EP1664523A1 - Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- EP1664523A1 EP1664523A1 EP04762474A EP04762474A EP1664523A1 EP 1664523 A1 EP1664523 A1 EP 1664523A1 EP 04762474 A EP04762474 A EP 04762474A EP 04762474 A EP04762474 A EP 04762474A EP 1664523 A1 EP1664523 A1 EP 1664523A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- opening
- fuel injection
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1866—Valve seats or member ends having multiple cones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/086—Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/46—Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
Definitions
- the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as it corresponds to the preamble of claim 1.
- a fuel injection valve for example from WO 02/42637 and comprises a housing in which an outer and an inner valve seat are formed. At least one inner or outer injection opening, which opens into the combustion chamber of the internal combustion engines, extends from both valve seats.
- a hollow valve needle is arranged in the fuel injection valve and cooperates with the outer valve seat to control the outer injection openings.
- there is a valve needle arranged in the hollow valve needle which cooperates with its inner valve sealing surface with the inner valve seat and thereby controls the inner injection openings.
- the outer valve seat and the inner valve seat are formed on a common conical surface and consequently have the same opening angle.
- the hydraulic opening force and its course largely depend on the point in time and the pressure at which the respective valve sealing surfaces are acted upon by the fuel that flows into the injection openings. What pressure the
- valve sealing surface at which stroke the valve needle is exposed depends essentially on the opening angle of the valve sealing surface. If, as in the known fuel injection valve, both valve seats are formed on a common conical surface, this design parameter can only be changed together for the hollow valve needle and the valve needle. This makes an optimal design difficult and thus a targeted adjustment of the opening dynamics.
- the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the opening dynamics of the valve needles and the inlet conditions at the respective injection openings can be optimized independently of one another.
- the valve seats are manufactured with different opening angles, the opening angles being optimized with regard to the desired properties on the hollow valve needle or the valve needle.
- An opening angle of 55 ° to 65 ° on the inner valve seat has proven to be advantageous if, at the same time, the opening angle of the outer valve seat is greater than this value.
- the opposite can also be done, ie at the outer valve seat
- FIG. 1 shows a fuel injection valve in longitudinal section
- FIG. 2 shows an enlarged illustration in the region of the valve seat of a first exemplary embodiment
- FIG. 3 shows another exemplary embodiment in the same illustration as FIG. 2.
- FIG. 1 shows a fuel injection valve of the type according to the invention in longitudinal section.
- a bore 3 is formed in a valve body 1 and is delimited at its combustion chamber end by a valve seat 7.
- the valve seat 7 is divided into an outer valve seat 107 and an inner valve seat 207, both of which have a conical shape.
- At least one outer injection opening 10 extends from the outer valve seat 107 and at least one inner injection opening 12 extends from the inner valve seat 207, all of which open into the combustion chamber when the fuel injection valve is in the installed position.
- a hollow valve needle 15 is arranged in the bore 3 and has at its end on the valve seat side an outer valve sealing surface 32 with which it cooperates with the outer valve seat 107.
- FIG. 2 shows an enlarged illustration of FIG. 1 in the area of the valve seat 7, only one half being drawn here due to the given rotational symmetry with respect to the longitudinal axis 8 of the bore 3.
- the hollow valve needle 15 is sealingly guided in a section away from the valve seat in the bore 3 and tapers towards the valve seat 7 to form a pressure shoulder 18. Between the guided section of the hollow valve needle 15 and the valve seat 7 is between the hollow valve needle
- a pressure chamber 5 is formed, which is radially expanded at the level of the pressure shoulder 18.
- an inlet channel runs in the valve body 1 and is not shown in the drawing, via which the pressure chamber 5 can be filled with fuel under high pressure.
- a valve needle 17 is arranged in the hollow valve needle 15, said valve needle being longitudinally displaceable and cooperating with an inner valve sealing surface 32 with the inner valve seat 207.
- the valve needle 17 has a first guide section 20 and a second filling section 22 with which it is guided in the valve hollow needle 15. An undercut is formed between these guide sections 20, 22, so that pinching of the valve needle 17 in the hollow valve needle 15 is prevented.
- Both the valve needle 17 and the hollow valve needle 15 are acted upon at their end remote from the valve seat by a closing force which is generated by a device not shown in the drawing.
- Such devices which are well known from the prior art, can be, for example, springs or control rooms that generate the closing force hydraulically.
- the control of the hollow valve needle 15 and the valve needle 17 is done by Ratio of the closing forces to the hydraulic opening forces which act on the pressure shoulder 18 of the hollow valve needle 15 and on a pressure shoulder 26 on the valve needle 17. If the closing force on the hollow valve needle 15 falls below the opening forces acting on it, it lifts from the outer valve seat 107 and thus connects the pressure chamber 5 to the outer injection openings 10. The fuel which is present in the pressure chamber 5 under high pressure then flows between the outer Valve sealing surface 32 and the outer valve seat 107 and is injected into the combustion chamber through the outer injection openings 10. After lifting the hollow valve needle 15 from the valve seat 7, the pressure shoulder 26 of the valve needle 17 is acted upon by the fuel, so that a corresponding hydraulic opening force on the valve needle 17 results. Depending on the closing force on the valve needle 17, this either also lifts off the inner valve seat 207 and, in the same way as the valve hollow needle 15, releases the inner injection openings 12 or it remains in its closed position. To this
- the fuel can thus be injected into the combustion chamber either only through the outer injection openings 10 or through all injection openings 10, 12, so that a variable injection cross section is provided.
- the area of the valve seat 7 is shown enlarged in FIG.
- the outer valve seat 107 and the inner valve seat 207 are each designed as conical surfaces.
- the outer valve seat 107 has an opening angle a and the inner valve seat 207 has an opening angle b, with the half angles a1, b / 2 being shown on the basis of the illustration.
- the opening angles of the valve seats 107, 207 are designed differently, for example in order to optimize the inflow conditions of the fuel into the injection openings 10, 12. After opening the hollow valve needle 15, that is to say after lifting it off the outer valve seat 107, the fuel, driven by the high pressure in the pressure chamber 5, begins to flow at high speed in the direction of the outer injection openings 10.
- the fuel When entering the outer injection openings 10, the fuel has to undergo a change in direction, which essentially depends on the opening angle a.
- the opening angle b of the inner valve seat 207 likewise influences the inflow conditions into the inner injection openings 12. Since the inner and the outer injection openings 10, 12 often have different diameters or include different angles with the longitudinal axis 8. By different opening angles of the outer valve seat 107 and the inner valve seat 207, these inflow conditions can be adapted specifically to the respective injection openings 10, 12.
- the opening dynamics of the hollow valve needle 10 and the valve needle 12 can be adjusted via the opening angle of the valve seats 107, 207: after lifting off the valve seat 107, 207, the valve sealing surfaces 30, 32 are also acted upon by the fuel pressure and bring about an additional opening force which the dynamics of the opening movement largely determines. How high this opening force is depends in particular on the opening angle a, b of the valve seats 107, 207, so that the opening dynamics can also be optimized via the opening angle of the valve seats 107, 207.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment in the same representation as FIG. 2. It corresponds in all essential features to the exemplary embodiment in FIG. 2, but here the opening angle a of the outer valve seat 107 is smaller than the opening angle b of the inner valve seat
- Preferred sizes for the opening angles are 85 ° to 95 °, preferably about 90 °, for the larger opening angles, ie opening angle a in FIG. 2 and opening angle b in FIG. 3.
- the smaller opening angles are 55 ° to 65 °, preferably about 60 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Ventilkörper (1) ausgebildeten äußeren Ventilsitz (107), der eine Konusform mit einem äußeren Öffnungswinkel (a) aufweist und von dem wenigstens eine äußere Einspritzöffnung (10) abgeht. Weiter ist ein innerer Ventilsitz (207) ausgebildet, der ebenfalls eine Konusform mit einem inneren Öffnungswinkel (b) aufweist und von dem wenigstens eine innere Einspritzöffnung (12) abgeht. Im Ventilkörper (1) ist eine Ventilhohlnadel (15) angeordnet, die eine äußere Ventildichtfläche (30) aufweist, mit der sie mit dem äußeren Ventilsitz (107) zusammenwirkt und so die Öffnung der wenigstens einen äußeren Einspritzöffnung (10) steuert. In der Ventilhohlnadel (15) ist eine Ventilnadel (17) angeordnet, die mit einer inneren Ventildichtfläche (32) mit dem inneren Ventilsitz (207) zur Steuerung der wenigstens einen inneren Einspritzöffnungen (12) zusammenwirkt, wobei die Öffnungswinkel (a; b) des inneren Ventilsitzes (207) und des äußeren Ventilsitzes (107) verschieden sind.
Description
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der WO 02/42637 be- kannt und umfasst ein Gehäuse, in dem ein äußerer und ein innerer Ventilsitz ausgebildet sind. Von beiden Ventilsitzen gehen jeweils wenigstens eine innere bzw. äußere Einspritzöffnung aus, die in den Brennraum der Brennkraftmaschinen mündet. Im Kraftstoffeinspritzventil ist eine Ventilhohlnadel angeordnet, die mit dem äußeren Ventilsitz zur Steuerung der äußeren Einspritzöffnungen zusammenwirkt. Darüber hinaus ist eine in der Ventilhohlnadel angeordnete Ventilnadel vorhanden, die mit ihrer inneren Ventil- dichtfläche mit dem inneren Ventilsitz zusammenwirkt und dabei die inneren Einspritzöffnungen steuert.
Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist der äußere Ventilsitz und der innere Ventilsitz auf einer gemeinsamen Konusfläche ausgebildet und haben folglich denselben Öff ungswinkel. Die hydraulische Öffnungskraft und deren Verlauf hängt maßgeblich davon ab, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Druck die jeweiligen Ventildichtflächen vom Kraftstoff, der den Einspritzöffnungen zufließt, beaufschlagt werden. Welchem Druck die
Ventildichtfläche hierbei bei welchem Hub der Ventilnadel ausgesetzt ist, hängt wesentlich vom Öffnungswinkel der Ventildichtfläche ab. Sind, wie bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil, beide Ventilsitze auf einer gemeinsamen Konusfläche ausgebildet, lässt sich dieser Auslegungsparameter nur für Ventilhohlnadel und Ventilnadel gemeinsam ändern. Dies erschwert eine optimale Auslegung und damit eine gezielte Einstellung der Öffnungsdynamik.
Vorteile der Erfindung
Das erfϊndungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Öffnungsdynamik der Ventilnadeln und die Einlaufbedingungen an den jeweiligen Einspritzöffnungen unabhängig voneinander optimiert werden können. Hierzu werden die Ventilsitze mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln gefertigt, wobei die Öffnungswinkel hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften an der Ventilhohlnadel bzw. der Ventilnadel optimiert werden.
Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. So hat sich ein Öffnungswinkel von 55° bis 65° am inneren Ventilsitz als vorteilhaft erwiesen, wenn gleichzeitig der Offnungswinkel des äußeren Ventilsitzes größer als dieser Wert ist. Ebenso kann auch gegenteilig verfahren werden, also am äußeren Ventilsitz ein
Öffnungswinkel von etwa 60°, während der innere Ventilsitz einen größeren Öffnungswinkel aufweist.
Zur Vermeidung von Verwirbelungen und zum gleichmäßigen Einströmen des Kraftstoffs zwischen die Ventilnadeln und die Ventilsitze grenzen diese vorteilhafterweise direkt aneinander. Weitere Kanten oder Nuten in diesem Bereich können die Strömung in Richtung der Einspritzöffnungen nachteilig beeinflussen.
Weitere Vorteile sind der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung im Bereich des Ventilsitzes eines ersten Ausführungsbeispiels und Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in derselben Darstellung wie Figur 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung zeigt Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzventil der erfindungsgemäßen Art im Längsschnitt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz 7 begrenzt wird. Der Ventilsitz 7 unterteilt sich hierbei in einen äußeren Ventilsitz 107 und einen inneren Ventilsitz 207, die beide eine Konusform aufweisen. Vom äußeren Ventilsitz 107 geht wenigstens eine äußere Einspritz- öffnung 10 und vom inneren Ventilsitz 207 wenigstens eine innere Einspritzöffnung 12 ab, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventil sämtlich in den Brennraum münden. In der Bohrung 3 ist eine Ventilhohlnadel 15 angeordnet, die an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine äußere Ventildichtflä- che 32 aufweist, mit der sie mit dem äußeren Ventilsitz 107 zusammenwirkt. Figur 2 zeigt hierzu eine vergrößerte Darstellung von Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes 7, wobei hier wegen der gegebenen Rotationssymmet- rie bezüglich der Längsachse 8 der Bohrung 3 nur eine Hälfte gezeichnet ist.
Die Ventilhohlnadel 15 wird in einem ventilsitzabgewandten Abschnitt in der Bohrung 3 dichtend geführt und verjüngt sich dem Ventilsitz 7 zu unter Bildung einer Druckschulter 18. Zwischen dem geführten Abschnitt der Ventilhohlnadel 15 und dem Ventilsitz 7 ist zwischen der Ventilhohlnadel
15 und der Wand der Bohrung 3 ein Druckraum 5 ausgebildet, der auf Höhe der Druckschulter 18 radial erweitert ist. In die radiale Erweiterung des Druckraums 5 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender und in der Zeichnung nicht dargestellter Zulaufkanal, über den der Druckraum 5 mit Kraft- stoff unter hohem Druck befüllbar ist.
In der Ventilhohlnadel 15 ist eine Ventilnadel 17 angeordnet, die längsverschiebbar ist und mit einer inneren Ventildichtfläche 32 mit dem inneren Ventilsitz 207 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 17 weist einen ersten Füh- rungsabschni t 20 und einen zweiten Fülirungsabschnitt 22 auf, mit der sie in der Ventilhohlnadel 15 geführt ist. Zwischen diesen Führungsabschnitten 20, 22 ist ein Freistich ausgebildet, so dass ein Klemmen der Ventilnadel 17 in der Ventilhohlnadel 15 verhindert wird. Sowohl die Ventilnadel 17 als auch die Ventilhohlnadel 15 werden an ihrem ventilsitzabgewandten Ende von einer Schließkraft beaufschlagt, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung erzeugt wird. Solche Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, können beispielsweise Federn oder Steuerräume sein, die die Schließkraft hydraulisch erzeugen. Die Steuerung der Ventilhohlnadel 15 und der Ventilnadel 17 geschieht durch das
Verhältnis der Schließkräfte zu den hydraulischen Öffhungskräften, die auf die Druckschulter 18 der Ventilhohlnadel 15 und auf eine Druckschulter 26 an der Ventilnadel 17 wirken. Unterschreitet die Schließkraft auf die Ventilhohlnadel 15 die auf sie wirkenden Öffnungskräfte, so hebt sie vom äußeren Ventilsitz 107 ab und verbindet so den Druckraum 5 mit den äußeren Einspritzöffnungen 10. Der Kraftstoff, der im Druckraum 5 unter hohem Druck ansteht, fließt daraufhin zwischen der äußeren Ventildichtfläche 32 und dem äußeren Ventilsitz 107 hindurch und wird durch die äußeren Einspritzöffnungen 10 in den Brennraum eingespritzt. Nach dem Abheben der Ventil- hohlnadel 15 vom Ventilsitz 7 wird die Druckschulter 26 der Ventilnadel 17 vom Kraftstoff beaufschlagt, so dass sich eine entsprechende hydraulische Öffnungskraft auf die Ventilnadel 17 ergibt. Je nach Schließkraft auf die Ventilnadel 17 hebt diese entweder ebenfalls vom inneren Ventilsitz 207 ab und gibt in gleicher Weise wie die Ventilhohlnadel 15 die inneren Ein- Spritzöffnungen 12 frei oder sie bleibt in ihrer Schließstellung. Auf diese
Weise kann der Kraftstoff entweder nur durch die äußeren Einspritzöffnun- gen 10 oder durch sämtliche Einspritzöffnungen 10, 12 in den Brennraum eingespritzt werden, so dass ein variabler Einspritzquerschnitt gegeben ist.
In Figur 2 ist der Bereich des Ventilsitzes 7 vergrößert dargestellt. Der äußere Ventilsitz 107 und der innere Ventilsitz 207 sind jeweils als Konusflächen ausgeführt. Der äußere Ventilsitz 107 weist hierbei einen Offnungswinkel a auf und der innere Ventilsitz 207 einen Öffnungswinkel b, wobei aufgrund der Darstellung die halben Winkel all, b/2 eingezeichnet sind. Die Offnungswinkel der Ventilsitze 107, 207 sind verschieden ausgebildet, um beispielsweise die Einströmbedingungen des Kraftstoffs in die Einspritzöffnungen 10, 12 zu optimieren. Nach dem Öffnen der Ventilhohlnadel 15, also nach deren Abheben vom äußeren Ventilsitz 107, beginnt der Kraftstoff, angetrieben vom hohen Druck im Druckraum 5, mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der äußeren Einspritzöffnungen 10 zu strömen. Beim Eintritt in die äußeren Einspritzöffnungen 10 muss der Kraftstoff eine Richtungsänderung vollziehen, die wesentlich vom Öffnungswinkel a abhängt. Ebenso be- einflusst der Öffnungswinkel b des inneren Ventilsitzes 207 die Einströmbedingungen in die inneren Einspritzöffnungen 12. Da die inneren und die äußeren Einspritzöffnungen 10, 12 häufig unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder unterschiedliche Winkel mit der Längsachse 8 einschließen. Durch unterschiedliche Öffnungswinkel des äußeren Ventilsitzes 107 und des inneren Ventilsitzes 207 können diese Einströmbedingungen speziell an die jeweiligen Einspritzöffnungen 10, 12 angepasst werden.
Darüber hinaus lässt sich die Öffnungsdynamik der Ventilhohlnadel 10 und der Ventilnadel 12 über den Offnungswinkel der Ventilsitze 107, 207 einstellen: Nach dem Abheben vom Ventilsitz 107, 207 werden auch die Ven- tildichtflächen 30, 32 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt und bewirken eine zusätzliche Öffnungskraft, die die Dynamik der Öffnungsbewegung wesentlich bestimmt. Wie hoch diese Öffnungskraft ist hängt insbesondere vom Öffnungswinkel a, b der Ventilsitze 107, 207 ab, so dass auch die Öffhungs- dynamik über den Öffnungswinkel der Ventilsitze 107, 207 optimiert wer- den kann.
Figur 3 zeigt in derselben Darstellung wie Figur 2 ein weiteres Ausfüh- rangsbeispiel. Es entspricht in allen wesentlichen Merkmalen dem Ausfuhrungsbeispiel der Figur 2, jedoch ist hier der Öffnungswinkel a des äußeren Ventilsitzes 107 kleiner als der Öffnungswinkel b des inneren Ventilsitzes
207. Bevorzugte Größen für die Öffnungswinkel sind 85° bis 95°, vorzugsweise etwa 90°, für die größeren Öffnungswinkel, also Offnungswinkel a in Figur 2 und Öffnungswinkel b in Figur 3. Die jeweils kleineren Öffnungswinkel betragen 55° bis 65°, vorzugsweise etwa 60°.
Claims
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Ventilkörper (1) ausgebildeten äußeren Ventilsitz (107), der eine Ko- nusform mit einem äußeren Offnungswinkel (a) aufweist und von dem wenigstens eine äußere Emspritzöffnung (10) abgeht, und mit einem inneren Ventilsitz (207), der ebenfalls eine Konusform mit einem inneren Öffnungswinkel (b) aufweist und von dem wenigstens eine innere Ein- spritzöffnung (12) abgeht, und mit einer im Ventilkörper (1) angeord- neten Ventilhohlnadel (15), die eine äußere Ventildichtfläche (30) aufweist, mit der sie mit dem äußeren Ventilsitz (107) zusammenwirkt und so die Öffnung der wenigstens einen äußeren Einspritzöffnung (10) steuert, und mit einer in der Ventilhohlnadel (15) angeordnete Ventilnadel (17), die mit einer inneren Ventildichtfläche (32) mit dem inneren Ventilsitz (207) zur Steuerung der wenigstens einen im eren Einspritzöffnungen (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungswinkel (a; b) des inneren Ventilsitzes (207) und des äußeren Ventilsitzes (107) verschieden sind.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ventilsitz (207) und der äußere Ventilsitz (107) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Offnungswinkel (b) des inneren Ventilsitzes (207) einen kleineren aufweist als der äußere Ventilsitz (107).
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (b) des inneren Ventilsitzes (207) 85° bis 95° beträgt.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ventilsitz (107) einen Öffnungswinkel (a) aufweist, der kleiner als der Öffnungswinkel (b) des inneren Ventilsitzes (207) ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (b) des äußeren Ventilsitzes (107) 85° bis 95° beträgt.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ventilsitz (207) unmittelbar an den äußeren Ventilsitz (107) grenzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10341452A DE10341452A1 (de) | 2003-09-09 | 2003-09-09 | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
PCT/DE2004/001624 WO2005026526A1 (de) | 2003-09-09 | 2004-07-22 | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1664523A1 true EP1664523A1 (de) | 2006-06-07 |
Family
ID=34223483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04762474A Pending EP1664523A1 (de) | 2003-09-09 | 2004-07-22 | Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070029410A1 (de) |
EP (1) | EP1664523A1 (de) |
CN (1) | CN1849449A (de) |
DE (1) | DE10341452A1 (de) |
WO (1) | WO2005026526A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200402050A2 (tr) * | 2004-08-18 | 2006-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Eşeksenli alansal temaslı çift oturma çaplı enjektör |
DE102005039205B4 (de) * | 2005-08-18 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil |
FR2937382A1 (fr) * | 2008-10-20 | 2010-04-23 | Renault Sas | Dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne comportant au moins un canal d'injection dans sa paroi laterale |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB726248A (en) * | 1952-04-12 | 1955-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in fuel injection valves for internal combustion engines |
US3836080A (en) * | 1973-09-10 | 1974-09-17 | Ambac Ind | Fuel injection nozzle |
US3982694A (en) * | 1975-12-29 | 1976-09-28 | Caterpillar Tractor Co. | Accumulator type fuel injection assembly |
DE3311138A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine |
DE4036580A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Skl Motoren Systemtech | Kraftstoffeinspritzventil |
DE69922087T2 (de) * | 1998-06-24 | 2005-12-01 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Brennstoffeinspritzdüse |
DE10118699A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine |
DE10163654A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
-
2003
- 2003-09-09 DE DE10341452A patent/DE10341452A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-22 US US10/571,099 patent/US20070029410A1/en not_active Abandoned
- 2004-07-22 WO PCT/DE2004/001624 patent/WO2005026526A1/de active Application Filing
- 2004-07-22 CN CNA2004800258094A patent/CN1849449A/zh active Pending
- 2004-07-22 EP EP04762474A patent/EP1664523A1/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005026526A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070029410A1 (en) | 2007-02-08 |
WO2005026526A1 (de) | 2005-03-24 |
DE10341452A1 (de) | 2005-03-31 |
CN1849449A (zh) | 2006-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1762712B1 (de) | Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1476652B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
EP2129903B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil | |
WO1987006318A1 (en) | Check valve | |
DE2444607A1 (de) | Drosselventil | |
DE102014017801A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
WO2003085237A1 (de) | Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102013222874A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102017212459A1 (de) | Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff | |
EP1623108B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP1346143B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP3358233B1 (de) | Ventil, insbesondere schieberventil | |
DE2133422B2 (de) | Mehrstufiges druckreduzierventil | |
EP1344929A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2005026526A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP1644636B2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
WO2015067407A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE3002361C2 (de) | ||
EP2988038B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil zum eindosieren eines gases sowie verfahren zur herstellung eines solchen ventils | |
DE102007018005A1 (de) | Injektor | |
DE102005015628B4 (de) | Ventil | |
DE102015117854B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzinjektor mit einer verstellbaren Düsennadel | |
WO2007017303A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE10121342A1 (de) | Dämpfungsventil | |
DE102015206413A1 (de) | Ventileinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060410 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081113 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |