EP1669320A1 - Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel - Google Patents

Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1669320A1
EP1669320A1 EP05026403A EP05026403A EP1669320A1 EP 1669320 A1 EP1669320 A1 EP 1669320A1 EP 05026403 A EP05026403 A EP 05026403A EP 05026403 A EP05026403 A EP 05026403A EP 1669320 A1 EP1669320 A1 EP 1669320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
truck
sonderhubbereich
load
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669320B1 (de
EP1669320B2 (de
Inventor
Francois Brouart
Paulo Ferreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL SAS
Original Assignee
Still SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36090821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1669320(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Still SARL filed Critical Still SARL
Publication of EP1669320A1 publication Critical patent/EP1669320A1/de
Publication of EP1669320B1 publication Critical patent/EP1669320B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669320B2 publication Critical patent/EP1669320B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with a liftable load-receiving means, wherein the lifting region of the load-receiving means is divided into at least two areas.
  • Such trucks are used to record loads in the in-house goods transport both near the ground and at higher altitudes or can settle. Since industrial buildings were frequently constructed before such trucks were used, sometimes heights in certain areas and heights below obstacles are lower than the maximum lifting height of a truck. If such a situation is not noticed by the truck operator in time and the maximum permitted lifting height in these areas is exceeded, severe damage to the load or the truck may occur. To avoid this, the maximum lifting height can be limited to a safe level, but it is no longer possible to exploit the greater height of other building parts for storage purposes. There are also operating situations possible in which by deep lowering of the lifting device this can be damaged, in which it rests on the ground or when driving movements in the direction of the load-receiving means to an obstacle, such as a threshold, butts.
  • the invention is therefore based on the object, an industrial truck with a liftable load-receiving means, wherein the stroke range of the lifting device is divided into at least two areas to create, in which the risk of damage to cargo and / or truck by careless use, especially at particularly high or particularly low lifting heights, is significantly reduced.
  • This object is achieved in that in a first stroke range (Normalhub Schlued lifting and lowering functions are controlled, while in at least one other stroke range (Sonderhub Schl B) at least one lifting function can be activated only by pressing a special switch.
  • a stroke range in which a stroke movement only after actuation At least one special switch is possible, a retraction of the lifting device in a potentially dangerous area due to carelessness is no longer possible. The operator draws their attention to the potentially dangerous position of the load receiving means thereby preventing the operator to move the load handling means too far.
  • At least one Sonderhub Scheme is arranged above the Normalhubrios. This avoids that the load-carrying means is unintentionally raised too high and it collides with obstacles above the vehicle, such as ceilings, wire bridges or lamps.
  • At least one Sonderhub Scheme is arranged below the Normalhub ceremoniess. This avoids that the load-carrying means is unintentionally lowered too far and it comes to collisions with obstacles located on the ground, such as thresholds, shelves or Auflagebrettem of pallets. The load handler can not be lowered to the ground out of inattention.
  • means for displaying the stroke range are provided.
  • an operator is informed whether the load-receiving means is in a Sonderhub Symposium and thus greater attention and the operation of the Sonderhubschalters is necessary.
  • a visual display preferably in the form of differently colored display elements, is provided as the means for displaying the stroke range.
  • Optical displays are easily detectable, do not affect the environment and are easy to produce. In particular, different colored display elements are clearly and easily detectable at a glance.
  • the lifting speed and / or lifting acceleration is reduced in at least one direction, preferably away from the normal lifting range, compared to the speed in the normal lifting range.
  • the size of the stroke areas can be fixed as a function of the distance of an obstacle from the footprint of the industrial truck. This adjusts the size of the special lifting areas to the current dangers. Longer stroke distances in Sonderhub Scheme, i. with the special lift switch depressed, which may cause the operator's attention to lessen. In areas without obstacles, a simple and productive handling of the truck is guaranteed.
  • FIG. 1 shows schematically a stacker 1 according to the invention with a marking of the normal stroke A and the Sonderhub Schemes B.
  • the stacker 1 is divided into a drive part 2 and a load part 3.
  • control unit for controlling the drive and lifting functions is housed in the drive part 2 of the drive motor not shown here for the steerable drive wheel 4 and a likewise not shown control unit for controlling the drive and lifting functions is housed.
  • the drive part 2 battery which serves to power the high-lift truck 1.
  • the vehicle 1 is steered by means of a drawbar 5, whereby operating elements 7 for controlling the functions of the industrial truck 1 are mounted on the dike head 6.
  • the load part 3 of the truck 1 comprises a mast 8 on which a liftable load-receiving means 9 is guided.
  • the mast 8 is composed of an outer, fixed part, the so-called stationary mast 10 and an inner part which can be extended upward, the so-called mast 11.
  • the load-carrying means 9 is fork-shaped and located in the position I, in for example, pallets or lattice boxes can be picked up from the ground.
  • the load-receiving means 9 is moved by a hydraulic cylinder, not shown here on the mast 8 upwards and thus finally reaches the position II.
  • the mast 11 remains in this process in position. If greater lifting heights are to be achieved, the vertical movement of the load receiving means 9 is generated by the extension of the traveling mast 11, while the load receiving means 9 with respect to the mast 11 does not change its position. In this way, the position III is achieved in continuation of the lifting movement.
  • the position III is the end of the Normalhub Schemes A. Above this, the Sonderhub Scheme B starts with the maximum stroke position IV.
  • the lifting height is determined by a not shown here Hub Ecknmessvortechnisch according to the prior art.
  • the strokes are controlled by controls 7, which are attached to the tiller head 6.
  • the tiller head 6 is shown in Figure 2 schematically in plan view.
  • the driving functions of the truck 1 are controlled by wing switches 12, as is known in vehicles according to the prior art.
  • a safety switch 13 and a switch 14 for actuating an acoustic warning device are present.
  • the strokes of the truck 1 are controlled by the switches 15 and 16, wherein the switch 15 causes lifting of the load-receiving means 9, while upon actuation of the switch 16 this is lowered.
  • a display device 17 is present, which is essentially formed by a green light emitting diode 18 and a red light emitting diode 19.
  • the green light-emitting diode 18 lights up and thus signals the operator that unrestricted lifting functions are available.
  • the load receiving means 9 reaches the end of the normal lifting range (corresponding to position III in FIG. 1), the load receiving means 9 is stopped. If the operator now actuates one of the special lifting switches 20a, 20b and at the same time the lifting switch 15, the load receiving means 9 continues to move upwards. The green LED 18 is deactivated and the red LED 19 lights up. As a result, the operator can recognize that the load-receiving means 9 is located in the special lifting area B.
  • the load-receiving means 9 can be raised to the maximum stroke position IV, which is predetermined by the extension path of the driving mast 11.
  • the lifting speed is significantly reduced during the upward movement of the load receiving means 9 within the Sonderhub Schemes B simultaneously.
  • the determination of the Normalhub Schemes A is based on the lowest obstacle, which is to be expected at the site and the maximum expected height dimension of the loads to be transported, or if this is lower than the distance between the top 21 of a prong 22 of the lifting device 9 and the Upper edge 23 of the highest mast component, based on the distance of the upper edge
  • the normal lift range will extend to a height of 2.5 m.
  • FIG. 3 a shows the case in which there is no danger of a collision with the ceiling 26 even at maximum lifting height and a load 25 with maximum height dimensions. In this case, the entire stroke range is released as Normalhub Scheme A and the load receiving means 9 can be moved without activation of a Sonderhubschalters 20a, 20b over the entire stroke range.
  • FIG. 3b shows a situation in which the height of the ceiling 27 is below the maximum lifting height of the industrial truck 1.
  • a Sonderhub Scheme B is set.
  • the Sonderhub Scheme B extends almost completely up to the height in which a collision with the Hindemis takes place in each case by the upper edge 23 of the mast 8.
  • a collision of the load 25 is possible in this case, but less likely than in a vehicle according to em prior art, since the operator is particularly attentive in the special driving range.
  • the lifting range of the industrial truck can be fully utilized in this way.
  • the embodiment shown in Figure 3 allows the operator to operate the lifting functions largely without concern for collisions with the ceiling or other obstacles.
  • the attention of the operator is particularly large. If the security area is too large, there is otherwise the danger that the operator's attention may decrease again during the course of the journey.
  • Hubeux can also be used, for example, mounted on the mast switch that detects the transition from Normalhub Society to Sonderhub Scheme.
  • the Hubfunktionen functions can be performed with undiminished speed in the special driving range.
  • a Sonderhub Scheme for example, in industrial trucks, where the load-bearing means can be lowered below the normal ground level or if obstacles, such as sleepers or heels, are present in the ground area.
  • Such a region is particularly advantageous when working in shelves or at a loading dock, where too much lowering of the load-carrying device may cause damage to the truck or the ramp or the shelf.
  • the display device may differ in type and attachment of the embodiment shown, for example, by an audible warning is provided or a visual display that attracts the attention of the operator by switching from steady light to flashing.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen (1), Gegengewichtsgabelstapler oder Schubmaststapler, mit einem Lastaufnahmemittel (9), wobei der Hubbereich des Lastaufnahmemittels (9) in mindestens zwei Bereiche (A, B) unterteilt ist. In einem ersten Hubbereich (Normalhubbereich A) sind uneingeschränkte Hebe- und Senkfunktionen ansteuerbar, während in mindestens einem weiteren Hubbereich (Sonderhubbereich B) mindestens eine Hubfunktion nur mittels Betätigung mindestens eines Sonderschalters (20 a, 20 b) aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel, wobei der Hubbereich des Lastaufnahmemittels in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist.
  • Derartige Flurförderzeuge werden verwendet, um im innerbetrieblichen Warentransport Lasten sowohl bodennah als auch in größeren Höhen aufnehmen beziehungsweise absetzen zu können. Da Gebäude von Industriebetrieben häufig erstellt wurden, bevor derartige Flurförderzeuge zum Einsatz kamen, sind bisweilen in einzelnen Bereichen Deckenhöhen und Durchfahrtshöhen unter Hindemissen niedriger als die maximale Hubhöhe eines Flurförderzeugs. Wird eine solche Situation von der Bedienperson des Flurförderzeugs nicht rechtzeitig bemerkt und die in diesen Bereichen maximal zulässige Hubhöhe überschritten, kann es zu schweren Beschädigungen des Ladegutes oder des Flurförderzeugs kommen. Um dies zu vermeiden, kann die maximale Hubhöhe auf ein ungefährliches Maß begrenzt werden, doch ist damit eine Ausnutzung der größeren Höhe anderer Gebäudeteile für Lagerzwecke nicht mehr möglich. Es sind auch Betriebssituationen möglich, bei denen durch zu tiefes Absenken des Lastaufnahmemittels dieses beschädigt werden kann, in dem es am Boden aufsitzt oder bei Fahrbewegungen in Richtung des Lastaufnahmemittels an ein Hindernis, beispielsweise eine Schwelle, stößt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel, wobei der Hubbereich des Lastaufnahmemittels in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist, zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Beschädigung von Ladegut und/oder Flurförderzeug durch unvorsichtigen Einsatz, insbesondere bei besonders hohen oder besonders niedrigen Hubhöhen, deutlich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem ersten Hubbereich (Normalhubbereich A) uneingeschränkte Hebe- und Senkfunktionen ansteuerbar sind, während in mindestens einem weiteren Hubbereich (Sonderhubbereich B) mindestens eine Hubfunktion nur mittels Betätigung eines Sonderschalters aktivierbar ist. Indem ein Hubbereich definiert wird, in welchem eine Hubbewegung nur nach Betätigung mindestens eines Sonderschalters möglich ist, ist ein Einfahren des Lastaufnahmemittels in einen möglicherweise gefährlichen Bereich aus Unachtsamkeit nicht mehr möglich. Die Bedienperson lenkt ihre Aufmerksamkeit auf die möglicherweise gefährliche Position des Lastaufnahmemittels wodurch verhindert wird, dass die Bedienperson das Lastaufnahmemittel zu weit bewegt.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Sonderhubbereich oberhalb des Normalhubbereichs angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass das Lastaufnahmemittel unbeabsichtigt zu hoch angehoben wird und es zu Kollisionen mit Hindernissen oberhalb des Fahrzeuge, beispielsweise Decken, Leitungsbrücken oder Lampen kommt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Sonderhubbereich unterhalb des Normalhubbereichs angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass das Lastaufnahmemittel unbeabsichtigt zu weit abgesenkt wird und es zu Kollisionen mit am Boden befindlichen Hindernissen, wie beispielsweise Schwellen, Regalborden oder Auflagebrettem von Paletten kommt. Das Lastaufnahmemittel kann nicht aus Unaufmerksamkeit bis auf den Boden abgesenkt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in einem Sonderhubbereich die Hubfunktion für die Bewegung des Lastaufnahmemittels vom Sonderhubbereich zum Normalhubbereich hin ohne Betätigung des Sonderhubschalters aktivierbar ist. Dadurch ist eine Bewegung, die die Gefährdung reduziert, jederzeit in gewohnter Weise möglich.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel zur Anzeige des Hubbereichs vorgesehen. Dadurch wird eine Bedienperson darüber informiert, ob sich das Lastaufnahmemittel in einem Sonderhubbereich befindet und somit größere Aufmerksamkeit sowie die Betätigung des Sonderhubschalters nötig ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist als Mittel zur Anzeige des Hubbereichs eine optische Anzeige, vorzugsweise als verschiedenfarbige Anzeigelemente ausgebildet, vorgesehen. Optische Anzeigen sind einfach erfassbar, beeinträchtigen nicht die Umgebung und sind einfach herstellbar. Insbesondere verschiedenfarbige Anzeigeelemente sind eindeutig und gut mit einem Blick erfassbar.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn in mindestens einem Sonderhubbereich die Hubgeschwindigkeit und/oder Hubbeschleunigung in mindestens einer Richtung, vorzugsweise vom Normalhubbereich weg, gegenüber der Geschwindigkeit im Normalhubbereich reduziert ist. Indem die Hubgeschwindigkeit im Sonderhubbereich reduziert ist, wird die Gefahr einer Kollision verringert.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn Mittel zum Erkennen von Hindemissen oberhalb und/oder unterhalb des Lastaufnahmemittels vorgesehen sind. Dadurch kann ein zusätzlicher Hinweis auf das Vorhandensein einer gefährlichen Situation gegeben werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Größe der Hubbereiche in Abhängigkeit vom Abstand eines Hindernisses von der Aufstandsfläche des Flurförderzeugs festlegbar ist. Dadurch wird die Größe der Sonderhubbereiche an die aktuellen Gefahren angepasst. Längere Hubstrecken im Sonderhubbereich, d.h. mit gedrücktem Sonderhubschalter, bei denen die Aufmerksamkeit der Bedienperson nachlassen kann, unterbleiben. In Bereichen ohne Hindernisse ist eine einfache und produktive Handhabung des Flurförderzeugs gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hochhubwagens mit einer Kennzeichnung des Normalhubbereichs und des Sonderhubbereichs sowie einer Darstellung des Lastaufnahmemittels in vier verschiedenen Hubpositionen,
    Figur 2
    einen Deichselkopf des erfindungsgemäßen Hochhubwagens in Draufsicht,
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen oberhalb des Lastaufnahmemittels.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Hochhubwagen 1 mit einer Kennzeichnung des Normalhubbereichs A und des Sonderhubbereichs B. Der Hochhubwagen 1 gliedert sich in einen Antriebsteil 2 und einen Lastteil 3. Im Antriebsteil 2 ist der hier nicht dargestellte Antriebsmotor für das lenkbare Antriebsrad 4 und eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungseinheit zur Ansteuerung der Antriebs- und Hubfunktionen untergebracht. Ebenfalls nicht dargestellt ist eine im Antriebsteil 2 angeordnete Batterie, die zur Energieversorgung des Hochhubwagens 1 dient. Gelenkt wird das Fahrzeug 1 über eine Deichsel 5, wobei am Deichelkopf 6 Bedienelemente 7 zur Steuerung der Funktionen des Flurförderzeugs 1 angebracht sind.
  • Der Lastteil 3 des Flurförderzeugs 1 umfasst ein Hubgerüst 8 an dem ein anhebbares Lastaufnahmemittel 9 geführt ist. Das Hubgerüst 8 setzt sich aus einem äußeren, feststehenden Teil, dem so genannten Standmast 10 und einem inneren Teil zusammen, der nach oben ausfahrbar ist, dem so genannten Fahrmast 11. Das Lastaufnahmemittel 9 ist gabelförmig ausgeführt und befindet sich in der Position I, in der beispielsweise Paletten oder Gitterboxen vom Boden aufgenommen werden können. Um die Last anzuheben, wird das Lastaufnahmemittel 9 über einen hier nicht dargestellten Hydraulikzylinder am Hubgerüst 8 nach oben bewegt und erreicht so schließlich die Position II. Der Fahrmast 11 bleibt bei diesem Vorgang in seiner Position. Sollen größere Hubhöhen erreicht werden, wird die Vertikalbewegung des Lastaufnahmemittels 9 durch das Ausfahren des Fahrmasts 11 erzeugt, während das Lastaufnahmemittel 9 gegenüber dem Fahrmast 11 seine Position nicht mehr ändert. Auf diese Weise wird bei Fortführung der Hubbewegung die Position III erreicht.
  • Für den im Ausführungsbeispiel gezeigten Hochhubwagen 1 ist die Position III das Ende des Normalhubbereichs A. Oberhalb davon beginnt der Sonderhubbereich B mit der maximalen Hubposition IV. Die Hubhöhe wird durch eine hier nicht dargestellte Hubhöhenmessvorrichtung nach dem Stand der Technik ermittelt.
  • Gesteuert werden die Hubbewegungen über Bedienelemente 7, die am Deichselkopf 6 angebracht sind. Der Deichselkopf 6 ist in Figur 2 schematisch in Draufsicht gezeigt. Die Fahrfunktionen des Flurförderzeugs 1 werden über Flügelschalter 12 gesteuert, wie dies bei Fahrzeugen nach dem Stand der Technik bekannt ist. Ebenfalls entsprechend dem Stand der Technik sind ein Sicherheitschalter 13 sowie ein Schalter 14 zur Betätigung einer akustischen Warnvorrichtung vorhanden. Die Hubbewegungen des Flurförderzeugs 1 werden über die Schalter 15 und 16 gesteuert, wobei der Schalter 15 ein Anheben des Lastaufnahmemittels 9 bewirkt, während bei Betätigung des Schalters 16 dieses abgesenkt wird. Weiterhin ist eine Anzeigevorrichtung 17 vorhanden, die im Wesentlichen von einer grünen Leuchtdiode 18 und einer roten Leuchtdiode 19 gebildet wird.
  • Solange sich das Lastaufnahmemittel 9 innerhalb des Normalhubbereichs A befindet, leuchtet die grüne Leuchtdiode 18 auf und signalisiert so der Bedienperson, dass uneingeschränkte Hubfunktionen zur Verfügung stehen. Erreicht das Lastaufnahmemittel 9 das Ende des Normalhubbereichs (entsprechend Position III in Figur 1), wird das Lastaufnahmemittel 9 gestoppt. Betätigt die Bedienperson nun einen der Sonderhubschalter 20a, 20b und gleichzeitig den Hubschalter 15, bewegt sich das Lastaufnahmemittel 9 weiter nach oben. Die grüne Leuchtdiode 18 wird deaktiviert und die rote Leuchtdiode 19 leuchtet auf. Dadurch kann die Bedienperson erkennen, dass sich das Lastaufnahmemittel 9 im Sonderhubbereich B befindet. Nun kann das Lastaufnahmemittel 9 bis zur maximalen Hubposition IV, die durch den Ausfahrweg des Fahrmastes 11 vorgegeben ist, angehoben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird gleichzeitig innerhalb des Sonderhubbereichs B die Hubgeschwindigkeit bei der Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels 9 deutlich reduziert.
  • Wird die Hubaktion unterbrochen, indem die Bedienperson einen der Schalter 15, 20a, 20b loslässt, beispielsweise um eine Last aufzunehmen, muss zur erneuten Betätigung des Aufwärtshubes wiederum einer der Sonderhubschalter 20a, 20b zusätzlich zum Hubschalter 15 gedrückt werden. Zur Betätigung der Abwärtshubfunktion genügt es, den Schalter 16 zu betätigen. Eine Betätigung eines Sonderhubschalters 20a, 20b ist in diesem Fall nicht notwendig, da sich das Lastaufnahmemittel 9 nach unten, also von einer potentiellen Gefahr weg, bewegt. Auch die Geschwindigkeit der Abwärtshubbewegung ist im Sonderhubbereich B die gleiche wie im Normalhubbereich A. Sobald bei der Abwärtsbewegung das Lastaufnahmemittel 9 wieder im Normalhubbereich A angelangt ist, wechselt die Anzeigefunktion von der roten Leuchtdiode 19 auf die grüne Leuchtdiode 18.
  • Die Festsetzung des Normalhubbereichs A erfolgt anhand des niedrigsten Hindernisses, das am Einsatzort zu erwarten ist und anhand des maximal zu erwartenden Höhenmaßes der zu befördernden Lasten, beziehungsweise, wenn dieses niedriger ist als die Distanz zwischen der Oberkante 21 einer Zinke 22 des Lastaufnahmemittels 9 und der Oberkante 23 des höchsten Mastbestandteils, anhand der Distanz der Oberkante 23 des höchsten Mastbestandteils zur Oberkante 21 der Zinke 22. Ist also beispielsweise eine minimale Deckenhöhe von 4 m gegeben und die maximale Lasthöhe liegt bei 1,5 m, so wird der Normalhubbereich bis zu einer Höhe von 2,5 m reichen.
  • Auch wenn im Normalhubbereich A einer der Sonderhubschalter 20a, 20b gleichzeitig mit dem Hubschalter 15 betätigt wird, stoppt das Lastaufnahmemittel 9 am Ende des Normalhubbereichs A und die Bedienperson muss erneut einen der Sonderhubschalter 20a, 20b betätigen, um in den Sonderhubbereich B einfahren zu können. Auch wenn im Sonderhubbereich B die Abwärtshubfunktion betätigt wurde und danach wieder der Aufwärtshub aktiviert werden soll, ist zusätzlich eine der Sonderhubtasten 20a, 20b zu betätigen, auch wenn diese während des Abwärtshubs gedrückt war. Dadurch wird vermieden, dass eine Bedienperson routinemäßig bei allen Hubaktionen einen der Sonderhubschalter 20a, 20b betätigt, ohne auf Hindernisse im Hubweg zu achten.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung, die in Figur 3 gezeigt ist, ist im oberen Bereich des Masts 8 eine Radareinheit 24 angebracht, die die Distanz zu Hindernissen, die sich oberhalb des Flurförderzeugs befinden, misst. Diese Daten werden drahtlos an die hier nicht dargestellte Steuerungseinheit des Flurförderzeugs 1 übertragen, die daraufhin die Höhe, ab der der Sonderhubbereich B beginnt, festlegt. In Figur 3a ist der Fall gezeigt, bei dem auch bei maximaler Hubhöhe und einer Last 25 mit maximalen Höhenabmessungen keine Gefahr einer Kollision mit der Decke 26 besteht. In diesem Fall ist der gesamte Hubbereich als Normalhubbereich A freigegeben und das Lastaufnahmemittel 9 kann ohne Aktivierung eines Sonderhubschalters 20a, 20b über den gesamten Hubbereich bewegt werden.
  • In Figur 3b ist eine Situation gezeigt, bei der die Höhe der Decke 27 unterhalb der maximalen Hubhöhe des Flurförderzeugs 1 liegt. In diesem Fall wird ein Sonderhubbereich B festgelegt. Der Sonderhubbereich B erstreckt sich beinahe vollständig bis zu der Höhe, in der eine Kollision mit dem Hindemis in jedem Fall durch die Oberkante 23 des Hubmastes 8 stattfindet. Eine Kollision der Last 25 ist in diesem Falle möglich, allerdings weniger wahrscheinlich als bei einem Fahrzeug nach em Stand der Technik, da die Bedienperson im Sonderfahrbereich besonders aufmerksam ist. Bei einer Last, die geringere Höhenabmessungen als die Last 25 besitzt, kann jedoch auf diese Weise der Hubbereich des Flurförderzeugs vollständig ausgenutzt werden.
  • In Figur 3c ist der Fall gezeigt, bei dem die Höhe der Last 28 bekannt ist. Diese Information wird von der Bedienperson über Bedienelemente 29 an die Steuereinheit des Flurförderzeugs 1 übermittelt. Die Obergrenze des Sonderfahrbereichs B wird daher so festgesetzt, dass eine Kollision der Last 28 mit der Decke 30 gerade noch vermieden wird, während die Untergrenze in gleicher Weise eingestellt wird wie für eine Last 25 mit maximaler Höhe.
  • Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform erlaubt es der Bedienperson, weitgehend ohne Sorge um Kollisionen mit der Decke oder anderen Hindemissen die Hubfunktionen zu betätigen. Indem der Sicherheitsbereich möglichst klein gehalten wird, ist die Aufmerksamkeit der Bedienperson besonders groß. Bei einem zu großen Sicherheitsbereich besteht ansonsten die Gefahr, dass die Aufmerksamkeit der Bedienperson im Laufe des Befahrens wieder nachlässt.
  • Anstelle einer Hubhöhenmessvorrichtung kann auch ein beispielsweise am Hubmast angebrachter Schalter verwendet werden, der den Übergang vom Normalhubbereich zum Sonderhubbereich erkennt. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen im Sonderfahrbereich die Hubfunktionen mit unverminderter Geschwindigkeit ausgeführt werden können.
  • Es kann auch unterhalb des Normalhubbereichs ein Sonderhubbereich festgelegt werden, beispielsweise bei Flurförderzeugen, bei denen das Lastaufnahmemittel unterhalb des normalen Bodenniveaus abgesenkt werden kann oder wenn im Bodenbereich Hindernisse, wie beispielsweise Schwellen oder Absätze, vorhanden sind. Ein derartiger Bereich ist insbesondere auch vorteilhaft bei Arbeiten in Regalen oder an einer Laderampe, bei denen ein zu weites Absenken des Lastaufnahmemittels Beschädigungen am Flurförderzeug oder der Rampe beziehungsweise dem Regal verursachen kann.
  • Auch die Anzeigevorrichtung kann sich nach Art und Anbringung von der gezeigten Ausführungsform unterscheiden, beispielsweise, indem eine akustische Wamung vorgesehen ist oder eine optische Anzeige, die durch ein Umschalten von Dauerlicht zu Blinken die Aufmerksamkeit der Bedienperson erregt.

Claims (9)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen (1), Gegengewichtsgabelstapler oder Schubmaststapler, mit einem Lastaufnahmemittel (9), wobei der Hubbereich des Lastaufnahmemittels (9) in mindestens zwei Bereiche (A, B) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Hubbereich (Normalhubbereich A) uneingeschränkte Hebe- und Senkfunktionen ansteuerbar sind, während in mindestens einem weiteren Hubbereich (Sonderhubbereich B) mindestens eine Hubfunktion nur mittels Betätigung mindestens eines Sonderschalters (20 a, 20 b) aktivierbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sonderhubbereich (B) oberhalb des Normalhubbereichs (A) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sonderhubbereich unterhalb des Normalhubbereichs (A) angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Sonderhubbereich (B) die Hubfunktion für die Bewegung des Lastaufnahmemittels (9) vom Sonderhubbereich (B) zum Normalhubbereich (A) hin ohne Betätigung des Sonderhubschalters (20a, 20b) aktivierbar ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17) zur Anzeige des Hubbereichs (A, B) vorgesehen sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (17) zur Anzeige des Hubbereichs eine optische Anzeige (17), vorzugsweise als verschiedenfarbige Anzeigelemente (18, 19) ausgebildet, vorgesehen ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Sonderhubbereich (B) die Hubgeschwindigkeit und/oder Hubbeschleunigung in mindestens einer Richtung, vorzugsweise vom Normalhubbereich (A) weg, gegenüber der Geschwindigkeit im Normalhubbereich (A) reduziert ist
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24) zum Erkennen von Hindernissen oberhalb und/oder unterhalb des Lastaufnahmemittels (9) vorgesehen sind.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Hubbereiche (A, B) in Abhängigkeit vom Abstand eines Hindernisses (26) von der Aufstandsfläche des Flurförderzeugs festlegbar ist.
EP05026403A 2004-12-10 2005-12-02 Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel Not-in-force EP1669320B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059699A DE102004059699A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1669320A1 true EP1669320A1 (de) 2006-06-14
EP1669320B1 EP1669320B1 (de) 2009-08-26
EP1669320B2 EP1669320B2 (de) 2012-09-05

Family

ID=36090821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026403A Not-in-force EP1669320B2 (de) 2004-12-10 2005-12-02 Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669320B2 (de)
AT (1) ATE440800T1 (de)
DE (2) DE102004059699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567933A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gewerbliches Fahrzeug mit nach oben gerichteten sensierendem Radarsensor
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104841A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
DE102015117675A1 (de) * 2015-10-16 2017-05-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichselgeführtes Flurförderzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386603A (en) * 1965-08-16 1968-06-04 Champ Corp Mast tilt safety device for lift trucks
GB1338738A (en) * 1972-03-09 1973-11-28 Crown Controls Corp Lift truck mechanisms and safety controls and lift trucks incorporating the same
US5906648A (en) * 1996-07-29 1999-05-25 Erim International, Inc. Collision avoidance system for vehicles having elevated apparatus
FR2836468A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Pinguely Haulotte Nacelle elevatrice a securite amelioree

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221645A (en) 1967-06-26 1971-02-03 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial trucks having a hydraulic circuit for performing a load handling operation
GB1217879A (en) 1968-09-27 1970-12-31 Sevcon Eng Ltd Improvements in or relating to battery powered masted industrial trucks
KR20010021568A (ko) 1997-07-09 2001-03-15 추후제출 용적 데이터 모니터
TW550948B (en) 2001-07-04 2003-09-01 Leadtek Research Inc Audio/video IP camcorder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386603A (en) * 1965-08-16 1968-06-04 Champ Corp Mast tilt safety device for lift trucks
GB1338738A (en) * 1972-03-09 1973-11-28 Crown Controls Corp Lift truck mechanisms and safety controls and lift trucks incorporating the same
US5906648A (en) * 1996-07-29 1999-05-25 Erim International, Inc. Collision avoidance system for vehicles having elevated apparatus
FR2836468A1 (fr) * 2002-02-28 2003-08-29 Pinguely Haulotte Nacelle elevatrice a securite amelioree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567933A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gewerbliches Fahrzeug mit nach oben gerichteten sensierendem Radarsensor
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007981D1 (de) 2009-10-08
EP1669320B1 (de) 2009-08-26
ATE440800T1 (de) 2009-09-15
DE102004059699A1 (de) 2006-06-14
EP1669320B2 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181959B1 (de) Flurförderzeug
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
DE202009016799U1 (de) Logistiksystem
EP1669320B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
EP2407414A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE10305900B4 (de) Stapler
DE102005043781A1 (de) Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor
EP3118152B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines kommissionierflurförderzeugs
EP2830987B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel
EP2987760A1 (de) Flurförderzeug
EP2698337B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP0931758B1 (de) Flurförderzeug mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE3732724C2 (de)
DE19956619B4 (de) Lagersystem für Paletten
EP1669319B1 (de) Flurförderzeug mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel
DE102010036264A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem
DE102009034976A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP3072777B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere niederhubfahrzeug
DE102009006168A1 (de) Gegengewichtsstapler
DE102014113555A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Lastteils eines Flurförderzeugs
EP3321228B1 (de) Flurförderzeug mit blendarmen und schattenwurf vermeidenden leuchtmitteln
EP3162755A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung eines flurförderzeugs
EP3042876B1 (de) Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst
DE102020107927A1 (de) Transportsystem zum Kommissionieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL SAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BT PRODUCTS AB

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL SAS

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BT PRODUCTS AB

Effective date: 20100526

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005007981

Country of ref document: DE

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007981

Country of ref document: DE

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: STILL SAS, SERRIS MARNE LA VALLEE, FR

Effective date: 20140225

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007981

Country of ref document: DE

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: STILL SAS, SERRIS MARNE LA VALLEE, CEDEX, FR

Effective date: 20140225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150212 AND 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231