EP1663533A1 - Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchf hrung des verfahre ns - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchf hrung des verfahre ns

Info

Publication number
EP1663533A1
EP1663533A1 EP04764450A EP04764450A EP1663533A1 EP 1663533 A1 EP1663533 A1 EP 1663533A1 EP 04764450 A EP04764450 A EP 04764450A EP 04764450 A EP04764450 A EP 04764450A EP 1663533 A1 EP1663533 A1 EP 1663533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
cleaning liquid
chemical
bar
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04764450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1663533B1 (de
Inventor
Wolfgang Holzwarth
Stefan Schilpp
Jürgen WEITZDÖRFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL04764450T priority Critical patent/PL1663533T3/pl
Publication of EP1663533A1 publication Critical patent/EP1663533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1663533B1 publication Critical patent/EP1663533B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a detergent foam, wherein a cleaning liquid by means of an injector a chemical and additionally by means of a foam nozzle admixing air.
  • the invention also relates to an injector and a foam generation system for carrying out the method.
  • the pumped cleaning liquid usually water
  • a chemical by means of an injector to improve the cleaning effect.
  • air is injected by means of a pneumatic compressor in the output side line of the high-pressure pump. Upstream of the air supply, the cleaning fluid pressurized by the high-pressure pump can be mixed with the chemical by means of an injector.
  • the pressing in of the air by means of the compressed air compressor causes a restriction of the output pressure of the high pressure pump, since the output pressure of the compressor must be greater than the output pressure of the pump.
  • compressed air compressors as used in the system according to DE 36 30 555 AI, an output pressure of up to 12 bar.
  • Object of the present invention is to provide a method of the type mentioned above and an injector and a corresponding foam generation system in which an effective detergent foam can be produced with a reduced proportion of chemicals.
  • This object is achieved in a method of the generic type according to the invention by supplying the cleaning liquid-chemical mixture of the foam nozzle under a pressure of at least about 30 bar.
  • the cleaning liquid-chemical mixture is fed to the foam nozzle under a pressure of about 60 bar to about 80 bar.
  • a pressure of the cleaning liquid-chemical mixture of about 70 bar to about 80 bar has proven to be particularly favorable for the production of a particularly effective detergent foam with low chemical content.
  • the chemical is mixed in a first step of the cleaning liquid, wherein the cleaning liquid is supplied to the injector under an operating pressure of more than about 30 bar, and in a second step, the cleaning liquid-chemical mixture by means of Foam nozzle added air. It is advantageous here if the operating pressure of the cleaning fluid is about 60 bar to about 80 bar, in particular about 70 bar to a maximum of about 80 bar.
  • the admixture of a chemical and air in two successive steps, wherein the operating pressure of the cleaning liquid is more than about 30 bar, has the advantage that the injector can be arranged at the outlet of a high-pressure pump, while the foam nozzle used for the admixture of air can be kept spatially separated from the injector and in fluid communication with the injector via a single high pressure line, preferably via a high pressure hose.
  • the invention also relates to an injector for carrying out the method mentioned above.
  • the injector has an NEN connectable to the pressure port of a high-pressure pump inlet and an outlet connectable to a pressure line, wherein the inlet is connected via a Reinigunsschön with the outlet and opens into the detergent line, a chemical line and a chemical on the chemical line can be sucked and the cleaning liquid is added.
  • the injector according to the invention is designed such that at a pressure of the cleaning liquid of at least 30 bar, the chemical is sucked in and the cleaning liquid can be added.
  • Such a configuration has the advantage that the injector can be connected to the high pressure port of a high pressure pump, which sets the cleaning fluid under a pressure of at least 30 bar.
  • a pressure of the cleaning liquid can then be mixed by means of the injector, a chemical which can be sucked for example from a storage tank.
  • An additional feed pump for the chemical is not required and the addition of the chemical at a pressure of the cleaning fluid of at least 30 bar ensures that the cleaning liquid-chemical mixture can be supplied under high pressure of the connectable to the injector pressure line.
  • the chemical can be sucked in and the cleaning liquid can be mixed at a pressure of the cleaning liquid of about 60 bar to about 80 bar, in particular at a pressure of about 70 bar to a maximum of about 80 bar.
  • the injector is designed such that the cleaning liquid at a pressure of more than 80 bar virtually no chemical is added.
  • the cleaning liquid line forms a cylindrical driving channel upstream of the mouth region of the chemical line and downstream of the mouth region a cylindrical collecting channel, wherein the diameter of the collecting channel is approximately 1.2 times to 1.4 times the diameter of the blowing channel. It has been found that with such a ratio of the diameter of the blowing and catching channel a particularly effective admixture of chemical can be achieved, as long as the pressure of the cleaning liquid does not exceed a predetermined maximum value, while exceeding this value in the injector virtually no admixture of Chemical is done more.
  • the diameter of the collecting channel is preferably approximately 1.25 times the diameter of the tapping channel.
  • the capture channel has approximately 6 times the length of the drive channel.
  • the drive channel widens conically in the direction of the mouth region with a cone angle of approximately 90 degrees. It can be provided that the cleaning fluid line upstream of the drive channel forms a continuously tapering in the flow direction supply channel, which comprises an arcuately narrowing in longitudinal section inlet portion. The arcuate narrowing entry section reduces the risk of turbulence forming upstream of the orifice area which could interfere with the chemical admixture.
  • the inlet section merges continuously into a line section which tapers conically in the flow direction, to which the drive channel adjoins, the cone angle of the line section being approximately 30 °.
  • a further optimization of the flow conditions within the injector according to the invention can be achieved in that the cleaning liquid line forms a cylindrical connection channel upstream of the feed channel.
  • the connection channel makes it easier to connect the injector to a pressure connection of a high-pressure pump, wherein disruptions of the flow conditions within the injector can be kept very low.
  • the input of the injector is connected via a bypass line to the output of the injector, wherein a bypass valve is connected in the bypass line and by means of the bypass Valve the bypass line is releasable, if the pressure of the cleaning fluid exceeds a predetermined maximum value.
  • bypass line can be released at a pressure of the cleaning liquid of approximately 80 bar.
  • the invention also relates to a foam generation system for carrying out the method mentioned.
  • the foaming system of the present invention comprises a high pressure pump that delivers cleaning fluid, an injector of the above type for admixing a chemical to the cleaning fluid, and a foam nozzle for mixing air with the cleaning fluid-chemical mixture.
  • the foam generation system is characterized in that the injector is arranged on the high-pressure pump and in flow communication with the foam nozzle via a pressure line, wherein the cleaning liquid-chemical mixture can be fed to the foam nozzle at a pressure of at least approximately 30 bar via the pressure line.
  • the foam generation system is particularly easy to handle, because the arrangement of the injector on the high-pressure pump and the connection of the injector via a Pressure line with the foam nozzle allows a compact design of the foam generation system, the use of which is very simple.
  • the cleaning liquid / chemical mixture can be fed to the foam nozzle under a pressure of about 60 bar to about 80 bar.
  • a pressure of about 70 bar to about 80 bar has proven to be particularly advantageous.
  • the foam nozzle is held on a nozzle button, for example a cleaning gun, which comprises a high-pressure nozzle, optionally with the cleaning liquid-chemical mixture or the high-pressure nozzle can be treated with cleaning liquid.
  • a nozzle button for example a cleaning gun, which comprises a high-pressure nozzle, optionally with the cleaning liquid-chemical mixture or the high-pressure nozzle can be treated with cleaning liquid.
  • the high-pressure nozzle can be subjected to a standing cleaning liquid under a pressure of at least 100 bar, preferably about 120 to about 250 bar, while the foam nozzle is pressurized to at least 30 bar, preferably about 60 to about 80 bar, standing makeswashkeits- chemicals mixture can be acted upon.
  • a standing cleaning liquid under a pressure of at least 100 bar, preferably about 120 to about 250 bar
  • the foam nozzle is pressurized to at least 30 bar, preferably about 60 to about 80 bar, standing makeswashkeits- chemicals mixture can be acted upon.
  • Figure 1 a schematic representation of a foam generation system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an injector according to the invention, which is used in the foam generation system according to FIG.
  • a generally designated by the reference numeral 10 foam generating system is shown with a high-pressure cleaner 12 which includes a driven by an electric motor 14 high-pressure pump 16, and with a nozzle button in the form of a cleaning gun 18, which via a high-pressure line in the form of a high-pressure hose 20 to the Output 21 of an injector 22 is connected, the input 23 is connected to the pressure port 25 of the high-pressure pump 16.
  • the foam generation system 10 also has a chemical container 28 which communicates with the injector 22 via a chemical line 30.
  • the chemical container 28 may be configured as a separate structural unit, as shown in FIG. Alternatively, it can be provided that the chemical container 28 is integrated into the high-pressure cleaning device 12. This is illustrated in FIG. 1 by the arrow 30.
  • the cleaning gun 18 has a pistol-like handle and a first and a second output line 31, 32, which can be selectively acted upon with liquid. At the free end of the first output line 31, a foam nozzle 34 is held, while the free end of the second output line 31 is held. passage 32 carries a high pressure nozzle 36.
  • the cleaning gun 18 is configured in a manner known per se such that either cleaning agent foam can be applied to the surface to be cleaned either via the foam nozzle 34 detergent foam or via the high-pressure nozzle 36 without additional chemical. With the help of the foam nozzle air can be added to the supplied cleaning liquid-chemical mixture.
  • foam nozzles are known to the person skilled in the art as well as the high-pressure nozzle 36 and cleaning gun 18.
  • Cleaning fluid preferably water
  • the high-pressure pump 16 can convey the cleaning fluid by means of the high-pressure pump 16, wherein the cleaning fluid can be supplied to the injector 22 under high pressure and then to the cleaning gun 18 via the high-pressure hose 20.
  • a chemical can be added to the conveyed cleaning liquid so that pressurized cleaning liquid-chemical mixture can be supplied to the foam nozzle 34 via the high-pressure hose 20.
  • the injector 22 used for adding the chemical is shown in detail in FIG. It comprises a cleaning line 40 which penetrates the injector 22 in the longitudinal direction and connects the inlet 23 of the injector to the outlet 21 and into which the chemical line 30 terminates vertically in an opening region 42.
  • the cleaning agent line 40 forms a cylindrical drive channel 44, which opens into the mouth region 43 via a cone-shaped end section 45 and upstream of which a feed channel 49, which continuously tapers in the flow direction 47, is disposed upstream.
  • the feed channel 49 has an arcuate narrowing in longitudinal section inlet section 50, to which in the flow direction 47 a konusför- miger line section 51 connects kink-free.
  • the line section 51 has a cone angle of approximately 30 °.
  • Upstream of the feed channel 49 is a cylindrical connecting channel 53, via which the inlet 23 of the injector communicates with the feed channel 49 in flow connection.
  • the cleaning agent line 40 Downstream of the mouth region 43, the cleaning agent line 40 forms a cylindrical collecting channel 55, which has approximately six times the length of the driving channel 44 in the flow direction 47 and whose diameter is approximately 1.25 times the diameter of the driving channel 44.
  • An outlet channel 57 adjoins the catching channel 45 in the flow direction 47, with a first outlet section 58 which widens conically in the flow direction 47 with a cone angle of approximately 10 °, and with a second outlet section 59 which opens with a cone angle of approximately 60 ° flared until the outlet 21 of the injector 22.
  • Parallel to the detergent line 40 is a the input 23 to the output 21 of the injector 22 connecting bypass line 61, in which a spring-loaded bypass valve 62 is connected.
  • the bypass valve 62 is designed such that it opens at a prevailing in the region of the inlet 23 pressure of the cleaning liquid of more than 80 bar, so that at cleaning fluid pressures of more than 80 bar, the injector 22 can be bypassed, while at a pressure of less than 80 bar, the bypass line 62 is closed and thereby the entire, funded by the high-pressure pump 16 cleaning fluid flows through the injector 22.
  • the passage of the cleaning liquid through the injector 22 has the consequence that chemical is sucked from the chemical container 28 and mixed with the cleaning liquid via the chemical line 30.
  • the Pending explained proportions, in particular of the drive channel 44 and the collecting channel 25 and the geometry of the feed channel 49, the upstream connection channel 53 and the outlet channel 57 are chosen such that at pressures below 80 bar effectively chemical is sucked in, while at pressures cleaning liquid of more than 80 bar virtually no chemical is sucked from the chemical tank 28.
  • the cleaning liquid-chemical mixture of the foam nozzle 34 can be supplied, so that the mixture supplied additional air can be added.
  • the flow diameter of the foam nozzle is in this case selected such that at active high pressure pump 16 at the pressure port 25, a cleaning liquid pressure of about 70 to a maximum of 80 bar sets so that chemical sucked from the chemical tank 28 and the cleaning liquid-chemical mixture thus generated via the high-pressure hose 20th and the first output line 31 is supplied to the foam nozzle 33.
  • air can be admixed in the usual way, and the pressurized cleaning liquid-chemical mixture can then be applied to the surface to be cleaned at a high exit velocity in the form of a detergent foam.
  • the user may activate the high pressure nozzle 36, whose flow diameter is less than the flow diameter of the foam nozzle.
  • a cleaning fluid pressure of at least 120 bar to a maximum of 250 bar is established in the region of the pressure port 25.
  • This causes the bypass valve 62 to assume its open state, and thus cleaning fluid conveyed by the high-pressure pump 16 can bypass the injector 22.
  • Cleaning fluid the nevertheless flows through the injector 22 under high pressure, due to the adjusting under these conditions flow conditions causes only a very small suction effect for the chemical, so that virtually no chemical of the cleaning liquid is added.
  • the under very high pressure cleaning liquid can be supplied via the high pressure hose 20 and the second output line 32 of the high pressure nozzle 36 and applied by this on the surface to be cleaned.
  • the high-pressure nozzle 36 is detachably connected to the second output line 32 via known connecting means, which are therefore not shown in the drawing. This gives the user the opportunity to use different high-pressure nozzles, which differ in particular in their nozzle diameter. The larger the diameter of the high-pressure nozzle is selected, the lower is the pressure of the cleaning liquid which is established in the region of the pressure port 25. Thus, by selecting a corresponding high-pressure nozzle 36, the operating pressure of the cleaning fluid can be varied.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Injektor und Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes, bei dem man einer Reinigungsflüssigkeit mittels eines Injektors eine Chemikalie und zusätzlich mittels einer Schaumdüse Luft beimischt.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Injektor sowie ein Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten mit einer Hochdruckpumpe wird der geförderten Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, häufig mittels eines Injektors eine Chemikalie beigemischt, um die Reinigungswirkung zu verbessern. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 36 30 555 AI bekannt, wobei Luft mittels eines Druckluftkompressors in die ausgangsseitige Leitung der Hochdruckpumpe eingepresst wird. Stromaufwärts der Luftzuführung kann der von der Hochdruckpumpe unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit mittels eines Injektors die Chemikalie beigemischt werden. Das Einpressen der Luft mittels des Druckluftkompressors bewirkt eine Beschränkung des Ausgangsdruckes der Hochdruckpumpe, da der Ausgangsdruck des Kompressors größer sein muss als der Ausgangsdruck der Pumpe. Üblicherweise weisen Druckluftkompressoren, wie sie beim System gemäß der DE 36 30 555 AI zum Einsatz kommen, einen Ausgangsdruck von maximal 12 bar auf. Es sind auch Systeme bekannt, bei denen dem Reinigungsflüssigkeits-Chemi- kalien-Gemisch mittels einer Schaumdüse Luft zugesetzt werden kann zur Erzeugung eines Reinigungsmittelschaumes, der dann auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird. Dadurch kann die Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit und der Chemikalie auf die zu reinigende Fläche erhöht und folglich die Reinigungswirkung zusätzlich gesteigert werden. Dies wird beispielsweise in der EP 0 925 124 Bl beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Injektor und ein entsprechendes Schaumerzeugungssystem bereitzustellen, bei dem mit vermindertem Chemikalienanteil ein wirkungsvoller Reinigungsmittelschaum erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Ge- misch der Schaumdüse unter einem Druck von mindestens circa 30 bar zuführt.
Es hat sich gezeigt, dass bei Beimischung von Luft zum Reinigungsflüssigkeits- Chemikalien-Gemisch, das unter einem Mindestdruck von etwa 30 bar steht, ein besonders wirkungsvoller Schaum erzeugt werden kann, wobei der Anteil an Chemikalie am Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch gering gehalten werden kann. So kann beispielsweise mit einem Chemikalienanteil von weniger als 6% bezogen auf den Reinigungsflüssigkeitsanteil, insbesondere einem Chemikalienanteil von etwa 3%, ein wirkungsvoller Reinigungsmittelschaum auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Aufgrund des Druckes von mindestens circa 30 bar kann am Ausgang der Schaumdüse eine der Schaumbildung förderliche hohe Austrittsgeschwindigkeit erzielt werden. Eine hohe Austrittsgeschwindigkeit hat außerdem den Vorteil, dass eine verhältnismäßig große "Wurfweite" für den Reinigungsmittelschaum erzielbar ist, so dass selbst schwer erreichbare Flächen zuverlässig gereinigt werden können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn man das Reinigungsflüs- sigkeits-Chemikalien-Gemisch unter einem Druck von etwa 60 bar bis etwa 80 bar der Schaumdüse zuführt. Insbesondere ein Druck des Reinigungsflüssig- keits-Chemikalien-Gemisches von circa 70 bar bis ungefähr 80 bar hat sich zur Erzeugung eines besonders wirkungsvollen Reinigungsmittelschaumes mit geringem Chemikalienanteil als besonders günstig erwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt der Reinigungsflüssigkeit die Chemikalie beigemischt, wobei man die Reinigungsflüssigkeit unter einem Betriebsdruck von mehr als etwa 30 bar dem Injektor zuführt, und in einem zweiten Schritt wird dem Reinigungsflüs- sigkeits-Chemikalien-Gemisch mittels der Schaumdüse Luft zugesetzt. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Betriebsdruck der Reinigungsflüssigkeit etwa 60 bar bis ungefähr 80 bar beträgt, insbesondere circa 70 bar bis maximal etwa 80 bar. Die Beimischung von einer Chemikalie und von Luft in zwei aufeinanderfolgenden Schritten, wobei der Betriebsdruck der Reinigungsflüssigkeit mehr als etwa 30 bar beträgt, hat den Vorteil, dass der Injektor am Ausgang einer Hochdruckpumpe angeordnet sein kann, während die zur Beimischung von Luft zum Einsatz kommende Schaumdüse räumlich getrennt vom Injektor gehalten werden kann und mit dem Injektor über eine einzige Hochdruckleitung, vorzugsweise über einen Hochdruckschlauch, in Strömungsverbindung stehen kann.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung außerdem einen Injektor zur Durchführung des voranstehend genannten Verfahrens. Der Injektor weist ei- nen an den Druckanschluss einer Hochdruckpumpe anschließbaren Einlass und einen an eine Druckleitung anschließbaren Auslass auf, wobei der Einlass über eine Reinigunsmittelleitung mit dem Auslass verbunden ist und in die Reinigungsmittelleitung eine Chemikalienleitung einmündet und eine Chemikalie über die Chemikalienleitung ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist. Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe ist der Injektor erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von mindestens 30 bar die Chemikalie ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Injektor an den Hochdruckanschluss einer Hochdruckpumpe angeschlossen werden kann, die die Reinigungsflüssigkeit unter einen Druck von mindestens 30 bar setzt. Bei einem derartigen Druck der Reinigungsflüssigkeit kann dann mittels des Injektors eine Chemikalie beigemischt werden, die beispielsweise aus einem Vorratstank angesaugt werden kann. Eine zusätzliche Förderpumpe für die Chemikalie ist nicht erforderlich und durch das Beimischen der Chemikalie bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von mindestens 30 bar ist sichergestellt, dass das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien- Gemisch unter hohem Druck der an den Injektor anschließbaren Druckleitung zuführbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Chemikalie ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von etwa 60 bar bis ungefähr 80 bar, insbesondere bei einem Druck von circa 70 bar bis maximal etwa 80 bar.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Reinigungsflüssigkeit praktisch keine Chemikalie beimischbar ist, falls der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen Maximalwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass Reinigungsflüssigkeit, die dem Injektor mit einem den Maximalwert überschreitenden Druck zugeführt wird, den Injektor durchströmt, wobei praktisch keine Chemikalie beigemischt wird, so dass die zu reinigende Fläche mit unter hohem Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann, ohne dass zusätzlich Chemikalie auf die Fläche aufgebracht wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der Injektor derart ausgestaltet ist, dass der Reinigungsflüssigkeit bei einem Druck von mehr als 80 bar praktisch keine Chemikalie mehr beimischbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektors bildet die Reinigungsflüssigkeitsleitung stromaufwärts des Mündungsbereiches der Chemikalienleitung einen zylinderförmigen Treibkanal und stromabwärts des Mündungsbereiches einen zylinderförmigen Fangkanal aus, wobei der Durchmesser des Fangkanals circa das 1,2-fache bis 1,4-fache beträgt des Durchmessers des Treibkanals. Es hat sich gezeigt, dass bei einem derartigen Verhältnis der Durchmesser von Treib- und Fangkanal eine besonders wirksame Beimischung von Chemikalie erzielt werden kann, so lange der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet, während bei Überschreiten dieses Wertes im Injektor praktisch keine Beimischung von Chemikalie mehr erfolgt.
Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Fangkanals ungefähr das 1,25-fa- che des Durchmessers des Treikanals.
Von Vorteil ist es, wenn der Fangkanal etwa die 6-fache Länge des Treibkanals aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn der Treibkanal sich in Richtung des Mündungsbereichs konisch erweitert mit einem Konuswinkel von circa 90 Grad. Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsflüssigkeitsleitung stromaufwärts des Treibkanals einen sich in Strömungsrichtung kontinuierlich verjüngenden Zuleitungskanal ausbildet, der einen sich im Längsschnitt bogenförmig verengenden Eintrittsabschnitt umfasst. Der bogenförmig verengende Eintrittsabschnitt vermindert die Gefahr, dass sich stromaufwärts des Mündungsbereiches Turbulenzen ausbilden, die die Beimischung der Chemikalie beeinträchtigen könnten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Eintrittsabschnitt kontinuierlich in einen sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Leitungsabschnitt übergeht, an den sich der Treibkanal anschließt, wobei der Konuswinkel des Leitungsabschnittes circa 30° beträgt.
Eine weitere Optimierung der Strömungsverhältnisse innerhalb des erfindungsgemäßen Injektors kann dadurch erzielt werden, dass die Reinigungsflüssigkeitsleitung stromaufwärts des Zuleitungskanales einen zylinderförmigen Anschlusskanal ausbildet. Der Anschlusskanal vereinfacht es, den Injektor mit einem Druckanschluss einer Hochdruckpumpe zu verbinden, wobei Störungen der Strömungsverhältnisse innerhalb des Injektors sehr gering gehalten werden können.
Um wahlweise Reinigungsmittelschaum erzeugen oder aber Reinigungsflüssigkeit ohne beigemischte Chemikalie ausbringen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Eingang des Injektors über eine Umgehungsleitung mit dem Ausgang des Injektors verbunden ist, wobei in die Umgehungsleitung ein Bypass- Ventil geschaltet ist und mittels des Bypass-Ventils die Umgehungsleitung freigebbar ist, falls der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass in Abhängigkeit vom Druck der Reinigungsflüssigkeit, den diese am Eingang des Injektors aufweist, entweder der Reinigungsflüssigkeit im Bereich der Reinigungsflüssigkeitsleitung eine Chemikalie beigemischt werden kann, oder aber die Reinigungsflüssigkeit kann die Reinigungsflüssigkeitsleitung des Injektors umgehen und über die Umgehungsleitung dem Ausgang des Injektors zugeführt werden, ohne dass hierzu vom Benutzer ein Stellorgan betätigt werden muss.
Günstig ist es, wenn die Umgehungsleitung bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von circa 80 bar freigebbar ist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens. Das erfindungsgemäße Schaumerzeugungssystem umfasst eine Reinigungsflüssigkeit fördernde Hochdruckpumpe, einen Injektor der voranstehend genannten Art zum Beimischen einer Chemikalie zu der Reinigungsflüssigkeit und eine Schaumdüse zum Beimischen von Luft zum Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch. Das Schaumerzeugungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Injektor an der Hochdruckpumpe angeordnet und über eine Druckleitung mit der Schaumdüse in Strömungsverbindung steht, wobei das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Ge- misch der Schaumdüse unter einem Druck von mindestens circa 30 bar über die Druckleitung zuführbar ist.
Wie bereits erläutert, kann durch Beimischung von Luft zu dem unter einem Druck von mindestens etwa 30 bar stehenden Reinigungsflüssigkeits-Chemi- kalien-Gemisch ein besonders wirkungsvoller Reinigungsmittelschaum mit geringem Chemikalienanteil erzeugt werden. Das Schaumerzeugungssystem lässt sich hierbei besonders einfach handhaben, denn die Anordnung des Injektors an der Hochdruckpumpe und die Verbindung des Injektors über eine Druckleitung mit der Schaumdüse ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung des Schaumerzeugungssystems, dessen Benutzung sich sehr einfach gestaltet.
Wie bereits erläutert, ist es günstig, wenn das Reinigungsflüssigkeits-Chemika- lien-Gemisch der Schaumdüse unter einem Druck von etwa 60 bar bis ungefähr 80 bar zuführbar ist. Ein Druck von etwa 70 bar bis ungefähr 80 bar hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumerzeugungssystems ist die Schaumdüse an einem Düsenknopf, beispielsweise einer Reinigungspistole, gehalten, der eine Hochdruckdüse umfasst, wobei wahlweise die Schaumdüse mit dem Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Ge- misch oder die Hochdruckdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Benutzer eine zu reinigende Fläche wahlweise mittels der Hochdruckdüse mit unter Hochdruck stehender Reinigungsflüssigkeit oder aber mittels der Schaumdüse mit Reinigungsmittelschaum beaufschlagen kann. Hierbei ist es günstig, wenn die Hochdruckdüse mit unter einem Druck von mindestens 100 bar, vorzugsweise etwa 120 bis circa 250 bar, stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, während die Schaumdüse mit unter einem Druck von mindestens 30 bar, vorzugsweise circa 60 bis ungefähr 80 bar, stehendem Reinigungsflüssigkeits- Chemikalien-Gemisch beaufschlagbar ist. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, unter sehr hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufzubringen, und auch der Reinigungsmittelschaum kann unter Hochdruck aufgebracht werden, wobei für den Reinigungsmittelschaum ein etwas geringerer Druck zum Einsatz kommt als für die Reinigungsflüssigkeit. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaumerzeugungssystems und
Figur 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Injektors, der beim Schaumerzeugungssystem gemäß Figur 1 zum Einsatz kommt.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Schaumerzeugungssystem dargestellt mit einem Hochdruckreinigungsgerät 12, das eine von einem Elektromotor 14 angetriebene Hochdruckpumpe 16 umfasst, und mit einem Düsenknopf in Form einer Reinigungspistole 18, die über eine Hochdruckleitung in Form eines Hochdruckschlauches 20 an den Ausgang 21 eines Injektors 22 angeschlossen ist, dessen Eingang 23 an den Druckanschluss 25 der Hochdruckpumpe 16 angeschlossen ist. Das Schaum- erzeugungssytem 10 weist außerdem einen Chemikalienbehälter 28 auf, der über eine Chemikalienleitung 30 mit dem Injektor 22 in Strömungsverbindung steht. Der Chemikalienbehälter 28 kann als separate Baueinheit ausgestaltet sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Chemikalienbehälter 28 in das Hochdruckreinigungsgerät 12 integriert ist. Dies ist in Figur 1 durch den Pfeil 30 veranschaulicht.
Die Reinigungspistole 18 weist einen pistolenartigen Handgriff auf sowie eine erste und eine zweite Ausgangsleitung 31, 32, die wahlweise mit Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Am freien Ende der ersten Ausgangsleitung 31 ist eine Schaumdüse 34 gehalten, während das freie Ende der zweiten Aus- gangsleitung 32 eine Hochdruckdüse 36 trägt. Die Reinigungspistole 18 ist in an sich bekannter Weise derart ausgestaltet, dass wahlweise entweder über die Schaumdüse 34 Reinigungsmittelschaum oder aber über die Hochdruckdüse 36 Reinigungsflüssigkeit ohne zusätzliche Chemikalie auf eine zu reinigende Fläche aufgebracht werden können. Mit Hilfe der Schaumdüse kann dem zugeführten Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch Luft zugesetzt werden. Derartige Schaumdüsen sind dem Fachmann ebenso bekannt wie die Hochdruckdüse 36 und Reinigungspistole 18.
Mittels der Hochdruckpumpe 16 kann Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefördert werden, wobei die Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck dem Injektor 22 und anschließend über den Hochdruckschlauch 20 der Reinigungspistole 18 zugeführt werden kann. Im Bereich des Injektors 22 kann der geförderten Reinigungsflüssigkeit eine Chemikalie beigemischt werden, so dass unter Druck stehendes Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch über den Hochdruckschlauch 20 der Schaumdüse 34 zugeführt werden kann.
Der zur Beimischung der Chemikalie zum Einsatz kommende Injektor 22 ist in Figur 2 detailliert dargestellt. Er umfasst eine den Injektor 22 in Längsrichtung durchgreifende Reinigungsmittelleitung 40, die den Eingang 23 des Injektors mit dem Ausgang 21 verbindet und in die in einem Mündungsbereich 42 die Chemikalienleitung 30 senkrecht einmündet. Stromaufwärts des Mündungsbereiches 43 bildet die Reinigungsmittelleitung 40 einen zylinderförmigen Treibkanal 44 aus, der über einen konusförmigen Endabschnitt 45 in den Mündungsbereich 43 einmündet und dem stromaufwärts ein sich in Strömungs- richtung 47 kontinuierlich verjüngender Zuleitungskanal 49 vorgelagert ist. Der Zuleitungskanal 49 weist einen sich im Längsschnitt bogenförmig verengenden Eintrittsabschnitt 50 auf, an den sich in Strömungsrichtung 47 ein konusför- miger Leitungsabschnitt 51 knickfrei anschließt. Der Leitungsabschnitt 51 weist einen Konuswinkel von circa 30° auf.
Dem Zuleitungskanal 49 vorgelagert ist ein zylinderförmiger Anschlusskanal 53, über den der Eingang 23 des Injektors mit dem Zuleitungskanal 49 in Strömungsverbindung steht.
Stromabwärts des Mündungsbereiches 43 bildet die Reinigungsmittelleitung 40 einen zylinderförmigen Fangkanal 55, der in Strömungsrichtung 47 etwa die sechsfache Länge des Treibkanales 44 aufweist und dessen Durchmesser etwa 1,25-fache des Durchmessers des Treibkanales 44 beträgt. An den Fangkanal 45 schließt sich in Strömungsrichtung 47 ein Auslasskanal 57 an mit einem ersten Auslassabschnitt 58, der sich in Strömungsrichtung 47 mit einem Konuswinkel von etwa 10° konisch erweitert, und mit einem zweiten Auslassabschnitt 59, der sich mit einem Konuswinkel von etwa 60° bis zum Ausgang 21 des Injektors 22 konisch erweitert.
Parallel zur Reinigungsmittelleitung 40 verläuft eine den Eingang 23 mit dem Ausgang 21 des Injektors 22 verbindende Umgehungsleitung 61, in die ein federbelastetes Bypass-Ventil 62 geschaltet ist. Das Bypass-Ventil 62 ist derart ausgestaltet, dass es bei einem im Bereich des Eingangs 23 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit von mehr als 80 bar öffnet, so dass bei Reinigungsflüssigkeitdrücken von mehr als 80 bar der Injektor 22 umgangen werden kann, während bei einem Druck von weniger als 80 bar die Bypass-Lei- tung 62 geschlossen ist und dadurch die gesamte, von der Hochdruckpumpe 16 geförderte Reinigungsflüssigkeit durch den Injektor 22 hindurchströmt. Das Hindurchströmen der Reinigungsflüssigkeit durch den Injektor 22 hat zur Folge, dass aus dem Chemikalienbehälter 28 Chemikalie angesaugt und über die Chemikalienleitung 30 der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. Die vor- anstehend erläuterten Größenverhältnisse insbesondere des Treibkanals 44 und des Fangskanals 25 sowie die Geometrie des Zuleitungskanals 49, des vorgelagerten Anschlusskanales 53 und des Auslasskanales 57 sind derart gewählt, dass bei Drücken unterhalb von 80 bar wirkungsvoll Chemikalie angesaugt wird, während bei Drücken Reinigungsflüssigkeit von mehr als 80 bar praktisch keine Chemikalie mehr aus dem Chemikalienbehälter 28 angesaugt wird.
Zum Aufbringen eines Reinigungsmittelschaumes auf eine zu reinigende Fläche kann das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch der Schaumdüse 34 zugeführt werden, so dass dem zugeführten Gemisch zusätzlich Luft beigemischt werden kann. Der Strömungsdurchmesser der Schaumdüse ist hierbei derart gewählt, dass sich bei aktiver Hochdruckpumpe 16 am Druckanschluß 25 ein Reinigungsflüssigkeitsdruck von etwa 70 bis maximal 80 bar einstellt, so dass Chemikalie aus dem Chemikalienbehälter 28 angesaugt und das somit erzeugte Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch über den Hochdruckschlauch 20 und die erste Ausgangsleitung 31 der Schaumdüse 33 zugeführt wird. Mittels der Schaumdüse 34 kann in üblicher Weise Luft beigemischt werden, und das unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Ge- misch kann dann mit hoher Austrittsgeschwindigkeit in Form eines Reinigungsmittelschaumes auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden.
Alternativ kann der Benutzer die Hochdruckdüse 36 aktivieren, deren Strömungsdurchmesser geringer ist als der Strömungsdurchmesser der Schaumdüse. Dies hat zur Folge, dass sich im Bereich des Druckanschlusses 25 ein Reinigungsflüssigkeitsdruck von mindestens 120 bar bis maximal 250 bar einstellt. Dies wiederum bewirkt, dass das Bypass-Ventil 62 seinen geöffneten Zustand einnimmt und somit von der Hochdruckpumpe 16 geförderte Reinigungsflüssigkeit den Injektor 22 umgehen kann. Reinigungsflüssigkeit, die dennoch den Injektor 22 unter hohem Druck durchströmt, bewirkt aufgrund der sich unter diesen Bedingungen einstellenden Strömungsverhältnisse nur eine sehr geringe Saugwirkung für die Chemikalie, so dass praktisch keine Chemikalie der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. Die unter sehr hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit kann über den Hochdruckschlauch 20 und die zweite Ausgangsleitung 32 der Hochdruckdüse 36 zugeführt und von dieser auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Die Hochdruckdüse 36 ist über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsmittel lösbar verbindbar an der zweiten Ausgangsleitung 32 gehalten. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, unterschiedliche Hochdruckdüsen zum Einsatz zu bringen, die sich insbesondere in ihrem Düsendurchmesser unterscheiden. Je größer der Durchmesser der Hochdruckdüse gewählt wird, desto geringer ist der sich im Bereich des Druckanschlusses 25 einstellende Druck der Reinigungsflüssigkeit. Somit kann durch Wahl einer entsprechenden Hochdruckdüse 36 der Betriebsdruck der Reinigungsflüssigkeit variiert werden.

Claims

PATE TANSPRUCHE
1. Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes, bei dem man einer Reinigungsflüssigkeit mittels eines Injektors eine Chemikalie und mittels einer Schaumdüse Luft beimischt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch unter einem Druck von mindestens etwa 30 bar der Schaumdüse zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Rei- nigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch unter einem Druck von mindestens circa 60 bar bis etwa 80 bar der Schaumdüse zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt der Reinigungsflüssigkeit die Chemikalie beimischt, wobei man die Reinigungsflüssigkeit unter einem Betriebsdruck von mehr als etwa 30 bar dem Injektor zuführt, und dass man in einem zweiten Schritt dem Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch mittels der Schaumdüse Luft zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck circa 60 bar bis etwa 80 bar beträgt.
5. Injektor zu Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Injektor einen an den Druckanschluss einer Hochdruckpumpe anschließbaren Einlass und einen an eine Druckleitung anschließbaren Auslass aufweist und wobei der Einlass über eine Reinigungsmittelleitung mit dem Auslass verbunden ist und in die Reinigungsmittelleitung eine Chemikalienleitung einmündet und eine Chemikalie über die Chemikalienleitung ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von mindestens 30 bar die Chemikalie ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist.
6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie ansaugbar und der Reinigungsflüssigkeit beimischbar ist bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von etwa 60 bar bis ungefähr 80 bar, insbesondere circa 70 bar bis maximal etwa 80 bar.
7. Injektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeit praktisch keine Chemikalie beimischbar ist, falls der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen Maximalwert überschreitet.
8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeit bei einem Druck der Reinigungsflüssigkeit von mehr als 80 bar praktisch keine Chemikalie mehr beimischbar ist.
9. Injektor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalienleitung (30) in einem Mündungsbereich (42) in die Reinigungsflüssigkeitsleitung (40) einmündet, wobei die Reinigungsflüssigkeitsleitung stomaufwärts des Mündungsbereiches (42) einen zylinderförmigen Treibkanal (44) und stromabwärts des Mündungsbereiches (42) einen zylinderförmigen Fangkanal (55) ausbildet und der Durchmesser des Fangkanals (55) circa das 1,2-fache bis 1,4-fache beträgt des Durchmessers des Treibkanals (44).
10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkanal (55) etwa die 6-fache Länge des Treibkanals (44) aufweist.
11. Injektor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (44) sich in Richtung des Mündungsbereichs (42) konisch erweitert, wobei der Konuswinkel circa 90° beträgt.
12. Injektor nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeitsleitung (40) stomaufwärts des Treibkanales (44) einen sich in Strömungsrichtung (47) kontinuierlich verjüngenden Zuleitungskanal (49) ausbildet, der einen sich im Längsschnitt bogenförmig verengenden Eintrittsabschnitt (50) umfasst.
13. Injektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (50) kontinuierlich in einen sich in Strömungsrichtung (47) konisch verjüngenden Leitungsabschnitt (51) übergeht, an den sich der Treibkanal (44) anschließt, wobei der Konuswinkel des Leitungsabschnitts (51) circa 30° beträgt.
14. Injektor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeitsleitung (40) stromaufwärts des Zuleitungskanals (49) einen zylinderförmigen Anschlusskanal (53) ausbildet.
15. Injektor nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (23) über eine Umgehungsleitung (61) mit dem Auslass (21) verbunden ist, wobei in die Umgehungsleitung (61) ein Bypass-Ventil (62) geschaltet ist und mittels des Bypass-Ventils (62) die Umgehungsleitung (61) freigebbar ist, falls der Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
16. Injektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert circa 80 bar beträgt.
17. Schaumerzeugungssystem mit einer Reinigungsflüssigkeit fördernden Hochdruckpumpe, einem Injektor nach einem der Ansprüche 5 bis 16 zum Beimischen einer Chemikalie zu der Reinigungsflüssigkeit und mit einer Schaumdüse zum Beimischen von Luft zum Reinigungsflüssigkeits- Chemikalien-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (22) an der Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist und über eine Druckleitung (20) mit der Schaumdüse (34) in Strömungsverbindung steht, wobei das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch der Schaumdüse (34) unter einem Druck von mindestens circa 30 bar über die Druckleitung (20) zuführbar ist.
18. Schaumerzeugungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch der Schaumdüse (34) unter einem Druck von etwa 60 bar bis circa 80 bar zuführbar ist.
19. Schaumerzeugungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumdüse (34) an einem Düsenkopf (18) gehalten ist, der eine Hochdruckdüse (36) umfasst, wobei wahlweise die Schaumdüse (34) mit dem Reinigungsflüssigkeits-Chemikalien-Gemisch oder aber die Hochdruckdüse (36) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
EP04764450A 2003-09-08 2004-08-25 Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor Not-in-force EP1663533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04764450T PL1663533T3 (pl) 2003-09-08 2004-08-25 Iniektor i system wytwarzania piany z tym iniektorem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342000A DE10342000A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2004/009473 WO2005028132A1 (de) 2003-09-08 2004-08-25 Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1663533A1 true EP1663533A1 (de) 2006-06-07
EP1663533B1 EP1663533B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=34258562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764450A Not-in-force EP1663533B1 (de) 2003-09-08 2004-08-25 Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060234616A1 (de)
EP (1) EP1663533B1 (de)
AT (1) ATE512729T1 (de)
DE (1) DE10342000A1 (de)
DK (1) DK1663533T3 (de)
PL (1) PL1663533T3 (de)
WO (1) WO2005028132A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2681884C (en) * 2007-05-04 2014-04-01 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
US7516907B2 (en) 2007-05-04 2009-04-14 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
DE202008005942U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-06 Ehleuter, Franz Waschlanze für eine Reinigungsvorrichtung
EP2345484B1 (de) 2010-01-15 2017-06-07 Nilfisk A/S Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
DE102010003079A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf und Flächenreinigungsanordnung
EP2548633B1 (de) 2011-07-20 2014-05-07 Bruno Podzus Injektor
US20140251390A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer With Parallel Flow Soap Dispensing
CN103089263B (zh) * 2013-02-21 2015-03-04 中国矿业大学 基于自吸空气发泡的掘进机泡沫降尘系统
WO2015113593A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beimischen eines flüssigen reinigungsmittels zu einer reinigungsflüssigkeit
WO2016066209A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
CN104542888A (zh) * 2015-02-23 2015-04-29 柯再立 鲜活海鲜清洗机
WO2016184529A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
DK179376B1 (en) * 2016-11-08 2018-05-28 Nilfisk Food As Compact cleaning device
DK179414B1 (en) * 2016-11-08 2018-06-06 Nilfisk Food As Injector rinsing function
DK179382B1 (en) * 2016-11-08 2018-05-28 Nilfisk Food As Mixing unit and injector for foam production
DK179378B1 (en) * 2016-11-08 2018-05-28 Nilfisk Food As Mixing unit with replaceable injector
DE102022107863A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein Druckreinigungsgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82074C (de) *
US3491948A (en) * 1968-04-08 1970-01-27 Ralph D Alexander High pressure hydraulic apparatus
US4238074A (en) * 1976-12-23 1980-12-09 Scott Coons Attendant propelled portable spraying apparatus
DE3214180A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Zusatzgeraet fuer eine spritzpistole
SE8502152D0 (sv) * 1985-05-03 1985-05-03 Electrolux Ab Anordning vid hogtrycksrengoringsaggregat
DE3630555A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Wap Reinigungssysteme Hochdruckreinigungsgeraet mit schaumerzeugung
US5419495A (en) * 1994-02-25 1995-05-30 Shop Vac Corporation Auxiliary chemical intake system
DE19617778C2 (de) * 1996-04-13 1998-12-17 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
ES2158578T3 (es) * 1996-09-09 2001-09-01 Deb Ip Ltd Lanza de limpieza.
DE19644653A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Diversey Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie
DE19705861A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Zumischen von Additiven und damit durchgeführtes Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren
DE19814740A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
US6164557A (en) * 1998-04-30 2000-12-26 Sioux Steam Cleaner Corporation Fluid temperature control for a heated fluid cleaner with multiple outlets
US6455017B1 (en) * 1999-02-04 2002-09-24 John R. Kasting, Jr. Method and mobile apparatus for washdown and sanitizing
US6357532B1 (en) * 1999-09-17 2002-03-19 Hale Products, Inc. Compressed air foam systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005028132A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE512729T1 (de) 2011-07-15
WO2005028132A1 (de) 2005-03-31
DK1663533T3 (da) 2011-09-19
DE10342000A1 (de) 2005-04-07
PL1663533T3 (pl) 2011-11-30
US20060234616A1 (en) 2006-10-19
EP1663533B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663533B1 (de) Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE2524156A1 (de) Strahlgeraet zum spritzen koernigen guts
DE60212119T2 (de) Schleifmittel-flüssigkeitsstrahl-vorrichtung
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
EP2252413A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgratung und/oder reinigung eines in ein flüssiges medium eingetauchten werkstücks
DE112004000565T5 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
DE102004023246B3 (de) Strahlverfahren
EP2128452A1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE19909377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE60224120T2 (de) Wasserstrahlapparat und zugehöriges Verfahren
DE4138753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von drainagerohren
DE19544876A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2091737B1 (de) Reinigungsverfahren sowie reinigungsvorrichtung für eine zylinderoberfläche einer druckmaschine
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE10251082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches, insbesondere eines Aerosols

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: INJECTOR AND FOAM GENERATION SYSTEM COMPRISING THE INJECTOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190814

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190711

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190819

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301