EP1671788B1 - Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung - Google Patents
Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1671788B1 EP1671788B1 EP05026411A EP05026411A EP1671788B1 EP 1671788 B1 EP1671788 B1 EP 1671788B1 EP 05026411 A EP05026411 A EP 05026411A EP 05026411 A EP05026411 A EP 05026411A EP 1671788 B1 EP1671788 B1 EP 1671788B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- rotary printing
- printing press
- press according
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/08—Print finishing devices, e.g. for glossing prints
Definitions
- the invention relates to a rotary printing press, in particular in the form of an offset sheet-fed rotary printing press which as such comprises at least one painting device or coating unit.
- the invention is directed in this context in particular to a sheet-fed rotary printing machine in which a coating or a coating unit by modification of at least one offset printing unit can be provided.
- Out DE 197 29 985 A1 is an offset printing unit for a sheet-fed rotary printing machine known, which is constructed such that, if necessary, a paint job on a substrate under inclusion of a blanket cylinder is feasible.
- the blanket cylinder is arranged in that offset printing unit in such a way that for the purpose of converting the printing unit into a coating unit, this blanket cylinder can be lifted off a plate cylinder.
- the paint applicator roll is employed in the case of the operation of the printing unit as a coating unit to the blanket cylinder.
- the applicator roll forms a roller surface which determines the paint application properties and is provided with its own drive device so that the rotational speed of the applicator roll can be adjusted as required independently of the engine speed.
- US 2002/0178944 discloses a rotary printing machine with integrated painting.
- coating units in rotary printing machines, it is possible in a conventional manner to realize special printing effects, especially gloss effects on a substrate.
- special adjustments of the printing speed are required to ensure adequate drying of the paint before the entry of the substrate, especially sheet in a subsequent printing or in a sheet delivery.
- the invention has for its object to provide solutions that make it possible to handle a paint job on a substrate in a way that both in terms on a sufficient drying of the paint, as well as in terms of equipment costs in the realization of the printing machine itself, offers advantages.
- the wavelength of that radiation is preferably in the range of 350 nm to 4000 nm, in particular in the range of 700 nm to 4000 nm.
- the conditioning of the air is preferably carried out with respect to a specified humidity / temperature state.
- the conditioning may also include filtering or gas admixing.
- the radiator device is designed as an IR cold radiator device. This makes it possible to initiate the paint drying process by light in the infrared range in the immediate vicinity of heat-sensitive machine components such as coating unit, blowing rake or beater. As an alternative to this measure, or possibly also in combination with it, it is possible that Radiator device form as a UV radiation device, to initiate or support the paint curing by light in the UV range.
- the Luftbeetzschlagungs With the Heilbeetzungs, the overall dimensions of the radiator device, it is possible to form the Lufibeetzungseinüchtung as air knife nozzle arrangement, so that the air applied to the paint, or the substrate air flows film or louvered on the substrate. This makes it possible to achieve a certain shielding of the optionally emission-relevant surrounding region of the radiator device via the air serving for paint drying or paint curing.
- the intensity and / or focusing of the radiation applied by the cold radiating device to the printing material can be variably changed. This makes it possible to achieve a time course of the exposure intensity matched to the paint thickness, the paint properties and the printing speed.
- a tuning of the wavelength of the radiation provided for Bogenbeetzschlagung takes place in view of the absorption capacity of the paint used.
- the temperature of the air applied by the air knife nozzle arrangement air is adjustable adjustable. This makes it possible to control the amount of heat introduced by the application of air to the lacquer or of the printing material or, if appropriate, also derived.
- the volume flow of the air is preferably adjustable to the particular requirements in terms of paint drying and bowing.
- the humidity of the supplied air is adjustable adjustable.
- a shielding device extending along the pressure cylinder device is provided in a region lying between the air knife nozzle arrangement and the pressure gap. This makes it possible to reduce the heat and possibly also the emission entry into the coating unit.
- This shield can be integrated in a bow guide.
- the cold radiating device is preferably designed such that it comprises a cooling jacket arrangement, for dissipating waste heat and possibly for filtering out radiation outside the spectral range desired for lacquer curing.
- the air supplied to the air-applying device can be tempered using the waste heat of the cold-radiating device, in particular pre-tempered and predried. This also results in a possible use for the heat extracted from the radiator device.
- the shipsbeetzschlagungs owned and the cold radiating device are preferably arranged in such a crowded manner that a Strahlungsbeaufschlagung and air is applied in an angular segment of the pressure cylinder device, which is smaller than 45 °.
- Such a squat configuration of the paint drying unit according to the invention can advantageously be arranged in the circumferential region of the printing cylinder lying between the printing gap and the transfer area on the transfer cylinder.
- a blowing finger device in a section following the direction of sheet travel of the air knife device, for substantially tangential and sheet-fed blowing of the printing material.
- the Luftbeetzleyungsorgane may be involved in a largely closed Beaufschlagungs Kunststoffniklauf so that any emissions in the coating unit within this cycle are largely precipitated or filterable.
- the air circulating here can also be actively conditioned, in particular tempered and dried.
- the pressure cylinder device may be arranged downstream of a transfer cylinder device, wherein this transfer cylinder device is associated with a further Thermo povertybeetzwegungs announced.
- This Thermo povertybeetzschlagungs might be integrated in particular in a sheet guiding device.
- This device can also be operated with conditioned, in particular dried and defined tempered air.
- the invention furthermore also includes the method implemented by the specified apparatus measures for applying a coating to a printing substrate, as well as the printing materials printed using this method per se.
- the first printing unit 1 comprises a blanket cylinder 3, a blanket cylinder 3 associated with the plate cylinder 4, and a likewise the blanket cylinder 3 associated printing cylinder. 5
- About the transfer drum 6 can be a sheet feed to the printing cylinder from an upstream, not shown here printing unit, or even out take place in the area of a sheet job.
- the first printing unit 1 is configured in this embodiment as a coating unit.
- an applicator roll 7 "on the arm side” and a washing device 8 "on the feeder side” are provided for washing or otherwise cleaning the blanket cylinder 3 or a cliché mounted on the blanket cylinder 3.
- the blanket cylinder 3 and the plate cylinder 4 are arranged in the configuration of the printing unit shown here as a coating unit such that there is no contact between these two cylinders 3, 4 and insofar no transfer of paint or varnish from the plate cylinder 4 takes place on the blanket cylinder 3.
- this printing unit it is also possible to configure this printing unit so that the plate cylinder 4 acts as possibly also as a forme cylinder, via which a defined paint application is made to the blanket cylinder 3.
- the printing cylinder 5 and the blanket cylinder 3 define a printing nip DS, in which a transfer of the paint initially applied to the blanket cylinder 3 takes place on the printing material guided over the printing cylinder 5.
- a shielding device 9 is provided, which is formed in this embodiment by a plate-like, elongated, along the pressure cylinder 5 extending body.
- a radiator device 10 is provided for irradiating the applied to the substrate paint immediately after leaving the printing nip DS with varnish, the drying or curing serving Radiation.
- the radiator device 10 is designed as an IR cold radiator device, for example infrared (IR) shortwave radiator, IR carbon radiator, for impinging the coated printing substrate with radiation in the infrared range.
- IR infrared
- the IR cold radiating device is provided in this embodiment with a transparent or at least translucent cooling jacket, over which a permeable coolant in the infrared range is performed.
- This coolant is furthermore via a heat exchanger device WT guided over which the coupled by the radiator device 10 in the cooling medium heat can be dissipated to the environment.
- an air impingement device 11 which serves defined, conditioned and dried air in particular on the already excited by the radiator device 10 or pre-dried paint or réellel the substrate.
- the Luftbeetzschungs Rhein 11 is formed in this embodiment, such that it acts as an air damper nozzle arrangement, through which air film or louvered can be fed onto the substrate.
- the Beerbeetzleyungs spur 11 may be formed by a profile body, which is preferably made as an extruded profile.
- a longitudinal channel may be formed, which is provided with a nozzle gap, via which air defined on the pressure cylinder 5 can be conducted.
- the air supplied via the air admission device 11 is heated to a predetermined temperature.
- a corresponding heating device can be arranged in the inner region of the air duct. It is also possible to preheat the air in advance and to introduce the heated air in the Luftbeetzschungs insightful.
- a drying device of the blowing device is connected upstream.
- the heating of the air can optionally take place by controlled tapping of the heat generated in the region of the heat exchanger device WT waste heat.
- the intensity of the radiation generated in the region of the radiator device and the volume flow or the application pressure and the admission characteristic, in particular pressure and velocity distribution, the temperature and the humidity in the area of the air impingement device can preferably be variably changed. It is possible to tune the wavelength and the intensity of the air admission in dependence on the Bogenläuf beau, in particular for this purpose to determine a suitable dependency, for example via a map.
- a Blasfingeran angel 12 is provided, through which a further Anblasung of the printing material can be done immediately before transfer of the same to a subsequent transfer cylinder 13.
- the transfer cylinder 13 of the subsequent printing or coating unit also forms part of the coating applied to the printing material in the area of the first printing unit 1 for curing.
- a further nozzle arrangement 14 is provided in the region of a sheet guiding device assigned to the transfer cylinder 13, by means of which the printing material passing over the transfer cylinder 13 can likewise be charged again with optionally defined tempered and / or dried air.
- the nozzle arrangement 14 provided here is designed such that a blowing of the printing material takes place in a direction opposite to the sheet running direction.
- the nozzle arrangement 14 can also be advantageously formed by extruded hollow sections in which the longitudinal ducts serving to supply the air are provided directly by the profile material.
- the connection between these longitudinal channels and the surrounding area of the transfer cylinder 13 forming nozzle or air outlet channels can hereby be drilled in the profile material in a suitable orientation or be formed by inserts with variable Abstrahlkanalausraum.
- a further radiation source X is preferably provided in an upstream of the transfer cylinder 6 sheet web area for acting on the subsequently printed sheet side with color-curing or -drocknender radiation and insofar preparatory color-curing or -drocknender treatment.
- the radiation source X is preferably an infrared (IR) carbon emitter (IRMC) which, as an intermediate dryer in front of the painting device, promotes the color drying and preheats the sheet-shaped printing material.
- the radiator device is designed as a UV radiation device 15.
- an air impingement device 11 is again provided in the sheet running direction.
- the shipsbeetzungs worn 11 may be formed so that a profile body provided for forming the same at the same time as a holder for the UV radiation device 15, as a sheet guide and optionally also acts as a shielding device 9.
- an IR radiator device, or IR cold radiating device Y may be connected upstream.
- an upstream of the transfer cylinder 6 Bogenbahn Scheme in particular an adjacent to the Transferterzylinder 6 Zulaufsalt Scheme can serve a pre-tempering of the arc IR radiating device X (see Figure 3 ) be provided.
- the UV curing device 15 and the Heilbeetzungs worn 11 can be combined to form a unit which can be used in the configuration of the printing unit 1 as a coating unit in a lying behind the nip DS insert section.
- the radiator device 10, 15 is preferably designed so that the radiation source provided in this is accessible in a simple manner. It is possible to provide a mirror arrangement in the region of the radiator device 10, 15, by means of which a predetermined intensity distribution of the light generated by the radiator device 10, 15 is ensured on the printing substrate.
- the invention is not limited to the embodiments described above.
- inventively provided immediately behind the printing nip DS radiator device and the hereby combined Beerbeetzungseiritechnisch in coating plants which differ in their structure from the printing unit 1 shown here by way of example.
- the concept for paint drying according to the invention is suitable for printing operations with full-surface coating application, as well as for printing operations with only local, for example, defined by a form cylinder paint application.
- the paint application is preferably carried out via an anilox system on the blanket cylinder 3 or optionally also the plate cylinder.
- a corresponding paint applicator can, as in FIG. 1 represented, preferably cantilever side, but optionally also be arranged on the investor side or at the location of a dampening unit.
- the paint application can also be done via a paint or water tank or inking or dampening.
- the radiator device can be designed as an IR cold radiator on the pressure nip principle.
- the Beerbeetzschungs noticed can be arranged as a thermal air sword immediately behind the IR emitter.
- the dryer performance can be further increased by the application of thermal air via blowing fingers in the turning module.
- A, associated with a subsequent transfer cylinder blow box can be provided with a heating coil, or be designed as a blow box with blowing suction elements. Also by such a blow box air can be applied to form "Thermo Kunststoffthrotem".
- the radiator device is designed such that it comprises a UV radiation source UV and an IR radiation source IR.
- the IR radiation source IR is embodied as an IR cold radiator and is located in the sheet travel direction, upstream of the UV radiation device UV.
- This combination radiation source can also be used in an advantageous manner FIG. 1 be described described Gutbeetzschlagungs Anlagen 11.
- a further radiation source X is preferably provided in a sheet web region upstream of a transfer cylinder 6, for acting on the sheet side to be printed on the fly with color-curing or drying radiation.
- the inventive concept for paint drying can be provided in one or more printing units of a sheet-fed offset printing machine.
- the inventively provided integration of a thermal air squeegee in a radiator device, in particular an IR cold radiator is also suitable as a dryer for recto printing, as well as for painting in the printing unit in conjunction with a Eintrommelengine.
- the inventive solution makes it possible to dispense with special cooling means for cooling the printing cylinder and to reduce the thermal load on the printing unit and also the entire printing press considerably.
- the solution according to the invention also proves to be particularly advantageous with regard to emission reductions which can be achieved herewith.
- the blanket cylinder is preferably associated with a brush or cloth washing device, which allows a washing of the full-area or optionally also locally recessed blanket or other form carrier.
- a corresponding washing process can take place fully automatically after the painting device has been switched off (end of printing or production interruption).
- a corresponding coating unit washing device can be provided in an advantageous manner by modification of conventional, standard brush or cloth washing systems. It is possible to operate the brush washer so that the brush trim cooperating with the blanket or other paint backing during the washing process is alternately driven forward and reverse rotation. This makes it possible to handle a largely automated cleaning of the coating unit.
- the radiator device 10, 15, X as IR shortwave emitter or IR carbon emitter as cassette module for lateral insertion into the printing unit or the machine panel, for example, in the kicks, auliest.
- this cassette module can have at least one blown air / thermo-air nozzle (air-admission device 11).
- the Luftbeetzschungs Surprise 11 may be integrated as an air shower with air outlet openings in the folding guard. When the protection is closed, the escaping thermal air is directed to the sheet-guiding impression cylinder.
- This cassette module can also be coupled to a suction device with blower / fan, preferably for the lateral extraction of the exhaust air from the cassette module area.
- a suction device with blower / fan, preferably for the lateral extraction of the exhaust air from the cassette module area.
- thermal air can be introduced via the sheet guiding device (nozzles 14) on the sheet.
- the thermo-air can preferably be generated via central heating coil or single heating cartridges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere in Form einer Offset-Bogenrotationsdruckmaschine die als solche wenigstens eine Lackiereinrichtung oder Lackwerk umfasst. Die Erfindung richtet sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch auf eine Bogenrotationsdruckmaschine bei welcher eine Lackiereinrichtung oder ein Lackwerk durch Modifikation wenigstens eines Offsetdruckwerkes bereitstellbar ist.
- Aus
DE 197 29 985 A1 ist ein Offsetdruckwerk für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine bekannt, welches derart aufgebaut ist, dass bedarfsweise ein Lackauftrag auf einen Bedruckstoff unter Einbindung eines Gummituchzylinders durchführbar ist. Der Gummituchzylinder ist in jenem Offsetdruckwerk derart angeordnet, dass zur Konvertierung des Druckwerks in ein Lackwerk dieser Gummituchzylinder, von einem Plattenzylinder abhebbar ist. Im Rahmen eines Lackwerksbetriebs erfolgt die Lackzufuhr zu dem Gummituchzylinder unter Einbindung einer Lack-Auftragswalze. Die Lack-Auftragswalze ist im Falle des Betriebs des Druckwerks als Lackwerk an den Gummituchzylinder angestellt. Die Auftragswalze bildet eine die Lackauftragseigenschaften bestimmende Walzen-Oberfläche und ist mit einer eigenen Antriebseinrichtung versehen, so dass die Drehzahl der Auftragswalze bedarfsweise unabhängig von der Maschinendrehzahl einstellbar ist. -
US 2002/0178944 offenbart eine Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung. - Durch die Einbindung von Lackwerken in Rotationsdruckmaschinen wird es in an sich bekannter Weise möglich, besondere Druckeffekte, insbesondere Glanzeffekte auf einem Bedruckstoff zu realisieren. Bei der Verarbeitung von Bedruckstoffen unter Einschluss von Lackwerken sind besondere Abstimmungen der Druckgeschwindigkeit erforderlich, um eine hinreichende Trocknung des Lackes vor Einlauf des Bedruckstoffes, insbesondere Bogens in ein nachfolgendes Druckwerk oder in eine Bogenauslage zu gewährleisten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, die es ermöglichen einen Lackauftrag auf einen Bedruckstoff in einer Weise abzuwickeln, die sowohl im Hinblick auf eine hinreichende Trocknung des Lackes, als auch im Hinblick auf den apparativen Aufwand bei der Realisierung der Druckmaschine an sich, Vorteile bietet.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rotationsdruckmaschine gemäß Anspruch 1.
- Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Trocknungs- oder Aushärtevorgang des auf den Bedruckstoff übertragenen Lackes unmittelbar nach Auslauf des Bedruckstoffes aus dem Bedruckspalt zu initiieren und vorzufestigen. Die weitere Trocknung oder Härtung kann noch innerhalb des gleichen Zylinderquadranten durch die Beaufschlagung mit konditionierter Luft erfolgen. Die Wellenlänge jener Strahlung liegt vorzugsweise im Bereich von 350 nm bis 4000 nm, insbesondere im Bereich von 700 nm bis 4000 nm. Die Konditionierung der Luft erfolgt vorzugsweise im Hinblick auf einen spezifizierten Feuchte/Temperaturzustand. Die Konditionierung kann auch eine Filterung oder Gaszumischung einschließen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Strahlereinrichtung als IR-Kaltstrahlereinrichtung ausgebildet. Hierdurch wird es möglich den Lacktrocknungsvorgang durch Licht im Infrarotbereich in unmittelbarer Nähe wärmeempfindlicher Maschinenkomponenten wie Lackwerk, Blasrechen oder Wendetrommel zu initiieren. Alternativ zu dieser Maßnahme, oder ggf. auch in Kombination hiermit ist es möglich, die Strahlereinrichtung als UV-Strahlungseinrichtung auszubilden, zur Initiierung oder Unterstützung der Lackhärtung durch Licht im UV-Bereich.
- Die Luftbeaufschlagungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese eine derart diffuse Abstrahlung der Luft verursacht, dass durch die abgestrahlte Luft die Führung des bedruckten oder lackierten Bogens nicht beeinträchtigt wird. Bei mechanisch relativ stabilen Bedruckstoffen ist es möglich, die Lufibeaufschlagungseinüchtung als Luftschwertdüsenanordnung auszubilden, so dass die auf den Lack, oder den Bedruckstoff aufgeleitete Luft film- oder jalousieartig auf den Bedruckstoff auffließt. Hierdurch wird es möglich, über die der Lacktrocknung, oder Lackhärtung dienende Luft eine gewisse Abschirmung des ggf. emissionsrelevanten Umgebungsbereichs der Strahlereinrichtung zu erreichen.
- Vorzugsweise ist die Intensität und/oder Fokussierung der durch die Kaltstrahlereinrichtung auf den Bedruckstoff aufgebrachten Strahlung einstellbar veränderbar. Hierdurch wird es möglich, einen auf die Lackdicke, die Lackeigenschaften und die Druckgeschwindigkeit abgestimmten zeitlichen Verlauf der Belichtungsintensität zu erreichen. Vorzugsweise erfolgt eine Abstimmung der Wellenlänge der zur Bogenbeaufschlagung vorgesehenen Strahlung im Hinblick auf das Absorptionsvermögen des verwendeten Lackes.
- Vorzugsweise ist die Temperatur der durch die Luftschwertdüsenanordnung aufgebrachten Luft einstellbar veränderbar. Hierdurch wird es möglich, die durch die Luftbeaufschlagung des Lackes, oder des Bedruckstoffes eingebrachte, oder ggf. auch abgeleitete Wärmemenge zu steuern. Weiterhin ist vorzugsweise auch der Volumenstrom der Luft einstellbar auf die besonderen Anforderungen hinsichtlich Lacktrocknung und Bogenführung. Vorzugsweise ist auch die Feuchte der zugeführten Luft einstellbar veränderbar.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem zwischen der Luftschwertdüsenanordnung und dem Druckspalt liegenden Bereich eine sich entlang der Druckzylindereinrichtung erstreckende Abschirmeinrichtung vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, den Wärme- und ggf. auch den Emissionseintrag in das Lackwerk zu vermindern. Diese Abschirmung kann in eine Bogenführung integriert sein.
- Es ist möglich, die Luftbeaufschlagungseinrichtung und die Kaltstrahlereinrichtung zu einem Trocknungsmodul, oder einer Baugruppe zusammenzufassen. Die Luftbeaufschlagungseinrichtung und die Kaltstrahlereinrichtung können hierzu vorteilhaft in ein Profilelement, insbesondere ein Strangpressprofilelement integriert werden. Auch die Abschirmeinrichtung kann in vorteilhafter Weise im Zusammenspiel mit jenem Profilelement verwirklicht werden.
- Die Kaltstrahlereinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese eine Kühlmantelanordnung umfasst, zur Ableitung von Abwärme sowie ggf. zur Ausfilterung von Strahlung außerhalb des zur Lackhärtung gewünschten Spektralbereichs.
- Die der Luftbeaufschlagungseinrichtung zugeführte Luft kann ggf. unter Nutzung der Abwärme der Kaltstrahlereinrichtung temperiert, insbesondere vortemperiert und vorgetrocknet werden. Hierdurch ergibt sich auch für die aus der Strahlereinrichtung abgezogene Wärme noch eine Verwendungsmöglichkeit.
- Die Luftbeaufschlagungseinrichtung und die Kaltstrahlereinrichtung sind vorzugsweise derart gedrängt angeordnet, dass eine Strahlungsbeaufschlagung und eine Luftbeaufschlagung in einem Winkelsegment der Druckzylindereinrichtung erfolgt, d as kleiner ist als 45°. Eine derart gedrungene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lacktrocknungseinheit kann vorteilhaft in dem zwischen Bedruckspalt und dem Übergabebereich auf den Transferzylinder liegenden Umfangsbereich des Druckzylinders angeordnet werden.
- Zur weiteren Unterstützung der Lacktrocknung ist es möglich, in einem bezogen auf die Bogenlaufrichtung der Luftschwerteinrichtung nachfolgenden Abschnitt, eine Blasfingereinrichtung vorzusehen, zur im wesentlichen tangentialen, und in Bogenlaufrichtung gerichteten.Anblasung des Bedruckstoffes. Die Luftbeaufschlagungsorgane können in einen weitgehend geschlossenen Beaufschlagungsluftkreislauf eingebunden sein, so dass etwaige Emissionen im Bereich des Lackwerks innerhalb dieses Kreislaufs weitgehend ausfäll- oder filterbar sind. Auch die hier zirkulierende Luft kann aktiv konditioniert, insbesondere temperiert und getrocknet werden.
- Der Druckzylindereinrichtung kann eine Transferzylindereinrichtung nachgeordnet sein, wobei dieser Transferzylindereinrichtung eine weitere Thermoluftbeaufschlagungseinrichtung zugeordnet ist. Diese Thermoluftbeaufschlagungseinrichtung kann insbesondere in eine Bogenführungseinrichtung integriert sein. Auch diese Einrichtung kann mit konditionierter, insbesondere getrockneter und definiert temperierter Luft betrieben werden.
- Die Erfindung umfasst weiterhin auch das durch die angegebenen apparativen Maßnahmen realisierte Verfahren zum Auftrag eines Lackes auf einen Bedruckstoff, sowie auch die unter Anwendung dieses Verfahrens bedruckten Bedruckstoffe an sich.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung des Aufbaus eines erfindungsgemäß gestalteten Abschnitts einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer einem Bedruckspalt in Bogenlaufrichtung nachgeordneten Strahlereinrichtung, sowie dieser wiederum nachgeordneter Luftbeaufschlagungseinrichtung;
- Figur 2
- eine zweite Schemadarstellung eines Abschnitts einer Druckmaschine zur lllustration und weiteren Erläuterung des Aufbaus eines modifizierten Druckwerks ähnlich
Figur 1 , jedoch mit einer UV-Strahlereinrichtung; - Figur 3
- eine dritte Schemadarstellung eines Abschnitts einer Druckmaschine zur Illustration und weiteren Erläuterung des Aufbaus eines modifizierten Druckwerks ähnlich
Figur 2 , jedoch mit einer sowohl eine UV-Strahlereinrichtung, als auch eine IR-Strahlereinrichtung umfassenden Strahlereinrichtung. - Die in
Figur 1 abschnittsweise dargestellte Bogenoffsetdruckmaschine umfasst ein erstes, als Lackwerk konfiguriertes Druckwerk 1 und ein diesem in Bogenlaufrichtung nachgeordnetes zweites Druckwerk 2. Das erste Druckwerk 1 umfasst einen Gummituchzylinder 3, einen dem Gummituchzylinder 3 zugeordneten Plattenzylinder 4, sowie einen ebenfalls dem Gummituchzylinder 3 zugeordneten Druckzylinder 5. - Die Zuleitung eines hier nicht näher dargestellten, bogenförmigen Bedruckstoffs erfolgt über eine Transfertrommel 6, die als solche in Bogenlaufrichtung vor jenem Druckzylinder 5 angeordnet ist. Über die Transfertrommel 6 kann eine Bogenaufgabe zu dem Druckzylinder aus einem vorgelagerten, hier nicht näher dargestellten Druckwerk, oder auch aus dem Bereich einer Bogenaufgabe erfolgen. Das erste Druckwerk 1 ist bei dieser Ausführungsform als Lackwerk konfiguriert. Hierzu ist "auslegerseitig" eine Auftragswalze 7 sowie "anlegerseitig" eine Wascheinrichtung 8 vorgesehen zum Waschen oder anderweitigen Reinigen des Gummituchzylinders 3 bzw. eines auf den Gummituchzylinder 3 aufgespannten Klischees.
- Der Gummituchzylinder 3 und der Plattenzylinder 4 sind bei der hier gezeigten Konfiguration des Druckwerks als Lackwerk derart angeordnet, dass zwischen diesen beiden Zylindern 3, 4 kein Kontakt herrscht und insoweit keine Übertragung von Farbe oder Lack von dem Plattenzylinder 4 auf den Gummizylinder 3 erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, dieses Druckwerk so zu konfigurieren, dass der Plattenzylinder 4 als ggf. auch als Formzylinder fungiert, über welchen ein definierter Lackauftrag auf den Gummizylinder 3 erfolgt.
- Der Druckzylinder 5 und der Gummituchzylinder 3 definieren einen Druckspalt DS, in welchem ein Übertrag des zunächst auf den Gummituchzylinder 3 applizierten Lackes auf den über den Druckzylinder 5 geführten Bedruckstoff erfolgt. In einem unmittelbar hinter dem Druckspalt DS liegenden Umgebungsbereich des Druckzylinders 5 ist eine Abschirmeinrichtung 9 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen plattenartigen, gestreckten, entlang des Druckzylinders 5 verlaufenden Körper gebildet ist. Durch die Abschirmeinrichtung 9 wird der Laufbereich eines über den Druckzylinder 5 geförderten Druckbogens von dem darüberliegenden Innenbereich des Druckwerks 1 bzw. der darin vorgesehenen Lackauftragseinrichtung abgeschirmt.
- In einem, in Bezug auf die Laufrichtung des Druckbogens ebenfalls hinter dem Druckspalt DS liegenden Bereich ist bei der dargestellten Bogenoffsetdruckmaschine eine Strahlereinrichtung 10 vorgesehen, zur Bestrahlung des auf den Bedruckstoff applizierten Lackes unmittelbar nach Auslauf aus dem Bedruckspalt DS mit lackanregender, der Trocknung oder Härtung dienender Strahlung. Die Strahlereinrichtung 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als IR-Kaltstrahlereinrichtung, beispielsweise Infrarot (IR-) Kurzwellenstrahler, IR-Carbonstrahler, ausgebildet zur Beaufschlagung des belackten Bedruckstoffs mit Strahlung im Infrarotbereich.
- Die IR-Kaltstrahlereinrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem transparenten oder zumindest transluzenten Kühlmantel versehen, über welchen ein im Infrarotbereich durchlässiges Kühlmittel geführt ist. Dieses Kühlmittel ist weiterhin über eine Wärmetauschereinrichtung WT geführt, über welche die seitens der Strahlereinrichtung 10 in das Kühlmedium eingekoppelte Wärme an die Umgebung abgeführt werden kann.
- In unmittelbarer Nachbarschaft der Strahlereinrichtung 10 ist eine Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 vorgesehen, die dazu dient, definiert konditionierte, insbesondere temperierte und getrocknete Luft auf den bereits durch die Strahlereinrichtung 10 angeregten oder vorgetrockneten Lack bzw. auf den Bedruckstoff aufzuleiten. Die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass diese als Luftschwertdüsenanordnung fungiert, durch welche Luft film- oder jalousieartig auf den Bedruckstoff aufgeleitet werden kann.
- Die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 kann durch einen Profilkörper gebildet sein, der vorzugsweise als Strangpressprofil gefertigt ist. In diesem Profilkörper kann ein Längskanal ausgebildet sein, der mit einem Düsenspalt versehen ist, über welchen Luft definiert auf den Druckzylinder 5 aufleitbar ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die, über die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 zugeführte Luft auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Eine entsprechende Heizeinrichtung kann im Innenbereich des Luftkanals angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Luft bereits vorab zu erwärmen und die erwärmte Luft in die Luftbeaufschlagungseinrichtung einzuleiten.
- Es ist möglich, die Luft vor der Erwärmung zu trocknen. Hierzu wird vorzugsweise eine Trocknungseinrichtung der Blaseinrichtung vorgeschaltet.
- Die Erwärmung der Luft kann gegebenenfalls durch gesteuerten Abgriff der im Bereich der Wärmetauschereinrichtung WT anfallenden Abwärme erfolgen.
- Die Intensität der im Bereich der Strahlereinrichtung generierten Strahlung sowie der Volumenstrom bzw. der Beaufschlagungsdruck und die Beaufschlagungscharakteristik, insbesondere Druck- und Geschwindigkeitsverteilung, die Temperatur und die Feuchte im Bereich der Luftbeaufschlagungseinrichtung sind vorzugsweise einstellbar veränderbar. Es ist möglich, die Wellenlänge sowie die Intensität der Luftbeaufschlagung in Abhängigkeit von der Bogenläufgeschwindigkeit abzustimmen, insbesondere hierzu eine geeignete Abhängigkeit, beispielsweise über ein Kennfeld, festzulegen.
- Über die Abschirmeinrichtung 9 und die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 kann unmittelbar hinter dem Druckspalt DS ein Belüftungsabschnitt definiert werden, über welchen eine weitgehend geschlossene Luftumwälzung und gegebenenfalls Lösemittelausfällung bewerkstelligbar ist.
- In einem, in Bogenlaufrichtung der Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 wiederum nachfolgenden Umgebungsbereich des Druckzylinders 5, ist eine Blasfingeranordnung 12 vorgesehen, durch welche eine weitere Anblasung des Bedruckstoffes unmittelbar vor Übergabe desselben auf einen nachfolgenden Transferzylinder 13 erfolgen kann. Bei der hier dargestellten Rotationsdruckmaschine bildet der Transferzylinder 13 des nachfolgenden Druck- oder Lackwerkes ebenfalls noch Teil der zur Aushärtung des im Bereich des ersten Druckwerks 1 auf den Bedruckstoff aufgebrachten.Lackes. Hierzu ist im Bereich einer, dem Transferzylinder 13 zugeordneten Bogenleiteinrichtung eine weitere Düsenanordnung 14 vorgesehen, über welche der über den Transferzylinder 13 laufende Bedruckstoff ebenfalls nochmals mit ggf. definiert temperierter und/oder getrockneter Luft beaufschlagt werden kann. Die hier vorgesehene Düsenanordnung 14 ist so ausgebildet, dass eine Anblasung des Bedruckstoffes in eine, der Bogenlaufrichtung entgegengerichtete Richtung erfolgt. Die Düsenanordnung 14 kann in vorteilhafter Weise ebenfalls durch Strangpress-Hohlprofile gebildet sein, in welchen die der Luftzuleitung dienenden Längskanäle unmittelbar durch das Profilmaterial bereitgestellt sind. Die eine Verbindung zwischen diesen Längskanälen und dem Umgebungsbereich des Transferzylinders 13 bildenden Düsen- oder Luftaustrittskanäle können hierbei in das Profilmaterial in geeigneter Ausrichtung eingebohrt oder durch Einsätze mit variierbarer Abstrahlkanalausrichtung gebildet sein.
- Insbesondere in Verbindung mit der genannten Luft- und Strahlungsbeaufschlagungseinrichtung ist vorzugsweise in einem, dem Transferterzylinder 6 vorgelagerten Bögenbahnbereich eine weitere Strahlungsquelle X vorgesehen, zur Beaufschlagung der abfolgend zu bedruckenden Bogenseite mit farbhärtender oder -trocknender Strahlung und insoweit vorbereitender farbhärtender oder -trocknender Behandlung. Die Strahlungsquelle X ist bevorzugt ein Infrarot (IR-) Carbonstrahler (IRMC), welcher als Zwischentrockner vor der Lackiereinrichtung die Farbtrocknung unterstützt und den bogenförmigen Bedruckstoff vorheizt.
- Für die in
Figur 2 dargestellte Ausführungsform einer Bogenoffsetdruckmaschine gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß. Abweichend von der Variante gemäßFigur 1 , ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Strahlereinrichtung als UV-Strahlungseinrichtung 15 ausgebildet. - In Nachbarschaft zu dieser UV-Strahlungs- oder UV-Härtungseinrichtung 15 ist wiederum in Bogenlaufrichtung abfolgend eine Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 vorgesehen. Die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 kann so ausgebildet sein, dass ein zur Bildung derselben vorgesehener Profilkörper zugleich als Halterung für die UV-Strahlungseinrichtung 15, als Bogenführung sowie gegebenenfalls auch noch als Abschirmeinrichtung 9 fungiert.
- In Nachbarschaft der UV-Härtungseinrichtung 15 kann eine IR-Strahlereinrichtung, oder IR-Kaltstrahlereinrichtung Y vorgeschaltet sein. In einem dem Transferterzylinder 6 vorgelagerten Bogenbahnbereich, insbesondere einem an den Transferterzylinder 6 angrenzenden Zulaufsaltbereich kann eine der Vortemperierung der Bogen dienende IR-Strahlereinrichtung X (siehe
Fig.3 ) vorgesehen sein. - Die UV-Härtungseinrichtung 15 und die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 können zu einer Baueinheit zusammengefasst werden, die bei der Konfiguration des Druckwerks 1 als Lackwerk in einen, hinter dem Druckspalt DS liegenden Einsatzabschnitt einsetzbar ist.
- Die Strahlereinrichtung 10, 15 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die in dieser vorgesehene Strahlungsquelle auf einfache Weise zugänglich ist. Es ist möglich, im Bereich der Strahlereinrichtung 10, 15 eine Spiegelanordnung vorzusehen, durch welche eine vorgegebene Intensitätsverteilung des durch die Strahlereinrichtung 10, 15 generierten Lichtes auf dem Bedruckstoff gewährleistet ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, die erfindungsgemäß unmittelbar hinter dem Druckspalt DS vorgesehene Strahlereinrichtung und die hiermit kombinierte Luftbeaufschlagungseiririchtung bei Lackwerken anzuwenden, die sich in ihrem Aufbau von dem hier beispielhaft gezeigten Druckwerk 1 unterscheiden. Das erfindungsgemäße Konzept zur Lacktrocknung eignet sich für Bedruckvorgänge mit vollflächigem Lackauftrag, wie auch für Bedruckvorgänge mit lediglich lokalem, beispielsweise durch einen Formzylinder definierten Lackauftrag.
- Der Lackauftrag erfolgt vorzugsweise über ein Anilox-System über den Gummizylinder 3 oder auch gegebenenfalls den Plattenzylinder. Eine entsprechende Lackauftragseinrichtung kann, wie in
Figur 1 dargestellt, vorzugsweise auslegerseitig, gegebenenfalls jedoch auch anlegerseitig oder auch an der Stelle eines Feuchtwerks angeordnet sein. Der Lackauftrag kann auch über einen Farb- oder Wasserkasten bzw. Farb- oder Feuchtwerk erfolgen Die Strahlereinrichtung kann als IR- Kaltstrahler nach dem Druckspaltprinzip ausgebildet sein. Die Luftbeaufschlagungseinrichtung kann als Thermoluftschwert unmittelbar hinter dem IR-Strahler angeordnet sein. Die Trocknerleistung kann weiterhin durch Thermoluftbeaufschlagung über Blasfinger im Wendemodul erhöht werden. Ein, einem nachfolgenden Transferzylinder zugeordneter Blaskasten kann mit einem Heizregister versehen sein, oder auch als Blaskasten mit Blas-Sogelementen ausgebildet sein. Auch durch einen derartigen Blaskasten kann eine Luftbeaufschlagung zur Bildung von "Thermoluftschwertem" erfolgen. - Auch für die in
Figur 3 dargestellte Ausführungsform einer Bogenoffsetdruckmaschine gelten die vorangegangenen Ausführungen zu denFiguren 1 und2 sinngemäß. Abweichend von der Variante gemäßFigur 2 , ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel die Strahlereinrichtung so ausgebildet, dass diese eine UV-Strahlungsquelle UV und eine IR-Strahlungsquelle IR umfasst. Die IR-Strahlungsquelle IR ist als IR-Kaltstrahler ausgebildet und befindet sich auf die Bogenlaufrichtung bezogen, stromaufwärts jener UV-Strahlungseinrichtung UV. Auch diese Kombinations-Strahlungsquelle kann in vorteilhafter Weise m it der bereits zuFigur 1 beschriebenen Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 ausgestattet sein. - Insbesondere in Verbindung mit der genannten Kombinations-Strahlungsquelle 20 ist vorzugsweise in einem, einem Transferterzylinder 6 vorgelagerten Bogenbahnbereich eine weitere Strahlungsquelle X vorgesehen, zur Beaufschlagung der abfolgend zu bedruckenden Bogenseite mit farbhärtender oder -trocknender Strahlung.
- Das erfindungsgemäße Konzept zur Lacktrocknung kann bei einem oder mehreren Druckwerken einer Bogenoffsetdruckmaschine vorgesehen sein. Die erfindungsgemäß vorgesehene Integration einer Thermoluftschwerteinrichtung in eine Strahlereinrichtung, insbesondere einen IR-Kaltstrahler eignet sich auch als Trocknereinrichtung für Schöndruckwerke, sowie für das Lackieren im Druckwerk in Verbindung mit einer Eintrommelwendung.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, auf besondere Kühleinrichtungen zur Kühlung des Druckzylinders zu verzichten und die thermische Belastung des Druckwerks und auch der gesamten Druckmaschine erheblich zu verringern. Die erfindungsgemäße Lösung erweist sich auch im Hinblick auf hiermit erreichbare Emissionsabsenkungen als besonders vorteilhaft.
- Dem Gummizylinder ist vorzugsweise eine Bürsten- oder Tuchwascheinrichtung zugeordnet, die ein Waschen des vollflächigen oder gegebenenfalls auch lokal ausgesparten Gummituches oder anderweitigen Lackformträgers ermöglicht. Ein entsprechender Waschvorgang kann vollautomatisiert nach Abstellen der Lackiereinrichtung (Druckende oder Produktionsunterbrechung) erfolgen. Eine entsprechende Lackwerkwascheinrichtung kann in vorteilhafter Weise durch Modifikation an sich bekannter, serienmäßiger Bürsten- oder Tuchwaschanlagen bereitgestellt werden. Es ist möglich, die Bürstenwaschanlage so zu betreiben, dass der mit dem Gummituch oder anderweitigem Lackformträger während des Waschprozesses zusammenwirkende Bürstenbesatz alternierend vorwärts und rückwärts drehend angetrieben wird. Dadurch wird es möglich, eine weitgehend automatisierte Reinigung des Lackwerkes abzuwickeln.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Strahlereinrichtung 10, 15, X als IR-Kurzwellenstrahler bzw. IR-Carbonstrahler als Kassettenmodul zum seitlichen Einschieben in das Druckwerk bzw. die Maschinenverkleidung, beispielsweise in die Tritte, augeführt. Ein derartiger Modul kann schnell und einfach gewechselt und bei Bedarf an eine andere Position versetzt bzw. entfernt werden. In einer weiteren Ausbildung kann dieser Kassettenmodul wenigstens eine Blasluft-/Thermoluftdüse (Luftbeaufschlagungseinrichtung 11) aufweisen. Weiterhin kann die Luftbeaufschlagungseinrichtung 11 als Luftdusche mit Luft-Austrittsöffnungen in den Klappschutz integriert sein. Bei geschlossenem Schutz ist die austretende Thermoluft auf den Bogen führenden Druckzylinder gerichtet. Dieser Kassettenmodul kann ferner mit einer Absaugeinrichtung mit Gebläse/Lüfter, bevorzugt zur seitlichen Absaugung der Abluft aus dem Kassettenmodulbereich, gekoppelt sein.
Im Bereich der Bogenführung unter einem Bogen führenden Transferzylinder 6, 13, einschließlich einer Wendeeinrichtung, kann Thermoluft über die Bogenführungseinrichtung (Düsen 14) auf den Bogen eingebracht werden. Die Thermoluft kann bevorzugt über zentrales Heizregister oder Einzelheizpatronen erzeugt werden. -
- 1
- erstes Druckwerk
- 2
- zweites Druckwerk
- 3
- Gummituchzylinder
- 4
- Plattenzylinder
- 5
- Druckzylinder
- 6
- Transfertertrommel oder -zylinder
- 7
- Auftragswalze
- 8
- Wascheinrichtung
- 9
- Abschirmeinrichtung
- 10
- Strahlereinrichtung
- 11
- Luftbeaufschlagungseinrichtung
- 12
- Blasfingeranordnung
- 13
- Transferzylinder
- 14
- Düsenanordnung
- 15
- UV-Strahlungs- oder UV-Härtungseinrichtung
- X
- Strahlungsquelle
- DS
- Druckspalt
- WT
- Wärmetauschereinrichtung
- X
- weitere Strahlungsquelle
- Y
- IR-Kaltstrahlereinrichtung
- IR
- IR Strahlungseinrichtung
- UV
- UV Strahlungseinrichtung
Claims (30)
- Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung zum Auftrag von Lack auf einen Bedruckstoff unter Einbindung eines Platten- und/oder Gummizylinders (3) mit:- einer Lacktransfereinrichtung zum Transfer von Lack auf jenen- Platten- oder Gummizylinder (3), und- einer Druckzylindereinrichtung (5), die gemeinsam mit dem Gummizylinder (3) einen Bedruckspalt (DS) definiert, in welchem der über den Platten- oder Gummizylinder (3) beigebrachte Lack auf einen über die Druckzylindereinrichtung (5) zulaufenden Bedruckstoff aufgebracht wird,- wobei in einem in Bogenlaufrichtung dem Bedruckspalt (DS) nachgeordneten Bogenabgangsabschnitt eine Strahlereinrichtung (10, 15, Y) vorgesehen ist, zur Bestrahlung des auf den Bedruckstoff applizierten Lackes unmittelbar nach Auslauf aus dem Bedruckspalt (DS) mit lackhärtender, und/oder lacktrocknender Strahlung, und- in einem der Strahlereinrichtung (10, 15, Y) in Bogenlaufrichtung nachfolgenden Umgebungsbereich der Druckzylindereinrichtung (5) eine sich parallel zu der Druckzylindereinrichtung (5) erstreckende Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) vorgesehen ist, zur Beaufschlagung des bestrahlten Lackes mit konditionierter Luft.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinrichtung (10, 15, Y) bevorzugt als IR-Kaltstrahlereinrichtung ausgebildet ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinrichtung (10, 15, Y) als UV-Strahlungseinrichtung ausgebildet ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) als Luftdüsenanordnung ausgebildet ist, wobei die Luft durch eine zentrale Heizregistereinrichtung und/oder eine in die Luftdüseneinrichtung integrierte Heizpatrone temperiert wird.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der durch die Strahlereinrichtung (10, 15, Y) auf den Bedruckstoff aufgebrachten Strahlung einstellbar veränderbar ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der durch die Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) aufgebrachten Luft einstellbar veränderbar ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, die Feuchtigkeit der durch die Luftbeaufschlagungseinrichtung (11), aufgebrachten Luft einstellbar veränderbar ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen der Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) und dem Druckspalt (DS) liegenden Bereich eine sich entlang der Druckzylindereinrichtung (5) erstreckende Abschirmeinrichtung (9) vorgesehen ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (9) in eine Bogenführung integriert ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) und die IR-Kaltstrahlereinrichtung (Y) in ein Profilelement, insbesondere ein Strangpressprofilelement integriert sind.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Abschirmeinrichtung (9) im Zusammenspiel mit jenem Profilelement verwirklicht ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Kaltstrahlereinrichtung (Y) eine Kühlmantelanordnung umfasst.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) zugeführte Luft unter Nutzung der Abwärme der IR-Kaltstrahlereinrichtung (Y) temperiert wird.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) und die IR-Kaltstrahlereinhchtung (Y) derart gedrängt angeordnet sind, dass eine Strahlungsbeaufschlagung und eine Luftbeaufschlagung in einem Winkelsegment der Druckzylindereinrichtung erfolgt, das kleiner ist als 60°, vorzugsweise kleiner ist als 45°.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Bogenlaufrichtung in einem der Luftbeaufschlagungseinrichtung (11) nachfolgenden Abschnitt, eine Blasfingereinrichtung (12) vorgesehen ist, zur im wesentlichen tangentialen, und in Bogenlaufrichtung gerichteten Anblasung des Bedruckstoffes.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagungsorgane in einen weitgehend geschlossenen Beaufschlagungsluftkreislauf eingebunden sind.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckzylinder (5) eine Transferzylindereinrichtung (13) nachgeordnet ist, und dass dieser Transferzylindereinrichtung (13) eine weitere Thermoluftbeaufschlagungseinrichtung und Lufttrocknungseinrichtung zugeordnet ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Thermoluftbeaufschlagungseinrichtung in eine Bogenführungseinrichtung integriert ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung der der Luftbeaufschlagungseinrichtung zugeführten Luft über eine zentrale Konditioniereinrichtung, oder dezentral im Bereich der Luftdüsenanordnung oder Lüfterkasteneinrichtung vorgesehene Konditioniereinrichtung erfolgt.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Trocknerleistung, insbesondere die IR-Strahlerleistung, der Gebläsedurchsatz und/oder die Temperatur über eine Trocknersteuerung einstellbar und für Wiederholaufträge abspeicherbar sind, und dass die Trocknersteuerung mit einer Maschinensteuerung und einem Leitstand verbunden ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Strahlereinrichtung unter Berücksichtigung von Maschinenbetriebsparametern, insbesondere der Druckgeschwindigkeit erfolgt.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IR-Strahler eine separate Kühleinrichtung umfasst, oder in die Gesamtkühlung der Maschine, oder in anderweitig bestehende Aggregate, z.B. Farbwerkssteuerung mit separater Kühleinrichtung eingebunden ist.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Nachbarschaft zu einem, einem Transferzylinder (6) unmittelbar vorgelagerten Bogenbahnbereich eine IR-Strahlereinrichtung (X), insbesondere IR-Kaltstrahlereinrichtung vorgesehen ist, zur Vortemperierung der über diesen Bogenbahnbereich laufenden Bogen.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Druckspalt (DS) nachgeordnete Strahlereinrichtung (20) in Nachbarschaft zu der UV-Strahlereinrichtung (UV) eine IR-Kaltstrahlereinrichtung (IR) aufweist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Kaltstrahlereinrichtung (IR), sich in Bezug auf die Bogenlaufrichtung stromaufwärts der UV-Strahlereinrichtung (UV) befindet.
- Rotationsdruckmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Nachbarschaft zu einem, einem Transferzylinder (6) unmittelbar vorgelagerten Bogenbahnbereich eine Strahlungsquelle (X) in Form einer UV-Strahlereinrichtung vorgesehen ist, zur Vorhärtung der Farbe des über diesen Bogenbahnbereich laufenden Bogens.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylindereinrichtung (5) ein Transferzylinder (6) vorgelagert ist und in einem dem Transferzylinder (6) vorgelageten und der Bogenbahn benachbarten Bereich, eine weitere Strahlereinrichtung (X) vorgesehen ist, zur vorangehenden Bestrahlung des im Bereich der genannten Druckzylindereinrichtung (5) zu belackenden Bedruckstoffes mit lackhärtender, und/oder lacktrocknender Strahlung.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Strahlereinrichtung (X) als UV-Strahlereinrichtung ausgebildet ist.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Bogenlaufrichtung dem Bedruckspalt (DS) nachgeordneten Bogenabgangsabschnitt eine Strahlereinrichtung (20) vorgesehen ist, die eine IR-Strahlungsquelle (IR) und eine UV-Strahlungsquelle (UV) umfasst, zur Bestrahlung des auf den Bedruckstoff applizierten Lackes unmittelbar nach Auslauf aus dem Bedruckspalt (DS) mit lackhärtender, und/oder lacktrocknender Strahlung.
- Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Strahlungsquelle (IR) durch eine IR-Kaltstrahlereinrichtung realisiert ist, und dass diese unter Bezugnahme auf die Laufrichtung der zu bedruckenden Bogen, stromaufwärts der UV-Strahlereinrichtung (UV) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004060059A DE102004060059A1 (de) | 2004-12-14 | 2004-12-14 | Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1671788A2 EP1671788A2 (de) | 2006-06-21 |
EP1671788A3 EP1671788A3 (de) | 2006-07-12 |
EP1671788B1 true EP1671788B1 (de) | 2008-07-09 |
Family
ID=35789031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05026411A Not-in-force EP1671788B1 (de) | 2004-12-14 | 2005-12-03 | Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1671788B1 (de) |
AT (1) | ATE400434T1 (de) |
DE (2) | DE102004060059A1 (de) |
DK (1) | DK1671788T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110450A1 (de) | 2013-09-20 | 2015-03-26 | manroland sheetfed GmbH | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen zum Trocknen strahlungshärtender Spezialfarben |
DE102015116491A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-03-31 | manroland sheetfed GmbH | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002251A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Manroland Ag | Druckmaschine mit integriertem Bediensystem |
DE102018110418A1 (de) * | 2018-04-30 | 2019-10-31 | manroland sheetfed GmbH | Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6435086B1 (en) * | 1995-05-04 | 2002-08-20 | Howard W. DeMoore | Retractable inking/coating apparatus having ferris movement between printing units |
DE19729985C2 (de) | 1997-07-12 | 2002-04-11 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE10047394A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen |
DE10022939A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Hans Kaesbauer | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums |
US6612234B2 (en) * | 2001-05-01 | 2003-09-02 | Howard W. DeMoore | Lightweight portable compact universal printer coater |
-
2004
- 2004-12-14 DE DE102004060059A patent/DE102004060059A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-12-03 DE DE502005004619T patent/DE502005004619D1/de active Active
- 2005-12-03 DK DK05026411T patent/DK1671788T3/da active
- 2005-12-03 EP EP05026411A patent/EP1671788B1/de not_active Not-in-force
- 2005-12-03 AT AT05026411T patent/ATE400434T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110450A1 (de) | 2013-09-20 | 2015-03-26 | manroland sheetfed GmbH | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen zum Trocknen strahlungshärtender Spezialfarben |
DE102015116491A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-03-31 | manroland sheetfed GmbH | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1671788A2 (de) | 2006-06-21 |
DE502005004619D1 (de) | 2008-08-21 |
DE102004060059A1 (de) | 2006-06-29 |
ATE400434T1 (de) | 2008-07-15 |
DK1671788T3 (da) | 2008-11-17 |
EP1671788A3 (de) | 2006-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2982510B1 (de) | Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine | |
EP1862305B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE19651406C1 (de) | Trocknereinheit in einer Druckmaschine | |
EP1466731B1 (de) | Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine | |
EP3201001B1 (de) | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen | |
DE69608566T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen eines diskontinuierlichen oder kontinuierlichen materialsentlag der transportführung einer offsetdruckmaschine | |
EP2855161B1 (de) | Zusatz-druckeinrichtung in einer bogendruckmaschine | |
EP1671788B1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung | |
WO2013037661A1 (de) | Verarbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verarbeitungsmaschine | |
DE2608661C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken und anschließenden Trocknen von Bogen in einem Greiferschluß | |
EP1878987A2 (de) | Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine | |
EP3781404B1 (de) | Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben | |
EP1762384A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
EP3281800A1 (de) | Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen | |
DE102006032831A1 (de) | Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine | |
WO2010060788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nutzung von in einer druckereieinrichtung anfallender abwärme | |
DE102008042620B4 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk | |
DE102012024393A1 (de) | Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff | |
DE102010009520B4 (de) | Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine | |
DE102009054865B4 (de) | Trockner | |
DE102014115866A1 (de) | Einrichtung zur Farbwerksbelüftung | |
WO2003020522A1 (de) | Trocknungssystem zur strahlungstrocknung | |
DE19926749A1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE102018110418A1 (de) | Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen | |
DE102013110450A1 (de) | Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen zum Trocknen strahlungshärtender Spezialfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070112 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070222 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004619 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080821 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: MANROLAND AG Effective date: 20080723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081109 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081009 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090414 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091217 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20091202 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 20091214 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 20091214 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20091222 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100108 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20091218 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20091221 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090110 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110701 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120123 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004619 Country of ref document: DE Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE Effective date: 20120509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004619 Country of ref document: DE Effective date: 20130702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130702 |