EP1665474A1 - Stromschienen-system - Google Patents

Stromschienen-system

Info

Publication number
EP1665474A1
EP1665474A1 EP03818478A EP03818478A EP1665474A1 EP 1665474 A1 EP1665474 A1 EP 1665474A1 EP 03818478 A EP03818478 A EP 03818478A EP 03818478 A EP03818478 A EP 03818478A EP 1665474 A1 EP1665474 A1 EP 1665474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
busbar
conductor
contact
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03818478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Otto
Hansjörg Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1665474A1 publication Critical patent/EP1665474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • Busbar system The invention relates to a busbar element for electrical installations, in particular for laying in buildings or the like. Or for installation in wall elements for buildings or the like, consisting of an essentially U-shaped profile, the side legs of which at most with fixing devices for a cover of the busbar element are provided, at most with a holding profile for a further U-profile that can be plugged onto the back, and with connecting chambers, connecting recesses and / or connecting webs for the possible connection with other busbar elements or intermediate pieces, at least on one of the inner sides of the Profile at least one active conductor and possibly a protective earth conductor in the longitudinal direction of the U-profile, and wherein on one of the inner sides of the U-profile, a holding profile runs in the longitudinal direction of the U-profile, as well as a connecting unit, a cover plate, a functional unit and a verse Closing element for track elements.
  • Cable ducts or cable ducts are known in which separate cables can be routed together, but the sockets are also provided in fixed positions and cannot be arranged and easily changed according to changing needs of the user.
  • a power distribution rail is known in which two electrical conductors and a protective conductor are arranged, inter alia, on the bottom of a carrier with an essentially U-shaped cross section. It is also described to arrange the protective conductor between the electrical conductors.
  • undesirable deformations of the side legs of the carrier profile can lead to loosening or even detachment of the additional components attached to the ends of the side legs.
  • WO00 / 60706 describes a busbar system, an open holding profile running parallel to the side legs at the bottom of the profile representing the busbar element, the side parts of which protrude from the bottom of the profile and project towards the other side part, projecting strips in the upper part Have end area.
  • the current can be removed in a known manner at any point along the busbar element without cables having to be laid and the length adjusted.
  • the busbar is preferably covered between the power connections in order to avoid contamination and also to prevent the endangerment of living beings in the living space.
  • the configuration according to the invention with the holding profile at the bottom of the busbar element permits the secure attachment of additional parts, such as plugs or the like, at any point along the length of the busbar element, any deformations of the other parts of the element, in particular of its side legs , do not or hardly noticeably impede the mounting of the additional parts on the holding profile on the bottom of the element or their loosening or even detachment from the conductor rail is avoided as far as possible. If several separately operable circuits are desired, however, only constructions can be formed in this known system that have busbars running next to one another with increased space requirements and expenditure during installation.
  • the object of the present invention was therefore a system for supplying electrical energy by means of a plurality of circuits in living rooms or the like, which can be installed quickly and with a minimum of space and with minimal effort and is adaptable to the changing needs of the user with regard to outgoing and / or functional adapters and is changeable, whereby special attention should also be paid to the safe attachment of additional components.
  • the busbar element described at the outset is characterized according to the invention in that at least one pair of active conductors runs on each side of the holding profile. Not only can several consumers be supplied by separate circuits, so that somewhat different parameters can be selected for the energy supply, but one or more conductor pairs could be used as function conductors for sensors or actuators.
  • an open hollow rail-like holding profile can be provided.
  • Another advantageous embodiment of the busbar element is characterized in that a hammer-head-like holding profile is provided which rises above the inside of the U-profile. If, according to a further embodiment according to the invention, at least some of the pairs of active conductors run on or in sub-profiles which can be used in corresponding receptacles on one of the inner sides of the U-profile, there is greater flexibility in the choice of material.
  • the U-profile could be made of a mechanically very stable metallic material, while the sub-profiles consist of electrically insulating material.
  • a particularly secure attachment of additional components to the U-profile of the busbar, even when the busbar element is twisted, is possible if, according to a further feature of the invention, the holding profile is arranged essentially centrally on the bottom of the U-profile, in particular centrally between the pairs of active conductors is.
  • the conductor tracks of the active conductors are flat or wedge-shaped which rise above the bottom or the sides of the U-profile or above the bottom of the sub-profile and extend in the longitudinal direction of the U-profile Are arranged webs, preferably on the sides, the creepage distances between the conductors for the currents are very large. This in turn has the advantage that the elements according to the invention can be cut to length quickly and easily without post-processing.
  • the busbar element can also be characterized in that a plurality of separate conductor tracks, preferably bus or data lines, rise together on a floor and / or the sides of the U-profile or the floor of the sub-profile are arranged in the longitudinal direction of the U-profile web.
  • This variant is particularly advantageous for function managers, especially data or IT lines, which can be routed on this web.
  • the conductor tracks on the web are designed as flat lines or profile lines, which are designed to interact with line plugs with spring contacts / spring terminals or insulation displacement terminals.
  • the conductor tracks can be at least partially bare.
  • the conductor tracks are covered with an electrical insulating layer.
  • webs can be provided between the conductor tracks over the bottom or the sides of the U-profile or over the bottom of the sub-profile, if applicable, and extend in the longitudinal direction of the U-profile. This ensures an even better separation of the individual conductor tracks and increased contact security.
  • a holding profile is provided as part of a hinge arrangement for any further U-profile, the system can be expanded in a simple manner by further cable ducts or the like or additional elements become.
  • busbar element can be further expanded if active conductors on the sides or between the pairs are direction of the U-profile extending dividers further cable or function shafts are formed.
  • An important element for solving the problem stated at the outset is also a connecting unit for the busbar elements described in the previous paragraphs, which is characterized by at least two busbar connectors connected to one another via flexible conductor sections, which each have at least one conductor track each of one of the adjacent busbars. Contact items.
  • this connection unit is characterized in accordance with a further feature of the invention in that the rail connector consists of a module backdrop and contact elements that can be inserted therein with associated contact holders for the conductor tracks, the contact elements on the side of the rail connector facing the conductor tracks of the conductor rail element via the module backdrop and the contact holders, which are essentially flush with the frame, protrude so far that they contact the conductor tracks when the rail connector is attached.
  • this embodiment allows great flexibility in the arrangement of the circuits or functional conductors to be connected.
  • the contact elements with the associated contact holders for the functional conductor pairs are provided in pairs as a duplex module.
  • connection unit is constructed in such a way that in the rail connectors on the side facing away from the conductor tracks of the conductor rail elements, conductor pieces are provided in a contact part in a fixed manner parallel to the conductor tracks of the conductor rail element, which on the one hand contact the contact elements and on the other hand the flexible conductor sections are connected.
  • connection unit according to the invention is also characterized in that it consists of a connector strip with integrated in-line connectors.
  • a connecting unit is particularly advantageous for conductor tracks attached to webs, in which contact elements are provided in the form of tubular or hollow-profile, thin-walled, double-sided insulation displacement connectors, coaxial with the conductors, with contact blades in the form of an edge that are parallel to the inside and are parallel to the axis.
  • An embodiment is associated with similar advantages in which contact elements in the form of tubular or hollow profile-shaped, thin-walled, double-sided spring clamp connecting pieces with inward contact spring slats are provided in the form of the conductors.
  • the busbar elements described above can be connected to each other at any angle if a connecting unit is provided, which has attachment pieces for the ends of the busbar elements, which engage in at least circular segment-like guideways of an upper and lower, spaced-apart guide disk, the flexible ones Conductor sections are guided through the space between the guide washers.
  • a connecting unit which has attachment pieces for the ends of the busbar elements, which engage in at least circular segment-like guideways of an upper and lower, spaced-apart guide disk, the flexible ones Conductor sections are guided through the space between the guide washers.
  • this special connection unit it is particularly advantageous to protect the electrical connection lines and also to make them more visually appealing if one or more slats can be used in guides of the guide disks in the area of the free space between the mounting pieces and the busbar elements.
  • a cover plate for busbar elements of the system according to the invention is characterized in that profiles are arranged on the inside in the longitudinal direction of the U-profile for receiving butt joint facings.
  • Undercuts and / or snap profiles and / or snap hooks can advantageously be formed on the longitudinal side edges, which engage in specially designed longitudinal profiles in the busbar elements, preferably with the formation of a gap between the cover plate and busbar elements on at least one long side.
  • a butt joint facing is advantageously characterized in that longitudinal webs which are supported on the U-profile or sub-profiles and longitudinal webs which can be snapped into the receptacles of the cover plate are provided on a profile.
  • Functional units are provided for interacting with the above-described busbar elements while solving the task set out at the outset, which are characterized according to the invention by at least one adapter plate for the detachable reception of conventional functional inserts, such as sockets, switching elements, cable outlets, sensor elements, display elements, and a rail connector and a closure element.
  • conventional functional inserts such as sockets, switching elements, cable outlets, sensor elements, display elements, and a rail connector and a closure element.
  • any connection or other electrical components such as operating elements etc. can be integrated into the system with a basic element that establishes the connection with the circuits or functional conductors.
  • the functional unit is advantageously provided with a rail connector which has a structure as described above, the flexible conductor sections being connected to the contacts of the functional insert.
  • a particularly advantageous embodiment of the functional unit is also characterized in that, in the rail connector on the side facing away from the conductor tracks of the conductor rail elements, conductor pieces which are fixedly arranged for all circuits are provided in parallel to the conductor tracks of the conductor rail element, which on the one hand in the selected circuit with the contact elements contact and on the other hand are connected to each other by series or parallel connection of conductor tracks and to which the conductor sections for the functional inserts are connected.
  • the attachment of the functional unit to the U-profile of the busbar is particularly simple in one embodiment, according to which at least one hole is provided in the adapter plate, possibly also in the functional insert, which drills the adapter plate, possibly also the functional insert, normally onto the floor or the End face of the support profile of the busbar element and penetrated exactly above this support profile.
  • An advantageously rotatable functional unit enables this adjustment of the alignment of the actual functional electrical component, i.e.
  • the plug, the line connection, or the like in that at least one conductive contact surface is provided on the adapter plate on the side facing the functional insert, preferably in a circular arc around a central axis formed and extending at least over a quarter of a circumference around this central axis, the back of the functional insert facing the adapter plate being provided with at least one contact area per contact area of the adapter plate.
  • the functional unit described above advantageously also has the feature that a receptacle for conventional plugs or other functional inserts is provided on the front of the adapter plate, and part of a guide structure is provided on the side of the adapter plate with the contact surfaces, preferably a closed circular structure, and that the counterpart to the guide structure of the adapter plate is provided on the side of the functional unit facing the adapter plate.
  • the functional unit described in the two previous paragraphs is advantageously characterized in a further embodiment in that a bore leading to the holding profile runs through the adapter plate and the functional unit, the center of which preferably coincides with the central axis of the contact surfaces and the guide structures. This ensures secure attachment to the U-profile in the sense of solving the task at the beginning.
  • closure element for insertion into the bore of the adapter plate, at most the functional use, which closure element is characterized according to the invention by a releasable and interacting with the holding profile holding structure on its insertable into the holding profile or this comprehensive end.
  • the closure element is characterized according to the invention by two centrally symmetrically arranged snap-in wedges on two parallel, resilient anti-twist protection flags, which snap-in wedges engage behind the lateral strips of the holding profile of the busbar element or embrace the head part of the holding profile.
  • the snap-in wedges are preferably provided at a distance from the upper and lower ends of the anti-rotation lugs.
  • Another embodiment of the closure element is characterized by a head which is radially widened on two opposite sides at its end which can be inserted into the holding profile.
  • the fixing of the closure element and all the additional component thus fixed against the busbar can be accomplished according to yet another embodiment by providing expandable side parts at its end which can be inserted into the holding profile, which side parts engage behind the holding profile in the expanded position or a frictional connection with the side walls of the holding profile.
  • the expandable side parts are elastically loaded outwards about an axis that is normal to the longitudinal axis of the closure element, and an actuating element is provided in the longitudinal direction that is displaceable in relation to the end that can be inserted into the holding profile and has lateral extensions of constant length, which at least partially engage behind the side parts.
  • the busbar element according to the invention in addition to accommodating the electrical conductor tracks offers a lot of space or can be designed for it, it can also be used as a cable channel, wherein data, telephony, TV or any other cable can be routed through the busbar.
  • the busbar element or a profile receiving this element is provided with a guide profile for a cable pulling device.
  • the cable pull-in device comprises a slide which can be inserted in the guide profile and can be displaced therein in the longitudinal direction and has a clamping device for at least one cable, which slide is fastened or can be fastened on a feed belt.
  • the feed belt is designed in the form of a toothed belt, a drivable driving roller designed to be complementary to it being able to be brought into engagement with the feed belt at least temporarily.
  • the drive roller is temporarily attached to a frame that can be coupled to the busbar element or the profile receiving this element, the drive roller preferably being releasably coupled to an external drive device, additional cables can be pulled in at any point of the busbar system according to the invention ,
  • additional cables can be pulled in at any point of the busbar system according to the invention .
  • FIG. 1 shows a busbar element including cover of a first embodiment in cross section
  • FIG. 2 shows the busbar element of FIG. 1 with the functional unit attached
  • FIG. 3 is a cross section through the busbar element of FIG. 1 with an additional cable duct attached at the rear
  • FIG. 4 shows the busbar element with a cable duct of FIG. 3 with the functional unit attached and contacting
  • FIG. 5 is a representation of a busbar element of another embodiment including an additional profile that can be attached, for example a cable duct
  • Fig. 6 shows the busbar element of Fig. 5 with inserted sub-profiles for the current and functional conductors
  • Fig. 7 shows the busbar element of Fig.
  • FIG. 8 is a cross-sectional illustration of a functional unit for interacting with a busbar element of FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a rail connector for a functional unit of FIG. 8
  • FIG. 10 shows a cover for the 5 and 7 with attached contact element for the additional conductor tracks on the web of Fig. 7
  • Fig. 11 is a plan view of a functional unit with contact elements for the busbar element
  • Fig. 12 shows a view of this contact element 11 with inserted contact bridges
  • FIG. 13 is an exploded view of the parts of a functional unit in cross-section, such as those shown in FIGS 8 in a composite or connected to the busbar 14 is a side view of two connecting units connected by cables
  • FIG. 15 shows a plug-in module of a first embodiment in the two side views
  • FIG. 16 is a representation of a plug-in module with a closure element in the same side views as in FIG. 15
  • FIG. 17 is a schematic illustration of a variant for the front end of the closure element interacting with the busbar element in the locked state
  • FIG. 18 shows the front end of the closure element in the released state
  • FIG. 19 shows the closure element of FIGS. 17 and 18 in the state connected to the busbar element
  • FIG. 20 is an illustration of a further embodiment for the front end of a closure element cooperating with the busbar element
  • FIG. 21 is yet another embodiment for the front end of the closure element interacting with the busbar element in FIG the two sides views
  • Fig. 22 shows a plan view of a corner connection of two adjacent busbar elements
  • Fig. 23 is a side view of the connecting unit from Fig. 22
  • Fig. 24 shows the connecting unit of Fig. 23 with inserted cover slats
  • Fig. 25 shows one 23 and 24 in a side view
  • FIG. 26 is a view of a busbar according to the invention with a cable pull-in device
  • FIG. 27 shows this cable pull-in device in cross section
  • FIG. 28 is a view of a busbar element for floor installation with the conductor tracks on one of the side walls of the profile
  • Fig. 29 shows the busbar element of Fig. 28 with attached module backdrop
  • Fig. 30 is an illustration of a busbar element for the Floor installation with a transition adapter and an adapter for at least one, preferably several conventional plugs
  • Fig. 31 zei a floor rail with a slightly different transition adapter and plug adapter
  • Fig. 32 a busbar element with an electrical consumer in the form of lighting for escape route marking.
  • the busbar element S in a first embodiment shown in FIG. 1 consists of an essentially U-shaped profile, preferably with side legs 2 adjoining a flat floor 1 at right angles.
  • the floor 1 could preferably be used for mounting on walls, walls or the like On both sides, the like can advantageously be extended outward by mounting flags, in which mounting flags, at certain intervals, holes, slots, predetermined breaking points or the like can be provided, through which the busbar element S, for example via screw-dowel arrangements on the Wall can be mounted.
  • the profile 1, 2 is preferably made of a plastic material with good insulating properties and possibly with an electro-smog shielding coating. In order to give additional parts to be assembled, regardless of any deformation of the side legs 2, and their installation and removal.
  • the side legs 2 and the additional legs 3 can also be used as a cable channel for, for example, TV, data, telephone lines or the like.
  • the system also includes supply units made from conventional sockets or connectors for power cables, straight and corner connectors, knee connectors and end pieces.
  • This profile 5 can be fixed to the busbar S via elastic strips 4 of a cover profile 5.
  • This cover profile 5 can be designed, for example, with predetermined breaking points or in sections lined up in order to adapt it to any length between the provided mounting points for additional components or to create openings for these additional components at these points through which these additional components access the busbar S and / or can be attached to this.
  • Preferably between the additional legs 3 run in the longitudinal direction of the U-profile 1, 2, preferably between further webs 13, a plurality of electrical conductor tracks 14.
  • Adjacent conductor tracks 14 preferably form associated chamfer / neutral conductor pairs, but it can also be used to implement functional conductors.
  • a conductor track 14a is also preferably provided centrally on the floor 1 or on a central web 15 of the busbar S as a protective and / or earth conductor. This conductor track 14a can advantageously be arranged within a holding profile 16, which also serves to be able to quickly and easily attach and fix additional components on the busbar S at any desired location.
  • the holding profile 16 is formed, for example, by two central webs, on which projecting strips 16a directed towards the other web are present, at least in the upper end region.
  • the conductor path for grounding could, in principle, also run outside of the holding profile 16.
  • the conductor tracks 14, 14a can run at least partially, preferably over the entire length of the busbar element S, so that the electrical contact can also be made in the simplest and fastest way when connected to an additional component.
  • a likewise possible covering of the conductor tracks 14, 14a with an electrically insulating material offers - in addition to the webs 13 - increased security.
  • the cover 5 of the busbar S made of metallic material, for example aluminum, there are no overlap joints due to the only straight cuts possible.
  • a butt joint cover 5a made of plastic is provided, which is very thin and flexible and on the side facing the profile 1, 2 on the inside of the cover 5, for example by Snap connection is fixed.
  • the profile of the butt joint facing 5a has at most longitudinal webs which are supported on the busbar S and longitudinal webs 5b which can be snapped into receptacles in the cover plate 5.
  • FIG. 2 in the same way as in FIG.
  • the cover profile 5 is fastened to the busbar element S, which comprises a functional unit F, which comprises a conventional electrical component B, for example a plug, an operating element, a lamp or the like, which, for example can be fastened under a cover plate 7, which cover plate 7 has elastic strips 4 of the same type as the cover profile 5.
  • Both the cover profile 5 and the functional insert F can be formed by a loose hinge, formed from the lower elastic strip 4 and accommodated in the lower side leg 2 , can be folded away from the track element S.
  • FIG. 3 also shows a separate, additional profile K, which is fastened to the underside and rear side of the busbar S and which, for example, can form an additional cable duct. This profile K is attached to one side (in FIG.
  • busbar element S the additional profile K, the cover profile 5, etc., or in principle in any length, and can be cut to any desired length, the execution in certain, predetermined lengths for rational production and storage, for example in lengths of Im, 2m and 4m, an advantage.
  • Two adjacent busbar elements can be held in a spatially constant position relative to one another by the assembly, but advantageously a connection via a system is advantageous, which at the same time comprises the mechanical and the conductive coupling connecting elements.
  • a busbar element S as already presented in FIGS. 1 to 3 is connected to both an additional profile K on its rear side and a functional unit F.
  • the connection unit V can also be seen in FIG.
  • FIG. 4 A further embodiment for a busbar element S and an additional profile K is shown in FIG. 5.
  • the bottom 1 of the busbar element S is essentially flat and at most only has holding grooves 20 which extend in the longitudinal direction and the essentially central holding profile 16.
  • holding grooves 20 In the corner areas between the bottom 1 and side legs 2 of the busbar element S, on the one hand there are holding grooves 20 on the inside as well as connection chambers 21 which are closed off from the inside of the U-profile 1, 2 for inserting connecting pieces connecting two abutting busbar elements S (not shown) provided.
  • Such connecting chambers 21 are also provided in the K profile. Otherwise, the structure is identical to the previously explained embodiments.
  • the holding grooves 20, which can also be provided in the corner regions between the floor 1 and the holding profile 16, as can be seen in FIG.
  • sub-profiles 22 are held by means of strips provided on their underside or discretely distributed pins 23. These sub-profiles 22 are made of electrically insulating material, preferably PVC, and the separating webs 13 are formed on them or the conductor tracks 14 run, at most on webs 15 which rise above the bottom of the sub-profiles 21.
  • FIG. 7 shows the busbar S with the insulating sub-profiles 22 inserted therein, assembled with the additional profile K for another cable duct or the like.
  • the holding profile 16 can not only have a bar projecting onto the respective opposite leg, but at most also several, overlying strips 16b.
  • an additional sub-profile 24 preferably by means of a snap connection and thus also releasable, is inserted into the busbar element S, in which separate conductor tracks 14b, preferably as flat cables or, as shown, as wedge-shaped profile cables a web 25 resulting over the bottom of the sub-profile 24 runs in the longitudinal direction of the sub-profile 24 and thus also in the longitudinal direction of the U-profile 1, 2 of the busbar element S.
  • These conductor tracks 14b are mainly used for bus systems or IT purposes running over the busbar.
  • a wall rail W is also indicated by the dashed line, which can be used as a holder for the busbar S with or without an additional profile K, in order not to have fastening elements for attachment or installation, also through the U-profile 1, 2 have to pass through and / or weaken it mechanically through appropriate holes. Due to the conductor tracks 14, 14a, the positions for the fastening means of the busbar element S would also be very restricted, while positioning the fastening means independently of the design of the U-profile 1, 2 ensures better flexibility.
  • a specially shaped contact profile 26 is fixed in the functional unit F, as shown in FIG. 8, preferably connected to the functional unit F via a snap connection or other detachable connection.
  • Electrical contacts 27 are present therein, which are connected to the link 18, which is shown separately in FIG. 9, or other electrical components in the functional unit F via any line passages.
  • the central contact insert 17, as can clearly be seen in FIG. 9, usually coincides with the closure element 19, which is preferably passed through this central contact insert 17 and the link 18.
  • This central contact insert 17 is preferably intended for contacting the grounding conductor, which usually runs in the central holding profile 16.
  • a contact part 28 is preferably detachably fixed, which contains end pieces of electrical lines 29 in the form of cables or any other design and with the ends of the contact inserts facing away from the busbar element S. 17 brings in conductive connection.
  • the lines 29 can then be guided rigidly or flexibly as a bridge between two adjacent busbar elements S to another contact part 28, or can lead to any electrical component B of a functional insert F.
  • fastening profiles 30 recognize that can be provided with correspondingly complementarily shaped strips or pins 31 on the functional insert F or a cover profile 7.
  • cover profile 7 with strips 31 intended for insertion into the fastening profiles 30 is shown in FIG. 10.
  • 10 is also shown in a state connected to the contact profile 26, which is to serve as an example for the fact that this contact profile 26 can not only be connected to the link 18 or the contact part 28, but also separately from these components can preferably be detachably attached to cover profile 7 alone.
  • FIG. 11 shows a plan view of a functional unit F with a conventional electrical component B, such as a socket or the like
  • FIG. 12 shows a view from the side of the U-profile 1, 2 of the busbar element S.
  • the component B is either permanently attached to the functional unit F or preferably detachably connected to it, at most via a snap connection, by means of screws or the like.
  • the component B can also be fixed to the functional unit by the holding element 19, which comprises the entire functional unit F fixed to the busbar S.
  • a passage 32 is provided for the closure element 19 through the component B and also through the functional unit F and to the preferably central holding profile 16 of the busbar element S.
  • the passage 32 advantageously coincides with the axis of rotation of component B. It can also be seen in FIGS. 11 and 12 that the link 18 for the contact inserts 17, which the receptacles of the link 18 prepared for this can be used, need not be arranged directly below the component B.
  • the arrangement of the link 18 shown on the side of the component B, as seen in the longitudinal direction of the U-profile 1, 2, is realized to save overall height.
  • the lines 29 from the receptacles for the contact inserts 17 can be separate conductor wires, vapor-deposited conductors or the like applied by any other method.
  • the specially shaped one can also be used on the functional insert Be fixed contact profile 26, which serves to contact the additional conductor tracks 14b.
  • FIG. 13 shows again the construction of a functional unit F according to a preferred example.
  • the electrical component B is preferably a conventional socket inner part or other conventional electrical or electronic component, possibly a sensor, a control unit, a telephone or data cable - Adapter, a lamp or the like.
  • component B is preferably protected by means of a cover 34 against contamination or contact with the live parts.
  • link 18 Seen in the longitudinal direction of the busbar element S, next to the component B, there is the link 18, into which the contact inserts 17 are inserted at those points which lie above the conductor tracks 14, 14a of the busbar element S to be contacted.
  • the ends of these contact inserts 17 come into contact with these conductor tracks 14, 14a on the one hand and with the opposite end to the ends of the lines 29 in or on the contact part 28, which preferably comes to lie above the link 18.
  • this contact part 28 and thus also the link 18 is preferably releasably attached.
  • An additional contact profile 26 for preferably data, bus, telecommunications or IT lines can also preferably be detachably attached to the cover profile 7.
  • the electrical component or manufacturing-related cutouts on the cover profile 7 or the contact part 28 can be covered and protected by means of an advantageously standard cover plate 35.
  • This cover plate 35 can be fixed by means of the screw 36 or other fastening means, for example also a snap connection. If the holding profile 16 is designed accordingly, the screw 36 can — as shown in FIG. 7 — also fix the entire functional unit F on the busbar S by engaging in this holding profile 16.
  • FIGS. 14 In order to conductively connect the adjacent busbar elements S to one another, rigid connecting profiles can be used, which also contact the conductor tracks 14, 14a and, in addition to the mechanical connection, also produce the electrically conductive connection. But there is little scope for height or angle adjustments of the joints between two U-profiles 1, 2. Therefore, the flexible conductor bridge shown in Fig. 14, in which the contact elements of the adjacent busbar elements S, i.e. the backdrop 18 and the connected contact part 28 are in electrically conductive connection with one another via flexible conductor wires or cables 29a.
  • the two fundamentally similar embodiments of the contact inserts 17 are shown in FIGS.
  • 15 and 16 in two side views, each different by 90 °. 15 shows a side view of the broad side of a simple contact insert 17 at the top.
  • This plate 39 has at its two ends, which protrude beyond the casing 37, two parallel, elastically deformable contact lugs 40 with preferably inwardly concave shaped end pieces, which on the one hand have the conductor tracks 14, 14a of the busbar element S and the ends grasp the conductor 29, 29a in the contact part 28 and make electrical contact.
  • FIG. 16 in addition to the electrically conductive element 39, the closure element 19 is also guided, which passes in the middle between the two contact tabs 40, which for this reason are narrower than in the embodiment of FIG. 15 16, the head 19b, which is located opposite the end, for example, of a hammer head type and engages in the holding profile 16, can be seen in FIG. 16, which is provided with a groove, a cross recess or a recess for Allen keys for actuation with, for example, a screwdriver , A configuration for purely manual turning would also be conceivable.
  • FIGS. 17 to 19 A further embodiment for the front end of the closure element 19 engaging in the holding profile 16 is shown in FIGS. 17 to 19.
  • expandable side parts 41 are provided, which are elastically loaded towards the outside about an axis that is normal to the longitudinal axis of the closure element 19, preferably by suitable choice of material and geometric arrangement.
  • an actuating element 42 which is displaceable in the longitudinal direction in relation to the end which can be inserted into the holding profile 16 and which has lateral runners 42a of constant length which at least partially engage behind the side parts 41 is provided.
  • the extensions 42a could advantageously be guided in slots in the expandable side parts 41.
  • radial locking elements 42b can also be provided on the actuating element 42.
  • the locking element 19 can, as can be seen in FIG.
  • FIG. 19 also be provided with a head 19b intended for manual actuation, with which all types of locking systems, for example also the click lock shown in FIGS. 17 and 18, can be actuated , Since the head 19b projects beyond the cover profile 7, it is provided according to an advantageous embodiment that the front end of the holding element 19 bar and preferably also can be coupled again, or that the head 19b is designed to be removable.
  • FIG. 20 Another closure system is shown in FIG. 20.
  • the front end of the closure element 19 is characterized by an oval tube piece 43 which is inserted into the holding profile 16 and which has recesses on both sides at least in the area of the strips 16a of this holding profile 16.
  • FIG. 21 Another type of locking system is shown in FIG. 21.
  • the front end of the locking element 19 is provided with two centrally symmetrically arranged snap-in wedges 45, which are provided on two parallel, resilient anti-rotation lugs 46.
  • These snap-in wedges 45 engage behind the inwardly facing strips of the holding profile 16 of the busbar element S or encompass the head part of a holding profile designed as a widened head on a web.
  • the snap-in wedges 45 are provided at a distance from the upper and also from the lower end of the anti-rotation lugs 46.
  • one or more support wedges 47 may be provided to secure the position.
  • FIGS. 22 to 25 An example of how a corner connection of two busbar elements S can be produced in a simple and visually appealing manner is shown in FIGS. 22 to 25.
  • adapter pieces 48 are attached, from which flat attachment pieces 49 originate, which can be connected to a common corner connecting element E, preferably at any angle.
  • the corner connection element E is preferably designed in the form of a cylindrical body or in the form of two guide disks 51 spaced apart from one another by means of a central rod 50.
  • two at least circular segment-like guide tracks, preferably guide grooves 51a are provided, into which pins or strips 49a of the attachment pieces engage.
  • the conductor tracks 14, 14a of the two busbar elements S are conductively connected via preferably flexible bridges as shown in FIG. 14, the preferably flexible conductor sections 29a being guided through the corner connecting element E, in particular the free space between the guide disks 51.
  • one or more slats 52 or a one-piece, size-adaptable cover can be used in guides of the guide disks 51.
  • the additional cable duct or cable duct K formed within the busbar S has often been mentioned. Part of the present invention is therefore also a device to facilitate the pulling in of these additional cables and to make them quicker to carry out, which is shown in FIGS. 26 and 27.
  • This device comprises at least one slide 54 which can be inserted in the guide profile 53 and can be displaced therein in the longitudinal direction, with a clamping device 55 for at least one cable D.
  • the inside of this clamping device 55 which can be opened by a hinge or the like for inserting the cable D, is advantageous provided with a coating or with surface structures that prevent the cable D from slipping.
  • the carriage 54 is fastened or can be fastened on a feed belt 56, which is advantageously designed in the form of a toothed belt.
  • the thickness of the feed belt 56 and dimensions of the guide profile 53 are coordinated with one another in such a way that even when there is a pushing load on the feed belt 56, it cannot buckle normally on its longitudinal plane, but can be pushed further by the guide profile 53.
  • This thrust effect is advantageously exerted by means of a drive roller 57 which is designed to be complementary to the surface structure of the feed belt 56 and is advantageously mechanically drivable, which drive roller 57 can be brought into engagement with the feed belt 56 at least temporarily.
  • the drive roller 57 is fastened to a frame 58 which can be temporarily coupled to the busbar element S or the profile receiving this element, the drive roller 57 preferably having an external drive device, for example an electric motor, a drilling machine 59 or the like, preferably via a flexible one Shaft 60 is detachably coupled.
  • an external drive device for example an electric motor, a drilling machine 59 or the like
  • FIG. 28 Another embodiment of the busbar S according to the invention is shown in cross section in FIG. 28. This embodiment is preferably intended for installation in the floor or in the ceiling.
  • the depressions or webs 14 are now provided on one of the side walls 2 for a plurality of electrical conductor tracks, each in bevel / neutral conductor pairs, and the holding profile 16, which is preferably arranged centrally between these conductor tracks 14.
  • a cable duct 61 for additional data, TV or similar cables is formed by an additional leg 3a and the leg 2 of the profile opposite the conductor tracks 14.
  • a flat cover 62 is now provided, preferably with an interposed seal.
  • the contacting of the conductor tracks 14 takes place, as can be seen in FIG. 29, in the same way as already described above.
  • the module link 18 with the inserted contact inserts 17 is again fixed in the holding profile 16 on the side wall 2 of the busbar element S by means of the closing element 19 passing through.
  • 30 shows a busbar S installed in the floor with an inserted module backdrop 18, which is fixed by the holding element 19.
  • a transition attachment 63 is fixed on the conductor rail, in which attachment 63 electrical conductors 29 lead from the contact inserts 17 to plug connections 64.
  • a profile 66 is preferably rotatably mounted in this transition attachment 63, in which profile 66 a module U can be accommodated for the expandable attachment of functional units F, which module is of the basic structure of a Busbar S is the same as that described at the beginning.
  • the conductor tracks of this module U can in turn be connected to the conductor cables 65 via preferably flexible conductor cables 67 and plug-in connections 68.
  • 31 shows a somewhat different solution, in which a transition attachment 63 with the same structure as explained above is also mounted on the bottom rail S and, preferably rotatable again on the transition attachment 63, carries an essentially conventional connector strip 69.
  • the conductor cables in the connector strip 69 are hard-wired.
  • the consumer can - as shown in FIG. 32 - also be arranged directly on the busbar S itself.
  • a marking system for escape routes can be implemented if the cover 5 of the busbar S is present in an embodiment in which regions 70 which are translucent at least in places are provided.
  • regions 70 which are translucent at least in places are provided.
  • electrical light sources 71 are mounted, which can be supplied by one of the circuits of the busbar S.
  • the electrically conductive connection does not run to plug adapters or the like, but rather directly to the electrical consumer 71 on the module link 18a.
  • the consumer (s) 71 can of course be connected to an additional emergency battery that can also be attached to the connecting part.

Abstract

Stromschienen-Element für Elektroinstallationen, insbesondere zur Verlegung in Gebäuden oder dgl. oder zum Einbau in Wandelemente für Gebäude oder dgl., bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil (1), dessen Seitenschenkel (2) allenfalls mit Fixiereinrichtungen für eine Abdeckung (5) des Stromschienen-Elementes (S) versehen sind, allenfalls mit einem Halteprofil für ein auf der Rückseite aufsteckbares weiteres U-Profil (K), und mit Verbindungskammern, Verbindungsaussparungen und/oder Verbindungsstegen für die allfällige Verbindung mit anderen Stromschienen-Elementen oder Zwischenstücken. Dieses System mit mehreren Stromkreisen, das rasch bei kleinstmöglichem Platzbedarf und mit minimalem Aufwand einfach zu installieren und entsprechend den auch wechselnden Bedürfnissen des Benutzers bezüglich Abgangs- und/oder Funktionsadaptern anpassbar und veränderbar ist, weist zumindest an einer der Innenseiten des Profils (1) zumindest einen aktiven Leiter (14) sowie allenfalls einen in Längsrichtung des U-Profils verlaufenden Schutz-Erdleiter (14a) auf, ebenso ein an einer der Innenseiten des U-Profils in Längsrichtung verlaufendes Halteprofil (16). Da hier besonderes Augenmerk auf die sichere Anbringung von Zusatzbauteilen gelegt werden soll, verläuft zu beiden Seiten des Halteprofils (16) zumindest je ein Paar aktiver Leiter (14).

Description

Stromschienen-System Die Erfindung betrifft ein Stromschienen-Element für Elektroinstallationen, insbesondere zur Verlegung in Gebäuden oder dgl. oder zum Einbau in Wandelemente für Gebäude oder dgl., bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil, dessen Seitenschenkel allenfalls mit Fixiereinrichtungen für eine Abdeckung des Stromschienen-Elementes versehen sind, allenfalls mit einem Halteprofil für ein auf der Rückseite aufsteckbares weiteres U-Profil, und mit Verbindungskammern, Verbindungsaussparungen und/oder Verbindungsstegen für die allfällige Verbindung mit anderen Stromschienen-Elementen oder Zwischenstücken, wobei zumindest an einer der Innenseiten des Profils zumindest ein aktiver Leiter sowie allenfalls ein Schutz-Erdleiter in Längsrichtung des U-Profils verlaufen, und wobei an einer der Innenseiten des U-Profils ein Halteprofil in Längsrichtung des U-Profils verläuft, sowie eine Verbindungseinheit, eine Abdeckplatte, eine Funktionseinheit und ein Verschlusselement für Stromschienen-Elemente. Bislang sind in Wohn- oder Büroräumen, Geschäftslokalen und dergleichen elektrische Leitungen fix verlegt und Steckdosen an festgelegten Stellen und in festgelegter Orientierung angebracht. Um dabei Elektrogeräte an beliebigen Orten aufstellen und betreiben zu können, sind daher die Verwendung von Verlängerungskabeln, Verteilern und dergleichen mehr notwendig, was einerseits optisch nicht ansprechend ist und auch gefährlich sein kann, da man über die offen herumliegenden Kabeln stolpern kann, Steckverbindungen unabsichtlich getrennt werden oder Elektrogeräte umgeworfen bzw. heruntergerissen werden können. Auch kommt es oft vor, daß Winkelstecker in ungünstigen Stellungen verwendet werden müssen, in denen sich größere Kabelschlaufen bilden oder durch welche die Anordnung mehrerer derartiger Stecker eng nebeneinander nicht mehr möglich ist. Bekannt sind Kabelschächte oder Kabelkanäle, in denen separate Kabel gemeinsam geführt werden können, wobei aber die Steckdosen ebenfalls an festgelegten Positionen vorgesehen sind und nicht entsprechend wechselnden Bedürfnissen des Benutzers angeordnet und leicht verändert werden können. Aus der DE 36 32 414 ist hingegen eine Stromverteilerschiene bekannt, bei welcher zwei elektrische Leiter und ein Schutzleiter u.a. auch am Boden eines Trägers mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt angeordnet sind. Dabei ist auch beschrieben, den Schutzleiter zwischen den elektrischen Leitern anzuordnen. Bei der beschriebenen Stromverteilerschiene können aber in nachteiliger Weise unerwünschte Verformungen der Seitenschenkel des Trägerprofils zum Lockern oder gar Ablösen der an den Enden der Seitenschenkel befestigten Zusatzbauteile führen. Diese Nachteile weist auch die Konstruktion gemäß der US 5 759 051 auf, bei welcher ein Steckeradapter durch Verdrehen um eine senkrecht auf die Stromschiene stehende Achse an beliebiger Position an dieser Stromschiene verklemmt wird, wobei zwei Befestigungslaschen mit seitlichen Haltenuten an der Stromschiene in Eingriff gebracht werden - welche Haltenuten in ihrer gegenseitigen Position und Beabstandung bei geringen Verdrehungen oder Verformungen der Stromschiene stark veränderlich sind und damit die Haltefunktion schwer beeinträchtigt sein kann. Gleichzeitig werden durch das Verdrehen des Steckeradapters auch zwei Kontaktfahnen mit zwei Leiterbahnen in Eingriff gebracht, welche Leiterbahnen aber an der Oberseite von seitlichen Nuten der Stromschiene angeordnet sind. Es ist also nicht möglich, den Steckeradapter in einer anderen als einer vordefinierten Orientierung an der Stromschiene zu befestigen. Auch bei der Stromschiene der EP 0 159 078 mit ihren Leitern im wesentlichen am Boden eines Trägerprofils ist ein Steckeradapter als Zusatzbauteil an den äußeren Enden der Seitenschenkel des Trägerprofils befestigt. Daher weist auch diese Konstruktion den eben beschriebenen Nachteil auf, dass sich bei Verformung der Seitenschenkel der Zusatzbauteil lockern oder gar ablösen kann. Die US-PS 3,337,697 hat eine Stromschiene für Oberleitungs-Busse zum Gegenstand, bei welchen völlig andere Voraussetzungen als bei den zuvor erwähnten Stromschienen für Wohnräume od. dgl. vorliegen. Überdies ist diese Stromschiene zum Zusammenwirken mit einer beweglichen Stromabnahme-Vorrichtung ausgelegt und weist lediglich Gemeinsamkeiten in der Anordnung von Leitern am Boden des offenen Trägerprofils auf. In der WO00/60706 ist ein Stromschienen-System beschrieben, wobei am Boden des das Stromschienen-Element darstellenden Profils ein offenes Halteprofil parallel zu den Seitenschenkeln verläuft, dessen vom Boden des Profils wegstehende Seitenteile auf den jeweils anderen Seitenteil hin gerichtete, auskragende Leisten im oberen Endbereich aufweisen. Damit kann in bekannter Weise an jeder Stelle entlang des Stromschienen-Elementes der Strom abgenommen werden, ohne daß Kabel verlegt und in der Länge angepaßt werden müssen. Durch Veränderung der Länge des Stromschienen-Elementes bzw. durch Aneinanderreihen mehrerer derartiger Elemente kann entlang des gesamten Raumes die Möglichkeit geschaffen werden, an beliebiger Stelle Stromanschlüsse vorzusehen, deren Position zu verändern oder diese auch wieder zu entfernen. Dabei ist vorzugsweise zwischen den Stromanschlüssen die Stromschiene abgedeckt, um Verschmutzungen zu vermeiden und auch die Gefährdung von sich im Wohnraum befindlichen Lebewesen zu verhindern. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit dem Halteprofil am Boden des Stromschienen-Elementes gestattet an jeder beliebigen Stelle entlang der Länge des Stromschienen-Elementes die sichere Anbringung von Zusatzteilen, wie Stecker od. dgl., wobei allfällige Verformungen der übrigen Teile des Elementes, insbesondere von dessen Seitenschenkel, dabei die Montage der Zu- satzteile am Halteprofil am Boden des Elementes nicht oder kaum merkbar behindern oder deren Lockerung bzw. sogar Ablösen von der Stromschiene soweit als möglich vermieden ist. Wenn mehrere getrennt betreibbare Stromkreise gewünscht sind, können jedoch bei diesem bekannte System lediglich Konstruktionen gebildet werden, die unter erhöhtem Platzbedarf und Aufwand bei der Installation nebeneinander laufende Stromschienen aufweisen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein System zur Versorgung mit elektrischer Energie mittels mehrerer Stromkreise in Wohnräumen od. dgl., das rasch bei kleinstmöglichem Platzbedarf und mit minimalem Aufwand einfach zu installieren und entsprechend den auch wechselnden Bedürfnissen des Benutzers bezüglich Abgangsund/oder Funktionsadaptern anpaßbar und veränderbar ist, wobei auch hier besonderes Augenmerk auf die sichere Anbringung von Zusatzbauteilen gelegt werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Stromschienen-Element erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Halteprofils zumindest je ein Paar aktiver Leiter verläuft. Nicht nur können damit mehrere Verbraucher durch separate Stromkreise versorgt werden, so dass etwas unterschiedliche Parameter bei der Energieversorgung gewählt werden können, sondern könnte einer oder könnten mehrere Leiterpaare als Funktionsleiter für Sensoren oder Aktoren genutzt werden. Diese Sensoren oder Aktoren können mit herkömmlichen Verbrauchern und Geräten (Steckdose, Lichtschalter, usw.) kombiniert werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform des Stromschienen-Element kann ein offenes hohlschienenartiges Halteprofil vorgesehen sein. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des Stromschienen-Elementes ist dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über die Innenseite des U-Profils erhebendes hammerkopfarti- ges Halteprofil vorgesehen ist. Wenn gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung zumindest einige der Paare aktiver Leiter an oder in Subprofilen verlaufen, welche in korrespondierende Aufnahmen an einer der Innenseiten des U-Profils einsetzbar sind, besteht größere Flexibilität in der Materialwahl. So könnte etwa das U-Profil aus einem mechanisch sehr stabilen metallischen Werkstoff angefertigt sein, während die Subprofile aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Eine besonders sichere Anbringung von Zusatzbauteilen am U-Profil der Stromschiene, selbst bei Verwindungen des Stromschienen-Elementes, ist möglich, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal das Halteprofil im wesentlichen zentral am Boden des U-Profils, insbesonders zentral zwischen den Paaren aktiver Leiter, angeordnet ist. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schutz-Erdleiter vorgesehene Leiterbahn im oder am Halteprofil in Längsrichtung des U-Profils verläuft. Damit ist der Vorteil gegeben, daß über ein leitendes Befesti- gungselement für Zusatzbauteile gleichzeitig mit deren Befestigung auch die Erdung des montierten Zusatzteils in einfacher Weise erfolgen kann. Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass die Leiterbahnen der aktiven Leiter auf sich über den Boden bzw. die Seiten des U-Profils bzw. über den Boden des Subprofils erhebenden und in Längsrichtung des U-Profils erstrek- kenden flachen oder keilförmigen Stegen angeordnet sind, vorzugsweise an deren Seiten, werden die Kriechstrecken zwischen den Leitern für die Ströme sehr groß. Das bringt wiederum den Vorteil mit sich, daß die erfindungsgemäßen Elemente ohne isolationstechnische Nachbearbeitung rasch und einfach ablängbar sind. Das Stromschienen-Element kann in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform auch dadurch gekennzeichnet sein, daß mehrere separate Leiterbahnen, vorzugsweise Bus- oder Datenleitungen, gemeinsam auf einem sich über den Boden bzw. die Seiten des U- Profils bzw. über den Boden des Subprofils erhebenden und in Längsrichtung des U-Profils erstreckenden Steg angeordnet sind. Diese Variante ist besonders vorteilhaft für Funktionsleiter, speziell Daten- oder IT-Leitungen, welche auf diesem Steg geführt werden können. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Leiterbahnen auf dem Steg als Flachleitungen oder Profilleitungen ausgeführt sind, die zum Zusammenwirken mit Leitungssteckern mit Federkontakten/Federklemmen bzw. Schneidklemmen ausgelegt sind. Um die Anbringung und elektrische Verbindung von Funktionseinheiten zu erleichtern, können gemäß einer ersten Ausführungsform des Stromschienen-Elementes die Leiterbahnen zumindest teilweise blank liegen. Andererseits ist eine erhöhte Sicherheit bei der Handhabung gegeben, wenn gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Leiterbahnen mit einer elektrischen Isolierschicht abgedeckt sind. Vorteilhafterweise können zwischen den Leiterbahnen sich über den Boden bzw. die Seiten des U-Profils bzw. über den Boden des Subprofils erhebende Stege, allenfalls einsetzbar, vorgesehen sein und sich in Längsrichtung des U-Profils erstrecken. Damit ist eine noch bessere Trennung der einzelnen Leiterbahnen sowie eine erhöhte Berührsicherheit gewährleistet. Wenn bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Stromschienen-Elementes an der Rückseite des U-Profils ein Halteprofil als Teil einer Scharnieranordnung für ein allfälliges weiteres U-Profil vorgesehen ist, kann ein einfacher Weise das System um weitere Kabelschächte od. dgl. bzw. ergänzende Elemente erweitert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten des Stromschienen-Elementes können noch erweitert werden, wenn an den Seiten oder zwischen den Paaren aktiver Leiter mittels sich in Längs- richtung des U-Profils erstreckenden Trennstegen weitere Kabel- bzw. Funktionsschächte gebildet sind. Ein wichtiges Element zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist auch eine Verbindungseinheit für die in den vorigen Absätzen beschriebenen Stromschienen-Elemente, welches gekennzeichnet ist durch zumindest zwei über flexible Leiterabschnitte miteinander verbundenen Schienenstecker, welche zumindest je eine Leiterbahn je eines der aneinander- grenzenden Stromschienen-Elemente kontaktieren. Vorteilhafterweise ist diese Verbindungseinheit gemäß einem weiteren Erfindungs- merkmal dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenstecker aus einer Modulkulisse und darin einsteckbaren Kontaktelemente mit zugehörigen Kontakthalterungen für die Leiterbahnen besteht, wobei die Kontaktelemente an der den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes zugewandten Seite des Schienensteckers über die Modulkulisse sowie die im wesentlichen bündig mit dem Rahmen abschließenden Kontakthalterungen so weit herausragen, dass sie bei aufgesetztem Schienenstecker die Leiterbahnen kontaktieren. Diese Ausführungsform erlaubt mit einer geringen Anzahl von Bauteilen eine große Flexibilität in der Anordnung der zu verbindenden Stromkreise bzw. Funktionsleiter. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die Kontaktelemente mit den zugehörigen Kontakthalterungen für die funktionalen Leiterpaare paarweise als Du- plex-Modul vorgesehen sind. Alternativ dazu können die Kontaktelemente mit den zugehörigen Kontakthalterungen für den Schutz-Erdleiter als Single-Modul vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Verbindungseinheit derart aufgebaut, dass in den Schienensteckern auf der den Leiterbahnen der Stromschienen-Elemente abgewandten Seite in einem Kontaktteil fest angeordnete Leiterstücke parallel zu den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes vorgesehen sind, die einerseits mit den Kontaktelementen kontaktieren und an die andererseits die flexiblen Leiterabschnitte angeschlossen sind. Eine besonders gute Kontaktierung der Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes ist möglich, wenn die Kontaktelemente als Brücken mit beidseitig angeformten Kontakt- Federlamellen ausgebildet sind, wobei die Federlamellen mit geraden oder gewinkelten Überlängen versehen sind, die sich in der Einsteckposition des Schienensteckers an den Zwischenstegen der Stromschienen-Elemente abstützen oder als Schneidklemmen ausgebildet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindungseinheit auch dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Steckerleiste mit integrierten in-line- Verbindern besteht. Für auf Stegen angebrachte Leiterbahnen ist zur einfachen und sicheren Kontaktie- rung eine Verbindungseinheit besonders vorteilhaft, bei welcher Kontaktelemente in Form von zu den Leitern koaxialen rohrförmigen oder hohlprofilförmigen dünnwandigen doppelseitigen Schneidklemm-Verbindungsstücken mit nach innen gekanteten achsenparallelen Kontakt-Lamellen in Schneidenform vorgesehen sind. Mit ähnlichen Vorteilen ist eine Ausführungsform behaftet, bei der Kontaktelemente in Form von zu den Leitern koaxialen rohrförmigen oder hohlprofilförmigen dünnwandigen doppelseitigen Federklemm-Verbindungsstücken mit nach innen gerichteten Kontakt- Federlamellen vorgesehen sind. Die oben beschriebenen Stromschienen-Elemente können in einem beliebigen Winkel zueinander verbunden werden, wenn eine Verbindungseinheit vorgesehen ist, die Aufsetzstücke für die Enden der Stromschienen-Elemente aufweist, welche in zumindest kreissegmentartige Führungsbahnen einer oberen und unteren, voneinander beabstandeten Führungsscheibe eingreifen, wobei die flexiblen Leiterabschnitte durch den Freiraum zwischen den Führungsscheiben geführt sind. Bei dieser speziellen Verbindungseinheit ist zum Schutz der elektrischen Verbindungsleitungen und auch zur optisch ansprechenderen Ausführung besonders vorteilhaft, wenn eine oder mehrere Lamellen in Führungen der Führungsscheiben im Bereich des Freiraumes zwischen den Aufsetzstücken und den Stromschienen-Elementen einsetzbar sind. Eine Abdeckplatte für Stromschienen-Elemente des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite in Längsrichtung des U-Profils verlaufende Profile für die Aufnahme von Stossfugenverblendungen angeordnet sind. Dabei können vorteilhafterweise an den Längsseitenrändern Hinterschneidungen und/oder Schnappprofile und/oder Schnapphaken ausgebildet sein, welche in speziell ausgebildeten Längsprofilen in den Stromschienen-Elementen einrasten, vorzugsweise unter Bildung eines Spaltes zwischen Abdeckplatte und Stromschienen-Elemente an zumindest einer Längsseite. Für die oben beschriebenen Abdeckplatten ist eine Stoßfugenverblendung vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, daß an einem Profil sich am U-Profil oder Sub-Profilen abstützende Längsstege und in die Aufnahmen der Abdeckplatte einschnappbare Längsstege vorgesehen sind. Zum Zusammenwirken mit den oben beschriebenen Stromschienen-Elementen unter Lösung der eingangs gestellten Aufgabe sind Funktionseinheiten vorgesehen, welche erfindungsgemäß gekennzeichnet sind durch zumindest eine Adapterplatte für die allenfalls lösbare Aufnahme herkömmlicher Funktionseinsätze, wie beispielsweise Steckdosen, Schaltelemente, Kabelabgänge, Sensorelemente, Anzeigeelemente, sowie einem Schienenstecker und einem Verschlußelement. Damit können mit einem Basiselement, welches die Verbindung mit den Stromkreisen bzw. Funktionsleitern herstellt, beliebige Anschlüsse oder auch andere elektrische Bauteile wie Bedienungselemente etc. in das System integriert werden. Vorteilhafterweise ist die Funktionseinheit mit einem Schienenstecker versehen, der einen Aufbau wie oben beschrieben aufweist, wobei die flexiblen Leiterabschnitte mit den Kontakten des Funktionseinsatzes verbunden sind. In einer weiteren möglichen Ausführungsform könnte auch vorgesehen sein, daß anstelle der flexiblen Leiter starre Leiterbahnen die Kontaktelemente des Schienensteckers mit den Kontakten des Funktionseinsatzes verbinden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Funktionseinheit ist auch dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenstecker auf der den Leiterbahnen der Stromschienen- Elemente abgewandten Seite für alle Stromkreise fest angeordnete Leiterstücke parallel zu den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes vorgesehen sind, die einerseits in dem gewählten Stromkreis mit den Kontaktelementen kontaktieren und die andererseits durch Serien- oder Parallelschaltung leiterbahnweise untereinander verbunden sind und an welche die Leiterabschnitte zu den Funktionseinsätzen angeschlossen sind. Besonders einfach ist die Anbringung der Funktionseinheit am U-Profil der Stromschiene in einer Ausführungsform, gemäß welcher in der Adapterplatte, allenfalls auch im Funktionseinsatz, zumindest eine Bohrung vorgesehen ist, welche die Adapterplatte, allenfalls auch den Funktionseinsatz, normal auf den Boden bzw. die Stirnseite des Halteprofils des Stromschienen-Elementes und genau oberhalb dieses Halteprofils durchsetzt. Eine vorteilhafterweise drehbare Funktionseinheit ermöglicht diese Anpassung der Ausrichtung des eigentlichen funktioneilen elektrischen Bauteils, also des Steckers, des Leitungsanschlusses, od. dgl. dadurch, daß an der Adapterplatte zumindest eine leitende Kontaktfläche auf der dem Funktionseinsatz zugewandten Seite vorgesehen ist, vorzugsweise kreisbogenförmig um eine Mittelachse ausgebildet und sich zumindest über ein Viertel eines Kreisumfanges um diese Mittelachse erstreckend, wobei die der Adapterplatte zugewandt Rückseite des Funktionseinsatzes mit zumindest je einer Kontaktfläche pro Kontaktfläche der Adapterplatte versehen ist. Die oben beschriebene Funktionseinheit weist vorteilhafterweise noch das Merkmal auf, dass an der Vorderseite der Adapterplatte eine Aufnahme für herkömmliche Stecker bzw. andere Funktionseinsätze aufweist, und an der Seite der Adapterplatte mit den Kontaktflächen ein Teil einer Führungsstruktur vorgesehen ist, vorzugsweise eine geschlossene kreisförmige Struktur, und dass auf der der Adapterplatte zugewandten Seite der Funktionseinheit das Gegenstück zur Führungsstruktur der Adapterplatte vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist die in den beiden vorigen Absätzen beschriebene Funktionseinheit in einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Halteprofil führende Bohrung durch die Adapterplatte und die Funktionseinheit hindurch verläuft, deren Zentrum vorzugsweise mit der Mittelachse der Kontaktflächen und der Führungsstrukturen zusammenfällt. Damit ist die sichere Anbringung am U-Profil im Sinn der Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gewährleistet. Diese Anbringung der Zusatzbauteile am U-Profil erfolgt unter Lösung der eingangs gestellten Aufgabe mit einem Verschlußelement zum Einsetzen in die Bohrung der Adapterplatte, allenfalls den Funktionseinsatz, welches Verschlusselement erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine lösbare und mit dem Halteprofil zusammenwirkende Haltestruktur an seinem in das Halteprofil einsetzbaren bzw. dieses umfassenden Ende. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das Verschlußelement erfin- dungsgemäß gekennzeichnet durch zwei zentralsymmetrisch angeordnete Einschnappkeile auf zwei parallelen, federnden Verdrehschutzfahnen, welche Einschnappkeile die seitlichen Leisten des Halteprofils des Stromschienen-Elementes hintergreifen bzw. den Kopfteil des Halteprofils umgreifen. Vorzugsweise sind bei diesem Verschlußelement die Einschnappkeile beabstandet vom oberen und unteren Ende der Verdrehschutzfahnen vorgesehen. Eine andere Ausführungsform des Verschlusselementes ist gekennzeichnet durch einen auf zwei entgegengesetzte Seiten radial verbreiterten Kopf an seinem in das Halteprofil einsetzbaren Ende. Die Fixierung des Verschlusselementes und aller damit gegen die Stromschiene fixierten Zusatzbauteil kann gemäß einer noch mal anderen Ausführungsform dadurch bewerkstelligt werden, daß an seinem in das Halteprofil einsetzbaren Ende ausspreizbare Seitenteile vorgesehen sind, welche Seitenteile in der ausgespreizten Stellung das Halteprofil hintergreifen oder eine reibschlüssige Verbindung mit den Seitenwänden des Halteprofils herstellen. Vorteilhafterweise sind bei dieser Ausführungsform des Verschlußelementes die ausspreizbare Seitenteile um eine normal auf die Längsachse des Verschlußelementes orientierte Achse elastisch nach außen hin beaufschlagt, und ist ein gegenüber dem in das Halteprofil einsetzbaren Ende in dessen Längsrichtung verschiebbares Betätigungselement vorgesehen, welches seitliche Ausläufer konstanter Länge aufweist, welche die Seitenteile zumindest teilweise hintergreifen. Da das erfindungsgemäße Stromschienen-Element zusätzlich zur Aufnahme der elektrischen Leiterbahnen viel Raum bietet bzw. dafür ausgebildet sein kann, ist es auch als Kabelkanal verwendbar, wobei Daten-, Telefonie-, TV- oder beliebige andere Kabel durch die Stromschiene geführt werden können. Um bei dieser Anwendung das Einziehen dieser zu- sätzlichen Kabel zu erleichtern, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Stromschienen-Element oder ein dieses Element aufnehmendes Profil mit einem Führungsprofil für eine Kabeleinzugsvorrichtung versehen ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal umfaßt die Kabeleinzugsvorrichtung einen im Führungsprofil einsetzbaren und darin in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten mit einer Klemmvorrichtung für zumindest ein Kabel, welcher Schlitten auf einem Einzugsband befestigt oder befestigbar ist. Damit läßt sich das Einziehen der zusätzlichen Kabel in die Stromschiene noch weiter erleichtern und rascher durchführen. Vorteilhafterweise ist dabei das Einzugsband in Form eines Zahnriemens ausgeführt, wobei eine komplementär dazu ausgeführte antreibbare Treibrolle zumindest zeitweilig mit dem Einzugsband in Eingriff bringbar ist. Wenn die Treibrolle auf einem mit dem Stromschienen-Element oder dem dieses Element aufnehmende Profil zeitweilig koppelbaren Rahmen befestigt ist, wobei die Treibrolle vorzugsweise mit einer externen Antriebseinrichtung lösbar koppelbar ist, kann an jeder beliebigen Stelle des erfindungsgemäßen Stromschienen-Systems das Einziehen zusätzlicher Kabel durchgeführt werden. In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 ein Stromschienen-Element samt Abdeckung einer ersten Ausführungsform im Querschnitt, die Fig. 2 zeigt das Stromschienen-Element der Fig. 1 mit aufgesetzter Funktionseinheit, Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Stromschienen-Element der Fig. 1 mit hinten angebautem zusätzlichen Kabelschacht, Fig. 4 zeigt das Stromschienen-Element mit Kabelschacht der Fig. 3 mit aufgesetzter und kontaktierender Funktionseinheit, Fig. 5 ist eine Darstellung eines Stromschienen-Elementes einer anderen Ausführungsform samt anbaubarem zusätzlichem Profil für z.B. einen Kabelschacht, Fig. 6 zeigt das Stromschienen-Element der Fig. 5 mit eingesetzten Sub-Profilen für die Strom- und Funktionsleiter, Fig. 7 zeigt das Stromschienen-Element der Fig. 6 mit angesetztem Kabelschacht und Auf ängungs-Profil sowie zusätzlichen Leiterbahnen auf einem Steg im Querschnitt, Fig. 8 ist eine Querschnitts- Darstellung einer Funktionseinheit zum Zusammenwirken mit einem Stromschienen-Element der Fig. 7, Fig. 9 zeigt einen Schienenstecker für eine Funktionseinheit der Fig. 8, Fig. 10 zeigt eine Abdeckung für das Stromschienen-Element der Fig. 5 bzw. 7 mit angesetztem Kontaktelement für die zusätzlichen Leiterbahnen auf dem Steg der Fig. 7, Fig. 11 ist eine Draufsicht auf eine Funktionseinheit mit Kontaktelementen für das Stromschienen-Element, Fig. 12 zeigt eine Ansicht dieses Kontaktelementes der Fig. 11 mit eingesetzten Kontaktbrük- ken, Fig. 13 ist eine Explosionsdarstellung der Teile einer Funktionseinheit im Querschnitt, wie sie etwa in den Fig. 4 bzw. 8 in zusammengesetztem bzw. mit der Stromschiene verbun- denen Zustand dargestellt ist, Fig. 14 ist eine Seitenansicht von zwei mittels Kabeln verbundenen Verbindungseinheiten, Fig. 15 zeigt ein Steckmodul einer ersten Ausführungsform in den beiden Seitenansichten, Fig. 16 ist eine Darstellung eines Steckmoduls mit Verschlußelement in den gleichen Seitenansichten wie in Fig. 15, Fig. 17 ist eine schematische Darstellung einer Variante für das mit dem Stromschienen-Element zusammenwirkende Vorderende des Verschlußelementes in verriegeltem Zustand, Fig. 18 zeigt das Vorderende des Verschlußelementes in freigegebenem Zustand, Fig. 19 zeigt das Verschlußelement der Fig. 17 und 18 in mit dem Stromschienen-Element verbundenem Zustand, Fig. 20 ist eine Abbildung einer weiteren Ausführungsform für das mit dem Stromschienen-Element zusammenwirkende Vorderende eines Verschlußelementes, Fig. 21 ist eine wieder andere Ausführungsform für das mit dem Stromschienen-Element zusammenwirkende Vorderende des Verschlußelementes in den beiden Seitenansichten, Fig. 22 zeigt eine Draufsicht auf eine Eckverbindung von zwei aneinandergrenzenden Stromschienen-Elementen, Fig. 23 ist eine Seitenansicht der Verbindungseinheit aus Fig. 22, Fig. 24 zeigt die Verbindungseinheit der Fig. 23 mit eingesetzten Abdecklamellen, Fig. 25 zeigt eine Ende eines Stromschienen-Elementes mit Adapterstück in Eingriff mit der Verbindungseinheit der Fig. 23 und 24 in der Seitenansicht, Fig. 26 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Stromschiene mit Kabeleinzugs-Vorrichtung, Fig. 27 zeigt diese Kabeleinzugs-Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 28 ist eine Ansicht eines Stromschienen-Elementes für den Boden-Einbau mit den Leiterbahnen an einer der Seitenwände des Profils, Fig. 29 zeigt das Stromschienen-Element der Fig. 28 mit aufgesetzter Modulkulisse, Fig. 30 ist eine Darstellung eines Stromschienen-Elementes für den Boden-Einbau mit einem Übergangs-Adapter und einem Adapter für zumindest einen, vorzugsweise mehrere herkömmliche Stecker, Fig. 31 zeigt eine Boden-Schiene mit einem etwas anders ausgeführtem Übergangs-Adapter und Stecker-Adapter, und Fig. 32 ein Stromschienen-Element mit elektrischem Verbraucher in Form einer Beleuchtung zur Fluchtwegskennzeichnung. Das Stromschienen-Element S in einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil, vorzugsweise mit rechtwinkelig an einen ebenen Boden 1 anschließenden Seitenschenkeln 2. Der Boden 1 könnte vorzugsweise für die Montage an Wänden, Mauern od. dgl. auf vorteilhafterweise beiden Seiten nach außen hin durch Montagefahnen verlängert sein, in welchen Montagefahnen in bestimmten Abständen Bohrungen, Schlitze, Sollbruchstellen od. dgl. vorgesehen sein können, durch welche das Stromschienen-Element S über beispielsweise Schrauben-Dübel-Anordnungen an der Wand montiert werden kann. Das Profil 1, 2 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit guten isolierenden Eigenschaften und allenfalls mit einer Elektrosmog abschirmenden Beschichtung angefertigt. Um zu montierenden Zusatzteilen unabhängig von allfälligen Verformungen der Seitenschenkel 2 einen guten Halt zu geben und deren Einbau sowie Entfer- nung nicht zu behindern, können innerhalb der Seitenschenkel 2, parallel zu diesen, vom Boden 1 des Profils ausgehende zusätzliche Schenkel 3 vorgesehen sein, in oder an denen Aufnahmen für die Zusatzteile vorgesehen sein können oder die selbst diese Aufnahme darstellen können. Der Bereich zwischen den Seitenschenkeln 2 und den zusätzlichen Schenkeln 3 kann auch als Kabelkanal für beispielsweise TV-, Daten-, Telefonleitungen oder dergleichen genutzt werden. Selbstverständlich beinhaltet das System unter anderem auch Einspeiseeinheiten aus herkömmlichen Steckdosen oder Anschlußstücke für Stromkabel, Längs- und Eckverbinder, Knieverbinder und Endstücke. Über elastische Leisten 4 eines Abdeckprofils 5 kann dieses Profil 5 an der Stromschiene S fixiert werden. Dieses Abdeckprofil 5 kann beispielsweise mit Sollbruchstellen oder in aneinandergereihten Abschnitten ausgeführt sein, um es auf jede beliebige Länge zwischen vorgesehenen Montagestellen für Zusatzbauteile anzupassen bzw. um an diesen Stellen Öffnungen für diese Zusatzbauteile zu schaffen, durch welche diese Zusatzbauteile auf die Stromschiene S zugreifen und/oder an dieser angebracht werden können. Das mit Hilfe beispielsweise eines Werkzeuges W leicht abnehmbare Abdeckprofil 5 könnte mit seinen Seitenteilen 6 die gesamte Höhe der Stromschiene S abdecken oder - bei vollständiger oder teilweiser Unterputzmontage - auch nur einen Teil davon. Vorzugsweise zwischen den zusätzlichen Schenkeln 3 verlaufen in Längsrichtung des U-Profils 1, 2, vorzugsweise zwischen weiteren Stegen 13, mehrere elektrische Leiterbahnen 14. Diese könnten am Boden des U-Profils 1, 2 verlaufen, sind aber vorzugsweise am oberen Ende von sich über diesen Boden 1 des U-Profils 1, 2 erhebenden Stegen 15 vorgesehen. Benachbarte Leiterbahnen 14 bilden vorzugsweise zusammengehörige Fase/Nullleiter-Paare, es können aber auch Funktionsleiter dadurch realisiert sein. Vorzugsweise zentral am Boden 1 oder auf einem zentralen Steg 15 der Stromschiene S ist auch eine Leiterbahn 14a als Schutz- und/oder Erdleiter vorgesehen. Diese Leiterbahn 14a kann vorteilhafterweise innerhalb eines Halteprofils 16 angeordnet sein, das auch dazu dient an jeder beliebigen Stelle rasch und einfach Zusatzbauteile an der Stromschiene S anbringen und fixieren zu können. Das Halteprofil 16 wird beispielsweise durch zwei zentrale Stege gebildet, an welchen auf den jeweils anderen Steg hin gerichtete, auskragende Leisten 16a zumindest im oberen Endbereich vorhanden sind. Natürlich könnte die Leitungsbahn für die Erdung aber prinzipiell auch außerhalb des Haltprofils 16 verlaufen. Die Leiterbahnen 14, 14a können zumindest teilweise, vorzugsweise über die gesamte Länge des Stromschienen- Elementes S blank verlaufen, sodaß in einfachster und raschester Weise bei Verbindung mit einem Zusatzbauteil auch die elektrische Kontaktierung erfolgen kann. Andererseits bietet eine ebenfalls mögliche Umhüllung der Leiterbahnen 14, 14a mit einem elektrisch isolierenden Material eine - zusätzlich zu den Stegen 13 - erhöhte Sicherheit. Für eine Ausführungsform der Abdeckung 5 der Stromschiene S aus metallischem Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium, sind aufgrund der nur gerade möglichen Schnitte keine Überlappungsfugen vorhanden. Um sich für diese Fälle eine teuere und aufwendige Bearbeitung durch Fräsen zu ersparen, ist eine aus Kunststoff hergestellte Stoßfugenabdek- kung 5a vorgesehen, welche sehr dünn und biegsam ist und an der dem Profil 1, 2 zugewandten Seite an der Innenseite der Abdeckung 5 beispielsweise durch Schnappverbindung fixiert wird. Das Profil der Stoßfugenverblendung 5a weist dazu allenfalls sich an der Stromschiene S abstützende Längsstege und in Aufnahmen der Abdeckplatte 5 einschnappbare Längsstege 5b auf. In Fig. 2 ist am Stromschienen-Element S in gleicher Weise wie in Fig. 1 das Abdeckprofil 5 eine Funktionseinheit F befestigt, welche einen herkömmlichen elektrischen Bauteil B, etwa einem Stecker, einem Bedienungselement, einer Leuchte od. dgl. umfasst, der beispielsweise unter einer Abdeckplatte 7 befestigt sein kann, welche Abdeckplatte 7 gleichartige elastische Leisten 4 aufweist wie das Abdeckprofil 5. Sowohl das Abdeckprofil 5 als auch der Funktionseinsatz F können über ein loses Scharnier, gebildet aus der unteren elastischen Leiste 4 und deren Aufnahme im unteren Seitenschenkel 2, vom Stromschienen-Element S weggeklappt werden. In Fig. 3 ist weiters ein separates, an der Unter- bzw. Hinterseite der Stromschiene S befestigtes, zusätzliches Profil K zu sehen, welches beispielsweise einen zusätzlichen Kabelkanal bilden kann. Dieses Profil K ist an einer Seite (in Fig. 3 der unteren Seite) mit einem losen Scharnier an der Hinterseite des U-Profils 1, 2 befestigt und darüber nach unten hin wegklappbar, welches lose Scharnier durch einen Steg oder diskrete Zapfen 9 mit verbreiterter oberen Kante oder Kopf an der Stromschiene S und einem komplementär ausgeformten Steg 10 am Seitenschenkel 8 des Profils K gebildet wird. An der dem Scharnier 9, 10 gegenüberliegenden Seite ist eine Art Schnappverbindung zwischen einem Steg oder einigen diskreten Zapfen 11 am Seitenschenkel 8 des Profils K und einer mit einer Hinterschneidung versehenen Aufnahme an der Rückseite des Stromschienen-Elementes S gebildet. Obwohl das Stromschienen-Element S, das zusätzliche Profil K, das Abdeckprofil 5, etc. bzw. prinzipiell in beliebiger Länge ausgeführt werden und auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden können, ist für die rationelle Herstellung und Lagerhaltung die Ausführung in bestimmten, vorgegebenen Längen, beispielsweise in Längen von Im, 2m und 4m, von Vorteil. Zwei aneinandergrenzende Stromschienen-Elemente können durch die Montage in räumlich konstanter Position zueinander gehalten werden, jedoch ist vorteilhafterweise eine Verbindung über ein System vor Vorteil, welches gleichzeitig die mechanische und die leitende Koppelung herstellende Verbindungselemente umfaßt. In Fig. 4 ist ein Stromschienen-Element S wie in den Fig. 1 bis 3 bereits vorgestellt mit sowohl einem zusätzlichen Profil K an seiner Rückseite als auch einer Funktionseinheit F verbunden. Dabei ist in Fig. 4 auch die Verbindungseinheit V zu erkennen, die die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen 14, 14a im Stromschienen-Element S und dem herkömmlichen elektrischen Bauteil B in der Funktionseinheit F mittels Kontakteinsätzen 17 herstellt. Diese Kontakteinsätze 17 gehen - wie weiter unten noch genauer erläutert wird - von einer Kulisse 18 aus und umgreifen mit federklemmen- oder schneidklemmenartigen Endstücken die Leiterbahnen 14, 14a. Schließlich ist in Fig. 4 auch das Ende eines Verschlußelementes 19 zu erkennen, welches mit hammerkopfartigen Verbreiterungen 18a die Leisten 16a des Halteprofils 16 hintergreift und derart den Funktionseinsatz F allein oder zusätzlich zur oben erläuterten Befestigung mit Hilfe der elastischen Leisten 4 am U-Profil 1, 2 lösbar fixiert. Eine weitere Ausführungsform für ein Stromschienen-Element S und ein zusätzliches Profil K ist in Fig. 5 dargestellt. Die Ausbildung gemäß Fig. 5 ist vorzugsweise als mechanisch stabilere Ausführung aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, angefertigt. Der Boden 1 des Stromschienen-Elementes S ist im wesentlichen eben ausgeführt und weist allenfalls lediglich sich in Längsrichtung erstreckende Haltenuten 20 und das im wesentlichen zentrale Halteprofil 16 auf. In den Eckbereichen zwischen Boden 1 und Seitenschenkeln 2 des Stromschienen-Elementes S sind einerseits an deren Innenseite ebenfalls Haltenuten 20 als auch gegen die Innenseite des U-Profils 1, 2 abgeschlossene Verbindungskammern 21 zum Einsetzen von jeweils zwei aneinanderstoßende Stromschienen-Elemente S verbindenden Verbindungsstücken (nicht dargestellt) vorgesehen. Derartige Verbindungskammern 21 sind auch beim Profil K vorgesehen. Ansonst ist der Aufbau gleichartig mit den bereits erläuterten Ausführungsformen. In den Haltenuten 20, welche auch in den Eckbereichen zwischen dem Boden 1 und dem Halteprofil 16 vorgesehen sein können, sind, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, Sub-Profile 22 mittels an deren Unterseite vorgesehenen Leisten oder diskret verteilten Zapfen 23 gehalten. Diese Sub-Profile 22 sind aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise PVC, hergestellt und auf ihnen sind die Trennstege 13 ausgebildet bzw. verlaufen die Leiterbahnen 14, allenfalls auf sich über den Boden der Sub-Profile 21 erhebenden Stegen 15. Die Fig. 7 zeigt die Stromschiene S mit den darin eingesetzten isolierenden SubProfilen 22, zusammengebaut mit dem zusätzlichen Profil K für einen weiteren Kabelkanal od. dgl. Darüberhinaus ist zu erkennen, daß das Halteprofil 16 nicht nur eine auf den jeweils gegenüberliegenden Schenkel auskragende Leiste aufweisen kann, sondern allenfalls auch mehrere, übereinanderliegende Leisten 16b. Diese Leisten 16b auf den einander gegenüberliegenden Schenkeln sind vorzugsweise in der Höhe über dem Boden des Halteprofils 16 ver- setzt angeordnet, so daß in dieses Halteprofil ein Endstück eines Verschlußelementes 18 eingeschraubt werden kann. Weiters ist bei der Ausführungsform der Fig. 7 ein zusätzliches Sub-Profil 24, vorzugsweise mittels einer Schnappverbindung und damit auch wieder lösbar, in das Stromschienen-Element S eingesetzt, in welchem separate Leitungsbahnen 14b, vorzugsweise als Flachleitungen oder wie dargestellt als keilförmige Profilleitungen auf einem sich über den Boden des Sub-Profils 24 ergebenden Steg 25 in Längsrichtung des Sub-Profils 24 und damit auch in Längsrichtung des U-Profils 1,2 des Stromschienen-Elementes S verlaufen. Diese Leitungsbahnen 14b werden hauptsächlich für über die Stromschiene laufende Bus-Systeme oder IT-Zwecke verwendet. Hinter dem zusätzlichen Profil K ist noch eine Wandschiene W durch strichlierte Darstellung angedeutet, welche als Halterung für die Stromschiene S mit oder ohne zusätzlichem Profil K verwendet werden kann, um nicht Befestigungselemente zum An- oder Einbau auch noch durch das U-Profil 1, 2 hindurchführen zu müssen und/oder dieses durch entsprechende Bohrungen mechanisch zu schwächen. Aufgrund der Leiterbahnen 14, 14a wären auch die Positionen für die Befestigungsmittel des Stromschienen-Elementes S sehr eingeschränkt, während eine von der Gestaltung des U-Profils 1, 2 unabhängige Positionierung der Befestigungsmittel eine bessere Flexibilität gewährleistet. Zur Kontaktierung dieser zusätzlichen Leiterbahnen 14b ist in der Funktionseinheit F wie in Fig. 8 dargestellt ein speziell geformtes Kontaktprofil 26 fixiert, vorzugsweise über eine Schnappverbindung oder sonstige lösbare Verbindung mit der Funktionseinheit F verbunden. Darin sind elektrische Kontakte 27 vorhanden, welche über beliebige Leitungspassagen mit der Kulisse 18, die separat herausgezeichnet in Fig. 9 dargestellt ist, oder anderen elektrischen Bauteilen in der Funktionseinheit F verbunden sind. Der zentrale Kontakteinsatz 17 fällt, wie in Fig. 9 deutlich zu erkennen ist, meist mit dem Verschlußelement 19 zusammen, welches vorzugsweise durch diesen zentralen Kontakteinsatz 17 und die Kulisse 18 hindurchgeführt ist. Vorzugweise ist dieser zentrale Kontakteinsatz 17 ja für die Kontaktierung des meist im zentralen Halteprofil 16 verlaufenden Erdungsleiters bestimmt. Auf der Kulisse 18 ist, vorzugsweise ebenfalls wieder über eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schnappverbindung, eine Kontaktteil 28 vorzugsweise lösbar fixiert, der Endstücke von elektrischen Leitungen 29 in Kabelform oder beliebiger anderer Ausführung enthält und mit den des Stromschienen-Element S abgewandten Ende der Kontakteinsätze 17 in leitende Verbindung bringt. Die Leitungen 29 können dann starr oder flexibel als Brücke zwischen zwei aneinander angrenzenden Stromschienen-Elementen S zu einem anderen Kontaktteil 28 geführt sein, oder können zu einem beliebigen elektrischen Bauteil B eines Funktionseinsatzes F führen. An der Hinterseite des Kontaktteiles 28 sind noch Befestigungsprofile 30 zu erkennen, die mit entsprechend komplementär geformten Leisten oder Zapfen 31 am Funktionseinsatz F oder einem Abdeckprofil 7 vorgesehen sein können. Ein derartiges Abdeckprofil 7 mit zum Einsetzen in die Befestigungsprofile 30 gedachten Leisten 31 ist in Fig. 10 dargestellt. Dieses Abdeckprofil der Fig. 10 ist auch in einem mit dem Kontaktprofil 26 verbundenen Zustand dargestellt, welcher als Beispiel dafür dienen soll, daß dieses Kontaktprofil 26 nicht nur mit der Kulisse 18 oder dem Kontaktteil 28 verbunden werden kann, sondern auch getrennt von diesen Bauteilen auch allein am Abdeckprofil 7 vorzugsweise lösbar angebracht sein kann. Somit ist eine Kontaktierung der Leiterbahnen 14b unabhängig von den Funktionseinsätzen F und an beliebiger anderer Stelle entlang der Stromschiene möglich. Das vordere, dem Stromschienen-Element zugewandte Ende des Verschlußelementes 19 ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 mit zwei hammerkopfartigen Verbreiterungen 19a versehen und somit nicht für das Halteprofil 16 der Fig. 7 sondern für die einfachen Halteprofile mit nur einer Leiste 16a vorgesehen. Eine Draufsicht auf eine Funktionseinheit F mit einem herkömmlichen elektrischen Bauteil B, wie einer Steckdose od. dgl. zeigt die Fig. 11, während in Fig. 12 eine Ansicht von der Seite des U-Profils 1, 2 des Stromschienen-Elementes S dargestellt ist. Der Bauteil B ist entweder fest an der Funktionseinheit F angebaut oder vorzugsweise lösbar mit dieser verbunden, allenfalls über eine Schnappverbindung, mittels Schrauben od. dgl. Die Fixierung des Bauteils B an der Funktionseinheit kann aber auch durch das Haltelement 19 erfolgen, welches die gesamte Funktionseinheit F an der Stromschiene S fixiert. In diesem Fall ist eine Passage 32 für das Verschlußelement 19 durch den Bauteil B und auch die Funktionseinheit F hindurch und zum vorzugsweise zentralen Halteprofil 16 des Stromschienen-Elementes S vorgesehen. Bei einer drehbaren Anbringung des Bauteiles B, welche in der Fig. 11 durch Einbeziehung von zumindest kreissegmentartigen Führungsstrukturen 33 symbolisiert werden soll, fällt die Passage 32 selbstverständlich vorteilhafterweise mit der Drehachse des Bauteiles B zusammen. Ebenfalls ist in Fig. 11 und Fig. 12 zu erkennen, daß die Kulisse 18 für die Kontakteinsätze 17, welche die dafür vorbereiteten Aufnahmen der Kulisse 18 eingesetzt werden können, nicht direkt unterhalb des Bauteils B angeordnet sein muß. Vorteilhafterweise ist zur Einsparung an Bauhöhe die dargestellte Anordnung der Kulisse 18 seitlich des Bauteiles B, selbstverständlich in Längsrichtung des U-Profils 1, 2 gesehen, realisiert. Die Leitungen 29 von den Aufnahmen für die Kontakteinsätze 17 können separate Leiterdrähte, aufgedampfte oder durch beliebige andere Verfahren aufgebrachte Leiterbahnen od. dgl. sein. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert, kann am Funktionseinsatz auch das speziell geformte Kontaktprofil 26 fixiert sein, welches zur Kontaktierung der zusätzlichen Leiterbahnen 14b dient. Die Fig. 13 zeigt nochmals an einem bevorzugten Beispiel den Aufbau einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit F. Der elektrische Bauteil B ist vorzugsweise ein herkömmlicher Steckdosen-Innenteil oder sonstiger üblicher elektrischer oder elektronischer Bauteil, eventuell ein Sensor, eine Bedienungselementen-Einheit, ein Telefon- oder Datenkabel- Adapter, eine Leuchte oder dergleichen mehr. Die Rückseite des Bauteils B ist vorzugsweise mittel einer Abdeckung 34 vor Verschmutzung oder Berührung der stromführenden Teile geschützt. In Längsrichtung des Stromschienen-Elementes S gesehen neben dem Bauteil B befindet sich die Kulisse 18, in welche die Kontakteinsätze 17 eingeschoben an jenen Stellen eingeschoben werden, die über den zu kontaktierenden Leiterbahnen 14, 14a des Stromschienen-Elementes S liegen. Diese Kontakteinsätze 17 kommen mit ihren Enden einerseits in Kontakt mit diesen Leiterbahnen 14, 14a und mit dem gegenüberliegenden Ende mit den Enden der Leitungen 29 im oder am Kontaktteil 28, welcher vorzugsweise oberhalb der Kulisse 18 zu liegen kommt. Zwischen Kulisse 18 und Kontaktteil 28 besteht vorzugsweise eine lösbare Verbindung. An einem Abdeckprofil 7 ist durch gegenseitiges Eingreifen der Leisten 31 in die Befestigungsprofile 30 am Kontaktteil 28 dieser Kontaktteil 28 und damit auch die Kulisse 18 vorzugsweise lösbar befestigt. Am Abdeckprofil 7 kann auch ein zusätzliches Kontaktprofil 26 für vorzugsweise Daten-, Bus-, Telekommunikations- oder IT-Leitungen vorzugsweise lösbar befestigt sein. Nach außen hin kann der elektrische Bauteil bzw. können fertigungsbedingte Ausschnitte am Abdeckprofil 7 oder dem Kontaktteil 28 mittels einer vorteilhafterweise serienmäßigen Abdeckplatte 35 abgedeckt und geschützt sein. Diese Abdeckplatte 35 kann mittels der Schraube 36 oder anderen Befestigungsmitteln, etwa ebenfalls einer Schnappverbindung, fixiert sein. Die Schraube 36 kann bei entsprechender Ausführung des Halteprofils 16 - wie in Fig. 7 dargestellt - durch Eingriff in dieses Halteprofil 16 auch gleich die gesamte Funktionseinheit F an der Stromschiene S fixieren. Anstelle der Schraube 36 könnte auch ein anderes Verschlußelement 19, beispielsweise mit hammerkopfartigem Ende 19a, zum Eingriff in einfache Halteprofile 16 vorgesehen sein. Um die aneinander angrenzenden Stromschienen-Elemente S miteinander leitend zu verbinden, können starre Verbindungsprofile verwendet werden, die auch die Leiterbahnen 14, 14a kontaktieren und zusätzlich zur mechanischen Verbindung auch die elektrisch leitende Verbindung herstellen. Damit ist aber wenig Spielraum für höhen- oder winkelmäßige Anpassungen der Stoßstellen zwischen zwei U-Profilen 1, 2 gegeben. Daher könnte in bestimmten Fällen die in Fig. 14 gezeigte flexible Leiterbrücke von Vorteil sein, bei welcher die Kontaktelemente der aneinandergrenzenden Stromschienen-Elemente S, d.h. die Kulisse 18 und der damit verbundene Kontaktteil 28, über flexible Leiterdrähte oder -kabel 29a miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Die beiden prinzipiell gleichartigen Ausführungsformen der Kontakteinsätze 17 sind in den Fig. 15 und 16 in zwei, jeweils um 90° unterschiedlichen Seitenansichten dargestellt. Fig. 15 zeigt oben eine Seitenansicht der Breitseite eines einfachen Kontakteinsatzes 17. In einer Ummantelung 37 mit angesetzten Griffstücken 38 ist ein metallisches, elektrisch leitendes Element 39 in Form eines im wesentlichen flachen, doch zur Fixierung in der Ummantelung 37 mehrmals abgekanteten Plättchens gehalten. Dieses Plättchen 39 weist an seinen beiden, über die Ummantelung 37 hinausragenden Enden jeweils zwei parallele, elastisch verformbare Kontaktfahnen 40 mit vorzugsweise nach innen hin konkav geformten Endstük- ken auf, welche einerseits die Leiterbahnen 14, 14a des Stromschienen-Elementes S als auch die Enden der Leiter 29, 29a im Kontaktteil 28 umgreifen und elektrisch kontaktieren. Durch die Ummantelung des in Fig. 16 gezeigten Kontakteinsatzes 17 ist zusätzlich zum elektrisch leitenden Element 39 noch das Verschlußelement 19 geführt, welches in der Mitte zwischen den beiden Kontaktfahnen 40 hindurchgeht, die aus diesem Grund schmäler ausgeführt sind als bei der Ausführungsform der Fig. 15. Beim Verschlußelement 19 ist in Fig. 16 noch dessen dem beispielsweise hammerkopfartig ausgeführten, in das Halteprofil 16 eingreifenden Ende gegenüberliegende Kopf 19b zu erkennen, der zur Betätigung mit beispielsweise einem Schraubenzieher mit einer Nut, einem Kreuzschlitz oder einer Vertiefung für Inbus-Schlüssel versehen ist. Auch eine Ausgestaltung zum rein manuellen Verdrehen wäre denkbar. Eine weitere Ausführungsform für das in das Halteprofil 16 eingreifende Vorderende des Verschlußelementes 19 ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. Am Ende des Verschlußelementes 19 sind ausspreizbare Seitenteile 41 vorgesehen, die um eine normal auf die Längsachse des Verschlußelementes 19 orientierte Achse elastisch nach außen hin beaufschlagt sind, vorzugsweise durch geeignete Materialwahl und geometrische Anordnung. Weiters ist ein gegenüber dem in das Halteprofil 16 einsetzbaren Ende in dessen Längsrichtung verschiebbares Betätigungselement 42 vorgesehen, welches seitliche Ausläufer 42a konstanter Länge aufweist, welche die Seitenteile 41 zumindest teilweise hintergreifen. Die Ausläufer 42a könnten vorteilhafterweise in Schlitzen der ausspreizbaren Seitenteile 41 geführt sein. Zur sicheren Fixierung der Seitenteile 41 in der vollständig ausgespreizten Stellung können am Betätigungselement 42 noch radiale Sperrelemente 42b vorgesehen sein. Das Verschlußelement 19 kann, wie in Fig. 19 zu sehen ist, auch mit einem zur manuellen Betätigung gedachten Kopf 19b versehen sein, mit welchem alle Arten von Verschlußsystemen, beispielsweise auch der in Fig. 17 und 18 gezeigte Klick-Verschluß, betätigt werden können. Da der Kopf 19b über das Abdeckprofil 7 hinaus ragt ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß das Vorderende des Haltelementes 19 abtrenn- bar und vorzugsweise auch wieder ankoppelbar ist, oder daß der Kopf 19b abnehmbar ausgeführt ist. Ein anderes Verschlusssystem zeigt die Fig. 20. Hier ist das Vorderende des Verschlußelementes 19 durch ein ovales Rohrstück 43 gekennzeichnet, welches in Halteprofil 16 eingesteckt wird und welches zumindest im Bereich der Leisten 16a dieses Halteprofils 16 beidseitig Aussparungen aufweist. Mittels des Verschlusselementes 19 kann das im Halteprofil 16 steckende Rohrstück 43 aufgespreizt werden, so daß es nicht mehr aus dem Halteprofil 16 herausgezogen werden kann und eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. Eine wieder andere Art eines Verschlusssystems zeigt die Fig. 21. Hier ist das Vorderende des Verschlußelementes 19 mit zwei zentralsymmetrisch angeordneten Einschnappkeilen 45 versehen, die auf zwei parallelen, federnden Verdrehschutzfahnen 46 vorgesehen sind. Diese Einschnappkeile 45 hintergreifen die nach innen weisenden Leisten des Haltepro- fils 16 des Stromschienen-Elementes S bzw. umgreifen den Kopfteil eines als mit verbreitertem Kopf auf einem Steg ausgeführten Halteprofils. Die Einschnappkeile 45 sind beabstandet vom oberen und auch vom unteren Ende der Verdrehschutzfahnen 46 vorgesehen. Bei der Halterung des Verschlußelementes 19 der Fig. 21 können zur Sicherung der Lage ein oder mehrere Stützkeile 47 vorhanden sein. Wie in einfacher und auch optisch ansprechender Weise eine Eckverbindung zweier Stromschienen-Elemente S hergestellt werden kann, ist in den Fig. 22 bis 25 beispielhaft dargestellt. An den Enden der aneinander angrenzenden Stromschienen-Elemente S sind Adapterstücke 48 angebracht, von welchen flache Aufsetzstücke 49 ausgehen, die mit einem gemeinsamen Eckverbindungselement E in vorzugsweise beliebigem Winkel verbunden werden können. Dazu ist das Eckverbindungselement E vorzugsweise in Form eines zylindrischen Körpers oder in Form von zwei, mittels eines zentralen Stabes 50 voneinander beabstande- ten Führungsscheiben 51 ausgebildet. Darin sind zwei zumindest kreissegmentartige Führungsbahnen, vorzugsweise Führungsnuten 51a vorgesehen, in welche Zapfen oder Leisten 49a der Aufsetzstücke eingreifen. Die Leiterbahnen 14, 14a der beiden Stromschienen- Elemente S sind über vorzugsweise flexible Brücken wie in Fig. 14 dargestellt leitend verbunden, wobei die vorzugsweise flexiblen Leiterabschnitte 29a durch das Eckverbindungselement E, insbesonders den Freiraum zwischen den Führungsscheiben 51, geführt sind. Um diesen Freiraum abzudecken, sind - wie in Fig. 24 gezeigt ist - eine oder mehrere Lamellen 52 oder ist eine einstückige, in der Größe anpassbare Abdeckung in Führungen der Führungsscheiben 51 einsetzbar. In den obigen Beschreibungen des erfindungsgemäßen Stromschienen-Systems ist oftmals der zusätzliche oder innerhalb der Stromschiene S gebildete Kabelkanal bzw. Kabelschacht K erwähnt worden. Teil der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine Vorrichtung, um das Einziehen dieser zusätzlichen Kabel zu erleichtern und rascher durchführbar zu machen, welche in den Fig. 26 und 27 dargestellt ist. Basis für diese Vorrichtung ist eine Ausführungsform des die Stromschiene S bildenden Profils mit einem Führungsprofil 53 (siehe dazu Fig. 7) für eine Kabeleinzugsvorrichtung, die nachfolgend näher beschrieben wird. Diese Kabeleinzugsvorrichtung umfaßt zumindest einen im Führungsprofil 53 einsetzbaren und darin in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten 54 mit einer Klemmvorrichtung 55 für zumindest ein Kabel D. Die Innenseite dieser Klemmvorrichtung 55, welche zum Einlegen des Kabels D um ein Scharnier od. dgl. aufklappbar ist, ist vorteilhafterweise mit einer Beschichtung oder mit Oberflächenstrukturen versehen, die ein Durchrutschen des Kabels D verhindert. Der Schlitten 54 ist auf einem Einzugsband 56 befestigt oder befestigbar, das vorteilhafterweise in Form eines Zahnriemens ausgeführt ist. Dabei sind Dicke des Einzugsbandes 56 und Dimensionen des Führungsprofils 53 derart aufeinander abgestimmt, dass selbst bei schiebender Belastung auf das Einzugsband 56 dieses nicht normal auf seine Längsebene ausknicken kann, sondern durch das Führungsprofil 53 weitergeschoben werden kann. Diese Schubwirkung wird vorteilhafterweise mittels einer komplementär zur Oberflächenstruktur des Einzugsbandes 56 ausgeführten, vorteilhafterweise maschinell antreibbaren Treibrolle 57 ausgeübt, welche Treibrolle 57 zumindest zeitweilig mit dem Einzugsband 56 in Eingriff bringbar ist. Vorteilhafterweise ist die Treibrolle 57 auf einem mit dem Stromschienen-Element S oder dem dieses Element aufnehmenden Profil zeitweilig koppelbaren Rahmen 58 befestigt, wobei die Treibrolle 57 vorzugsweise mit einer externen Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, einer Bohrmaschine 59 od. dgl. über vorzugsweise eine flexible Welle 60 lösbar koppelbar ist. Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromschiene S ist in Fig. 28 im Querschnitt dargestellt. Diese Ausführungsform ist bevorzugt für den Einbau im Fußboden oder in der Decke bestimmt. Anstelle am Boden des Profils 1 sind nun die Vertiefungen oder Stege 14 für mehrere elektrische Leiterbahnen, jeweils in Fase/Nullleiter-Paaren, sowie das vorzugsweise zentral zwischen diesen Leiterbahnen 14 angeordnete Halteprofil 16, an einer der Seitenwände 2 vorgesehen. Durch einen zusätzlichen Schenkel 3a und den den Leiterbahnen 14 gegenüberliegenden Schenkel 2 des Profils ist ein Kabelschacht 61 für zusätzlich Daten-, TV- oder ähnliche Kabel gebildet. Anstelle einer gebogenen Abdeckung ist nun eine ebene Abdeckung 62, vorzugsweise mit einer zwischengelegten Dichtung, vorgesehen. Die Kontaktierung der Leiterbahnen 14 erfolgt, wie in Fig. 29 zu erkennen ist, in gleicher Weise wie bereits weiter oben beschrieben. Die Moduikulisse 18 mit den eingesetzten Kontakteinsätzen 17 wird wieder mittels des hindurchgehenden Verschlusselementes 19 im Halteprofil 16 an der Seitenwand 2 des Stromschienen-Elementes S fixiert. Die Fig. 30 zeigt eine im Boden eingebaute Stromschiene S mit eingesetzter Modulkulisse 18, die durch das Halteelement 19 fixiert ist. Auf der Stromschiene ist ein Übergangsaufsatz 63 fixiert, in welchem Aufsatz 63 elektrische Leiter 29 von den Kontakteinsätzen 17 zu Steckverbindungen 64 führen. Flexible, in die Steckverbindungen 64 einsteckbare Leiterkabel 65 führen zur Oberseite des Übergangsaufsatzes 63. In diesem Übergangsaufsatz 63 ist vorzugsweise drehbar ein Profil 66 gelagert, in welchem Profil 66 zum erweiterbaren Anbau von Funktionseinheiten F ein Modul U aufgenommen sein kann, welches vom prinzipiellen Aufbau einer Stromschiene S gleicht, wie sie zu Beginn beschrieben worden ist . Die Leiterbahnen dieses Moduls U sind über wiederum vorzugsweise flexible Leiterkabel 67 und Steckverbindungen 68 mit den Leiterkabeln 65 verbindbar. Eine etwas andere Lösung zeigt die Fig. 31, bei welcher zwar auf der Bodenschiene S ebenfalls ein Übergangsaufsatz 63 mit gleichem Aufbau wie oben erläutert montiert ist, der, vorzugsweise wieder drehbar auf dem Übergangsaufsatz 63, eine im wesentlichen herkömmliche Steckerleiste 69 trägt. Die Leiterkabel in der Steckerleiste 69 sind dabei fest verdrahtet. Anstelle aber nur externe Verbraucher über die Stromschiene S und die Funktionseinsätze F mit elektrischer Energie zu versorgen, kann - wie dies in Fig. 32 dargestellt ist - der Verbraucher aber auch unmittelbar auf der Stromschiene S selbst angeordnet sein. Beispielsweise kann damit ein Kennzeichnungssystem für Fluchtwege realisiert werden, wenn die Abdeckung 5 der Stromschiene S in einer Ausführungsform vorliegt, bei welcher zumindest stellenweise lichtdurchlässige Bereiche 70 vorgesehen sind. Auf einer speziellen Modulkulisse 18a sind nun nicht nur Steckplätze für die Kontakteinsätze 17 vorgesehen, sondern sind auch elektrische Lichtquellen 71 montiert, welche durch einen der Stromkreise der Stromschiene S versorgt werden können. Die elektrisch leitende Verbindung verläuft dabei also nicht zu Steckeradaptern od. dgl., sondern direkt zum elektrischen Verbraucher 71 auf der Modulkulisse 18a. Der oder die Verbraucher 71 können selbstverständlich mit einer zusätzlichen, ebenfalls auf dem Verbindungsteil anbringbaren Notbatterie verbindbar sein.

Claims

Patentansprüche
1. Stromschienen-Element für Elektroinstallationen, insbesondere zur Verlegung in Gebäuden oder dgl. oder zum Einbau in Wandelemente für Gebäude oder dgl., bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil (1), dessen Seitenschenkel (2) allenfalls mit Fixiereinrichtungen für eine Abdeckung (5) des Stromschienen-Elementes (S) versehen sind, allenfalls mit einem Halteprofil für ein auf der Rückseite aufsteckbares weiteres U-Profil (K), und mit Verbindungskammern, Verbindungsaussparungen und/oder Verbindungsstegen für die allfällige Verbindung mit anderen Stromschienen-Elementen oder Zwischenstücken, wobei zumindest an einer der Innenseiten des Profils (1) zumindest ein aktiver Leiter (14) sowie allenfalls ein Schutz-Erdleiter (14a) in Längsrichtung des U-Profils verlaufen, und wobei an einer der Innenseiten des U- Profils ein Halteprofil (16) in Längsrichtung des U-Profils (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Halteprofils (16) zumindest je ein Paar aktiver Leiter (14) verläuft.
2. Stromschienen-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein offenes hohlschienenartiges Halteprofil (16) vorgesehen ist.
3. Stromschienen-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über die Innenseite des U-Profils (1) erhebendes hammerkopfartiges Halteprofil vorgesehen ist.
4. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Paare aktiver Leiter (14) an oder in Subprofilen (22) verlaufen, welche in korrespondierende Aufnahmen (20) an einer der Innenseiten des U- Profils (1) einsetzbar sind.
5. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (16) im wesentlichen zentral am Boden des U-Profils (1), insbesondere zentral zwischen den Paaren aktiver Leiter (14), angeordnet ist.
6. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schutz-Erdleiter vorgesehene Leiterbahn (14a) im oder am Halteprofil (16) in Längsrichtung des U-Profils (1) verläuft.
7. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14, 14a) der aktiven Leiter auf sich über den Boden bzw. die Seiten des U-Profils (1) bzw. über den Boden des Subprofils (22) erhebenden und in Längsrichtung des U-Profils erstreckenden flachen oder keilförmigen Stegen (15) angeordnet sind, vorzugsweise an deren Seiten.
8. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere separate Leiterbahnen (14b), vorzugsweise Bus- oder Datenleitungen, gemeinsam auf einem sich über den Boden bzw. die Seiten des U-Profils (1) bzw. über den Boden des Subprofils (22) erhebenden und in Längsrichtung des U-Profils erstreckenden Steg (25) angeordnet sind.
9. Stromschienen-Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (14b) auf dem Steg (25) als Flachleitungen oder Profilleitungen ausgeführt sind, die zum Zusammenwirken mit Leitungssteckern mit Federkontakten/Federklemmen bzw. Schneidklemmen ausgelegt sind.
10. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (14, 14a, 14b) zumindest teilweise blank liegen.
11. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (14, 14a, 14b) mit einer elektrischen Isolierschicht abgedeckt sind.
12. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leiterbahnen (14, 14a) sich über den Boden bzw. die Seiten des U-Profils (1) bzw. über den Boden des Subprofils (22) erhebende Stege (13), allenfalls einsetzbar, vorgesehen sind und sich in Längsrichtung des U-Profils erstrek- ken.
13. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des U-Profils (1) ein Halteprofil (9) als Teil einer Scharnieranordnung (9, 10) für ein allfälliges weiteres U-Profil (K) vorgesehen ist.
14. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten oder zwischen den Paaren aktiver Leiter mittels sich in Längsrichtung des U-Profils erstreckenden Trennstegen (3) weitere Kabel- bzw. Funktionsschächte gebildet sind.
15. Verbindungseinheit für Stromschienen-Elemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei über flexible Leiterabschnitte (29a) miteinander verbundenen Schienenstecker (28) vorgesehen sind, welche zumindest je eine Leiterbahn (14) je eines der aneinandergrenzenden Stromschienen-Elemente (S) kontaktieren.
16. Verbindungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenstecker (28) aus einer Modulkulisse (18) und darin einsteckbaren Kontaktelemente (17) mit zugehörigen Kontakthalterungen für die Leiterbahnen (14) besteht, wobei die Kontaktelemente (17) an der den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes zugewandten Seite des Schienensteckers über die Modulkulisse (18) sowie die im wesentlichen bündig mit dem Rahmen abschließenden Kontakthalterungen so weit herausragen, dass sie bei aufgesetztem Schienenstecker (28) die Leiterbahnen (14) kontaktieren.
17. Verbindungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (17) mit den zugehörigen Kontakthalterungen für die funktionalen Leiterpaare paarweise als Duplex-Modul vorgesehen sind.
18. Verbindungseinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (17) mit den zugehörigen Kontakthalterungen für den Schutz- Erdleiter als Single-Modul vorgesehen sind.
19. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schienensteckern (28) auf der den Leiterbahnen (14, 14a) der Stromschienen-Elemente (S) abgewandten Seite in einem Kontaktteil fest angeordnete Leiterstücke parallel zu den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes vorgesehen sind, die einerseits mit den Kontaktelementen kontaktieren und an die andererseits die flexiblen Leiterabschnitte angeschlossen sind.
20. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (17) als Brücken mit beidseitig angeformten Kontakt- Federlamellen (40) ausgebildet sind, wobei die Federlamellen (40) mit geraden oder gewinkelten Überlängen versehen sind, die sich in der Einsteckposition des Schienensteckers an den Zwischenstegen der Stromschienen-Elemente abstützen oder als Schneidklemmen ausgebildet sind.
21. Verbindungseinheit für Stromschienen-Elemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Steckerleiste mit integrierten in-line- Verbindern besteht.
22. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktelemente (17) in Form von zu den Leitern koaxialen rohrförmigen oder hohlprofilförmigen dünnwandigen doppelseitigen Schneidklemm-Verbindungsstücken mit nach innen gekanteten achsenparallelen Kontakt-Lamellen in Schneidenform vorgesehen sind.
23. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (17) in Form von zu den Leitern koaxialen rohrförmigen oder hohlprofilförmigen dünnwandigen doppelseitigen Federklemm-Verbindungsstücken mit nach innen gerichteten Kontakt-Federlamellen vorgesehen sind.
24. Verbindungseinheit für Stromschienen-Elemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsetzstücke (49) für die Enden der Stromschienen-Elemente (S) vorgesehen sind, welche in zumindest kreissegmentartige Führungsbahnen (51a) einer oberen und unteren, voneinander beabstandeten Führungsscheibe (51) eingreifen, wobei die flexiblen Leiterabschnitte (29) durch den Freiraum zwischen den Führungsscheiben (51) geführt sind.
25. Verbindungseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Lamellen (52) in Führungen der Führungsscheiben (51) im Bereich des Freiraumes zwischen den Aufsetzstücken (49) und den Stromschienen-Elementen (S) einsetzbar sind.
26. Abdeckplatte für Stromschienen-Elemente gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite in Längsrichtung des U-Profils (1) verlaufende Profile für die Aufnahme von Stossfugenverblendungen angeordnet sind.
27. Abdeckplatte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseitenrändern Hinterschneidungen und/oder Schnappprofile (4) und/oder Schnapphaken ausgebildet sind, welche in speziell ausgebildeten Längsprofilen in den Stromschienen-Elementen (S) einrasten, vorzugsweise unter Bildung eines Spaltes zwischen Abdeckplatte (5, 7) und Stromschienen-Element (S) an zumindest einer Längsseite.
28. Stossfugenverblendung für Abdeckplatten gemäß Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Profil (5a) sich am U-Profil (1) oder Sub-Profilen (22) abstützende Längsstege und in Aufnahmen der Abdeckplatte (5) einschnappbare Längsstege (5b) vorgesehen sind.
29. Funktionseinheit für Stromschienen-Elemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zumindest eine Adapterplatte für die allenfalls lösbare Aufnahme herkömmlicher Funktionseinsätze (B), wie beispielsweise Steckdosen, Schaltelemente, Kabelabgänge, Sensorelemente, Anzeigeelemente, sowie einem Schienenstecker (28) und einem Verschlusselement (19).
30. Funktionseinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenstek- ker (28) einen Aufbau wie den Ansprüchen 16 bis 25 beschrieben aufweist, wobei die flexiblen Leiterabschnitte (29) mit den Kontakten des Funktionseinsatzes (B) verbunden sind.
31. Funktionseinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der flexiblen Leiter starre Leiterbahnen (29) die Kontaktelemente (17) des Schienensteckers mit den Kontakten des Funktionseinsatzes (B) verbinden.
32. Funktionseinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenstek- ker (28) auf der den Leiterbahnen (14, 14a) der Stromschienen-Elemente (S) abgewandten Seite für alle Stromkreise fest angeordnete Leiterstücke parallel zu den Leiterbahnen des Stromschienen-Elementes vorgesehen sind, die einerseits in dem gewählten Stromkreis mit den Kontaktelementen (17) kontaktieren und die andererseits durch Serien- oder Parallelschaltung leiterbahnweise untereinander verbunden sind und an welche die Leiterabschnitte zu den Funktionseinsätzen (B) angeschlossen sind.
33. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß in der Adapterplatte, allenfalls auch im Funktionseinsatz (F), zumindest eine Bohrung (32) vorgesehen ist, welche die Adapterplatte, allenfalls auch den Funktionseinsatz, normal auf den Boden bzw. die Stirnseite des Halteprofils (16) des Stromschienen- Elementes und genau oberhalb dieses Halteprofils (16) durchsetzt.
34. Funktionseinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Adapterplatte zumindest eine leitende Kontaktfläche auf der dem Funktionseinsatz (B) zugewandten Seite vorgesehen ist, vorzugsweise kreisbogenförmig um eine Mittelachse ausgebildet und sich zumindest über ein Viertel eines Kreisumfanges um diese Mittelachse erstreckend, wobei die der Adapterplatte zugewandt Rückseite des Funktionseinsatzes mit zumindest je einer Kontaktfläche pro Kontaktfläche der Adapterplatte versehen ist.
35. Funktionseinheit nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Adapterplatte eine Aufnahme für herkömmliche Stecker bzw. andere Funktionseinsätze aufweist, und an der Seite der Adapterplatte mit den Kontaktflächen ein Teil einer Führungsstruktur vorgesehen ist, vorzugsweise eine geschlossene kreisförmige Struktur, und dass auf der der Adapterplatte zugewandten Seite der Funktionseinheit das Gegenstück zur Führungsstruktur der Adapterplatte vorgesehen ist.
36. Funktionseinheit nach Anspruch 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Halteprofil (16) führende Bohrung durch die Adapterplatte und die Funktionseinheit (B) hindurch verläuft, deren Zentrum vorzugsweise mit der Mittelachse der Kontaktflächen und der Führungsstrukturen zusammenfällt.
37. Verschlußelement zum Einsetzen in die Bohrung der Adapterplatte, allenfalls den Funktionseinsatz (B), gekennzeichnet durch eine lösbare und mit dem Halteprofil (16) zusammenwirkende Haltestruktur an seinem in das Halteprofil einsetzbaren bzw. dieses umfassenden Ende.
38. Verschlußelement nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch zwei zentralsymmetrisch angeordnete Einschnappkeile (45) auf zwei parallelen, federnden Verdrehschutzfahnen (46), welche Einschnappkeile die seitlichen Leisten des Halteprofils (16) des Stromschienen-Elementes (S) hintergreifen bzw. den Kopfteil des Halteprofils umgreifen.
39. Verschlußelement nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnappkeile (45) beabstandet vom oberen und unteren Ende der Verdrehschutzfahnen (46) vorgesehen sind.
40. Verschlußelement nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch einen auf zwei entgegengesetzte Seiten radial verbreiterten (19a) Kopf an seinem in das Halteprofil (16) einsetzbaren Ende.
41. Verschlußelement nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch an seinem in das Halteprofil (16) einsetzbaren Ende ausspreizbare Seitenteile (41), welche Seitenteile in der ausgespreizten Stellung das Halteprofil (16) hintergreifen oder eine reibschlüssige Verbindung mit den Seitenwänden des Halteprofils (16) herstellen.
42. Verschlußelement nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die ausspreizbare Seitenteile (41) um eine normal auf die Längsachse des Verschlußelementes (19) orientierte Achse elastisch nach außen hin beaufschlagt sind, und dass ein gegenüber dem in das Halteprofil (16) einsetzbaren Ende in dessen Längsrichtung verschiebbares Betätigungselement (42) vorgesehen ist, welches seitliche Ausläufer (42b) konstanter Länge aufweist, welche die Seitenteile zumindest teilweise hintergreifen.
43. Stromschienen-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienen-Element oder ein dieses Element aufnehmende Profil mit einem Führungsprofil (53) für eine Kabeleinzugsvorrichtung versehen ist.
44. Stromschienen-System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeleinzugsvorrichtung einen im Führungsprofil (53) einsetzbaren und darin in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten (54) mit einer Klemmvorrichtung (55) für zumindest ein Kabel umfasst, welcher Schlitten auf einem Einzugsband (56) befestigt oder befestigbar ist.
45. Stromschienen-System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzugsband (56) in Form eines Zahnriemens ausgeführt ist, wobei eine komplementär dazu ausgeführte antreibbare Treibrolle (57) zumindest zeitweilig mit dem Einzugsband (56) in Eingriff bringbar ist.
46. Stromschienen-System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibrolle (57) auf einem mit dem Stromschienen-Element oder dem dieses Element aufnehmenden Profil zeitweilig koppelbaren Rahmen (58) befestigt ist, wobei die Treibrolle (57) vorzugsweise mit einer externen Antriebseinrichtung (59) lösbar koppelbar ist.
EP03818478A 2003-09-09 2003-09-09 Stromschienen-system Withdrawn EP1665474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2003/000264 WO2005025011A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Stromschienen-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665474A1 true EP1665474A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34229617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03818478A Withdrawn EP1665474A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Stromschienen-system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070042625A1 (de)
EP (1) EP1665474A1 (de)
AU (1) AU2003264155A1 (de)
CA (1) CA2538236A1 (de)
WO (1) WO2005025011A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515318B1 (de) * 2011-04-20 2017-06-07 Rockwell Automation Switzerland GmbH Kompakte Busschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Energieverteilungssystem
TR201808125T4 (tr) * 2014-12-02 2018-07-23 I Mod S A S Di Ceccato Luigi E C Elektri̇kle çalişan aparatlari hareket etti̇rmek i̇çi̇n si̇stem
WO2016125117A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Spada Marco Electrical energy distribution device connectable to electrical components
US10461483B2 (en) 2017-11-04 2019-10-29 Architectural busSTRUT Corporation Strut end condition, end block, and connector
US20220173584A1 (en) * 2020-07-06 2022-06-02 Starline Holdings, Llc Systems and Methods for Dust and Liquid Protected Continuous Access Busway Trunking Systems

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337697A (en) * 1964-06-30 1967-08-22 Porter Co Inc H K Enclosed trolley busway system
US3384702A (en) * 1966-08-05 1968-05-21 Gen Electric Electric power busway with novel housing construction
CH558914A (de) 1972-09-12 1975-02-14 Buergisser Robert Mit mindestens einer beleuchtungsarmatur versehene stromzufuehrungseinrichtung.
US3855570A (en) * 1972-10-02 1974-12-17 Itt Electrical interconnect device
IN164501B (de) * 1982-09-14 1989-04-01 Mk Electric Ltd
NL8401029A (nl) 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Stroomafneeminrichting voor aansluiting op een spanningsrail.
DE3632414A1 (de) 1986-09-24 1988-03-31 Kabelmetal Electro Gmbh Stromverteilerschiene
EP0453267A1 (de) 1990-04-18 1991-10-23 ASHLEY & ROCK LIMITED Verkabelungssystem
DE4121639A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Dorma Glas Gmbh Adapterdose
NO932424D0 (no) * 1991-03-28 1993-07-02 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisk energifordelingssystem
DE4110251A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrisches energieverteilungssystem
US5442135A (en) * 1993-03-25 1995-08-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution busway and housing
US5759051A (en) * 1996-10-23 1998-06-02 The Wiremold Company Raceway with track mounted electrical receptacles randomly placed
JP3785276B2 (ja) * 1998-09-10 2006-06-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US6265666B1 (en) * 1998-10-02 2001-07-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution busway having a two-piece housing
AT409686B (de) * 1999-03-31 2002-10-25 Otto Reinhard Stromschienen-element, adapterfixteil, adapterdrehteil sowie steckdosenadapter
NO313068B1 (no) * 2000-11-14 2002-08-05 Abb As Undersjoisk transformator - distribusjonssystem med et forste og et andre kammer
US6624354B1 (en) * 2002-05-30 2003-09-23 Sews-Dtc, Inc. Vehicle electrical junction box
JP2004032960A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Yazaki Corp 電気接続箱とその製造方法
JP2004328939A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005025011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070042625A1 (en) 2007-02-22
CA2538236A1 (en) 2005-03-17
WO2005025011A1 (de) 2005-03-17
AU2003264155A1 (en) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102010055789A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP0668637B1 (de) Steckdosenleiste
DE10307353B4 (de) Rahmengestell eines Schaltschranks oder Racks mit einer Stromzuführungseinheit
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE2741798C3 (de) Installationsschnellkupplung
WO2005025011A1 (de) Stromschienen-system
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
AT409686B (de) Stromschienen-element, adapterfixteil, adapterdrehteil sowie steckdosenadapter
DE2816955A1 (de) Installationskanal aus aneinander verrastbaren aufnahme- und abdeckleisten
DE10307352B4 (de) Elektrifiziersystem
WO1995003615A1 (de) Abzweigdosensystem für flachkabel
DE2654488C3 (de) Leitungskanal
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
EP1337005B1 (de) Sockelabschluss für Stecksockelsystem
DE4223928A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leiter von kabeln und/oder schnueren der telekommunikationstechnik
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE102004042049A1 (de) Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403