EP1677258A2 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1677258A2
EP1677258A2 EP05026786A EP05026786A EP1677258A2 EP 1677258 A2 EP1677258 A2 EP 1677258A2 EP 05026786 A EP05026786 A EP 05026786A EP 05026786 A EP05026786 A EP 05026786A EP 1677258 A2 EP1677258 A2 EP 1677258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tariff
weighing pan
forwarding
machine
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1677258A3 (de
Inventor
Rolf Schneeberger
Martin Buser
Marcel Schibli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Die Schweizerische Post
Original Assignee
Die Schweizerische Post
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Die Schweizerische Post filed Critical Die Schweizerische Post
Publication of EP1677258A2 publication Critical patent/EP1677258A2/de
Publication of EP1677258A3 publication Critical patent/EP1677258A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a tariff etiquette for mail as well as a system for franking and shipping mailpieces according to the preamble of the independent claims.
  • Object of the present invention is to provide a device or system of the type mentioned, which simplifies these operations.
  • the device is thus equipped with a balance for determining the weight of the mail item and a measuring device for measuring at least one dimension of the item of mail. It also has a processing device for determining the appropriate tariff label, depending on the weight and dimension and, if necessary, further details, such as e.g. Destination and forwarding type. Finally, the device has a label output for outputting the tariff label according to the tariff so determined, e.g. with machine-readable coding.
  • the device may for example comprise a height measuring device, which is arranged on a vertical wall on or at the weighing plate of the balance.
  • the height measuring device is designed such that it allows a piece of mail lying on the weighing pan to be divided into one of at least two different height ranges. In this way, it is possible in a simple way, not only the weight, but on the postal relevant Determine the height of the mail item on the weighing pan.
  • the balance is preferably equipped with at least one tilt sensor.
  • the tilt sensor is disposed on at least one edge region of the weighing pan and is capable of detecting tilting of the weighing pan due to misloading, e.g. when a heavy, small package is placed in the center of the weighing pan.
  • the device can be inserted into a system for franking and forwarding mailpieces, this system also having at least one cash register for collecting a fee for the tariff label and at least one forwarding system for partially or fully automatic forwarding of the mailpieces.
  • the processing device of said apparatus is capable of printing tariff labels having a first machine-readable code for the cash register and a second, separate machine-readable code for the forwarding equipment.
  • the cash register then reads out the first machine-readable code and determines therefrom the fee to be paid.
  • the second machine-readable code is used by the forwarding system to determine the desired type of forwarding and / or to check the tariff label. Since two separate such codes are provided, the cash register and the forwarding system need not be technically matched to one another, which simplifies the insertion of the invention into existing systems.
  • the first machine-readable code is an EAN code, in particular an EAN-13 bar code.
  • EAN code in particular an EAN-13 bar code.
  • An EAN code is an EAN standard code managed by EAN International, Brussels.
  • FIG. It consists of a balance 1 and a control part 2.
  • the balance 1 is used to determine the weight of a mailpiece. It has a horizontal weighing plate 3, on which the mail piece can be placed. At the edge of the weighing pan 3, three vertical walls 4a, 4b, 4c are arranged perpendicular to the weighing pan 3. A first wall 4a extends along the rear half of a first side edge of the weighing pan 3, a second wall 4b is perpendicular to the first wall 4a and runs along the rear edge of the weighing pan 3. A third wall 4c is perpendicular to the second wall 4b and extends along the rear half of the wide side edge of the weighing pan 3. Preferably, the walls 4a, 4b, 4c attached to the weighing pan, so that even then accurate weight measurements are possible when the mailpiece is in contact with the walls.
  • a height measuring device 5 is provided, which allows, on the weighing plate 3 to arrange lying mailing in one of several height ranges.
  • this height measuring device 5 is formed by a height scale comprising one or more scale entries, e.g. in the form of horizontal, differently colored strips 5a, 5b. Each strip extends over a height range. The strip into which the top edge of the mail item falls defines the height range of the item of mail.
  • a width and depth measuring device 6 is additionally arranged, which makes it possible to classify the mail item lying on the weighing pan in contact with the walls 4b, 4c in one of at least two size ranges.
  • the width and depth measuring device 6 is formed by three differently colored areas 6a, 6b, 6c.
  • the size range can be determined from the area (s) into which the mail item falls.
  • a weight sensor 8 is arranged below the weighing pan 3.
  • the weight sensor 8 supports the center of the weighing pan 3. Since the weight sensor 8 is substantially smaller than the weighing pan 3, it can happen that a relatively small but heavy mail item leads to an impermissible tilting moment when it is deposited in an edge region of the weighing pan 3. Therefore, one or more tilt sensors 9 are provided in the edge regions, which are able to detect such a faulty loading, so that the user can be prompted by the device, if necessary, to place the mailpiece for weight measurement centrally on the weighing pan 3.
  • each tilt sensor 9 is arranged below an edge region of the weighing pan 3 and configured such that it responds to the tilt sensor 9 when the weighing pan 3 approaches.
  • microswitches may be provided for this purpose.
  • each tilt sensor 9 also consist of a simple electrical contact 10, which contacted at an excessive tilting, ie at a faulty loading, the weighing plate 3, so that a current flows, which can then be detected.
  • the tilt sensors 9 generally respond only to very heavy, small packages at all. As far as the tilt sensors 9 do not respond, the scale 1 is able to determine the weight of a mailpiece, even if it is simultaneously in contact with the walls 4b, 4c, so that at the same time a weighing and thickness measurement is possible.
  • a processing device to be described below is arranged.
  • the object of this processing device is, depending on the weight and the size of the mailpiece, as well as in function of other parameters, such as. the type of shipment and the region of delivery to determine a suitable tariff.
  • an electronic interface is provided between the scale 1 and the processing device, which allows the processing device to automatically interrogate the weight of the mail item from the balance 1.
  • the processing device has input means, eg in the form of a touch-sensitive screen 11, which allow the user to manually enter the height range or size range of the mail item which he has determined with the height measuring device 5 and the width and depth measuring device 6.
  • the processing device makes available to him a selection of several size ranges. Among the smallest size range are mail items that fall in the smallest height range and the smallest width and depth range. Under the next larger size range are mail items falling in all dimensions at most in the middle range, etc.
  • the processing device Once the processing device has determined the tariff of the item of mail, it actuates a label output, e.g. in the form of a printer with dispensing slot 12 and outputs a tariff etiquette to be glued to the mail piece.
  • a label output e.g. in the form of a printer with dispensing slot 12 and outputs a tariff etiquette to be glued to the mail piece.
  • the device is preferably used in the context of a plant, as shown in Fig. 3.
  • This system includes, in addition to one or more devices 20 of the type mentioned, one or more funds 21 for collecting a fee depending on the tariff etiquette and at least one forwarding system 22 for semi-automatic or automatic forwarding of the mail.
  • the cash boxes 21 are equipped with bar code readers 25 with which the tariff labels 26 can be read. From the information thus read is determined by the cash register 21 in a fee to be paid.
  • the cash registers 21 are also capable of reading EAN codes, in particular EAN-13 bar codes, on the remaining items distributed by the retailer.
  • the mailpieces 27 are received and handed over to a postal service, which operates the forwarding system 22, wherein the term postal service is intended to include both traditional postal services, but also courier services.
  • the forwarding installation 22 can be, for example, a system for the automatic sorting of mailpieces. Also, the forwarding system 22 is able, the tariff labels 26 automatically For example, to determine the type of forwarding or to check the correctness of the tariff labels.
  • the tariff label 26 preferably has the form shown in FIG. 4.
  • the tariff etiquette 26 according to FIG. 4 has a self-adhesive carrier 30 onto which three different, at least partially redundant markings 31, 32 and 33 are printed by the device 20.
  • a first mark 31 describes the information on the tariff label in human-readable form.
  • the type of shipment eg "economy", “signature” or “priority”, or “A-post” or the like
  • the weight e.g "post-pac” or “letter”
  • the price e.g "post-pac” or "letter”
  • a second marker 32 contains substantially the same data but encodes as the first machine-readable code, preferably as an EAN-13 bar code.
  • the third marker 33 also contains substantially the same data in the form of a second machine-readable code, for example as a bar code or dot code.
  • the first machine-readable code as shown in Fig. 4, is preferably arranged separately (i.e., at a certain distance) from the second machine-readable code.
  • the coding used in the first and second machine-readable code is preferably different.
  • the first machine-readable code in the marker 32 is designed so that it can be read by the cash register 21 as easily as possible.
  • the same coding can be used, which is used in the retail trade in weight-variable units, such as fruits, today.
  • This coding contains a price from which the cash register 21 can determine the price.
  • the second machine-readable code in the marker 33 is that of the forwarding system 22 adapted standards so that it can be read by him without further adjustments.
  • the user In order to send a mail item by means of the system according to FIG. 3, the user goes to the retailer 24 and places the mail item 27 on the weighing plate of the device 20 provided there, in such a way that it touches the walls 4b and 4c.
  • the balance 1 then automatically determines the weight of the mail piece.
  • it asks the user for the size, which he, as described above, can determine with the height measuring device 5 and the width and depth measuring device 6 itself.
  • the device 20 asks for the desired type of forwarding as well as the geographical target area. From this data, the device 20 determines the appropriate tariff and outputs a corresponding tariff label 26. The user sticks the tariff label 26 on the mail piece 27 and brings it to one of the cash registers 21.
  • the tariff label 26 is read with the bar code reader 25 and the cash register 21 determines the amount to be paid. At the same time, the user can also pay for other items purchased from the retailer.
  • the mail piece is received by the cashier and temporarily stored at the retailer 24.
  • the postal service picks up the mailpieces 27 from the retailer 24 on a regular basis or as required, and brings them to the forwarding installation 22 for further processing, where they are sorted and supplied to corresponding further shipping steps.
  • the device 20 easily adapts to existing infrastructures. It is robust and easy to use, and makes it easy to make freight forwarding services available to the public.
  • the device 20 shown is just one of several possible concrete embodiments of the invention.
  • the size of the mail piece can also be semi-automatic or fully automatic be determined.
  • the height measuring device can also be formed by a light barrier, which extends at a predetermined height, for example between the walls 4a and 4c.
  • Other optical measuring means for example a camera with image processing, can also be used to determine the height of the mail item.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die beschriebene Vorrichtung ist mit einer Waage (1) zum Ermitteln des Gewichts der Postsendung sowie einer Messvorrichtung (5, 6) zum Messen der Grösse der Postsendung ausgestattet. Ferner besitzt sie eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ermitteln des geeigneten Tarifs abhängig von Gewicht und Dimension und gegebenenfalls weiteren Angaben, wie z.B. Zielort und Speditionsart. Schliesslich besitzt die Vorrichtung eine Etikettenausgabe (12) zur Ausgabe einer Tarifetikette entsprechend dem so ermittelten Tarif, z.B. mit maschinenlesbarer Codierung. Die Messvorrichtung (5, 6) zum Messen der Grösse der Postsendung besteht aus Markierungen, die auf dem Wägeteller (3) und auf Wänden (4b, 4c) senkrecht zum Wägeteller (3) angebracht sind. Die erzeugten Tarifetiketten besitzen zwei maschinenlesbare Codierungen, von denen eine von einem Kassensystem und die andere von einer teilautomatischen Speditionsvorrichtung ausgelesen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen sowie eine Anlage zum Frankieren und Spedieren von Postsendungen gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Um Postsendungen korrekt zu frankieren, ist deren Grösse und Gewicht zu bestimmen. Abhängig von diesen Angaben, sowie aus der gewünschten Speditionsart und dem Zielort kann sodann der korrekte Tarif ermittelt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung bzw. Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diese Vorgänge vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Anspruchsgemäss ist die Vorrichtung also mit einer Waage zum Ermitteln des Gewichts der Postsendung sowie einer Messvorrichtung zum Messen mindestens einer Dimension der Postsendung ausgestattet. Ferner besitzt sie eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ermitteln der geeigneten Tarifetikette abhängig von Gewicht und Dimension und gegebenenfalls weiteren Angaben, wie z.B. Zielort und Speditionsart. Schliesslich besitzt die Vorrichtung eine Etikettenausgabe zur Ausgabe der Tarifetikette entsprechend des so ermittelten Tarifs, z.B. mit maschinenlesbarer Codierung.
  • Die Vorrichtung kann z.B. eine Höhenmessvorrichtung umfassen, welche an einer vertikalen Wand am bzw. beim Wägeteller der Waage angeordnet ist. Die Höhenmessvorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie es erlaubt, eine auf dem Wägeteller liegende Postsendung in einen von mindestens zwei unterschiedlichen Höhenbereichen einzuteilen. Auf diese Weise ist es in einfacher Art möglich, nicht nur das Gewicht, sondern auf die postalisch relevante Höhe der Postsendung auf dem Wägeteller zu ermitteln.
  • In der Praxis sollte die Waage robust aber genau sein, und sie sollte es erlauben, grosse und kleine Postsendungen zu wägen. Deshalb ist die Waage vorzugsweise mit mindestens einem Kippsensor ausgerüstet. Der Kippsensor ist an mindestens einem Randbereich des Wägetellers angeordnet und in der Lage, eine Kippung des Wägetellers aufgrund einer Fehlbeladung zu detektieren, z.B. wenn ein schweres, kleines Paket azentrisch auf den Wägeteller gelegt wird.
  • Die Vorrichtung kann in eine Anlage zum Frankieren und Spedieren von Postsendungen eingefügt werden, wobei diese Anlage weiter mindestens einer Kasse zum Kassieren einer Gebühr für die Tarifetikette und mindestens eine Speditionsanlage zum teil- oder vollautomatischen Spedieren der Postsendungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Verarbeitungsvorrichtung der genannten Vorrichtung in der Lage, Tarifetiketten auszudrucken, welche einen ersten maschinenlesbaren Code für die Kasse und einen zweiten, separaten maschinenlesbaren Code für die Speditionsanlage aufweisen. Die Kasse liest sodann den ersten maschinenlesbaren Code aus und ermittelt daraus die zu entrichtende Gebühr. Der zweite maschinenlesbare Code dient der Speditionsanlage dazu, die gewünschte Speditionsart zu ermitteln und/oder die Tarifetikette zu überprüfen. Da zwei separate solche Codes vorgesehen sind, brauchen die Kasse und die Speditionsanlage technisch nicht aufeinander abgestimmt zu werden, was die Einfügung der Erfindung in bestehende Systeme vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste maschinenlesbare Code ein EAN-Code, insbesondere ein EAN-13 Strichcode ist. Diese Code-Typen können von gängigen Kassen, z.B. bei Detailhändlern, ausgelesen und in Preisinformationen umgewandelt werden, was es in einfacher Weise erlaubt, die oben genannte Vorrichtung in einem mit einer solchen Kasse ausgestatteten Verkaufsbetrieb einzusetzen.
  • Unter einem EAN-Code ist ein Code gemäss EAN-Standard zu verstehen, der von der Organisation EAN International, Brüssel verwaltet wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen und Anwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Waage,
    • Fig. 3 eine Anlage zum Frankieren und Spedieren von Postsendungen und
    • Fig. 4 eine Tarifetikette.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus einer Waage 1 und einem Kontrollteil 2.
  • Die Waage 1 dient zum Ermitteln des Gewichts einer Postsendung. Sie besitzt einen horizontalen Wägeteller 3, auf den die Postsendung gelegt werden kann. Am Rand des Wägetellers 3 sind senkrecht zum Wägeteller 3 drei vertikale Wände 4a, 4b, 4c angeordnet. Eine erste Wand 4a erstreckt sich entlang der hinteren Hälfte eines ersten Seitenrands des Wägetellers 3, eine zweite Wand 4b steht senkrecht zur ersten Wand 4a und läuft dem hinteren Rand des Wägetellers 3 entlang. Eine dritte Wand 4c steht senkrecht zur zweiten Wand 4b und erstreckt sich entlang der hinteren Hälfte des weiten Seitenrands des Wägetellers 3. Vorzugsweise sind die Wände 4a, 4b, 4c am Wägeteller befestigt, so dass auch dann noch genaue Gewichtsmessungen möglich sind, wenn die Postsendung in Kontakt mit den Wänden steht.
  • An den vertikalen Wänden, im vorliegenden Fall an den Wänden 4b und 4c, ist eine Höhenmessvorrichtung 5 vorgesehen, die es erlaubt, die auf dem Wägeteller 3 liegende Postsendung in einen von mehreren Höhenbereichen einzuordnen.
  • Im vorliegenden Beispiel wird diese Höhenmessvorrichtung 5 von einer Höhenskala gebildet, welche einen oder mehrere Skaleneinträge umfasst, z.B. in Form von horizontalen, unterschiedlich gefärbten Streifen 5a, 5b. Jeder Streifen erstreckt sich über einen Höhenbereich. Der Streifen, in den die Oberkante der Postsendung fällt, definiert den Höhenbereich der Postsendung.
  • Auf dem Wägeteller 3 ist zusätzlich eine Breiten- und Tiefenmessvorrichtung 6 angeordnet, die es erlaubt, die auf dem Wägeteller in Berührung mit den Wänden 4b, 4c liegende Postsendung in einen von mindestens zwei Grössenbereichen einzuordnen.
  • Im vorliegenden Beispiel wird die Breiten- und Tiefenmessvorrichtung 6 von drei unterschiedlich gefärbten Bereichen 6a, 6b, 6c gebildet. Aus dem bzw. den Bereichen, in den die Postsendung fällt, kann der Grössenbereich ermittelt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist unter dem Wägeteller 3 ein Gewichtssensor 8 angeordnet. Der Gewichtssensor 8 stützt die Mitte des Wägetellers 3. Da der Gewichtssensor 8 wesentlich kleiner als der Wägeteller 3 ist, kann es vorkommen, dass eine relativ kleine aber schwere Postsendung zu einem unzulässigen Kippmoment führt, wenn sie in einem Randbereich des Wägetellers 3 abgelegt wird. Deshalb sind in den Randbereichen ein oder mehrere Kippsensoren 9 vorgesehen, die in der Lage sind, eine derartige Fehlbeladung zu detektieren, so dass der Benutzer von der Vorrichtung nötigenfalls aufgefordert werden kann, die Postsendung zur Gewichtsmessung mittig auf den Wägeteller 3 zu legen.
  • Vorzugsweise ist jeder Kippsensor 9 unterhalb eines Randbereichs des Wägetellers 3 angeordnet und so ausgestaltet, dass er bei einer Annäherung des Wägetellers 3 an den Kippsensor 9 anspricht. Beispielsweise können hierzu Mikroschalter vorgesehen sein. In einer besonders einfachen Ausführung kann jeder Kippsensor 9 auch nur aus einem einfachen elektrischen Kontakt 10 bestehen, der bei einem übermässigen Kippen, d.h. bei einer Fehlbeladung, den Wägeteller 3 kontaktiert, so dass ein Strom fliesst, der sodann detektiert werden kann.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 und 2, in der sich der Gewichtssensor 8 in der Mitte unterhalb des viereckigen Wägetellers 3 befindet, sind vier Kippsensoren 9 unter den Eckbereichen des Wägetellers 3 vorgesehen.
  • Die Kippsensoren 9 sprechen im Allgemeinen nur bei äusserst schweren, kleinen Paketen überhaupt an. Soweit die Kippsensoren 9 nicht ansprechen, ist die Waage 1 in der Lage, das Gewicht einer Postsendung zu ermitteln, auch wenn sie gleichzeitig in Kontakt mit den Wänden 4b, 4c steht, so dass gleichzeitig eine Wägung und Dickenmessung möglich ist.
  • Im Kontrollteil 2 der Vorrichtung ist eine im Folgenden zu beschreibende Verarbeitungsvorrichtung angeordnet. Aufgabe dieser Verarbeitungsvorrichtung ist es, abhängig vom Gewicht und von der Grösse der Postsendung, sowie in Funktion weiterer Parameter, wie z.B. der Speditionsart und der Lieferregion, einen geeignete Tarif zu ermitteln.
  • Zu diesem Zweck ist zwischen der Waage 1 und der Verarbeitungsvorrichtung ein elektronisches Interface vorgesehen, das es der Verarbeitungsvorrichtung erlaubt, das Gewicht der Postsendung von der Waage 1 automatisch abzufragen.
  • Zudem weist die Verarbeitungsvorrichtung Eingabemittel auf, z.B. in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms 11, die es dem Benutzer erlauben, den Höhenbereich bzw. Grössenbereich der Postsendung, die er mit der Höhenmessvorrichtung 5 und der Breiten- und Tiefenmessvorrichtung 6 ermittelt hat, manuell einzugeben. Beispielsweise stellt ihm die Verarbeitungsvorrichtung hierzu eine Auswahl mehrerer Grössenbereiche zu Verfügung. Unter den kleinsten Grössenbereich fallen Postsendungen, die in den kleinsten Höhenbereich und den kleinsten Breiten- und Tiefenbereich fallen. Unter den nächst grösseren Grössenbereich fallen Postsendungen, die in allen Dimensionen höchstens in den mittleren Bereich fallen, etc.
  • Sobald die Verarbeitungsvorrichtung den Tarif der Postsendung bestimmt hat, betätigt sie eine Etikettenausgabe, z.B. in Form eines Druckers mit Ausgabeschlitz 12 und gibt eine Tarifetikette aus, die auf die Postsendung zu kleben ist.
  • Die Vorrichtung kommt vorzugsweise im Rahmen einer Anlage zum Einsatz, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Diese Anlage umfasst nebst einer oder mehrerer Vorrichtungen 20 der genannten Art, eine oder mehrere Kassen 21 zum Kassieren einer Gebühr abhängig von der Tarifetikette und mindestens einer Speditionsanlage 22 zum teilautomatischen oder automatischen Spedieren der Postsendungen.
  • Die Kassen 21 stehen, zusammen mit einer Vorrichtung 20, z.B. in einem Warenhaus bzw. im Verkaufsraum eines Detailhändlers 24. Die Kassen 21 sind mit Strichcodelesern 25 ausgestattet, mit denen die Tarifetiketten 26 gelesen werden können. Aus der so ausgelesenen Information wird von den Kassen 21 in eine zu bezahlende Gebühr ermittelt. Die Kassen 21 sind jedoch auch in der Lage, EAN-Codes, insbesondere EAN-13 Strichcodes auf den übrigen, vom Detailhändler vertriebenen Artikeln zu lesen.
  • An den Kassen 21 werden die Postsendungen 27 entgegengenommen und an einen Postdienst übergeben, der die Speditionsanlage 22 betreibt, wobei der Begriff Postdienst sowohl traditionelle Postbetriebe, aber auch Kurierdienste umfassen soll. Bei der Speditionsanlage 22 kann es sich z.B. um eine Anlage zum automatischen Sortieren von Postsendungen handeln. Auch die Speditionsanlage 22 ist in der Lage, die Tarifetiketten 26 automatisch auszulesen und so z.B. die Speditionsart zu ermitteln oder die Korrektheit der Tarifetiketten zu prüfen.
  • Damit die automatische Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen der Anlage nach Fig. 3 möglichst einfach wird, besitzt die Tarifetikette 26 vorzugsweise die in Fig. 4 gezeigte Form.
  • Die Tarifetikette 26 nach Fig. 4 besitzt einen selbstklebenden Träger 30, auf den von der Vorrichtung 20 drei unterschiedliche, zumindest teilweise redundante Markierungen 31, 32 und 33 aufgedruckt werden.
  • Eine erste Markierung 31 beschreibt die Angaben auf der Tarifetikette in vom Mensch lesbarer Form. Insbesondere wird die Speditionsart (z.B. "economy", "signature" oder "priority", oder "A-post" oder dergleichen) festgehalten, sowie das Gewicht, die Grösse (z.B. "Post-Pac" oder "Brief") und der Preis der Tarifetikette. Eine zweite Markierung 32 enthält im wesentlichen die gleichen Daten, jedoch kodiert als erster maschinenlesbarer Code, vorzugsweise als EAN-13 Strichcode. Auch die dritte Markierung 33 enthält im wesentlichen die gleichen Daten in Form eines zweiten maschinenlesbaren Codes, beispielsweise als Strichcode oder Punktcode. Der erste maschinenlesbare Code ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, vorzugsweise separat (d.h. in einer gewissen Distanz) vom zweiten maschinenlesbaren Code angeordnet.
  • Die im ersten und zweiten maschinenlesbaren Code verwendete Kodierung ist vorzugsweise unterschiedlich. Der erste maschinenlesbare Code in der Markierung 32 ist so ausgestaltet, dass er von den Kassen 21 möglichst problemlos gelesen werden kann. Beispielsweise kann hierzu die gleiche Kodierung verwendet werden, die im Detailhandel bei gewichtsvariablen Einheiten, wie Früchten, heute eingesetzt wird. Diese Kodierung enthält eine Preisangabe, aus der die Kasse 21 den Preis ermitteln kann.
  • Der zweite maschinenlesbare Code in der Markierung 33 ist andererseits den von der Speditionsanlage 22 verwendeten Standards angepasst, so dass er von dieser ohne weitere Anpassungen ausgelesen werden kann.
  • Um eine Postsendung mittels der Anlage nach Fig. 3 zu versenden, begibt sich der Benutzer zum Detailhändler 24 und legt die Postsendung 27 auf den Wägeteller der dort bereitgestellten Vorrichtung 20, und zwar so, dass sie die Wände 4b und 4c berührt. Die Waage 1 ermittelt sodann automatisch das Gewicht der Postsendung. Zudem fragt sie den Benutzer nach der Grösse, welche er, wie oben beschrieben, mit der Höhenmessvorrichtung 5 und der Breiten- und Tiefenmessvorrichtung 6 selbst ermitteln kann. Weiter fragt die Vorrichtung 20 nach der gewünschten Speditionsart sowie nach dem geographischen Zielbereich. Aus diesen Daten ermittelt die Vorrichtung 20 den geeigneten Tarif und gibt eine entsprechende Tarifetikette 26 aus. Der Benutzer klebt die Tarifetikette 26 auf die Postsendung 27 und bringt sie zu einer der Kassen 21. Dort wird die Tarifetikette 26 mit dem Strichcodeleser 25 ausgelesen und die Kasse 21 ermittelt den zu bezahlenden Betrag. Gleichzeitig kann der Benutzer auch noch andere, vom Detailhändler erstandene Artikel bezahlen. Nach dem Bezahlen wird die Postsendung vom Kassenpersonal entgegengenommen und beim Detailhändler 24 zwischengelagert. Regelmässig oder bei Bedarf holt der Postdienst die Postsendungen 27 vom Detailhändler 24 ab und bringt sie zur weiteren Verarbeitung in die Speditionsanlage 22, wo sie sortiert und entsprechenden weiteren Versandschritten zugeführt werden.
  • Wie aus dem obigen Ausführungen folgt, passt sich die Vorrichtung 20 in bestehende Infrastrukturen problemlos ein. Sie ist robust und einfach zu bedienen und erlaubt es, dem Publikum Speditionsdienstleistungen in einfacher Weise zugänglich zu machen.
  • Die gezeigte Vorrichtung 20 ist nur eine mehrerer möglicher konkreter Ausführungen der Erfindung. So kann anstelle einer rein manuellen Grössenbestimmung die Grösse der Postsendung auch halb- oder vollautomatisch ermittelt werden. Beispielsweise kann die Höhenmessvorrichtung auch durch eine Lichtschranke gebildet werden, die sich auf einer vorgegebenen Höhe z.B. zwischen den Wänden 4a und 4c erstreckt. Es können auch andere optische Messmittel, beispielsweise eine Kamera mit Bildverarbeitung, zum Ermitteln der Höhe der Postsendung eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen gekennzeichnet durch
    eine Waage (1) zum Messen eines Gewichts einer Postsendung,
    eine Messvorrichtung (5, 6) zum Ermitteln mindestens einer Dimension der Postsendung,
    eine Verarbeitungsvorrichtung zum Ermitteln eines geeigneten Tarifs abhängig vom Gewicht und der mindestens einen Dimension und
    eine Etikettenausgabe (12) zur Ausgabe einer Tarifetikette entsprechend des ermittelten Tarifs.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Waage (1) ein Wägeteller (3) und mindestens eine vertikale Wand (4b, 4c) vorgesehen sind, wobei an der vertikalen Wand (4b, 4c) eine Höhenmessvorrichtung (5) zum Einordnen einer auf dem Wägeteller (3) liegenden Postsendung in einen von mindestens zwei Höhenbereichen angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenmessvorrichtung (5) eine Höhenskala mit mindestens einem Skaleneintrag an der Wand aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der Höhenskala an der vertikalen Wand unterschiedlich gefärbte, horizontale Streifen (5a, 5b) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Waage (1) mindestens zwei, insbesondere drei, vertikale, senkrecht zueinander stehende Wände (4a, 4b, 4c) angeordnet sind, und insbesondere dass die Wände am Wägeteller (3) befestigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wägeteller (3) eine Breiten- und Tiefenmessvorrichtung (6) zum Einordnen einer auf dem Wägeteller (3) in Berührung mit der Wand (4a, 4b, 4c) liegenden Postsendung in einen von mindestens zwei Grössenbereichen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung Eingabemittel (11) aufweist zum manuellen Eingeben zumindest des Höhenbereichs der Postsendung und dass die Verarbeitungsvorrichtung ausgestaltet ist, in Abhängigkeit des Höhenbereichs den Tarif zu ermitteln.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Waage (1) und der Verarbeitungsvorrichtung ein elektronisches Interface vorgesehen ist und die Verarbeitungsvorrichtung ausgestaltet ist, um über das Interface das Gewicht von der Waage (1) automatisch abzufragen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Waage (1) ein Wägeteller (3) und unterhalb des Wägetellers (3) ein Gewichtssensor (8) angeordnet ist, und dass an mindestens einem Randbereich des Wägetellers (3) ein Kippsensor (9) angeordnet ist, der bei Kippung des Wägetellers (3) aufgrund einer Fehlbeladung anspricht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kippsensor (9) bei einer Annäherung des Wägetellers (3) an den Kippsensor (9) anspricht, und insbesondere dass am Kippsensor (9) ein elektrischer Kontakt (10) angeordnet ist, der bei Fehlbeladung den Wägeteller (3) kontaktiert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtssensor (8) unter einem Mittelbereich des Wägetellers (3) angeordnet ist und Kippsensoren (9) unter Eckbereichen des Wägetellers (3) angeordnet sind.
  12. Anlage zum Frankieren und Spedieren von Postsendungen mit einer Vorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mindestens einer Kasse (21) zum Kassieren einer Gebühr für die Tarifetikette und mindestens einer Speditionsanlage (22) zum teil- oder vollautomatischen Spedieren der Postsendungen.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung ausgestaltet ist, um Tarifetiketten (26) auszudrucken, welche einen ersten maschinenlesbaren Code für die Kasse (21) und einen zweiten maschinenlesbaren Code für die Speditionsanlage (22) aufweisen, dass die Kasse (21) ausgestaltet ist, um den ersten maschinenlesbaren Code auszulesen und daraus eine zu entrichtende Gebühr zu ermitteln, und die Speditionsanlage (22) ausgestaltet ist, um den zweiten maschinenlesbaren Code auszulesen, und insbesondere dass die Speditionsanlage (22) ausgestaltet ist, um aus dem zweiten maschinenlesbaren Code eine Speditionsart zu ermitteln oder eine Korrektheit der Tarifetikette zu prüfen.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste maschinenlesbare Code ein EAN-Code ist, insbesondere ein EAN-13 Strichcode.
EP05026786A 2004-12-15 2005-12-08 Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen Withdrawn EP1677258A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20762004 2004-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1677258A2 true EP1677258A2 (de) 2006-07-05
EP1677258A3 EP1677258A3 (de) 2007-12-19

Family

ID=36097190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026786A Withdrawn EP1677258A3 (de) 2004-12-15 2005-12-08 Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060155657A1 (de)
EP (1) EP1677258A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8140395B2 (en) * 2007-11-26 2012-03-20 Proiam, Llc Enrollment apparatus, system, and method
JP2011153875A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Nitto Denko Corp 外形判定装置
US10032239B2 (en) * 2010-06-10 2018-07-24 United Parcel Service Of America, Inc. Enhanced payments for shipping
US20120123970A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Pitney Bowes Inc. Dimensional rating of a mail piece using a touch screen on a mail kiosk
US9528813B2 (en) 2013-06-21 2016-12-27 Quantronix, Inc. Object dimensioning apparatus, systems and related methods
JP6649084B2 (ja) * 2015-12-28 2020-02-19 東芝テック株式会社 宅配システム
CN109215247B (zh) * 2018-08-16 2020-12-08 刘璐 一种自动收快递设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07128019A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Hitachi Ltd 外形寸法重量計測器及び郵便料金計数機
WO1997013223A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Siemens Nixdorf Poststück-behandlungs-vorrichtung und -verfahren
DE19758191A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Pitney Bowes Inc Vorrichtung zum Bestimmen von abmessungsspezifischem Gewicht
US20020178130A1 (en) * 2001-02-23 2002-11-28 Christian Moy Letter flow control
EP1306813A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Samkyung C&C Co.,LTD. Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren
WO2003102501A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Global Sensor Systems Inc. Franking system and method
EP1406219A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Wincor Nixdorf International GmbH Postgutmessvorrichtung
US20040173386A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-09 Olivier Galtier Weighing module for weighing on the fly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07128019A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Hitachi Ltd 外形寸法重量計測器及び郵便料金計数機
WO1997013223A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Siemens Nixdorf Poststück-behandlungs-vorrichtung und -verfahren
DE19758191A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Pitney Bowes Inc Vorrichtung zum Bestimmen von abmessungsspezifischem Gewicht
US20020178130A1 (en) * 2001-02-23 2002-11-28 Christian Moy Letter flow control
EP1306813A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Samkyung C&C Co.,LTD. Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren
WO2003102501A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Global Sensor Systems Inc. Franking system and method
EP1406219A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Wincor Nixdorf International GmbH Postgutmessvorrichtung
US20040173386A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-09 Olivier Galtier Weighing module for weighing on the fly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1677258A3 (de) 2007-12-19
US20060155657A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036163T2 (de) System zum Einteilen von Gegenständen und Vorrichtung zur Messung der Abmessungen eines Gegenstandes
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE69636375T2 (de) System zur kontrollierten Annahme der Bezahlung und des Nachweises von Postgebühren
EP1677258A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Tarifetikette für Postsendungen
DE3826727A1 (de) Postnachweissystem auf einlegerbasis
DE4000603A1 (de) Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem
DE3808178A1 (de) Postabfertigungssystem
EP1306813A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren
US5794222A (en) Mail processing system and devices therefor
US5270938A (en) Mail piece weight monitoring system and method
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE19858229B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Postgut
DE19644249C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen
WO2006010397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
DE2201051A1 (de) Postalischer Apparat und Verfahren
EP2362196A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
EP3316224A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines entgelts für ein versenden einer sendung
DE3808616A1 (de) Vorrichtung zur versandabfertigung von packstuecken
DE3725153A1 (de) Kuvertiermaschine mit vorranggesteuerter auswahl von einlagen
AT408148B (de) Anordnung zur ermittlung der stückzahl von presseerzeugnissen
EP1406219B1 (de) Postgutmessvorrichtung
DE102007059327A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
EP2077529A1 (de) Einlieferungsstation und Verfahren zur Verarbeitung und Frankierung von Postsendungen
EP2282185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum näherungsweisen Wiegen eines Gegenstands
US6675065B2 (en) Method for tagging mail

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080620