EP2830987B1 - Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel - Google Patents

Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP2830987B1
EP2830987B1 EP13715133.8A EP13715133A EP2830987B1 EP 2830987 B1 EP2830987 B1 EP 2830987B1 EP 13715133 A EP13715133 A EP 13715133A EP 2830987 B1 EP2830987 B1 EP 2830987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
industrial truck
light intensity
emitting means
lift height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13715133.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2830987A1 (de
Inventor
Matthias Düwel
Jens Glaeske
Jan Herschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2830987A1 publication Critical patent/EP2830987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2830987B1 publication Critical patent/EP2830987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking

Definitions

  • the present invention relates to a truck with a height-adjustable load-carrying means according to the preamble of claim 1, such as that from DE102009006175A1 disclosed.
  • Material handling equipment and in particular forklift trucks, which have a lifting mast, often have a lighting means to illuminate the space to be loaded or unloaded with a load.
  • the person operating the truck must switch on the lamp before putting the truck into operation.
  • the illuminant is attached to a height-adjustable load-bearing device, it may dazzle the person who is in the vicinity outside of the truck.
  • the dazzling effect of the staff becomes maximum when the illuminant is at eye level of the staff. Such a glare also occurs when the truck has a relatively large distance from the person.
  • the auxiliary device comprises not only a headlight but also a lifting height sensor. Depending on the lifting height, the headlight can then be switched on or off.
  • the auxiliary device is detachably arranged on the load-receiving means of the truck. Furthermore, the additional device has a worklight, side lighting, hinged dirt catcher and optionally a load-securing hook and / or a camera.
  • the present invention has for its object to improve the safety during operation of a truck for the operating personnel as well as for the staff in the vicinity of the truck.
  • the truck according to the invention comprises a height-adjustable load-receiving means, wherein a lighting means is arranged on the load-receiving means.
  • a lighting means is arranged on the load-receiving means.
  • the light-emitting means is thus attached to the load-receiving means such that the area to be illuminated and dehumidified by the load-receiving means is illuminated.
  • the reduced light intensity means that the light source continues to illuminate the area, ie with an intensity at which no glare occurs.
  • the lighting leads to increased safety of the staff in the truck as well as the staff on the ground near the truck.
  • the light source is in communication with a control unit.
  • the control unit itself can be integrated in the truck or mounted on the truck. About the control unit, the bulb can be powered and thus turned on and off.
  • the lighting means in the switched-on state as a function of a lifting height of the load-receiving means has a reduced but existing light intensity controlled by the control unit.
  • the reduced light intensity is reduced compared to a nominal light intensity of the luminous means.
  • light intensity can also be regarded as brightness of the luminous means.
  • the truck is operated in a Hubtownn Siemens from 0 m to 2, 5 m with reduced light intensity.
  • the light source is operated on the truck with reduced light intensity in a Hubtownn Siemens from 1.50 m to 1.9 m.
  • the lifting height range from 1.50 m to 1.90 m corresponds approximately to the field of vision of a person with an average size between 1.60 m and 2 m.
  • a dark area in the hall or in a shelf can also be illuminated in these elevation heights and thus the safety at work can be increased with simple means.
  • a lifting height sensor is provided on the truck or on the lifting mast for detecting the lifting height as a distance between the load receiving means and the ground.
  • the height sensor measures and / or calculates the lift height of the load receiving means and transmits this detected lift height value to the control unit. Based on the detected lift height value, the control unit outputs a signal for increasing or decreasing the light intensity of the light source.
  • the light intensity of the luminous means can thus be reduced as a function of the measured and / or calculated lifting height of the load receiving means.
  • the Hubièrener charged by the lifting height sensor can be done in a conventional manner, for example, optically, mechanically or electronically.
  • control unit on a setpoint generator, which specifies a desired value for the lifting height of the load receiving means.
  • the light source is reduced in dependence on the target value for the lifting height by the control unit in its light intensity.
  • first HubABLEn Council I in which the light source is reduced with its light intensity.
  • second Hubtownn Scheme II is provided, in which the lighting means with an increased relative to the first Hubtownn Scheme I light intensity.
  • the height-adjustable region of the load-receiving means is thus divided into different Hubtownn Kunststoffe.
  • the light intensities of the light source differ from each other, so the areas are illuminated differently variable and variable at different heights.
  • the luminous means in the second Hubtownn Siemens II lights up with maximum light intensity. Due to the maximum light intensity, dark areas in which a load is to be stored or taken out can be completely illuminated. This can be a possible errors during loading or unloading a load on or from the load-carrying means are detected faster and negative consequences, such as falling down a load from the load-receiving means, are avoided.
  • the lifting height range I extends from the ground or from a minimum height H1 above the ground to a minimum height H2. If the first lifting height range I extends from the floor to the minimum height H2, the lighting means illuminates up to the minimum height H2 only with reduced light intensity. If the lifting height range I extends from a minimum height H1 above the ground to the minimum height H2, the illuminant in the area between H1 and H2 illuminates with reduced light intensity, while it can illuminate below H1 with an increased or more reduced light intensity.
  • the Hubtownn Schemee I and II are preferably determined and controlled by the control unit.
  • the second Hub amplen Scheme II extends above the minimum height H2 and / or below the minimum height H1.
  • the Hub amplen Scheme II extends where the field of view of the operating personnel in the warehouse can not be affected.
  • the working areas of the lifting device on the truck are well lit outside the field of view of a person located near the truck.
  • the lighting means in a third Hubtownn Scheme III which is within the second Hubtownn Schemes II, turned off.
  • the lifting height range III is preferably located where the field of vision of the personnel on the ground could be impaired. With average body sizes of 1.60 m to 2 m, this means that the lift height range III is in the range of 1.50 m to 1.90 above the ground.
  • the lifting height range III can be changed as desired by the control unit. Whether it is that the Hubtownn Scheme III is reduced or increased or situational is assigned to other lifting heights.
  • the light intensity of the luminous means can be reduced continuously or in one or more steps via the control unit.
  • the control unit can be given several levels of light intensity as a function of the lifting height.
  • the light intensity in different lifting heights of the situation can be adapted in different situations.
  • the illuminant is reduced or switched off in its light intensity when the truck is traveling and its direction of travel does not coincide with a radiation direction of the luminous means. If a load taken up by the load-carrying means is transported from one location to another location, then the direction of travel of the industrial truck and the emission direction of the illuminant have either opposite directions at an angle of substantially 180 ° or a different angle to one another. If the load receiving means is then located, for example, in the lifting height region II, the light intensity of the lighting means is reduced via the control unit.
  • energy can thus be saved.
  • the light source in the first Hubtownn Scheme I or second Hubtownn Scheme II is reduced in its light intensity or turned off when a defined persistence time has elapsed after a last movement of the lifting device. If the load handler on the truck is not moved for the duration of a break, or if the truck with the load handler moves at a certain height from one location to another, the control unit reduces the light intensity after a defined afterglow time.
  • the defined afterglow time is preferably 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 30 s or 60 s seconds.
  • energy can thus be saved.
  • the persistence time can be specified as a function of the lifting height. For example, at low lift heights the persistence time may be smaller than at higher lift heights. It is also conceivable the Nachleuchtzeit at lifting heights, which are in accordance with the field of view of other people in the area of the truck, to choose shorter than at lower or higher lifting heights.
  • the light source in the second Hubtownn Siemens II is reduced in its light intensity or switched off when the control unit of the truck has detected that a storage or retrieval operation is completed. If the load handling device has been loaded or unloaded with a load, the light intensity can be reduced or switched off so that energy can be saved.
  • the light source in the second Hubtownn Siemens II is reduced or turned off in its light intensity when a light sensor on the truck detects a light intensity in the environment above a defined threshold. For example, if a hall, in which the truck is located, or a shelf or shelf already well lit, it is sufficient if the bulb is either lit with reduced light intensity or even switched off completely. Thus, the required energy can be reduced.
  • the light intensity of the light source is maximum at a certain lifting height and decreases in steps or steplessly after a few seconds, while the light intensity increases again to a certain value during the next movement of the load receiving means. If the load handling device is not moved, the light intensity is reduced, so that energy is saved.
  • a further light-emitting means in a ground-level region is fixed to the vehicle under the light source on the load-receiving means and communicates with the control unit.
  • the vehicle-mounted further illuminant can define a Hubtownn Scheme I or II and controlled together with the light source on the load-receiving means of the control unit become. If the further vehicle-mounted illuminant defines, for example, a lifting height range II, then the area near the ground can be illuminated with maximum light intensity of the illuminant.
  • Fig. 1 shows an industrial truck 1 with a mast 4. On the mast 4, a height sensor 12, a load-receiving means 2 and on the load receiving means 2, a light emitting means 8 is mounted. Furthermore, a control unit 6 is shown integrated in the truck. According to Fig. 1 the first Hubtownn Scheme I extends from the bottom 5 to the lifting height H2. The second Hubtownn Scheme II extends over the minimum height H2. The third Hubtownn Scheme III extends beyond the field of view of the employee 7 outside of the truck.
  • the control unit 6 determines the value for the light intensity and transmits this value to the light source 8. As a result, the light intensity of the light bulb 8 is either increased as a function of the lifting height 13 or reduced. If the load receiving means 2 reaches the lifting height region III, the height sensor 12 first detects the lifting height 13 and transmits this to the control unit 6. The light intensity of the lighting means 8 is then reduced or switched off by the control unit.
  • the load is first picked up by the load receiving means 2 from the floor 5 (not shown).
  • a truck 1 according to FIG. 1 is the load on the load-carrying means 2 initially in Hubtownn Scheme I, in which the bulb 8 lights with reduced light intensity.
  • the load-receiving means 2 is then raised slightly for the transport of the load to the rack, so that the load-receiving means 2 is still in the Hubtownn Scheme I.
  • the control unit 6 registers the travel movement of the truck 1 and starts a countdown for a persistence time. For the duration of an afterglow time, the light source 8 continues to light up constantly during transport with the reduced light intensity.
  • the light intensity of the luminous means 8 is further reduced or switched off by the control unit 6. If the truck 1 reaches the shelf to be loaded, so that the load can be stored in the rack, the load receiving means 2 is raised along the mast 4. By the control unit 6, the light-emitting means 8 is switched on again with reduced light intensity when lifting the load-receiving means 2, which is still in the Hubtownn Siemens I, the light source. As soon as the load receiving means 2 starts to travel through the lifting height range III during lifting, the light intensity of the lighting means 8 is further reduced or switched off again. As soon as the lifting height range III has passed, the luminous means 8 is again operated with the reduced light intensity of the lifting height range I.
  • the load receiving means 2 with the load during lifting in the Hubtownn Siemens II, the light intensity of the bulb 8 is further increased or switched to maximum. If the storage height for the load is reached, the load is stored in the rack, which is detected by the control unit 6. After storing the load, the load-receiving means 2, for example, in the storage height, which is in this example in the Hubtownn Siemens II, remain while the truck 1 is moved to the next load. In this case, the lighting means 8 is lit for the duration of a persistence time with the associated Light intensity before the light intensity due to the movement of the truck 1 is reduced or turned off again.
  • the load-receiving means 2 can first be lowered after storage of the load so that it is located, for example, in the lifting height region I. During the lowering, the light intensity is changed depending on the lift height range as described above. If the load-carrying means 2 is locked at a lifting height and the truck 1 is moved or left to another location, this is detected by the control unit 6, so that the light intensity of the lighting means 8 is further reduced or switched off. Only at the next movement of the load receiving means 2 along the masts 4, the light intensity of the light bulb 8 is increased.
  • Fig. 2 shows an industrial truck according to Fig. 1
  • the truck 1 Fig. 2 another bulb 10, which is mounted vehicle-mounted near the ground.
  • the height sensor 12 is also mounted vehicle-mounted near the ground.
  • the light cone 20 of the further vehicle-mounted lighting means 10 defines a lifting height H1, which extends from the bottom 5 to the minimum height H1.
  • the further illuminant 10 defines a fourth Hubtownn Scheme IV (not shown), the other light intensities depending on the lifting height 13 are assigned as in the Hubtownn Schemeen I, II or III.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. das aus DE102009006175A1 offenbart.
  • Flurförderzeuge und insbesondere Gabelstapler, die einen Hubmast haben, weisen oftmals ein Leuchtmittel auf, um den Raum auszuleuchten, der mit einer Last be- oder entladen werden soll. Dabei muss derjenige, der das Flurförderzeug bedient, das Leuchtmittel vor Inbetriebnahme des Flurförderzeugs einschalten. Ist das Leuchtmittel an einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel angebracht, so kann es zur Blendung des Personals kommen, das sich in der Nähe außerhalb des Flurförderzeugs aufhält. Die Blendwirkung des Personals wird maximal, wenn sich das Leuchtmittel auf Augenhöhe des Personals befindet. Eine solche Blendwirkung tritt auch dann auf, wenn das Flurförderzeug eine relativ große Entfernung von der Person hat.
  • Aus DE 10 2009 006 175 A1 ist ein Flurförderzeug mit einer höhenbeweglichen Lastaufnahmeeinrichtung bekannt geworden, die eine mit der Lastaufnahmeeinrichtung in der Höhe verfahrbare Beleuchtungseinrichtung aufweist, um die Lastaufnahmeeinrichtung auszuleuchten.
  • Aus der DE 10 2008 019 069 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bekannt geworden. Hier werden Arbeitsscheinwerfer abhängig vom Erreichen einer bestimmten Hubhöhe des Lastaufnahmemittels ein- und ausgeschaltet.
  • Aus der DE 100 55 264 A1 ist ein Flurförderzeug mit einer Hubeinrichtung und mindestens einem Arbeitsscheinwerfer zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs der Hubvorrichtung bekannt geworden, bei dem der Arbeitsscheinwerfer verstellbar befestigt ist und die Hubvorrichtung mit dem Arbeitsscheinwerfer in einer die Verstellung der Arbeitsscheinwerfers abhängig von der Hubhöhe steuernden Wirkverbindung steht. An dem bekannten Fahrzeug erfolgt eine zwangsgekoppelte Ausrichtung des Arbeitsscheinwerfers abhängig von der Hubhöhe.
  • Aus der DE 10 2009 034 976 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs bekannt geworden, bei dem im Betrieb beim Betätigen und Arbeiten mit einer Hubvorrichtung Hilfsvorrichtungen, die aus Sicherheits- oder Komfortgründen vorhanden sind, zum Einsatz kommen. Die Hilfsvorrichtung umfasst neben einem Scheinwerfer auch einen Hubhöhensensor. In Abhängigkeit von der Hubhöhe kann dann der Scheinwerfer ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Aus der DE 20 2010 014 989 U1 ist eine Zusatzeinrichtung für Flurförderfahrzeuge bekannt geworden. Die Zusatzeinrichtung ist lösbar an dem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs angeordnet. Ferner weist die Zusatzeinrichtung einen Arbeitsscheinwerfer, Seitenbeleuchtung, abklappbare Schmutzfanger und gegebenenfalls einen Lastsicherungshaken und/oder eine Kamera auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit während des Betriebes eines Flurförderzeugs für das bedienende Personal als auch für das Personal in der Nähe des Flurförderzeugs zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug umfasst ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel, wobei ein Leuchtmittel an dem Lastaufnahmemittel angeordnet ist. Durch Anbringen eines Leuchtmittels an dem Lastaufnahmemittel kann der jeweilige zu be- oder entladende Bereich ausgeleuchtet werden. Das Leuchtmittel ist also derart an dem Lastaufnahmemittel angebracht, dass der von Lastaufnahmemittel zu be- und entleuchtende Bereich ausgeleuchtet ist. Die reduzierte Lichtintensität bedeutet, dass das Leuchtmittel den Bereich weiterhin ausleuchtet, also mit einer Intensität, bei der keine Blendwirkung eintritt. Insbesondere in den dunklen Teilen einer Lagerhalle führt das Ausleuchten zu einer erhöhten Sicherheit des Personals im Flurförderzeug als auch des Personals auf dem Boden nahe dem Flurförderzeug. Das Leuchtmittel steht mit einer Steuereinheit in Verbindung. Die Steuereinheit selbst kann in das Flurförderzeug integriert sein oder an dem Flurförderzeug angebracht sein. Über die Steuereinheit kann das Leuchtmittel mit Strom versorgt werden und dadurch ein- und ausgeschaltet werden. Erfindungsgemäß weist das Leuchtmittel im eingeschalteten Zustand in Abhängigkeit einer Hubhöhe des Lastaufnahmemittels eine durch die Steuereinheit gesteuerte reduzierte, aber vorhandene Lichtintensität auf. Indem die Lichtintensität in Abhängigkeit der Hubhöhe reduziert wird, kann vermieden werden, dass in bestimmten Hubhöhen eine Blendwirkung für das Bodenpersonal eintritt. Die reduzierte Lichtintensität ist gegenüber einer Nennlichtintensität des Leuchtmittels reduziert. Im Sinne der Anmeldung kann Lichtintensität auch als Helligkeit des Leuchtmittels angesehen werden. Bevorzugt wird das Flurförderzeug in einem Hubhöhenbereich von 0 m bis 2, 5 m mit reduzierter Lichtintensität betrieben. Besonders bevorzugt wird in einem Hubhöhenbereich von 1,50 m bis 1,9 m das Leuchtmittel am Flurförderzeug mit reduzierter Lichtintensität betrieben. Der Hubhöhenbereich von 1,50 m bis 1,90 m entspricht etwa dem Sichtfeld einer Person mit eine durchschnittlichen Größe zwischen 1,60m und 2 m. Mittels der reduzierten Lichtintensität des Leuchtmittels kann auch in diesen Hubhöhen ein dunkler Bereich in der Halle oder in einem Regal ausgeleuchtet werden und damit die Arbeitssicherheit mit einfachen Mitteln erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Hubhöhensensor an dem Flurförderzeug oder an dem Hubmast zur Erfassung der Hubhöhe als Abstand zwischen Lastaufnahmemittel und Boden vorgesehen. Der Höhensensor misst und oder berechnet die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels und übermittelt diesen erfassten Hubhöhenwert der Steuereinheit. Auf Grundlage des erfassten Hubhöhewertes gibt die Steuereinheit ein Signal zur Erhöhung oder Reduzierung der Lichtintensität des Leuchtmittels. Die Lichtintensität des Leuchtmittels kann somit in Abhängigkeit von der gemessenen und/oder berechneten Hubhöhe des Lastaufnahmemittels reduziert werden. Die Hubhöhenerfassung durch den Hubhöhensensor kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise optisch, mechanisch oder elektronisch.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Steuereinheit einen Sollwertgeber auf, der einen Sollwert für die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels vorgibt. Das Leuchtmittel ist in Abhängigkeit von dem Sollwert für die Hubhöhe durch die Steuereinheit in seiner Lichtintensität reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung gibt es einen ersten Hubhöhenbereich I, in dem das Leuchtmittel mit seiner Lichtintensität reduziert ist. Außerdem ist ein zweiter Hubhöhenbereich II vorgesehen, in dem das Leuchtmittel mit einer gegenüber dem ersten Hubhöhenbereich I erhöhten Lichtintensität leuchtet. Der höhenverstellbare Bereich des Lastaufnahmemittels wird somit in unterschiedliche Hubhöhenbereiche aufgeteilt. In den unterschiedlichen Hubhöhenbereichen I, II unterscheiden sich die Lichtintensitäten des Leuchtmittels voneinander, so das Bereiche in unterschiedlichen Hubhöhen unterschiedlich stark und variabel ausgeleuchtet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung leuchtet das Leuchtmittel in dem zweiten Hubhöhenbereich II mit maximaler Lichtintensität. Durch die maximale Lichtintensität können dunkle Bereiche, in denen eine Last eingelagert oder herausgenommen werden soll, vollständig ausgeleuchtet werden. Dadurch kann ein möglicher Fehler beim Auf- oder Entladen eine Last auf das oder von dem Lastaufnahmemittel schneller erkannt werden und negative Folgen, wie Beispielsweise das Herunterfallen eine Last vom Lastaufnahmemittel, vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführung erstreckt der Hubhöhenbereich I sich vom Boden oder von einer Mindesthöhe H1 über dem Boden bis zu einer Mindesthöhe H2. Erstreckt sich der erste Hubhöhenbereich I vom Boden bis zu der Mindesthöhe H2, so leuchtet das Leuchtmittel bis zur Mindesthöhe H2 nur mit reduzierter Lichtintensität. Erstreckt sich der Hubhöhenbereich I von einer Mindesthöhe H1 über dem Boden bis zu der Mindesthöhe H2, so leuchtet das Leuchtmittel in dem Bereich zwischen H1 und H2 mit reduzierter Lichtintensität, während es unterhalb von H1 mit einer erhöhten oder stärker reduzierten Lichtintensität leuchten kann. Die Hubhöhenbereiche I und II werden bevorzugt durch die Steuereinheit bestimmt und kontrolliert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung erstreckt sich der zweite Hubhöhenbereich II oberhalb der Mindesthöhe H2 und/oder unterhalb der Mindesthöhe H1. Bevorzugt erstreckt sich der Hubhöhenbereich II dort, wo das Sichtfeld des bedienenden Personals in der Lagerhalle nicht beeinträchtigt werden kann. Somit sind die Arbeitsbereiche des Lastaufnahmemittels am Flurförderzeug außerhalb des Sichtbereichs einer sich nahe dem Flurförderzeug befindenden Person gut ausgeleuchtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtmittel in einem dritten Hubhöhenbereich III, der innerhalb des zweiten Hubhöhenbereichs II liegt, ausgeschaltet. Der Hubhöhenbereich III befindet sich bevorzugt dort, wo das Sichtfeld des Personals am Boden beeinträchtigt werden könnte. Bei durchschnittlichen Körpergrößen von 1,60 m bis 2 m bedeutet dies, dass sich der Hubhöhenbereich III im Bereich von 1,50 m bis 1,90 über dem Boden befindet. Der Hubhöhenbereich III kann jedoch durch die Steuereinheit beliebig verändert werden. Sei es, dass der Hubhöhenbereich III verkleinert oder vergrößert wird oder situationsbedingt anderen Hubhöhen zugeordnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Lichtintensität des Leuchtmittels über die Steuereinheit stufenlos oder in einer oder mehreren Abstufungen reduzierbar. Der Steuereinheit kann mehrere Abstufungen der Lichtintensität in Abhängigkeit der Hubhöhe vorgegeben werden. Vorteilhafterweise kann so in verschiedenen Situationen die Lichtintensität in verschiedenen Hubhöhen der Situation angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtmittel in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet, wenn das Flurförderzeug fährt und seine Fahrtrichtung nicht mit einer Abstrahlrichtung des Leuchtmittels zusammenfällt. Wird eine vom Lastaufnahmemittel aufgenommene Last von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert, so weisen die Fahrtrichtung des Flurförderzeugs und die Abstrahlrichtung des Leuchtmittels entweder entgegen gesetzte Richtungen mit einem Winkel von wesentlich 180° oder einen davon abweichenden Winkel zueinander auf. Befindet sich das Lastaufnahmemittel dann beispielsweise im Hubhöhenbereich II, so wird über die Steuereinheit die Lichtintensität des Leuchtmittels reduziert. In vorteilhafter Weise kann so Energie eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtmittel im ersten Hubhöhenbereich I oder zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder ausgeschaltet, wenn eine definierte Nachleuchtzeit nach einer letzten Bewegung des Lastaufnahmemittels verstrichen ist. Wird für die Zeitdauer einer Pause das Lastaufnahmemittel am Flurförderzeug nicht bewegt oder wird das Flurförderzeug mit dem Lastaufnahmemittel in einer bestimmten Höhe von einem Ort zu einem anderen Ort gefahren, so reduziert die Steuereinheit die Lichtintensität nach einer definierten Nachleuchtzeit. Bevorzugt beträgt die definierte Nachleuchtzeit 5s, 10s, 15s, 20s, 30s oder 60s Sekunden. In vorteilhafter Weise kann somit Energie eingespart werden. Die Nachleuchtzeit kann in Abhängigkeit der Hubhöhe vorgegeben sein. Beispielsweise kann bei geringen Hubhöhen die Nachleuchtzeit kleiner sein als bei größeren Hubhöhen. Es ist ebenfalls denkbar die Nachleuchtzeit bei Hubhöhen, die mit dem Sichtfeld anderer Personen im Bereich des Flurförderzeugs übereinstimmen, kürzer zu wählen, als bei tieferen oder höheren Hubhöhen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtmittel im zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder ausgeschaltet, wenn die Steuereinheit des Flurförderzeugs erkannt hat, dass ein Ein- oder Auslagervorgang abgeschlossen ist. Wurde das Lastaufnahmemittel mit einer Last be- oder entladen, kann die Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet werden, so dass Energie eingespart werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das Leuchtmittel im zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet, wenn ein Lichtsensor am Flurförderzeug eine Lichtintensität in der Umgebung über einen definierten Schwellwert hinaus erfasst. Ist beispielsweise eine Halle, in der sich das Flurförderzeug befindet, oder ein Regal oder Regalfach bereits gut ausgeleuchtet, so ist es ausreichend, wenn das Leuchtmittel entweder mit reduzierter Lichtstärke leuchtet oder gar ganz abgeschaltet ist. Somit kann die benötigte Energie reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Lichtintensität des Leuchtmittels bei einer bestimmten Hubhöhe maximal und nimmt nach einigen Sekunden in Stufen oder stufenlos ab, während die Lichtintensität bei der nächsten Bewegung des Lastaufnahmemittels auf einen bestimmten Wert wieder zunimmt. Wird das Lastaufnahmemittel nicht bewegt, so wird die Lichtintensität reduziert, so dass Energie eingespart wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein weiteres Leuchtmittel in einem bodennahen Bereich fahrzeugfest unter dem Leuchtmittel an dem Lastaufnahmemittel angebracht und steht mit der Steuereinheit in Verbindung. Das fahrzeugfeste weitere Leuchtmittel kann einen Hubhöhenbereich I oder II definieren und zusammen mit dem Leuchtmittel an dem Lastaufnahmemittel von der Steuereinheit kontrolliert werden. Definiert das weitere fahrzeugfeste Leuchtmittel z.B. einen Hubhöhenbereich II, so kann der bodennahe Bereich mit maximaler Lichtintensität des Leuchtmittels ausgeleuchtet werden.
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausgestaltungen anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel, wobei ein Leuchtmittel an dem Lastaufnahmemittel angeordnet ist und
    Fig. 2
    ein Flurförderzeug gemäß Fig. 1, bei dem in einem bodennahen Bereich fahrzeugfest ein weiteres Leuchtmittel angebracht ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Flurförderzeug 1 mit einem Hubmasten 4. An dem Hubmast 4 ist ein Höhensensor 12, ein Lastaufnahmemittel 2 und an dem Lastaufnahmemittel 2 ein Leuchtmittel 8 angebracht. Ferner ist eine Steuereinheit 6 in das Flurförderzeug integriert dargestellt. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich der erste Hubhöhenbereich I vom Boden 5 bis zur Hubhöhe H2. Der zweite Hubhöhenbereich II erstreckt sich über der Mindesthöhe H2. Der dritte Hubhöhenbereich III erstreckt sich über das Gesichtsfeld des Mitarbeiters 7 außerhalb des Flurförderzeuges.
  • Der Hubhöhensensor 12 erfasst die Hubhöhe 13 und übermittelt diese der Steuereinheit 6. In Abhängigkeit der Hubhöhe 13 ermittelt die Steuereinheit 6 den Wert für die Lichtintensität und übermittelt diesen Wert dem Leuchtmittel 8. Infolgedessen wird die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 in Abhängigkeit der Hubhöhe 13 entweder erhöht oder reduziert. Gelangt das Lastaufnahmemittel 2 in den Hubhöhenbereich III, so erfasst der Höhensensor 12 zunächst die Hubhöhe 13 und übermittelt diese der Steuereinheit 6. Die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 wird daraufhin durch die Steuereinheit reduziert oder ausgeschaltet.
  • Soll beispielsweise ein Regal mit einer auf dem Boden liegenden Last im Hubhöhenbereich II beladen werden, so wird die Last zunächst von dem Lastaufnahmemittel 2 vom Boden 5 aufgenommen (nicht dargestellt). Bei einem Flurförderzeug 1 gemäß Figur 1 befindet sich die Last auf dem Lastaufnahmemittel 2 zunächst im Hubhöhenbereich I, in dem das Leuchtmittel 8 mit reduzierter Lichtintensität leuchtet. Das Lastaufnahmemittel 2 wird dann für den Transport der Last zum Regal etwas angehoben, so dass sich das Lastaufnahmemittel 2 noch immer im Hubhöhenbereich I befindet. Die Steuereinheit 6 registriert die Fahrbewegung des Flurförderzeugs 1 und startet einen Countdown für eine Nachleuchtzeit. Für die Dauer einer Nachleuchtzeit leuchtet das Leuchtmittel 8 während des Transportes konstant weiter mit der reduzierten Lichtintensität. Nach Ablauf der Nachleuchtzeit wird die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 durch die Steuereinheit 6 weiter reduziert oder abgeschaltet. Hat das Flurförderzeug 1 das zu beladene Regal erreicht, so dass die Last in das Regal eingelagert werden kann, so wird das Lastaufnahmemittel 2 entlang dem Hubmast 4 angehoben. Durch die Steuereinheit 6 wird beim Anheben des Lastaufnahmemittels 2, welches sich noch im Hubhöhenbereich I befindet, das Leuchtmittel 8 mit reduzierter Lichtintensität wieder eingeschaltet. Sobald das Lastaufnahmemittel 2 während des Anhebens den Hubhöhenbereich III zu durchlaufen beginnt, wird die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 weiter reduziert oder nochmals abgeschaltet. Sobald der Hubhöhenbereich III durchlaufen ist, wird das Leuchtmittel 8 wieder mit der reduzierten Lichtintensität des Hubhöhenbereichs I betrieben. Gelangt das Lastaufnahmemittel 2 mit der Last während des Anhebens in den Hubhöhenbereich II, so wird die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 weiter erhöht oder auf maximal geschaltet. Wird die Einlagerhöhe für die Last erreicht, wird die Last in das Regal eingelagert, was durch die Steuereinheit 6 erkannt wird. Nach dem Einlagern der Last kann das Lastaufnahmemittel 2 beispielsweise in der Einlagerhöhe, die sich in diesem Beispiel im Hubhöhenbereich II befindet, verbleiben während das Flurförderzeug 1 zur nächsten Last bewegt wird. In diesem Fall leuchtet das Leuchtmittel 8 für die Dauer einer Nachleuchtzeit mit der zugeordneten Lichtintensität, bevor die Lichtintensität aufgrund der Bewegung des Flurförderzeugs 1 wieder reduziert oder abgeschaltet wird.
  • Alternativ kann das Lastaufnahmemittel 2 zunächst nach dem Einlagern der Last abgesenkt werden, so dass es sich beispielsweise im Hubhöhenbereich I befindet. Während des Absenkens wird die Lichtintensität abhängig vom Hubhöhenbereich wie zuvor beschrieben verändert. Ist das Lastaufnahmemittel 2 in einer Hubhöhe arretiert und wird das Flurförderzeug 1 zu einem anderen Ort bewegt oder stehen gelassen, wird dies von der Steuereinheit 6 erkannt, so dass die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 weiter reduziert oder abgeschaltet wird. Erst bei der nächsten Bewegung des Lastaufnahmemittels 2 entlang den Hubmasten 4 wird die Lichtintensität des Leuchtmittels 8 wird erhöht.
  • Fig. 2 zeigt ein Flurförderzeug gemäß Fig. 1. Außerdem weist das Flurförderzeug 1 aus Fig. 2 ein weiteres Leuchtmittel 10 auf, das fahrzeugfest in Bodennähe angebracht ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Höhensensor 12 ebenfalls fahrzeugfest in Bodennähe angebracht. Der Lichtkegel 20 des weiteren fahrzeugfesten Leuchtmittels 10 definiert eine Hubhöhe H1, die sich vom Boden 5 bis zur Mindesthöhe H1 erstreckt. Ebenfalls denkbar ist, dass das weitere Leuchtmittel 10 einen vierten Hubhöhenbereich IV definiert (nicht dargestellt), dem andere Lichtintensitäten in Abhängigkeit der Hubhöhe 13 zugeordnet werden als in den Hubhöhenbereichen I, II oder III.

Claims (15)

  1. Flurförderzeug (1) mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel (2), wobei ein Leuchtmittel (8) an dem Lastaufnahmemittel (2) angeordnet ist und das Leuchtmittel (8) mit einer Steuereinheit (6) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) im angeschalteten Zustand in Abhängigkeit einer Hubhöhe (13) des Lastaufnahmemittels (2) eine durch die Steuereinheit (6) gesteuerte reduzierte Lichtintensität aufweist.
  2. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubhöhensensor (12) am Flurförderzeug (1) oder am Hubmast (4) zur Erfassung der Hubhöhe (13) als Abstand zwischen Lastaufnahmemittel (2) und Boden (5) vorgesehen ist.
  3. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) einen Sollwertgeber aufweist, der einen Sollwert für die Hubhöhe (13) des Lastaufnahmemittels (2) vorgibt, wobei das Leuchtmittel (8) in Abhängigkeit von dem Sollwert für die Hubhöhe (13) durch die Steuereinheit (6) in seiner Lichtintensität reduziert ist.
  4. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hubhöhenbereich I, in dem das Leuchtmittel (8) in seiner Lichtintensität reduziert ist, und einen zweiten Hubhöhenbereich II vorgesehen ist, in dem das Leuchtmittel (8) mit erhöhter Lichtintensität leuchtet.
  5. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) in dem zweiten Hubhöhenbereich II mit maximaler Lichtintensität leuchtet.
  6. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hubhöhenbereich I sich vom Boden (5) oder von einer Mindesthöhe H1 über dem Boden (5) bis zu einer Mindesthöhe H2 erstreckt.
  7. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Hubhöhenbereich II oberhalb der Mindesthöhe H2 und/oder unterhalb der Mindesthöhe H1 erstreckt.
  8. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) in einem dritten Hubhöhenbereich III, der innerhalb des zweiten Hubhöhenbereichs II liegt, ausgeschaltet ist.
  9. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität des Leuchtmittels (8) über die Steuereinheit (6) stufenlos oder in einer oder mehreren Abstufungen reduzierbar ist.
  10. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet ist, wenn das Flurförderzeug (1) fährt und seine Fahrtrichtung nicht mit einer Abstrahlrichtung des Leuchtmittels (8) zusammenfällt.
  11. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) im ersten Hubhöhenbereich I oder zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet ist, wenn eine definierte Nachleuchtzeit nach einer letzten Bewegung des Lastaufnahmemittels (2) verstrichen ist.
  12. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) im zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet ist, wenn die Steuereinheit (6) des Flurförderzeugs (1) erkannt hat, dass ein Ein- oder Auslagervorgang abgeschlossen ist.
  13. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) im zweiten Hubhöhenbereich II in seiner Lichtintensität reduziert oder abgeschaltet wird, wenn ein Lichtsensor (12) am Flurförderzeug (1) eine Lichtintensität in der Umgebung über einen definierten Schwellwert hinaus erfasst.
  14. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität bei einer bestimmten Hubhöhe maximal ist und nach einigen Sekunden in Stufen oder stufenlos abnimmt und die Lichtintensität bei der nächsten Bewegung des Lastaufnahmemittels (2) auf einen bestimmten Wert wieder zunimmt.
  15. Flurförderzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Leuchtmittel (10) in einem bodennahen Bereich fahrzeugfest unter dem Leuchtmittel (8) an dem Lastaufnahmemittel (2) angebracht ist und mit der Steuereinheit (6) in Verbindung steht.
EP13715133.8A 2012-03-28 2013-03-25 Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel Active EP2830987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006333A DE102012006333A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel und einem Leuchtmittel am Lastaufnahmemittel mit einer Lichtintensität geschaltet als Funktionder Hubhöhe
PCT/EP2013/000896 WO2013143679A1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2830987A1 EP2830987A1 (de) 2015-02-04
EP2830987B1 true EP2830987B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48083097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715133.8A Active EP2830987B1 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2830987B1 (de)
DE (1) DE102012006333A1 (de)
WO (1) WO2013143679A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001669A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Forklight Limited Safety system for mobile apparatus
CA2975379A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 J.W. Speaker Corporation Tracking and lighting systems and methods for a vehicle
DE102016208350A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Vetter Industrie GmbH Heb- und senkbares Lastaufnahmemittel
DE102016222270A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit blendarmen und Schattenwurf vermeidenden Leuchtmitteln
DE102017124250A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit wenigstens zwei Signal- und/oder Positionsleuchten und Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055264A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung und einem Arbeitsscheinwerfer
US6411210B1 (en) * 2000-11-20 2002-06-25 Forrest D. Sower Laser lighting assembly mounted on a forklift
DE102007023773A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem hubhöhenabhängig aktivierbaren Dachwischer
DE102008019069B4 (de) * 2007-12-21 2022-11-24 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bei Flurförderzeugen
DE102009006175A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Still Gmbh Flurförderzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb des Flurförderzeugs
DE102009034976A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
DE202010014989U1 (de) 2010-10-30 2011-01-05 Wendl, Ludwig Zusatzeinrichtung für Flurförderfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006333A1 (de) 2013-10-02
WO2013143679A1 (de) 2013-10-03
EP2830987A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830987B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren lastaufnahmemittel und einem leuchtmittel am lastaufnahmemittel
EP3141420B1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
DE102014103202A1 (de) System mit Teleskopförderer und Verfahren hierfür
DE202009016799U1 (de) Logistiksystem
DE3416394A1 (de) Hubgabelanbau
DE102010027284A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102009006175A1 (de) Flurförderzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb des Flurförderzeugs
EP2993079B1 (de) Vorrichtung zum aufladen und abladen von containern
EP2987760A1 (de) Flurförderzeug
EP2548430B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102005005018B4 (de) Absetzkipper
EP1669320B1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
DE102012111582B4 (de) Mobile Verladevorrichtung
DE10055264A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung und einem Arbeitsscheinwerfer
EP3321228B1 (de) Flurförderzeug mit blendarmen und schattenwurf vermeidenden leuchtmitteln
DE102010022755B4 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem
DE102015102883A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere für einen Fahrzeugaufbau, und Verfahren zum Betreiben des Hydrauliksystems
DE102014008720A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE202016008626U1 (de) Anordnung mit einem Kran
EP3677540B1 (de) Flurförderzeug
EP1616837B1 (de) Flurförderzeug mit einem anhebbaren Fahrerplatz
DE1530924A1 (de) Lastfahrzeug
DE102009034976A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002293

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12