EP1677947A1 - Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung - Google Patents

Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung

Info

Publication number
EP1677947A1
EP1677947A1 EP04786846A EP04786846A EP1677947A1 EP 1677947 A1 EP1677947 A1 EP 1677947A1 EP 04786846 A EP04786846 A EP 04786846A EP 04786846 A EP04786846 A EP 04786846A EP 1677947 A1 EP1677947 A1 EP 1677947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage openings
coolant
passage
openings
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04786846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Dehde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1677947A1 publication Critical patent/EP1677947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a machine tool and a coolant passage arrangement according to the preambles of the independent claims.
  • the invention is based on a machine tool, in particular a hand-held power tool, with a housing with a coolant passage arrangement having through openings for cooling at least one motor arranged in the housing.
  • the passage openings each have cross-sectional areas in the range from 0.15 mm 2 to 10 mm 2 .
  • the cross-sectional area is preferably less than 3.5 mm 2 , particularly preferably around 0.8 mm 2 .
  • the smallest possible, closely adjacent passage openings are favorable.
  • a significantly larger area can be provided with the passage openings than is possible with conventional ventilation slots, with housing stability remaining essentially unaffected.
  • the diameter of the passage openings is significantly smaller than the openings of conventional ventilation slots.
  • an enlargement of the area on both sides of the passage openings practically automatically creates a sufficient expansion space for a coolant flow, in particular air flow.
  • the largest possible expansion space is advantageous for low noise. It is favorable to arrange the passage openings in a perforated structure with passage openings arranged in columns and rows.
  • passage openings are provided at least on one coolant outlet, it can be avoided that in an arm working area swirls up dust and / or the escaping flow is perceived as disruptive by an operator.
  • the passage openings have a depth that corresponds to at least one transverse extent of the passage openings, the geometry is particularly favorable for noise reduction.
  • the transverse extent can correspond, for example, to the large or small semiaxis; in the case of a round passage opening, the transverse extent corresponds to the diameter. It is advantageous to choose the depth at least twice as large as the size of the transverse extent.
  • the passage openings are arranged in a plate that is connected to the housing, this can be individually adapted to a device and optimized for this application.
  • the plate can be in one piece with the housing or can be joined to the housing as a separate part. If necessary, the plate can be replaced.
  • the plate can e.g. be made of plastic and be connected to a plastic or metal housing.
  • passage openings are round, there is an easy-to-manufacture structure that can be produced, for example, with conventional casting or spraying processes.
  • the invention is also based on a coolant passage arrangement for cooling a body arranged in a housing.
  • the passage openings each have cross-sectional areas in the range from 0.15 mm 2 to 10 mm 2 .
  • the cross-sectional area is preferably less than 3.5 mm 2 , particularly preferably around 0.8 mm 2 .
  • a reduction in the flow velocity of a coolant flow that passes through the passage openings, which is advantageous for noise reduction, and a reduction in a vortex size of flow eddies can thus be achieved.
  • a reduction in the flow rate can be achieved in particular by arranging a large area of preferably round through openings with small cross-sectional areas.
  • the flow velocity can be reduced by enlarging an area having the passage openings with substantially constant diameters and distances between the passage openings.
  • the vortex size can be reduced particularly advantageously and smaller separation vortices of the flow can be formed when passing through the passage openings.
  • the diameter is preferably less than 2 mm, particularly preferably around 1 mm.
  • the noise development is strongly influenced by the flow velocity and the vortex size. The smaller the flow velocity and vortex size, the less noise is generated. This is due to preferably small distances the passage openings further improved.
  • mechanical stability of the arrangement with passage openings is essentially retained, even if the number of passage openings and thus the total area is greatly increased.
  • the coolant flow is essentially non-directional and wide after passing through the through openings, so that the flow can be distributed around the hole structure, which results in a significant reduction in noise. Furthermore, with the undirected flow, in particular in an outlet area, swirling, for example of dust, can be avoided.
  • the perforated structure is easy to manufacture and can be designed individually for various purposes in terms of its contour, size and the dimensions of the passage openings.
  • the passage openings have a depth which corresponds to at least one transverse extent of the passage openings, a flow resistance results which only causes small separation vortices and in which a high coolant throughput is possible at a low flow speed.
  • By- outlet openings can be of any shape, for example round, elliptical or angular.
  • the transverse extent can correspond, for example, to the large or small semi-axis; in the case of a round passage opening, the transverse extent corresponds to the diameter.
  • the diameter is advantageously between 0.5 mm and 3 mm, particularly preferably around 1 mm. It is advantageous to choose the smallest possible diameter or transverse extent. The smaller this is, the less noise is generated.
  • a web width between two next adjacent passage openings corresponds to at most one transverse extension of the passage openings
  • an arrangement of passage openings that is as dense as possible can be achieved.
  • the web width is preferably as small as possible, but is large enough that sufficient mechanical stability of the arrangement is still ensured.
  • the person skilled in the art will sensibly coordinate the transverse extent, web width and depth of the passage openings and possibly a material in which passage openings are arranged.
  • passage openings are arranged in the columns and / or rows with the same web width, this results in a dense arrangement with a high coolant throughput.
  • the flow can be influenced in order to be matched to a place of use of the arrangement.
  • the passage openings preferably have different transverse extensions and / or web widths within the group. This can be used to influence the flow in a targeted manner.
  • the passage openings are cylindrical, there is a particularly advantageous noise reduction. This geometry is easy to manufacture.
  • the passage openings can be conical.
  • an angle of inclination of a side wall is less than 10 °, e.g. about 8 °.
  • FIG. 1 shows a preferred delta grinder with a perforated structure
  • FIG. 2 (a) a preferred perforated structure, (b) an enlargement of the perforated structure, (c) a section through several cylindrically shaped passage openings and (d) a section through several conically shaped passage openings
  • Fig. 3 is a view inside the housing with elements embedded in a casting compound.
  • the invention is particularly suitable for air-cooled machine tools, in particular hand-held power tools.
  • 1 shows a preferred machine tool in the form of a delta grinder with a coolant passage arrangement according to the invention with passage openings 14, 14 'for a coolant for cooling a motor arranged in a housing 10, in particular an electric motor, through which an insert tool 12 can be driven.
  • air is drawn in as a preferred coolant through a fan (not shown) in the housing 10.
  • the passage openings 14, 14 ' are preferably each arranged in a plate which is connected to the housing 10. It can be glued, welded, clamped or screwed. The plate can also be in one piece with the housing 10.
  • the passage openings 14 form a grid-like perforated Structure 18 (Fig. 2a).
  • the passage openings 14 are advantageously arranged in columns 24 and rows 26.
  • An irregular arrangement for example with a statistical distribution, can also be provided.
  • passage openings 14 are arranged next to one another at equal intervals.
  • the passage openings 14 are arranged above the webs 22 of the lower line 26. This enables the through openings 14 to be arranged in the closest possible manner.
  • the through openings 14 can also be arranged directly above one another in different rows 26. A random or statistical arrangement of the passage openings 14 is also possible.
  • the passage openings 14 are combined into groups 28 which are arranged at substantially regular intervals.
  • the passage openings 14 with different diameters e.g. be arranged regularly.
  • passage openings 14 can have the same design within a row 26 of group 28, but the next rows 26, however, each have different diameters.
  • the diameter can vary within a group column 30 and / or group row 32 and can be maximum, for example, in the central region of group 28.
  • FIG. 2 b shows an enlargement of an edge region of an arrangement with passage openings 14.
  • the passage openings 14 are preferably cylindrical, as shown in FIG. 2 b. This has a great effect on noise reduction.
  • a depth of the passage openings 14 advantageously corresponds at least to the diameter of the Through openings 14. With a particularly preferred diameter of approximately 1 mm, or a cross-sectional area of approximately 3 mm 2 , a depth of approximately 2 mm is favorable.
  • FIG. 2 c An alternative, conical design of the passage openings 14 is shown in FIG. 2 c with a relatively small angle of inclination of the walls of less than 10 °.
  • passage openings 14 on the housing 10 and / or to design their surface in such a way that noise-emitting components, such as a bearing or a transmission space, are sealed off from a closed region of the housing 10.
  • FIG. 3 Elements 20 located in the flow path between a coolant inlet and a coolant outlet are advantageously provided with rounded edges. Struts such as a switch in the flow path are cast in a casting compound 34. Sharp edges in the flow path are preferably avoided.
  • a diffuser can be provided which influences a coolant flow in such a way that it is as non-directional as possible.
  • a fan optimized for noise reduction can be used to draw in the coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Elektrowerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse (10) mit einer Durchlassöffnungen (14) aufweisenden Kühlmitteldurchtrittsanordnung eines Kühlmediums zum Kühlen zumindest eines in dem Gehäuse (10) angeordneten Motors. Es wird vorgeschlagen, dass die Durchlassöffnungen (14) jeweils Querschnittsflächen im Bereich von 0,15 mm<2> bis 10 mm<2> aufweisen. Weiterhin wird eine Kühlmitteldurchtrittsanordnung vorgeschlagen.

Description

Werkzeugmaschine und Kühlmitteldurchtrittsanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine sowie einer Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche .
Es ist bekannt, bei Werkzeugmaschinen Lüftungsschlitze zum Luftdurchtritt vorzusehen, um Kühlluft zur Kühlung eines im Gehäuse befindlichen Elektromotors zuzuführen und abzuführen. Das Geräusch der Luftströmung kann vom Bediener als störend empfunden werden. Eine Verringerung des Geräuschs lässt sich z.B. mit einer Vergrößerung der Fläche, die mit Lüftungs- schlitzen versehen ist, erreichen. Allerdings schwächen die Lüftungsschlitze die Stabilität des Gehäuses, so dass die Fläche aus Stabilitätsgründen beschränkt sein muss, und es muss auch ein Berührungsschutz vor offenen elektrischen oder sich bewegenden Teilen im Gehäuse gewährleistet sein. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Elektrowerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse mit einer Durchlassöffnungen aufweisenden Kühlmitteldurchtrittsanordnung zum Kühlen zumindest eines in dem Gehäuse angeordneten Motors .
Es wird vorgeschlagen, dass die Durchlassöffnungen jeweils Querschnittsflächen im Bereich von 0,15 mm2 bis 10 mm2 aufweisen. Bevorzugt liegt die Querschnittsfläche unter 3,5 mm2, besonders bevorzugt um 0,8 mm2. Günstig sind möglichst kleine, dicht benachbarte Durchlassöffnungen. Bei einem Gehäuse kann eine wesentlich größere Fläche mit den Durchlassöffnungen versehen werden als mit üblichen Lüftungsschlitzen möglich ist, wobei eine Gehäusestabilität im Wesentlichen unbe- einflusst bleibt. Trotz Vergrößerung der Fläche bleibt ein Berührschutz erhalten und wird sogar verbessert, da die Durchmesser der Durchlassöffnungen deutlich kleiner sind als die Öffnungen üblicher Lüftungsschlitze. Ferner wird durch eine Vergrößerung der Fläche zu beiden Seiten der Durchlass- öffnungen praktisch automatisch ein ausreichender Expansions- raum für eine KühlmittelStrömung, insbesondere Luftströmung, geschaffen. Ein möglichst großer Expansionsraum ist vorteilhaft für eine geringe Geräuschentwicklung. Günstig ist, die Durchlassöffnungen in einer Lochstruktur mit in Spalten und Zeilen angeordneten Durchlassöffnungen anzuordnen.
Sind die Durchlassöffnungen zumindest an einem Kühlmittelaus- lass vorgesehen, kann vermieden werden, dass in einem Ar- beitsbereich Staub aufwirbelt und/oder die austretende Strömung von einem Bediener als störend empfunden wird.
Weisen die Durchlassöffnungen eine Tiefe auf, die mindestens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen entspricht, liegt eine für eine Geräuschreduktion besonders günstige Geometrie vor. Bei einer elliptisch geformten Durchlassöffnung kann die Quererstreckung beispielsweise der großen oder kleinen Halbachse entsprechen; bei einer runden Durchlassöffnung entspricht die Quererstreckung dem Durchmesser. Günstig ist, die Tiefe mindestens doppelt so groß zu wählen wie die Größe der Quererstreckung.
Sind die Durchlassöffnungen in einer Platte angeordnet, die mit dem Gehäuse verbunden ist, kann diese individuell an ein Gerät angepasst und für diesen Einsatz optimiert werden. Die Platte kann einstückig mit dem Gehäuse sein oder als separates Teil mit dem Gehäuse gefügt werden. Gegebenenfalls ist die Platte austauschbar. Die Platte kann z.B. aus Kunststoff gefertigt sein und mit einem Kunststoff- oder Metallgehäuse verbunden sein.
Sind die Durchlassoffnungen rund ausgebildet, ergibt sich eine leicht zu fertigende Struktur, die beispielsweise mit üblichen Gieß- oder Spritzverfahren hergestellt werden kann.
Sind Elemente in einem Strömungsweg innerhalb des Gehäuses mit abgerundeten Kanten versehen und/oder in eine Gussmasse eingebettet, können strömungsgünstige Kanten und Bereiche geschaffen werden, die nur eine geringe Geräuschentwicklun'g verursachen. Scharfe Kanten werden vorteilhaft vermieden. Günstig ist, im Gehäuse angeordnete Verstrebungen eines Schalters in eine Gussmasse einzubetten.
Die Erfindung geht ferner aus von einer Kühlmitteldurchtrittsanordnung zur Kühlung eines in einem Gehäuse angeordneten Körpers .
Es wird vorgeschlagen, dass die Durchlassöffnungen jeweils Querschnittsflächen im Bereich von 0,15 mm2 bis 10 mm2 aufweisen. Bevorzugt liegt die Querschnittsfläche unter 3,5 mm2, besonders bevorzugt um 0,8 mm2. Damit ist eine zur Geräuschreduktion vorteilhafte Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit einer Kühlmittelströmung, die durch die Durchlassoffnungen tritt, sowie eine Verkleinerung einer Wirbelgröße von Strömungswirbeln erreichbar. Eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit lässt sich besonders durch .eine großflächige Anordnung von vorzugsweise runden Durchlassöffnungen mit kleinen Querschnittsflächen erzielen. Durch eine Vergrößerung einer die Durchlassöffnungen aufweisenden Fläche mit im Wesentlichen gleich bleibenden Durchmessern und Abständen der Durchlassöffnungen kann die Strömungsgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Bei entsprechend kleinen Durchmessern von etwa 0 , 5 mm bis etwa 3 mm kann die Wirbelgröße besonders vorteilhaft herabgesetzt werden und beim Durchtritt durch die Durchlassöffnungen kleinere Ablösewirbel der Strömung gebildet werden. Vorzugsweise ist der Durchmesser geringer als 2 mm, besonders bevorzugt um 1 mm. Die Geräuschentwicklung wird stark durch die Strömungsgeschwindigkeit und die Wirbelgröße beeinflusst . Je kleiner Strömungsgeschwindigkeit und Wirbelgröße sind, desto geringer ist die Geräuschentwicklung. Dies wird durch vorzugsweise geringe Abstände der Durchlassöffnungen weiter verbessert. Gleichzeitig bleibt, im Gegensatz beispielsweise zu Lüftungsschlitzen, eine mechanische Stabilität der Anordnung mit Durchlassöffnungen im Wesentlichen erhalten, selbst wenn die Anzahl der Durchlassöffnungen und damit die Gesamtfläche stark vergrößert wird. Trotz der Vielzahl von Durchlassöffnungen wird Schall besonders günstig an der Anordnung von eng benachbarten Durchlassoffnungen mit kleinen Querschnittsflächen und dazwischen angeordneten Stegen reflektiert. Beim Durchtritt der Strömung durch die Vielzahl von Durchlassöffnungen bildet sich zudem eine im Wesentlichen ungerichtete Strömung aus. Es lassen sich damit Verwirbelungen leicht vermeiden.
Bei einer großflächigen Anordnung ist ein hoher Kühlmittel - durchsatz mit geringer Strömungsgeschwindigkeit und dementsprechend reduziertem Geräusch ermöglicht. Die Kühlmittel - Strömung ist nach dem Durchtritt durch die Durchlassöffnungen im Wesentlichen ungerichtet und weit gefächert, so dass sich die Strömung um die Lochstruktur verteilen kann, woraus eine deutliche Geräuschreduktion resultiert. Ferner kann mit der ungerichteten Strömung, insbesondere in einem Auslassbereich, eine Verwirbelung, etwa von Staub, vermieden werden. Die Lochstruktur ist leicht zu fertigen und kann für verschiedene Einsatzzwecke in ihrer Kontur, Größe wie auch den Abmessungen der Durchlassöffnungen individuell gestaltet werden.
Weisen die Durchlassöffnungen eine Tiefe auf, die mindestens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen entspricht, ergibt sich ein Strömungswiderstand, der nur kleine Ablösewirbel verursacht und bei dem bei geringer Strömungsgeschwindigkeit ein hoher Kühlmitteldurchsatz möglich ist. Die Durch- lassöffnungen können beliebig geformt, beispielsweise rund, elliptisch oder eckig, sein. Bei einer elliptisch geformten Durchlassöffnung kann die Quererstreckung beispielsweise der großen oder kleinen Halbachse entsprechen; bei einer runden Durchlassöffnung entspricht die Quererstreckung dem Durchmesser. Bei einer bevorzugten runden Durchlassöffnung liegt der Durchmesser günstigerweise zwischen 0,5 mm und 3 mm, besonders bevorzugt um 1 mm. Vorteilhaft ist es, den Durchmesser bzw. die Quererstreckung möglichst klein zu wählen. Je kleiner diese ist, desto geringer ist die Geräuschentwicklung.
Entspricht eine Stegbreite zwischen zwei nächst benachbarten Durchlassoffnungen höchstens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen, kann eine möglichst dichte Anordnung von Durchlassöffnungen erreicht werden. Vorzugsweise ist die Stegbreite so gering wie möglich, .jedoch groß genug, dass noch eine ausreichende mechanische Stabilität der Anordnung gewährleistet ist. Der Fachmann wird Quererstreckung, Stegbreite und Tiefe der Durchlassöffnungen und gegebenenfalls ein Material, in dem Durchlassöffnungen angeordnet sind, sinnvoll aufeinander abstimmen.
Sind die Durchlassöffnungen in den Spalten und/oder Zeilen mit gleicher Stegbreite angeordnet, ergibt sich eine dichte Anordnung mit hohem Kühlmitteldurchsatz.
Sind die Durchlassöffnungen in Gruppen zusammengefasst , die spaltenweise und/oder zeilenweise im Wesentlichen gleich beabstandet sind, kann die Strömung beeinflusst werden, um auf einen Einsatzort der Anordnung abgestimmt zu werden. Bevorzugt weisen die Durchlassoffnungen innerhalb der Gruppe unterschiedliche Quererstreckungen und/oder Stegbreiten auf. Damit kann gezielt ein Strömungsbeeinflussung vorgenommen werden.
Sind, die Durchlassöffnungen zylindrisch ausgebildet,, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Geräuschreduktion. Diese Geometrie ist leicht zu fertigen. Alternativ können die Durchlassöffnungen konisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Neigungswinkel einer Seitenwand geringer als 10°, z.B. etwa 8° .
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenf ssen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen bevorzugten Deltaschleifer mit Lochstruktur, Fig. 2 (a) eine bevorzugte Lochstruktur, (b) eine Vergrößerung der Lochstruktur, (c) einen Schnitt durch mehrere zylindrisch ausgebildete Durchlassöffnungen und (d) einen Schnitt durch mehrere konisch ausgebildete Durchlassöffnungen, Fig. 3 eine Ansicht im Gehäuseinnern mit in eine Gussmasse eingebetteten Elementen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung ist besonders für luftgekühlte Werkzeugmaschinen, insbesondere handgeführte Elektrowerkzeugmaschinen, geeignet. Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Werkzeugmaschine in Gestalt eines Deltaschleifers mit einer erfindungsgemäßen Kühlmitteldurchtrittsanordnung mit Durchlassöffnungen 14, 14' für ein Kühlmittel zur Kühlung eines in einem Gehäuse 10 angeordneten Motors, insbesondere eines Elektromotors, durch den ein Einsatzwerkzeug 12 antreibbar ist.
Eine Mehrzahl von kleinen, eng benachbarten, vorzugsweise in Draufsicht runden Durchlassöffnungen 14, 14' sind durch Stege 22 getrennt. Als bevorzugtes Kühlmittel wird beispielsweise Luft durch einen nicht dargestellten Lüfter im Gehäuse 10 angesaugt. Die Durchlassöffnungen 14' sind günstigerweise zumindest an einem Luftauslassbereich angeordnet.
Die Durchlassöffnungen 14, 14' sind vorzugsweise jeweils in einer Platte angeordnet, die mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. Sie kann verklebt, verschweißt, geklemmt oder geschraubt sein. Die Platte kann auch einstückig mit dem Gehäuse 10 sein.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, bilden die Durchlassöffnungen 14 in einer bevorzugten Ausgestaltung eine gitterartige Loch- Struktur 18 (Fig. 2 a) . Die Durchlassöffnungen 14 sind günstigerweise in Spalten 24 und Zeilen 26 angeordnet. Es kann auch eine unregelmäßige Anordnung, z.B. mit statistischer Verteilung, vorgesehen sein. In einer ersten Zeile 26 sind Durchlassöffnungen 14 mit gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. In der nächstfolgenden Zeile 26 sind die Durchlassöffnungen 14 über den Stegen 22 der unteren Zeile 26 angeordnet. Dies ermöglicht die dichteste Anordnung der Durchlassöffnungen 14. Optional können die Durchlassöffnungen 14 in verschiedenen Zeilen 26 auch direkt übereinander angeordnet sein. Ebenso ist eine regellose oder statistische Anordnung der Durchlassöffnungen 14 möglich.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchlassöffnungen 14 zu Gruppen 28 zusammengefasst , die mit im Wesentlichen regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Innerhalb einer Gruppe 28 können die Durchlassöffnungen 14 mit unterschiedlichen Durchmessern z.B. regelmäßig angeordnet sein. So können Durchlassöffnungen 14 innerhalb einer Zeile 26 der Gruppe 28 gleich ausgebildet sein, die nächstfolgenden Zeilen 26 jedoch jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Alternativ kann innerhalb einer Gruppenspalte 30 und/oder Gruppenzeile 32 der Durchmesser variieren und beispielsweise im mittleren Bereich der Gruppe 28 maximal sein.
Fig. 2 b zeigt eine Vergrößerung eines Randbereichs einer Anordnung mit Durchlassöffnungen 14. Vorzugsweise sind die Durchlassöffnungen 14 zylindrisch ausgebildet, wie in Fig. 2 b dargestellt ist. Dies hat einen großen Effekt hinsichtlich der Geräuschreduktion. Günstigerweise entspricht eine Tiefe der Durchlassöffnungen 14 mindestens dem Durchmesser der Durchlassöffnungen 14. Bei einem besonders bevorzugten Durchmesser von etwa 1 mm, bzw. einer Querschnittsfläche von etwa 3 mm2, ist eine Tiefe von etwa 2 mm günstig.
Eine alternative, konische Ausbildung der Durchlassöffnungen 14 zeigt Fig. 2 c mit einem relativ geringen Neigungswinkel der Wände von weniger als 10°.
Zweckmäßig ist, die Durchlassoffnungen 14 so am Gehäuse 10 anzuordnen und/oder deren Fläche so auszugestalten, dass Geräusche abstrahlende Komponenten, wie ein Lager oder ein Getrieberaum, von einem geschlossenen Bereich des Gehäuses 10 abgeschottet sind.
Zur Verbesserung der Geräuschreduktion können zusätzliche Maßnahmen im Strömungsweg innerhalb des Gehäuses 10 vorgenommen werden. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Im Strömungsweg zwischen einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass befindliche Elemente 20 sind günstigerweise mit gerundeten Kanten versehen. Verstrebungen etwa eines Schalters im Strömungsweg sind in einer Gussmasse 34 eingegossen. Vorzugsweise werden scharfe Kanten im Strömungsweg vermieden.
Ferner kann ein Diffusor vorgesehen sein, der einen Kühlmittelstrom so beeinflusst, dass dieser möglichst ungerichtet ist. Darüber hinaus kann ein für eine Geräuschreduktion optimierter Lüfter zum Ansaugen des Kühlmittels eingesetzt werden. Bezugszeichen
10 Gehäuse
12 Einsatzwerkzeug
14 Durchlassöffnung
18 Lochstruktur
20 Element
22 Steg 4 Spalte 6 Zeile 8 Gruppe 0 Gruppenspalte 2 Gruppenzeile 4 Gussmasse

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Elektrowerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse (10) mit einer Durchlassöffnungen (14) aufweisenden Kühlmitteldurchtrittsanordnung eines Kühlmediums zum Kühlen zumindest eines in dem Gehäuse (10) angeordneten Motors, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassoffnungen (14) jeweils Querschnittsflächen im Bereich von 0,15 mm2 bis 10 mm2 aufweisen. .
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) zumindest an einem Kühlmittelauslass vorgesehen sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) in einer Platte angeordnet sind, die mit dem Gehäuse (10) verbunden ist .
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) eine Tiefe aufweisen, die mindestens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen (14) entspricht.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) rund ausgebildet sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (20) in einem Strδ- mungsweg innerhalb des Gehäuses (10) mit abgerundeten Kanten versehen und/oder zumindest bereichsweise in eine Gussmasse (34) eingebettet sind.
7. Kühlmitteldurchtrittsanordnung mit Durchlassöffnungen (14) für ein Kühlmittel, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassö fnungen (14) jeweils Querschnittsflächen im Bereich von 0,15 mm2 bis 10 mm2 aufweisen.
8. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) eine Lochstruktur (18) mit in Spalten (24) und Zeilen (26) angeordneten Durchlassöffnungen (14) bilden.
9. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) eine Tiefe aufweisen, die mindestens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen (14) entspricht.
10. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stegbreite zwischen zwei nächst benachbarten Durchlassöffnungen (14) höchstens einer Quererstreckung der Durchlassöffnungen (14) entspricht.
11. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) in Spalten (24) und/oder Zeilen (26) mit gleicher Stegbreite angeordnet sind.
12. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) in Gruppen (28) zusammengefasst sind, die spaltenweise und/oder zeilenweise im Wesentlichen gleich beabstandet sind.
13. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) innerhalb der Gruppen (28) unterschiedliche Durchmesser und/oder Stegbreiten aufweisen.
14. Kühlmitteldurchtrittsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (14) im .Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
EP04786846A 2003-10-17 2004-09-24 Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung Withdrawn EP1677947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348396A DE10348396A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Werkzeugmaschine und Kühlmitteldurchtrittsanordnung
PCT/DE2004/002130 WO2005039823A1 (de) 2003-10-17 2004-09-24 Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1677947A1 true EP1677947A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34442057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786846A Withdrawn EP1677947A1 (de) 2003-10-17 2004-09-24 Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060181159A1 (de)
EP (1) EP1677947A1 (de)
CN (1) CN1867422A (de)
DE (1) DE10348396A1 (de)
WO (1) WO2005039823A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254839A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Staubbox
US7597157B2 (en) * 2004-09-24 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Electric power tool having cooling conduits
CN201061862Y (zh) * 2007-06-25 2008-05-21 南京德朔实业有限公司 一种电动磨削工具
JP5262019B2 (ja) * 2007-08-21 2013-08-14 日立工機株式会社 燃焼式打込機
US10369672B2 (en) 2012-10-19 2019-08-06 Husqvarna Ab Outdoor power device internal cooling system
US9387578B2 (en) * 2013-10-28 2016-07-12 Black & Decker Inc. Handle arrangement for sander
DE102013225223A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Halterung zum Halten eines Schleifmittels, Verfahren zum Herstellen einer Halterung, Schleifsystem und Verwendung einer Halterung
EP3960384B1 (de) * 2020-08-28 2024-06-05 Black & Decker Inc. Luftansaugkonfiguration in einem elektrowerkzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026341A (en) * 1962-01-24 1966-04-20 John Henry Pierce Improvements relating to power-operated tools
US3652879A (en) * 1970-07-22 1972-03-28 Thor Power Tool Co Electric power tool
US3840762A (en) * 1972-03-22 1974-10-08 Rockwell International Corp Vacuum-cooled power tool
US3907257A (en) * 1974-08-15 1975-09-23 Edward R Drzewiecki Multipurpose hand tool
DE3048519A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Hilti AG, 9494 Schaan Elektromotorisch betriebenes handwerkzeug
DE3908946C2 (de) * 1989-03-18 1999-12-09 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, motorgetriebenes Arbeitsgerät mit einteilig ausgebildetem Lüftergehäuse
SE507467C2 (sv) * 1996-07-09 1998-06-08 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt kraftverktyg
US6102632A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
EP1016504B1 (de) * 1998-12-31 2005-01-19 C. &amp; E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP1016505B1 (de) * 1998-12-31 2005-01-19 C. &amp; E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
US6224336B1 (en) * 1999-06-09 2001-05-01 General Electric Company Triple tip-rib airfoil
US6700235B1 (en) * 1999-11-02 2004-03-02 Franklin Electric Co. Enhanced cooling apparatus and method for rotating machinery
DE19959920B4 (de) * 1999-12-11 2004-03-25 Metabowerke Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine mit drehbarer Wartungsöffnung
AUPQ618800A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
US6828700B2 (en) * 2002-09-03 2004-12-07 Lasko Holdings, Inc. Apparatus and method for cooling an electric motor
DE10242414A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hilti Ag Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
JP4656806B2 (ja) * 2002-11-01 2011-03-23 株式会社マキタ 電動工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005039823A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005039823A1 (de) 2005-05-06
CN1867422A (zh) 2006-11-22
US20060181159A1 (en) 2006-08-17
DE10348396A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117177T2 (de) Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE102017116506A1 (de) Fluidzufuhrleitung
DE19614580A1 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE102014116273A1 (de) Sprühwaschdüse für ein Fahrzeug
EP1677947A1 (de) Werkzeugmaschine und kühlmitteldurchtrittsanordnung
EP3394354A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE102013222207B4 (de) Radialgebläse
DE3939418C2 (de)
DE60203262T2 (de) Ventilator, insbesondere für Blasgerät, und damit ausgestattetes Blasgerät
DE202017007184U1 (de) Abscheidesystem
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
EP1397617B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
EP3778130B1 (de) Gehäuse für ein elektrohandwerkzeuggerät
DE4222131C3 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP2465647A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Luftführungselement
DE10059969A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE3905092C2 (de)
DE102005030444A1 (de) Axiallüfter mit strukturiertem Lüfterrad
DE19639191C2 (de) Laufrad sowie Gebläseeinrichtung mit einem derartigen Laufrad
DE29821861U1 (de) Gebläserad
CH661457A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel.
DE102016221793B3 (de) Motorrad mit einer Einrichtung zum Ansaugen von Ladeluft für einen Motorradmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100429