EP1665488B1 - Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegem bels - Google Patents

Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegem bels Download PDF

Info

Publication number
EP1665488B1
EP1665488B1 EP04786741A EP04786741A EP1665488B1 EP 1665488 B1 EP1665488 B1 EP 1665488B1 EP 04786741 A EP04786741 A EP 04786741A EP 04786741 A EP04786741 A EP 04786741A EP 1665488 B1 EP1665488 B1 EP 1665488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
relay
contact
switch
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04786741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665488A2 (de
Inventor
Klaus Bellingroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1665488A2 publication Critical patent/EP1665488A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665488B1 publication Critical patent/EP1665488B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for operating an electrically adjustable seat and / or reclining furniture according to the preamble of claim 1.
  • Today's sitting and / or lying furniture can be equipped with electric adjusting drives.
  • An electrical circuit for controlling the drives is for example in the generic European patent EP 0615667 B2 described.
  • the operating voltage is applied to a servomotor via a relay, wherein the relay coil via a pushbutton having a single switching contact, is at the operating potential.
  • another relay is provided, which is arranged in the mains supply to the transformer and which is also operated on the specified push-button.
  • This keypad is usually located on a manual control element which is connected via a cable to the other elements of the electrical circuit arrangement.
  • a defect such as a short circuit, for example in the cable or in the push button on, this undesired control functions can be triggered.
  • the publication EP-A-1337023 relates to a control arrangement for electrically powered, several Functional devices having devices that are fed via a provided with the mains isolation device network-dependent transformer.
  • a switching unit is used to control the function-setting devices and the mains isolation device of the device to be controlled.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for operating an electrically actuated seat and / or reclining furniture with a device for supply current release of control devices that meets higher safety standards than conventional arrangements, but is easy to use in handling.
  • the arrangement comprises a device for supply current isolation of control devices, which with a first network-connected voltage source for providing an operating potential for a servomotor are connected.
  • a first relay is included, which is arranged primary or secondary side to a power transformer, wherein the relay is in the non-energized state in an off position.
  • An auxiliary voltage source is connectable to the control input of the relay to enable the supply to the controller.
  • the arrangement comprises a switching means having two independent switching contacts for simultaneously triggering the switching operations, wherein the switching contacts are actuated by one or two push-buttons.
  • the first switching contact for connecting the auxiliary voltage source to the control input of the first relay and the second switching contact for applying the operating potential to the servo motor can be triggered.
  • Simultaneous triggering of the switching operations means that the contacts are both triggered at a certain time to start the specified actions, but it is quite possible that the two switching contacts at different times in the trigger state pass. In any case, care must be taken to ensure that when a control function is called up by the second switching contact, the supply current release of the control devices is present.
  • the arrangement according to the invention is characterized in that a second network-connected voltage source is provided, which is connected to the control input of the first relay via a switch, wherein first and second voltage sources are arranged independently of one another and formed by tapping a secondary winding of a transformer and wherein the control input the first relay is a control input of a second relay connected in parallel or in series, which is arranged on the secondary side in the circuit of the first voltage source and is in the non-energized state in an off position.
  • the inventive design of the arrangement ensures that the occurrence of a single error, especially in the range of a manual control element for the retrieval of control functions no unwanted functions are triggered when a single error occurs. For example, in the event of a short circuit in the first switching contact, which releases the supply current for the control devices, a servomotor is not automatically and erroneously activated. A short circuit in the second switching contact does not automatically lead to an adjustment of the motor, since the supply current for the control devices is not released by the specified error, as long as the first switching contact is not actuated. In addition, can be achieved by the inventive design of the arrangement that despite maintaining a first fault safety both the supply current isolation for the control devices and the function release can be done by a manual control.
  • the arrangement comprises two substantially independent circuits, the one provides a further improvement of the first fault safety of the arrangement according to the invention. For example, if a fault occurs in one of the two circuits, this usually has no effect on the other circuit, so that an error influencing can be essentially ruled out.
  • the control input of the first relay has a control input of a second relay in parallel or in the series is connected, wherein the second relay is arranged on the secondary side in the circuit of the first voltage source and is in the non-energized state in an off position in which it separates a parallel connection of the first network-connected voltage source and battery from the servo motor.
  • the device for supply current isolation of control devices for mains isolation of the control devices is formed, wherein the first relay spatially separated from the control means and arranged primary side to the transformer is.
  • the manual control element can be coupled via an air interface as well as by wire to the remaining part of the electrical arrangement.
  • a non-wired coupling may include an infrared or a radio connection.
  • a mains transformer is used to generate the necessary operating voltages, having at least two secondary windings for generating the first voltage source, providing an operating potential for the motor and for generating a second voltage source, which with the control input of the first relay means the first switch is connectable. Only when a fault occurs in the power transformer, which affects both secondary windings of the transformer, both circuits are affected.
  • a separate transformer is provided in each case for both of the network-connected voltage sources, whereby both transformers are disconnected from the network by the first relay when the relay is in the off position, i. in the rest position and is arranged on the primary side to the transformer.
  • both network-connected voltage sources which are formed by the transformer and a downstream rectifier, a capacitor for smoothing the voltage supplied by the rectifier.
  • These capacitors may also have the function of an energy storage device to provide operating functions such as closing the first relay to apply the mains voltage to the transformer even at times when the grid voltage is disconnected from the array.
  • operating functions such as closing the first relay to apply the mains voltage to the transformer even at times when the grid voltage is disconnected from the array.
  • the capacitors discharge for example because of their leakage currents may be provided that a battery of both the first and the second network-connected voltage source is connected in parallel via diodes.
  • control devices may be formed by a plurality of second, acting as a motor function switch contacts that direct the operating potential either directly or via an additional relay to the motor.
  • each of the second switching contacts is assigned a first switching contact in each case for forming a switching means above.
  • a single switch with a first switch contact to be arranged in the control unit, and for a control function for the adjustment of a servomotor to be called, one of the switches must be pressed with a second switch contact.
  • an assigned first switching contact is provided on the hand control unit for every second switching contact. In this case, all the first switching contacts are electrically arranged in parallel electronically.
  • the invention can in principle be implemented with all possible key switches. Not only mechanical pushbutton switches but also inductive or capacitive switches can be used. To avoid malfunctions, however, mechanical switches are to be preferred. Ergonomically particularly favorable is the arrangement of a single switch with a first switching contact on one side of a hand control, while the second switch with the second switching contact, which serve to drive the servo motor, can be arranged on the flat side of the hand control.
  • the term "hand control unit” refers to a device which is taken by the user for the operation i.d.R in the hand.
  • the switching means comprises an actuating element, which in the operation directly or indirectly acting on both the first and on the second switching contact for triggering the two switching contacts.
  • This constructive The feature is particularly easy to apply to mechanically triggered switches.
  • the switching means may be constructed such that, depending on the actuation of the switching means, one of the two switching contacts is triggered with a time delay with respect to the other. This can bring particular circuit advantages.
  • the two switching contacts are arranged to each other, which is exerted upon actuation of a switching contact this a mechanical force on the second switching contact, so that the second switching contact is triggered.
  • the switching means is constructed in a stacked construction and has a mechanical actuator, a deflectable in the direction of actuation membrane switch with a switchable foil contact and arranged under the film, provided with a plunger pressure switch with a switchable contact.
  • the components arranged one above the other in the actuating device are in such a mechanical operative connection with one another that when the actuator is triggered it presses against the switching foil to trigger the switching foil contact, whereby the switching foil bends and presses against the plunger to trigger the pressure switch.
  • the first switching contacts for all switching means may be provided in the form of a switching mat, which provides a plurality of membrane switches in one plane.
  • each foil contact of the switching mat is assigned a mechanical actuator and a pressure switch in the actuating direction for forming the described switching means in stacked construction. These pressure switches each provide the second switching contact for the respective switching means.
  • a switching means with a very low failure rate is formed by a mechanical actuator which is movable on associated actuators of two substantially adjacent test switches for triggering the two switches.
  • both switches may be formed, for example, as a pressure switch with a plunger, wherein the plunger are actuated either simultaneously or laterally depending on the version by the mechanical actuator, whereby the switches are spaced in time or triggered simultaneously.
  • a locking switch for example in the form of a key switch is provided electrically in series with all the first switches. Despite the actuation of one of the first switching contacts and the associated second switching contact, this locking switch prevents the application of a voltage at the control input of the first relay and thus the generation of an operating voltage for the servo motor (s).
  • FIG. 1 an arrangement according to the invention for operating an electrically actuated seat and / or reclining furniture is shown in a schematic diagram.
  • the circuit is divided into four sections A to D.
  • A relates to the hand control unit, which is connected via a cable in the section B with the rest of the circuit arrangement C.
  • Section D denotes the part of the primary-side connection of the transformer to the network, which essentially comprises the mains supply, ie a power cable and the relay 2a.
  • the arrangement comprises in detail a transformer 1 with a primary winding 1 a and two secondary windings 1 b, 1 c, which serve to generate two network-connected voltage sources.
  • the first results from tapping the series connection of the secondary windings and feeding the converted mains voltage to a rectifier 8, the output of which a storage capacitor 9 is connected in parallel.
  • the second network-connected voltage source is generated by tapping the converted mains voltage of one of the secondary windings and supply to a rectifier 3, the output of which in turn a storage capacitor 4 is connected in parallel.
  • the circuits running from both mains voltage sources are independent of each other.
  • the circuit which is associated with the storage capacitor 4, via a control coil 2 b of a two-pole relay, wherein the relay is arranged on the primary side in the power supply of the transformer 1.
  • the circuit extends to the hand control unit 20 via a first switch contact operating push-button 5 and a key switch 6 back to the negative pole of the storage capacitor. 4
  • a battery 10 is arranged via diodes in parallel to the storage capacitor 4, which together form an auxiliary voltage source for actuating the relay 2 a, when the arrangement is not connected to the network, i. the relay 2 a is in the off state, since the associated control coil 2 b is not energized.
  • control coil 2 b of the two-pole relay 2 a is in this case another control coil 7 b of a single-pole relay 7 a associated in parallel, which closes the circuit in response to an excitation of the control coil 7 b. This means that the relay contact 7 a is open when the associated control coil 7 b is not energized.
  • the battery 10 is connected via diodes and the storage capacitor 9 of the other network-connected voltage source in parallel.
  • a servomotor 11 which can be supplied via second switch 11 a, 11 b with a second switching contact with the operating voltage for driving the motor.
  • the switches 11 b and 11 a are formed and arranged such that they lie in the rest position both terminals of the motor 11 to the positive potential of the storage capacitor 9.
  • the switches 11 a, 11 b have two switching positions with which the respective motor terminal can be connected either to the positive or the negative potential of the voltage source provided by the rectifier 8. Accordingly, one switch is used for flow and the other switch for the return of the motor 11. If both switches 11 a, 11 b pressed, the motor with both terminals is at the negative potential of the voltage source.
  • Both the first switch 5 with the first switching contact and the switches 11 a, 11 b with the second switching contact are designed as mechanical key switches.
  • both the control coil 2 b and the control coil 7 b can be excited due to the battery supply of the capacitor 4.
  • the switching of the two-pole relay 2 a has no effect, but the unipolar relay 7 a is placed in an on state, whereby the battery voltage or the voltage applied to the storage capacitor 9 in the manual control element to the contacts of the second switch.
  • the simultaneous actuation of the first switch 5 with the first switching contact and one of the two switches 11 a, 11 b with the second switching contact an actuating movement of the motor can be triggered.
  • the control coil 2 b is energized by the operation of the switch 5 and thus the two-pole relay is switched, whereby the mains voltage is applied to the primary side of the transformer.
  • the relay 7 a switches, as described, the relay 7 a.
  • the voltage supplied by the rectifier 8 is smoothed on the capacitor 9, so that the operating voltage for driving the servo motor 11 is present in the manual control element on the input-side contacts.
  • the servo motor 11 is driven.
  • the voltage of the battery 10 is chosen so that it is lower than that of the network-connected voltage source, which can be tapped off at the output of the rectifier 8.
  • the cable present in section B comprises 6 lines a, b, c, d and e1 and e2, which are assigned to the two circuits or to the supply of the operating voltage to the motor.
  • a cable break with a short circuit in one of the two circuits does not lead to an unwanted function triggering, ie to an operation of the servo motor 11.
  • a single error in the manual control for example, a short circuit in the switch 5 with the first switching contact or in one of the second switch eleventh a, 11 b with the second switching contact not to an unwanted function triggering.
  • the switch 5 is arranged locally separated from the function-triggering switches 11 a, 11 b. As mentioned, to trigger a given function, both the switch 5 with the first switching contact and the second switch 11 a or 11 b must be pressed with the second switching contact.
  • a switching means which comprises both the first and the second switching contact, wherein both switching contacts laterally one after the other by pressing a single mechanical actuator are triggered.
  • a switching means 30 is shown schematically in FIG Fig. 2 shown.
  • the switching means 30 has a plurality of elements arranged one above the other in the actuating device. These are a mechanical actuator 31, a deflectable in the direction of actuation membrane switch and also arranged in the direction of actuation below the film pressure switch.
  • the foil switch is unipolar (see switch 5 in Fig. 1 ) and the pressure switch 33 as a change-over switch (see switch 11 a and 11 b in Fig. 1 ) educated.
  • the membrane switch therefore has two contact tongues 32 a and 32 b, while the underlying pressure switch has three terminal contacts.
  • the actuating travel of the actuating element 31 is set so that when the actuator is pressed further, it moves the film contact in the direction of a plunger 34 of the pressure switch 33, until finally the lower surface of the film switch 32 is moved against the plunger, whereby the switch 33 is triggered.
  • a defect in one of the two switches for example a short circuit in the foil switch, can not trigger any undesirable control function for activating the motor 11.
  • Fig. 2 illustrated switching means excellent for forming a corresponding switching agent matrix, with which several motors can be controlled as indicated.
  • all the first switching contacts, ie the switches 32 of the switching means matrix are connected in parallel.
  • the switch 32 corresponds to Fig. 2 the switch 5 in Fig. 1 .
  • the switches 33 of the switching means matrix assigned to these motors are connected in parallel on the input side, so that all the respective changeover contacts are applied to the positive pole of the storage capacitor 9 or to its negative pole, so that each motor is actuated the associated switch 33 is applied to the operating potential with simultaneous actuation of the film switch 32.
  • the first relay is not primary side but secondary side to the power transformer arranged, whereby in its rest position, a supply current isolation of the control devices is achieved. Again, a short circuit in one of the second switching contacts then does not lead to a faulty application of the operating potential to the associated servo motor, since the second switching contact is switched off by the rest position of the first relay.
  • the first relay may be arranged in a secondary-side arrangement in the connection between the rectifier 8 and the secondary side of the transformer 1. However, it is also possible that the first relay is multi-pole and separates both the first rectifier 8 and the second rectifier 3 in its rest position from the transformer.

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Um eine Anordnung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuerungseinrichtungen bereitzustellen, die höheren Sicherheitsstandards genügt, jedoch in der Handhabung einfach zu bedienen ist, umfasst die erfindungsgemässe Anordnung einer Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen auf, die mit einer ersten netzgebundenen Spannungsquelle zur Bereitstellung eines Betriebspotentials für einen Stellmotor verbunden sind. Ein erstes Relais ist umfasst, welches primär- oder sekundärseitig zu einem Transformator angeordnet ist, wobei sich das Relais im nichterregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet. Eine Hilfsspannungsquelle ist mit dem Steuereingang des Relais verbindbar zur Freigabe des Netzes an die Steuereinrichtung. Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schaltmittel umfasst ist, das zwei voneinander unabhängige Schaltkontakte zum gleichzeitigen Auslösen der Schaltvorgänge aufweist, wobei die Schaltkontakte durch einen oder zwei Tastschalter betätigbar sind. Dabei ist der erste Schaltkontakt zur Aufschaltung der Hilfsspannungsquelle an den Steuereingang des ersten Relais und der zweite Schaltkontakt zum Anlegen des Betriebspotentials an den Stellmotor auslösbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbare Sitz- und/oder Liegemöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heutige Sitz- und oder Liegemöbel können mit elektrischen Verstellantrieben ausgestattet sein. Eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung der Antriebe ist beispielsweise in der gattungsbildenden europäischen Patentschrift EP 0615667 B2 beschrieben. Durch die dort angegebene Anordnung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen kann mit einfachen technischen Mitteln und ohne zusätzliche manuelle Schaltvorgänge eine Trennung vom Netz während der Zeiten erfolgen, in welchen keine Steuerfunktionen auszuführen sind.
  • Bei der angegebenen Anordnung zur Versorgungsstromfreischaltung des Standes der Technik wird die Betriebsspannung an einen Stellmotor über ein Relais angelegt, wobei die Relaisspule über einen Tastschalter, der einen einzelnen Schaltkontakt aufweist, am Betriebspotential liegt. Daneben ist ein weiteres Relais vorgesehen, das in der Netzzuleitung zum Transformator angeordnet ist und das auch über den angegebenen Tastschalter betätigt wird. Diese Tastschaltung befindet sich in der Regel an einem Handbedienelement, das über ein Kabel mit den weiteren Elementen der elektrischen Schaltungsanordnung verbunden ist. Tritt jedoch ein Defekt wie ein Kurzschluss, beispielsweise im Kabel oder in dem Tastschalter auf, können hierdurch unerwünschte Steuerungsfunktionen ausgelöst werden.
  • Die Offenlegungsschrift EP-A-1337023 betrifft eine Steuerungsanordnung für mit elektrischer Spannung betriebene, mehrere Funktions-Stelleneinrichtungen aufweisende Geräte, die über einen mit der Netzfreischaltungseinrichtung versehenen netzabhängigen Transformator gespeist werden. Eine Schalteinheit dient zur Steuerung der Funktions-Stelleneinrichtungen sowie der Netzfreischaltungseinrichtung des zu steuernden Gerätes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Sitz- und/oder Liegemöbels mit einer Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuerungseinrichtungen bereitzustellen, die höheren Sicherheitsstandards als herkömmliche Anordnungen genügt, jedoch in der Handhabung einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung schon mit einer Anordnung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Sitz- und/oder Liegemöbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei weist die Anordnung eine Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen auf, die mit einer ersten netzgebundenen Spannungsquelle zur Bereitstellung eines Betriebspotentials für einen Stellmotor verbunden sind. Ein erstes Relais ist umfasst, welches primär- oder sekundärseitig zu einem Netztransformator angeordnet ist, wobei sich das Relais im nichterregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet. Eine Hilfsspannungsquelle ist mit dem Steuereingang des Relais verbindbar zur Freigabe der Versorgung an die Steuereinrichtung. Die Anordnung umfasst ein Schaltmittel, das zwei voneinander unabhängige Schaltkontakte zum gleichzeitigen Auslösen der Schaltvorgänge aufweist, wobei die Schaltkontakte durch einen oder zwei Tastschalter betätigbar sind. Dabei ist der erste Schaltkontakt zur Aufschaltung der Hilfsspannungsquelle an den Steuereingang des ersten Relais und der zweite Schaltkontakt zum Anlegen des Betriebspotentials an den Stellmotor auslösbar. "Gleichzeitiges Auslösen der Schaltvorgänge" bedeutet, das die Kontakte zu einem bestimmten Zeitpunkt beide ausgelöst sind, um die angegebenen Aktionen zu starten, es ist jedoch sehr wohl möglich, das beide Schaltkontakte zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Auslösezustand übergehen. In jedem Fall muss dafür gesorgt sein, dass beim Abruf einer Steuerfunktion durch den zweiten Schaltkontakt die Versorgungsstromfreischaltung der Steuereinrichtungen vorliegt. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite netzgebundene Spannungsquelle vorgesehen ist, die mit dem Steuereingang des ersten Relais über einen Schalter verbundenen ist, wobei erste und zweite Spannungsquellen unabhängig voneinander angeordnet und durch Abgriff einer Sekundärwicklung eines Transformators gebildet sind und wobei dem Steuereingang des ersten Relais ein Steuereingang eines zweites Relais parallel oder in Reihe geschaltet ist, das sekundärseitig im Stromkreis der ersten Spannungsquelle angeordnet ist und sich im nicht erregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Anordnung wird erreicht, dass das Auftreten eines einzelnen Fehlers, insbesondere im Bereich eines Handbedienelementes zur Abrufung von Steuerfunktionen keine unerwünschten Funktionen ausgelöst werden, wenn ein einzelner Fehler auftritt. Beispielsweise wird bei einem Kurzschluss im ersten Schaltkontakt, welcher den Versorgungsstrom für die Steuereinrichtungen freigibt, nicht automatisch und fehlerhaft ein Stellmotor angesteuert. Auch ein Kurzschluss im zweiten Schaltkontakt führt nicht automatisch zu einer Verstellung des Motors, da der Versorgungsstrom für die Steuereinrichtungen durch den angegebenen Fehler nicht freigegeben ist, solange der erste Schaltkontakt nicht betätigt ist. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Anordnung erreicht werden, das trotz Einhaltung einer Erstfehlersicherheit sowohl die Versorgungsstromfreischaltung für die Steuereinrichtungen als auch die Funktionsauslösung von einem Handbedienelement erfolgen kann.
  • Durch das Vorsehen einer Spannungsquelle für den Steuereingang des ersten Relais und einer getrennten Spannungsquelle für die Bereitstellung des Betriebspotentials des Motors umfasst die Anordnung zwei im wesentlichen unabhängige Stromkreise, die eine nochmalige Verbesserung der Erstfehlersicherheit der erfindungsgemäßen Anordnung bereitstellt. Tritt beispielsweise ein Fehler in einem der beiden Stromkreise auf, hat dies in der Regel keinen Einfluss auf den anderen Stromkreis, sodass eine Fehlerbeeinflussung im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass sich eine Batterie beim Auftritt eines Fehlers im ersten Schaltkontakt, beispielsweise durch einen Kurzschluss, unbeabsichtigt über den Stellmotor entlädt und damit eine ungewollte Funktion ausführt, ist vorgesehen, dass dem Steuereingang des ersten Relais ein Steuereingang eines zweiten Relais parallel oder in der Reihe geschaltet ist, wobei das zweite Relais sekundärseitig im Stromkreis der ersten Spannungsquelle angeordnet ist und sich im nichterregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet, in welcher es eine Parallelschaltung von erster netzgebundener Spannungsquelle und Batterie vom Stellmotor trennt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um einen Leerlaufstrom im Netztransformator während Zeiten zu vermeiden, in welchen die Anordnung nicht benutzt wird, kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen zur Netzfreischaltung der Steuereinrichtungen ausgebildet ist, wobei das erste Relais räumlich getrennt von den Steuereinrichtungen und primärseitig zum Transformator angeordnet ist. Durch diese konstruktive Maßnahme kann das von einem dauerhaft am Netz angeschlossenen Transformator hervorgerufene Gefahrenpotential im Hinblick auf Brand oder elektrischen Schlag stark vermindert werden.
  • Das Handbedienelement kann sowohl über eine Luftschnittstelle als auch drahtgebunden an dem restlichen Teil der elektrischen Anordnung angekoppelt sein. Eine nichtdrahtgebundene Kopplung kann dabei eine Infrarot- oder auch eine Funkverbindung umfassen.
  • Bei der drahtgebundenen Verbindung des Handbedienelementes mit der restlichen Schaltung der Anordnung ist es zweckmäßig, wenn im Verbindungskabel für beide Schaltkontakte des Schaltmittels jeweils eine Eingangs- und eine Ausgangsleitung vorgesehen ist. Ein Defekt im Kabel, welcher nur eine oder beide Leitungen eines einzelnen Schaltkontaktes betrifft, führt demnach auch nicht zu einer Fehlfunktion des Sitz- und/oder Liegemöbels.
  • Eine Fehlersicherheit kann erreicht werden, wenn zur Erzeugung der notwendigen Betriebsspannungen ein Netztransformator verwendet wird, der zumindest zwei Sekundärwicklungen aufweist zur Erzeugung der ersten Spannungsquelle, zur Bereitstellung eines Betriebspotentials für den Motor und zur Erzeugung einer zweiten Spannungsquelle, welche mit dem Steuereingang des ersten Relais mittels des ersten Schalters verbindbar ist. Erst wenn ein Fehler im Netztrafo auftritt, welcher Einfluss auf beide Sekundärwicklungen des Transformators hat, sind beide Stromkreise betroffen. Insofern ist es besonders vorteilhaft, wenn für beide der netzgebundenen Spannungsquellen jeweils ein eigener Transformator vorgesehen ist, wobei beide Transformatoren durch das erste Relais vom Netz abgetrennt sind, wenn sich das Relais in der Aus-Stellung, d.h. in der Ruhestellung befindet und primärseitig zum Transformator angeordnet ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, beiden netzgebundenen Spannungsquellen, die durch den Transformator und einen nachgeschalteten Gleichrichter gebildet sind, einen Kondensator zur Glättung der vom Gleichrichter gelieferten Spannung parallel zu schalten. Diese Kondensatoren können darüber hinaus die Funktion eines Energiespeichers aufweisen, um auch zu Zeitpunkten, an welchen die Netzspannung von der Anordnung getrennt ist, Betriebsfunktionen wie das Schließen des ersten Relais zum Anlegen der Netzspannung an den Transformator bereitzustellen. Um diese Betriebsfunktionen auch zur Verfügung stellen zu können, wenn die Kondensatoren beispielsweise aufgrund ihrer Leckströme entladen sind, kann vorgesehen sein, dass eine Batterie sowohl der ersten als auch der zweiten netzgebundenen Spannungsquelle über Dioden parallel angeschlossen ist.
  • Je nach Ausführungsform können die Steuereinrichtungen durch mehrere zweite, als Motorfunktionsschalter arbeitende Schaltkontakte ausgebildet sein, die entweder direkt oder über ein zusätzliche Relais das Betriebspotential an den Motor leiten. Dabei ist jedem der zweiten Schaltkontakte jeweils zur Bildung eines obigen Schaltmittels ein erster Schaltkontakt zugeordnet. Beispielsweise ist es möglich, dass in dem Bedienteil ein einzelner Schalter mit einem ersten Schaltkontakt angeordnet ist und zum Abrufen einer Steuerfunktion für die Verstellung eines Stellmotors einer der Schalter mit einem zweiten Schaltkontakt gedrückt werden muss. Es kann jedoch auch sein, dass am Handbedienteil für jeden zweiten Schaltkontakt ein zugeordneter erster Schaltkontakt vorgesehen ist. Elektronisch sind in diesem Fall alle ersten Schaltkontakte elektrisch parallel angeordnet.
  • Die Erfindung kann prinzipiell mit allen möglichen Tastschaltern umgesetzt werden. Es sind nicht nur mechanische Tastschalter sondern auch induktive oder kapazitive Schalter einsetzbar. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sind jedoch grundsätzlich mechanische Schalter zu bevorzugen. Ergonomisch besonders günstig ist die Anordnung eines einzelnen Schalters mit einem ersten Schaltkontakt an einer Seite eines Handbedienteils, während die zweiten Schalter mit dem zweiten Schaltkontakt, welche zur Ansteuerung des Stellmotors dienen, auf der flachen Seite des Handbedienteils angeordnet sein können. Der Begriff "Handbedienteil,, bezeichnet dabei eine Einrichtung, welches vom Benutzer für die Betätigung i.d.R. in die Hand genommen wird.
  • Um eine besonders einfache Bedienung der beiden zugeordneten, ein Schaltelement bildenden Schaltkontakte bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass das Schaltmittel ein Betätigungselement umfasst, welches bei der Betätigung direkt oder indirekt sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Schaltkontakt zur Auslösung der beiden Schaltkontakte einwirkt. Dieses konstruktive Merkmal lässt sich besonders einfach bei mechanisch auslösbaren Schaltern ansetzen. Das Schaltmittel kann derartig aufgebaut sein, dass abhängig von der Betätigung des Schaltmittels einer der beiden Schaltkontakte gegenüber dem anderen zeitverzögert ausgelöst wird. Dies kann insbesondere schaltungstechnische Vorteile bringen.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die beiden Schaltkontakte so zueinander angeordnet sind, das bei der Betätigung des einen Schaltkontaktes dieser eine mechanische Kraft auf den zweiten Schaltkontakt ausgeübt wird, sodass auch der zweite Schaltkontakt ausgelöst wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit einem geringeren Platzbedarf ist das Schaltmittel in einer Stapelbauweise ausgebildet und weist einen mechanischen Betätiger, einen in Betätigungsrichtung auslenkbaren Folienschalter mit einem schaltbaren Folienkontakt sowie einen unter der Folie angeordneten, mit einem Stößel versehenen Druckschalter mit einem schaltbaren Kontakt auf. Die in Betätigungseinrichtung übereinander angeordneten Bauelemente stehen in einer solchen mechanischen Wirkverbindung zueinander, dass bei einer Auslösung des Betätigers dieser auf die Schaltfolie zur Auslösung des Schaltfolienkontaktes drückt, wodurch sich die Schaltfolie verbiegt und gegen den Stößel zur Auslösung des Druckschalters drückt. Sind mehrere dieser Schaltmittel im Handbedienteil zur Ansteuerung von mehreren Motoren umfasst, können die ersten Schaltkontakte für alle Schaltmittel in Form einer Schaltmatte vorgesehen sein, die in einer Ebene eine Vielzahl von Folienschaltern bereitstellt. Erfindungsgemäß ist in dieser Ausführung jedem Folienkontakt der Schaltmatte ein mechanischer Betätiger und ein Druckschalter in Betätigungsrichtung zur Ausbildung des beschriebenen Schaltmittels in Stapelbauweise zugeordnet. Diese Druckschalter stellen jeweils den zweiten Schaltkontakt für das jeweilige Schaltmittel bereit.
  • Ein Schaltmittel mit einer sehr geringen Ausfallrate wird gebildet durch einen mechanischen Betätiger, der auf zugeordnete Betätigungselemente von zwei im wesentlichen nebeneinander angeordneten Testschaltern bewegbar ist zur Auslösung der beiden Schalter. Dabei können beide Schalter beispielsweise als Druckschalter mit einem Stößel ausgebildet sein, wobei die Stößel je nach Ausführung durch den mechanischen Betätiger entweder gleichzeitig oder seitlich nacheinander betätigt werden, wodurch die Schalter entsprechend zeitlich beabstandet oder gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Um die Verwendung des Handbedienelementes zum Ansteuern der Stellmotoren zentral zu unterbinden, kann vorgesehen sein, dass im Handbedienelement ein Verriegelungsschalter, beispielsweise in Form eines Schlüsselschalters elektrisch in Reihe zu allen ersten Schaltern vorgesehen ist. Dieser Verriegelungsschalter verhindert trotz Betätigung eines der ersten Schaltkontakte und des zugeordneten zweiten Schaltkontaktes die Anlegung einer Spannung an dem Steuereingang des ersten Relais und damit die Erzeugung einer Betriebsspannung für den beziehungsweise die Stellmotoren.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    in einer Prinzipskizze den Aufbau einer erfindungs- gemäßen Anordnung zum Betrieb eines elektrisch betä- tigbaren Sitz- und/oder Liegemöbels und
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines Schaltmittels für die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Sitz- und/oder Liegemöbels in einer Prinzipskizze dargestellt. Zur Verdeutlichung des realen Aufbaus ist die Schaltung in vier Abschnitte A bis D aufgeteilt. A betrifft das Handbedienteil, welches über ein Kabel im Abschnitt B mit dem Rest der Schaltungsanordnung C verbunden ist. Der Abschnitt D bezeichnet den Teil vom primärseitigen Anschluss des Trafos an das Netz, welcher im wesentlichen die Netzzuführung, d.h. ein Netzkabel sowie das Relais 2a aufweist. Die Anordnung umfasst im einzelnen einen Transformator 1 mit einer Primärwindung 1 a und zwei Sekundärwindungen 1 b, 1 c, welche zur Erzeugung von zwei netzgebundenen Spannungsquellen dienen. Die erste ergibt sich durch Abgriff der Reihenschaltung der Sekundärwicklungen und Zuführung der umgesetzten Netzspannung an einen Gleichrichter 8, dessen Ausgang ein Speicherkondensator 9 parallel geschaltet ist. Die zweite netzgebundene Spannungsquelle wird durch Abgriff der umgesetzten Netzspannung von einem der Sekundärwicklungen und Zuführung zu einem Gleichrichter 3 erzeugt, dessen Ausgang wiederum ein Speicherkondensator 4 parallel geschaltet ist. Die von beiden netzgebundenen Spannungsquellen verlaufenden Stromkreise sind unabhängig voneinander. Der Stromkreis, welcher dem Speicherkondensator 4 zugeordnet ist, verläuft über eine Steuerspule 2 b eines zweipoligen Relais, wobei das Relais primärseitig in der Netzzuführung des Transformators 1 angeordnet ist. Der Stromkreis verläuft zum Handbedienteil 20 über einen als erster Schaltkontakt arbeitender Tastschalter 5 und einen Schlüsselschalter 6 zurück zum Minuspol des Speicherkondensators 4.
  • Ferner ist eine Batterie 10 über Dioden parallel zum Speicherkondensator 4 angeordnet, die zusammen eine Hilfsspannungsquelle zur Betätigung des Relais 2 a bilden, wenn die Anordnung nicht am Netz liegt, d.h. das Relais 2 a sich im Aus-Zustand befindet, da die zugehörige Steuerspule 2 b nicht erregt ist.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Einsatz der Batterie nicht zwingend für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung ist. Der Steuerspule 2 b des zweipoligen Relais 2 a ist vorliegend eine weitere Steuerspule 7 b eines einpoligen Relais 7 a parallel zugeordnet, das den Stromkreis im Ansprechen auf eine Erregung der Steuerspule 7 b schließt. Dies bedeutet, dass der Relaiskontakt 7 a geöffnet ist, wenn die zugehörige Steuerspule 7 b nicht erregt ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Batterie 10 über Dioden auch dem Speicherkondensator 9 der anderen netzgebundenen Spannungsquelle parallel geschaltet. Im Stromkreis dieser Spannungsquelle liegt ein Stellmotor 11, welcher über zweite Schalter 11 a, 11 b mit einem zweiten Schaltkontakt mit der Betriebsspannung zur Ansteuerung des Motors versorgt werden kann. Im dargestellten Beispiel sind die Schalter 11 b und 11 a so ausgebildet und angeordnet, dass diese in der Ruhelage beide Anschlüsse des Motors 11 auf das Pluspotential des Speicherkondensators 9 liegen. Wie aus der Figur zu erkennen, weisen die Schalter 11 a, 11 b zwei Schaltstellungen auf, mit welcher der jeweilige Motoranschluss entweder mit dem Plus- oder dem Minuspotential der durch den Gleichrichter 8 bereitgestellten Spannungsquelle verbunden werden kann. Demnach dient ein Schalter zum Vorlauf und der andere Schalter zum Rücklauf des Motors 11. Sind beide Schalter 11 a, 11 b gedrückt, liegt der Motor mit beiden Anschlüssen auf dem negativen Potential der Spannungsquelle. Sowohl der erste Schalter 5 mit dem ersten Schaltkontakt als auch die Schalter 11 a, 11 b mit dem zweiten Schaltkontakt sind als mechanische Tastschalter ausgebildet.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung beschrieben werden. Dabei sei angenommen, dass der Schlüsselschalter 6 geschlossen ist. Da das erste Relais 2 a bei nichterregter Steuerspule 2 b geöffnet ist, fließt anfangs kein Netzstrom in den Transformator, insofern liegen an den Speicherkondensatoren 4, 9 Spannungen an, welche vom Betrieb in der Vergangenheit abhängt. Durch die Parallelschaltung der Batterie zu beiden Speicherkondensatoren ist jedoch sichergestellt, dass minimal die Batteriespannung an den Kondensatoren 4,9 anliegt. Wirkt in dieser Situation ein Fehler in einem der Schalter 11 a, 11 b dergestalt, dass eine Tastung ausgelöst wird oder wird eine solche Betätigung unbeabsichtigt durchgeführt, verhindert das offene Relais 7 a, dass die entsprechende Steuerfunktion, welche der jeweiligen Taste zugeordnet ist, ausgeführt wird. Somit wird verhindert, dass der Stellmotor 11 aufgrund eines Fehlers, z.B. durch einen Kontaktkurzschluss angesteuert wird.
  • Liegt dagegen kein Netz am Transformator und wird der Schalter 5 betätigt, kann aufgrund der Batteriespeisung des Kondensators 4 sowohl die Steuerspule 2 b als auch die Steuerspule 7 b erregt werden. Das Schalten des zweipoligen Relais 2 a hat keine Wirkung, jedoch das einpolige Relais 7 a wird in einen Ein-Zustand versetzt, wodurch die Batteriespannung beziehungsweise die Spannung am Speicherkondensator 9 im Handbedienelement an den Kontakten der zweiten Schalter anliegt. Insofern kann beim gleichzeitigen Betätigen des ersten Schalters 5 mit dem ersten Schaltkontakt und einem der beiden Schalter 11 a, 11 b mit dem zweiten Schaltkontakt eine Stellbewegung des Motors ausgelöst werden.
  • Liegt jedoch eine Netzspannung an den Anschlüssen des zweipoligen Relais an, wird durch die Betätigung des Schalters 5 die Steuerspule 2 b erregt und damit das zweipolige Relais geschaltet, wodurch die Netzspannung primärseitig am Transformator anliegt. Gleichzeitig schaltet, wie beschrieben auch das Relais 7 a. Die vom Gleichrichter 8 gelieferte Spannung liegt geglättet am Kondensator 9 an, sodass im Handbedienelement an den eingangsseitigen Kontakten die Betriebsspannung zur Ansteuerung des Stellmotors 11 anliegt. Durch die Betätigung eines der beiden funktionsauslösenden Schaltern 11 a, 11 b wird der Stellmotor 11 angesteuert. Die Spannung der Batterie 10 ist so gewählt, dass diese niedriger als die der netzgebundenen Spannungsquelle, welche am Ausgang des Gleichrichters 8 abgreifbar ist, liegt. Damit wird erreicht, dass beim normalen Betrieb der Stellmotoren das jeweilige Betriebspotential nicht durch die Batterie 10 bereitgestellt wird, sondern nur für ganz bestimmte Funktionssteuerungen zur Verfügung steht, wenn die Netzspannung ausfällt. Dies betrifft beispielsweise die Absenkung des Möbels in eine Grundstellung. Dagegen ist die Batteriespannung zu der anderen netzgebundenen Spannungsquelle auf einen ähnlichen Wert, hier 9 V eingestellt, damit in jedem Fall sichergestellt werden kann, dass zu jedem Zeitpunkt eine genügend große Spannung zur Verfügung steht, um die Steuerspulen 2 b beziehungsweise 7 b über den Schalter 5 zu erregen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird eine hohe Erstfehlersicherheit bereitgestellt. Das im Abschnitt B vorhandene Kabel umfasst wie gezeigt 6 Leitungen a, b, c, d und e1 und e2, die den beiden Stromkreisen bzw. der Zuführung der Betriebsspannung an den Motor zugeordnet sind. Ein Kabelbruch mit einem Kurzschluss in einem der beiden Stromkreise führt nicht zu einer ungewollten Funktionsauslösung, d.h. zu einem Betrieb des Stellmotors 11. Ähnlich führt ein einzelner Fehler im Handbedienelement, beispielsweise ein Kurzschluss im Schalter 5 mit dem ersten Schaltkontakt oder in einem der zweiten Schalter 11 a, 11 b mit dem zweiten Schaltkontakt nicht zu einer ungewollten Funktionsauslösung.
  • Die spezifische Anordnung der zugeordneten Schalter im Bedienelement variiert je nach Ausführungsform. In einer ersten Ausführungsform ist der Schalter 5 örtlich getrennt von den funktionsauslösenden Schaltern 11 a, 11 b angeordnet. Wie erwähnt, muss zur Auslösung einer vorgegebenen Funktion sowohl der Schalter 5 mit dem ersten Schaltkontakt als auch der zweite Schalter 11 a oder 11 b mit dem zweiten Schaltkontakt gedrückt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, im Handbedienelement ein Schaltmittel vorzusehen, das sowohl den ersten als auch den zweiten Schaltkontakt umfasst, wobei beide Schaltkontakte seitlich hintereinander durch das Drücken eines einzigen mechanischen Betätigers ausgelöst werden. Ein derartiges Schaltmittel 30 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das Schaltmittel 30 weist in Betätigungseinrichtung übereinander angeordnete mehrere Elemente auf. Diese sind ein mechanischer Betätiger 31, ein in Betätigungsrichtung auslenkbarer Folienschalter sowie ein auch in Betätigungsrichtung unterhalb der Folie angeordneter Druckschalter. Dabei ist der Folienschalter einpolig (siehe Schalter 5 in Fig. 1) sowie der Druckschalter 33 als Wechseltaster (siehe Schalter 11 a beziehungsweise 11 b in Fig. 1) ausgebildet. Der Folienschalter weist demnach zwei Kontaktzungen 32 a und 32 b auf, während der darunter liegende Druckschalter drei Anschlusskontakte besitzt. Bei der manuellen Betätigung des Betätigers 31 drückt dieser gegen den Folienschalter 32, sodass die beiden Kontaktzungen 32 a und 32 b in Kontakt geraten. Der Betätigungsweg des Betätigungselementes 31 ist so eingestellt, dass beim Weiterdrücken des Betätigers dieser den Folienkontakt in Richtung eines Stößels 34 des Druckschalters 33 bewegt, bis letztlich die untere Fläche des Folienschalters 32 gegen den Stößel bewegt wird, wodurch der Schalter 33 ausgelöst wird. Wie schon erläutert, kann ein Defekt in einer der beiden Schalter, beispielsweise ein Kurzschluss im Folienschalter keine unerwünschte Steuerfunktion zur Ansteuerung des Motors 11 auslösen.
  • Wie der Fachmann erkennt, eignet sich das in Fig. 2 dargestellte Schaltmittel hervorragend zur Bildung einer entsprechenden Schaltmittelmatrix, mit welcher mehrere Motoren wie angegeben angesteuert werden können. Dabei sind alle ersten Schaltkontakte, d.h. die Schalter 32 der Schaltmittelmatrix parallel geschaltet. Hier entspricht der Schalter 32 in Fig. 2 dem Schalter 5 in Fig. 1. In dieser nicht dargestellten Schaltmittelmatrix zur Ansteuerung von mehreren Motoren sind die diesen Motoren zugeordneten Schalter 33 der Schaltmittelmatrix eingangsseitig parallel geschaltet, sodass alle jeweiligen Wechselkontakte am Pluspol des Speicherkondensators 9 beziehungsweise an dessen Minuspol anliegen, sodass jeder Motor durch die Betätigung des zugeordneten Schalters 33 bei gleichzeitiger Betätigung des Folienschalters 32 an das Betriebspotential angelegt ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Relais nicht primärseitig sondern sekundärseitig zum Netztransformator angeordnet, wodurch in dessen Ruhestellung eine Versorgungsstromfreischaltung der Steuereinrichtungen erreicht wird. Auch hier führt ein Kurzschluss in einem der zweiten Schaltkontakte dann nicht zu einem fehlerhaften Anlegen des Betriebspotentials an den zugeordneten Stellmotor, da der zweite Schaltkontakt durch die Ruhestellung des ersten Relais stromfrei geschaltet ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann das erste Relais bei einer sekundärseitigen Anordnung in der Verbindung zwischen dem Gleichrichter 8 und der Sekundärseite des Transformators 1 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das erste Relais mehrpolig ausgebildet ist und sowohl den ersten Gleichrichter 8 als auch den zweiten Gleichrichter 3 in seiner Ruhelage vom Transformator trennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trafo
    1a
    Primärwicklung
    1b, c
    Sekundärwicklungen
    2a
    Zweipoliges Relais
    2b
    Steuerspule des zweipoligen Relais
    3
    Gleichrichter
    4
    Speicherkondensator
    5
    Schalter mit erstem Schaltkontakt
    6
    Schlüsselschalter
    7a
    Einpoliges Relais
    7b
    Steuerspule des einpoligen Relais
    8
    Gleichrichter
    9
    Speicherkondensator
    10
    Batterie
    11a, b
    Schalter mit zweitem Schaltkontakt
    12
    Motor
    20
    Handbedienelement
    30
    Schaltmittel
    31
    Betätigungselement, Betätiger
    32
    Folienschalter
    32a
    Folienkontaktzunge
    32b
    Folienkontaktzunge
    33
    Druckschalter
    34
    Stößel
    35a,b,c
    Druckschalterkontaktfahne

Claims (11)

  1. Anordnung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Sitz- und/oder Liegemöbel, mit einer Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen, die mit einer ersten netzgebundenen Spannungsquelle zur Bereitstellung eines Betriebspotentials für einen Stellmotor verbunden sind, und mit einem ersten Relais, welches primär- oder sekundärseitig zu einem Transformator angeordnet ist, das sich im nicht erregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet sowie mit einer Hilfsspannungsquelle, die mit dem Steuereingang des ersten Relais verbindbar ist, sowie mit einem Schaltmittel (5, 11a; 5, 11b; 30) mit zwei voneinander unabhängigen Schaltkontakten zum gleichzeitigen Auslösen von zwei Schaltvorgängen, wobei die Schaltkontakte durch einen oder zwei Tastschalter (5; 11a, 11b; 32; 33) betätigbar sind, und der erste Schaltkontakt (5, 32) zur Aufschaltung der Hilfsspannungsquelle an den Steuereingang des ersten Relais und der zweite Schaltkontakt (11a, 11b, 33) zum Anlegen des Betriebspotentials an den Stellmotor (12) auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite netzgebundene Spannungsquelle vorgesehen ist, die mit dem Steuereingang des ersten Relais über einen Schalter verbundenen ist, wobei erste und zweite Spannungsquellen unabhängig voneinander angeordnet und durch Abgriff einer Sekundärwicklung eines Transformators (1) gebildet sind und wobei dem Steuereingang des ersten Relais ein Steuereingang eines zweites Relais parallel oder in Reihe geschaltet ist, das sekundärseitig im Stromkreis der ersten Spannungsquelle angeordnet ist und sich im nicht erregten Zustand in einer Aus-Stellung befindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Versorgungsstromfreischaltung von Steuereinrichtungen zur Versorgungsstromfreischaltung der Steuereinrichtungen ausgebildet ist und das erste Relais räumlich getrennt von den Steuereinrichtungen netzseitig angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (5, 11a; 5, 11b; 30) in einem Handbedienelement (20) integriert ist, und drahtgebunden über ein Kabel an die restliche Schaltung der Anordnung angeschlossen ist, wobei für beide Schaltkontakte jeweils zumindest eine Eingangs- und eine Ausgangsleitung im Kabel vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Spannungsquellen jeweils ein Kondensator (4, 9) parallel geschaltet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (10) sowohl der ersten als auch der zweiten netzgebundenen Spannungsquelle über Dioden parallel geschaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen durch mehrere, als Motorfunktionsschalter arbeitende Schalter (11a, 11b, 33) mit jeweils einem zweiten Schaltkontakt gebildet sind, denen jeweils ein Schalter (5; 32) mit einem ersten Schaltkontakt zur Bildung eines Schaltmittels zugeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (30) ein Betätigungselement (31) umfasst, welches bei der Betätigung direkt oder indirekt sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Schaltkontakt zur Auslösung der Kontakte einwirkt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltkontakt zeitverzögert zum ersten Schaltkontakt ausgelöst ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (30) in einer Stapelbauweise ausgebildet ist und in Betätigungsrichtung übereinander angeordnet einen mechanischen Betätiger (31), einen in Betätigungsrichtung auslenkbaren Folienschalter (32) mit einem schaltbaren Folienkontakt sowie einen unter der Folie angeordneten, mit einem Stößelmittel (34) versehenen Schalter mit einem schaltbaren Kontakt aufweist, die in mechanischer Wirkverbindung so zueinander angeordnet sind, dass bei einer Auslösung des Betätigers dieser auf die Schaltfolie zur Auslösung des Schaltfolienkontaktes drückt, wodurch sich die Schaltfolie verbiegt und gegen das Stößelmittel zur Auslösung des Schalters drückt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel einen mechanischen Betätiger aufweist, welcher mit einem Stoßmittel auf zugeordnet ausgebildete Betätigungselemente von zwei im wesentlichen nebeneinander angeordneten Schaltkontakten bewegbar ist zur Auslösung der beiden Schaltkontakte.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbedienelement einen Verriegelungsschalter elektrisch in Reihe zu einem ersten Schaltkontakt umfasst.
EP04786741A 2003-09-10 2004-09-09 Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegem bels Expired - Fee Related EP1665488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341705.2A DE10341705B4 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbels
PCT/DE2004/002019 WO2005025024A2 (de) 2003-09-10 2004-09-09 Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegemöbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665488A2 EP1665488A2 (de) 2006-06-07
EP1665488B1 true EP1665488B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=34258542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786741A Expired - Fee Related EP1665488B1 (de) 2003-09-10 2004-09-09 Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegem bels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7567050B2 (de)
EP (1) EP1665488B1 (de)
JP (1) JP4359310B2 (de)
DE (1) DE10341705B4 (de)
ES (1) ES2356081T3 (de)
WO (1) WO2005025024A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018686B4 (de) * 2005-04-21 2007-03-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE102006033712A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für elektrisch verstellbare Möbel
DE202009005020U1 (de) 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb
DE202010005413U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung
DE202011001008U1 (de) 2011-04-29 2012-07-31 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE112013001255B4 (de) * 2012-03-02 2017-11-16 Dewertokin Gmbh Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE102012104758B4 (de) * 2012-06-01 2020-03-19 Timotion Technology Co., Ltd. Standby Batteriebox für einen elektronischen Zylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917929A (en) * 1973-11-19 1975-11-04 Baylor Co Systems and methods for solving simultaneous equation
SE470300B (sv) * 1991-11-08 1994-01-10 Em Evolution Ab Anordning för omkoppling av en spänningskälla till en elektrisk apparat
DE4139647A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Koch Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
DE10012050B4 (de) * 2000-03-14 2004-02-26 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
DE10205951A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Cimosys Ag Goldingen Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
WO2007028385A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-15 Ideassociates (Iom) Ltd. A dc/dc power supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341705B4 (de) 2016-06-09
DE10341705A1 (de) 2005-04-28
US20070195480A1 (en) 2007-08-23
JP4359310B2 (ja) 2009-11-04
JP2007505597A (ja) 2007-03-08
US7567050B2 (en) 2009-07-28
ES2356081T3 (es) 2011-04-04
WO2005025024A3 (de) 2005-06-23
WO2005025024A2 (de) 2005-03-17
EP1665488A2 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262021B1 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
EP2454746B1 (de) Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
DE19954460C2 (de) Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
EP0615667B1 (de) Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
EP1861860A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
WO2012152681A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP1665488B1 (de) Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegem bels
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
EP2415058A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zum schalten elektrischer leistungen sowie ein dazu ausgebildeter adapter
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE3044238C2 (de) Schalteinrichtung für Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE19626129A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE2713872C3 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
EP1005710B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
BE1030672B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
DE102010051222B4 (de) Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung
DE4424285A1 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
EP0844637A2 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
DE102011000599A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE20314216U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB NL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356081

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910