的超滤净水装置
CN113603244A (zh) 不排废水可解决首杯水问题的纯水泡膜系统
JP2019510633A (ja) 住宅における水の硬度を制御するための方法及び装置
RU2668909C1 (ru) Система фильтрации воды
CN108793324B (zh) 净水系统

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee